EP1975099B1 - Bogenanleger einer Bogendruckmaschine - Google Patents

Bogenanleger einer Bogendruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1975099B1
EP1975099B1 EP08153567A EP08153567A EP1975099B1 EP 1975099 B1 EP1975099 B1 EP 1975099B1 EP 08153567 A EP08153567 A EP 08153567A EP 08153567 A EP08153567 A EP 08153567A EP 1975099 B1 EP1975099 B1 EP 1975099B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
transport
printing machine
machine according
feeder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP08153567A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1975099A3 (de
EP1975099A2 (de
Inventor
Arndt Jentzsch
Hartmut Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1975099A2 publication Critical patent/EP1975099A2/de
Publication of EP1975099A3 publication Critical patent/EP1975099A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1975099B1 publication Critical patent/EP1975099B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/08Separating articles from piles using pneumatic force
    • B65H3/0808Suction grippers
    • B65H3/0816Suction grippers separating from the top of pile
    • B65H3/0825Suction grippers separating from the top of pile and acting on the rear part of the articles relatively to the final separating direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H11/00Feed tables
    • B65H11/002Feed tables incorporating transport belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/22Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device
    • B65H5/222Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices
    • B65H5/226Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices by suction rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/512Changing form of handled material
    • B65H2301/5124Stretching; Tentering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/20Acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a sheet feeder of a sheet-fed press, comprising a sheet stack and a device for separating and feeding sheets to the sheet-fed press, this means having means for separating the uppermost sheet from the sheet stack, a conveyor for transporting the sheet relative to the sheet stack above it. Furthermore, a transport device for taking over the sheet from the conveyor and for transfer to a suitable for supplying the sheet to the sheet-fed press sheet transport device is provided.
  • the respective uppermost sheet of a sheet pile is detected and raised for separating from the one extractable lifting suction extraction in the region of the sheet trailing edge.
  • the isolated sheet is transferred to transport suction, which transport the sheet in the sheet transport direction to the conveyor.
  • the clock rollers of the conveyor are controlled against a transport roller, so that the sheet can be detected by the active pairing clock rollers / transport roller. After releasing the sheet from the transport suckers of the clamped between the transport roller and the clock rollers sheet is conveyed to a belt table, guided by this against the sheet of the sheet pivotable front brands and so aligned with the leading edge.
  • the aim is that the sheet to be aligned arrives at the leading brands with the least possible imbalance, since the oblique sheet correction adversely affects the overall productivity of the printing press.
  • a solution is presented in which position errors of the sheets are to be compensated for when transferring to transport rollers.
  • a suction cup provided with transport suckers the sheet feeder, in which the sheet during a transfer phase from the transport suckers to the transport roller or to the clock roller performs no relative movement to the transport suckers.
  • the suction head of the transport suction is performed by a drive approximately parallel to the transport direction of the sheet and arranged to an additional, beyond a positive displacement generated by the drive way in the transport direction against a spring force movable.
  • the speed of the transport suction is in this case smaller than the transport speed of a gripped by the transport roller sheet, so that an extension of the sheet takes place and ensures a better sheet transport, especially for thin sheets.
  • the invention has for its object to provide a sheet feeder with a device for separating and feeding sheets to a sheet-fed press, which guarantees a streamlining of the sheet in the transfer to the clock roller / transport roller and thus an exact location in the further processing.
  • a sheet feeder 1 is shown with an existing sheet of sheet 9 pile 3.
  • the sheet stack 3 rests on a stacking plate 31. This is held by conveyors 33 in the form of ropes or chains, which are articulated on the frame 2 of the sheet feeder 1 and operated by a lift, not shown.
  • the sheet stack 3 rests with its front edge 34 on a stack stop.
  • a sheet separator 4 is arranged in the region of the trailing edge 35 of the sheet stack 3.
  • the sheet separator 4 contains separating suction 41 and transport suction 42.
  • the separating suckers 41 perform a lifting movement for separating the uppermost sheet 9 from the sheet stack 3 from.
  • the separating suction 41 perform a translational movement in and against the sheet transport direction T from. Separating suction 41 and transport suction 42 are arranged at intervals next to each other transversely to the sheet transport direction T.
  • a flap shaft 32 extending over the width thereof is provided. This is arranged in the upper region of the sheet stack 3 and can be pivoted from a vertical position in the counterclockwise direction.
  • the flap shaft 32 is arranged downstream of a transport device 7, which consists of a permanently driven, over the width of the sheet stack 3 extending transport roller 72 and a plurality of clock rollers 71.
  • Each of the clock rollers 71 is rotatably mounted at the end of a lever 73 and hinged at a frame point 74 pivotally.
  • the transport roller 72 is formed as a suction roller and also clocked operable.
  • the transport device 7 is followed by an approximately horizontally extending guide plate 6, to which an inclined belt table 5 is arranged downstream.
  • FIG. 2 It can be seen that between the flap shaft 32 and the transport device 7, a further conveying member in the form of a suction roller 8 is arranged.
  • the suction roller 8 is supplied with suction air for detecting and holding the sheet 9, but rotates continuously.
  • the suction air can also be clocked.
  • the 9 imposed by the transport sucker 42 to the sheet transport speed v 1 is below the by the suction roller 8 mediated transport speed V2.
  • the respective uppermost sheet 9 of the sheet stack 3 is detected by the separating suckers 41 in the region of the trailing edge of the sheet and separated from the subsequent sheet. This is supported by blowing devices, not shown, which lead blowing air between the uppermost sheet 9 and the next sheet.
  • the floating in its entirety sheet 9 is passed from the separating suckers 41 to the transport suction 42, which lead them with the transport speed v 1 in the sheet transport direction T.
  • the flap shaft 32 is pivoted counterclockwise, so that the sheet 9 passes with its free end in the region of the suction roller 8 and is detected by this.
  • the sheet 9 experiences the higher transport speed v 2 . This has the consequence that this is tightened and passes in this form between the transport roller 72 and the lifted from the transport roller 72 clock rollers 71.
  • the clock rollers 71 are now performed by acting on the lever 73 (not shown here) control elements against the transport roller 72 , As a result, the sheet 9 is clamped between the clock rollers 71 and the transport roller 72 and thus guided over the guide plate 6 to the belt table 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bogenanleger einer Bogendruckmaschine, enthaltend einen Bogenstapel und eine Einrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Bogen zur Bogendruckmaschine, wobei diese Einrichtung Mittel zum Trennen des obersten Bogens vom Bogenstapel, eine Fördereinrichtung zum Transportieren der Bogen relativ zum Bogenstapel oberhalb desselben aufweist. Weiterhin ist eine Transporteinrichtung zur Übernahme der Bogen von der Fördereinrichtung und zum Übergeben an eine zum Zuführen der Bogen zur Bogendruckmaschine geeigneten Bogentransporteinrichtung vorgesehen.
  • Bei derartigen Einrichtungen wird der jeweils oberste Bogen eines Bogenstapels zum Vereinzeln von den eine Hubbewegung ausführenden Trennsaugern im Bereich der Bogenhinterkante erfasst und angehoben. Durch Unterblasen wird der oberste Bogen über die gesamte Fläche vom Folgebogen getrennt und so vereinzelt. Der vereinzelte Bogen wird an Transportsauger übergeben, die den Bogen in Bogentransportrichtung zu der Fördereinrichtung transportieren. Gelangt der Bogen mit seiner Vorderkante in den Bereich der Fördereinrichtung, werden die Taktrollen der Fördereinrichtung gegen eine Transportwalze gesteuert, so dass der Bogen von der Wirkpaarung Taktrollen/Transportwalze erfasst werden kann. Nach dem Freigeben des Bogens von den Transportsaugern wird der zwischen der Transportwalze und den Taktrollen geklemmte Bogen auf einen Bändertisch gefördert, durch diesen gegen in die Bahn des Bogens schwenkbare Vordermarken geführt und so nach der Vorderkante ausgerichtet.
  • Dabei wird angestrebt, dass der auszurichtende Bogen mit einer möglichst geringen Schieflage an den Vordermarken ankommt, da die Schrägbogenkorrektur die Produktivität der Druckmaschine insgesamt negativ beeinflusst.
  • Aus der DE 102 58 416 A1 ist hierzu eine Lösung bekannt, bei der die Taktrollen unabhängig voneinander an die Transportwalze anstellbar sind und der Anstellzeitpunkt der Taktrollen unterschiedlich voneinander einstellbar ist. Dabei wird zuerst eine der beiden äußere Taktrolle auf die Transportwalze aufgesetzt. Dann folgen die nebeneinander angeordneten Taktrollen nacheinander, bis dann die andere äußere Taktrolle zuletzt aufsetzt.
  • Durch diese Einrichtung soll eine weitgehende Schieflagenkorrektur bereits vor Berührung der Vordermarken erzielt werden. Durch die Korrektur der Schieflage im Bereich der Taktrolle kann es jedoch zu Instabilitäten des durch den Transportsauger in Richtung der Taktrollen bewegten Bogens kommen. Dieser kann gestaucht und aufgewölbt werden, was insbesondere bei dünnen und flexiblen Bedruckstoffen problematisch sein kann.
  • In der DE 44 47 204 wird eine Lösung vorgestellt, bei der Lagefehler der Bogen bei der Übergabe an Transportrollen kompensiert werden sollen. Hierzu ist vorgesehen, einen mit Transportsaugern versehenen Saugkopf den Bogenanleger zu schaffen, bei dem der Bogen während einer Übergabephase von den Transportsaugern an die Transportwalze bzw. an die Taktrolle keine Relativbewegung zu den Transportsaugern ausführt. Dabei wird der Saugkopf des Transportsaugers mittels eines Antriebes annähernd parallel zu der Transportrichtung des Bogens geführt und um einen zusätzlichen, über einen vom Antrieb erzeugten Zwangshub hinausgehenden Weg in Transportrichtung gegen eine Federkraft bewegbar angeordnet. Die Geschwindigkeit der Transportsauger ist hierbei kleiner als die Transportgeschwindigkeit eines von der Transportwalze ergriffenen Bogens, so dass eine Streckung des Bogens erfolgt und insbesondere bei dünnen Bogen einen besseren Bogentransport gewährleistet.
  • Diese Streckung des Bogens erfordert aber eine komplizierte Abstimmung der Geschwindigkeiten zwischen den Transportsaugern und der Transportwalze.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bogenanleger mit einer Einrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Bogen zu einer Bogendruckmaschine zu schaffen, die eine Straffung des Bogens bei der Übergabe an die Taktrolle/Transportwalze und damit eine exakte Lage bei der weiteren Verarbeitung garantiert.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des 1. Anspruchs gelöst.
  • Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 einen Bogenanleger in Seitenansicht,
    • Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer mit einer Transportwalze zusammenwirkenden Taktrolle
  • In Fig. 1 ist ein Bogenanleger 1 mit einem aus Bogen 9 bestehenden Bogenstapel 3 dargestellt. Der Bogenstapel 3 ruht auf einer Stapelplatte 31. Diese wird von Fördermitteln 33 in Form von Seilen oder Ketten gehalten, die am Gestell 2 des Bogenanlegers 1 angelenkt sind und durch einen nicht dargestellten Aufzug betrieben werden.
  • Der Bogenstapel 3 liegt mit seiner Vorderkante 34 an einem Stapelanschlag an. Im Bereich der Hinterkante 35 des Bogenstapels 3 ist ein Bogentrenner 4 angeordnet. Der Bogentrenner 4 enthält Trennsauger 41 und Transportsauger 42. Die Trennsauger 41 führen eine Hubbewegung zum Vereinzeln des obersten Bogens 9 vom Bogenstapel 3 aus. Die Trennsauger 41 führen eine translatorische Bewegung in und entgegen der Bogentransportrichtung T aus. Trennsauger 41 und Transportsauger 42 sind in Abständen nebeneinander quer zur Bogentransportrichtung T angeordnet.
  • An der Vorderseite des Bogenstapels 3 ist eine sich über dessen Breite erstreckende Klappenwelle 32 vorgesehen. Diese ist im oberen Bereich des Bogenstapels 3 angeordnet und kann aus einer lotrechten Lage entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt werden. Der Klappenwelle 32 ist eine Transporteinrichtung 7 nachgeordnet, die aus einer permanent angetriebenen, sich über die Breite des Bogenstapels 3 erstreckenden Transportwalze 72 und mehren Taktrollen 71 besteht. Jede der Taktrollen 71 ist endseitig eines Hebels 73 drehbar gelagert und an einem Gestellpunkt 74 schwenkbar angelenkt.
  • In einer anderen Ausführung ist die Transportwalze 72 als eine Saugwalze ausgebildet und ebenfalls getaktet betreibbar.
  • An die Transporteinrichtung 7 schließt sich ein etwa waagerecht verlaufendes Leitblech 6 an, dem ein geneigter Bändertisch 5 nachgeordnet ist.
  • In der Figur 2 ist zu erkennen, dass zwischen der Klappenwelle 32 und der Transporteinrichtung 7 ein weiteres Förderorgan in Form einer Saugwalze 8 angeordnet ist. Die Saugwalze 8 wird mit Saugluft zum Erfassen und Halten des Bogens 9 beaufschlagt, dreht sich aber kontinuierlich. Die Saugluft kann auch getaktet sein. Dabei ist die dem Bogen 9 vermittelte, in der Figur 2 als Transportgeschwindigkeit v2 bezeichnetes Umfangsgeschwindigkeit größer als die Transportgeschwindigkeit v1 des Bogens 9 oberhalb des Bogenstapels 3. Mit anderen Worten: Die durch die Transportsauger 42 dem Bogen 9 aufgeprägte Transportgeschwindigkeit v1 liegt unter der durch die Saugwalze 8 vermittelte Transportgeschwindigkeit v2.
  • Die Erfindung wird im Ausführungsbeispiel an Hand einer Saugwalze 8 beschrieben, wobei die Erfindung aber nicht auf diese beschränkt ist. Es sind auch andere Förderorgane an dieser Stelle denkbar, wie zum Beispiel eine Reihe quer zur Bogentransportrichtung T angeordnete Zangengreifer oder Sauger.
  • Zur Wirkungsweise:
  • In bekannter Weise wird der jeweils oberste Bogen 9 des Bogenstapels 3 von den Trennsaugern 41 im Bereich der Bogenhinterkante erfasst und vom darunter liegenden Folgebogen getrennt. Das wird durch nicht dargestellte Blaseinrichtungen, die Blasluft zwischen den obersten Bogen 9 und den Folgebogen führen, unterstützt.
  • Nachfolgend wird der in seiner Gesamtheit schwebende Bogen 9 von den Trennsaugern 41 an die Transportsauger 42 übergeben, die diesen mit der Transportgeschwindigkeit v1 in Bogentransportrichtung T führen. Dabei wird die Klappenwelle 32 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt, so dass der Bogen 9 mit seinem freien Ende in den Bereich der Saugwalze 8 gelangt und von dieser erfasst wird. Dadurch erfährt der Bogen 9 die höhere Transportgeschwindigkeit v2. Das hat zur Folge, dass dieser gestrafft wird und gelangt in dieser Form zwischen die Transportwalze 72 und die von der Transportwalze 72 abgehobenen Taktrollen 71. Die Taktrollen 71 werden nun durch an die Hebel 73 angreifende (hier nicht dargestellte) Stellelemente gegen die Transportwalze 72 geführt. Dadurch wird der Bogen 9 zwischen den Taktrollen 71 und der Transportwalze 72 geklemmt und damit über das Leitblech 6 zum Bändertisch 5 geführt.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
  • 1
    Bogenanleger
    2
    Gestell
    3
    Bogenstapel
    31
    Stapelplatte
    32
    Klappenwelle
    33
    Fördermittel
    34
    Vorderkante
    35
    Hinterkante
    4
    Bogentrenner
    41
    Trennsauger
    42
    Transportsauger
    5
    Bändertisch
    6
    Leitblech
    7
    Transporteinrichtung
    71
    Taktrolle
    72
    Transportwalze
    73
    Hebel
    74
    Gestellpunkt
    8
    Saugwalze
    9
    Bogen
    T
    Bogentransportrichtung
    V1
    Transportgeschwindigkeit oberhalb des Bogenstapels
    V2
    Transportgeschwindigkeit, durch die Saugwalze vermittelt
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
  • 1
    Bogenanleger
    2
    Gestell
    3
    Bogenstapel
    31
    Stapelplatte
    32
    Klappenwelle
    33
    Fördermittel
    34
    Vorderkante
    35
    Hinterkante
    4
    Bogentrenner
    41
    Trennsauger
    42
    Transportsauger
    5
    Bändertisch
    6
    Leitblech
    7
    Transporteinrichtung
    71
    Taktrolle
    72
    Transportwalze
    73
    Hebel
    74
    Gestellpunkt
    8
    Saugwalze
    9
    Bogen
    T
    Bogentransportrichtung
    V1
    Transportgeschwindigkeit oberhalb des Bogenstapels
    V2
    Transportgeschwindigkeit, durch die Saugwalze vermittelt

Claims (12)

  1. Bogenanleger einer Bogendruckmaschine, enthaltend einen Bogenstapel (3) und eine Einrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Bogen (9) zur Bogendruckmaschine, wobei diese Einrichtung Mittel zum Trennen des obersten Bogens (9) vom Bogenstapel (3), eine Fördereinrichtung zum Transportieren der Bogen (9) relativ zum Bogenstapel (3) oberhalb desselben und eine Transporteinrichtung (7) zur Übernahme der Bogen (9) von der Fördereinrichtung und zum Übergeben an eine zum Zuführen der Bogen (9) zur Bogendruckmaschine vorgesehene Bogentransporteinrichtung enthält,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Transporteinrichtung (7) ein Förderorgan zum Erfassen und Transportieren der Bogen (9) vorgeordnet ist, derart, dass die durch das Förderorgan den Bogen (9) vermittelte Transportgeschwindigkeit (v2) größer ist als die durch die Fördereinrichtung zum Transportieren der Bogen oberhalb des Bogenstapels (3) vermittelte Transportgeschwindigkeit (v1), so dass der Bogen (9) gestrafft wird.
  2. Bogenanleger einer Bogendruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderorgan als Saugwalze (8) ausgebildet ist.
  3. Bogenanleger einer Bogendruckmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugwalze (8) mit getakteter Saugluft beaufschlagbar ist.
  4. Bogenanleger einer Bogendruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderorgan aus in Reihe quer zur Bogentransportrichtung (T) angeordneten Saugern besteht.
  5. Bogenanleger einer Bogendruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderorgan aus in Reihe quer zur Bogentransportrichtung (T) angeordneten Zangengreifern besteht.
  6. Bogenanleger einer Bogendruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Trennen des obersten Bogens (9) vom Bogenstapel (3) in Bogentransportrichtung (T) gesehen der Hinterkante (35) des Bogenstapels (3) zugeordnet sind.
  7. Bogenanleger einer Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Trennen des obersten Bogens (9) vom Bogenstapel (3) als eine Reihe transversal angeordneter Trennsauger (41) ausgebildet sind.
  8. Bogenanleger einer Bogendruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung zum Transportieren der Bogen (9) mit der Transportgeschwindigkeit (v1) relativ zum Bogenstapel (3) in Bogentransportrichtung (T) gesehen der Hinterkante (35) des Bogenstapels (3) zugeordnet ist.
  9. Bogenanleger einer Bogendruckmaschine nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung zum Transportieren der Bogen (9) als eine Reihe transversal angeordneter Transportsauger (42) ausgebildet sind.
  10. Bogenanleger einer Bogendruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (7) getaktet betreibbar ist.
  11. Bogenanleger einer Bogendruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (7) mindestens zwei in vorgebbaren Takt in Wirkverbindung mit einer Transportwalze (72) tretende Taktrolle (71) enthält.
  12. Bogenanleger einer Bogendruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Bogenzuführeinrichtung zur Druckmaschine einen Bändertisch (5) aufweist.
EP08153567A 2007-03-30 2008-03-28 Bogenanleger einer Bogendruckmaschine Expired - Fee Related EP1975099B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015341A DE102007015341A1 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Bogenanleger einer Bogendruckmaschine

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007015341 Previously-Filed-Application 2007-03-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1975099A2 EP1975099A2 (de) 2008-10-01
EP1975099A3 EP1975099A3 (de) 2010-08-11
EP1975099B1 true EP1975099B1 (de) 2012-05-02

Family

ID=39628906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08153567A Expired - Fee Related EP1975099B1 (de) 2007-03-30 2008-03-28 Bogenanleger einer Bogendruckmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1975099B1 (de)
DE (1) DE102007015341A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017210690A1 (de) 2017-06-26 2018-12-27 Koenig & Bauer Ag Bogenanleger für eine Druckmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6378476B2 (ja) * 2013-10-03 2018-08-22 三菱重工機械システム株式会社 給紙装置及び給紙方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD271679A1 (de) * 1988-05-02 1989-09-13 Polygraph Leipzig Bogenfuehrung in bogenanlegern
DD273416A1 (de) * 1988-06-29 1989-11-15 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum fliessenden transport von bogen
DE4122947A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-21 Fischer Hermann Dipl Ing Fh Vorrichtung zur optimierung der bogenanlage und verfahren zur reduzierung des einlaufdoublierens
DE4447204C2 (de) 1994-12-30 1999-05-12 Koenig & Bauer Ag Saugkopf
DE19511296C2 (de) * 1995-03-28 1999-07-15 Gremser Masch Franz Vorrichtung zum Anheben und Abtransportieren flächiger Gegenstände
DE19755518C2 (de) * 1997-12-13 2000-09-21 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Bogen
DE10023498C1 (de) * 2000-05-13 2002-01-10 Gremser Masch Franz Saugwalze
DE10258416A1 (de) 2002-12-13 2004-06-24 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Bogen
DE10315648A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum blattweisen Zuführen von blattförmigen Bedruckstoffen von einem Stapel zu einem Transportpfadeingang

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017210690A1 (de) 2017-06-26 2018-12-27 Koenig & Bauer Ag Bogenanleger für eine Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1975099A3 (de) 2010-08-11
EP1975099A2 (de) 2008-10-01
DE102007015341A1 (de) 2008-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3634400C2 (de)
DE102004007404B4 (de) Bogenhinterkanten-Anhebung
EP1770036A1 (de) Bogenleiteinrichtung für Bogenanleger
EP1975099B1 (de) Bogenanleger einer Bogendruckmaschine
DE102009025611B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Bogen zu einer Verarbeitungsmaschine
DE102015112625A1 (de) Verfahren zum Abstapeln von Furnierblättern
EP2065322B1 (de) Verfahren zum Anfahren/Wiederanfahren einer Bogendruckmaschine
DE102007042376B4 (de) Einrichten zum Führen von aus steifem Material bestehenden Bogen
EP2918530B1 (de) Vorrichtung zur Positionierung einer Bogenvorderkante
DE102014002589B4 (de) Makulaturtrommel mit Bogenbremse
DE648580C (de) Vorrichtung zum Bilden einer gegen die Anlegemarken sich vorwaerts bewegenden Bogenbahn
DE102008008397B4 (de) Vorrichtung zum Fördern eines geschuppten Bogenstroms
DE102007028672A1 (de) Ausleger für eine bogenverarbeitende Maschine
DE4214232C1 (de) Bogenanleger mit im bereich der stapelhinterkante angeordneten trennsaugern
DE10258416A1 (de) Einrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Bogen
DE10239708B4 (de) Vorrichtung zum Leiten und Abbremsen von Bogen im Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine
DE1170972B (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Foerdern des jeweils obersten Blattes eines Stapels
EP1352862A2 (de) Verfahren zum wahlweisen Zuführen von Bogen oder Vorlaufbogen
DE102020107837B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine mit einem Bogentrenner
DE3912458A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen vorausrichten der bogenvorderkante in bogenanlegern
DE102017221217B4 (de) Bogenverarbeitende Maschine
DE102008036232A1 (de) Verfahren zum Zuführen von in einem Schuppenabstand angeordneten Bogen
DE102018206097B4 (de) Bogenleitvorrichtung
EP1398286A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten und Separieren einer schuppenartigen Formation von flexiblen, flächigen Gegenständen
EP0939739B1 (de) Einrichtung zum zuführen von bogen zu einer bogentransporttrommel einer druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101209

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 11/00 20060101ALN20110727BHEP

Ipc: B65H 3/08 20060101AFI20110727BHEP

Ipc: B65H 5/22 20060101ALI20110727BHEP

Ipc: B65H 5/08 20060101ALN20110727BHEP

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008007111

Country of ref document: DE

Effective date: 20120628

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008007111

Country of ref document: DE

Effective date: 20130205

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150318

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20150326

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008007111

Country of ref document: DE

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008007111

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160328

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160328

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160328