DE10112756A1 - Filmfarbwerk in einer Druckmaschine und verfahren zu dessen Reinigung - Google Patents

Filmfarbwerk in einer Druckmaschine und verfahren zu dessen Reinigung

Info

Publication number
DE10112756A1
DE10112756A1 DE10112756A DE10112756A DE10112756A1 DE 10112756 A1 DE10112756 A1 DE 10112756A1 DE 10112756 A DE10112756 A DE 10112756A DE 10112756 A DE10112756 A DE 10112756A DE 10112756 A1 DE10112756 A1 DE 10112756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
film
ink fountain
bridge
inking unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10112756A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10112756B4 (de
Inventor
Michael Voge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE10112756A priority Critical patent/DE10112756B4/de
Publication of DE10112756A1 publication Critical patent/DE10112756A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10112756B4 publication Critical patent/DE10112756B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices
    • B41F35/04Cleaning arrangements or devices for inking rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2235/00Cleaning
    • B41P2235/10Cleaning characterised by the methods or devices
    • B41P2235/20Wiping devices
    • B41P2235/21Scrapers, e.g. absorbent pads

Abstract

Ein Verfahren zur Reinigung eines Filmfarbwerkes (5) in einer Druckmaschine (1), das eine Farbkastenwalze (7) und eine Filmwalze (8) aufweist, die zusammen einen Filmspalt (22) bilden, zeichnet sich dadurch aus, dass Farbe von der Farbkastenwalze (7) über mindestens eine dem Filmspalt (22) überbrückende Brückenwalze (27) zu einer Reinigungseinrichtung (18) des Filmfarbwerkes (5) geleitet wird. DOLLAR A Bei einem zur Durchführung dieses Verfahrens geeigneten Filmfarbwerks (5) ist der Farbkastenwalze (7) und der Filmwalze (8) zur zeitweisen Überbrückung des Filmspaltes (22) die Brückenwalze (27) zwischengeordnet.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung eines Filmfarbwerkes in einer Druckmaschine, das eine Farbkastenwalze und eine Filmwalze aufweist, die zusammen einen Filmspalt bilden, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, und ein Filmfarbwerk in einer Druckmaschine, das aus einer Farbkastenwalze und einer Filmwalze besteht, die zusammen einen Filmspalt bilden, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2.
In der DE 197 50 960 A1 ist ein der eingangs genannten Gattung entsprechendes Filmfarbwerk beschrieben, bei welchem die Filmwalze mit einem Abstand von in etwa 0,05 Millimeter zur Farbkastenwalze hin angeordnet ist. Im Druckbetrieb fräst die Filmwalze einen Farbfilm, der sich auf der Farbkastenwalze befindet und dicker als 0,05 Millimeter ist, bis auf einen dem Abstand entsprechenden Restfilm von in etwa 0,05 Millimeter ab. Ungünstig an diesem Filmfarbwerk ist, dass nach dem Druckbetrieb eine manuelle Reinigung der Farbkastenwalze erforderlich ist, um von dieser den verbliebenen Restfilm zu entfernen.
In der DE 30 08 980 C2 ist ein umstellbares Heber- und Filmfarbwerk beschrieben, bei welchem im Filmbetrieb eine Filmwalze mit strukturierter Oberfläche von einer Farbkastenwalze Farbe abfräst und die abgefräste Farbe über eine Heberwalze auf eine Reibwalze übertragen wird. Die Filmwalze ist dabei unter Einhaltung eines als Farbübertragungsspalt bezeichneten Filmspaltes an die Farbkastenwalze angestellt. Somit ist in der dem Filmbetrieb entsprechenden Stellung des Farbwerkes eine Reinigung der Farbkastenwalze nur von Hand möglich. Im Heberbetrieb wird die Heberwalze zwischen der Farbkastenwalze und der Reibwalze hin- und hergeschwenkt, so dass keine kontinuierliche Reinigung der Farbkastenwalze über die Heberwalze möglich und ebenfalls eine manuelle Reinigung der Farbkastenwalze erforderlich ist.
Ferneren Stand der Technik bildet eine in der US 4,643,092 beschriebene Vorrichtung zur Reinigung eines Heberfarbwerkes. Bei der Reinigung ist dessen Farbkastenwalze über eine Reinigungswalze und die Heberwalze mit einer Farbkastenwalze verbunden, wobei die Reinigungswalze einen Spalt zwischen der Farbkastenwalze und der Heberwalze überbrückt. Die Verwendung der Reinigungswalze ist in dem beschriebenen Heberfarbwerk problemlos möglich, weil die Farbkastenwalze und die Heberwalze bekanntermaßen glatte Oberflächen aufweisen, mit denen die Walzen auf der Reinigungswalze abrollen, so dass keinerlei Gefahr einer Beschädigung der Oberfläche der Reinigungswalze durch die auf letzterer abrollenden Walzen besteht.
Ebenfalls ferneren Stand der Technik bildet eine in der EP 0 692 382 B1 beschriebene Vorrichtung zur Reinigung eines Heberfarbwerkes, bei welcher während der Reinigung eine Heberwalze an einer Farbkastenwalze und einer Farbabnahmewalze zugleich anliegt.
Deshalb liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein zur Automatisierung geeignetes Verfahren zur Reinigung eines Filmfarbwerkes anzugeben und ein zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Filmfarbwerk zu schaffen.
Die gestellte Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Filmfarbwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 2 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Reinigung eines Filmfarbwerkes in einer Druckmaschine, das eine Farbkastenwalze und eine Filmwalze aufweist, die zusammen einen Filmspalt bilden, zeichnet sich dadurch aus, dass Farbe von der Farbkastenwalze über mindestens eine den Filmspalt überbrückende Brückenwalze zu einer Reinigungseinrichtung des Filmfarbwerkes geleitet wird.
Bei Anwendung des zur automatisierten Durchführung gut geeigneten erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine kontinuierliche und somit schnelle und gründliche Reinigung der Farbkastenwalze gewährleistet. Die Erfindung geht davon aus, dass es unter bestimmten Voraussetzungen durchaus möglich ist, die Brückenwalze, welche vorzugsweise eine glatte Umfangsoberfläche hat, auf der Filmwalze, welche vorzugsweise eine strukturierte Umfangsoberfläche hat, abrollen zu lassen.
Das erfindungsgemäße Filmfarbwerk in einer Druckmaschine, das aus einer Farbkastenwalze und einer Filmwalze besteht, die zusammen einen Filmspalt bilden, zeichnet sich dadurch aus, dass der Farbkastenwalze und der Filmwalze zur zeitweisen Überbrückung des Filmspaltes mindestens eine Brückenwalze zwischengeordnet ist.
Das Filmfarbwerk ermöglicht die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei geringem konstruktiven Zusatzaufwand. Eine zeitaufwendige manuelle Reinigung der Farbkastenwalze kann bei dem erfindungsgemäßen Filmfarbwerk entfallen. Dies ist besonders dann ein Vorteil, wenn die Druckmaschine viele solche Filmfarbwerke aufweist, die nicht mehr vom Drucker nacheinander gereinigt werden brauchen und die durch Parallelanwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens gleichzeitig automatisch gereinigt werden können.
Konstruktiv und funktionell vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Filmfarbwerkes und Reinigungsverfahrens sind in den Unteransprüchen genannt und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele und der dazugehörigen Zeichnung.
In dieser zeigt
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des Filmfarbwerkes und
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel des Filmfarbwerkes.
In jeder der Fig. 1 und 2 ist eine Druckmaschine 1 zum Bedrucken von Bögen nach dem Offset-Prinzip dargestellt, die aus einem Druckformzylinder 2, einem Gummituchzylinder 3, einem mit letzterem einen Druckspalt bildenden und nicht dargestellten Gegendruckzylinder, einem Feuchtwerk 4 zum Einfeuchten und einem Filmfarbwerk 5 zum Einfärben des Druckformzylinders 2 besteht.
Das Filmfarbwerk 5 besteht aus einem Farbkasten 6, einer Farbkastenwalze 7, einer Filmwalze 8, Übertragwalzen 9 und 10, axial changierenden Reibwalzen 11 und 12 und Auftragswalzen 13 und 14.
Dem Farbkasten 6 zugeordnet ist ein in Farbzonen, die in Richtung der Druckseite nebeneinanderliegen, unterteiltes und motorisch verstellbares Farbdosiersystem 15 zur Erzeugung eines zonal unterschiedlich dicken Farbfilmes auf der Farbkastenwalze 7 und eine die Reinigung des Farbkastens 6 vereinfachende Farbkastenfolie 16, die in den Farbkasten 6 eingelegt ist und zusammen mit der Farbkastenwalze 7 je einen Dosierspalt in jeder der Farbzonen bildet.
Eine als Flüssigkeitszuführeinrichtung in Form eines Sprührohres ausgebildete Reinigungseinrichtung 17 ist auf die Walze 10 gerichtet, um auf diese eine Waschflüssigkeit zu strahlen.
Eine als Flüssigkeitsabführeinrichtung in Form einer Rakel 18 mit einer daran angeschlossenen Auffangwanne 19 ausgebildete Reinigungseinrichtung 20 ist in einer Anlagestellung an die Walze 12 verlagerbar, um von dieser mit der Waschflüssigkeit vermischte Farbe zu entfernen.
Die Filmwalze 18 weist eine harte, metallische oder aus einem harten Kunststoff bestehende Umfangsoberfläche auf, die mit einer aus Vertiefungen (Rillen) und Vorsprüngen (Stegen) bestehenden, schraubenförmig gewundenen, mehrgängigen Oberflächenstruktur 21 profiliert ist, welche hinsichtlich eines Abfräsens eines Farbfilmes von der Farbkastenwalze 7 vorteilhaft ist.
Im Druckbetrieb klafft zwischen der Farbkastenwalze 7 und der Filmwalze 8 permanent ein Filmspalt 22, der von den Vorsprüngen der Oberflächenstruktur 21 ausgehend gemessen in etwa 0,05 Millimeter bis 0,10 Millimeter beträgt.
Ein als ein Hauptantrieb der Druckmaschine 1 fungierender und als ein elektrischer Motor ausgebildeter Antrieb 23 treibt über ein stark schematisiert dargestelltes und aus Zahnrädern bestehendes Getriebe 24 die Zylinder 2 und 3 sowie Walzen 8, 11 und 12 formschlüssig rotativ an. Die Walzen 9, 10 und 13, 14 werden von Walzen des Filmfarbwerkes 5 über Friktion rotativ angetrieben.
Ein vom Antrieb 23 unabhängig in seiner Drehzahl einstellbarer und ebenfalls als ein elektrischer Motor ausgebildeter Antrieb 25 treibt die Farbkastenwalze 7 rotativ an und ist dazu mit letzterer antriebsmäßig verbunden. Im Druckbetrieb treibt der Antrieb 25 über ein aus Zahnrädern bestehendes Getriebe 26 die Farbkastenwalze 7 derart an, dass deren Umfangsoberflächengeschwindigkeit wesentlich geringer als die Umfangsoberflächengeschwindigkeit der Filmwalze 8 ist. Die Umfangsoberflächengeschwindigkeit der Filmwalze 8 im Druckbetrieb entspricht in etwa der Umfangsoberflächengeschwindigkeit des Druckformzylinders 2.
Die vorangegangene Beschreibung bezog sich auf beide Fig. 1 und 2 gleichermaßen. In der nachfolgenden Beschreibung werden die in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiele voneinander getrennt weiter beschrieben.
Bei dem in der Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist der Farbkastenwalze 7 und der Filmwalze 8 nur eine einzige Brückenwalze 27 zugeordnet, die aus einer für den Druckbetrieb vorgesehenen Wartestellung (mit unterbrochener Linie dargestellt) in eine Reinigungsstellung (mit durchgezogener Linie dargestellt) und zurück mittels einer entweder als ein Exzenterlager oder als eine Linearführung ausgebildeten Verstelleinrichtung 28 verlagerbar angeordnet ist. Die Verstelleinrichtung 28 ist mittels eines fernbedienbaren, nicht dargestellten elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Stellantriebes in die genannten Stellungen verlagerbar.
In der Reinigungsstellung wird die umfangsseitig mit einer weichelastischen und trotzdem abriebfesten Beschichtung versehene Brückenwalze 27 von der Verstelleinrichtung 28 sowohl an die Farbkastenwalze 7 als auch gleichzeitig an die Filmwalze 8 angepresst gehalten. In der Wartestellung hält die Verstelleinrichtung 28 die Brückenwalze 27 sowohl zur Farbkastenwalze 7 als auch zur Filmwalze 8 auf je einen umfangsseitigen Abstand, der größer als der Filmspalt 22 ist.
Der Antrieb 25 ist in seinem Drehsinn umschaltbar ausgebildet, so dass die Farbkastenwalze 7 im Druckbetrieb gegensinnig - vergleiche Rotationspfeile 29 und 30 - und im Reinigungsbetrieb gleichsinnig - vergleiche Rotationspfeile 30 und 31 - mit der Filmwalze 8 rotiert wird. Dadurch ergibt sich im Reinigungsbetrieb ein zu jeder der Walzen 7 und 8 gleichläufiges Abrollen der Brückenwalze 27 auf den Walzen 7 und 8, die im Reinigungsbetrieb im zueinander gleichen Drehsinn rotieren.
Die Brückenwalze 27 rollt dabei auf der Farbkastenwalze 7 ab, weil der Drehsinn der Walzen 7 und 27 zueinander entgegengesetzt ist.
Die Brückenwalze 27 rollt dabei ebenfalls gleichläufig auf der Filmwalze 8 ab, weil der Drehsinn der Walzen 8 und 27 zueinander entgegengesetzt ist.
Im Gegensatz zum Druckbetrieb wird im Reinigungsbetrieb die Farbkastenwalze 7 vom Antrieb 25 mit einer Umfangsgeschwindigkeit der Farbkastenwalze 7 angetrieben, die nur geringfügig, z. B. 5% bis 25%, vorzugsweise in etwa 15% geringer als die sowohl im Reinigungsbetrieb als auch im Druckbetrieb der Umfangsoberflächengeschwindigkeit des Druckformzylinders 2 entsprechende Umfangsoberflächengeschwindigkeit der Filmwalze 8 ist. Somit ergibt sich zwischen den Umfangsoberflächen der Walzen 7 und 27 ein Wischeffekt beziehungsweise eine Scheuerwirkung, durch welche die Reinigung der Farbkastenwalze 7 zusätzlich unterstützt wird.
Durch die beim Aufeinanderabrollen der Walzen 7 und 27 sich etwas in die weiche Umfangsoberfläche der von den Walzen 7 und 8 frikativ angetriebenen Brückenwalze 27 eingrabende Oberflächenstruktur 21 der Filmwalze 8 und durch eine größere Anpressung der Brückenwalze 27 an die Filmwalze 8 als an die Farbkastenwalze 7 kann sichergestellt werden, dass die genannte und in etwa 15% betragende Geschwindigkeitsdifferenz größtenteils im Pressspalt zwischen den Walzen 7 und 27 und kaum im Pressspalt zwischen den Walzen 8 und 27 als Schlupf wirksam wird.
Es ist aber in vom gezeigten Ausführungsbeispiel abweichenden Anwendungsfällen, z. B. bei einer abriebempfindlichen Umfangsoberfläche der Brückenwalze 27, auch möglich, die Walzen 7 und 8 im Reinigungsbetrieb mit zueinander gleicher Umfangsoberflächengeschwindigkeit zu rotieren, so dass zwischen den Walzen 7, 8 und 27 praktisch kein Schlupf auftritt und die Brückenwalze 27 geschont wird.
Zum Reinigen des Filmfarbwerkes 5 wird mittels der Reinigungseinrichtung 17 eine Waschflüssigkeit in das Filmfarbwerk 5 gegeben, welche sich nach und nach auf den rotierenden Walzen 8 bis 14 des Filmfarbwerkes 5 verteilt. In zeitlicher Abstimmung zur Waschflüssigkeitszufuhr, z. B. gleichzeitig mit dieser, wird mittels der steuerungstechnisch mit der Reinigungseinrichtung 17 verknüpften Verstelleinrichtung 28 die Brückenwalze 27 in ihre Reinigungsstellung verlagert, so dass die Waschflüssigkeit von der Filmwalze 8 über die Brückenwalze 27 auf die Farbkastenwalze 7 transportiert wird. Nachdem die Farbe auf den Walzen 7 bis 14 in hinreichendem Maße durch die Waschflüssigkeit verdünnt und aufgelöst ist, wird die ebenfalls steuerungstechnisch mit der Reinigungseinrichtung 17 verknüpfte Reinigungseinrichtung 18 aktiviert, so dass die Rakel 19 an die Walze 12 (Reibwalze) angelegt wird. Nach und nach wird somit das gesamte im Filmfarbwerk 5 befindliche Farbe-Waschflüssigkeits-Gemisch, welches zur Walze 12 hin nachfließt, mittels der Reinigungseinrichtung 20 aus dem Filmfarbwerk 5 entfernt und in der Auffangwanne 20 vor der Entsorgung zwischengespeichert.
Bei dem in der Fig. 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel sind der Farbkastenwalze 7 und der Filmwalze 8 eine erste Brückenwalze 32 und eine zweite Brückenwalze 33 zugeordnet, welche zusammen eine aus den mehreren Brückenwalzen 32 und 33 bestehende Walzenbrücke 34 bilden, die mittels einer Verstelleinrichtung 35 aus einer für den Druckbetrieb vorgesehenen Wartestellung (mit unterbrochener Linie dargestellt) in eine Reinigungsstellung (mit durchgezogener Linie dargestellt) und zurück verlagerbar ist. Die als ein hebelförmiger Walzenträger ausgebildete Verstelleinrichtung 35 wird mittels eines fernbedienten nicht dargestellten elektrischen, pneumatischen oder hydraulischen Stellantriebes in die genannten Stellungen verlagert, wobei die erste Brückenwalze 32 um ein zur zweiten Brückenwalze 33 koaxiales Drehlager 36 der Verstelleinrichtung 35 geschwenkt wird.
Die erste Brückenwalze ist in der Verstelleinrichtung 35 drehbar gelagert und die zweite Brückenwalze 33 ist in einem Gestell 40 der Druckmaschine 1 ortsfest in permanenter Anlage an der Filmwalze 8 drehbar gelagert.
In der Reinigungsstellung wird die umfangsseitig mit einer weichelastischen und trotzdem abriebfesten Beschichtung versehene erste Brückenwalze 32 von der Verstelleinrichtung 35 sowohl an die mit einer ebensolchen Beschichtung versehene zweite Brückenwalze 33 als auch gleichzeitig an die Farbkastenwalze 7 angepresst gehalten. In der Wartestellung hält die Verstelleinrichtung 35 die erste Brückenwalze 32 zur Farbkastenwalze 7 auf einen umfangsseitigen Abstand, der größer als der Filmspalt 22 ist, und rollt die zweite Brückenwalze 33 als eine Glättwalze auf der Filmwalze 8 und die erste Brückenwalze 32 als eine Glättwalze auf der zweiten Brückenwalze 33 ab.
Der Antrieb 25 treibt die Farbkastenwalze 7 sowohl im Druckbetrieb als auch im Reinigungsbetrieb im zur Filmwalze 8 entgegengesetzten Drehsinn - vergleiche Rotationspfeile 37 und 38 - an. In beiden genannten Betriebsarten werden die Brückenwalzen 32 und 37 über Friktion von der Filmwalze 8 rotativ angetrieben.
Im Gegensatz zum in der Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel ist beim in der Fig. 2 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel vorteilhafterweise kein Umschalten des Antriebes 25 zum Wechsel des Drehsinnes der Farbkastenwalze 7 für den Reinigungsbetrieb erforderlich. Durch die Verbindung der Farbkastenwalze 7 mit der Filmwalze 8 über die Brückenwalzen 32 und 33 ergibt sich im Reinigungsbetrieb ein gleichläufiges Aufeinanderabrollen aller genannten Walzen 7, 8, 32 und 33.
Im Reinigungsbetrieb wird die Farbkastenwalze 7 vom Antrieb 25 mit einer Umfangsoberflächengeschwindigkeit angetrieben, die nur geringfügig, z. B. 5% bis 25%, vorzugsweise in etwa 15%, geringer als die auch im Reinigungsbetrieb der Umfangsoberflächengeschwindigkeit des Druckformzylinders 2 entsprechende Umfangsoberflächengeschwindigkeit der Filmwalze 8 ist. Durch die sich beim Aufeinanderabrollen der Walzen 8 und 33 etwas in die weiche Umfangsoberfläche der zweiten Brückenwalze 33 reibungsverstärkend eindrückende Oberflächenstruktur 21 und durch größer als die Anpressung der ersten Brückenwalze 32 an die Farbkastenwalze 7 gewählte Anpressungen der ersten Brückenwalze 32 an die zweite Brückenwalze 33 und der zweiten Brückenwalze 33 an die Filmwalze 8 ist gewährleistet, dass die genannte in etwa 15% betragende Geschwindigkeitsdifferenz größtenteils im Pressspalt zwischen den Walzen 7 und 32 und kaum im Pressspalt zwischen den Walzen 32 und 33 und im Pressspalt zwischen den Walzen 8 und 33 als Schlupf wirksam wird.
Eine als ein auf einen Achszapfen der ersten Brückenwalze 32 drückendes Schraubengetriebe ausgebildete Justiereinrichtung 39 dient der Einstellung der Größe der zwischen den Brückenwalzen 32 und 33 herrschenden Pressung, d. h. der Einstellung der sogenannten Pressstreifenbreite der elastischen Brückenwalzen 32 und 33.
Mittels der Justiereinrichtung 39 ist ein Achsabstand der Brückenwalzen 32 und 33 zueinander variierbar, indem die erste Brückenwalze 32 zur zweiten Brückenwalze 33 hin und von dieser weg verstellbar ist.
Es ist aber in vom gezeigten Ausführungsbeispiel abweichenden Anwendungsfällen, z. B. bei abriebempfindlichen Umfangsoberflächen der Brückenwalzen 32 und 33, auch möglich, die Walzen 7 und 8 im Reinigungsbetrieb mit zueinander gleicher Umfangsoberflächengeschwindigkeit zu rotieren, so dass zwischen den Walzen 7, 8, 32 und 33 praktisch kein Schlupf auftritt und die Brückenwalzen 32 und 33 geschont werden.
Das Reinigen des in der Fig. 2 gezeigten Filmfarbwerkes 5 erfolgt hinsichtlich der Waschflüssigkeitsgabe in das Filmfarbwerk 5 mittels der Reinigungseinrichtung 17 und hinsichtlich der Entfernung des Farbe-Waschflüssigkeitsgemisches aus dem Filmfarbwerk 5 mittels der Reinigungseinrichtung 18 genauso wie beim in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel. Der einzige Unterschied zum in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht darin, dass beim in der Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel während der Reinigung die Farbe von der Farbkastenwalze 7 nicht nur über eine einzige rotierende Brückenwalze, sondern über die zwei Brückenwalzen 32 und 33 auf die Filmwalze 8 gelangt und die Waschflüssigkeit nicht nur über eine einzige Brückenwalze, sondern ebenfalls über die zwei Brückenwalzen 32 und 33 von der Filmwalze 8 auf die Farbkastenwalze 7 gelangt.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Druckmaschine
2
Druckformzylinder
3
Gummituchzylinder
4
Feuchtwerk
5
Filmfarbwerk
6
Farbkasten
7
Farbkastenwalze
8
Filmwalze
9
Übertragwalze
10
Übertragwalze
11
Reibwalze
12
Reibwalze
13
Auftragswalze
14
Auftragswalze
15
Farbdosiersystem
16
Farbkastenfolie
17
Reinigungseinrichtung
18
Reinigungseinrichtung
19
Rakel
20
Auffangwanne
21
Oberflächenstruktur
22
Filmspalt
23
Antrieb
24
Getriebe
25
Antrieb
26
Getriebe
27
Brückenwalze
28
Verstelleinrichtung
29
Rotationspfeil
30
Rotationspfeil
31
Rotationspfeil
32
erste Brückenwalze
33
zweite Brückenwalze
34
Walzenbrücke
35
Verstelleinrichtung
36
Drehlager
37
Rotationspfeil
38
Rotationspfeil
39
Justiereinrichtung
40
Gestell

Claims (10)

1. Verfahren zur Reinigung eines Filmfarbwerkes (5) in einer Druckmaschine (1), dass eine Farbkastenwalze (7) und eine Filmwalze (8) aufweist, die zusammen einen Filmspalt (22) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass Farbe von der Farbkastenwalze (7) über mindestens eine den Filmspalt (22) überbrückende Brückenwalze (27; 32, 33) zu einer Reinigungseinrichtung (18) des Filmfarbwerkes (5) geleitet wird.
2. Filmfarbwerk (5) in einer Druckmaschine (1), das aus einer Farbkastenwalze (7) und einer Filmwalze (8) besteht, die zusammen einen Filmspalt (22) bilden, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbkastenwalze (7) und der Filmwalze (8) zur zeitweisen Überbrückung des Filmspaltes (22) mindestens eine Brückenwalze (27; 32, 33) zwischengeordnet ist.
3. Filmfarbwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbkastenwalze (7) und der Filmwalze (8) die Brückenwalze (27) als einzige Brückenwalze zwischengeordnet ist, die an der Farbkastenwalze (7) und der Filmwalze (8) gleichzeitig anliegt.
4. Filmfarbwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbkastenwalze (7) antriebsmäßig mit einem letztere rotierenden Antrieb (25) verbunden ist, der zum Wechsel eines Drehsinnes der Farbkastenwalze (7) umschaltbar ist.
5. Filmfarbwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Brückenwalze (32) als eine erste Brückenwalze (32) zusammen mit einer zweiten Brückenwalze (33) eine Walzenbrücke (34) bildet, so dass die erste Brückenwalze (32) an der Farbkastenwalze (7) und gleichzeitig an der zweiten Brückenwalze (33) anliegt und gleichzeitig die zweite Brückenwalze (33) an der Filmwalze (8) anliegt.
6. Filmfarbwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Brückenwalze (32) zu deren Verstellung zur Farbkastenwalze (7) hin in eine Anlage an der Farbkastenwalze (7) und von der Farbkastenwalze (7) weg auf einen Abstand zur Farbkastenwalze (7) eine Verstelleinrichtung (35) zugeordnet ist.
7. Filmfarbwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (35) aus einem Drehlager (36) besteht, um welches die erste Brückenwalze (32) schwenkbar angeordnet ist.
8. Filmfarbwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehlager (36) koaxial zur zweiten Brückenwalze (33) angeordnet ist.
9. Filmfarbwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Filmwalze (8) in Farbflussrichtung nachfolgenden Walze (11; 12) des Filmfarbwerkes (5) eine Reinigungseinrichtung (17; 18) zugeordnet ist.
10. Druckmaschine (1) mit einem Filmfarbwerk (5) nach einem der Ansprüche 2 bis 9.
DE10112756A 2000-04-26 2001-03-16 Filmfarbwerk in einer Druckmaschine und Verfahren zu dessen Reinigung Expired - Fee Related DE10112756B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112756A DE10112756B4 (de) 2000-04-26 2001-03-16 Filmfarbwerk in einer Druckmaschine und Verfahren zu dessen Reinigung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10020319.1 2000-04-26
DE10020319 2000-04-26
DE10112756A DE10112756B4 (de) 2000-04-26 2001-03-16 Filmfarbwerk in einer Druckmaschine und Verfahren zu dessen Reinigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10112756A1 true DE10112756A1 (de) 2001-10-31
DE10112756B4 DE10112756B4 (de) 2012-01-19

Family

ID=7639925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10112756A Expired - Fee Related DE10112756B4 (de) 2000-04-26 2001-03-16 Filmfarbwerk in einer Druckmaschine und Verfahren zu dessen Reinigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10112756B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009063013A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-22 Windmöller & Hölscher Kg Weiterentwicklung gegenläufige rasterung auf einer rasterwalze
DE102006015481B4 (de) * 2006-01-04 2009-07-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Walze einer Druckmaschine
DE102006015490B4 (de) * 2006-04-03 2009-11-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollendruckmaschine mit einem Filmfarbwerk
DE102009046976A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-26 Manroland Ag Druckwerk und Verfahren zum Betreiben desselben
EP3476603A4 (de) * 2016-06-23 2020-03-11 I. Mer Co., Ltd. Tintenzufuhrvorrichtung für drucker

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE792367A (de) * 1971-12-06 1973-03-30 Vickers Ltd
DE3008980C2 (de) * 1980-03-08 1983-05-19 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Umstellbares Heber-/Filmfarbwerk
US4643092A (en) * 1986-02-12 1987-02-17 Miyakoshi Printing Machinery Co., Ltd. Easy-to-clean inking mechanism for a printing press
DE3804204A1 (de) * 1988-02-11 1989-08-24 Heidelberger Druckmasch Ag Filmfarbwerk fuer rotationsdruckmaschinen
DE4424590C2 (de) * 1994-07-13 1997-12-18 Roland Man Druckmasch Einrichtung zur Reinigung eines Farbwerkes einer Offsetdruckmaschine
DE19617746B4 (de) * 1996-05-03 2005-05-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Farbwerk für eine Druckmaschine
DE19750960C2 (de) * 1996-11-26 2002-08-14 Roland Man Druckmasch Filmfarbwerk für eine Rotationsdruckmaschine

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015481B4 (de) * 2006-01-04 2009-07-09 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Walze einer Druckmaschine
DE102006015490B4 (de) * 2006-04-03 2009-11-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rollendruckmaschine mit einem Filmfarbwerk
WO2009063013A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-22 Windmöller & Hölscher Kg Weiterentwicklung gegenläufige rasterung auf einer rasterwalze
DE102009046976A1 (de) * 2009-11-23 2011-05-26 Manroland Ag Druckwerk und Verfahren zum Betreiben desselben
EP3476603A4 (de) * 2016-06-23 2020-03-11 I. Mer Co., Ltd. Tintenzufuhrvorrichtung für drucker

Also Published As

Publication number Publication date
DE10112756B4 (de) 2012-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0064270B1 (de) Farbwerk
DE2815388C3 (de) Vorrichtung zum Waschen von Zylindern an Druckmaschinen, insbesondere Offsetdruckmaschinen
DE4001224A1 (de) Vorrichtung zum reinigen der oberflaeche einer materialbahn
DE10000903A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE8413874U1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten an lithographischen Druckpressen
EP1338418B1 (de) Druckmaschine mit Vorrichtung zur Klischeereinigung
EP1036658B1 (de) Feuchtwerk einer Flachdruckmaschine
DE3432807A1 (de) Vorrichtung zum befeuchten eines rotierenden plattenzylinders
DE4443356C2 (de) Verfahren zur Reinigung eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
WO2005082626A1 (de) Vorrichtung zum reinigen einer zylinderoberfläche
DE69909357T2 (de) Druckmaschine für Bogen aus Wellpappe und Verfahren zum Reinigen des Farbkastens der Maschine
EP1441908B1 (de) Druckmaschinenwalzen-reinigungsverfahren und -vorrichtung
DE10112756A1 (de) Filmfarbwerk in einer Druckmaschine und verfahren zu dessen Reinigung
DE102013213059A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen und Dosieren von Reinigungsflüssigkeit
EP2397328A1 (de) Traversierende Farbkastenreinigung
EP1189752A1 (de) Oberflächen-behandlungsvorrichtung
EP1622771A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines zylinders oder einer walze einer druckmaschine
DD274003A1 (de) Rakeleinrichtung fuer offsetdruckmaschinen
EP0839652B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine
EP2243631A2 (de) Waschanlage für Druckmaschinen
EP1215046A1 (de) Druckmaschine mit Vorrichtung zur Klischeereinigung
DE102008004073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Druckmaschine
DE19940533A1 (de) Reinigungsverfahren zur Reinigung von Druckmaschinenzylindern und Druckmaschine, insbesondere zur Durchführung des Reinigungsverfahrens
EP0210133B1 (de) Vorrichtung zum Feindosieren eines Flüssigkeitsfilms auf einer rotierenden Walze einer Druckmaschine
DE102008001542B4 (de) Walzenreinigungsvorrichtung einer Offsetdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B41F 31/20 AFI20051017BHDE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120420

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001