EP1992765A2 - Plattenelement mit Justierhilfen - Google Patents

Plattenelement mit Justierhilfen Download PDF

Info

Publication number
EP1992765A2
EP1992765A2 EP08156198A EP08156198A EP1992765A2 EP 1992765 A2 EP1992765 A2 EP 1992765A2 EP 08156198 A EP08156198 A EP 08156198A EP 08156198 A EP08156198 A EP 08156198A EP 1992765 A2 EP1992765 A2 EP 1992765A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate element
projections
element according
plate
side surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08156198A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1992765A3 (de
Inventor
Udo Geipel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1992765A2 publication Critical patent/EP1992765A2/de
Publication of EP1992765A3 publication Critical patent/EP1992765A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0867Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having acoustic absorption means on the visible surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0435Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having connection means at the edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0464Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having irregularities on the faces, e.g. holes, grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0478Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like of the tray type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/09Puzzle-type connections for interlocking male and female panel edge-parts
    • E04F2201/096Puzzle-type connections for interlocking male and female panel edge-parts with only one type of connection parts, i.e. with male or female on one edge

Definitions

  • the invention relates to a plate element made of a form-containing material, in particular of plasterboard, for a wall and ceiling covering according to the preamble of claim 1.
  • the plate element consists of a form-containing material, in particular of wood, metal, plasterboard and wood-like material. A plurality of the plate member is positionable adjacent to each other.
  • Such known plate elements are mainly attached to mounting structures. An exact positioning of the individual plate elements to each other during installation is a prerequisite for a good visual result of the later wall or ceiling panel. The installation, especially on ceilings, is difficult and usually has to be done by two people. It is known to provide individual plate members with mounting aids by at least one edge of a plate member, an edge projection is provided which engages in a corresponding edge recess on one of the edges of another, already mounted plate elements. The assembly is simplified by the plate element after engagement of the edge projection must be kept in the edge recess only one-sided. Such mounting aids simultaneously serve to adjust the altitude of the plates to each other. These known assembly aids in the form of edge projections or springs extend predominantly along the entire edge length of the plate element and engage in corresponding edge recesses or grooves of an adjacent plate element.
  • One task is to ensure the plane-parallel laying of plate elements, the assembly is accurate and yet done in a simple manner.
  • Another object is to ensure a defined uniform offset of the plate elements to each other within a laying plane.
  • Another object is to allow a defined uniform offset of plate elements to each other perpendicular to a laying plane in a simple manner.
  • the plate element for a wall and ceiling cladding consists of a form-containing material, in particular plasterboard.
  • a plurality of the plate member is positioned adjacent to each other.
  • the respective plate member includes a viewing surface, a rear surface substantially parallel to the viewing surface, a plurality of side surfaces perpendicular to the viewing side, and an adjusting aid disposed on at least two of the side surfaces of the plate member.
  • the adjustment aid is an integral part of the plate element and engages in the adjustment aid of the adjacent plate element.
  • the adjusting aid consists of a plurality of projections which are arranged at predetermined distances from each other in the longitudinal direction on one of the side surfaces, and of a plurality of corresponding recesses arranged on one of the other edge surfaces. The respective projections of the one plate element engage in the recesses of the adjacent plate member a form fit.
  • the projections and depressions can be advantageously wave-shaped or formed as a toothing.
  • a rectangular plate element is particularly suitable for cladding ceilings and walls in conventional buildings.
  • a plate member having a plurality of holes extending predominantly perpendicular to the viewing surface toward the rear surface through the plate member may preferably direct sound or air through the plate member.
  • a dome-shaped projection of a plate element engages on all sides flush particularly securely and simply positively in a corresponding dome-shaped rounded recess of an adjacent plate member.
  • a cylindrical shaped recess having an inner diameter which is only slightly larger than that of the projection, and with a depth which is deeper than the length of the projection, allows a secure positive engagement of the projection even with partial contamination of the recess.
  • the projection always engages in the depression so far that a flush impact of the edge surfaces of adjacent plate elements relative to one another is achieved.
  • An inclined chamfer surface at the transition of the edge surface to the visible surface favors the secure approach of the projections relative to the wells of another plate member.
  • the further plate element is usually inclined to the already mounted plate attached.
  • the projections can advantageously already engage in the recesses when the chamfer surfaces of the two plate elements touch each other.
  • the chamfer surfaces form a wedge-shaped downwardly facing groove between the visible surfaces. This groove can be closed in an advantageous manner with a filler and after curing, the filler can be ground.
  • An arrangement of the projections and the recesses on a median plane of the plate member ensures a good resistance of the recesses against a breakout of the projections.
  • protrusions are provided when respective distances of the protrusions relative to their respective centerlines are twice the value of a distance extending from an end region of the edge surface to the protrusion adjacent to the end region of the edge surface.
  • adjacent plate elements can be arranged with a uniform offset within the laying plane.
  • An arrangement of the projections wherein projections are arranged in different parallel planes at a predetermined distance from one another perpendicular to the viewing surface on the edge surfaces, advantageously allows the parallel attachment adjacent plate elements on mutually vertically offset planes, so that there is a structure of the visible side of the wall or the ceiling.
  • An arrangement of the projections wherein a distance of the adjacent to the visible surface projection to the visible surface is greater than the sum of a height of the projection and the distance of the different planes to each other, ensures that the adjustment aids is not visible even with a vertically offset attachment of the plate elements ,
  • Fig. 1 shows a plate member 1 for a wall or ceiling covering of a form-containing material such as plasterboard.
  • the plate member has a visible side 2 facing a space (not shown) after assembly of the plate member.
  • the plate member 1 further has a rear surface 3 and four side surfaces 4, 5, 6, 7.
  • Recesses 9 are arranged on the other two adjacent side surfaces 6 and 7.
  • the recesses 9 are arranged according to the position of associated projections 8 so that projections 8 and recesses 9 form an adjusting aid, wherein during assembly, the respective projections 8 of a plate member 1 in corresponding recesses 9 of an adjacent plate member 1 'can engage.
  • the projections 8 and the depressions 9 are arranged on a common center plane E of the plate element 1.
  • the respective projection 8 protrudes from the side surface 4, 5 predominantly vertically by a length c out.
  • the outer end of the projection 8 is rounded.
  • the respective recess 9 is formed in shape and position in the side surfaces 6, 7 so that the respective projection 8 of the adjacent plate element 1 'engages positively in the recess 9.
  • the recess 9 has a depth L for this purpose.
  • a chamfer surface 10 along the entire respective side surface 4, 5, 6, 7 educated.
  • the chamfer surface 10 is preferably inclined relative to the respective side surface by 2 mm inwardly to the visible surface 2.
  • the chamfer surface 10 extends on the side surface 4,5, 6, 7 predominantly up to a lower support line 11, 12 of the projections 8 and the recesses.
  • openings 14 are arranged, which are preferably formed as holes which extend predominantly perpendicularly from the visible surface 2 to the rear surface 3 through the plate member 1.
  • the holes have according to customer requirements different diameters, for example, a diameter of 6 mm at a distance of 18 mm from each other. They can be designed as round holes, square holes or slotted holes.
  • a plate element 1 cut along the center plane E is shown.
  • three or two projections 8 are arranged.
  • three or two recesses 9 are arranged accordingly.
  • Respective projections 8 and recesses 9 are each opposite to a common center line M.
  • a projection 8 or a recess 9 is adjacent to an end 13 of the respective side surface 4, 5 6, 7 arranged at a distance b.
  • Projections 8 and recesses 9 each have a distance a. The distances are respectively determined to the center line M of the respective projection 8 and the recess 9. If the distance a of the recesses and the projections from each other is twice as large as the distance b of the adjacent adjacent to the end of the edge surface projection to this end of the edge surface, adjacent plate elements may be arranged in a regular offset to each other.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of a plate member 1 ', in which in the region of each of the side surfaces 4, 5, 6, 7, an edge 15 is arranged.
  • the edge 15 extends predominantly perpendicular to the back surface of the plate member in a thickness D along the entire side surfaces and protrudes beyond the rear surface.
  • the arrangement of the edge 15, the extension of the side surfaces 4, 5, 6, 7 is increased perpendicular to the plane of the plate.
  • a plurality of pairs of projections 8 ', 8 "and pairs of corresponding recesses 9', 9" are vertically arranged one above another at a distance C relative to their center lines M1 and M2 in two different and parallel planes E1 and E2 ,
  • the pairs of projections 8 ', 8 "engage correspondingly arranged pairs of recesses 9', 9" of an adjacent plate.
  • This adjustment aid makes it possible to arrange adjacent plate elements 1 'with respective viewing surfaces 2 perpendicular to each other.
  • a plate element 1 ' is arranged to the adjacent plate element 1', that the upper projection 8 'of a projection pair 8', 8 "in the lower recess 9" of a recess pair 9 ', 9 " intervenes.
  • the visible surface 2 of a plate element 1 'with respect to the visible surface 2 of the adjacent plate member 1 vertically offset by the distance G is arranged.
  • a further attached plate element 1 "can be seen, and the chamfer resulting between the plate elements 1 'and 1" is filled with putty compound 16.
  • the filler 16 is ground after curing.
  • the invention is not limited to the illustrated and described embodiments, but there are still various modifications possible.
  • the shape of the described projections and the recesses may be changed.
  • the adjustment aid can be arranged only on selected side surfaces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Plattenelement aus einem formhaltigen Material, insbesondere aus Gipskarton, für eine Wand- und Deckenverkleidung, wobei Plattenelemente 1, 1' aus einer Mehrzahl an Plattenelementen 1, 1' benachbart zueinander positionierbar sind, wobei das Plattenelement 1, 1' eine Sichtfläche 2, eine zu der Sichtfläche 2 überwiegend parallele Rückfläche 3, eine Mehrzahl von zu der Sichtfläche 2 überwiegend senkrecht sich erstreckenden Seitenflächen 4, 5, 6, 7 aufweist und mit einer Justierhilfe ausrichtbar ist, wobei die Justierhilfe eine Mehrzahl von Vorsprüngen 8, 8' aufweist, die in vorbestimmten Abständen a zueinander angeordnet sind und einer Mehrzahl entsprechender an dem Plattenelement 1, 1' bzw. den Plattenelementen angeordneter Vertiefungen 9, 9' zugeordnet ist, und die Vorsprünge 8, 8' und die Vertiefungen 9, 9' so geformt sind, dass die Vorsprünge 8 in die Vertiefungen 9' des Plattenelements bzw. der Plattenelemente 1, 1' formschlüssig eingreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Plattenelement aus einem formhaltigen Material, insbesondere aus Gipskarton, für eine Wand- und Deckenverkleidung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Das Plattenelement besteht aus einem formhaltigen Material, insbesondere aus Holz, Metall, Gipskarton und holzähnlichem Material. Eine Mehrzahl des Plattenelements ist benachbart zu einander positionierbar.
  • Derartige bekannte Plattenelemente werden überwiegend an Montagekonstruktionen angebracht. Eine genaue Positionierung der einzelnen Plattenelemente zueinander ist bei der Montage eine Voraussetzung für ein gutes optisches Ergebnis der späteren Wand- oder Deckenverkleidung. Die Montage, besonders an Decken, ist schwierig und muss meist von zwei Personen erfolgen. Es ist bekannt, einzelne Plattenelemente mit Montagehilfen zu versehen, indem mindestens an einer Kante eines Plattenelements ein Kantenvorsprung vorgesehen ist, der in eine entsprechende Kantenvertiefung an einer der Kanten eines anderen, bereits montierten Plattenelementen eingreift. Die Montage wird vereinfacht, indem das Plattenelement nach dem Eingreifen des Kantenvorsprungs in die Kantenvertiefung nur noch einseitig gehalten werden muss. Derartige Montagehilfen dienen gleichzeitig zur Justierung der Höhenlage der Platten zueinander. Diese bekannten Montagehilfen in Form von Kantenvorsprüngen oder Federn erstrecken sich überwiegend entlang der gesamten Kantenlänge des Plattenelements und greifen in entsprechende Kantenvertiefungen oder Nuten eines benachbarten Plattenelements ein.
  • Nachteilig ist bei dieser bekannten Anordnung, dass eine Ausrichtung und Justierung des Kantenverlaufs der Plattenelemente zueinander nicht erfolgt. Dies kann zu Unregelmäßigkeit in der Fugenanordnung führen, was zu unbefriedigenden Ergebnissen bei der anschließenden Verfugung führt. Besonders bei Plattenelementen mit Mustern, wie z. B. Lochmustern, kommt es bei der Verlegung von Folgeplatten ebenfalls leicht zu Unregelmäßigkeit im Musterverlauf, wodurch der optische Eindruck beeinträchtigt sein kann. Des Weiteren kann es gewünscht sein, Platten besonders mit Mustern so zu montieren, dass durch einen definierten Versatz der Plattenelemente zueinander Variationen im Gesamtmuster einer Wand- oder Deckenfläche erzeugt werden können. Für derartige Montagen von Plattenelementen ist eine aufwendige Justierung für eine ansprechende Optik erforderlich.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung , eine Plattenanordnung mit Plattenelementen zu schaffen, die mit geeigneten Justiermitteln versehen sind, um die genannten Schwierigkeiten bei der Montage zu beseitigen.
    Eine Aufgabe ist es, die planparallele Verlegung von Plattenelementen zu gewährleisten, wobei die Montage exakt und doch auf einfache Weise erfolgt.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, einen definierten gleichmäßigen Versatz der Plattenelemente zueinander innerhalb einer Verlegeebene zu gewährleisten.
  • Eine weitere Aufgabe ist es, einen definierten gleichmäßigen Versatz von Plattenelementen zueinander senkrecht zu einer Verlegeebene in einfacher Weise zu ermöglichen.
  • Diese Aufgaben werden durch das erfindungsgemäße Plattenelement nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das Plattenelement für eine Wand- und Deckenverkleidung besteht aus einem formhaltigen Material, insbesondere aus Gipskarton. Eine Mehrzahl des Plattenelements ist zueinander benachbart positionierbar. Das jeweilige Plattenelement enthält eine Sichtfläche, eine zu der Sichtfläche überwiegend parallele Rückfläche, eine Mehrzahl von zu der Sichtseite senkrechte Seitenflächen und eine Justierhilfe, die auf mindestens zwei der Seitenflächen des Plattenelements angeordnet ist. Die Justierhilfe ist integraler Bestandteil des Plattenelements und greift in die Justierhilfe des benachbarten Plattenelements ein. Die Justierhilfe besteht aus einer Mehrzahl von Vorsprüngen, die in vorbestimmten Abständen zueinander in Längsrichtung auf einer der Seitenflächen angeordnet sind, und aus einer Mehrzahl von entsprechenden auf einer der anderen Kantenflächen angeordnete Vertiefungen. Die jeweiligen Vorsprünge des einen Plattenelements greifen in die Vertiefungen des benachbarten Plattenelements formschlüssig ein.
  • Die Vorsprünge und Vertiefungen können dabei vorteilhaft wellenförmig oder als Verzahnungen ausgebildet sein.
  • Ein rechteckiges Plattenelement eignet sich besonders zur Verkleidung von Decken und Wänden in üblichen Bauwerken.
  • Ein Plattenelement mit einer Mehrzahl von Löchern, die sich überwiegend senkrecht zu der Sichtfläche hin zur Rückfläche durch das Plattenelement hindurch erstrecken, kann bevorzugt Schall oder Luft durch das Plattenelement hindurch leiten.
  • Die Anbringung der Vorsprünge auf zwei benachbarten Seitenflächen und die Anbringung von Vertiefungen auf den anderen zwei benachbarten Seitenflächen des Plattenelements ermöglicht die Justierung von allen weiteren angrenzenden Platteneiementen.
  • Ein kalottenförmiger Vorsprung eines Plattenelements greift besonders sicher und einfach formschlüssig in eine entsprechend kalottenförmig gerundete Vertiefung eines benachbarten Plattenelements allseitig bündig ein.
  • Eine zylindrische geformte Vertiefung mit einem inneren Durchmesser, der nur geringfügig größer ist als der des Vorsprungs, und mit einer Tiefe, die tiefer ist als die Länge des Vorsprungs, ermöglicht auch bei teilweiser Verschmutzung der Vertiefung ein sicheres formschlüssiges Eingreifen des Vorsprungs. Dabei greift der Vorsprung immer so weit in die Vertiefung ein, dass ein bündiger Stoß der Kantenflächen von benachbarten Plattenelementen zueinander erreicht ist.
  • Eine geneigte Fasenfläche am Übergang der Kantenfläche zur Sichtfläche begünstigt den sicheren Ansatz der Vorsprünge relativ zu den Vertiefungen eines weiteren Plattenelements. Das weitere Plattenelement wird dabei meist geneigt zu der bereits montierten Platte angesetzt. Dabei können die Vorsprünge in vorteilhafter Weise bereits in die Vertiefungen eingreifen, wenn die Fasenflächen der beiden Plattenelemente sich berühren. Nach erfolgter Anordnung von zwei benachbarten Plattenelementen zueinander bilden die Fasenflächen eine keilförmige nach unten weisende Nut zwischen den Sichtflächen. Diese Nut kann in vorteilhafter Weise mit einer Spachtelmasse verschlossen und nach Aushärtung kann die Spachtelmasse beschliffen werden.
  • Eine Anordnung der Vorsprünge und der Vertiefungen auf einer Mittelebene des Plattenelements gewährleistet eine gute Widerstandsfähigkeit der Vertiefungen gegen ein Ausbrechen der Vorsprünge.
  • Eine vorteilhafte Anordnung der Vorsprünge ist dann gegeben, wenn jeweilige Abstände der Vorsprünge zueinander, bezogen auf ihre jeweiligen Mittellinien, den doppelten Wert eines Abstands haben, der sich von einem Endbereich der Kantenfläche zu dem zum Endbereich der Kantenfläche benachbarten Vorsprung erstreckt. Dadurch können benachbarte Plattenelemente mit einem gleichmäßigen Versatz innerhalb der Verlegeebene angeordnet sein.
  • Eine Anordnung der Vorsprünge, wobei Vorsprüngen in unterschiedlichen parallelen Ebenen in einem vorbestimmten Abstand untereinander senkrecht zur Sichtfläche auf den Kantenflächen angeordnet sind, ermöglicht in vorteilhafter Weise die parallele Anbringung benachbarter Plattenelemente auf gegeneinander senkrecht versetzten Ebenen, so dass sich eine Struktur der Sichtseite der Wand oder der Decke ergibt.
  • Eine Anordnung der Vorsprünge, wobei ein Abstand des zu der Sichtfläche benachbarten Vorsprungs zu der Sichtfläche größer ist als die Summe einer Höhe des Vorsprungs und des Abstands der unterschiedlichen Ebenen zueinander, gewährleistet, dass die Justierhilfen auch bei einer senkrecht versetzten Anbringung der Plattenelemente nicht sichtbar wird.
  • Anhand der Figuren wird eine bevorzugte Ausführung eines Plattenelements beschrieben. Die Zeichnungen zeigen Ausführungen eines Plattenelements gemäß der Erfindung, wobei:
    • Fig. 1 eine Schnittansicht eines Plattenelements mit Vorsprüngen und Vertiefungen entlang einer Mittelebene zeigt,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf ein bevorzugtes Plattenelement mit Vorsprüngen und Vertiefungen an der Seitenfläche zeigt, und
    • Fig. 3 eine Schnittansicht eines Plattenelements mit einem Rand mit Vorsprüngen und Vertiefungen auf unterschiedlichen parallelen Ebenen zeigt.
  • Fig. 1 zeigt ein Plattenelement 1 für eine Wand- oder Deckenverkleidung aus einem formhaltigen Material wie z.B. Gipskarton. Das Plattenelement hat eine Sichtseite 2, die nach einer Montage des Plattenelements einem Raum (nicht gezeigt) zugewandt ist. Das Plattenelement 1 hat weiterhin eine Rückfläche 3 und vier Seitenflächen 4, 5, 6, 7. Auf jeweils zwei benachbarten Seitenflächen 4 und 5 ist eine Mehrzahl von Vorsprüngen 8 angeordnet. Auf den anderen zwei benachbarten Seitenflächen 6 und 7 sind Vertiefungen 9 angeordnet. Die Vertiefungen 9 sind entsprechend der Lage von zugeordneten Vorsprüngen 8 so angeordnet, dass Vorsprünge 8 und Vertiefungen 9 eine Justierhilfe bilden, wobei während der Montage die jeweiligen Vorsprünge 8 eines Plattenelements 1 in entsprechende Vertiefungen 9 eines benachbarten Plattenelements 1' eingreifen können. Die Vorsprünge 8 und die Vertiefungen 9 sind auf einer gemeinsamen Mittelebene E des Plattenelements 1 angeordnet. Der jeweilige Vorsprung 8 ragt aus der Seitenfläche 4, 5 überwiegend senkrecht um eine Länge c heraus. Das äußere Ende des Vorsprungs 8 ist abgerundet. Die jeweilige Vertiefung 9 ist in Form und Lage in den Seitenflächen 6, 7 so ausgebildet, dass der jeweilige Vorsprung 8 des benachbarten Plattenelements 1' formschlüssig in die Vertiefung 9 eingreift. Die Vertiefung 9 weist dafür eine Tiefe L auf.
  • An einem jeweiligen Übergangsbereich von der Sichtfläche 2 zu jeder der Seitenflächen 4, 5, 6, 7 ist entlang der gesamten jeweiligen Seitenfläche 4, 5, 6, 7 eine Fasenfläche 10 ausgebildet. Die Fasenfläche 10 ist gegenüber der jeweiligen Seitenfläche bevorzugt um 2 mm einwärts zur Sichtfläche 2 geneigt angeordnet. Die Fasenfläche 10 erstreckt sich auf der Seitenfläche 4,5, 6, 7 überwiegend bis zu einer unteren Auflagelinie 11, 12 der Vorsprünge 8 und der Vertiefungen 9.
  • In dem Plattenelement 1 sind Öffnungen 14 angeordnet, die bevorzugt als Löcher ausgebildet sind, die sich überwiegend senkrecht von der Sichtfläche 2 zur Rückfläche 3 durch das Plattenelement 1 erstrecken. Die Löcher haben entsprechend den Kundenwünschen unterschiedliche Durchmesser, beispielsweise einen Durchmesser von 6 mm im Abstand von 18 mm zueinander. Sie können als Rundlochungen, Quadratlochungen oder Schlitzlochungen ausgeführt sein.
  • In Fig. 2 ist ein entlang der Mittelebene E geschnittenes Plattenelement 1 gezeigt. An jeweils einer der zwei benachbarten Seitenflächen 4, 5 sind drei bzw. zwei Vorsprünge 8 angeordnet. An den zwei anderen Seitenflächen 6, 7 sind entsprechend drei bzw. zwei Vertiefungen 9 angeordnet. Jeweilige Vorsprünge 8 und Vertiefungen 9 liegen sich jeweils auf einer gemeinsamen Mittellinie M gegenüber. Jeweils ein Vorsprung 8 bzw. eine Vertiefung 9 ist benachbart zu einem Ende 13 der jeweiligen Seitenfläche 4, 5 6, 7 in einem Abstand b angeordnet. Vorsprünge 8 und Vertiefungen 9 haben jeweils untereinander einen Abstand a. Die Abstände sind jeweils zu der Mittellinie M des jeweiligen Vorsprungs 8 und der Vertiefung 9 bestimmt. Wenn der Abstand a der Vertiefungen und der Vorsprünge untereinander doppelt so groß ist wie der Abstand b des benachbart zum Ende der Kantenfläche angeordneten Vorsprungs zu diesem Ende der Kantenfläche, so können benachbarte Plattenelemente in einem regelmäßigen Versatz zueinander angeordnet sein.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführung eines Plattenelements 1', bei dem im Bereich jeder der Seitenflächen 4, 5, 6, 7 ein Rand 15 angeordnet ist. Der Rand 15 erstreckt sich überwiegend senkrecht zur Rückfläche des Plattenelements in einer Dicke D entlang der gesamten Seitenflächen und ragt über die Rückfläche hinaus. Durch die Anordnung des Randes 15 wird die Ausdehnung der Seitenflächen 4, 5, 6, 7 senkrecht zur Plattenebene vergrößert. Auf den Seitenflächen sind in zwei unterschiedlichen und zueinander parallelen Ebenen E1 und E2 jeweils eine Mehrzahl von Paaren von Vorsprüngen 8', 8" und Paare von entsprechenden Vertiefungen 9', 9" senkrecht übereinander in einem Abstand C bezogen auf ihre Mittellinien M1 und M2 angeordnet. Die Paare von Vorsprüngen 8', 8" greifen in entsprechend angeordnete Paare von Vertiefungen 9', 9" einer benachbarten Platte ein. Diese Justierhilfe ermöglicht es, benachbarte Plattenelemente 1' mit jeweiligen Sichtflächen 2 senkrecht versetzten zueinander anzuordnen. Hierbei wird ein Plattenelement 1' so zu dem benachbarten Plattenelement 1' angeordnet, dass der obere Vorsprung 8' eines Vorsprungpaares 8', 8" in die untere Vertiefung 9" eines Vertiefungspaares 9', 9" eingreift. Hierdurch wird die Sichtfläche 2 eines Plattenelements 1' gegenüber der Sichtfläche 2 des benachbarten Plattenelements 1 vertikal um den Abstand G versetzt angeordnet. Wenn ein Abstand F des unteren Vorsprungs 8" zu der Sichtfläche 2 größer ist als die Summe eines Abstandes C der beiden Vorsprünge 8' und 8" und einer Höhe h eines Vorsprungs 8', 8", dann bleibt die Vertiefung 9" bei einer senkrecht versetzten Anbringung der Plattenelemente durch jeweilige Bereiche der Kantenflächen 4, 5, 6, 7 verdeckt.
  • In Fig. 1 ist auf der rechten Seite ein weiteres angesetztes Plattenelement 1" zu erkennen. Die sich zwischen den Plattenelementen 1' und 1" ergebende Fase ist mit Spachtelmasse 16 ausgefüllt. Die Spachtelmasse 16 wird nach dem Aushärten beschliffen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern es sind noch verschiedene Abwandlungen möglich. Insbesondere kann die Form der beschriebenen Vorsprünge und der Vertiefungen geändert sein. Auch kann die Justierhilfe nur auf ausgewählten Seitenflächen angeordnet sein.

Claims (16)

  1. Plattenelement aus einem formhaltigen Material, insbesondere aus Gipskarton, für eine Wand- und Deckenverkleidung, wobei eine Mehrzahl des Plattenelements (1, 1') benachbart zueinander positionierbar ist, und das Plattenelement (1, 1') eine Sichtfläche (2), eine zu der Sichtfläche (2) überwiegend parallelen Rückfläche (3), eine Mehrzahl von zu der Sichtfläche (2) überwiegend senkrecht sich erstreckenden Seitenflächen (4, 5, 6, 7) aufweist und mit einer Justierhilfe ausrichtbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Justierhilfe eine Mehrzahl von Vorsprüngen (8, 8') aufweist, die in vorbestimmten Abständen (a) zueinander angeordnet sind und einer Mehrzahl entsprechender an dem Plattenelement (1, 1') bzw. den Plattenelementen angeordneter Vertiefungen (9, 9') zugeordnet sind, und die Vorsprünge (8, 8') und die Vertiefungen (9, 9') so geformt sind, dass die Vorsprünge (8) in die Vertiefungen (9') des Plattenelements bzw. der Plattenelemente (1, 1') formschlüssig eingreifen.
  2. Plattenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Justierhilfe integraler Bestandteil des Plattenelements (1, 1') ist.
  3. Plattenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Justierhilfe von Vorsprüngen gebildet ist, die in Längsrichtung auf einer der Seitenflächen (4, 5, 6, 7) des einen Plattenelements (1) angeordnet sind und in entsprechende Vertiefungen auf der zugeordneten Seitenfläche des anderen Plattenelements eingreifen.
  4. Plattenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge und Vertiefungen wellenförmig oder als Verzahnungen ausgebildet sind.
  5. Plattenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenelement (1, 1') rechteckig ausgebildet ist.
  6. Plattenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenelement (1, 1') eine Mehrzahl von Löchern (14) aufweist, die sich überwiegend senkrecht zu der Sichtfläche (2) hin zu der Rückfläche (3) durch das Plattenelement (1) hindurch erstrecken.
  7. Plattenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (8) auf zwei benachbarten Seitenflächen (4, 5) angeordnet sind, und die Vertiefungen (9) auf den anderen zwei benachbarten Seitenflächen (6, 7) des Plattenelements angeordnet sind.
  8. Plattenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (8) kalottenförmig geformt sind.
  9. Plattenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (9) kalottenförmig vertieft geformt sind.
  10. Plattenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (9) zylindrisch ist und eine Tiefe (L) aufweisen, die tiefer ist als die Länge (I) des kalottenförmigen Vorsprungs (9).
  11. Plattenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (4, 5, 6, 7) an den Übergängen zu der Sichtfläche (2) eine geneigte Fasenfläche (10) aufweisen.
  12. Plattenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweilige Abstände (a) der Vorsprünge (13) zueinander, bezogen auf ihre jeweiligen Mittellinien (M), den doppelten Wert des Abstands (b) haben, der sich von einem Endbereich (13) der Seitenfläche (4, 5, 6, 7) zu dem zum Endbereich (13) der Seitenfläche (4, 5, 6, 7) benachbarten Vorsprungs (8) erstreckt.
  13. Plattenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von Vorsprüngen (8) und Vertiefungen (9) mit ihren jeweiligen Mittellinien (M) auf einer Mittelebene (E) des Plattenelements (1, 1') angeordnet sind.
  14. Plattenelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rand (15) sich im Bereich der Seitenflächen (4, 5, 6, 7) überwiegend senkrecht zur Rückfläche (3) über die Rückfläche (3) hinaus erstreckt.
  15. Plattenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Vorsprünge (8) in unterschiedlichen parallelen Ebenen (E1, E2) in einem vorbestimmten Abstand (c) untereinander senkrecht zur Sichtfläche (2) auf den Seitenflächen (4, 5, 6 7) angeordnet sind.
  16. Plattenelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (d) des zu der Sichtfläche (2) benachbarten Vorsprungs (5) zu der Sichtfläche (2) größer ist als die Summe der Höhe (h) des Vorsprungs (8) und des Abstands (c) der Ebenen (E1) und (E2).
EP08156198A 2007-05-14 2008-05-14 Plattenelement mit Justierhilfen Withdrawn EP1992765A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720006920 DE202007006920U1 (de) 2007-05-14 2007-05-14 Plattenelement mit Justierhilfen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1992765A2 true EP1992765A2 (de) 2008-11-19
EP1992765A3 EP1992765A3 (de) 2009-10-28

Family

ID=38375428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08156198A Withdrawn EP1992765A3 (de) 2007-05-14 2008-05-14 Plattenelement mit Justierhilfen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1992765A3 (de)
DE (1) DE202007006920U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020017983A1 (en) * 2018-07-19 2020-01-23 Lkb System Sp. Z.O.O. A module and system for installation of plasterboard

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008016614U1 (de) * 2008-12-12 2009-03-05 Geipel Decken- Und Profilsysteme Gmbh Fugensystem für Lochplatten
FR2997112A1 (fr) * 2012-10-24 2014-04-25 Benoit Reitz Lambris panneau avec cadre et panneau de remplissage.
FR3005082B1 (fr) * 2013-04-24 2019-06-28 Avec Le Bois Lambris panneau avec cadre et panneau de remplissage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2091140A (en) * 1935-07-09 1937-08-24 American Cyanamid & Chem Corp Precast slab and building construction
FR1152491A (fr) * 1956-06-25 1958-02-18 Antar Petroles Atlantique Procédé pour poser un revêtement de plâtre sur un mur, et carreau de plâtre spécial pour la mise en oeuvre de ce procédé
DE20305974U1 (de) * 2003-04-11 2003-07-10 Cobau Heinrich B Stoeppler Gmb Stirnkantenverbindung
WO2004085755A2 (en) * 2003-03-24 2004-10-07 Riccobene Designs Llc Irregular tessellated building units
DE202005006058U1 (de) * 2005-04-15 2006-02-02 Hamel, Werner Leichtbauplatten mit alternierender Zahnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2091140A (en) * 1935-07-09 1937-08-24 American Cyanamid & Chem Corp Precast slab and building construction
FR1152491A (fr) * 1956-06-25 1958-02-18 Antar Petroles Atlantique Procédé pour poser un revêtement de plâtre sur un mur, et carreau de plâtre spécial pour la mise en oeuvre de ce procédé
WO2004085755A2 (en) * 2003-03-24 2004-10-07 Riccobene Designs Llc Irregular tessellated building units
DE20305974U1 (de) * 2003-04-11 2003-07-10 Cobau Heinrich B Stoeppler Gmb Stirnkantenverbindung
DE202005006058U1 (de) * 2005-04-15 2006-02-02 Hamel, Werner Leichtbauplatten mit alternierender Zahnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020017983A1 (en) * 2018-07-19 2020-01-23 Lkb System Sp. Z.O.O. A module and system for installation of plasterboard

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007006920U1 (de) 2007-08-16
EP1992765A3 (de) 2009-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011838T3 (de) Verfahren zur herstellung einer bodenplatte
EP2591181B1 (de) Lochplatten auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
EP1238162A1 (de) Bauelement aus kunststein
EP1992765A2 (de) Plattenelement mit Justierhilfen
EP3536873A1 (de) Profilelement, sowie fassadensystem mit dem profilelement
DE19739644C2 (de) Wand für die Kabine einer Lackieranlage
EP1394337B1 (de) Paneel
DE102007007620A1 (de) Wand- oder Deckenverkleidung
DE202007019167U1 (de) Anordnung mit in einer Trockenbauwand angeordneten Schrankkorpussen zur Aufbewahrung von Gegenständen
DE3241424C2 (de) Verbindungseinrichtung
DE202021100475U1 (de) Formprofil
DE202010018215U1 (de) Höheneinstellung für Fliesenrahmen
DE2555289B2 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von schiebetueren
WO2006002818A1 (de) Oberflächenauflage
EP3450649A1 (de) Befestigungsprofil
DE102010026602A1 (de) Lochplatten auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
DE102019116533B4 (de) Deckenanordnung
DE102018116218A1 (de) Türflügel und Verfahren zur Montage eines Türflügels
EP2754810B1 (de) Trennwand
DE19831094C2 (de) Deckenkonstruktion für eine Profilrasterdecke
EP0456004B1 (de) Seitenteil eines Innenfutters für Dachfenster und Bausatz zur Herstellung eines solchen Innenfutters
EP2754809B1 (de) Trennwand
EP2110492B1 (de) Bodenplatten
WO2020254155A1 (de) Akustikpaneel mit versetzten nuten
DE3029664A1 (de) Unterdecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100429