EP1987288A1 - Verfahren zur intelligenten rollierenden beschickung eines gargerätes und gargerät hierzu - Google Patents

Verfahren zur intelligenten rollierenden beschickung eines gargerätes und gargerät hierzu

Info

Publication number
EP1987288A1
EP1987288A1 EP07702444A EP07702444A EP1987288A1 EP 1987288 A1 EP1987288 A1 EP 1987288A1 EP 07702444 A EP07702444 A EP 07702444A EP 07702444 A EP07702444 A EP 07702444A EP 1987288 A1 EP1987288 A1 EP 1987288A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking
cooking chamber
time
food
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07702444A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1987288B1 (de
Inventor
Judith Kling
Michael Greiner
Jürgen KLASMEIER
Bernhard SCHÜHLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LechMetall Landsberg GmbH
Original Assignee
LechMetall Landsberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LechMetall Landsberg GmbH filed Critical LechMetall Landsberg GmbH
Publication of EP1987288A1 publication Critical patent/EP1987288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1987288B1 publication Critical patent/EP1987288B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/08Arrangement or mounting of control or safety devices

Definitions

  • the present invention relates to a method for the intelligent rolling loading of a cooking chamber of a cooking appliance, in particular a method for guiding cooking programs by adjusting at least one cooking chamber in a cooking chamber of a cooking appliance for at different times in different treatment levels introduced in the oven cooking products, and a cooking appliance for this purpose.
  • a rolling load of a cooking appliance is not only in a restaurant a la carte, but also, for example, in the store, such as in bakeries, or the like, of great usefulness.
  • usually large kitchen utensils are used with a variety of insertions, as they are known for example from DE 43 24 015 Cl.
  • a feedback system with at least one switch, a time counter and an element of a loading display per slot is provided via which automatically the respective loading state of each slot can be displayed.
  • an adjustment of the heat output as a function of the loading state of the large kitchen appliance from this document is also known.
  • DE 103 37 161 Al discloses a generic method for a cooking appliance for regenerating food, in which a rolling load or loading can take place such that different bays are equipped in a regeneration space at different times with food.
  • a clock associated with the slot is initiated. This clock then indicates a remaining time until reaching a predetermined cooking time in this slot.
  • a disadvantage of this cooking appliance which has basically proven itself in practice, however, is that a Mischbeschickung, ie feeding the Regener michsraumes with different items to be cooked, which require different processes of Garverlaufs, does not lead to satisfactory cooking results.
  • an oven for a galley for heating food is described in DE 100 27 072 C2.
  • a box-shaped heating module tray-like trays can be used for loading in guide rails. After loading the heating module with each gargut-carrying slots can then be preset via a time interval switch the duration of a cooking process and a heating process can be started in the heating module. After the predetermined period of time, the heating process is ended.
  • a disadvantage of this oven is that a rolling feed, in particular a rolling mixed feed, does not lead to reproducible cooking results of high quality.
  • DE 10 2004 013 553 A1 discloses a cooking appliance with a predetermined parameter, program and / or operating mode. This cooking appliance makes it possible to adjust individual parameters of a cooking program for the cooking appliance that has been matched to a particular cooking product within predetermined limits via simple operation, but without being able to handle a rolling feed of the cooking appliance, in particular in the form of a mixed feed.
  • each treatment level k selected at the time to is loaded with the food item j selected at the time to,
  • a second cooking space climate is determined as a function of all selectable types of food i, in particular suitable for a Vollbeschik- kung the cooking chamber, or at a time ti with to ⁇ ti ⁇ t 2, a third cooking chamber climate is determined as a function of the cooking product types i and treatment levels k selected at the time to, or
  • the first, second, third, fourth or fifth cooking chamber climate be determined and set substantially at each time of a cooking program, and / or that the time t 4k j be determined and adjusted substantially at each time of a cooking program ,
  • the first, second, third, fourth or fifth cooking chamber climate is set via the temperature, the humidity and / or the circulation of the cooking chamber atmosphere in the cooking chamber.
  • the invention also proposes that the first, second, third, fourth or fifth cooking space climate, depending on the size of the cooking chamber, the geometry of the cooking chamber, the number of treatment levels in the oven, the location of the cooking appliance, a selected language for operating the Cooking device, the type of heating of the cooking chamber, the humidification of the cooking chamber, the flow resistance in the cooking chamber, the amount of food in the cooking chamber, the placement of food in the cooking chamber, the Gargut in the cooking chamber, the temperature in the cooking chamber, the temperature the cooking product in the cooking chamber, in particular the core temperature of the food in the cooking chamber, the humidity in the cooking chamber, a selected cooking program, the degree of opening a cooking chamber door, the opening frequency of a cooking chamber door and / or the ⁇ ffhungsdauer a cooking chamber door is determined.
  • the first parameter is selected from the temperature in the cooking chamber, the humidity in the cooking chamber and / or the circulation of the cooking chamber atmosphere.
  • the invention also proposes that when selecting each treatment level k, at least one second parameter stored for the same is called.
  • the second parameter is selected from the temperature in the cooking chamber, the humidity in the cooking chamber and / or the circulation of the cooking chamber atmosphere in the cooking chamber.
  • the selection of the type of food i and / or the food j takes place in at least two selection stages, in particular in at least a first selection stage at least one top group, such as baked goods, meat, fish or vegetables, is selected and / or in a second Selection level at least one subgroup, in particular the selected upper group, such as bread dough, cake dough or particle dough or roast, minced or poultry is selected.
  • the invention also provides a cooking appliance having a cooking chamber with a plurality of treatment levels, at least one storage unit, at least one control and / or regulating unit, at least one input unit and at least one output unit for carrying out a method according to the invention.
  • each treatment level is associated with at least one time counter, which is preferably operated via the input unit, in particular, the time counted up by each time counter on the output unit can be displayed.
  • the cooking devices according to the invention are further characterized by at least one sensor for detecting the temperature in the cooking chamber, at least one sensor for detecting the humidity in the cooking chamber, at least one sensor for detecting the Garraumatmosphotirkulation in the cooking chamber, at least one sensor for detecting a flow resistance in the oven, at least one sensor for detecting the loading of the cooking chamber with food and / or food supports, at least one sensor for detecting the door opening of a cooking chamber door, comprising an opening degree, an opening frequency and / or an opening period, and / or at least one sensor for detecting a cooking temperature.
  • At least one heating device of at least one type of heating in particular selected from an electrical, gas and / or microwave heating and / or using a heat accumulator.
  • At least one humidifying device comprising a steam generator and / or an injector.
  • the invention is thus based on the surprising finding that even with a rolling feed, an ideal cooking chamber climate can be set at any time, which enables flexible handling of a cooking appliance, in particular in a mixed batch, without requiring manual corrections, to achieve desired cooking results to obtain. Further features and advantages of the invention will become apparent from the following description, are explained in the embodiments of the invention with reference to a single figure of a schematic drawing. The figure shows a plan view of an inventive cooking appliance.
  • the cooking appliance 1 shown in the figure comprises a door 2 for closing a cooking chamber 3, in which five bays 4a to 4e of a tray rack are arranged, as can be seen through a transparent door part 2a. These slots 4a to 4e define five treatment levels.
  • the cooking appliance 1 also comprises an operating unit 5 with an actuator 6, five input elements 7a to 7e and five display elements 8a to 8e, each input 4a to 4e is associated with an input element 7a to 7e and a display element 8a to 8e. Via the input elements 7a to 7e, five time counters, not shown, can be operated, wherein each insert 4a to 4e is assigned a time counter.
  • the cooking appliance furthermore has a control unit (not shown) in conjunction with a storage unit (not shown), a temperature sensor (not shown) in the cooking chamber, a moisture sensor (not shown) in the cooking chamber and the operating unit.
  • bread-making preparation programs can be selected from the programs stored in the storage unit by entering the type of food Be called "bread dough".
  • the selection of Gargutart can be divided arbitrarily. For example, first an upper group, such as baked goods, meat, fish or vegetables, are selected, then, for example, a first subgroup, such as bread dough, cake dough or particle dough, for example, selected in the upper group bakery products, and then, for example, a second subgroup such as wholemeal dough, yeast dough, White bread dough, for example, when selecting the first subgroup bread dough, to be selected.
  • Gargutart no limits are set, in particular any number of upper and / or lower groups can be set up.
  • the type of food can be selected even more precisely to call specific cooking programs, as they are suitable for preparing buns, white bread, brown bread, pretzels or the like. If an operator starts the cooking appliance 1, all the time counters are set to zero and the cooking appliance 1 automatically heats the cooking chamber 3 to a first temperature in a preheating phase. The selected first temperature ensures, with a subsequent full loading of the cooking appliance 1, that sufficient energy is present within an acceptable period of time, but without being detrimental to a partial feed.
  • the cooking appliance selects it 1 automatically calculates and adjusts a second cooking chamber climate at the time ti> to a second temperature, as a function of this charge.
  • This second temperature is below the first temperature, since only a partial charge takes place.
  • a third cooking chamber climate and a time 14 2 E i nschub Br ötchen and calculates I4 5. insertion white bread, in response to the second cooking chamber and the feed to the time T 2.
  • the third cooking chamber climate is determined by a third temperature and a first humidity, since the preparation of bread rolls and white bread is to perform a steaming.
  • the third cooking space climate then prevails at time t 3 .
  • E i ns c h ub B r ö tc h e n is output a signal to the operator, for example in the form of flashes of the display element 8b with analog signals when it reaches the time point t 4 3.
  • insertion white bread are output on the display elements 8c and 8e, respectively. So then the finished cooked food can be successively removed from the cooking chamber 3.
  • the time counters automatically reset to zero each time the respective food is removed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Führen von Garprogrammen durch Einstellung zumindest eines Garraumklimas in einem Garraum eines Gargeräts für zu unterschiedlichen Zeitpunkten in unterschiedliche Behandlungsebenen im Garraum eingebrachte Gargüter, wobei unterschiedliche Gargüter unterschiedlicher Gargutarten in den Garraum einbringbar sind, wobei zu einem Zeitpunkt t<SUB>0</SUB> eine Gargutart i für jede zu einem Zeitpunkt t<SUB>2</SUB> mit Gargut j zu beladene Behandlungsebene k ausgewählt wird, zu dem Zeitpunkt t<SUB>2</SUB> jede zum Zeitpunkt t<SUB>0</SUB> angewählte Behandlungsebene k mit dem zum Zeitpunkt t<SUB>0</SUB> ausgewählten Gargut j beladen wird, zu einem Zeitpunkt t<SUB>3</SUB> in Abhängigkeit von zumindest der Beladung des Garraums mit Gargut zu diesem Zeitpunkt ein erstes Garraumklima eingestellt wird, und für jede Behandlungsebene k, die zum Zeitpunkt t<SUB>2</SUB> mit Gargut j der Gargutart i beladen wird, zu einem Zeitpunkt t<SUB>4ki </SUB>ein Signal zum Entfernen des Garguts j aus dem Garraum ausgegeben wird, sowie ein Gargerät hierzu.

Description

Verfahren zur intelligenten rollierenden Beschickung eines Gargerätes und Gargerät hierzu
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur intelligenten rollierenden Beschickung eines Garraums eines Gargeräts, insbesondere ein Verfahren zum Führen von Garprogrammen durch Einstellung zumindest eines Garraumklimas in einem Garraum eines Gargeräts für zu unterschiedlichen Zeitpunkten in unterschiedliche Behandlungsebenen im Garraum eingebrachte Gargüter, und ein Gargerät hierzu.
Eine rollierende Beschickung eines Gargerätes ist nicht nur bei einem Restaurantbetrieb ä Ia carte, sondern beispielsweise auch im Ladenverkauf, wie in Bäckereien, oder dergleichen, von großer Nützlichkeit. Hierfür werden meist Großküchengargeräte mit einer Vielzahl von Ein- schüben verwendet, wie sie beispielsweise aus der DE 43 24 015 Cl bekannt sind. Dort ist ein Rückkopplungssystem mit zumindest einem Schalter, einem Zeitzähler und einem Element einer Beladungsanzeige pro Einschub vorgesehen, über das automatisch der jeweilige Beladungszustand jedes Einschubes angezeigt werden kann. Zusätzlich zu besagter Anzeige ist auch eine Einstellung der Wärmeleistung in Abhängigkeit vom Beladungszustand des Groß- küchengargeräts aus dieser Druckschrift bekannt.
Weiterhin offenbart die DE 103 37 161 Al ein gattungsgemäßes Verfahren für ein Gargerät zum Regenerieren von Gargut, bei welchem eine rollierende Beladung bzw. Beschickung derart stattfinden kann, daß unterschiedliche Einschübe in einem Regenerierungsraum zu unterschiedlichen Zeiten mit Gargut bestückt werden. Beim Beschicken eines jeden Einschubs wird manuell eine Uhr, die dem Einschub zugeordnet ist, initiiert. Diese Uhr zeigt dann eine Restzeit bis zum Erreichen einer vorbestimmten Gardauer in diesem Einschub an. Nachteilig bei diesem Gargerät, das sich grundsätzlich in der Praxis bewährt hat, ist jedoch, daß eine Mischbeschickung, d. h. eine Beschickung des Regenerierungsraumes mit unterschiedlichen Gargütern, welche unterschiedliche Abläufe des Garverlaufs erfordern, nicht zu zufriedenstellenden Garergebnissen führt. Ferner ist in der DE 100 27 072 C2 ein Ofen für eine Bordküche zum Erhitzen von Speisen beschrieben. In ein kastenförmiges Erwärmungsmodul können dabei zum Beschicken in Führungsschienen tablettartige Einschübe eingesetzt werden. Nach Beschicken des Erwärmungsmoduls mit jeweils garguttragenden Einschüben kann dann über einen Zeitintervallschalter die Dauer eines Garprozesses voreingestellt und ein Erwärmungsprozeß in dem Erwärmungsmodul gestartet werden. Nach Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer wird der Erwärmungsprozeß beendet. Nachteilig bei diesem Ofen ist jedoch, daß eine rollierende Beschickung, insbesondere eine rollierende Mischbeschickung, nicht zu reproduzierbaren Garergebnissen hoher Qualität führt.
Der DE 10 2004 013 553 Al ist ein Gargerät mit vorgegebenem Parameter, Programm und/oder Betriebsart zu entnehmen. Dieses Gargerät ermöglicht es, einzelne Parameter eines auf ein bestimmtes Gargut abgestimmten Garprogramms für das Gargerät in vorgegebenen Grenzen über eine einfache Bedienung anzupassen, ohne jedoch eine rollierende Beschickung des Gargeräts, insbesondere in Form einer Mischbeschickung, handhaben zu können.
In der nicht vorveröffentlichten DE 10 2005 020 744. 8 ist ein Garverfahren beschrieben, bei dem durch Erfassen eines Öffnungswinkels einer Garraumtür während der Beschickung des Garraums mit Gargut die dabei gewonnene Information bei nachfolgenden Garabläufen berücksichtigt wird. Dies ermöglicht, die nachfolgenden Programmabläufe, wenn nötig, automatisch an den Türöffnungsgrad anzupassen.
Die Auswahl eines geeigneten Garverfahrens in Abhängigkeit von einem Aufstellungsort eines Gargeräts und/oder der beim Bedienen des Gargeräts verwendeten Sprache ist beispielsweise in der DE 10 2004 020 365 B3 bzw. DE 10 2004 013 553 Al beschrieben.
Noch stets besteht das Bedürfnis danach, auch bei einer rollierenden Beschickung, also der Beschickung eines Garraums zu unterschiedlichen Zeiten mit unterschiedlichen Gargütern unter Überlapp der unterschiedlichen Beschickungen, standardisierte Garergebnisse zu erhalten, und zwar sowohl bei Beschickung mit einer Gargutart als auch bei einer Mischbeschik- kung. Dabei ist es auch wünschenswert, unterschiedliche Anwenderverhalten durch ein Garverfahren zu kompensieren. Es soll also von einem einstufigen Garverlauf bei einer rollieren- den Beschickung Abstand genommen werden, um auch Klimaveränderungen während eines Garprozesses berücksichtigen zu können.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das gattungsgemäße Verfahren derart weiterzuentwicklen, daß es Garprogramme in einem Garraum eines Gargeräts für zu unterschiedlichen Zeitpunkten in unterschiedliche Behandlungsebenen eingebrachte unterschiedliche Gargüter derart fuhrt, daß standardisierte Garergebnisse von hoher Qualität sichergestellt sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß unterschiedliche Gargüter unterschiedlicher Gargutarten in den Garraum einbringbar sind, wobei
• zu einem Zeitpunkt to eine Gargutart i für jede zu einem Zeitpunkt t2 mit Gargut j zu belade- ne Behandlungsebene k ausgewählt wird,
• zu dem Zeitpunkt t2 jede zum Zeitpunkt to angewählte Behandlungsebene k mit dem zum Zeitpunkt to ausgewählten Gargut j beladen wird,
• zu einem Zeitpunkt t3 in Abhängigkeit von zumindest der Beladung des Garraums mit Gargut zu diesem Zeitpunkt ein erstes Garraumklima eingestellt wird, und für jede Behandlungsebene k, die zum Zeitpunkt t2 mit Gargut j der Gargutart i beladen wird, zu einem Zeitpunkt tnd ein Signal zum Entfernen des Garguts j aus dem Garraum ausgegeben wird, wobei
• t4ki > t3 > t2 > to und
• in dem Fall, in dem zum Zeitpunkt to der Garraum nicht mit Gargut beladen ist und das Gargerät eingeschaltet ist, zum Zeitpunkt to ein zweites Garraumklima in Abhängigkeit von allen auswählbaren Gargutarten i bestimmt wird, insbesondere geeignet für eine Vollbeschik- kung des Garraums, oder zu einem Zeitpunkt ti mit to < ti <t2 ein drittes Garraumklima in Abhängigkeit von den zum Zeitpunkt to ausgewählten Gargutarten i und Behandlungsebenen k bestimmt wird, oder
• in dem Fall, in dem zum Zeitpunkt to der Garraum zumindest teilweise mit Gargut beladen ist und das Gargerät eingeschaltet ist, zum Zeitpunkt to ein viertes Garraumklima zumindest in Abhängigkeit von der Beladung mit Gargut j, insbesondere der Gargutart i, in den Behandlungsebenen k zu diesem Zeitpunkt bestimmt wird, oder zum Zeitpunkt U mit to <tι <t2 ein fünftes Garraumklima in Abhängigkeit von der Beladung zum Zeitpunkt t0 und der Beladung zum Zeitpunkt t2 mit Gargut j der Gargutart i in den Behandlungsebenen k bestimmt wird.
Bevorzugt ist erfindungsgemäß, daß das erste, zweite, dritte, vierte oder fünfte Garraumklima im wesentlichen zu jedem Zeitpunkt eines Garprogramms bestimmt und eingestellt wird bzw. werden, und/oder der Zeitpunkt t4kj im wesentlichen zu jedem Zeitpunkt eines Garprogramms bestimmt und eingestellt wird.
Desweiteren kann erfϊndungsgemäß vorgesehen sein, daß das erste, zweite, dritte, vierte oder fünfte Garraumklima über die Temperatur, die Feuchte und/oder die Zirkulation der Garraumatmosphäre im Garraum eingestellt wird.
Mit der Erfindung wird auch vorgeschlagen, daß das erste, zweite, dritte, vierte oder fünfte Garraumklima in Abhängigkeit von der Größe des Garraums, der Geometrie des Garraums, der Anzahl an Behandlungsebenen im Garraum, dem Aufstellungsort des Gargeräts, einer ausgewählten Sprache zum Betreiben des Gargeräts, der Beheizungsart des Garraums, der Befeuchtungsart des Garraums, des Strömungswiderstandes im Garraum, der Strömungsgeschwindigkeit im Garraum, der Menge an Gargut im Garraum, der Plazierung von Gargut im Garraum, der Gargutart des Garguts im Garraum, der Temperatur im Garraum, der Temperatur des Garguts im Garraum, insbesondere der Kerntemperatur des Garguts im Garraum, der Feuchte im Garraum, einem ausgewählten Garprogramm, dem Öffnungsgrad einer Garraumtür, der Öffnungsfrequenz einer Garraumtür und/oder der Öffhungsdauer einer Garraumtür bestimmt wird.
Ferner kann vorgesehen sein, daß der Zeitpunkt t4ki in Abhängigkeit von dem Garraumklima, der Gargutart i des Garguts j, der Position des Garguts j in einer Behandlungsebene k, der Größe des Garraums, der Geometrie des Garraums, der Anzahl an Behandlungsebenen im Garraum, dem Aufstellungsort des Gargeräts, einer ausgewählten Sprache zum Betreiben des Gargeräts, der Beheizungsart des Garraums, der Befeuchtungsart des Garraums, des Strömungswiderstands im Garraum, der Strömungsgeschwindigkeit im Garraum, der Menge an Gargut im Garraum, der Plazierung von Gargut im Garraum, der Gargutart des Garguts im Garraum, der Temperatur im Garraum, der Temperatur des Garguts im Garraum, insbesonde- re der Kerntemperatur des Garguts im Garraum, der Feuchte im Garraum, einem ausgewählten Garprogramm, dem Öffiiungsgrad einer Garraumtür, der Öffhungsfrequenz einer Garraumtür und/oder der Öffnungsdauer einer Garraumtür bestimmt wird.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß beim Auswählen einer Gargutart i zumindest ein für dieselbe gespeicherter erster Parameter zur Bestimmung des Garraumklimas und/oder des Zeitpunkts UM aufgerufen wird.
Dabei kann vorgesehen sein, daß der erste Parameter ausgewählt wird aus der Temperatur im Garraum, der Feuchte im Garraum und/oder der Zirkulation der Garraumatmosphäre.
Mit der Erfindung wird auch vorgeschlagen, daß beim Auswählen jeder Behandlungsebene k zumindest ein für dieselbe gespeicherter zweiter Parameter aufgerufen wird.
Dabei kann wiederum vorgesehen sein, daß der zweite Parameter ausgewählt wird aus der Temperatur im Garraum, der Feuchte im Garraum und/oder der Zirkulation der Garraumatmosphäre im Garraum.
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die Auswahl der Gargutart i und/oder des Garguts j in zumindest zwei Auswahlstufen erfolgt, insbesondere in zumindest einer ersten Auswahlstufe zumindest eine Obergruppe, wie Backwaren, Fleisch, Fisch oder Gemüse, ausgewählt wird und/oder in einer zweiten Auswahlstufe zumindest eine Untergruppe, insbesondere der ausgewählten Obergruppe, wie Brotteig, Kuchenteig oder Teilchenteig oder Braten, Gehacktes oder Geflügel, ausgewählt wird.
Schließlich wird für das Verfahren der Erfindung vorgeschlagen, daß beim Beladen jeder Behandlungsebene k ein dieser Behandlungsebene k zugewiesener Zeitzähler zurückgesetzt oder auf Null gesetzt wird.
Mit der Erfindung wird auch ein Gargerät mit einem Garraum mit einer Vielzahl von Behandlungsebenen, zumindest einer Speichereinheit, zumindest einer Steuer- und/oder Regeleinheit, zumindest einer Eingabeeinheit und zumindest einer Ausgabeeinheit zum Durchfuhren eines erfindungsgemäßen Verfahrens geliefert.
Dabei kann vorgesehen sein, daß jeder Behandlungsebene zumindest ein Zeitzähler zugeordnet ist, der vorzugsweise über die Eingabeeinheit bedienbar ist, wobei insbesondere die von jedem Zeitzähler hochgezählte Zeit auf der Ausgabeeinheit anzeigbar ist.
Die erfmdungsgemäßen Gargeräte sind ferner gekennzeichnet durch zumindest einen Sensor zur Erfassung der Temperatur im Garraum, zumindest einen Sensor zur Erfassung der Feuchte im Garraum, zumindest einen Sensor zur Erfassung der Garraumatmosphärenzirkulation im Garraum, zumindest einen Sensor zum Erfassen eines Strömungswiderstands im Garraum, zumindest einem Sensor zum Erfassen der Beladung des Garraums mit Gargut und/oder Gargutträgern, zumindest einen Sensor zum Erfassen der Türöffnung einer Garraumtür, umfassend einen Öffnungsgrad, eine Öffnungsfrequenz und/oder eine Öffnungsdauer, und/oder zumindest einem Sensor zur Erfassung einer Garguttemperatur.
Auch können Weiterentwicklungen gekennzeichnet sein durch zumindest eine Heizeinrichtung zumindest einer Beheizungsart, insbesondere ausgewählt aus einer elektrischen, Gas- und/oder Mikrowellen-Heizung und/oder unter Einsatz eines Wärmespeichers.
Schließlich werden mit der Erfindung Weiterentwicklungen vorgeschlagen, die gekennzeichnet sind durch zumindest eine Befeuchtungseinrichtung, umfassend einen Dampfgenerator und/oder einen Einspritzer.
Der Erfindung liegt somit die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß auch bei einer rollier- enden Beschickung zu jedem Zeitpunkt ein ideales Garraumklima eingestellt werden kann, das eine flexible Handhabung eines Gargeräts, insbesondere bei einer Mischbeschickung, ermöglicht, ohne manuelle Korrekturen zu benötigen, um erwünschte Garergebnisse zu erhalten. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer aus einer einzigen Figur bestehenden schematischen Zeichnung erläutert werden. Dabei zeigt die Figur eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Gargerät.
Das in der Figur dargestellte Gargerät 1 umfaßt eine Tür 2 zum Verschließen eines Garraums 3, in dem fünf Einschübe 4a bis 4e eines Hordengestells angeordnet sind, wie durch einen transparenten Türteil 2a gesehen werden kann. Diese Einschübe 4a bis 4e definieren fünf Behandlungsebenen. Das Gargerät 1 umfaßt zudem eine Bedieneinheit 5 mit einem Stellglied 6, fünf Eingabeelementen 7a bis 7e und fünf Anzeigeelementen 8a bis 8e, wobei jedem Ein- schub 4a bis 4e ein Eingabeelement 7a bis 7e und ein Anzeigeelement 8a bis 8e zugeordnet ist. Über die Eingabeelemente 7a bis 7e sind fünf nicht gezeigte Zeitzähler bedienbar, wobei jedem Einschub 4a bis 4e ein Zeitzähler zugeordnet ist. Das Gargerät weist ferner eine nicht gezeigte Regeleinheit in Verbindung mit einer nicht gezeigten Speichereinheit, einem nicht gezeigten Temperatursensor im Garraum, einem nicht gezeigten Feuchtesensor im Garraum und der Bedieneinheit auf.
Wird das Gargerät 1, das beispielsweise ein Kombi -Dämpfer sein kann, bei dem Gargut unter Beaufschlagung mit Heißluft und/oder Dampf zubereitet werden kann, in einer Bäckerei benötigt, so können aus den in der Speichereinheit hinterlegten Programmen Brotteigzuberei- tungsprogramme durch Eingabe der Gargutart "Brotteig" aufgerufen werden. Dabei kann die Auswahl der Gargutart beliebig untergliedert werden. Beispielsweise kann zunächst eine Obergruppe, wie Backwaren, Fleisch, Fisch oder Gemüse, ausgewählt werden, dann beispielsweise eine erste Untergruppe, wie Brotteig, Kuchenteig oder Teilchenteig beispielsweise bei Auswahl der Obergruppe Backwaren, ausgewählt werden und dann beispielsweise eine zweite Untergruppe wie Vollkornteig, Hefeteig, Weißbrotteig beispielsweise bei Auswahl der ersten Untergruppe Brotteig, ausgewählt werden. Der Fachmann erkennt, daß der Unterteilungstiefe zur Auswahl der Gargutart keine Grenzen gesetzt sind, insbesondere beliebig viele Ober- und/oder Untergruppen aufgestellt werden können. Die Gargutart kann so noch genauer ausgewählt werden, um spezifische Garprogramme aufzurufen, wie sie zum Zubereiten von Brötchen, Weißbrot, Braunbrot, Brezeln oder dergleichen geeignet sind. Startet eine Bedienperson das Gargerät 1, so sind alle Zeitzähler auf Null gesetzt und das Gargerät 1 heizt automatisch den Garraum 3 auf eine erste Temperatur in einer Vorheizphase auf. Die dabei gewählte erste Temperatur gewährleistet bei einer anschließenden Vollbeschik- kung des Gargerätes 1, daß eine ausreichende Energie in einem akzeptablen Zeitraum vorliegt, ohne jedoch für eine Teilbeschickung schädlich zu sein.
Wird während der Vorheizphase zum Zeitpunkt to von einer Bedienperson für jeden zu bela- denen Einschub 4a bis 4e nun eine Beschickung mit einem bestimmten, nicht gezeigten Gargut ausgewählt, beispielsweise Brötchen im zweiten Einschub 4b und Weißbrot im fünften Einschub 4e, so wird von dem Gargerät 1 automatisch, in Abhängigkeit von dieser Beschik- kung, zum Zeitpunkt ti > to ein zweites Garraumklima berechnet sowie eingestellt, mit einer zweiten Temperatur. Diese zweite Temperatur liegt unterhalb der ersten Temperatur, da nur eine Teilbeschickung erfolgt.
Wird dann das ausgewählte Gargut in die ausgewählten Einschübe 4b, 4e zum Zeitpunkt t2 eingeführt und werden die zu den Einschüben 4b, 4e gehörenden Zeitzähler über die Eingabe- elemente 7b, 7e aktiviert, so werden ein drittes Garraumklima sowie ein Zeitpunkt 14 2. Einschub Brötchen und I4 5. Einschub Weißbrot berechnet, und zwar in Abhängigkeit von dem zweiten Garraumklima und der Beschickung zum Zeitpunkt t2. Das dritte Garraumklima wird dabei durch eine dritte Temperatur und eine erste Feuchte bestimmt, da beim Zubereiten von Brötchen und Weißbrot eine Beschwadung durchzuführen ist. Das dritte Garraumklima herrscht dann zum Zeitpunkt t3.
Sollte vor Ablauf der kürzeren Zeitdauer von U 2. Einschub Brötchen und I4 5. Einschub Weißbrot die Garraumtür 2 zur weiteren Beschickung des Garraums 3, beispielsweise mit nicht gezeigten Brezeln im dritten Einschub 4c, geöffnet werden, so werden das Garraumklima und die Zeitpunkte t4 2. Einschub Brötchen und t4 5 Einschub Weißbrot in Abhängigkeit von dem Öffnungsgrad und der Öffnungsdauer der Garraumtür 2 sowie der Veränderung der Beschickung durch Einbringung von Brezeln im dritten Einschub 4c neu berechnet. Zudem wird ein Zeitpunkt U 3. Einschub Brezeln berechnet, und zwar in Abhängigkeit vom dritten Garraumklima und der Beschickung des Garraums 3 zu diesem Zeitpunkt. Bei Erreichen des Zeitpunkts T4 2. Einschub Brötchen wird ein Signal an die Bedienperson ausgegeben, beispielsweise in Form des Aufblinkens des Anzeigeelements 8b, wobei analoge Signale beim Erreichen des Zeitpunktes t4 3. Einschub Brezeln und t4 5. Einschub Weißbrot auf den Anzeigeelementen 8c bzw. 8e ausgegeben werden. So dann können die fertiggegarten Gargüter nacheinander aus dem Garraum 3 entfernt werden. Die Zeitzähler setzen sich jeweils beim Entfernen des jeweiligen Garguts automatisch auf Null.
Obwohl die Erfindung in den zuvor angeführten Ausführungsbeispielen an Gargütern der Gargutart "Brotteig" erläutert wurde, ist die Erfindung selbstverständlich nicht auf diese Gargutart beschränkt, sondern das erfindungsgemäße Verfahren und das erfindungsgemäße Gargerät erlauben die Verwendung beliebiger Gargutarten, wie Fleisch, Backwaren oder Gemüse und/oder Kombination verschiedener Gargutarten.
Die in der voranstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in jeder beliebigen Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausfuhrungsformen wesentlich sein.
Bezuεszeichenliste
Gargerät
Tür a transparenter Türteil
Garraum a bis 4e Einschub
Bedieneinheit
Einstellglied a bis 7e Eingabeelement a bis 8e Anzeigeelement

Claims

Ansprüche 1 bis 16
Verfahren zum Führen von Garprogrammen durch Einstellung zumindest eines Garraumklimas in einem Garraum eines Gargeräts für zu unterschiedlichen Zeitpunkten in unterschiedliche Behandlungsebenen im Garraum eingebrachte Gargüter, dadurch gekennzeichnet, daß unterschiedliche Gargüter unterschiedlicher Gargutarten in den Garraum einbringbar sind, wobei
• zu einem Zeitpunkt to eine Gargutart i für jede zu einem Zeitpunkt t2 mit Gargut j zu beladene Behandlungsebene k ausgewählt wird,
• zu dem Zeitpunkt t2 jede zum Zeitpunkt to angewählte Behandlungsebene k mit dem zum Zeitpunkt to ausgewählten Gargut j beladen wird,
• zu einem Zeitpunkt t3 in Abhängigkeit von zumindest der Beladung des Garraums mit Gargut zu diesem Zeitpunkt ein erstes Garraumklima eingestellt wird, und für jede Behandlungsebene k, die zum Zeitpunkt t2 mit Gargut j der Gargutart i beladen wird, zu einem Zeitpunkt Uiά ein Signal zum Entfernen des Garguts j aus dem Garraum ausgegeben wird, wobei
• t4ki > t3 > t2 > to und
• in dem Fall, in dem zum Zeitpunkt to der Garraum nicht mit Gargut beladen ist und das Gargerät eingeschaltet ist, zum Zeitpunkt t0 ein zweites Garraumklima in Abhängigkeit von allen auswählbaren Gargutarten i bestimmt wird, insbesondere geeignet für eine Vollbeschickung des Garraums, oder zu einem Zeitpunkt ti mit to < ti <t2 ein drittes Garraumklima in Abhängigkeit von den zum Zeitpunkt to ausgewählten Gargutarten i und Behandlungsebenen k bestimmt wird, oder
• in dem Fall, in dem zum Zeitpunkt to der Garraum zumindest teilweise mit Gargut beladen ist und das Gargerät eingeschaltet ist, zum Zeitpunkt to ein viertes Garraumklima zumindest in Abhängigkeit von der Beladung mit Gargut j, insbesondere der Gargutart i, in den Behandlungsebenen k zu diesem Zeitpunkt bestimmt wird, oder zum Zeitpunkt ti mit to ^1 <t2 ein fünftes Garraumldima in Abhängigkeit von der Beladung zum Zeitpunkt tound der Beladung zum Zeitpunkt t2 mit Gargut j der Gargutart i in den Behandlungsebenen k bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste, zweite, dritte, vierte oder fünfte Garraumklima im wesentlichen zu jedem Zeitpunkt eines Garprogramms bestimmt und eingestellt wird bzw. werden, und/oder der Zeitpunkt t4ki im wesentlichen zu jedem Zeitpunkt eines Garprogramms bestimmt und eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste, zweite, dritte, vierte oder fünfte Garraumklima über die Temperatur, die Feuchte und/oder die Zirkulation der Garraumatmosphäre im Garraum eingestellt wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste, zweite, dritte, vierte oder fünfte Garraumklima in Abhängigkeit von der Größe des Garraums, der Geometrie des Garraums, der Anzahl an Behandlungsebenen im Garraum, dem Aufstellungsort des Gargeräts, einer ausgewählten Sprache zum Betreiben des Gargeräts, der Beheizungsart des Garraums, der Befeuchtungsart des Garraums, des Strömungswiderstandes im Garraum, der Strömungsgeschwindigkeit im Garraum, der Menge an Gargut im Garraum, der Plazierung von Gargut im Garraum, der Gargutart des Garguts im Garraum, der Temperatur im Garraum, der Temperatur des Garguts im Garraum, insbesondere der Kerntemperatur des Garguts im Garraum, der Feuchte im Garraum, einem ausgewählten Garprogramm, dem Öffnungsgrad einer Garraumtür, der Öffnungsfrequenz einer Garraumtür und/oder der Öffnungsdauer einer Garraumtür bestimmt wird.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitpunkt Uu in Abhängigkeit von dem Garraumklima, der Gargutart i des Garguts j, der Position des Garguts j in einer Behandlungsebene k, der Größe des Garraums, der Geometrie des Garraums, der Anzahl an Behandlungsebenen im Garraum, dem Aufstellungsort des Gargeräts, einer ausgewählten Sprache zum Betreiben des Gargeräts, der Beheizungsart des Garraums, der Befeuchtungsart des Garraums, des Strömungswiderstands im Garraum, der Strömungsgeschwindigkeit im Garraum, der Menge an Gargut im Garraum, der Plazierung von Gargut im Garraum, der Gargutart des Garguts im Garraum, der Temperatur im Garraum, der Temperatur des Garguts im Garraum, insbesondere der Kerntemperatur des Garguts im Garraum, der Feuchte im Garraum, einem ausgewählten Garprogramm, dem Offhungsgrad einer Garraumtür, der Offnungsfrequenz einer Garraumtϋr und/oder der Offnungsdauer einer Gar- raumtϋr bestimmt wird.
Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Auswählen einer Gargutart i zumindest ein für dieselbe gespeicherter erster Parameter zur Bestimmung des Garraumklimas und/oder des Zeitpunkts Uia aufgerufen wird
7 Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Parameter ausgewählt wird aus der Temperatur im Garraum, der Feuchte im Garraum und/oder der Zirkulation der Garraumatmosphäre
8 Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aus wählen jeder Behandlungsebene k zumindest ein für dieselbe gespeicherter zweiter Parameter aufgerufen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Parameter ausgewählt wird aus der Temperatur im Garraum, der Feuchte im Garraum und/oder der Zirkulation der Garraumatmosphäre im Garraum.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahl der Gargutart i und/oder des Garguts j in zumindest zwei Auswahlstufen erfolgt, insbesondere in zumindest einer ersten Auswahlstufe zumindest eine Obergruppe, wie Backwaren, Fleisch, Fisch oder Gemüse, ausgewählt wird und/oder in einer zweiten Auswahlstufe zumindest eine Untergruppe, insbesondere der ausgewählten Obergruppe, wie Brotteig, Kuchenteig oder Teilchenteig oder Braten, Gehacktes oder Geflügel, ausgewählt wird.
11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Beladen jeder Behandlungsebene k ein dieser Behandlungsebene k zugewiesener Zeitzähler zurückgesetzt oder auf Null gesetzt wird.
12. Gargerät (1) mit einem Garraum (3) mit einer Vielzahl von Behandlungsebenen (4a - 4e), zumindest einer Speichereinheit, zumindest einer Steuer- und/oder Regeleinheit, zumindest einer Eingabeeinheit (7a - 7e) und zumindest einer Ausgabeeinheit (8a - 8e) zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche.
13. Gargerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Behandlungsebene (4a - 4e) zumindest ein Zeitzähler zugeordnet ist, der vorzugsweise über die Eingabeeinheit (7a - 7e) bedienbar ist, wobei insbesondere die von jedem Zeitzähler hochgezählte Zeit auf der Ausgabeeinheit (8a- 8e) anzeigbar ist.
14. Gargerät nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch zumindest einen Sensor zur Erfassung der Temperatur im Garraum, zumindest einen Sensor zur Erfassung der Feuchte im Garraum, zumindest einen Sensor zur Erfassung der Gareaurnatmosphärenzirkulation im Garraum, zumindest einen Sensor zum Erfassen eines Strömungswiderstands im Garraum, zumindest einem Sensor zum Erfassen der Beladung des Garraums mit Gargut und/oder Gargutträgern, zumindest einen Sensor zum Erfassen der Türöffnung einer Garraumtür, umfassend einen Öffnungsgrad, eine Öffnungsfrequenz und/oder eine Öffnungsdauer, und/oder zumindest einem Sensor zur Erfassung einer Garguttemperatur.
15. Gargerät nach einem der Ansprüche 12 bis 14, gekennzeichnet durch zumindest eine Heizeinrichtung zumindest einer Beheizungsart, insbesondere ausgewählt aus einer elektrischen, Gas- und/oder Mikrowellen-Heizung und/oder unter Einsatz eines Wärmespeichers.
16. Gargerät nach einem der Ansprüche 12 bis 15, gekennzeichnet durch zumindest eine Befeuchtungseinrichtung, umfassend einen Dampfgenerator und/oder einen Einspritzer.
EP07702444A 2006-02-20 2007-02-15 Verfahren zur intelligenten rollierenden beschickung eines gargerätes und gargerät hierzu Active EP1987288B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006008096A DE102006008096A1 (de) 2006-02-20 2006-02-20 Verfahren zur intelligenten rollierenden Beschickung eines Gargerätes und Gargerät hierzu
PCT/DE2007/000289 WO2007095904A1 (de) 2006-02-20 2007-02-15 Verfahren zur intelligenten rollierenden beschickung eines gargerätes und gargerät hierzu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1987288A1 true EP1987288A1 (de) 2008-11-05
EP1987288B1 EP1987288B1 (de) 2009-07-22

Family

ID=38229281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07702444A Active EP1987288B1 (de) 2006-02-20 2007-02-15 Verfahren zur intelligenten rollierenden beschickung eines gargerätes und gargerät hierzu

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8147888B2 (de)
EP (1) EP1987288B1 (de)
CN (1) CN101389906B (de)
DE (2) DE102006008096A1 (de)
WO (1) WO2007095904A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9872345B2 (en) 2006-02-21 2018-01-16 Goji Limited Food preparation
US10674570B2 (en) 2006-02-21 2020-06-02 Goji Limited System and method for applying electromagnetic energy
US11129245B2 (en) 2007-08-30 2021-09-21 Goji Limited Dynamic impedance matching in RF resonator cavity

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008102334A1 (en) 2007-02-21 2008-08-28 Rf Dynamics Ltd. Rf controlled freezing
US8839527B2 (en) 2006-02-21 2014-09-23 Goji Limited Drying apparatus and methods and accessories for use therewith
EP3010309B1 (de) 2006-02-21 2019-04-10 Goji Limited Elektromagnetische erwärmung
ATE479373T1 (de) 2007-05-07 2010-09-15 Rational Ag Verfahren zum führen zumindest eines garvorgangs
IL184672A (en) 2007-07-17 2012-10-31 Eran Ben-Shmuel Apparatus and method for concentrating electromagnetic energy on a remotely-located object
DE102007040652B4 (de) * 2007-08-27 2016-06-02 Rational Ag Verfahren zur Einstellung eines Garprogramms
DE102007063789B3 (de) 2007-12-07 2022-02-17 Rational Ag Verfahren zum Fertiggaren einer Speise
DE102007059223A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Rational Ag Verfahren zum Garen, insbesondere Fertiggaren, einer Speise und Gargerät hierfür
DE102007059225A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Rational Ag Verfahren zum Fertiggaren einer Speise und Gargerät hierfür
DE102008005720A1 (de) 2008-01-23 2009-07-30 Rational Ag Gargerät zur intelligenten rollierenden Beschickung und Verfahren hierzu
CN102124273B (zh) 2008-06-18 2013-05-29 乐信股份公司 用于显示烹饪物料选择或烹饪程序选择的方法和为此的烹饪器具
KR101797837B1 (ko) 2008-11-10 2017-11-15 고지 엘티디. 에너지 제어 장치 및 방법
EP2189724B1 (de) 2008-11-25 2017-08-23 Rational AG Verfahren zur Auswahl zumindest eines Gargeräte-Arbeitsprogramms und Gargerät hierfür
DE102009006224A1 (de) 2009-01-27 2010-07-29 Rational Ag Verfahren zur Auswahl und Anordnung von Programmen, Gargerät hierfür und Küchennetzwerk hiermit
DE102009006182A1 (de) 2009-01-27 2010-07-29 Rational Ag Verfahren zur Auswahl und Anordnung von Programmen, Gargerät hierfür und Küchennetzwerk hiermit
EP2211116B1 (de) 2009-01-27 2015-10-07 Rational AG Verfahren zur Visualisierung von Programmen und Gargerät hierfür
EP2211117B1 (de) * 2009-01-27 2015-12-02 Rational AG Verfahren zur Auswahl und Anordnung von Programm-Repräsentanten und Gargerät hierfür
EP2213175B1 (de) 2009-02-02 2019-05-22 Rational AG Verfahren zum Bestimmen eines künftigen Arbeitsablaufs und Gargerät
WO2011058537A1 (en) 2009-11-10 2011-05-19 Goji Ltd. Device and method for controlling energy
EP2363646B1 (de) 2010-03-03 2015-07-29 Rational AG Verfahren zum Führen von Garprogrammen
DE102010010231A1 (de) 2010-03-03 2011-09-08 Convotherm Elektrogeräte GmbH Heißluftdämpfer und Verfahren zum gewerblichen Garen oder Regenerieren von Gargut
CN103429130A (zh) 2011-02-15 2013-12-04 杜克制造公司 保存烤箱
EP2681490B1 (de) 2011-03-03 2016-12-07 Rational AG Verfahren zum betreiben eines gargeräts und küchennetzwerk
DE102011051164A1 (de) 2011-06-17 2012-12-20 Rational Ag Verfahren zum Betrieb eines Gargeräts
DE102011109398A1 (de) * 2011-08-04 2013-02-07 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zum Garen von Lebensmitteln bei rollierender Beschickung
DE102011120280B4 (de) 2011-12-05 2023-08-24 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zum Druckgaren von Lebensmitteln sowie Druckgargerät
EP2604931B1 (de) * 2011-12-16 2017-02-22 ELECTROLUX PROFESSIONAL S.p.A. Verfahren zum Betrieb einer Kochvorrichtung und Kochvorrichtung
US20130269537A1 (en) 2012-04-16 2013-10-17 Eugenio Minvielle Conditioning system for nutritional substances
US20130269538A1 (en) 2012-04-16 2013-10-17 Eugenio Minvielle Transformation system for nutritional substances
US10219531B2 (en) 2012-04-16 2019-03-05 Iceberg Luxembourg S.A.R.L. Preservation system for nutritional substances
US9541536B2 (en) 2012-04-16 2017-01-10 Eugenio Minvielle Preservation system for nutritional substances
US8733631B2 (en) 2012-04-16 2014-05-27 Eugenio Minvielle Local storage and conditioning systems for nutritional substances
US9429920B2 (en) 2012-04-16 2016-08-30 Eugenio Minvielle Instructions for conditioning nutritional substances
US9171061B2 (en) 2012-04-16 2015-10-27 Eugenio Minvielle Local storage and conditioning systems for nutritional substances
US9564064B2 (en) 2012-04-16 2017-02-07 Eugenio Minvielle Conditioner with weight sensors for nutritional substances
US9702858B1 (en) 2012-04-16 2017-07-11 Iceberg Luxembourg S.A.R.L. Dynamic recipe control
US9414623B2 (en) 2012-04-16 2016-08-16 Eugenio Minvielle Transformation and dynamic identification system for nutritional substances
US9528972B2 (en) 2012-04-16 2016-12-27 Eugenio Minvielle Dynamic recipe control
US9436170B2 (en) 2012-04-16 2016-09-06 Eugenio Minvielle Appliances with weight sensors for nutritional substances
US20140069838A1 (en) 2012-04-16 2014-03-13 Eugenio Minvielle Nutritional Substance Label System For Adaptive Conditioning
US9460633B2 (en) 2012-04-16 2016-10-04 Eugenio Minvielle Conditioner with sensors for nutritional substances
US9538880B2 (en) * 2012-05-09 2017-01-10 Convotherm Elektrogeraete Gmbh Optical quality control system
DE102013003192A1 (de) 2013-02-26 2014-08-28 Peter Wollinger Gargerät mit einem Garinnenraum mit mindestens einer Teilungsebene
DE102013113604A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zur Darstellung von Prozessinformationen eines Gargeräts sowie Gargerät
JP6586274B2 (ja) * 2014-01-24 2019-10-02 パナソニック インテレクチュアル プロパティ コーポレーション オブ アメリカPanasonic Intellectual Property Corporation of America 調理装置、調理方法、調理制御プログラム、および、調理情報提供方法
EP2990730B1 (de) * 2014-08-26 2019-12-18 Convotherm Elektrogeräte GmbH Verfahren zur durchführung eines kochprozesses
DE102015119367A1 (de) * 2015-11-10 2017-05-11 Rational Aktiengesellschaft Verfahren zum Garen von Nahrungsmitteln in Mischbeschickung sowie Gargerät
EP3163174B1 (de) * 2017-02-20 2018-12-19 V-Zug AG Gargeräteanordnung zur zubereitung von mindestens zwei gargütern
IT201700118499A1 (it) * 2017-10-19 2019-04-19 Ali Group S R L Forno per la cottura/rigenerazione di cibi con sistema di cottura/rigenerazione multilivello dinamica.
US11022322B2 (en) 2019-01-04 2021-06-01 Whirlpool Corporation Cooking appliance with an imaging device
US11287140B2 (en) 2019-01-04 2022-03-29 Whirlpool Corporation Cooking appliance with an imaging device
EP3984424A1 (de) * 2020-10-16 2022-04-20 Vorwerk & Co. Interholding GmbH System mit küchenmaschine und verfahren
DE102022112110A1 (de) * 2022-05-13 2023-11-16 Topinox Sarl Verfahren zum gemeinsamen Garen zumindest zweier Gargüter während eines Garvorgangs in einem Gargerät

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3259056A (en) * 1963-03-26 1966-07-05 Gen Motors Corp Automatic oven heat control by weight and type of roast
US3746250A (en) * 1971-03-18 1973-07-17 Robertshaw Controls Co Computer cooking means
US4036995A (en) * 1975-12-29 1977-07-19 Food Automation Service Techniques, Inc. Oven cooking monitor for uniformly cooking a plurality of food items requiring different cooking times
US4920948A (en) * 1987-10-29 1990-05-01 Micro-Technology Licensing Corporation Parameter control system for an oven
US5111028A (en) * 1989-09-11 1992-05-05 White Consolidated Industries, Inc. Method and control arrangement for cooking appliances
DE4324015C1 (de) * 1993-07-17 1994-12-15 Rational Gmbh Großküchengargerät
DE19718399A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Rational Gmbh Verfahren zum individuellen Führen eines Garprozesses und zugehöriges Gargerät
US6936801B1 (en) * 1999-08-23 2005-08-30 General Electric Company Methods and apparatus for rotary dial user entry in an appliance
DE10027072C2 (de) * 2000-05-31 2002-10-24 Airbus Gmbh Ofen für eine Bordküche zum Erhitzen von Speisen
DE10061821C2 (de) * 2000-12-12 2002-11-28 Rational Ag Verfahren zum Führen eines Garprozesses mit einem Garprozeßfühler
US6976004B2 (en) * 2001-05-21 2005-12-13 Douglas Wittrup Interactive kitchen control system and method
DE10132581A1 (de) 2001-07-10 2003-01-30 Imp Werke Ohg Dampfgargerät
GB2380923A (en) * 2001-09-14 2003-04-23 Miller S Bakery Machinery Multi-deck bakery ovens
DK1338849T3 (da) * 2002-02-25 2004-10-25 Eloma Gmbh Metode til behandling og tilberedning af födevarer i et tilberedningsapparat, betjeningsfelt til et tilberedningsapparat samt et tilberedningsapparat med betjeningsfelt
DE10337161A1 (de) * 2003-08-13 2005-03-10 Rational Ag Gargerät zum Regenerieren von Gargut
DE102004013553C5 (de) * 2004-01-07 2009-09-10 Rational Ag Gargerät mit vorgegebenem Parameter, Programm und/oder Betriebsart
DE102004020365B3 (de) 2004-04-23 2005-12-01 Rational Ag Verfahren zur Einstellung der Leistung eines gasbetriebenen Gargerätes in Abhängigkeit von der geodätischen Höhe
US7102107B1 (en) * 2004-08-20 2006-09-05 Maverick Industries, Inc. Method, apparatus and system for predicting cooking completion time of food
DE102005020744B3 (de) 2005-05-02 2006-12-14 Rational Ag Verfahren zum Führen eines Garprozesses unter Berücksichtigung des Öffnungsgrades zumindest einer Garraumöffnung und Gargerät zur Durchführung solch eines Verfahrens
US20070042091A1 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 F.O.B. Instruments, Ltd. Apparatus and Method for Determining the Amount of Time Remaining to Cook Food to a Desired Temperature
ES2317135T5 (es) 2005-12-16 2013-10-14 Convotherm Elektrogeräte GmbH Dispositivo de cocción industrial y su procedimiento de funcionamiento
ATE479373T1 (de) * 2007-05-07 2010-09-15 Rational Ag Verfahren zum führen zumindest eines garvorgangs
US8218402B2 (en) * 2009-01-29 2012-07-10 Bradly Joel Lewis Multi device programmable cooking timer and method of use

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007095904A1 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9872345B2 (en) 2006-02-21 2018-01-16 Goji Limited Food preparation
US10080264B2 (en) 2006-02-21 2018-09-18 Goji Limited Food preparation
US10492247B2 (en) 2006-02-21 2019-11-26 Goji Limited Food preparation
US10674570B2 (en) 2006-02-21 2020-06-02 Goji Limited System and method for applying electromagnetic energy
US11057968B2 (en) 2006-02-21 2021-07-06 Goji Limited Food preparation
US11729871B2 (en) 2006-02-21 2023-08-15 Joliet 2010 Limited System and method for applying electromagnetic energy
US11129245B2 (en) 2007-08-30 2021-09-21 Goji Limited Dynamic impedance matching in RF resonator cavity

Also Published As

Publication number Publication date
EP1987288B1 (de) 2009-07-22
CN101389906A (zh) 2009-03-18
DE102006008096A1 (de) 2007-08-30
DE502007001128D1 (de) 2009-09-03
US20090274802A1 (en) 2009-11-05
CN101389906B (zh) 2011-05-04
WO2007095904A1 (de) 2007-08-30
US8147888B2 (en) 2012-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1987288B1 (de) Verfahren zur intelligenten rollierenden beschickung eines gargerätes und gargerät hierzu
EP1989978B1 (de) Verfahren zum Führen zumindest eines Garvorgangs
EP2189724B1 (de) Verfahren zur Auswahl zumindest eines Gargeräte-Arbeitsprogramms und Gargerät hierfür
DE102008016824B4 (de) Verfahren zum Automatisieren eines Garverlaufs
DE102017101183A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargerätes und Gargerät
EP2537418B1 (de) Verfahren zum Garen eines Garguts mittels Dampf
DE102008005720A1 (de) Gargerät zur intelligenten rollierenden Beschickung und Verfahren hierzu
EP2999928B1 (de) Garverfahren sowie gargerät
EP2910856B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts und Gargerät
EP2251609A2 (de) Gargerät mit einer Muffel sowie Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts
EP3399238B1 (de) Verfahren zum betreiben eines gargeräts sowie gargerät
DE3701308C2 (de)
DE102010037796B4 (de) Verfahren zum Führen eines Finishingprozesses
EP2897503B1 (de) Gargerät zum zubereiten von speisen
DE102011120280B4 (de) Verfahren zum Druckgaren von Lebensmitteln sowie Druckgargerät
DE4231365C2 (de) Verfahren zum Backen, Braten oder Garen und Backofen
EP3730015A1 (de) Haushaltsküchenmaschine
DE102005035564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Haushaltsbackofens
EP3696623B1 (de) Steuergerät und verfahren zum betrieb eines hausgeräts für die herstellung eines nahrungsmittels
EP3524888B1 (de) Verfahren zum steuern eines gargerätes sowie gargerät
DE20320945U1 (de) Gargerät zum Regenerieren von Gargut
DE102008016850A1 (de) Koch-/Regenerierungsmethode
DE102022118301A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Gargeräts, Gargerät und Küchensystem
DE4208901A1 (de) Backofen mit heissluft-umwaelzheizung mit oel-, gas- oder elektroheizung
DE102020212057A1 (de) Garsystem mit Koordinierungseinrichtung für ein gemeinsam geltendes Soll-Garzeitende

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080819

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IE IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IE IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IE IT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IE IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007001128

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090903

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090722

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100423

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110501

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007001128

Country of ref document: DE

Representative=s name: JONES DAY RECHTSANWAELTE PATENTANWAELTE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007001128

Country of ref document: DE

Owner name: RATIONAL AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: LECHMETALL LANDSBERG GMBH, 86899 LANDSBERG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 17

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 18