EP1968804B1 - Filmfarbwerke einer druckmaschine - Google Patents

Filmfarbwerke einer druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1968804B1
EP1968804B1 EP06819652A EP06819652A EP1968804B1 EP 1968804 B1 EP1968804 B1 EP 1968804B1 EP 06819652 A EP06819652 A EP 06819652A EP 06819652 A EP06819652 A EP 06819652A EP 1968804 B1 EP1968804 B1 EP 1968804B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
continuous
feed
inking unit
cavities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06819652A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1968804A1 (de
Inventor
Martin Bernhard Basler
Andreas Ewald Heinrich Bernard
Michael Heinz Fischer
Bernd Ulrich Herbert Keller
Heinz Kohtz
Werner Felix Scherpf
Patrick Schneppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1968804A1 publication Critical patent/EP1968804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1968804B1 publication Critical patent/EP1968804B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/26Construction of inking rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2207/00Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines
    • B41N2207/02Top layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N2207/00Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines
    • B41N2207/14Location or type of the layers in shells for rollers of printing machines characterised by macromolecular organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N7/00Shells for rollers of printing machines
    • B41N7/06Shells for rollers of printing machines for inking rollers

Definitions

  • the invention relates to a film inking unit of a printing press according to the preamble of claim 1.
  • US 4,537,127 is an ink roller formed from steel whose outer surface is structured by engraving preferably with intersecting lines in a cell pattern, surface hardened by nitriding and then subjected to an oxidation process, wherein the oxidation process on the outer surface of the roller an outer mainly of Fe 3 O 4 existing layer is formed.
  • a hard-surface fluid roll wherein on the outer surface of the cylindrical core a hard metal coating z. B. chrome z. B. is applied with a thickness of up to 0.5 mm, wherein in this coating by etching a random pattern of interconnected columns and intermediate, separate islands is formed, wherein the interconnected columns occupy up to 30% of the surface of the fluid roller, wherein the column has a depth z. B. up to 0.075 mm.
  • This fluid roller cooperates for the transport of the fluid with another roller, this further roller has a soft lateral surface, wherein both rollers are employed against each other.
  • a paint roller with a formed as a sleeve shell part of a microporous elastomeric material is known, wherein in the z. B. consisting of foam rubber casing part a plurality of cavities, wherein the cavities within a predetermined size range different Sizes, wherein the cavities are interconnected by channels, wherein the cavities and the channels each with a heat-sensitive, the passage cross-section of the cavities and channels as a function of the temperature-regulating envelope, for. B. are lined by a plastisol, so that ink does not touch the respective walls of the cavities and channels directly.
  • the ink roller is impregnated with a relatively low viscosity ink having a viscosity of 2.5 Pa * s, the ink being stored in the cavities and channels of the shell portion and directed through the channels to the roll surface in the printing process, thereby providing a metered release of that stored in the shell portion Ink allows and in particular at a peripheral speed of at least 305 m / min. a throwing away of color spray is avoided.
  • a color to be transferred has a fine-pored, roughened surface, said surface may be produced by a grinding treatment.
  • the transfer roller may have a surface with a fibrous structure.
  • a dampening roller with a arranged around a metallic wave around fine and open-pored surface layer known that at least on its outer side of a highly elastic material z.
  • the open-pore outside of the fountain roller is covered with a thin, solid, coherent anti-adhesive film, so that there is a release layer to be transported dampening solution.
  • DE 199 34 395 A1 is an inking unit in a rotary offset printing machine in the an inking roll known which one of a solid, rigid material, for. B. steel inner core and an outer layer, wherein the z. B. of an elastomer, in particular made of a rubber outer layer has a hardness in the range between 50 Shore A and 100 Shore A, wherein the particular hollow core of the inking roller z. B. has at least one cooling liquid channel to avoid overheating of the inking roller during the continuous printing operation.
  • the DE 101 19 074 A1 and the EP 1 251 404 A2 are each a picture carrier, z.
  • the elastomer layer As a roller, with a 1 mm thick elastomeric coating known, the elastomer layer to avoid a register accuracy reducing deformation slip cavities having a volume fraction in the range between 5% and 95%.
  • GB-PS 729 561 is a paint roller with a z.
  • EP 0 367 193 B1 is a z.
  • Example in an offset printing method multi-color printing machine known, which used for the ink transfer in each case a roller with formed on the elastomeric surface of hollow bodies with a diameter in the range of 5 microns to 300 microns, wherein at a low fluidity of the ink to be transferred either the number of hollow body increases or the size of the hollow body is increased.
  • a film inking unit of a printing press having a film roller operatively connected to a separate drive or to a printing cylinder drive, the film roller being circumferentially made of an elastic material.
  • a film inking unit with a driven by the forme cylinder drive via a gear train film roll wherein the peripheral surface speed of the film roll in the printing operation corresponds approximately to the peripheral surface speed of the forme cylinder.
  • the ink ductor of the film inking unit is driven independently of the forme cylinder drive.
  • a downstream in the color flow direction of the film roll transfer roller is driven by the film roller by friction.
  • a gap is set in the range between 0.05 mm and 0.1 mm.
  • the film roll has a hard, metallic, or hard plastic peripheral surface profiled with a helical, multi-ply surface structure consisting of recesses (grooves) and protrusions (lands).
  • EP 0 462 490 A1 are arranged in a film dampening rollers with a lateral surface of an elastomeric material known.
  • a pressure roller having a metal core and a surface layer covering the metal core wherein the surface layer is roughened by grooves of irregular and random width and depth, either by forming a random lattice shape of a plurality of the grooves, such that a large number of diamond shaped structures pass through the grooves is defined, each diamond-shaped structure having two diagonally opposite corners, each enclosing an angle of 20 ° to 160 °, or by forming a number of parallel grooves, each for forming a continuous groove at an angle of 10 ° to 80 ° with form the axis of the metal core.
  • the peripheral surface with a z. B. stochastic surface structure is provided and z. B. consists of a coating with a rubber or a plastic.
  • the arranged on the peripheral surface structural elements may, for. B. as by the Be coating formed through holes or holes.
  • the roller can be used in a compactor of a color ductor having inking unit of a printing press.
  • the invention has for its object to provide a film inking a printing press with improved conveying behavior.
  • the achievable with the present invention consist in particular that a conveying behavior of the film inking unit compared to a conventional film inking plant is significantly improved by a transported by the rollers of the film inking unit in its rotation amount of ink is comparatively larger, since less ink excretes from the ink flow in the film inking unit and gets lost by spraying.
  • the proposed roller sprayed with the formed on its lateral surface Cavities in their rotation less of the ink to be transported, so that the transport of the ink to be transported by a compactor is less lossy compared to a conventional roller.
  • This advantageous effect is particularly noticeable in an arrangement of this roller in a printing machine, which produces at a production speed of 10 m / s, in particular 15 m / s or faster.
  • By formed on the lateral surface of the proposed roller cavities an effective for the transport of ink conveying surface is increased, whereby an effective area for adhesion-based adhesiveness of the ink is increased on the lateral surface of the roller.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a roller 01 with a lateral surface 02 of an elastomeric material, wherein it is the elastomeric material is a naturally derived or synthetically produced rubber or a plastic, for.
  • the elastomeric material is a naturally derived or synthetically produced rubber or a plastic, for.
  • a polymer or a polyadduct in particular polyurethane, is.
  • the elastomer material may be applied in the form of a coating 03 on a base body 04 of the roller 01.
  • the elastomeric material may also have a viscoelastic behavior.
  • the roller 01 proposed here is intended for use in a printing machine, in particular for use in a z. B. in an offset printing process printing rotary printing machine, z. Example, in a rotary printing press used in newspaper printing or commercial printing, wherein the printing machine in particular an inking unit 11, preferably a film inking unit 11, and when printing in a conventional wet offset printing process with a fountain solution used in the printing process and a dampening unit 21 ( Fig. 3 ).
  • the inking unit 11 and / or the dampening unit 21 each consist of a preferably multiple rollers having compactor, wherein at least one of the rollers of the respective roller train is formed as an aforementioned roller 01 with a lateral surface 02 made of an elastomer material.
  • a plurality of the rollers of the respective roller may be designed as a roller 01 with a lateral surface 02 made of an elastomer material.
  • the rollers of the inking unit 11 transport from a paint reservoir 16, z. B. from a color box 16 or a color pan 16, ink 14 z. B. to a in the Printing press arranged printing cylinder 12, z. B.
  • the rollers of the dampening 21 transport from a dampening solution fountain solution to the arranged in the printing press forme cylinder 12.
  • the aforementioned roller 01 with a lateral surface 02 made of an elastomer material may, depending on their use in the printing machine z.
  • Example as a scoop roller or as a film roll or as a transfer roller or as an applicator roll, said roller 01 by its rotation about its longitudinal axis of rotation 06 with its outer surface 02 depending on their use in an inking unit 11 or in a dampening 21st Ink 14 or the dampening solution receives and preferably in the form of a thin, in particular a closed on the lateral surface 02 fluid film with a layer thickness z. B. of less than 500 microns on.
  • the layer thickness of the fluid film is in particular less than 150 ⁇ m, preferably between 50 ⁇ m and 100 ⁇ m.
  • the volume of printing ink or fountain solution transferred by the roller 01 in the compactor is in particular less than 150,000 mm 3 per m 2 of the lateral surface 02 of this roller 01, preferably the volume is in the range between 50,000 mm 3 and 100,000 mm 3 .
  • the roller 01 with a lateral surface 02 made of an elastomer material may, for. B. also be arranged adjacent to a conventional film roll.
  • the roller 01 with a lateral surface 02 made of an elastomer material in particular when it is used as a film roller, by a drive 18, for.
  • the roller 01 has a length L z in its axial direction. B. in the range of 1,000 mm to 2,600 mm, in particular in the range of 1,400 mm to 2,400 mm, and an outer diameter D z. B. in the range of 50 mm to 300 mm, preferably between 80 mm and 250 mm.
  • the coating 03 with the elastomer material applied to the base body 04 of the roller 01 can have a layer thickness S z. B. in the range of 1 mm to 15 mm, preferably between 5 mm and 10 mm.
  • the elastomeric material has a hardness in the range between 25 and 60 Shore A, preferably in the range between 30 and 50 Shore A, these hardness details and their test methods are defined according to DIN 53505.
  • Fig. 2 shows enlarged perspective, essentially, for example, at least approximately parallelepiped cutout of the existing elastomeric material coating 03 of the roller 01. Since the coating 03 of the lateral surface 02 of the roller 01 is made homogeneous, the location of the cut on the lateral surface 02 of the roller 01 be selected arbitrarily, as long as the cutout on the lateral surface 02 of the roller 01 is surrounded on all sides by the elastomer material. An area immediately adjacent to an end face of the roller 01 on the lateral surface 02 of the roller 01 is therefore less suitable for the location of the cutout.
  • the section represents, in particular, a measuring sample or measuring surface representative of the lateral surface 02, on the basis of which the coating 03, consisting of the elastomer material, of the roller 01, by means of a three-dimensionally recording the topography of the measuring sample.
  • optical measuring method can be examined in more detail. Accordingly, the measurement method preferably performs a 3D surface analysis on the measurement sample and is able to determine the measurement result z.
  • B. also graphically displayed on a display device of a computing unit. A suitable for 3D surface analysis measurement method is z. B.
  • WinSAM which is a program in the form of a surface analysis module, especially for an executed in the computing unit operating system such as Windows NT.
  • the calculations performed by this program are for example: B. the following known in the surface physics regulations: DIN 4762, DIN 4768, DIN 4771, DIN 4776, DIN EN ISO 4287.
  • the Indian Fig. 2 enlarged detail shows the 3D surface analysis to be subjected to the measuring sample and is therefore only apparent from the cylindrical surface 02 of the roller 01 taken.
  • he defines a measurement sample having a rectangular, preferably square, base surface with an edge length l, wherein the edge length l z. B. in the range between 1 mm and 10 mm, preferably between 4 mm and 6 mm.
  • the roller 01 directed edge length I of the cut should be negligible, because the outer diameter D of the roller 01 z. B. far more than ten times, z. B. twenty-five times to thirty times greater than the directed in the circumferential direction of the roller 01 edge length I of the section.
  • the magnification is z. B. with a factor of at least 10, preferably 100 or more.
  • the examined with a measuring method, preferably rectangular cutout from the coating 03 has z. B.
  • a-radially to the rotation axis 06 of the roller 01 directed depth t0 of 1 mm or less, preferably between 100 microns and 500 microns.
  • the depth t0 of the cutout is thus small in comparison to the layer thickness S of the elastomer material, since the depth t0 of the cut z. B. is significantly smaller than a tenth, z. B. less than a twenty-fifth of the layer thickness S of the elastomer material.
  • a cylindrical surface, assigned to the surface 01 of the roller 01 is defined as a reference surface, said cylindrical surface defined as a reference surface being located where the outer diameter D having roller 01 is arranged on its circumference actually limiting cylindrical surface.
  • the cylindrical surface actually bounding the roller 01 as a rotational body has a roughness with an absolute roughness depth R t z. B. in the range of 100 microns to 120 microns and with an average roughness R z z. B. in the range of 20 microns to 100 microns, preferably from 60 microns to 80 microns, these values z. B. with a perthometer, ie a stylus device, preferably in accordance with relevant standards, eg.
  • a calculated according to DIN 4776 from an Abbott curve smallest material content Mr1 (corresponding to a supporting portion of the tips) of the lateral surface 02 of the roller 01 is z. In the range between 7% and 13%, preferably between 9% and 11%.
  • a according to DIN 4776 from the same Abbott curve determined largest material content Mr2 (corresponding to a supporting portion of the grooves) of the lateral surface 02 of the roller 01 is z. In the range between 80% and 95%, preferably between 85% and 90%.
  • the lateral surface 02 in each arbitrarily selected section has a multiplicity of cavities 07 directed into the interior of the roller 01, at least on the lateral surface 02 Cavities 07 are irregular at least in their respective structure, but preferably also in their distribution on the lateral surface 02, d. H. at least there should be no uniform design of these cavities 07, preferably also no uniform distribution of these cavities 07. Rather, the cavities 07 dissect the lateral surface 02 in a stochastic manner.
  • a depth t1 of these cavities 07 is variable in the region of the depth t0 of the cutout and should be able to reach at most the depth t0 of the cutout.
  • the depth t0 of the measurement sample determined by the cutout is therefore always chosen to be greater in practice than the maximum occurring depth t1 of one of the cavities 07 present in the selected cutout.
  • the depth t1 of the cavities 07 is z. B. up to 400 microns, preferably between 50 microns and 300 microns.
  • flanks of the cavities 07 Due to their directed into the interior of the roller 01 flanks increase the cavities 07, the cylindrical surface, with an indication of the area increase z. B. on the smooth-walled imaginary cylindrical surface is covered.
  • the flanks of the cavities 07 are formed to improve the adhesion for a transportable ink 14 or a dampening solution to be transported neither smooth-walled nor uniform or uniform.
  • the flanks of the cavities 07 have, in particular, different pitch angles relative to the reference surface, wherein the pitch angles in the range between 0 ° and 90 ° preferably have an irregular distribution.
  • the lateral surface 02 which is enlarged by the surface of the flanks of the cavities 07, forms an effective surface of the roller 01, the effective surface of the roller 01 being the surface effective for transporting the printing ink 14 or dampening solution, ie the surface which is in contact with the printing ink 14 or the dampening solution is in touching contact, wherein this effective surface of the roller 01 in the preferred embodiment, in particular by the flanks of the cavities 07 is at least 20% larger than the intended as a smooth-walled cylindrical surface.
  • the effective surface of the roller 01 is at least twice as large as the imaginary cylindrical surface of the roller 01 referred to.
  • the effective surface of the roller 01 provides a quantity of ink 14 or fountain solution to be transported with the surface 02 of the roller 01 compared to the smooth-walled imaginary cylindrical surface larger conveying surface at which the ink to be transported 14 or the dampening solution to be transported can adhere by adhesion.
  • the enlarged conveying surface thus forms an enlarged effective area for adhesion of the printing ink 14 or of the fountain solution to the lateral surface 02 of the roller 01.
  • the cavities 07 which are filled with the ink to be transported 14 or the dampening solution to be transported, reduce pressure build-up in the outlet gap of two rollers in the roller train of the inking unit 11 or the dampening unit 21 adjacent, with respect to the transport of the printing ink 14 or the dampening agent cooperating rollers , These rollers are preferably employed against each other while exerting a contact pressure.
  • Each of the cavities 07 open on the lateral surface 02 forms a void with respect to the cylindrical reference surface, ie with respect to the closed and smooth-walled cylindrical surface, the void area corresponding to the opening cross-section of the respective cavity 07 in the plane of the reference surface.
  • the sum of the empty surfaces of all cavities 07 present on the lateral surface 02 forms a vacant space fraction relative to the closed, imaginary cylindrical surface, the vacant space fraction being at most 35% of this cylindrical surface and preferably between 20% and 30%.
  • the cavities 07 in the coating 03 form a void volume, the void volume of all cavities 07 present per m 2 of imaginary cylindrical surface being at least 50,000 mm 3 , preferably at least 100,000 mm 3 , in particular at least 150,000 mm 3 .
  • this relief z. B. is tuned to the rheological behavior of the ink to be transported 14 or the dampening solution to be transported, in particular the viscosity and / or the tack of the transported Printing ink 14, so that the operations of filling and emptying of the cavities 07 with the ink to be transported 14 or the dampening solution to be transported and arresting the ink to be transported 14 or the dampening solution to be transported during their respective transport from one roller to the next depending on a for this roller 01 at the lateral surface 02 provided rotational speed are optimized, wherein the rotational speed of the roller 01 conditional production speed of this roller 01 in their inking unit 11 or in their dampening unit 21 having printing machine, in particular a newspaper printing or commercial printing rotary printing machine, for.
  • B. may be in the range up to 20 m / s.
  • the advantageous effect of introduced into the coating 03 of the roller 01 cavities 07 comes especially at a higher production speed of the printing machine to advantage, for. B. at a production rate from 10 m / s, in particular in the range between 15 m / s and 20 m / s.
  • the vacant space portion and / or the void volume of the cavities 07 is adapted to the roller 07 provided for these cavities due to the production speed of the printing press rotational speed.
  • the lateral surface 02 open-pore forming cavities 07 are preferably introduced by a forming a spatial structure process in the coating 03 of the roller 01.
  • Such methods may in particular be a machining, z. Example, a cutting process with or without material degradation or a turning process or a milling process or a grinding process, but also a blasting process or a stamping process.
  • the cavities 07 in the coating 03 of the roller 01 can also be produced by a primary shaping by z. B. in the coating 03 of the roller 01 at least on the lateral surface 02, first a filler is introduced, which then z. B. is removed thermally or chemically, so that remain after the removal of the filler on the lateral surface 02, the cavities 07.
  • Due to the manufacturing method used may be at the Lateral surface 02 of the roller 01 in particular along z. B. spiral processing paths give a preferred direction for the arrangement of the cavities 07.
  • the z. B. in the form of grooves or grooves recognizable preferred direction for the arrangement of the cavities 07 may starting from a directed onto the axis of rotation 06 of the roller 01 solder have an inclination angle in the range of + 45 ° to + 90 ° or -45 ° to -90 ° , At the two opposite edges of the roller 01, ie close to their end faces, the angle of inclination of the preferred direction for the arrangement of the cavities 07 may each be formed in opposite directions.
  • the cavities 07 on the lateral surface 02 of the roller 01 are nevertheless in a stochastic, ie in a unsystematic, irregular, inconsistent, by chance arranged distribution.
  • Fig. 3 schematically shows in a first embodiment of an attached to a printing cylinder 12, in particular an attached to a forme cylinder 12 inking unit 11, wherein the inking unit 11 is formed in particular as a film inking unit 11.
  • a dampening unit 21 is provided in the upper area of the film inking unit 11, a ink fountain roller 13 and, by way of example, the previously described roller 01, which has an outer surface 02 made of an elastomer material, are used as a film roller 01.
  • the ink fountain roller 13 As a film roller 01 is in the roller train of the inking unit 11 the ink fountain roller 13 following.
  • the starting with the ink fountain roller 13 through the inking unit 11 to the forme cylinder 12 to be transported ink 14 is z. B.
  • the ink fountain roller 13 has the task of supplying the film inking unit 11 with a quantity of ink adapted to the printing work continuously, uniformly and without fluctuation from this storage.
  • a z. B. with an actuator (not shown) by a remote control to the ink fountain roller 13 adjustable colorimeter (not shown) trailing from the rotating ink fountain roller 13 excess recorded ink 14 from.
  • a more or less strong color profile is produced on the outer surface of the ink fountain roller 13 as a function of the set distance between the ink jet and the ink fountain roller 13.
  • the film roller 01 is in continuous direct physical contact with an ink roller 17 of the inking unit 11 downstream of the film roller 01.
  • a gap-shaped space a extending between the ink fountain roller 13 and the film roller 01 extending in the axial direction of the film roller 01 is defined by a radial displacement of the film roll 01, d. H.
  • the film roller 01 in the film inking unit 11 by their variable arrangement of the film roller 01 in the film inking unit 11, in a range of z. B. 0 mm to 2 mm adjustable and preferably set to about 0.05 mm, wherein the distance a is fixed after its setting in the printing operation of the printing press.
  • the entrained on the ink fountain roller 13 layer of ink 14, which exceeds a corresponding with the preset distance a of 0.05 mm radial height is permanently removed from the rotating film roll 01 and subsequent to the in-roller of the inking unit 11 rollers, in particular the Ink roller 17 transferred.
  • the amount of ink absorbed by the ink fountain roller 13 from the ink reservoir 16 is thus continuously split in the ink layer and continuously transferred.
  • a plurality of printing plates are preferably arranged, for. B. in the axial direction up to six printing plates next to each other and / or in its circumferential direction z. B. two printing plates one behind the other, each printing form with its respective subject the printed image of z. B. prints exactly one newspaper page.
  • z. B a material web, in particular a paper web, with a width of more than 1,000 mm, preferably from.more than 1,400 mm, e.g. B. with a width between 1,400 mm and 2,400 mm, in particular for the production of a printed product with a high circulation or a larger page number, z.
  • the rollers and cylinders have at least the width of the printing material corresponding, large axial length L. Rollers and cylinders each with a large axial length L of z. B.
  • rollers and cylinders tend to oscillate with a large axial length L
  • such rollers and cylinders usually have a relatively large mass which in printing operation in an acceleration or deceleration to form an undesirable slip with an adjacent roller or can lead with an adjacent cylinder.
  • a slip formation is to be avoided, which is why such rolls and cylinders are controlled and defined, that is, to be rotated without slippage.
  • a film roll 01 For a controlled, slip-free operation of such a film roll 01, it is proposed to form a film roll 01 with an axial length L of more than 1,000 mm, preferably more than 1,400 mm, in functional connection with a separate drive 18 or with a printing cylinder drive 19; the axial length L of this film roller 01 is preferably in the range between 1,400 mm and 2,400 mm.
  • the outer diameter D of this film roll 01 is preferably in the range between 50 mm and 300 mm, in particular between 80 mm and 250 mm.
  • the film roller 01 has, depending on the material used for their preparation a mass z. B. of more than 150 kg, sometimes even more than 200 kg.
  • Such a film roller 01 is also usable in a 48 or more pages printing rotary printing machine, for. In a 48, 64, 72 or 80 page rotary press.
  • the film roller 01 has a z. B. designed as an electric motor 18 separate drive 18 or it is z. B. by means of a belt or a chain of a z. B. also driven as an electric motor 19 Drucktechnikszylinderantrieb 19 driven, wherein the printing cylinder actuator 19 can drive one or more cooperating printing cylinder 12, wherein the printing cylinder 12 z. B. is formed as a forme cylinder 12.
  • the printing cylinder 12 is z.
  • the printing cylinder 12 rotates at 45,000 and more revolutions per hour.
  • the film drive roller 01 driving the separate drive 18 or the associated with her printing unit cylinder drive 19 is preferably as a controlled, in particular as a position-controlled or as a torque-controlled electric motor 18; 19 trained.
  • the film roller 01 is with its separate drive 18 or with the printing cylinder actuator 19 preferably via a torsionally flexible coupling 23 in functional connection, said coupling 23 in particular for compensation of major shaft displacements z.
  • this coupling 23 acts vibration damping and noise-reducing and thus contributes to a high level of smoothness.
  • Fig. 4 in a perspective view of such a coupling 23 is shown.
  • Fig. 5 shows such a coupling 23 in a mounted on the film roll 01 state, wherein the film roll 01 is arranged in a printing press.
  • Fig. 5 shows such a coupling 23 in a mounted on the film roll 01 state, wherein the film roll 01 is arranged in a printing press.
  • 3 1 is shown in a roller train of a film inking unit 11 the ink fountain roller 13th subsequently arranged film roller 01 of the ink fountain roller 13 in a variably adjustable gap-shaped distance a set.
  • Both the separate drive 18 and the printing cylinder drive 19, with which the film roller 01 can each be in a functional connection, is arranged stationarily in the printing press. After their adjustment in terms of their distance a to the ink fountain roller 13, the film roller 01 is also fixed in the film inking unit 11.
  • the respectively arranged between the film roller 01 and the separate drive 18 or the printing cylinder actuator 19 clutch 23 compensates for the change in the position with respect to the distance a to the ink fountain roller 13 position of the film roller 01 to the separate drive 18 or to the printing unit cylinder drive 19.
  • the main body 04 of a roller 01 with a lateral surface 02 made of an elastomer material in particular a film roller 01 with a lateral surface 02 made of an elastomer material, z.
  • a metal in particular a steel
  • said roller 01 is cooled in particular when used in a producing at a higher production speed in the range of 15 m / s to 20 m / s rotary printing press.
  • a plastic for , Example, a fiber composite material, preferably a CFRP material, ie a carbon fiber reinforced plastic, wherein in a base material of a plastic, ie a matrix, wherein the matrix z. B. consists of a thermoset, in particular of an epoxy resin, at least one mat of carbon fibers is embedded. In most cases, several layers of carbon fibers to reinforce the base material are embedded in the same.
  • the fiber composites are z. B. made by winding.
  • the density of a CFRP material is usually less than 20% of that of a steel, so that a roller 01 made of a CFRP material has a comparatively low mass.
  • a roller 01 with a base body 04 made of a CFRP material can be due to the poor thermal conductivity of the CFRP material does not cool in the same way at least not with the same efficiency as a roller 01 with a base body 04 made of a heat-conducting steel.
  • a roll 01 consisting of a CFRP material at least in a region close to its outer surface 02 consisting of an elastomer material with at least one thermal bridge incorporated into the main body 04 so that on the lateral surface 02 of the roller in 01 in the production operation of the printing press resulting process heat transferred to the interior of the roller 01 and there by a z. B. caused by a flowing fluid cooling from the roller 01 can be removed.
  • Fig. 6 exemplifies one of a flowing fluid, e.g. B. a water-cooled roller 01, in particular film roller 01.
  • a flowing fluid e.g. B. a water-cooled roller 01, in particular film roller 01.
  • cylindrical pin 26 On both sides of the roller 01 arranged cylindrical pin 26 are z. B. mounted in frame walls of the printing press at least rotatably.
  • the pins 26 are each connected to a cylindrical carrier tube 28-front side, disk-shaped covers 27 of the roller 01 connected.
  • the pins 26 and the lid 27 are usually made of a metal, for. B. made of a steel.
  • At least one of the layers arranged on the carrier tube 28 consists of a CFRP material.
  • the support tube 28 may be made of metal, for. As a steel, or consist of a CFRP material.
  • the main body 04 of the roller 01 has on the outside a coating 03 made of an elastomer material, wherein this layer thickness S having coating 03 (FIG. Fig. 1 ) which participates in the transport of a printing ink 14 or a fountain solution lateral surface 02 of the roller 01, wherein the arranged on the support tube 28 layer structure and the coating 03 of the elastomer material over the entire axial length L of the roller 01 or only over a part of this length L can extend.
  • On at least one of the pin 26 of the roller 01 is preferably in the center z. B. through a bore 29, a supply of a cooling medium to the roller 01, z.
  • a flowing fluid in particular of water, wherein the cooling medium
  • the roller 01 along a line 31 z. B. initially flows through axially and then z. B. essentially via at least one preferably executed in one of the lid 27 radial bore 32 is introduced into the arranged on the support tube 28 layer structure, in order then via a further preferably in the other lid 27 executed radial bore 33 and formed on this cover 27 pin 26th to be derived from the roller 01 at an outlet opening 34.
  • Feeder 29 and outlet opening 34 for the cooling medium can either at the same end face of the roller 01, z. B.
  • the supply 29 and the outlet opening 34 z. B. with a flow rate and / or the flow rate and / or the temperature of the cooling medium regulating temperature control system (not shown) are connected.
  • layer structure is preferably at least one of the cooling medium flowed through channel 36, wherein the at least one channel 36, the cylindrical support tube 28 z. B. spirals or arranged in the layer structure parallel to the axial length L of the roller 01.
  • Embodiment variants of the layer structure arranged on the carrier tube 28 and preferably of a plurality of channels 36 arranged in the layer structure are shown in FIGS Fig. 7 to 12 each shown in a longitudinal section and in an associated cross-section.
  • Fig. 7 shows a detail z. B. a film roll 01, wherein the layer structure of a plurality of layers 37; 38, wherein each one of the layers 37 of a CFK material and another layer 38 of a heat-conducting material are arranged alternately one another.
  • Each of the layers 38 of the heat-conducting material is z. B. from a braid 38 made of a metal, for. As copper or an iron material, said braid 38 is incorporated continuously in the manufacturing process of the existing of a CFRP film roller 01.
  • Fig. 7 shows a detail z. B. a film roll 01, wherein the layer structure of a plurality of layers 37; 38, wherein each one of the layers 37 of a CFK material and another layer 38 of a heat-conducting material are arranged alternately one another.
  • Each of the layers 38 of the heat-conducting material is z. B. from a braid 38 made of a metal, for. As copper or an iron material, said braid 38 is
  • Fig. 8 also shows like that Fig. 7 a section of a film roll 01, wherein the layer structure of several layers 37; 38, wherein in each case one of the layers 37 made of a CFK material and another layer 38 of a heat-conductive material are arranged alternately one another.
  • a substantially thicker layer 37 is provided from the CFRP material, whereupon in the manner described above, some layers 37; 38 of the heat-conducting material and CFK material coaxially one above the other to the outer, consisting of the elastomer material coating 03 of the body 04 of the film roller 01 follow.
  • Fig. 9 shows a film roll 01 according to the embodiment according to the Fig. 8 , Wherein at least one of the carrier tube 28 spirally encircling channel 36 is arranged for the flow of the cooling medium in at least one of the existing CFK material layers 37. Since the at least one channel 36 is arranged between two heat-conducting material consisting of layers 38, there is in this embodiment, a good cooling effect with respect to the of the lateral surface 02 of the Roller 01 dissipated process heat.
  • Fig. 10 also shows a film roll 01 according to the embodiment according to the Fig. 8 , wherein at least one of the layer structure of the film roll 01 axially passing through channel 36 is arranged for the flow of the cooling medium at least in one of the existing CFK material layers 37 in the form of a linear feedthrough.
  • the at least one channel 36 is arranged between two layers 38 consisting of the heat-conducting material.
  • Fig. 11 shows a film roll 01
  • the embodiment according to the Fig. 8 is similar, but coaxially around the support tube 28 preferably only made of the CFK material layers 37 are arranged, at least in one of these layers 37 at least one carrier tube 28 spirally encircling channel 36 is arranged for the flow of the cooling medium.
  • the at least one spirally encircling channel 36 is arranged close to the lateral surface 02 of the roller 01 and preferably has a comparatively small diameter D36 and a small pitch s36 in order to minimize the stiffness of the film roller 01, which consists to a considerable extent of the CFRP material to impair and to obtain the most homogeneous possible cooling in the lateral surface 02 of the roller 01 near range.
  • Fig. 12 shows one of the Fig. 11 Similar embodiment of the film roll 01, wherein at least in one of the existing CFK material layers 37, preferably in one of the lateral surface 02 of the roller 01 near layers 37, at least one of the layer structure of the film roll 01 axially flowing channel 36 for the flow of the cooling medium is arranged.
  • at least one layer 38 of the heat-conducting material may be provided in the layer structure of the film roller 01.
  • Fig. 13 shows again, ie in a second embodiment, an example Film inking unit 11, which in the Fig. 3 is largely similar.
  • the ink fountain roller 13 in the compactor a film roller 01, which has a jacket surface 08 made of ceramic, copper or a hard plastic.
  • the plastic of the lateral surface 08 of the film roller 01 is z.
  • the lateral surface 08 of the film roller 01 may be formed as a coating applied to a roll core coating, said coating having a layer thickness z. B. in the range between 1 mm and 2 mm.
  • the film roller 01 is in contact with the roller 17 downstream of it in the roller train.
  • the film roll 01 and the roller 17 downstream of it in the roller train with a contact force against each other employed, wherein the contact pressure in the form of a in the axial direction of the juxtaposed rollers 01; 17 may be up to 2,000 N / m, preferably between 200 N / m and 750 N / m.
  • rollers 01; 17 Due to the mutual contact between these two mutually employed rollers 01; 17 a flattened relative to a circumferential circle, in the axial direction of the juxtaposed rollers 01; 17 extending contact surface formed, which is also referred to as a roller strip, wherein the rolling surface 17 formed in particular on the lateral surface 02 of the roller 17 with the elastomer material rollers in the circumferential direction of this roller 17 have a width between 2 mm and 11 mm, preferably between 5 mm to 8 mm can.
  • the lateral surface 08 of the film roller 01 has a regular structure formed by grooves 09, wherein the grooves 09 can have a depth in the range between 300 ⁇ m and 500 ⁇ m.
  • the grooves 09 are preferably inclined by a pitch angle in the range between + 25 ° to + 40 ° or -25 ° to -40 °, starting from a plane perpendicular to the axis of the film roller 01.
  • the grooves 09 are preferably parallel, with adjacent grooves 09 at a distance in the range between 1 mm and 2.5 mm are arranged.
  • intersecting grooves 09 wherein the intersecting grooves 09, the lateral surface 08 of the film roller 01 in a diamond pattern structure.
  • Such a diamond pattern formed by grooves 09 on the lateral surface 08 of the film roller 01 is exemplary in the Fig. 14 presented in the form of a section.
  • the ink fountain roller 13 has a lateral surface z.
  • the ink fountain roller 13 has a lower surface speed than the film roller 01.
  • the surface speeds of Farbduktor 13 and film roller 01 are in a ratio z. From 1: 3 to 1:10. It is preferably provided that the ink fountain roller 13 is independently and independently of the other rollers arranged in the roller train of the film inking unit 11 driven by a motor 18.
  • the film roll 01 may also have a separate motor 18 or be drivingly coupled either to the drive 18 of the ink fountain roller 13 or to the drive 19 of the other rollers arranged in the roller train of the inking unit 11. It can be provided that in the compactor of the film inking unit 11, a distribution cylinder 24 is arranged, which z. B. has its own drive 18 or z. B. is driven by the drive 19 of the rest in the roller train of the film inking unit 11 arranged rollers.
  • the dash-dotted lines emanating from the motor 18 indicate the previously described variants in the drive concept, namely that the ink fountain roller 13, the film roller 01 or the distribution cylinder 24 can each have a separate drive 18.
  • the film roller 01 in the roller train downstream roller 17 is z. B. also with the distribution cylinder 24 in a touching contact. It is driven either by the film roller 01 or the friction cylinder 24 or by both rotationally by friction.
  • the ink fountain roller 13 and / or the distribution cylinder 24 are z. B. flows through a temperature control.
  • the ink fountain roller 13 and / or the roller 17 downstream of the film roller 01 in the roller train may have a roller core made of a CFRP material, which in particular with an axial length of the respective roller 01; 13 of 1,000 mm and more leads to a significant weight reduction.
  • the film roller 01 adjacent roller 17 has a lateral surface 02 made of an elastomeric material, wherein the elastomeric material in a stochastic distribution a plurality of the lateral surface 02 open, directed into the interior of this roller 17 cavities 07, wherein in the transfer of the ink 14, the grooves 09 on the lateral surface 08 of the film roller 01 and cavities 07 of their adjacent roller 17 mesh or are brought to at least partial coverage.
  • a printing press roller 01; 17; 22 with a lateral surface 02 made of an elastomer material transmits a fluid film applied to its lateral surface 02, wherein the elastomer material in a stochastic distribution has a large number open on the lateral surface 02, into the interior of this roller 01; 17; 22 directed cavities 07 has.
  • a sum over the respective void volume of all existing on the lateral surface 02 cavities 07 is greater than one of the lateral surface 02 of this roller 01; 17; 22 transferred volume of the fluid.
  • the cavities 07 present on the lateral surface 02 have flanks with surfaces in contact with the fluid film, wherein the fluid film with a layer thickness of less than 500 ⁇ m is that of the lateral surface 02 and the faces of the flanks Cavities 07 formed relief on the outer surface 02 and the surfaces of the flanks rests.
  • the in the interior of the roller 01; 17; 22 directed cavities 07 are not completely filled with this ink 14 when transferring ink 14.
  • B. torakelten lateral surface 02 of this roller 01; 17; 22 would be the case.
  • a roller 01; 17; 22 with these features mentioned here for their transport of printing ink 14 carries in particular in combination with a roller 01, the lateral surface 08 is structured by grooves 09, these two rollers 01; 17; 22 are employed against each other, to help that, especially at a higher surface speed of at least 10 m / s, the tendency to squirt ink 14 is effectively reduced.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Filmfarbwerk einer Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Durch die US 4,537,127 ist eine aus Stahl gebildete Farbwalze bekannt, deren Mantelfläche durch eine Gravur vorzugsweise mit sich kreuzenden Linien in ein Zellmuster strukturiert, durch ein Nitrierverfahren randschichtgehärtet und anschließend einem Oxidationsprozess unterzogen ist, wobei der Oxidationsprozess an der Mantelfläche der Walze eine äußere hauptsächlich aus Fe3O4 bestehende Schicht ausbildet.
  • Durch die DE 30 04 295 A1 ist eine Fluidwalze mit harter Oberfläche bekannt, wobei auf der Außenfläche des zylindrischen Kerns eine Hartmetallbeschichtung z. B. aus Chrom z. B. mit einer Dicke bis zu 0,5 mm aufgebracht ist, wobei in dieser Beschichtung durch Ätzen ein Zufallsmuster von untereinander verbundenen Spalten und dazwischen liegenden, getrennten Inseln ausgebildet ist, wobei die untereinander verbundenen Spalten bis zu 30% der Oberfläche der Fluidwalze einnehmen, wobei die Spalte eine Tiefe z. B. bis zu 0,075 mm haben. Diese Fluidwalze wirkt für den Transport des Fluids mit einer weiteren Walze zusammen, wobei diese weitere Walze eine weiche Mantelfläche aufweist, wobei beide Walzen gegeneinander angestellt sind.
  • Durch die DE 27 23 582 B ist eine Farbwalze mit einem als eine Hülse ausgebildeten Mantelteil aus einem mikroporösen elastomeren Material bekannt, wobei in dem z. B. aus Schaumgummi bestehenden Mantelteil eine Vielzahl von Hohlräumen ausgebildet ist, wobei die Hohlräume innerhalb eines vorgegebenen Größenbereichs unterschiedliche Größen aufweisen, wobei die Hohlräume durch Kanäle miteinander verbunden sind, wobei die Hohlräume und die Kanäle jeweils mit einer wärmeempfindlichen, den Durchlassquerschnitt der Hohlräume und Kanäle in Abhängigkeit von der Temperatur regulierenden Umhüllung, z. B. durch ein Plastisol ausgekleidet sind, sodass Druckfarbe die jeweiligen Wandungen der Hohlräume und Kanäle nicht direkt berührt. Die Farbwalze wird mit einer relativ dünnflüssigen Druckfarbe mit einer Viskosität von 2,5 Pa*s getränkt, wobei die Druckfarbe in den Hohlräumen und Kanälen des Mantelteils gespeichert und im Druckprozess durch die Kanäle zur Walzenoberfläche geleitet wird, wodurch eine dosierte Abgabe der im Mantelteil gespeicherten Druckfarbe ermöglicht und insbesondere bei einer Umfangsgeschwindigkeit von mindestens 305 m/min. ein Wegschleudern von Farbsprühnebel vermieden wird.
  • Durch die DE 24 33 749 A1 ist eine Übertragungswalze mit einer elastomeren Deckschicht mit einer Härte von 15 bis 45 Shore A bekannt, wobei diese zur besseren Verteilung z. B. einer zu übertragenen Farbe eine feinporige, aufgerauhte Oberfläche aufweist, wobei diese Oberfläche durch eine Schleifbehandlung erzeugt sein kann. Die Übertragungswalze kann eine Oberfläche mit einer fasrigen Struktur aufweisen.
  • Durch die DE 11 35 930 B ist eine Feuchtwalze mit einer um eine metallische Welle herum angeordneten fein- und offenporigen Oberflächenschicht bekannt, die Zumindest an ihrer Außenseite aus einem hochelastischen Material z. B. aus Silikon oder Polytetrafluorchlorid besteht, wobei unterhalb der Oberflächenschicht eine Lage aus geschäumtem Gummi oder Polyvinylchlorid und um die metallische Welle herum eine innere Schicht aus Vollgummi oder Kunststoff vorgesehen sein kann. Die offenporige Außenseite der Feuchtwalze ist mit einem dünnen, festen, zusammenhängenden antiadhäsiven Film überzogen, sodass zum zu transportierenden Feuchtmittel eine Trennschicht besteht.
  • Durch die DE 199 34 395 A1 ist ein Farbwerk in einer Rotations-Offsetdruckmaschine im einer Farbauftragswalze bekannt, welche einen aus einem festen, steifen Material, z. B. aus Stahl bestehenden inneren Kern und eine Außenschicht aufweist, wobei die z. B. aus einem Elastomer, insbesondere aus einem Gummi bestehende Außenschicht eine Härte im Bereich zwischen 50 Shore A und 100 Shore A aufweist, wobei der insbesondere hohle Kern der Farbauftragswalze z. B. mindestens einen Kühlflüssigkeitskanal aufweist, um ein Überhitzen der Farbauftragswalze während des Fortdruckbetriebs zu vermeiden.
  • Durch die DE 101 19 074 A1 und die EP 1 251 404 A2 sind jeweils ein Bildträger, z. B. eine Walze, mit einer 1 mm dicken elastomeren Beschichtung bekannt, wobei die Elastomerschicht zur Vermeidung eines eine Registergenauigkeit mindernden Verformungsschlupfes Hohlräume mit einem Volumenanteil im Bereich zwischen 5% und 95% aufweist.
  • Durch die GB-PS 729 561 ist eine Farbwalze mit einer z. B. aus Gummi bestehenden Oberfläche mit darauf stochastisch verteilt angeordneten Vertiefungen bekannt, wobei die Vertiefungen einem Transport von Druckfarbe dienen, wobei die Vertiefungen durch Sandstrahlen oder Kugelstrahlen hergestellt sind.
  • Durch die EP 0 367 193 B1 ist eine z. B. in einem Offsetdruckverfahren arbeitende Mehrfarbendruckmaschine bekannt, die für den Farbübertrag jeweils eine Walze mit an deren elastomerer Oberfläche ausgebildeten Hohlkörpern mit einem Durchmesser im Bereich von 5 µm bis 300 µm verwendet, wobei bei einem niedrigen Fließvermögen der zu übertragenden Druckfarbe entweder die Anzahl der Hohlkörper erhöht oder die Größe der Hohlkörper vergrößert wird.
  • Durch die DE 200 03 767 U1 ist ein Filmfarbwerk einer Druckmaschine mit einer mit einem separaten Antrieb oder mit einem Druckzylinderantrieb in Funktionsverbindung stehenden Filmwalze bekannt, wobei die Filmwalze umfangsseitig aus einem elastischen Material besteht.
  • Durch die DE 101 12 756 A1 ist ein Filmfarbwerk mit einer vom Formzylinderantrieb über einen Räderzug angetriebenen Filmwalze bekannt, wobei die Umfangsoberflächengeschwindigkeit der Filmwalze im Druckbetrieb in etwa der Umfangsoberflächengeschwindigkeit des Formzylinders entspricht. Der Farbduktor des Filmfarbwerks ist unabhängig vom Formzylinderantrieb angetrieben. Eine in Farbflussrichtung der Filmwalze nachgeordnete Übertragwalze wird von der Filmwalze durch Friktion angetrieben. Zwischen dem Farbduktor und der Filmwalze ist ein Spalt im Bereich zwischen 0,05-mm-und 0,1 mm eingestellt. Die Filmwalze weist eine harte, metallische oder aus einem harten Kunststoff bestehende Umfangsoberfläche auf, die mit einer aus Vertiefungen (Rillen) und Vorsprüngen (Stegen) bestehenden, schraubenförmig gewundenen, mehrgängigen Oberflächenstruktur profiliert ist.
  • Durch die EP 0 462 490 A1 sind in einem Filmfeuchtwerk angeordnete Walzen mit einer Mantelfläche aus einem Elastomerwerkstoff bekannt.
  • Durch die EP 0 662 394 A1 ist eine Druckwalze mit einem Metallkern und einer den Metallkern bedeckenden Oberflächenschicht bekannt, wobei die Oberflächenschicht durch Rillen mit unregelmäßiger und zufälliger Breite und Tiefe aufgerauht ist, entweder durch Bildung einer zufälligen Gitterform einer Vielzahl der Rillen, so dass eine große Anzahl diamantförmiger Gebilde durch die Rillen definiert wird, wobei jedes diamantförmige Gebilde zwei sich diagonal gegenüberliegende Ecken aufweist, die jeweils einen Winkel von 20° bis 160° einschließen, oder durch Bildung einer Anzahl paralleler Rillen, die jeweils zur Bildung einer kontinuierlichen Rille einen Winkel von 10° bis 80° mit der Achse des Metallkerns bilden.
  • Durch die DE 100 39 279 A1 ist eine Walze für Druckmaschinen bekannt, deren Umfangsoberfläche mit einer z. B. stochastischen Oberflächenstruktur versehen ist und z. B. aus einer Beschichtung mit einem Gummi oder einem Kunststoff besteht. Die an der Umfangsoberfläche angeordneten Strukturelemente können z. B. als durch die Beschichtung hindurchgehende Bohrungen oder Löcher ausgebildet sein. Die Walze kann in einem Walzenzug eines einen Farbduktor aufweisenden Farbwerks einer Druckmaschine eingesetzt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Filmfarbwerk einer Druckmaschine mit einem verbesserten Förderverhalten zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass ein Förderverhalten des Filmfarbwerks gegenüber einer konventionellen Filmfarbwerk deutlich verbessert ist, indem eine von den Walzen des Filmfarbwerks bei ihrer Rotation transportierte Menge an Druckfarbe vergleichsweise größer ist, da weniger Druckfarbe aus dem Farbfluss im Filmfarbwerk ausscheidet und durch Spritzen verloren geht. Die vorgeschlagene Walze versprüht mit den an ihrer Mantelfläche ausgebildeten Hohlräumen bei ihrer Rotation weniger von der zu transportierenden Druckfarbe, sodass der Transport der durch einen Walzenzug zu transportierenden Druckfarbe im Vergleich zu einer konventionellen Walze weniger verlustbehaftet ist. Diese vorteilhafte Wirkung macht sich insbesondere bei einer Anordnung dieser Walze in einer Druckmaschine bemerkbar, die mit einer Produktionsgeschwindigkeit von 10 m/s, insbesondere 15 m/s oder schneller produziert. Durch die an der Mantelfläche der vorgeschlagenen Walze ausgebildeten Hohlräume wird eine für den Transport von Druckfarbe wirksame Förderfläche vergrößert, womit auch eine Wirkfläche für ein auf Adhäsion beruhendes Haftvermögen der Druckfarbe an der Mantelfläche der Walze vergrößert wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer Walze mit einer Mantelfläche aus einem Elastomerwerkstoff;
    Fig. 2
    einen Ausschnitt aus der Mantelfläche der in der Fig. 1 dargestellten Walze;
    Fig. 3
    eine erste Ausführungsvariante eines Farbwerks mit einer Walze gemäß Fig. 1;
    Fig. 4
    eine drehelastische Kupplung;
    Fig. 5
    eine an der in der Fig. 1 dargestellten Walze angebaute Kupplung gemäß Fig. 4;
    Fig. 6
    eine gekühlte Walze;
    Fig. 7 bis 12
    Ausführungsvarianten einer aus einem CFK-Material bestehenden Walze gemäß Fig. 1;
    Fig. 13
    eine zweite Ausführungsvariante eines Farbwerks mit einer Walze gemäß Fig. 1;
    Fig. 14
    ein Ausschnitt aus der Mantelfläche der in dem Farbwerk der Fig. 13 eingesetzten Filmwalze mit einem Rautenmuster.
  • Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine Walze 01 mit einer Mantelfläche 02 aus einem Elastomerwerkstoff, wobei es sich bei dem Elastomerwerkstoff um ein natürlich gewonnenes oder synthetisch hergestelltes Gummi oder um einen Kunststoff, z. B. ein Polymer oder ein Polyaddukt, insbesondere um Polyurethan, handelt. Der Elastomerwerkstoff kann in Form einer Beschichtung 03 auf einem Grundkörper 04 der Walze 01 aufgetragen sein. Der Elastomerwerkstoff kann auch ein viskoelastisches Verhalten aufweisen.
  • Die hier vorgeschlagene Walze 01 ist zur Verwendung in einer Druckmaschine vorgesehen, insbesondere zur Verwendung in einer z. B. in einem Offsetdruckverfahren druckenden Rotationsdruckmaschine, z. B. in einer im Zeitungsdruck oder im Akzidenzdruck verwendeten Rotationsdruckmaschine, wobei die Druckmaschine insbesondere ein Farbwerk 11, vorzugsweise ein Filmfarbwerk 11, und beim Drucken in einem konventionellen Nassoffsetdruckverfahren mit einem im Druckprozess eingesetzten Feuchtmittel auch ein Feuchtwerk 21 aufweist (Fig. 3). Das Farbwerk 11 und/oder das Feuchtwerk 21 besteht jeweils aus einem vorzugsweise mehrere Walzen aufweisenden Walzenzug, wobei mindestens eine der Walzen des jeweiligen Walzenzuges als eine vorgenannte Walze 01 mit einer Mantelfläche 02 aus einem Elastomerwerkstoff ausgebildet ist. Es können jedoch auch mehrere der Walzen des jeweiligen Walzenzuges als eine Walze 01 mit einer Mantelfläche 02 aus einem Elastomerwerkstoff ausgebildet sein. Die Walzen des Farbwerks 11 transportieren aus einem Farbreservoir 16, z. B. von einem Farbkasten 16 oder einer Farbwanne 16, Druckfarbe 14 z. B. zu einem in der Druckmaschine angeordneten Druckwerkszylinder 12, z. B. Formzylinder 12. Die Walzen des Feuchtwerks 21 transportieren von einer Feuchtmittelquelle ein Feuchtmittel zu dem in der Druckmaschine angeordneten Formzylinder 12. Die vorgenannte Walze 01 mit einer Mantelfläche 02 aus einem Elastomerwerkstoff kann je nach ihrer Verwendung in der Druckmaschine z. B. als eine Schöpfwalze oder als eine Filmwalze oder als eine Übertragswalze oder als eine Auftragswalze ausgebildet sein, wobei diese Walze 01 durch ihre Rotation um ihre längs gerichtete Rotationsachse 06 mit ihrer Mantelfläche 02 je nach ihrer Verwendung in einem Farbwerk 11 oder in einem Feuchtwerk 21 Druckfarbe 14 oder das Feuchtmittel aufnimmt und vorzugsweise in Form eines dünnen, insbesondere eines an der Mantelfläche 02 geschlossenen Fluidfilms mit einer Schichtdicke z. B. von weniger als 500 µm weiter transportiert. Die Schichtdicke des Fluidfilms beträgt insbesondere weniger als 150 µm, vorzugsweise zwischen 50 µm und 100 µm. Damit ist das von der Walze 01 im Walzenzug übertragene Volumen an Druckfarbe oder Feuchtmittel insbesondere kleiner als 150.000 mm3 pro m2 der Mantelfläche 02 dieser Walze 01, vorzugsweise liegt das Volumen im Bereich zwischen 50.000 mm3 und 100.000 mm3. Die Walze 01 mit einer Mantelfläche 02 aus einem Elastomerwerkstoff kann z. B. auch benachbart zu einer konventionellen Filmwalze angeordnet sein. Die Walze 01 mit einer Mantelfläche 02 aus einem Elastomerwerkstoff ist insbesondere dann, wenn sie als Filmwalze verwendet wird, durch einen Antrieb 18, z. B. einen Motor 18, insbesondere einen Elektromotor 18, einzeln oder gemeinsam mit einem anderen Rotationskörper im Walzenzug des Filmfarbwerks 11 oder durch einen Antrieb 19 eines Druckwerkzylinders 12 der Druckmaschine angetrieben. Sie kann aber auch durch von einem benachbarten Rotationskörper ausgeübte Friktion, d. h. allein kraftschlüssig und ohne Verwendung eines formschlüssigen Antriebselementes, angetrieben sein.
  • Die Walze 01 hat in ihrer Axialrichtung eine Länge L z. B. im Bereich von 1.000 mm bis 2.600 mm, insbesondere im Bereich von 1.400 mm bis 2.400 mm, und einen Außendurchmesser D z. B. im Bereich von 50 mm bis 300 mm, vorzugsweise zwischen 80 mm und 250 mm. Die Beschichtung 03 mit dem auf dem Grundkörper 04 der Walze 01 aufgetragenen Elastomerwerkstoff kann eine Schichtdicke S z. B. im Bereich von 1 mm bis 15 mm aufweisen, vorzugsweise zwischen 5 mm und 10 mm. Der Elastomerwerkstoff weist eine Härte im Bereich zwischen 25 und 60 Shore A aufweist, vorzugsweise im Bereich zwischen 30 und 50 Shore A, wobei diese Härteangaben und deren Prüfverfahren nach DIN 53505 definiert sind.
  • Fig. 2 zeigt vergrößert einen perspektivischen, im Wesentlichen z.B. zumindest annähernd quaderförmigen Ausschnitt aus der aus dem Elastomerwerkstoff bestehenden Beschichtung 03 der Walze 01. Da die Beschichtung 03 der Mantelfläche 02 der Walze 01 homogen ausgeführt ist, kann der Ort des Ausschnitts auf der Mantelfläche 02 der Walze 01 beliebig gewählt werden, solange der Ausschnitt auf der Mantelfläche 02 der Walze 01 allseitig von dem Elastomerwerkstoff umgeben ist. Ein unmittelbar an eine Stirnseite der Walze 01 angrenzender Bereich auf der Mantelfläche 02 der Walze 01 eignet sich daher für den Ort des Ausschnitts weniger. Der Ausschnitt stellt insbesondere eine für die Mantelfläche 02 repräsentative Messprobe oder Messfläche dar, anhand der die aus dem Elastomerwerkstoff bestehende Beschichtung 03 der Walze 01 mittels eines die Topografie der Messprobe dreidimensional erfassenden z. B. optischen Messverfahrens genauer untersucht werden kann. Das Messverfahren führt demnach an der Messprobe vorzugsweise eine 3D-Oberflächenanalyse durch und ist in der Lage, das Messergebnis z. B. an einer Anzeigevorrichtung einer-Recheneinheit auch grafisch darzustellen. Ein zur 3D-Oberflächenanalyse geeignetes Messverfahren ist z. B. mit der am Lehrstuhl für Fertigungstechnologie der Universität Erlangen-Nürnberg (DE) entwickelten Topographie-Analyse-Software WinSAM gegeben, welches ein Programm in Form eines Surface Analysis Modul insbesondere für ein in der Recheneinheit ausgeführtes Betriebssystem wie Windows NT ist. Den von diesem Programm ausgeführten Berechnungen liegen z. B. folgende in der Oberflächeriphysik bekannten Vorschriften zugrunde: DIN 4762, DIN 4768, DIN 4771, DIN 4776, DIN EN ISO 4287.
  • Der in der Fig. 2 vergrößert dargestellte Ausschnitt bildet die der 3D-Oberflächenanalyse zu unterziehende Messprobe und ist somit nur scheinbar aus der zylindrischen Mantelfläche 02 der Walze 01 entnommen. Er definiert insbesondere eine Messprobe mit einer rechteckförmigen, vorzugsweise quadratischen Grundfläche mit einer Kantenlänge I, wobei die Kantenlänge l z. B. im Bereich zwischen 1 mm und 10 mm liegt, vorzugsweise zwischen 4 mm und 6 mm. Zumindest die in Umfangsrichtung der Walze 01 gerichteten zueinander parallelen Kanten des Ausschnitts verlaufen leicht gewölbt mit einer vom Außendurchmesser D der Walze 01 abhängigen Wölbung, wobei jedoch für die weitere Betrachtung das Maß der Wölbung aufgrund der Größe des Außendurchmessers D der Walze 01 gegenüber der in Umfangsrichtung der Walze 01 gerichteten Kantenlänge I des Ausschnitts vernachlässigbar sein soll, weil der Außendurchmesser D der Walze 01 z. B. weit mehr als zehnmal, z. B. fünfundzwanzigmal bis dreißigmal größer ist als die in Umfangsrichtung der Walze 01 gerichtete Kantenlänge I des Ausschnitts. Die Vergrößerung ist z. B. mit einem Faktor von mindestens 10, vorzugsweise 100 oder mehr erfolgt. Der mit einem Messverfahren untersuchte, vorzugsweise quaderförmige Ausschnitt aus der Beschichtung 03 hat z. B. eine-radial zur Rotationsachse 06 der Walze 01 gerichtete Tiefe t0 von 1 mm oder weniger, vorzugsweise zwischen 100 µm und 500 µm. Die Tiefe t0 des Ausschnitts ist damit klein im Vergleich zur Schichtdicke S des Elastomerwerkstoffs, da die Tiefe t0 des Ausschnitts z. B. deutlich kleiner ist als ein Zehntel, z. B. kleiner als ein Fünfundzwanzigstel der Schichtdicke S des Elastomerwerkstoffs.
  • Für das den Ausschnitt aus der Beschichtung 03 untersuchende Messverfahren gilt eine der Mantelfläche 02 der Walze 01 zugeordnete, homogene, idealerweise geschlossen und glattwandig gedachte zylindrische Oberfläche als Bezugsfläche definiert, wobei diese als Bezugsfläche definierte zylindrische Oberfläche dort angeordnet ist, wo eine die den Außendurchmesser D aufweisende Walze 01 an ihrem Umfang tatsächlich begrenzende zylindrische Oberfläche angeordnet ist. Die die Walze 01 als Rotationskörper tatsächlich begrenzende zylindrische Oberfläche weist eine Rauheit mit einer absoluten Rautiefe Rt z. B. im Bereich von 100 µm bis 120 µm und mit einer gemittelten Rautiefe Rz z. B. im Bereich von 20 µm bis 100 µm, vorzugsweise von 60 µm bis 80 µm auf, wobei diese Werte z. B. auch mit einem Perthometer, d. h. einem Tastschnittgerät, vorzugsweise gemäß einschlägigen Normen, z. B. DIN EN ISO 4287, ermittelbar sind. Ein nach DIN 4776 aus einer Abbott-Kurve ermittelter kleinster Materialanteil Mr1 (entsprechend einem Traganteil der Spitzen) der Mantelfläche 02 der Walze 01 liegt z. B. im Bereich zwischen 7 % und 13 %, vorzugsweise zwischen 9 % und 11 %. Ein nach DIN 4776 aus derselben Abbott-Kurve ermittelter größter Materialanteil Mr2 (entsprechend einem Traganteil der Riefen) der Mantelfläche 02 der Walze 01 liegt z. B. im Bereich zwischen 80 % und 95 %, vorzugsweise zwischen 85 % und 90 %.
  • Zur Verbesserung des Förderverhaltens der Walze 01, d. h. zur Erhöhung der von der Walze 01 bei ihrer Rotation transportierten Menge an Druckfarbe 14 oder Feuchtmittel, weist die Mantelfläche 02 in jedem beliebig gewählten Ausschnitt eine Vielzahl von in das Innere der Walze 01 gerichteten, zumindest an der Mantelfläche 02 offenen Hohlräumen 07 auf, wobei die Hohlräume 07 zumindest in ihrer jeweiligen Struktur, vorzugsweise aber auch in ihrer Verteilung auf der Mantelfläche 02 unregelmäßig sind, d. h. es soll zumindest keine einheitliche Gestaltung dieser Hohlräume 07 vorliegen, vorzugsweise auch keine gleichförmige Verteilung dieser Hohlräume 07. Vielmehr zergliedern die Hohlräume 07 die Mantelfläche 02 in einer stochastischen Weise. Eine Tiefe t1 dieser Hohlräume 07 ist im Bereich der Tiefe t0 des Ausschnitts variabel und soll maximal die Tiefe t0 des Ausschnitts erreichen können. Die Tiefe t0 der durch den Ausschnitt festgelegten Messprobe wird daher in der Praxis stets größer gewählt als die maximal auftretende Tiefe t1 von einem der in dem gewählten Ausschnitt vorhandenen Hohlräume 07. Die Tiefe t1 der Hohlräume 07 beträgt z. B. bis zu 400 µm, vorzugsweise zwischen 50 µm und 300 µm.
  • Aufgrund ihrer in das Innere der Walze 01 gerichteten Flanken vergrößern die Hohlräume 07 die zylindrische Oberfläche, wobei eine Angabe zur Flächenvergrößerung z. B. auf die glattwandig gedachte zylindrische Oberfläche bezogen ist. Die Flanken der Hohlräume 07 sind zur Verbesserung des Haftvermögens für eine zu transportierende Druckfarbe 14 oder ein zu transportierendes Feuchtmittel weder glattwandig noch gleichförmig oder einheitlich ausgebildet. So weisen die Flanken der Hohlräume 07 relativ zur Bezugsfläche insbesondere unterschiedliche Steigungswinkel auf, wobei die Steigungswinkel im Bereich zwischen 0° und 90° vorzugsweise eine unregelmäßige Verteilung aufweisen. Die durch die Fläche der Flanken der Hohlräume 07 vergrößerte Mantelfläche 02 bildet eine effektive Oberfläche der Walze 01, wobei die effektive Oberfläche der Walze 01 die für den Transport der Druckfarbe 14 oder des Feuchtmittels wirksame Fläche ist, d. h. diejenige Fläche, die mit der Druckfarbe 14 oder dem Feuchtmittel in einem Berührungskontakt steht, wobei diese effektive Oberfläche der Walze 01 in der bevorzugten Ausführung insbesondere durch die Flanken der Hohlräume 07 mindestens 20 % größer ist als die als glattwandig gedachte zylindrische Oberfläche. Vorzugsweise ist die effektive Oberfläche der Walze 01 zumindest doppelt so groß ausgebildet wie die in Bezug genommene gedachte zylindrische Oberfläche der Walze 01. Die effektive Oberfläche der Walze 01 bietet für eine mit der Mantelfläche 02 der Walze 01 zu transportierende Menge an Druckfarbe 14 oder Feuchtmittel eine im Vergleich zu der glattwandig gedachten zylindrischen Oberfläche größere Förderfläche, an der die zu transportierende Druckfarbe 14 oder das zu transportierende Feuchtmittel durch Adhäsion anhaften können. Die vergrößerte Förderfläche bildet somit eine vergrößerte Wirkfläche für ein Haftvermögen der Druckfarbe 14 oder des Feuchtmittels an der Mantelfläche 02 der Walze 01.
  • Überdies vermindern die Hohlräume 07, die mit der zu transportierenden Druckfarbe 14 oder dem zu transportierenden Feuchtmittel gefüllt sind, einen Druckaufbau im Auslaufspalt von zwei in dem Walzenzug des Farbwerks 11 oder des Feuchtwerks 21 benachbarten, hinsichtlich des Transports der Druckfarbe 14 oder des Feuchtmittels zusammenwirkenden Walzen, wobei diese Walzen vorzugsweise unter Ausübung einer Anpresskraft gegeneinander angestellt sind. Durch den verminderten Druckaufbau im Auslaufspalt dieser Walzen wird bei deren Rotation weniger von der zu transportierenden Druckfarbe 14 oder dem zu transportierenden Feuchtmittel durch Ausbildung eines Sprühnebels versprüht, sodass der Transport der zu transportierenden Druckfarbe 14 oder dem zu transportierenden Feuchtmittel beim Übergang von einer zur nächsten Walze im Vergleich zu einer Walze mit einer glatten Oberfläche, d. h. im Vergleich zu einer Walze 01 mit einer Mantelfläche 02 ohne dort ausgebildete Hohlräume 07, weniger verlustbehaftet ist.
  • Jeder der an der Mantelfläche 02 offenen Hohlräume 07 bildet hinsichtlich der zylinderförmigen Bezugsfläche, d. h. mit Bezug auf die geschlossen und glattwandig gedachte zylindrische Oberfläche, eine Leerfläche aus, wobei die Leerfläche dem Öffnungsquerschnitt des jeweiligen Hohlraums 07 in der Ebene der Bezugsfläche entspricht. In der Messprobe gibt es vom Elastomerwerkstoff allseitig umschlossene Leerflächen und solche Leerflächen, die aufgrund ihrer Lage an zumindest einer der Kanten des als Messprobe gewählten Ausschnitts offen sind. Die Summe der Leerflächen aller an der Mantelfläche 02 vorhandenen Hohlräume 07 bildet relativ zu der geschlossenen, gedachten zylindrischen Oberfläche einen Leerflächenanteil, wobei der Leerflächenanteil maximal 35 % von dieser zylindrischen Oberfläche beträgt und vorzugsweise zwischen 20 % und 30 % liegt. In Abhängigkeit von der Größe ihrer jeweiligen Leerfläche und ihrer jeweiligen Tiefe t1 bilden die Hohlräume 07 in der Beschichtung 03 ein Leervolumen aus, wobei das Leervolumen aller pro m2 gedachter zylindrischer Oberfläche vorhandenen Hohlräume 07 mindestens 50.000 mm3, vorzugsweise mindestens 100.000 mm3, insbesondere mindestens 150.000 mm3 beträgt.
  • Die an der Mantelfläche 02 angeordneten Hohlräume 07 strukturieren mit ihrem jeweiligen Leerflächenanteil sowie mit ihrem jeweiligen Leervolumen die Mantelfläche 02 und bilden dort ein Relief aus, wobei dieses Relief z. B. auf das rheologische Verhalten der zu transportierenden Druckfarbe 14 oder des zu transportierenden Feuchtmittels abgestimmt ist, insbesondere auf die Viskosität und/oder die Zügigkeit der zu transportierenden Druckfarbe 14, sodass die Vorgänge des Befüllens und Entleerens der Hohlräume 07 mit der zu transportierenden Druckfarbe 14 oder des zu transportierenden Feuchtmittels sowie ein Verhaften der zu transportierenden Druckfarbe 14 oder des zu transportierenden Feuchtmittels während deren jeweiligen Transports von einer Walze zur nächsten in Abhängigkeit von einer für diese Walze 01 an deren Mantelfläche 02 vorgesehenen Drehgeschwindigkeit optimiert sind, wobei eine die Drehgeschwindigkeit der Walze 01 bedingende Produktionsgeschwindigkeit einer diese Walze 01 in ihrem Farbwerk 11 oder in ihrem Feuchtwerk 21 aufweisenden Druckmaschine, insbesondere einer im Zeitungsdruck oder im Akzidenzdruck eingesetzten Rotationsdruckmaschine, z. B. im Bereich bis zu 20 m/s liegen kann. Die vorteilhafte Wirkung der in die Beschichtung 03 der Walze 01 eingebrachten Hohlräume 07 kommt insbesondere bei einer höheren Produktionsgeschwindigkeit der Druckmaschine zur Geltung, z. B. bei einer Produktionsgeschwindigkeit ab 10 m/s, insbesondere im Bereich zwischen 15 m/s und 20 m/s. Vorteilhafterweise ist der Leerflächenanteil und/oder das Leervolumen der Hohlräume 07 an die für diese Hohlräume 07 aufweisende Walze aufgrund der Produktionsgeschwindigkeit der Druckmaschine vorgesehene Drehgeschwindigkeit angepasst.
  • Die die Mantelfläche 02 offenporig gestaltenden Hohlräume 07 werden vorzugsweise durch ein eine räumliche Struktur ausbildendes Verfahren in die Beschichtung 03 der Walze 01 eingebracht. Solche Verfahren können insbesondere eine spanende Bearbeitung sein, z. B. ein Schneideverfahren mit oder ohne Materialabbau oder ein Drehverfahren oder ein Fräsverfahren oder ein Schleifverfahren, aber auch ein Strahlverfahren oder ein Prägeverfahren. Überdies können die Hohlräume 07 in der Beschichtung 03 der Walze 01 auch durch eine Urformung hergestellt sein, indem z. B. in die Beschichtung 03 der Walze 01 zumindest an deren Mantelfläche 02 zunächst ein Füllstoff eingebracht wird, welcher dann z. B. thermisch oder chemisch entfernt wird, sodass nach der Entfernung des Füllstoffes an der Mantelfläche 02 die Hohlräume 07 zurückbleiben. Bedingt durch das verwendete Herstellverfahren kann sich an der Mantelfläche 02 der Walze 01 insbesondere entlang von z. B. spiralförmigen Bearbeitungsbahnen eine Vorzugsrichtung für die Anordnung der Hohlräume 07 ergeben. Die z. B. in Form von Riefen oder Rillen erkennbare Vorzugsrichtung für die Anordnung der Hohlräume 07 kann ausgehend von einem auf die Rotationsachse 06 der Walze 01 gerichteten Lot einen Neigungswinkel im Bereich von +45° bis +90° oder-45° bis-90° aufweisen. An den beiden gegenüberliegenden Rändern der Walze 01, d. h. nahe an ihren Stirnseiten, kann der Neigungswinkel der Vorzugsrichtung für die Anordnung der Hohlräume 07 jeweils gegenläufig ausgebildet sein. Trotz der durch das verwendete Herstellverfahren bedingten Vorzugsrichtung für die Anordnung der Hohlräume 07, die sich entlang von Bearbeitungsbahnen ergeben mag, sind die Hohlräume 07 auf der Mantelfläche 02 der Walze 01 dennoch in einer stochastischen, d. h. in einer unsystematischen, unregelmäßigen, uneinheitlichen, vom Zufall geprägten Verteilung angeordnet.
  • Fig. 3 zeigt schematisch in einer ersten Ausführungsvariante ein an einen Druckwerkszylinder 12, insbesondere ein an einen Formzylinder 12 angestelltes Farbwerk 11, wobei das Farbwerk 11 insbesondere als ein Filmfarbwerk 11 ausgebildet ist. In dem in der Fig. 3 dargestellten Beispiel ist auch ein Feuchtwerk 21 vorgesehen. Im oberen Bereich des Filmfarbwerks 11 sind ein Farbduktor 13 und beispielhaft die zuvor beschriebene, mit einer Mantelfläche 02 aus einem Elastomerwerkstoff bestehende Walze 01 in der Verwendung als eine Filmwalze 01 vorgesehen. Als Filmwalze 01 gilt die im Walzenzug des Farbwerks 11 dem Farbduktor 13 nachfolgende Walze. Die beginnend mit dem Farbduktor 13 durch das Farbwerk 11 zum Formzylinder 12 zu transportierende Druckfarbe 14 ist z. B. in einem Farbkasten 16 oder in einer Farbwanne 16 bevorratet. Der Farbduktor 13 hat die Aufgabe, aus dieser Bevorratung das Filmfarbwerk 11 mit einer der Druckarbeit angepassten Farbmenge kontinuierlich, gleichmäßig und schwankungsfrei zu versorgen. Ein z. B. mit einem Stellelement (nicht dargestellt) durch eine Fernbetätigung an den Farbduktor 13 anstellbares Farbmesser (nicht dargestellt) rakelt vom sich drehenden Farbduktor 13 überschüssig aufgenommene Druckfarbe 14 ab.
  • Wird durch eine Betätigung des Stellelementes ein Abstand zwischen dem Farbmesser und dem Farbduktor 13 verändert, entsteht auf der Mantelfläche des Farbduktors 13 in Abhängigkeit von dem jeweils eingestellten Abstand zwischen dem Farbmesser und dem Farbduktor 13 ein mehr oder weniger starkes Farbprofil. Je nach gewünschter Farbmenge wird mehr oder weniger Druckfarbe 14 zwischen Farbduktor 13 und Farbmesser-Lamelle hindurchgelassen bzw. abgerakelt. Die Filmwalze 01 steht in einem ständigen direkten Berührungskontakt zu einer der Filmwalze 01 im Walzenzug nachgeordneten Farbwalze 17 des Filmfarbwerks 11. Ein zwischen dem Farbduktor 13 und-der Filmwalze 01 bestehender spaltförmiger Abstand a, der sich in Axialrichtung der Filmwalze 01 erstreckt, ist durch eine radiale Verschiebung der Filmwalze 01, d. h. durch ihre veränderbare Anordnung der Filmwalze 01 in dem Filmfarbwerk 11, in einem Bereich von z. B. 0 mm bis 2 mm einstellbar und vorzugsweise auf ca. 0,05 mm eingestellt, wobei der Abstand a nach seiner Einstellung im Druckbetrieb der Druckmaschine fest ist. Die auf dem Farbduktor 13 mitgeführte Schicht an Druckfarbe 14, die eine mit dem voreingestellten Abstand a von 0,05 mm korrespondierende radiale Höhe übersteigt, wird von der rotierenden Filmwalze 01 permanent abgenommen und an die im-Walzenzug des Farbwerks 11 nachfolgenden Walzen, insbesondere die Farbwalze 17 übertragen. Die vom Farbduktor 13 aus dem Farbreservoir 16 aufgenommene Farbmenge wird also kontinuierlich in der Farbschicht gespalten und laufend weiter übertragen. Am Ende des Walzenzuges des Farbwerkes 11 tragen in diesem Beispiel zwei Farbauftragswalzen 22 Druckfarbe 14 auf den Formzylinder 12 bzw. auf mindestens eine auf dem Formzylinder 12 angeordnete Druckform auf. Auf dem Formzylinder 12 sind vorzugsweise mehrere Druckformen angeordnet, z. B. in dessen Axialrichtung bis zu sechs Druckformen nebeneinander und/oder in dessen Umfangsrichtung z. B. zwei Druckformen hintereinander, wobei jede Druckform mit ihrem jeweiligen Sujet das Druckbild von z. B. genau einer Zeitungsseite druckt.
  • Zum Bedrucken eines großformatigen Bedruckstoffes, z. B. einer Materialbahn, insbesondere einer Papierbahn, mit einer Breite von mehr als 1.000 mm, vorzugsweise von.mehr als 1.400 mm, z. B. mit einer Breite zwischen 1.400 mm und 2.400 mm, insbesondere zur Herstellung eines Druckproduktes mit einer hohen Auflage oder einer größeren Seitenzahl, z. B. einer Zeitung mit 48 oder mehr Seiten, ist eine Druckmaschine erforderlich, deren Walzen und Zylinder eine zumindest der Breite des Bedruckstoffes entsprechende, große axiale Länge L aufweisen. Walzen und Zylinder jeweils mit einer großen axialen Länge L von z. B. über 1.400 mm sind jedoch insbesondere bei einer hohen Produktionsgeschwindigkeit, d. h. einer Transportgeschwindigkeit des Bedruckstoffes durch die Druckmaschine von z. B. 15 m/s und darüber, nicht unproblematisch. Zum einen neigen Walzen und Zylinder mit einer großen axialen Länge L zum Schwingen, andererseits weisen derartige Walzen und Zylinder i. d. R. auch eine relativ große Masse auf, die im Druckbetrieb bei einem Beschleunigungs- oder Abbremsvorgang zur Ausbildung eines unerwünschten Schlupfes mit einer benachbarten Walze oder mit einem benachbarten Zylinder führen kann. Zur Herstellung von Druckerzeugnissen mit einer hohen Druckqualität ist eine derartige Schlupfbildung jedoch zu vermeiden, weshalb derartige Walzen und Zylinder kontrolliert und definiert, d. h. schlupffrei zu rotieren sind.
  • Für einen kontrollierten, schlupffreien Betrieb einer derartigen Filmwalze 01 wird vorgeschlagen, eine Filmwalze 01 mit einer axialen Länge L von mehr als 1.000 mm, vorzugsweise von mehr als 1.400 mm, mit einem separaten Antrieb 18 oder mit einem Druckzylinderantrieb 19 in Funktionsverbindung stehend auszubilden; die axiale Länge L dieser Filmwalze 01 liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 1.400 mm und 2.400 mm. Der Außendurchmesser D dieser Filmwalze 01 liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 50 mm und 300 mm, insbesondere zwischen 80 mm und 250 mm. Die Filmwalze 01 weist je nach dem für ihre Herstellung verwendeten Werkstoff eine Masse z. B. von mehr als 150 kg auf, mitunter sogar von mehr als 200 kg. Eine derartige Filmwalze 01 ist auch in einer 48 oder mehr Seiten druckenden Rotationsdruckmaschine verwendbar, z. B. in einer 48-, 64-, 72- oder 80-Seiten-Rotationsdruckmaschine.
  • Für einen kontrollierten und definierten Rotationsbetrieb weist die Filmwalze 01 einen z. B. als Elektromotor 18 ausgebildeten separaten Antrieb 18 auf oder sie ist z. B. mittels eines Riemens oder einer Kette von einem z. B. gleichfalls als Elektromotor 19 ausgebildeten Druckwerkszylinderantrieb 19 angetrieben, wobei der Druckwerkszylinderantrieb 19 einen oder mehrere zusammenwirkende Druckwerkszylinder 12 antreiben kann, wobei der Druckwerkszylinder 12 z. B. als ein Formzylinder 12 ausgebildet ist. Der Druckwerkszylinder 12 ist z. B: als ein Doppelumfang-Druckwerkszylinder mit einem Umfang zwischen 1.100 mm und 1.300 mm ausgebildet, was einem Durchmesser zwischen 350 mm und 413 mm entspricht, und rotiert angetrieben durch den Druckwerkszylinderantrieb 19 mit einer Oberflächengeschwindigkeit von mindestens 15 m/s, z. B. von 17 m/s und mehr, insbesondere bis zu 20 m/s, wobei die Oberflächengeschwindigkeit des Druckwerkszylinders 12 vorzugsweise der Produktionsgeschwindigkeit der Druckmaschine entspricht. Der Druckwerkszylinder 12 rotiert dabei mit 45.000 und mehr Umdrehungen pro Stunde. Der die Filmwalze 01 antreibende separate Antrieb 18 oder der mit ihr in Verbindung stehende Druckwerkszylinderantrieb 19 ist vorzugsweise als ein geregelter, insbesondere als ein lagegeregelter oder als ein drehmomentgeregelter Elektromotor 18; 19 ausgebildet.
  • Die Filmwalze 01 steht mit ihrem separaten Antrieb 18 oder mit dem Druckwerkszylinderantrieb 19 vorzugsweise über eine drehelastische Kupplung 23 in Funktionsverbindung, wobei diese Kupplung 23 insbesondere zur Kompensation auch von größeren Wellenverlagerungen z. B. mehrteilig, insbesondere dreiteilig, und/oder doppelkardanisch ausgebildet ist, wobei diese Kupplung 23 schwingungsdämpfend und geräuschreduzierend wirkt und damit zu einer hohen Laufruhe beiträgt. Beispielhaft ist in der Fig. 4 in einer perspektivischen Ansicht eine solche Kupplung 23 dargestellt. Fig. 5 zeigt eine derartige Kupplung 23 in einem an der Filmwalze 01 angebauten Zustand, wobei die Filmwalze 01 in einer Druckmaschine angeordnet ist. Wie in der Fig. 3 dargestellt ist eine in einem Walzenzug eines Filmfarbwerks 11 dem Farbduktor 13 nachfolgend angeordnete Filmwalze 01 von dem Farbduktor 13 in einem veränderbar einstellbaren spaltförmigen Abstand a eingestellt. Sowohl der separate Antrieb 18 als auch der Druckwerkszylinderantrieb 19, mit dem die Filmwalze 01 jeweils in einer Funktionsverbindung stehen kann, ist in der Druckmaschine ortsfest angeordnet. Nach ihrer Einstellung hinsichtlich ihres Abstandes a zum Farbduktor 13 ist die Filmwalze 01 im Filmfarbwerk 11 gleichfalls ortsfest angeordnet. Die jeweils zwischen der Filmwalze 01 und dem separaten Antrieb 18 oder dem Druckwerkszylinderantrieb 19 angeordnete Kupplung 23 gleicht die durch die Einstellung hinsichtlich des Abstandes a zum Farbduktor 13 veränderte Lage der Filmwalze 01 zu dem separaten Antrieb 18 oder zu dem Druckwerkszylinderantrieb 19 aus.
  • Der Grundkörper 04 einer Walze 01 mit einer Mantelfläche 02 aus einem Elastomerwerkstoff, insbesondere einer Filmwalze 01 mit einer Mantelfläche 02 aus einem Elastomerwerkstoff, besteht z. B. aus einem Metall, insbesondere einem Stahl, wobei diese Walze 01 insbesondere bei einer Verwendung in einer mit einer höheren Produktionsgeschwindigkeit im Bereich von 15 m/s bis 20 m/s produzierenden Rotationsdruckmaschine gekühlt ist. Für eine Walze 01 mit einer axialen Länge L im Bereich zwischen 1.000 mm und 2.600 mm empfiehlt es sich, aus Gründen der sonst sehr großen Masse und/oder aus Gründen der Steifigkeit als Werkstoff für den Grundkörper 04 der Walze 01 einen Kunststoff zu verwenden, z. B. einen Faserverbundwerkstoff, vorzugsweise ein CFK-Material, d. h. einen mit Kohlenstofffasern verstärkten Kunststoff, wobei in ein Grundmaterial aus einem Kunststoff, d. h. einer Matrix, wobei die Matrix z. B. aus einem Duromer besteht, insbesondere aus einem Epoxidharz, mindestens eine Matte aus Kohlenstofffasern eingebettet wird. Zumeist werden mehrere Lagen von Kohlenstofffasern zur Verstärkung des Grundmaterials in selbiges eingebettet. Die Faserverbunde werden z. B. durch Wickeln hergestellt. Die Dichte eines CFK-Materials beträgt zumeist weniger als 20 % von derjenigen eines Stahls, sodass eine aus einem CFK-Material bestehende Walze 01 eine vergleichsweise geringe Masse aufweist. Eine Walze 01 mit einem Grundkörper 04 aus einem CFK-Material lässt sich jedoch aufgrund der schlechten Wärmeleitfähigkeit des CFK-Material nicht auf dieselbe Weise zumindest nicht mit derselben Effizienz kühlen wie eine Walze 01 mit einem Grundkörper 04 aus einem Wärme leitenden Stahl. Um eine relativ oberflächennahe Kühlung mit einem guten Wärmeübergangskoeffizienten zu erhalten, wird vorgeschlagen, den Grundkörper 04 einer aus einem CFK-Material bestehenden Walze 01 zumindest in einem Bereich nahe ihrer aus einem Elastomerwerkstoff bestehenden Mantelfläche 02 mit mindestens einer in den Grundkörper 04 eingearbeiteten Wärmebrücke zu versehen, sodass an der Mantelfläche 02 der Walze im 01 im Produktionsbetrieb der Druckmaschine entstehende Prozesswärme in das Innere der Walze 01 übertragen und dort durch eine z. B. von einem strömenden Fluid herbeigeführte Kühlung von der Walze 01 abgeführt werden kann.
  • Fig. 6 zeigt beispielhaft eine von einem strömenden Fluid, z. B. eine Wasser gekühlte Walze 01, insbesondere Filmwalze 01. Beidseitig der Walze 01 angeordnete zylindrische Zapfen 26 sind z. B. in Gestellwänden der Druckmaschine zumindest drehbeweglich gelagert. Die Zapfen 26 sind jeweils mit ein zylindrisches Trägerrohr 28-stirnseitig einfassenden, scheibenförmigen Deckeln 27 der Walze 01 verbunden. Die Zapfen 26 und die Deckel 27 sind zumeist aus einem Metall, z. B. aus einem Stahl gefertigt. Die Deckel 27 bilden zusammen mit dem sich zwischen ihnen erstreckenden hülsenförmigen Trägerrohr 28 und auf dem Trägerrohr 28 angeordneten Schichten den Grundkörper 04 der Walze 01. Mindestens eine der auf dem Trägerrohr 28 angeordneten Schichten besteht aus einem CFK-Material. Das Trägerrohr 28 kann aus Metall, z. B. einem Stahl, oder auch aus einem CFK-Material bestehen. Der Grundkörper 04 der Walze 01 weist außenseitig eine Beschichtung 03 aus einem Elastomerwerkstoff auf, wobei diese die Schichtdicke S aufweisende Beschichtung 03 (Fig. 1) die am Transport einer Druckfarbe 14 oder eines Feuchtmittels beteiligte Mantelfläche 02 der Walze 01 bildet, wobei sich der auf dem Trägerrohr 28 angeordnete Schichtaufbau sowie die Beschichtung 03 aus dem Elastomerwerkstoff über die gesamte axiale Länge L der Walze 01 oder nur über einen Teil dieser Länge L erstrecken kann.
  • An zumindest einem der Zapfen 26 der Walze 01 ist vorzugsweise in dessen Zentrum z. B. durch eine Bohrung eine Zufuhr 29 eines Kühlmediums zur Walze 01 vorgesehen, z. B. eines strömenden Fluids, insbesondere von Wasser, wobei das Kühlmedium die Walze 01 entlang einer Leitung 31 z. B. zunächst axial durchströmt und dann z. B. im Wesentlichen über mindestens eine vorzugsweise in einem der Deckel 27 ausgeführte Radialbohrung 32 in den auf dem Trägerrohr 28 angeordneten Schichtaufbau eingeleitet wird, um dann über eine weitere vorzugsweise in dem anderen Deckel 27 ausgeführte Radialbohrung 33 und den an diesem Deckel 27 ausgebildeten Zapfen 26 an einer Austrittsöffnung 34 aus der Walze 01 abgeleitet zu werden. Zufuhr 29 und Austrittsöffnung 34 für das Kühlmedium können entweder an derselben Stirnseite der Walze 01, z. B. an der Bedienungsseite der Druckmaschine, oder an entgegengesetzten Stirnseiten der Walze 01 angeordnet sein, wobei die Zufuhr 29 und die Austrittsöffnung 34 z. B. mit einem die Durchflussmenge und/oder die Durchflussgeschwindigkeit und/oder die Temperatur des Kühlmediums regelnden Temperierungssystem (nicht dargestellt) verbunden sind. In dem auf dem Trägerrohr 28 angeordneten Schichtaufbau befindet sich vorzugsweise mindestens ein von dem Kühlmedium durchströmter Kanal 36, wobei der mindestens eine Kanal 36 das zylindrische Trägerrohr 28 z. B. spiralförmig umläuft oder im Schichtaufbau parallel zur axialen Länge L der Walze 01 angeordnet ist.
  • Ausführungsvarianten des auf dem Trägerrohr 28 angeordneten Schichtaufbaus sowie der vorzugsweise mehreren in dem Schichtaufbau angeordneten Kanäle 36 sind in den Fig. 7 bis 12 jeweils in einem Längsschnitt und in einem zugehörigen Querschnitt dargestellt.
  • Fig. 7 zeigt ausschnittsweise z. B. eine Filmwalze 01, bei der der Schichtaufbau aus mehreren Lagen 37; 38 besteht, wobei jeweils eine der Lagen 37 aus einem CFK-Material und eine andere Lage 38 aus einem Wärme leitenden Werkstoff einander abwechselnd angeordnet sind. Jede der Lagen 38 aus dem Wärme leitenden Werkstoff besteht z. B. aus einem Geflecht 38 aus einem Metall, z. B. aus Kupfer oder einem Eisenwerkstoff, wobei dieses Geflecht 38 im Herstellprozess der aus einem CFK-Material bestehenden Filmwalze 01 kontinuierlich eingearbeitet wird. In dem in der Fig. 7 gezeigten Beispiel sind ausgehend von einem vom Kühlmedium durchströmten Trägerrohr 28 der Filmwalze 01 zunächst eine Lage 38 aus dem Wärme leitenden Werkstoff und darauf koaxial eine Lage 37 aus dem CFK-Material, worauf wieder koaxial eine weitere Lage 38 aus dem Wärme leitenden Werkstoff angeordnet ist. Bis zur äußeren, aus dem Elastomerwerkstoff bestehenden Beschichtung 03 des Grundkörpers 04 der Filmwalze 01 folgen so koaxial übereinander jeweils abwechselnd z. B. vier Lagen 38 aus dem Wärme leitenden Werkstoff und vier Lagen 37 aus dem CFK-Material. Die Lagen 38 aus dem Wärme leitenden Werkstoff bilden auf diese Weise jeweils eine Wärmebrücke zwischen den aus einem CFK-Material bestehenden Lagen 37 aus.
  • Fig. 8 zeigt gleichfalls wie die Fig. 7 ausschnittsweise eine Filmwalze 01, bei der der Schichtaufbau aus mehreren Lagen 37; 38 besteht, wobei jeweils eine der Lagen 37 aus einem CFK-Material und eine andere Lage 38 aus einem Wärme-leitenden Werkstoff einander abwechselnd angeordnet sind. Im Unterschied zur Fig. 7 ist bei der Ausführungsvariante gemäß der Fig. 8 eine wesentliche dickere Lage 37 aus dem CFK-Material vorgesehen, worauf in der zuvor beschriebenen Weise einige Lagen 37; 38 aus dem Wärme leitenden Werkstoff und aus CFK-Material koaxial übereinander bis zur äußeren, aus dem Elastomerwerkstoff bestehenden Beschichtung 03 des Grundkörpers 04 der Filmwalze 01 folgen.
  • Fig. 9 zeigt eine Filmwalze 01 nach der Ausführungsvariante gemäß der Fig. 8, Wobei zumindest in einer der aus dem CFK-Material bestehenden Lagen 37 zumindest ein das Trägerrohr 28 spiralförmig umlaufender Kanal 36 für den Durchfluss des Kühlmediums angeordnet ist. Da der mindestens eine Kanal 36 zwischen zwei aus dem Wärme leitenden Werkstoff bestehenden Lagen 38 angeordnet ist, besteht in dieser Ausführungsvariante eine gute Kühlwirkung hinsichtlich der von der Mantelfläche 02 der Walze 01 abzuführenden Prozesswärme.
  • Fig. 10 zeigt gleichfalls eine Filmwalze 01 nach der Ausführungsvariante gemäß der Fig. 8, wobei zumindest in einer der aus dem CFK-Material bestehenden Lagen 37 in Form einer linearen Durchführung zumindest ein den Schichtaufbau der Filmwalze 01 axial durchsetzender Kanal 36 für den Durchfluss des Kühlmediums angeordnet ist. Auch hier ist der mindestens eine Kanal 36 zwischen zwei aus dem Wärme leitenden Werkstoff bestehenden Lagen 38 angeordnet.
  • Fig. 11 zeigt eine Filmwalze 01, die der Ausführungsvariante gemäß der Fig. 8 ähnlich ist, wobei jedoch koaxial um das Trägerrohr 28 herum vorzugsweise nur aus dem CFK-Material bestehende Lagen 37 angeordnet sind, wobei zumindest in einer dieser Lagen 37 zumindest ein das Trägerrohr 28 spiralförmig umlaufender Kanal 36 für den Durchfluss des Kühlmediums angeordnet ist. Der mindestens eine spiralförmig umlaufende Kanal 36 ist nahe an der Mantelfläche 02 der Walze 01 angeordnet und weist vorzugsweise einen vergleichsweise geringen Durchmesser D36 sowie eine geringe Steigung s36 auf, um die Steifigkeit der zu einem beträchtlichen Teil aus dem CFK-Material bestehenden Filmwalze 01 möglichst wenig zu beeinträchtigen und um eine möglichst homogene Kühlung in dem der Mantelfläche 02 der Walze 01 nahen Bereich zu erhalten.
  • Fig. 12 zeigt eine der Fig. 11 ähnliche Ausführungsvariante der Filmwalze 01, wobei zumindest in einer der aus dem CFK-Material bestehenden Lagen 37, vorzugsweise in einer der der Mantelfläche 02 der Walze 01 nahen Lagen 37, zumindest ein den Schichtaufbau der Filmwalze 01 axial durchströmender Kanal 36 für den Durchfluss des Kühlmediums angeordnet ist. Bei den Ausführungsvarianten der Filmwalze 01 gemäß der Fig. 11 oder 12 kann im Schichtaufbau der Filmwalze 01 jedoch auch zumindest eine Lage 38 aus dem Wärme leitenden Werkstoff vorgesehen sein.
  • Fig. 13 zeigt nochmals, d. h. in einer zweiten Ausführungsvariante beispielhaft ein Filmfarbwerk 11, welches dem in der Fig. 3 gezeigten weitgehend ähnlich ist. Jedoch folgt in diesem Beispiel dem Farbduktor 13 im Walzenzug eine Filmwalze 01, welche eine Mantelfläche 08 aus Keramik, aus Kupfer oder aus einem harten Kunststoff aufweist. Der Kunststoff der Mantelfläche 08 der Filmwalze 01 besteht z. B. aus einem Polyamid oder Polyacrylat, vorzugsweise aus einem Superpolyamid. Zumindest die Härte der aus einem Kunststoff bestehenden Mantelfläche 08 liegt z. B. im Bereich zwischen 70 und 80 Shore D, wobei diese Härteangabe und deren Prüfverfahren nach DIN 53505 definiert ist. Die Mantelfläche 08 der Filmwalze 01 kann als eine auf einem Walzenkern aufgetragene Beschichtung ausgebildet sein, wobei diese Beschichtung eine Schichtdicke z. B. im Bereich zwischen 1 mm und 2 mm aufweist. Die Filmwalze 01 steht mit der ihr im Walzenzug nachgeordneten Walze 17 in einem Berührungskontakt. Vorzugsweise sind die Filmwalze 01 und die ihr im Walzenzug nachgeordnete Walze 17 mit einer Anpresskraft gegeneinander angestellt, wobei die Anpresskraft in der Gestalt einer sich in Axialrichtung der gegeneinander angestellten Walzen 01; 17 erstreckenden Linienkraft bis zu 2.000 N/m betragen kann, vorzugsweise zwischen 200 N/m und 750 N/m. Durch die gegenseitige Anpressung wird zwischen diesen beiden gegeneinander angestellten Walzen 01; 17 eine gegenüber einem Umfangskreis abgeflachte, sich in Axialrichtung der gegeneinander angestellten Walzen 01; 17 erstreckende Berührungsfläche ausgebildet, welche auch als Walzenstreifen bezeichnet wird, wobei der insbesondere an der Mantelfläche 02 der Walze 17 mit dem Elastomerwerkstoff ausgebildete Walzen streifen in Umfangsrichtung dieser Walze 17 eine Breite zwischen 2 mm und 11 mm, vorzugsweise zwischen 5 mm bis 8 mm aufweisen kann.
  • Die Mantelfläche 08 der Filmwalze 01 weist eine durch Rillen 09 gebildete regelmäßige Struktur auf, wobei die Rillen 09 eine Tiefe im Bereich zwischen 300 µm und 500 µm aufweisen können. Die Rillen 09 sind ausgehend von einer zur Achse der Filmwalze 01 lotrechten Ebene vorzugsweise um einen Steigungswinkel im Bereich zwischen +25° bis +40° oder-25° bis-40° geneigt angeordnet. Die Rillen 09 verlaufen vorzugsweise parallel, wobei benachbarte Rillen 09 in einem Abstand im Bereich zwischen 1 mm und 2,5 mm angeordnet sind. Es können jedoch auch sich kreuzende Rillen 09 vorgesehen sein, wobei die sich kreuzenden Rillen 09 die Mantelfläche 08 der Filmwalze 01 in einem Rautenmuster strukturieren. Ein derartiges durch Rillen 09 gebildetes Rautenmuster an der Mantelfläche 08 der Filmwalze 01 ist beispielhaft in der Fig. 14 in Form eines Ausschnitts dargestellt.
  • Der Farbduktor 13 hat eine Mantelfläche z. B. aus Keramik, Stahl oder Chrom, wobei im Fall einer aus Chrom gebildeten Mantelfläche diese eine Härte von z. B. 60 Rockwell oder mehr beträgt. Der Farbduktor 13 weist eine im Vergleich zur Filmwalze 01 geringere Oberflächengeschwindigkeit auf. Die Oberflächengeschwindigkeiten von Farbduktor 13 und Filmwalze 01 stehen in einem Verhältnis z. B. von 1:3 bis 1:10. Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Farbduktor 13 eigenständig und unabhängig von den übrigen im Walzenzug des Filmfarbwerks 11 angeordneten Walzen von einem Motor 18 angetrieben ist. Die Filmwalze 01 kann gleichfalls einen separaten Motor 18 aufweisen oder antriebsmäßig entweder an den Antrieb 18 des Farbduktors 13 oder an den Antrieb 19 der übrigen im Walzenzug des Filmfarbwerks 11 angeordneten Walzen gekoppelt sein. Es kann vorgesehen sein, dass im Walzenzug des Filmfarbwerks 11 ein Reibzylinder 24 angeordnet ist, welcher z. B. einen eigenen Antrieb 18 aufweist oder z. B. vom Antrieb 19 der übrigen im Walzenzug des Filmfarbwerks 11 angeordneten Walzen angetrieben ist. In der Fig. 13 sollen die vom Motor 18 ausgehenden strichpunktierten Linien die zuvor beschriebenen Varianten im Antriebskonzept andeuten, nämlich dass der Farbduktor 13, die Filmwalze 01 oder der Reibzylinder 24 jeweils einen separaten Antrieb 18 aufweisen können. Die der Filmwalze 01 im Walzenzug nachgeordnete Walze 17 steht z. B. auch mit dem Reibzylinder 24 in einem Berührungskontakt. Sie wird entweder von der Filmwalze 01 oder dem Reibzylinder 24 oder von beiden rotativ durch Friktion angetrieben.
  • Der Farbduktor 13 und/oder der Reibzylinder 24 sind z. B. von einem Temperiermittel durchströmt. Der Farbduktor 13 und/oder die der Filmwalze 01 im Walzenzug nachgeordnete Walze 17 können einen Walzenkern aus einem CFK-Werkstoff aufweisen, was insbesondere bei einer axialen Länge der jeweiligen Walze 01; 13 von 1.000 mm und mehr zu einer erheblichen Gewichtsreduzierung führt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des Filmfarbwerks 11 ist vorgesehen, dass die der Filmwalze 01 benachbarte Walze 17 eine Mantelfläche 02 aus einem Elastomerwerkstoff aufweist, wobei der Elastomerwerkstoff in einer stochastischen Verteilung eine Vielzahl an der Mantelfläche 02 offene, in das Innere dieser Walze 17 gerichtete Hohlräume 07 aufweist, wobei bei der Übertragung der Druckfarbe 14 die Rillen 09 an der Mantelfläche 08 der Filmwalze 01 und Hohlräume 07 der ihr benachbarten Walze 17 ineinandergreifen oder zur zumindest teilweisen Überdeckung gebracht sind. Die strukturierte Mantelfläche 08 der Filmwalze 01 und die mit Hohlräumen 07 versehene elastische Mantelfläche 02 der ihr benachbarten Walze 17 kämmen damit bei ihrer gegenseitigen Anstellung in dem von ihnen ausgebildeten Walzenstreifen ineinander.
  • Die in einer Druckmaschine angeordnete Walze 01; 17; 22 mit einer Mantelfläche 02 aus einem Elastomerwerkstoff überträgt einen an ihrer Mantelfläche 02 aufgetragenen Fluidfilm, wobei der Elastomerwerkstoff in einer stochastischen Verteilung eine Vielzahl an der Mantelfläche 02 offene, in das Innere dieser Walze 01; 17; 22 gerichtete Hohlräume 07 aufweist. In einer vorteilhaften Ausführung ist eine Summe über das jeweilige Leervolumen aller an der Mantelfläche 02 vorhandener Hohlräume 07 größer als ein von der Mantelfläche 02 dieser Walze 01; 17; 22 übertragenes Volumen des Fluids. Es kann auch vorgesehen sein, dass die an der Mantelfläche 02 vorhandenen Hohlräume 07 Flanken mit mit dem Fluidfilm in einem Berührungskontakt stehenden Flächen aufweisen, wobei der Fluidfilm mit einer Schichtdicke von weniger als 500 µm dem von der Mantelfläche 02 und den Flächen der Flanken der jeweiligen Hohlräume 07 gebildeten Relief folgend auf der Mantelfläche 02 und den Flächen der Flanken aufliegt. In beiden Fällen ist die Mantelfläche 02 der Walze 01; 17; 22 nur mit Druckfarbe 14 überzogen oder benetzt. Die in das Innere der Walze 01; 17; 22 gerichteten Hohlräume 07 sind beim Übertragen von Druckfarbe 14 nicht völlig mit dieser Druckfarbe 14 gefüllt. Der von der Walze 01; 17; 22 zu übertragene Fluidfilm, insbesondere Farbfilm, ist zwar an der Mantelfläche 02 dieser Walze 01; 17; 22 vorzugsweise in sich geschlossen, jedoch durch das Relief der Mantelfläche 02 dieser Walze 01; 17; 22 modelliert und bildet damit am Umfang dieser Walze 01; 17; 22 kein einheitliches radiales Niveau aus, wie es bei einer z. B. abgerakelten Mantelfläche 02 dieser Walze 01; 17; 22 der Fall wäre. Eine Walze 01; 17; 22 mit diesen hier für ihren Transport von Druckfarbe 14 genannten Merkmalen trägt insbesondere in Kombination mit einer Walze 01, deren Mantelfläche 08 durch Rillen 09 strukturiert ist, wobei diese beiden Walzen 01; 17; 22 gegeneinander angestellt sind, dazu bei, dass insbesondere bei einer höheren Oberflächengeschwindigkeit von mindestens 10 m/s die Neigung, Druckfarbe 14 zu verspritzen, wirksam reduziert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Walze, Filmwalze
    02
    Mantelfläche
    03
    Beschichtung
    04
    Grundkörper
    05
    -
    06
    Rotationsachse
    07
    Hohlraum
    08
    Mantelfläche
    09
    Rille
    10
    -
    11
    Farbwerk, Filmfarbwerk
    12
    Druckwerkszylinder, Formzylinder
    13
    Farbduktor
    14
    Druckfarbe
    15
    -
    16
    Farbreservoir, Farbkasten, Farbwanne
    17
    Farbwalze
    18
    Antrieb, Motor, Elektromotor
    19
    Druckwerkszylinderantrieb, Elektromotor
    20
    -
    21.
    Feuchtwerk
    22
    Farbauftragswalze
    23
    Kupplung
    24
    Reibzylinder
    25
    -
    26
    Zapfen
    27
    Deckel
    28
    Trägerrohr
    29
    Zufuhr
    30
    -
    31
    Leitung
    32
    Radialbohrung
    33
    Radialbohrung
    34
    Austrittsöffnung
    35
    -
    36
    Kanal
    37
    Lage aus CFK-Material
    38
    Lage, Geflecht
    D
    Außendurchmesser (01)
    L
    Länge (01)
    S
    Schichtdicke (01)
    a
    Abstand
    l
    Kantenlänge
    D36
    Durchmesser
    s36
    Steigung (36)
    t0
    Tiefe
    t1
    Tiefe (07)

Claims (51)

  1. Filmfarbwerk (11) einer Druckmaschine mit einem Walzenzug bestehend zumindest aus einem Farbduktor (13), einer Filmwalze (01) und mindestens einer im Walzenzug auf dem Transportweg der Druckfarbe (14) der Filmwalze (01) nachgeordneten Walze (17; 22), wobei diese nachgeordnete Walze (17; 22) eine Mantelfläche (02) aus einem Elastomerwerkstoff aufweist, wobei der Elastomerwerkstoff in einer stochastischen Verteilung eine Vielzahl an der Mantelfläche (02) offene, in das Innere dieser Walze (17; 22) gerichtete Hohlräume (07) aufweist, wobei die in die Mantelfläche (02) eingebrachten Hohlräume (07) Flanken ausbilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken der Hohlräume (07) der Walze (17; 22) relativ zu einer als eine zylindrische Oberfläche definierten Bezugsfläche in einer unregelmäßigen Verteilung unterschiedliche Steigungswinkel im Bereich zwischen 0° und 90° aufweisen, wobei die Bezugsfläche am Umfang der Walze (17; 22) mit dem Außendurchmesser (D) angeordnet ist.
  2. Filmfarbwerk (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die stochastisch verteilten Hohlräume (07) aufweisende Walze (17; 22) in ihrer Axialrichtung eine Länge (L) im Bereich von 1.000 mm bis 2.600 mm aufweist.
  3. Filmfarbwerk (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die stochastisch verteilten Hohlräume (07) aufweisende Walze (17; 22) einen Außendurchmesser (D) im Bereich zwischen 50 mm und 300 mm aufweist.
  4. Filmfarbwerk (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (02) der die stochastisch verteilten Hohlräume (07) aufweisenden Walze (17; 22) die Druckfarbe (14) in einem gleichmäßig auf ihr aufgetragenen Fluidfilm transportiert.
  5. Filmfarbwerk (11) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der auf der Mantelfläche (02) aufgetragene Fluidfilm eine Schichtdicke von weniger als 500 µm aufweist.
  6. Filmfarbwerk (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die in die Mantelfläche (02) der der Filmwalze (01) nachgeordneten Walze (17; 22) eingebrachten Hohlräume (07) durch ein Schneideverfahren oder ein Drehverfahren oder ein Fräsverfahren oder ein Schleifverfahren oder ein Strahlverfahren oder ein Prägeverfahren in die Mantelfläche (02) eingebracht sind.
  7. Filmfarbwerk (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken der in die Mantelfläche (02) der der Filmwalze (01) nachgeordneten Walze (17; 22) eingebrachten Hohlräume (07) als Druckfarbe (14) transportierende Flächen ausgebildet sind.
  8. Filmfarbwerk (11) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen der Flanken der Hohlräume (07) die mit der Druckfarbe (14) im Berührungskontakt stehende Mantelfläche (02) der die jeweiligen Hohlräume (07) aufweisenden Walze (17; 22) zumindest um 20 % vergrößern.
  9. Filmfarbwerk (11) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen der Flanken der Hohlräume (07) die mit der Druckfarbe (14) im Berührungskontakt stehende Mantelfläche (02) der die jeweiligen Hohlräume (07) aufweisenden Walze (17; 22) mindestens verdoppeln.
  10. Filmfarbwerk (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (07) an der Mantelfläche (02) der Walze (17; 22) relativ zur Bezugsfläche einen Leerflächenanteil von maximal 35 % ausbilden.
  11. Filmfarbwerk (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (07) an der Mantelfläche (02) der Walze (17; 22) relativ zur Bezugsfläche einen Leerflächenanteil zwischen 20 % und 30 % ausbilden.
  12. Filmfarbwerk (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine radiale Tiefe (t1) der in die Mantelfläche (02) der Walze (17; 22) eingebrachten Hohlräume (07) mit Bezug auf die Bezugsfläche bis zu 400 µm beträgt.
  13. Filmfarbwerk (11) nach Anspruch 1, dadurch-gekennzeichnet, dass die radiale Tiefe (t1) der in die Mantelfläche (02) der Walze (17; 22) eingebrachten Hohlräume (07) mit Bezug auf die Bezugsfläche zwischen 50 µm und 300 µm beträgt.
  14. Filmfarbwerk (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (07) an der Mantelfläche (02) der Walze (17; 22) pro m2 ihrer Bezugsfläche ein Leervolumen von mindestens 50.000 mm3 aufweisen.
  15. Filmfarbwerk (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (07) an der Mantelfläche (02) der Walze (17; 22) pro m2 ihrer Bezugsfläche ein Leervolumen von mindestens 100.000 mm3 aufweisen.
  16. Filmfarbwerk (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (07) an der Mantelfläche (02) der Walze (17; 22) pro m2 ihrer Bezugsfläche ein Leervolumen von mindestens 150.000 mm3 aufweisen.
  17. Filmfarbwerk (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Hohlräume (07) an der Mantelfläche (02) der Walze (17; 22) eine Bearbeitungsbahnen folgende Vorzugsrichtung aufweist, wobei die Bearbeitungsbahnen ausgehend von einem auf die Rotationsachse (06) der Walze (17; 22) gerichteten Lot einen Neigungswinkel im Bereich von +45° bis +90°oder - 45° bis-90° aufweisen.
  18. Filmfarbwerk (11) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel der Vorzugsrichtung für die Anordnung der Hohlräume (07) an den beiden gegenüberliegenden Rändern der Walze (01) gegenläufig ausgebildet ist.
  19. Filmfarbwerk (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (07) an der Mantelfläche (02) der Walze (17; 22) uneinheitlich gestaltet sind.
  20. Filmfarbwerk (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastomerwerkstoff der die Hohlräume (07) aufweisenden Walze (17; 22) aus einem Gummi besteht.
  21. Filmfarbwerk (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastomerwerkstoff der die Hohlräume (07) aufweisenden Walze (17; 22) aus einem Kunststoff besteht.
  22. Filmfarbwerk (11) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff als ein Polymer oder als ein Polyaddukt ausgebildet ist.
  23. Filmfarbwerk (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastomerwerkstoff der die Hohlräume (07) aufweisenden Walze (17; 22) ein viskoelastisches Verhalten aufweist.
  24. Filmfarbwerk (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastomerwerkstoff der die Hohlräume (07) aufweisenden Walze (17; 22) in Form einer Beschichtung (03) auf einem Grundkörper (04) dieser Walze (17; 22) aufgetragen ist.
  25. Filmfarbwerk (11) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (03) der die Hohlräume (07) aufweisenden Walze (17; 22) eine Schichtdicke (S) im Bereich zwischen 1 mm und 15 mm aufweist.
  26. Filmfarbwerk (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Hohlräume (07) aufweisende Walze (17; 22) an der Oberfläche ihres Elastomerwerkstoffs eine gemittelte Rautiefe (Rz) im Bereich von 20 µm bis 100 µm aufweist.
  27. Filmfarbwerk (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastomerwerkstoff der die Hohlräume (07) aufweisenden Walze (17; 22) eine Härte im Bereich zwischen 25 und 60 Shore A aufweist.
  28. Filmfarbwerk (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastomerwerkstoff der die Hohlräume (07) aufweisenden Walze (17; 22) eine Härte im Bereich zwischen 30 und 50 Shore A aufweist.
  29. Filmfarbwerk (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Hohlräume (07) aufweisende Walze (17; 22) als eine Übertragswalze (17) oder als eine Auftragswalze (22) ausgebildet ist.
  30. Filmfarbwerk (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Hohlräume (07) aufweisende Walze (17; 22) in einer in einem Offsetdruckverfahren druckenden Rotationsdruckmaschine angeordnet ist.
  31. Filmfarbwerk (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Hohlräume (07) aufweisende Walze (17; 22) in einer im Zeitungsdruck oder im Akzidenzdruck eingesetzten Rotationsdruckmaschine angeordnet ist.
  32. Filmfarbwerk (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die Hohlräume (07) aufweisende Walze (17; 22) in einer mit einer Produktionsgeschwindigkeit im Bereich von mehr als 10 m/s, insbesondere zwischen 15 m/s und 20 m/s produzierenden Rotationsdruckmaschine angeordnet ist.
  33. Filmfarbwerk (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leerflächenanteil und/oder das Leervolumen der Hohlräume (07) an die für diese Hohlräume (07) aufweisende Walze (17; 22) aufgrund der Produktionsgeschwindigkeit der Druckmaschine vorgesehene Drehgeschwindigkeit angepasst ist.
  34. Filmfarbwerk (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der Filmwalze (01) nachgeordnete Walze (17) mit der Filmwalze (01) in einem Berührungskontakt steht.
  35. Filmfarbwerk (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filmwalze (01) eine Mantelfläche (08) aus einem harten Kunststoff aufweist.
  36. Filmfarbwerk (11) nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff der Mantelfläche (08) der Filmwalze (01) ein Polyamid oder Polyacrylat ist.
  37. Filmfarbwerk (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (08) der Filmwalze (01) als eine auf einem Walzenkern aufgetragene Beschichtung ausgebildet ist.
  38. Filmfarbwerk (11) nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung der Mantelfläche (08) der Filmwalze (01) eine Schichtdicke im Bereich zwischen 1 mm und 2 mm aufweist.
  39. Filmfarbwerk (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (08) der Filmwalze (01) eine durch Rillen (09) gebildete regelmäßige Struktur aufweist.
  40. Filmfarbwerk (11) nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (09) eine Tiefe im Bereich zwischen 300 µm und 500 µm aufweisen.
  41. Filmfarbwerk (11) nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (09) ausgehend von einer zur Achse der Filmwalze (01) lotrechten Ebene um einen Steigungswinkel im Bereich zwischen +25° bis +40° oder-25° bis-40° geneigt angeordnet sind.
  42. Filmfarbwerk (11) nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen (09) parallel verlaufen, wobei benachbarte Rillen (09) in einem Abstand im Bereich zwischen 1 mm und 2,5 mm angeordnet sind.
  43. Filmfarbwerk (11) nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass sich kreuzende Rillen (09) vorgesehen sind, wobei die sich kreuzenden Rillen (09) die Mantelfläche (08) der Filmwalze (01) in einem Rautenmuster strukturieren.
  44. Filmfarbwerk (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filmwalze (01) von einem Antrieb (18) einzeln oder gemeinsam mit einem anderen Rotationskörper der Druckmaschine angetrieben ist.
  45. Filmfarbwerk (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filmwalze (01) von einem Antrieb (19) eines Druckwerkzylinders (12) der Druckmaschine angetrieben ist.
  46. Filmfarbwerk (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filmwalze (01) durch von einem benachbarten Rotationskörper der Druckmaschine ausgeübte Friktion angetrieben ist.
  47. Filmfarbwerk (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbduktor (13) oder die Filmwalze (01) einen vom Antrieb (19) des Druckwerkzylinders (12) unabhängigen Antrieb aufweisen.
  48. Filmfarbwerk (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die stochastisch verteilten Hohlräume (07) aufweisende Walze (17; 22) ein Trägerrohr (28) aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Faserverbundwerkstoff aufweist.
  49. Filmfarbwerk (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die stochastisch verteilten Hohlräume (07) aufweisende Walze (17; 22) ein Trägerrohr (28) aus einem CFK-Material und stirnseitig jeweils einen Zapfen (26) aus Metall aufweist.
  50. Filmfarbwerk (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die stochastisch verteilten Hohlräume (07) aufweisende Walze (17; 22) zumindest einen von einem Kühlmedium durchströmten Kanal (36) aufweist.
  51. Filmfarbwerk (11) nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kanal (36) das Trägerrohr (28) spiralförmig umläuft oder parallel zur axialen Länge (L) der Walze (17; 22) angeordnet ist.
EP06819652A 2006-01-04 2006-11-22 Filmfarbwerke einer druckmaschine Not-in-force EP1968804B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006000884 2006-01-04
DE102006015481A DE102006015481B4 (de) 2006-01-04 2006-04-03 Walze einer Druckmaschine
PCT/EP2006/068736 WO2007077053A1 (de) 2006-01-04 2006-11-22 Filmfarbwerke einer druckmaschine sowie eine walze in dieser druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1968804A1 EP1968804A1 (de) 2008-09-17
EP1968804B1 true EP1968804B1 (de) 2009-08-19

Family

ID=37728273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06819652A Not-in-force EP1968804B1 (de) 2006-01-04 2006-11-22 Filmfarbwerke einer druckmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1968804B1 (de)
CN (1) CN101395008B (de)
AT (1) ATE439987T1 (de)
DE (2) DE102006015481B4 (de)
WO (1) WO2007077053A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2019752B1 (de) * 2006-05-23 2009-07-29 König & Bauer AG Farbwerk einer rotationsdruckmaschine mit einer filmwalze
DE102011078283B4 (de) 2011-06-29 2015-01-22 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotationsdruckmaschine mit einem Formzylinder und einem an diesen Formzylinder angestellten Farbwerk
GB2512769B (en) * 2011-12-23 2018-08-01 Security Printing Inst Of Peoples Bank Of China Method and apparatus for ink transfer and supply and printing equipment having the apparatus
CN102632740A (zh) * 2012-04-25 2012-08-15 深圳市嘉拓自动化技术有限公司 凹版印刷装置中用于涂布电池材料的凹版辊及其制造方法
CN102698923A (zh) * 2012-06-29 2012-10-03 东莞市施乐威尔光电科技有限公司 一种拉丝膜涂布机
DE102015104519A1 (de) 2015-03-25 2016-09-29 Océ Printing Systems GmbH & Co. KG Walze mit zwei elastischen Schichten zum Übertragen eines Druckbildes
CN105563291B (zh) * 2015-12-16 2017-12-12 广东光泰激光科技有限公司 一种提高陶瓷网纹辊合格率的加工方法
DE102017114180A1 (de) * 2017-06-27 2018-12-27 Manroland Web Systems Gmbh Schleuderwalze aus Faserverbundwerkstoff
DE102017222094A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 Koenig & Bauer Ag Druckwerk einer Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben eines Druckwerkes einer Druckmaschine
CN111775549B (zh) * 2020-06-30 2022-09-23 沈阳东阳聚氨酯有限公司 一种防滑性好的浇筑型聚氨酯弹性体胶辊

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB729561A (en) * 1952-05-19 1955-05-11 Strachan & Henshaw Ltd Improvements in or relating to inking rolls of rotary printing presses
DE1135930B (de) * 1960-04-28 1962-09-06 Luise Beutel Feuchtwalze
US4195570A (en) * 1976-05-26 1980-04-01 Dayco Corporation Non-misting inking roll, method of making same, and ink for use therewith
CA1129247A (en) * 1979-02-26 1982-08-10 Edward P. Macconnell Fluid roller
US4537127A (en) * 1984-09-12 1985-08-27 Rockwell International Corporation Black oxide lithographic ink metering roller
EP0347456B1 (de) * 1987-10-05 1993-10-20 Kinyosha Co. Ltd. Tintenrolle für druckpressen und verfahren zur herstellung
JP2616901B2 (ja) * 1988-11-01 1997-06-04 株式会社 東京機械製作所 多色刷用輪転印刷機
FR2663588B1 (fr) * 1990-06-21 1992-10-09 Marinoni Harris Sa Systeme de mouillage a film pour presse offset rotative.
DE4235586C2 (de) * 1992-10-22 1998-08-20 Boettcher Gmbh & Co Felix Verfahren zur Übertragung flüssiger Medien von einer Anspülwalze auf einen Tiefdruckzylinder sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US6098540A (en) * 1998-08-10 2000-08-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus and method for reducing mottling in printing presses
DE10039279A1 (de) * 1999-09-09 2001-03-15 Heidelberger Druckmasch Ag Walze für Druckmaschinen
DE20003767U1 (de) * 2000-03-01 2000-04-27 Roland Man Druckmasch Farbwerk für eine Druckmaschine
DE10112756B4 (de) * 2000-04-26 2012-01-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Filmfarbwerk in einer Druckmaschine und Verfahren zu dessen Reinigung
DE10119074A1 (de) * 2001-04-19 2002-11-14 Boettcher Gmbh & Co Felix Elastomerer Bildträger mit Hohlräumen

Also Published As

Publication number Publication date
CN101395008B (zh) 2011-08-10
DE102006015481B4 (de) 2009-07-09
DE502006004621D1 (de) 2009-10-01
CN101395008A (zh) 2009-03-25
ATE439987T1 (de) 2009-09-15
WO2007077053A1 (de) 2007-07-12
EP1968804A1 (de) 2008-09-17
DE102006015481A1 (de) 2007-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1968804B1 (de) Filmfarbwerke einer druckmaschine
EP0549936B1 (de) Zwischen zwei Druckwerkseitenwänden gelagerter Übertragungszylinder mit einer auswechselbaren Hülse
DE10024001B4 (de) Formatvariable Rollenoffsetdruckmaschine und Verfahren zur Herstellung formatvariabler Oberflächen
EP0936065B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf einen Bedruckstoffbogen, insbesondere Druck- oder Lackierwerk, in einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP2033785B1 (de) Anordnung in einem Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP0559076A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Farbe zu einer Auftragswalze für eine Rotationsdruckmaschine
EP2019752B1 (de) Farbwerk einer rotationsdruckmaschine mit einer filmwalze
EP1199166B1 (de) Farbwerk in einer Druckmaschine
DE10034932A1 (de) Druckwalze mit lösbarem Walzenmantel
EP0705692B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umstellen eines Farbwerks von Druckmaschinen
EP2156951B1 (de) Temperierbare Walze
DE102019107734A1 (de) Druckwerk, Druckmaschine mit einem Druckwerk sowie Verfahren zum Betreiben eines nach dem Tiefdruckverfahren arbeitenden Druckwerks
DE102006015490B4 (de) Rollendruckmaschine mit einem Filmfarbwerk
DE102006042590B4 (de) Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem eine Farbstromtrennwalze aufweisenden Farbwerk
DE102007015401A1 (de) Feuchtwerk für ein Druckwerk einer Druckmaschine
DE102006015482B4 (de) Walze einer Druckmaschine
DD202663A5 (de) Farbwerk fuer eine lithographische druckmaschine
EP2576221B1 (de) Rotationsdruckmaschine mit einem formzylinder und einem an diesen formzylinder angestellten farbwerk
DE202004006800U1 (de) Walze für Druckmaschinen, Farbwerk mit Walze, Druckmaschine mit Farbwerk
DE102007010433B4 (de) Druckwerk
DE3720053A1 (de) Farbwerk fuer rotationsdruckmaschinen
WO2021239988A1 (de) Farbwerk einer rotationsdruckmaschine
DE10066292B4 (de) Formatvariable Rollenoffsetdruckmaschine und Verfahren zur Herstellung formatvariabler Oberflächen
DE102007015402A1 (de) Feuchtwerk für ein Druckwerk einer Druckmaschine
DE102009012149A1 (de) Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080326

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FISCHER, MICHAEL, HEINZ

Inventor name: KELLER, BERND, ULRICH, HERBERT

Inventor name: SCHERPF, WERNER, FELIX

Inventor name: KOHTZ, HEINZ

Inventor name: SCHNEPPE, PATRICK

Inventor name: BASLER, MARTIN, BERNHARD

Inventor name: BERNARD, ANDREAS, EWALD, HEINRICH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHNEPPE, PATRICK

Inventor name: KOHTZ, HEINZ

Inventor name: BASLER, MARTIN, BERNHARD

Inventor name: KELLER, BERND, ULRICH, HERBERT

Inventor name: SCHERPF, WERNER, FELIX

Inventor name: FISCHER, MICHAEL, HEINZ

Inventor name: BERNARD, ANDREAS, EWALD, HEINRICH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHNEPPE, PATRICK

Inventor name: KOHTZ, HEINZ

Inventor name: FISCHER, MICHAEL, HEINZ

Inventor name: KELLER, BERND, ULRICH, HERBERT

Inventor name: SCHERPF, WERNER, FELIX

Inventor name: BASLER, MARTIN, BERNHARD

Inventor name: BERNARD, ANDREAS, EWALD, HEINRICH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006004621

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091001

Kind code of ref document: P

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091219

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091130

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091119

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091221

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

26N No opposition filed

Effective date: 20100520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091120

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20121126

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121122

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006004621

Country of ref document: DE

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151123

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20151208

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151123

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006004621

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161122

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601