EP1980369B1 - Handgeführtes Eintreibgerät - Google Patents

Handgeführtes Eintreibgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1980369B1
EP1980369B1 EP08103315A EP08103315A EP1980369B1 EP 1980369 B1 EP1980369 B1 EP 1980369B1 EP 08103315 A EP08103315 A EP 08103315A EP 08103315 A EP08103315 A EP 08103315A EP 1980369 B1 EP1980369 B1 EP 1980369B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
spring
driving device
propelling
propelling spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08103315A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1980369A3 (de
EP1980369A2 (de
Inventor
Harald Fielitz
Walter Odoni
Robert Spasov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to PL08103315T priority Critical patent/PL1980369T3/pl
Publication of EP1980369A2 publication Critical patent/EP1980369A2/de
Publication of EP1980369A3 publication Critical patent/EP1980369A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1980369B1 publication Critical patent/EP1980369B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/06Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by electric power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/10Driving means
    • B25C5/15Driving means operated by electric power

Definitions

  • the present invention relates to a hand-held tacker of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • Such hand-held tackers have a displaceably guided Eintreibstössel about the fasteners are driven into a ground.
  • the drive source for the drive ram is a mechanical drive spring, which can be tensioned via a clamping mechanism.
  • the advantage here is that the mechanical drive spring is inexpensive, whereby such a tacker is inexpensive to manufacture.
  • mechanical springs compared to gas springs have the advantage that it does not cause temperature increases during tensioning of the mechanical spring gas springs as well as that a tensioned spring does not lose the stored energy for a long time, while in a gas spring, the energy is gradually lost by leakage.
  • a generic tacker is from the DE 40 13 022 A1 known, which has a propelled by a spring to an orifice impact device for driving a nail.
  • An adjusting device for transferring the impact device to an initial position has an electric motor and a speed reduction mechanism for this.
  • a rotational movement of the electric motor is transmitted via the speed reduction mechanism and a meshing toothed disc on a hammer body of the impact device to convert this against the force of the spring in the starting position in which the impact device is ready for a beating operation.
  • a disadvantage of the known driving tool is that the maximum impact energy that can be exerted on the hammer body via the spring is rather low at about 5 to 10 joules, which is why such a tacker is not suitable for use on hard substrates such as steel and concrete suitable. If you want to increase the impact energy of Eintreibuzes, so you have to provide a stronger spring, which can store correspondingly more energy. As a result, however, the net mass of the spring is increased, which in turn increases the recoil of the tacker.
  • the object of the present invention is to develop a tacker of the aforementioned type, which avoids the aforementioned disadvantages and in which the recoil is small even when using stronger drive springs.
  • the drive means comprises a first drive spring member having a first expansion direction and a second drive spring member having a second expansion direction opposite to the first expansion direction. This ensures that during a setting process, the masses of the springs are moved in opposite directions, so that the recoil accelerations of the drive spring elements compensate at least partially.
  • the drive spring elements can be z. B. be designed as coil springs, leaf springs, disc springs, torsion springs or torsion springs.
  • the first drive spring element and the second drive spring element each define a spring axis, both of which run coaxially with one another, whereby rotational accelerations of the tacker can be avoided during drive-in processes.
  • both the first drive spring element and the second drive spring element are supported opposite each other with a first end on a housing-fixed support element.
  • the support element can be z. B. be designed as a housing transverse wall or housing strut. Due to the mirror-symmetrical arrangement of the drive spring elements whose force vectors act exactly opposite, so that not only cancel the recoil with appropriately balanced spring mass on both sides exactly, but also act no high loads on the housing-fixed support.
  • the spring axes of the first drive spring element and of the second drive spring element each extend axially parallel to an axis defined by the drive ram, whereby a compact design is made possible.
  • the second drive spring element to a mass which is at least as large as the mass of the first drive spring element, whereby the recoil accelerations of both drive spring elements compensate almost completely.
  • the second drive spring element has a mass which corresponds to a tolerance of +/- 10% of the total mass of driving ram and the first drive spring element.
  • first drive spring element and the second drive spring element are coupled to each other via a transmission device, wherein the transmission device is coupled on the output side with the drive-in ram.
  • the transmission device can be z. B. be designed as a cable transmission.
  • the transmission device may also have a translation between input movement and output movement, such. Example, a transmission ratio of about 1: 4, whereby for a given expansion path of the drive spring elements, a 4 times longer stroke of Eintreibstössels is achieved.
  • FIGS. 1 and 2 illustrated tackle 10 has a housing 11 and disposed therein, generally designated 30 drive arrangement for a drive-in ram 13 which is guided in a guide 12 displaceable.
  • the drive-in ram 13 has a drive-in section 14 and a head section 15.
  • end of the guide 12 is a coaxial with the guide 12 extending bolt guide 17 connects to this.
  • a fastener magazine 61 is arranged in the fasteners 60 are stored.
  • the drive arrangement 30 includes a first drive spring element 31 and a second drive spring element 32, both of which have substantially the same spring mass and which are supported opposite one another on a housing-fixed support element 36, which in the present case is designed as a housing strut.
  • Both drive spring elements 31, 32 are formed here as coil springs.
  • Each of the two drive spring elements 31, 32 each defines a spring axis F1, F2 which are arranged coaxially with each other in the illustrated drive arrangement 30.
  • the spring axes F1 and F2 also still run parallel to an axis A defined by the drive-in ram 13 Fig.
  • both drive spring elements 31, 32 have expansion directions 37, 38, which are opposite to each other, ie at a relaxation of the drive spring elements 31, 32 move their, the support member 36 facing away from free ends in exactly opposite directions, causing their oppositely acting recoil accelerations Compensate each other in a drive-in.
  • Both drive spring elements 31, 32 engage mediated via a total of 39 designated gear means on the head portion 15 of the drive-in ram 13.
  • the transmission device 39 is in the embodiment according to the FIGS. 1 and 2 it is designed as a cable transmission.
  • the first drive spring element 31 and the second drive spring element 32 are in each case clamped between the housing-fixed support element 36 and in each case a spring output element 35.
  • the ring-shaped spring output elements 35 carry on their side facing away from the associated drive spring element 31, 32 side rollers 34 for a rope or band-shaped transmission means 33 of the transmission device 39th
  • the rope or band-shaped transmission means 33 which is fixed with its first and second free end 42, 43 on the support member fixed to the housing 36, is above this Rollers 34 are guided around the spring output element 35. At the same time, the transmission means 33 is guided around the free end of the head section 15 of the drive rod 13.
  • a generally designated 50 locking device having a pawl 51 which in a blocking position 54 (see Fig. 1 ) engages a locking surface 53 on a projection 58 of the drive-in ram 13 and holds it against the force of the drive spring element 31.
  • the pawl 51 is mounted on a servomotor 52 and about this in a Fig. 2 apparent release position 55 can be transferred, as will be described below.
  • the servomotor 52 is connected via an electrical first control line 56 to a control unit 23.
  • the tacker 10 further includes a handle 20 on which a trigger switch 19 is arranged to trigger a driving operation with the tacker 10.
  • a handle 20 on which a trigger switch 19 is arranged to trigger a driving operation with the tacker 10.
  • the handle 20 is also still a total designated 21 power supply arranged, via which the tacker 10 is supplied with electrical energy.
  • the power supply 21 includes at least one accumulator.
  • the power supply 21 is connected via electrical supply lines 24 both to the control unit 23 and to the trigger switch 19.
  • the control unit 23 is further connected via a switch line 57 to the trigger switch 19.
  • a switching means 29 is arranged, which is electrically connected via a switching means 28 to the control unit 23.
  • the switching means 29 sends an electrical signal to the control unit 23 as soon as the tacker 10 is pressed against a workpiece U, as shown Fig. 2 can be seen, thus ensuring that the tacker 10 can be triggered only when it has been properly pressed against a workpiece U.
  • This tensioning device 70 comprises a motor 71, via which a drive roller 72 is drivable.
  • the motor 71 is electrically connected to the control unit 23 via a second control line 74 and can be put into operation via this, z. B. when the driving ram 13 is in its lying in the driving direction 27 end position or when the tacker is lifted off the ground again.
  • the motor 71 has an output means 75, such as a driven wheel, which can be coupled to the drive roller 72.
  • the drive roller 72 is rotatably mounted on a longitudinally adjustable actuating arm 78 of a solenoid 76 designed as a solenoid.
  • the adjusting means 76 is connected via an actuating line 77 to the control unit 23. In operation, the drive roller 72 rotates in the direction of the arrow 73 indicated by dashed lines.
  • the control unit 23 first ensures that the drive-in ram 13 is in its off Fig. 1 apparent starting position 22 is located. If this is not the case, then the drive roller 72 is moved up by the adjusting means 76 to the output means 75, which has already been rotated via the motor 71, and is engaged therewith. At the same time, the drive roller 72 engages the drive-in ram 13 so that it is offset in the direction of the drive arrangement 30 via the drive roller 72 rotating in the direction of the arrow 73. In this case, the drive spring element 32 of the drive assembly 30 is tensioned.
  • the motor 71 can then be turned off via the control unit 23 and the actuating means 76 moves the Drive roller 72 also controlled by the control unit 23 from its engaged position on the output means 75 and the drive tappet 13 in its disengaged position (see. Fig. 2 ).
  • the control unit 23 is first set in Setzrschaft via the switching means 29. If the trigger switch 19 is then actuated by an operator, then the blocking device 50 is displaced into its release position 55 via the control unit 23, wherein the pawl 51 is lifted off the blocking surface 53 on the drive ram 13 via the positioning motor 52.
  • the pawl 51 may be spring-loaded in the direction of the drive-in ram 13 in order to automatically move it back into its blocking position 54.
  • the drive-in ram 13 is then moved via the transmission device 39 via the drive spring elements 31, 32 of the drive arrangement 30 in the drive-in direction 27, wherein a fastening element 60 is driven into the workpiece U.
  • the first drive spring element 31 expands in the direction of the first expansion direction 37, the coincides with the driving direction 27 of the drive rod 13.
  • the second drive spring element 32 expands in exactly the opposite direction, ie in the direction of the second expansion direction 38, as a result of which the recoil of both drive spring elements 31, 32 is canceled out.
  • the expansion path of the drive spring elements 31, 32 is translated via the transmission device 39 such that the acceleration travel of the drive tappet 13 is longer than the respective expansion travel of the drive spring elements 31, 32.
  • the transmission ratio of the transmission device 39 is approximately 1: 4 in the exemplary embodiment ,
  • the clamping device 70 is activated via the control unit 23 at the end of a drive-in operation when the drive-in device 10 is lifted off the workpiece U again.
  • the switching means 29 supplies to a signal to the control unit 23.
  • About the tensioning device 70 of the driving ram 13 is driven in the manner already described against the drive spring element 31 of the drive assembly 30 and the drive spring member 31 while again clamped to the pawl 51 back to its blocking position 54 at the blocking surface 53 on Eintreibstössel 13 can occur.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein handgeführtes Eintreibgerät der im Oberbegriff von Patentanspruch 1 genannten Art. Derartige handgeführte Eintreibgeräte verfügen über einen versetzbar geführten Eintreibstössel über den Befestigungselemente in einen Untergrund eintreibbar sind.
  • Als Antriebsquelle für den Eintreibstössel dient dabei eine mechanische Antriebsfeder, die über einen Spannmechanismus spannbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass die mechanische Antriebsfeder kostengünstig ist, wodurch ein derartiges Eintreibgerät preiswert herzustellen ist. Ferner haben mechanische Federn gegenüber Gasfedern den Vorteil, dass es beim Spannen der mechanischen Feder nicht wie bei Gasfedern zu Temperaturerhöhungen kommt, sowie dass eine gespannte Feder die gespeicherte Energie über lange Zeit nicht verliert, während bei einer Gasfeder die Energie durch Leckage allmählich verloren geht.
  • Dagegen haben mechanische Federn gegenüber Gasfedern den Nachteil, dass sie einen erheblichen Anteil am Rückstoss des Eintreibgerätes bei einem Setzvorgang verursachen.
  • Ein gattungsgemässes Eintreibgerät ist aus der DE 40 13 022 A1 bekannt, das eine durch eine Feder zu einer Mündung hin vorgestossene Schlagvorrichtung zum Einschlagen eines Nagels aufweist. Eine Stellvorrichtung zum Überführen der Schlagvorrichtung in eine Ausgangsstellung weist einen Elektromotor und einen Drehzahluntersetzungsmechanismus für diesen auf. Eine Drehbewegung des Elektromotors wird dabei über den Drehzahluntersetzungsmechanismus und eine diesen kämmende Zahnscheibe auf einen Hammerkörper der Schlagvorrichtung übertragen, um diesen gegen die Kraft der Feder in die Ausgangsstellung zu überführen, in der die Schlagvorrichtung bereit für einen Schlagvorgang ist.
  • Von Nachteil bei dem bekannten Eintreibgerät ist, dass die maximale Schlagenergie, die über die Feder auf den Hammerkörper ausübbar ist, mit ca. 5 bis 10 Joule eher niedrig ist, weshalb sich ein derartiges Eintreibgerät nicht für den Einsatz auf harten Untergründen wie Stahl und Beton eignet. Will man die Schlagenergie des Eintreibgerätes erhöhen, so muss man eine stärkere Feder vorsehen, die entsprechend mehr Energie speichern kann. Dadurch wird aber auch die Eigenmasse der Feder erhöht, was wiederum den Rückstoss des Eintreibgerätes erhöht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein Eintreibgerät der vorgenannten Art zu entwickeln, das die vorgenannten Nachteile vermeidet und bei dem der Rückstoss auch bei Verwendung stärkerer Antriebsfedern klein ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die in Anspruch 1 genannten Massnahmen gelöst. Demnach weist die Antriebseinrichtung ein erstes Antriebsfederelement mit einer ersten Expansionsrichtung und ein zweites Antriebsfederelement mit einer zweiten Expansionsrichtung auf, die der ersten Expansionsrichtung entgegengesetzt ist. Dadurch wird erreicht, dass während eines Setzvorganges die Massen der Federn in entgegengesetzte Richtungen bewegt werden, so dass die Rückstossbeschleunigungen der Antriebsfederelemente sich zumindest teilweise kompensieren. Die Antriebsfederelemente können dabei z. B. als Schraubenfedern, Blattfedern, Tellerfedern, Schenkelfedern oder Torsionsfedern ausgebildet sein.
  • Vorteilhaft definieren das erste Antriebsfederelement und das zweite Antriebsfederelement jeweils eine Federachse, die beide koaxial zueinander verlaufen, wodurch bei Eintreibvorgängen auch Drehbeschleunigungen des Eintreibgerätes vermieden werden können.
  • In einer konstruktiv einfachen Lösung stützen sich dabei sowohl das erste Antriebsfederelement als auch das zweite Antriebsfederelement sich gegenüberliegend jeweils mit einem ersten Ende an einem gehäusefesten Abstützelement ab. Das Abstützelement kann dabei z. B. als Gehäusequerwand oder Gehäusestrebe ausgebildet sein. Durch die spiegelsymmetrische Anordnung der Antriebsfederelemente wirken deren Kraft-Vektoren exakt entgegengesetzt, so dass sich nicht nur der Rückstoss bei entsprechend ausgeglichener Federmasse auf beiden Seiten genau aufhebt, sondern auch keine hohen Belastungen auf das gehäusefeste Abstützelement einwirken.
  • Von Vorteil ist es ferner, wenn die Federachsen des ersten Antriebsfederelements und des zweiten Antriebsfederelements jeweils achsparallel zu einer durch den Eintreibstössel definierten Achse verlaufen, wodurch eine kompakte Bauweise ermöglicht wird.
  • Vorteilhaft weist das zweite Antriebsfederelement eine Masse auf, die wenigstens so gross ist wie die Masse des ersten Antriebsfederelements, wodurch sich die Rückstossbeschleunigungen beider Antriebsfederelemente nahezu vollständig kompensieren.
  • Günstig ist es ferner, wenn das zweite Antriebsfederelement eine Masse aufweist, die mit einer Toleranz von +/- 10 % der Gesamtmasse aus Eintreibstössel und erstem Antriebsfederelement entspricht. Durch diese Massnahme kann über das zweite Antriebsfederelement nicht nur die Rückstossbeschleunigung des ersten Antriebsfederelements sondern auch die durch den Eintreibstössel hervorgerufene Rückstossbeschleunigung innerhalb der Toleranz nahezu vollständig kompensiert werden. Das erste Antriebsfederelement ist dabei das Federelement dessen Expansionsrichtung der Eintreibrichtung des Eintreibstössels entspricht.
  • Von Vorteil ist es ferner, wenn das erste Antriebsfederelement und das zweite Antriebsfederelement über eine Getriebeeinrichtung miteinander gekoppelt sind, wobei die Getriebeeinrichtung abtriebsseitig mit dem Eintreibstössel gekoppelt ist. Durch diese Massnahme kann die Bewegungsenergie beider Antriebsfederelemente auf einfache Weise zusammengefasst und auf den Eintreibstössel übertragen werden. Die Getriebeeinrichtung kann dabei z. B. als Seilzuggetriebe ausgebildet sein. Die Getriebeeinrichtung kann ausserdem eine Übersetzung zwischen Eingangsbewegung und Abtriebsbewegung aufweisen, wie z. B. ein Übersetzungsverhältnis von ca. 1:4, wodurch bei gegebenem Expansionsweg der Antriebsfederelemente ein 4 mal so langer Hubweg des Eintreibstössels erzielt wird.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemässes Eintreibgerät im Längsschnitt in seiner Ausgangsstellung,
    Fig. 2
    das Eintreibgerät aus Fig. 1 in einer betätigten Stellung.
  • Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Eintreibgerät 10 weist ein Gehäuse 11 und eine darin angeordnete, insgesamt mit 30 bezeichnete Antriebsanordnung für einen Eintreibstössel 13 auf, der in einer Führung 12 versetzbar geführt ist. Der Eintreibstössel 13 weist dabei einen Eintreibabschnitt 14 und einen Kopfabschnitt 15 auf.
  • An das in Eintreibrichtung 27 liegenden Ende der Führung 12 schliesst sich eine koaxial zu der Führung 12 verlaufende Bolzenführung 17 an diese an. Seitlich von der Bolzenführung 17 abragend ist ein Befestigungselementemagazin 61 angeordnet in dem Befestigungselemente 60 bevorratet sind.
  • Die Antriebsanordnung 30 beinhaltet ein erstes Antriebsfederelement 31 und ein zweites Antriebsfederelement 32 die beide im Wesentlichen die gleiche Federmasse aufweisen und die sich einander gegenüberliegend an einem gehäusefesten Abstützelement 36 abstützen, welches vorliegend als Gehäusestrebe ausgebildet ist. Beide Antriebsfederelemente 31, 32 sind hier als Schraubenfedern ausgebildet. Jedes der beiden Antriebsfederelemente 31, 32 definiert jeweils eine Federachse F1, F2 die in der dargestellten Antriebsanordnung 30 koaxial zueinander angeordnet sind. Die Federachsen F1 und F2 verlaufen ferner noch parallel zu einer durch den Eintreibstössel 13 definierten Achse A. Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, weisen beide Antriebsfederelemente 31, 32 Expansionsrichtungen 37, 38 auf, die einander entgegengesetzt sind, d. h. bei einer Entspannung der Antriebsfederelemente 31, 32 bewegen sich ihre, dem Abstützelement 36 abgewandten freien Enden in genau entgegengesetzte Richtungen, wodurch sich ihre entgegengesetzt wirkenden Rückstossbeschleunigungen bei einem Eintreibvorgang gegenseitig kompensieren.
  • Beide Antriebsfederelemente 31, 32 greifen vermittelt über eine insgesamt mit 39 bezeichnete Getriebeeinrichtung am Kopfabschnitt 15 des Eintreibstössels 13 an. Die Getriebeeinrichtung 39 ist in dem Ausführungsbeispiel gemäss den Figuren 1 und 2 dabei als Seilzuggetriebe ausgebildet. Das erste Antriebsfederelement 31 und das zweite Antriebsfederelement 32 sind dabei jeweils zwischen dem gehäusefesten Abstützelement 36 und jeweils einem Federabtriebselement 35 eingespannt. Die ringförmig ausgebildeten Federabtriebselemente 35 tragen an ihren jeweils dem zugeordneten Antriebsfederelement 31, 32 abgewandten Seite Rollen 34 für ein seil- oder bandförmiges Transmissionsmittel 33 der Getriebeeinrichtung 39.
  • Das seil- oder bandförmige Transmissionsmittel 33, welches mit seinem ersten und zweiten freien Ende 42, 43 an dem gehäusefesten Abstützelement 36 festgelegt ist, ist über diese Rollen 34 um das Federabtriebselement 35 herumgeführt. Gleichzeitig ist das Transmissionsmittel 33 um das freie Ende des Kopfabschnitts 15 des Eintreibstössels 13 herumgeführt.
  • In der aus Fig. 1 ersichtlichen Ausgangsstellung 22 des Eintreibstössels 13 ist dieser über die Getriebeeinrichtung 39 und die Antriebsfederelemente 31, 32 elastisch vorgespannt, und ist mit seinem Kopfabschnitt 15 und dem um diesen herumgeführten Transmissionsmittel 33 durch die Öffnungen der Federabtriebselemente 35, die Antriebsfederelemente 31, 32 und eine Öffnung im gehäusefesten Abstützelement 36 hindurchgeführt.
  • In der Ausgangsstellung 22 ist der Eintreibstössel 13 durch eine insgesamt mit 50 bezeichnete Sperreinrichtung gehalten, die eine Klinke 51 aufweist, die in einer Sperrstellung 54 (siehe Fig. 1) an einer Sperrfläche 53 an einem Vorsprung 58 des Eintreibstössels 13 angreift und diesen gegen die Kraft des Antriebsfederelements 31 festhält. Die Klinke 51 ist dabei an einem Stellmotor 52 gelagert und über diesen in eine aus Fig. 2 ersichtliche Freigabestellung 55 überführbar, wie nachfolgend noch beschrieben werden wird. Der Stellmotor 52 ist über eine elektrische erste Steuerleitung 56 mit einer Steuereinheit 23 verbunden.
  • Das Eintreibgerät 10 weist ferner noch einen Handgriff 20 auf, an dem ein Auslöseschalter 19 zum Auslösen eines Eintreibvorganges mit dem Eintreibgerät 10 angeordnet ist. In dem Handgriff 20 ist ferner noch eine insgesamt mit 21 bezeichnete Stromversorgung angeordnet, über die das Eintreibgerät 10 mit elektrischer Energie versorgt wird. Vorliegend beinhaltet die Stromversorgung 21 wenigstens einen Akkumulator. Die Stromversorgung 21 ist über elektrische Versorgungsleitungen 24 sowohl mit der Steuereinheit 23 als auch mit dem Auslöseschalter 19 verbunden. Die Steuereinheit 23 ist dabei ferner noch über eine Schalterleitung 57 mit dem Auslöseschalter 19 verbunden.
  • An einer Mündung 62 des Eintreibgerätes 10 ist ein Schaltmittel 29 angeordnet, das über eine Schaltmittelleitung 28 elektrisch mit der Steuereinheit 23 verbunden ist. Das Schaltmittel 29 sendet ein elektrisches Signal an die Steuereinheit 23, sobald das Eintreibgerät 10 an ein Werkstück U angedrückt wird, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, und stellt so sicher, dass das Eintreibgerät 10 nur ausgelöst werden kann, wenn es ordnungsgemäss an ein Werkstück U angedrückt worden ist.
  • An dem Eintreibgerät 10 ist ferner noch eine insgesamt mit 70 bezeichnete Spanneinrichtung angeordnet. Diese Spanneinrichtung 70 umfasst einen Motor 71, über den eine Antriebsrolle 72 antreibbar ist. Der Motor 71 ist über eine zweite Steuerleitung 74 elektrisch mit der Steuereinheit 23 verbunden und kann über diese in Betrieb gesetzt werden, z. B. wenn sich der Eintreibstössel 13 in seiner in Eintreibrichtung 27 liegenden Endposition befindet oder wenn das Eintreibgerät wieder vom Untergrund abgehoben wird. Der Motor 71 weist ein Abtriebsmittel 75, wie ein Abtriebsrad, auf, das mit der Antriebsrolle 72 koppelbar ist. Die Antriebsrolle 72 ist dazu drehbar an einem längsverstellbaren Stellarm 78 eines als Solenoid ausgebildeten Stellmittels 76 gelagert. Das Stellmittel 76 ist dabei über eine Stellmittelleitung 77 mit der Steuereinheit 23 verbunden. Im Betrieb dreht sich die Antriebsrolle 72 in Richtung des gestrichelt angedeuteten Pfeils 73.
  • Wird das Eintreibgerät 10 über einen hier nicht dargestellten Hauptschalter in Betrieb genommen, dann stellt die Steuereinheit 23 zunächst sicher, dass sich der Eintreibstössel 13 in seiner aus Fig. 1 ersichtlichen Ausgangsstellung 22 befindet. Ist dieses nicht der Fall, dann wird die Antriebsrolle 72 vom Stellmittel 76 an das bereits über den Motor 71 in Drehung versetzte Abtriebsmittel 75 heranbewegt und mit diesem eingekuppelt. Gleichzeitig kuppelt die Antriebsrolle 72 an dem Eintreibstössel 13 ein, so dass dieser über die sich in Richtung des Pfeils 73 drehende Antriebsrolle 72 in Richtung zur Antriebsanordnung 30 hin versetzt wird. Dabei wird das Antriebsfederelement 32 der Antriebsanordnung 30 gespannt. Hat der Eintreibstössel 13 seine Ausgangsstellung 22 erreicht, dann fällt die Klinke 51 der Sperreinrichtung 50 in die Sperrfläche 53 am Eintreibstössel 13 ein und hält diesen in der Ausgangsstellung 22. Der Motor 71 kann dann über die Steuereinheit 23 abgeschaltet werden und das Stellmittel 76 fährt die Antriebsrolle 72 ebenfalls gesteuert von der Steuereinheit 23 von ihrer eingekuppelten Stellung an dem Abtriebsmittel 75 und dem Eintreibstössel 13 in seine ausgekuppelte Stellung (vgl. Fig. 2).
  • Wird nun das Eintreibgerät 10 an ein Werkstück U angedrückt, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, dann wird zunächst über das Schaltmittel 29 die Steuereinheit 23 in Setzbereitschaft versetzt. Wird dann der Auslöseschalter 19 von einem Bediener betätigt, dann wird über die Steuereinheit 23 die Sperreinrichtung 50 in ihre Freigabestellung 55 versetzt, wobei die Klinke 51 über den Stellmotor 52 von der Sperrfläche 53 am Eintreibstössel 13 abgehoben wird. Die Klinke 51 kann in Richtung auf den Eintreibstössel 13 federbelastet sein, um diese automatisch wieder in ihre Sperrstellung 54 zu verfahren.
  • Der Eintreibstössel 13 wird daraufhin vermittelt über die Getriebeeinrichtung 39 über die Antriebsfederelemente 31, 32 der Antriebsanordnung 30 in Eintreibrichtung 27 bewegt, wobei ein Befestigungselement 60 in das Werkstück U eingetrieben wird. Das erste Antriebsfederelement 31 expandiert dabei in Richtung der ersten Expansionsrichtung 37, die mit der Eintreibrichtung 27 des Eintreibstössels 13 übereinstimmt. Das zweite Antriebsfederelement 32 hingegen expandiert in genau entgegengesetzter Richtung, d. h. in Richtung der zweiten Expansionsrichtung 38, wodurch der Rückstoss beider Antriebsfederelemente 31, 32 sich aufhebt.
  • Vorteilhaft ist der Expansionsweg der Antriebsfederelemente 31, 32 dabei über die Getriebeeinrichtung 39 derart übersetzt, dass der Beschleunigungsweg des Eintreibstössels 13 länger ist als der jeweilige Expansionsweg der Antriebsfederelemente 31, 32. Das Übersetzungsverhältnis der Getriebeeinrichtung 39 beträgt dabei in dem Ausführungsbeispiel ca. 1:4.
  • Zur Rückführung des Eintreibstössels 13 und zum Spannen der Antriebsfederelemente 31, 32 wird am Ende eines Eintreibvorganges die Spanneinrichtung 70 über die Steuereinheit 23 aktiviert, wenn das Eintreibgerät 10 wieder vom Werkstück U abgehoben wird. Das Schaltmittel 29 liefert dazu ein Signal an die Steuereinheit 23. Über die Spanneinrichtung 70 wird der Eintreibstössel 13 in der bereits beschriebenen Weise gegen das Antriebsfederelement 31 der Antriebsanordnung 30 gefahren und das Antriebsfederelement 31 dabei erneut gespannt bis die Klinke 51 wieder in ihre Sperrstellung 54 an der Sperrfläche 53 am Eintreibstössel 13 einfallen kann.

Claims (7)

  1. Handgeführtes Eintreibgerät für Befestigungselemente, mit einer Antriebsanordnung (30) für einen in einer Führung (12) versetzbar gelagerten Eintreibstössel (13), die wenigstens ein über eine Spanneinrichtung (70) spannbares erstes Antriebsfederelement (31) mit einer ersten Expansionsrichtung (37) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens ein zweites Antriebsfederelement (32) vorgesehen ist, welches eine zweite Expansionsrichtung (38) aufweist, die der ersten Expansionsrichtung (37) entgegengesetzt ist.
  2. Eintreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Antriebsfederelement (31) und das zweite Antriebsfederelement (32) jeweils eine Federachse (F1, F2) definieren, die beide koaxial zueinander verlaufen.
  3. Eintreibgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Antriebsfederelement (31) und das zweite Antriebsfederelement (32) sich gegenüberliegend jeweils mit einem ersten Ende an einem gehäusefesten Abstützelement (36) abstützen.
  4. Eintreibgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federachsen (F1, F2) des ersten Antriebsfederelements (31) und des zweiten Antriebsfederelements (32) jeweils achsparallel zu einer durch den Eintreibstössel (13) definierten Achse (A) verlaufen.
  5. Eintreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Antriebsfederelement (32) eine Masse aufweist, die wenigstens so gross ist wie die Masse des ersten Antriebsfederelements (31).
  6. Eintreibgerät nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Antriebsfederelement (32) eine Masse aufweist, die mit einer Toleranz von +/- 10% der Gesamtmasse von Eintreibstössel (13) und erstem Antriebsfederelement (31) entspricht.
  7. Eintreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Antriebsfederelement (31) und das zweite Antriebsfederelement (32) über eine Getriebeeinrichtung (39) miteinander gekoppelt sind, wobei die Getriebeeinrichtung (39) abtriebsseitig mit dem Eintreibstössel (13) gekoppelt ist.
EP08103315A 2007-04-13 2008-04-02 Handgeführtes Eintreibgerät Active EP1980369B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08103315T PL1980369T3 (pl) 2007-04-13 2008-04-02 Prowadzony ręcznie przyrząd wbijający

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007000226A DE102007000226A1 (de) 2007-04-13 2007-04-13 Handgeführtes Eintreibgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1980369A2 EP1980369A2 (de) 2008-10-15
EP1980369A3 EP1980369A3 (de) 2010-05-26
EP1980369B1 true EP1980369B1 (de) 2011-05-25

Family

ID=39671342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08103315A Active EP1980369B1 (de) 2007-04-13 2008-04-02 Handgeführtes Eintreibgerät

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7815088B2 (de)
EP (1) EP1980369B1 (de)
JP (1) JP5192275B2 (de)
CN (1) CN101284375B (de)
AT (1) ATE510661T1 (de)
AU (1) AU2008201446B2 (de)
DE (1) DE102007000226A1 (de)
ES (1) ES2363652T3 (de)
PL (1) PL1980369T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3159113A1 (de) 2015-10-21 2017-04-26 HILTI Aktiengesellschaft Handgeführtes eintreibgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen eintreibgerätes

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8186554B2 (en) * 2008-07-16 2012-05-29 Powernail Company Tapered guide bushing for reciprocating driver and tool incorporating same
US8074858B2 (en) * 2008-07-17 2011-12-13 Tyco Healthcare Group Lp Surgical retraction mechanism
DE102008042699A1 (de) 2008-10-09 2010-04-22 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführtes Eintreibgerät
DE102010030127A1 (de) 2010-06-15 2011-12-15 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung
ES2691410T3 (es) * 2010-06-15 2018-11-27 Hilti Aktiengesellschaft Dispositivo de impulsión
DE102010030077A1 (de) 2010-06-15 2011-12-15 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung
DE102010030065A1 (de) 2010-06-15 2011-12-15 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung
DE102010030088A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung
DE102010030097A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung
DE102010030092A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung
DE102010030098A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung
JP5696671B2 (ja) 2011-02-18 2015-04-08 マックス株式会社 打ち込み工具
JP5983796B2 (ja) * 2011-02-18 2016-09-06 マックス株式会社 打ち込み工具
DE102011007703A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibgerät
DE102011089725A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung
DE102011089720A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung
DE102011089860A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung
JP5991425B2 (ja) * 2013-03-29 2016-09-14 日立工機株式会社 打込機
EP3028817B1 (de) * 2013-07-31 2019-03-20 Koki Holdings Co., Ltd. Eintreibmaschine
EP2881222A1 (de) * 2013-12-04 2015-06-10 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung
JP6284032B2 (ja) * 2014-08-28 2018-02-28 日立工機株式会社 打込機
TWI659811B (zh) * 2014-08-28 2019-05-21 日商工機控股股份有限公司 釘入機
JP6520079B2 (ja) * 2014-11-28 2019-05-29 工機ホールディングス株式会社 打込機
US10363650B2 (en) * 2015-11-05 2019-07-30 Makita Corporation Driving tool
JP6852570B2 (ja) * 2017-05-31 2021-03-31 工機ホールディングス株式会社 打込機
WO2019087637A1 (ja) * 2017-10-31 2019-05-09 工機ホールディングス株式会社 打込機
US11712791B2 (en) 2018-04-26 2023-08-01 Koki Holdings Co., Ltd. Driving tool
US20220176584A1 (en) * 2020-12-07 2022-06-09 Dongguan Good-Tech Design Consulting Co., Ltd. Double-cam fastener driving machine
JP2022173701A (ja) * 2021-05-10 2022-11-22 マックス株式会社 打込工具
JP2022173699A (ja) * 2021-05-10 2022-11-22 マックス株式会社 打込工具
JP2022173737A (ja) 2021-05-10 2022-11-22 マックス株式会社 打込工具

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251699B (de) * 1953-05-14 1967-10-05 Olin Mathieson Chemical Corporation New York N \ (V St A) Kopf Robert W Henning Roger Harsh Cleveland Ohio (V St A) I Werkzeug zum Einschießen von Be festigungsbolzen in Bauteile
CH315178A (fr) * 1954-05-07 1956-07-31 Leimgruber Hans Pistolet à implanter des chevilles dans une masse compacte
US3213607A (en) * 1963-07-03 1965-10-26 Omark Industries Inc Impact tool
US3563439A (en) * 1968-06-18 1971-02-16 Omark Industries Inc Powder actuated tool
US4085337A (en) * 1975-10-07 1978-04-18 Moeller Wolfgang W Electric drill multi-functional apparatus
US4200213A (en) * 1977-08-10 1980-04-29 Agence Nationale De Valorisation De La Recherche (Anvar) Percussion apparatus
US4928868A (en) * 1983-03-17 1990-05-29 Duo-Fast Corporation Fastener driving tool
US5004140A (en) 1989-04-24 1991-04-02 Makita Electric Works, Ltd. Electrically-operated tacker
DE4013022C2 (de) 1989-04-24 1995-06-01 Makita Electric Works Ltd Nagler
DE4022673A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-23 Hilti Ag Pulverkraftbetriebenes setzgeraet
US5802691A (en) * 1994-01-11 1998-09-08 Zoltaszek; Zenon Rotary driven linear actuator
JP3000776U (ja) * 1994-02-04 1994-08-16 久可實業股▲ふん▼有限公司 アンカーガン
US5715983A (en) * 1996-10-10 1998-02-10 Lee; Cheng-Ho Firing mechanism for a staple gun
JPH11148526A (ja) * 1997-11-13 1999-06-02 Tokushu Bane Kk 調整式コイル
DE19821554B4 (de) * 1998-05-14 2006-02-16 Hilti Ag Bohrgerät mit Schlagwerk
US20050148530A1 (en) * 2002-02-20 2005-07-07 Sirna Therapeutics, Inc. RNA interference mediated inhibition of vascular endothelial growth factor and vascular endothelial growth factor receptor gene expression using short interfering nucleic acid (siNA)
CA2464626A1 (en) * 2001-11-05 2003-05-15 Janssen Pharmaceutica N.V. Method for the in vitro synthesis of short double stranded rnas
AU2002346446A1 (en) * 2001-11-20 2003-06-10 Baylor College Of Medicine Methods and compositions in checkpoint signaling
JP4321393B2 (ja) * 2004-07-20 2009-08-26 マックス株式会社 ファスナ打込機
DE102005000843B4 (de) * 2005-01-05 2012-02-23 Aplus Pneumatic Corp. Nagel-Schießvorrichtung
DE102005006167B4 (de) * 2005-02-10 2017-01-12 Hilti Aktiengesellschaft 10.02.2005Brenngasbetriebenes Setzgerät
AU2006247703B2 (en) * 2005-05-12 2011-05-26 Stanley Fastening Systems, L.P. Fastener driving device
DE102005000089B4 (de) * 2005-07-13 2023-02-09 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführtes Eintreibgerät
DE102006000202A1 (de) * 2006-04-27 2007-11-08 Hilti Ag Handgeführtes Eintreibgerät
DE102006035460A1 (de) * 2006-11-27 2008-05-29 Hilti Ag Handgeführtes Eintreibgerät
DE102007000007A1 (de) * 2007-01-11 2008-08-21 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführtes Eintreibgerät
US7513407B1 (en) * 2007-09-20 2009-04-07 Acuman Power Tools Corp. Counterforce-counteracting device for a nailer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3159113A1 (de) 2015-10-21 2017-04-26 HILTI Aktiengesellschaft Handgeführtes eintreibgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen eintreibgerätes
WO2017067911A1 (de) 2015-10-21 2017-04-27 Hilti Aktiengesellschaft Handgeführtes eintreibgerät und verfahren zum betreiben eines derartigen eintreibgeräts

Also Published As

Publication number Publication date
EP1980369A3 (de) 2010-05-26
ATE510661T1 (de) 2011-06-15
AU2008201446B2 (en) 2010-08-05
EP1980369A2 (de) 2008-10-15
JP2008260124A (ja) 2008-10-30
US20080296339A1 (en) 2008-12-04
JP5192275B2 (ja) 2013-05-08
CN101284375A (zh) 2008-10-15
AU2008201446A1 (en) 2008-10-30
PL1980369T3 (pl) 2011-10-31
CN101284375B (zh) 2011-08-31
ES2363652T3 (es) 2011-08-11
US7815088B2 (en) 2010-10-19
DE102007000226A1 (de) 2008-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1980369B1 (de) Handgeführtes Eintreibgerät
DE102005000089B4 (de) Handgeführtes Eintreibgerät
EP1935572B1 (de) Handgeführtes Eintreibgerät
EP1930126B1 (de) Handgeführtes Eintreibgerät
DE102008001969A1 (de) Handgeführtes elektrisch betriebenes Eintreibgerät
EP1944130B1 (de) Handgeführtes Eintreibgerät
EP2177321B1 (de) Handgeführtes Eintreibgerät
DE102006000202A1 (de) Handgeführtes Eintreibgerät
EP1839816B1 (de) Handgeführtes Eintreibgerät
EP2140980B1 (de) Handgeführtes Eintreibgerät
DE102006035304B3 (de) Handgeführtes Eintreibgerät
EP2465641B1 (de) Elektrisch betreibbares Bolzensetzgerät
EP1927436A1 (de) Handgeführtes Eintreibgerät
DE102008054816A1 (de) Handgeführtes Eintreibgerät
EP2429768B1 (de) Setzgerät
DE19755407A1 (de) Setzgerät
EP2070656A2 (de) Handgeführtes Eintreibgerät
EP2888080A2 (de) Handgeführtes arbeitsgerät
DE202007017485U1 (de) Handgeführtes Eintreibgerät
DE102013208300A1 (de) Hebelmechanismus zwischen Vorspanneinrichtung und Schwungrad zum Einwirken auf Stößel eines Setzgeräts
EP2794190B1 (de) Eintreibvorrichtung
DE10228036B4 (de) Über expandierende Gase angetriebbares Setzgerät mit Magazin für Befestigungselemente
DE3320251C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Gerät zum Eintreiben von Befestigungsmitteln
DE102009000957A1 (de) Handgeführtes Eintreibgerät
DE102006000143A1 (de) Handgeführtes Eintreibgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101126

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25C 5/15 20060101ALI20101216BHEP

Ipc: B25C 1/06 20060101AFI20101216BHEP

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008003646

Country of ref document: DE

Effective date: 20110707

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2363652

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110811

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110926

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110825

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110826

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110925

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008003646

Country of ref document: DE

Effective date: 20120228

BERE Be: lapsed

Owner name: HILTI AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 510661

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20140411

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20140312

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150402

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 16