EP1957920A1 - Haushaltsgerät mit einem von einer glastür her beleuchteten innenraum - Google Patents

Haushaltsgerät mit einem von einer glastür her beleuchteten innenraum

Info

Publication number
EP1957920A1
EP1957920A1 EP06807417A EP06807417A EP1957920A1 EP 1957920 A1 EP1957920 A1 EP 1957920A1 EP 06807417 A EP06807417 A EP 06807417A EP 06807417 A EP06807417 A EP 06807417A EP 1957920 A1 EP1957920 A1 EP 1957920A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
interior
household appliance
glass surface
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06807417A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Nüssler
Sebastian Knöll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1957920A1 publication Critical patent/EP1957920A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/001Devices for lighting, humidifying, heating, ventilation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/008Illumination for oven cavities
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0081Mechanical or electrical aspects of the light guide and light source in the lighting device peculiar to the adaptation to planar light guides, e.g. concerning packaging
    • G02B6/0095Light guides as housings, housing portions, shelves, doors, tiles, windows, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details

Definitions

  • the invention relates to a household appliance comprising an illuminable with a light source interior, which is surrounded by walls and a door, wherein the door has at least one glass surface.
  • Conventional household refrigerators are usually illuminated internally by a light bulb, which is located in a transparent or translucent lamp housing inside the refrigerator.
  • the light source is actuated by a suitable electromechanical switching device on the door opening of the refrigerator.
  • Such light sources tend, depending on the filling state of the refrigerator with goods, to provide only a weak or uneven illumination due to their positioning within the refrigerator.
  • Improved uniformity of illumination may be achieved through the use of a plurality of light sources, which however is not always desirable in the light of the energy efficiency of the refrigerator, as each additional light bulb is another source of heat.
  • the use of multiple incandescent lamps leads to an increase in heat radiation and an undesirable increase in temperature within the refrigerator, which must be compensated by an increased cooling effect.
  • the household appliance according to the invention comprises an illuminable with a light source interior, which is surrounded by walls and a door, wherein the interior is illuminated by the light source from the door. Due to the illumination from the door, the interior becomes from the front, i. illuminated substantially from the direction of the user ago, whereby a silhouetteshafte perception of the goods in the interior of the household appliance is avoided.
  • at least one light source in particular a luminous surface, is provided on the door.
  • the light source is advantageously designed or whose light beam properties are in particular provided so that the light is directed towards the interior and concentrated.
  • the light source is particularly suitable to illuminate the interior of the front sufficiently.
  • the illumination is thus not or not exclusively from the side or from behind, but at least partially from the front, i. through a door surface, whereby the goods or objects in the interior appear less silhouetted and thus are much easier to recognize.
  • the goods are easy to recognize even with a locked door. Especially with heavily filled interiors, there is no shadowing from the perspective of the user of the household appliance due to the lighting from the front, which usually means that for a closer look at a product located in the middle of the interior of the goods must be taken out. Due to the lighting from the front, the goods are neither shadowed by next to her adjacent other goods, nor appears the goods darkened silhouetted due to a backlit. In particular, the user is not distracted by an excessively light background when viewing blinded the dark front of the goods. By the door-side lighting thus a particularly good, is created for the user of the home appliance cheap lighting.
  • the door has at least one glass surface, wherein light from the light source is coupled into the glass surface from one edge, so that the light is guided at least partially in the glass surface, and the glass surface has elements through which a part of the glass material is deposited the glass surface guided light is guided into the interior or blasted to the interior.
  • the light is guided in the glass surface essentially by a light guide effect.
  • the guidance of the light takes place in particular by total reflection of the light in the interior of the glass surface.
  • the glass surface provides a view from outside to inside in the interior of the household appliance.
  • the elements can break or reflect the light guided in the glass surface into the interior or toward the interior.
  • the elements can also scatter the light into the interior or break it towards the interior.
  • the elements conduct more light inwardly than outward.
  • 10% to 30% of the total amount of light guided in the glass surface is conducted to the outside. The decoupling of light to the outside, a view from the outside is made difficult in the interior, when the door is closed. If the door is opened, the interior of the door, ie essentially illuminated from the front and it is a good visibility of the goods allows.
  • light is directed through the elements into the interior or toward the interior by scattering, refracting and / or reflecting the light.
  • the elements may be scattering elements which, due to microscopic roughness or due to microscopic scattering centers, randomize the direction of the incident light, as is the case, for example, with a ground-glass screen.
  • the light can also be refracted by a lens or prism effect in the interior or to the interior.
  • reflective surfaces e.g. Metallic foils or coatings such as fumations
  • the light can also be reflected.
  • the light can also be directed or blasted by a suitable profiling of the elements by total reflection in the interior.
  • the elements have at least two optically active layers.
  • an element toward the interior comprises a diffuser surface which is coated in an opposite direction outwardly by an opaque material, so that although light scattered in the interior, but this can not be scattered to the outside.
  • a light-absorbing material may be used which at least partially reduces leakage of light to the outside. By an absorbent material, the light can be dyed in particular, which passes to the outside.
  • the glass surface can make up a part of the door, preferably the glass surface essentially represents the entire door.
  • at least 70%, preferably at least 85%, of the surface of the door is provided as a glass surface.
  • the glass surface has in particular end edges and the light is coupled via the end edges in the glass surface.
  • the front edges can in particular be curved in order to avoid reflection losses at the front edges, so that a particularly large amount of light can be coupled into the glass surface.
  • the glass surface has a thickness in a range of 5 mm to 20 mm, preferably in a range of 6 mm to 9 mm.
  • the glass surface can be made of inorganic glass or organic glass material, e.g. Be made of acrylic glass or Plexiglas.
  • the glass surface may consist of a plastic.
  • the elements are introduced by etching, gluing, sandblasting, grinding, laser processing, printing, smelting and / or hot stamping on the glass surface or in the glass surface.
  • a collimator is arranged between the light source and the glass surface.
  • the collimator the light of the light source is focused on the glass surface, so that a lot of light can be coupled into the glass surface.
  • a cylindrical lens-shaped collimator is used, through which the light of a rod-shaped light source or rod-shaped light source arrangement is coupled into the glass surface via an end edge or over an edge of the glass surface.
  • the collimator can also be provided as a corresponding arched cylinder mirror.
  • the front edge of the glass surface is advantageously anti-reflective.
  • the household appliance is a refrigerator, a freezer or a fridge / freezer combination.
  • the glass surface is provided as at least double glazing.
  • a double glazing or a triple glazing a heat transfer from the outside into the interior can be reduced.
  • the walls of the household appliance are designed in particular heat-insulating.
  • the light source is advantageously arranged outside the cold region, in particular Light sources are used, which have an emission spectrum in which at least 20%, preferably at least 50%, particularly preferably at least 80%, of the emitted radiation power is in the visible to the human eye spectral range.
  • the household appliance is a chimney or a cover part of an extractor hood, a stove or an oven, a dishwasher, or a washing machine. Even with these special household appliances, a lighting of the interior of the door is particularly advantageous in order to achieve an optimal lighting for the user.
  • Glass shelves and / or transparent interior walls are advantageously provided in the interior, the light source and the glass shelves being arranged and the light source and the transparent interior walls being provided in such a way that light is coupled from the light source into the glass shelves or into the interior walls and at least partially guided by total reflection in the shelves or in the interior walls.
  • a plurality of light sources can be provided.
  • the glass shelves or the transparent interior walls are illuminated in particular from the edge. By guiding the light in the glass shelves or in the interior walls, a uniform background or side lighting of the interior can be achieved.
  • elements may introduce the light guided in the glass shelves or in the interior walls into the interior of the household appliance.
  • the glass shelves on shelf elements for scattering and / or breaking of light.
  • the light source has a halogen emitter or a light emitting diode or a plurality of halogen emitters or a plurality of light emitting diodes.
  • Fig. 2 is a sectional view of a part of the door of the household appliance according to the invention of FIG .. 1
  • the household appliance 1 shows a household appliance 1 according to the invention in a perspective view with an open door 8, which has a glass surface 5.
  • the glass surface 5 occupies about 75% of the surface of the door 8.
  • the household appliance 1 has an enclosed by the walls 4 and the door 8 interior 3, in which glass shelves 9 and a transparent interior wall 18 are provided.
  • the glass shelf shelves 9 may have shelf elements 10, with which in the glass shelves 9 coupled and guided therein light is directed into the interior 3.
  • the glass surface 5 has elements 7, through which part of the light guided in the glass surface 5 is led into the interior 3.
  • the light in the glass surface 5 of the door 8 is introduced via a rod-shaped light source 2.
  • the interior 3 is illuminated by light rays 20 from the door 8 ago, whereby the goods located in the interior 3 are illuminated from the front of the viewer looking into the interior 3 from the front, so that a good visibility of the goods is guaranteed.
  • a light source such as an incandescent lamp, a halogen emitter, a light-emitting diode array or a gas discharge lamp is provided.
  • the door 8 has a wall 4, which has a thermally insulating material (not shown), so that thereby a thermal insulation of the interior 3 is effected.
  • the invention relates to a household appliance 1, comprising an illuminatable with a light source 2 interior 3, which is surrounded by walls 4 and a door 8, wherein the interior 3 is illuminated with the light source 2 from the door 8 ago, in particular wherein the door 8 at least a glass surface 5, light from the light source 2 is coupled into the glass surface 5 from an edge 17 ago, so that the light is at least partially guided in the glass surface 5, and the glass surface 5 has elements 7, through which a part of in the Glass surface 5 guided light is directed into the interior 3 into it.
  • the invention is characterized in that by the illumination of the interior 3 from the door 8, ie from the front, a particularly favorable lighting for the user of the household appliance 1 is created, which is a silhouetteshaft appearance of goods located in the interior 3 avoids.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät (1) umfassend einen mit einer Lichtquelle (2) beleuchtbaren Innenraum (3), der von Wänden (4) und einer Tür (8) umgeben ist, wobei der Innenraum (3) mit der Lichtquelle (2) von der Tür (8) her beleuchtet wird, insbesondere wobei die Tür (8) mindestens eine Glasfläche (5) aufweist, Licht von der Lichtquelle (2) in die Glasfläche (5) von einem Rand (17) her eingekoppelt wird, so dass das Licht zumindest teilweise in der Glasfläche (5) geführt wird, und die Glasfläche (5) Elemente (7) aufweist, durch die ein Teil des in der Glasfläche (5) geführten Lichts in den Innenraum (3) hineingeleitet wird. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass durch die Beleuchtung des Innenraums (3) von der Tür (8) her, d.h. von vorne, eine für den Nutzer des Haushaltsgeräts (1) besonders günstige Beleuchtung geschaffen wird, die ein silhouettenhaftes Erscheinungsbild von in dem Innenraum (3) befindlichen Waren vermeidet.

Description

Haushaltsgerät mit einem von einer Glastür her beleuchteten Innenraum
Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, umfassend einen mit einer Lichtquelle beleuchtbaren Innenraum, der von Wänden und einer Tür umgeben ist, wobei die Tür mindestens eine Glasfläche aufweist.
Konventionelle Haushaltskühlschränke werden in der Regel innen durch eine Glühlampe beleuchtet, welche sich in einem transparenten oder lichtdurchlässigen Lampengehäuse im Inneren des Kühlschranks befindet. Die Lichtquelle wird durch eine geeignete elektromecha- nische Schaltvorrichtung an der Türöffnung des Kühlschranks betätigt. Solche Lichtquellen neigen je nach Befüllungszustand des Kühlschranks mit Waren dazu, aufgrund ihrer Positionierung innerhalb des Kühlschranks nur für eine schwache bzw. ungleichmäßige Ausleuchtung zu sorgen.
Eine verbesserte Gleichmäßigkeit der Beleuchtung kann durch die Verwendung einer Mehrzahl von Lichtquellen erreicht werden, welche jedoch vor dem Hintergrund der Energieeffizienz des Kühlschranks nicht immer wünschenswert ist, da jede zusätzliche Glühlampe eine weitere Wärmequelle darstellt. Die Verwendung mehrerer Glühlampen führt zu einer Erhöhung der Wärmeabstrahlung und einem unerwünschten Temperaturanstieg innerhalb des Kühlschranks, der durch eine erhöhte Kühlwirkung kompensiert werden muss.
Es hat sich gezeigt, dass bei ungünstigen Lichtverhältnissen in der Umgebung, insbesondere bei einer dunklen Raum- bzw. Zimmerbeleuchtung selbst bei einer gleichmäßigen Innenraumbeleuchtung des Haushaltsgeräts die in dem Innenraum befindlichen Gegenstände und Waren nicht immer gut zu erkennen sind, da sie aufgrund der Beleuchtung von hinten bzw. von der Seite silhouettenhaft erscheinen. Kontrastarme Aufschriften auf den Waren lassen sich beispielsweise in einem Kühlschrank nicht einfach erkennen, so dass die Waren in die Hand und aus dem Kühlschrank heraus genommen werden müssen, um die Aufschriften unter besseren Lichtverhältnissen lesen zu können. Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltsgerät mit einem beleuchtbaren Innenraum bereitzustellen, wobei die in dem Innenraum befindlichen Waren besonders gut zu erkennen sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Haushaltsgerät, wie in dem unabhängigen Anspruch angegeben, gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen, welche jeweils einzeln angewandt oder in geeigneter Weise beliebig miteinander kombiniert werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Das erfindungsgemäße Haushaltsgerät umfasst einen mit einer Lichtquelle beleuchtbaren Innenraum, der von Wänden und einer Tür umgeben ist, wobei der Innenraum durch die Lichtquelle von der Tür her beleuchtet wird. Durch die Beleuchtung von der Tür her wird der Innenraum von vorne, d.h. im wesentlichen aus der Richtung des Benutzers her beleuchtet, wodurch eine silhouettenhafte Wahrnehmung der Waren im Innenraum des Haushaltsgeräts vermieden wird. Hierfür ist an der Tür mindestens eine Lichtquelle, insbesondere eine leuch- tende Fläche, vorgesehen. Die Lichtquelle ist vorteilhafterweise so gestaltet bzw. deren Lichtstrahleigenschaften sind insbesondere so vorgesehen, dass das Licht zum Innenraum hin gerichtet und konzentriert ist. Die Lichtquelle ist insbesondere dazu geeignet, den Innenraum von vorne hinreichend zu beleuchten.
Die Beleuchtung erfolgt somit nicht bzw. nicht ausschließlich von der Seite oder von hinten, sondern zumindest teilweise auch von vorne, d.h. durch eine Türfläche, wodurch die Waren bzw. Gegenstände im Innenraum weniger silhouettenhaft erscheinen und somit sehr viel besser zu erkennen sind.
Die Waren sind insbesondere auch bei einer verschlossenen Tür gut zu erkennen. Insbesondere bei stark befüllten Innenräumen kommt es aufgrund der Beleuchtung von vorne nicht zu einer Schattenbildung aus Sicht des Nutzers des Haushaltsgeräts, welche üblicherweise dazu führt, dass für ein genaueres Betrachten einer in der Mitte des Innenraums befindlichen Ware die Ware herausgenommen werden muss. Durch die Beleuchtung von vorne wird die Ware weder durch neben ihr benachbart befindliche weitere Ware abgeschattet, noch erscheint die Ware aufgrund einer Beleuchtung von hinten silhouettenhaft verdunkelt. Der Nutzer wird insbesondere nicht durch einen übermäßig hellen Hintergrund beim Betrach- ten der dunklen Vorderseiten der Waren geblendet. Durch die türseitige Beleuchtung wird somit eine besonders gute, für den Benutzer des Haushaltsgeräts günstige Beleuchtung geschaffen. Diese Art der Beleuchtung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Benutzer des Haushaltsgeräts aus einer hellen Umgebung (z.B. von draußen bei starker Sonneneinstrahlung) in einen dunklen Raum geht, in dem sich das Haushaltsgerät befindet. Durch die Beleuchtung von vorne wird selbst unter ungünstigen Lichtverhältnissen, wenn die Augen des Nutzers noch geblendet sind und sich noch nicht an eine dunklere Umgebung gewöhnt haben, eine gute Erkennbarkeit der Waren im Innenraum gewährleistet.
Vorteilhafterweise weist die Tür mindestens eine Glasfläche auf, wobei Licht von der Licht- quelle in die Glasfläche von einem Rand her eingekoppelt wird, so dass das Licht zumindest teilweise in der Glasfläche geführt wird, und die Glasfläche Elemente aufweist, durch die ein Teil des in der Glasfläche geführten Lichts in den Innenraum hineingeleitet bzw. zum Innenraum hin gestrahlt wird.
Das Licht wird in der Glasfläche im Wesentlichen durch einen Lichtleitereffekt geführt. Die Führung des Lichtes erfolgt insbesondere durch Totalreflexion des Lichts im Inneren der Glasfläche. Die Glasfläche gewährt einen Einblick von außen nach innen in den Innenraum des Haushaltsgeräts. Mit Hilfe der Elemente wird das im Inneren der Glasfläche geführte Licht von der Tür her in den Innenraum geleitet bzw. gestrahlt, so dass eine Beleuchtung der in dem Innenraum befindlichen Waren von der Tür aus erfolgt. Die Elemente können das in der Glasfläche geführte Licht in den Innenraum bzw. zum Innenraum hin brechen oder reflektieren. Die Elemente können das Licht auch in den Innenraum streuen bzw. zum Innenraum hin brechen.
Unter besonderen Umständen kann es auch vorteilhaft sein, wenn ein anderer Teil des in der Glasfläche geführten Lichts auch nach außen geführt wird. Dieses ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn eine Betrachtung der in dem Innenraum befindlichen Waren bei einer geschlossenen Tür nicht im Vordergrund steht und die Sicht in den Innenraum bei geschlossener Tür zumindest teilweise gebrochen werden soll. Beispielsweise ist es nicht immer wün- sehenswert, in dem Innenraum befindliche Waren von außen klar und deutlich zu erkennen und es ist nur eine schemenhafte Ansicht der in dem Innenraum befindlichen Waren erwünscht. Insbesondere wird durch die Elemente mehr Licht nach innen als nach außen geleitet. Insbesondere werden 10 % bis 30 % der gesamten in der Glasfläche geführten Lichtmenge nach außen geleitet. Durch das Auskoppeln von Licht nach draußen wird ein Einblick von außen in den Innenraum erschwert, wenn die Tür verschlossen ist. Wird die Tür geöffnet, wird der Innenraum von der Tür her, d.h. im wesentlichen von vorne beleuchtet und es wird eine gute Erkennbarkeit der Waren ermöglicht.
Vorteilhafterweise wird Licht durch die Elemente in den Innenraum bzw. zum Innenraum hin geleitet, indem das Licht gestreut, gebrochen und/oder reflektiert wird. Die Elemente können Streuelemente sein, welche aufgrund einer mikroskopischen Rauhigkeit oder aufgrund mikroskopischer Streuzentren die Richtung des einstrahlenden Lichtes randomisieren, wie es beispielsweise bei einer Mattscheibe der Fall ist. Das Licht kann jedoch auch durch eine Linsen- oder Prismenwirkung in den Innenraum bzw. zum Innenraum hin gebrochen werden. Durch Einbringen reflektierender Flächen wie z.B. metallischer Folien oder Beschichtungen wie Bedampfungen kann Licht auch reflektiert werden. Darüber hinaus kann das Licht auch durch eine geeignete Profilierung der Elemente durch Totalreflexion in den Innenraum geleitet bzw. gestrahlt werden.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die Elemente mindestens zwei optisch aktive Schichten auf. Beispielsweise umfasst ein Element zum Innenraum hin eine Streufläche, welche in einer entgegengesetzten Richtung nach außen hin durch ein lichtundurchlässiges Material beschichtet ist, so dass zwar Licht in den Innenraum gestreut, dieses jedoch nicht nach außen gestreut werden kann. Auch kann ein lichtabsorbierendes Material verwendet werden, welches ein Austreten von Licht nach außen zumindest teilweise reduziert. Durch ein absorbierendes Material kann das Licht insbesondere eingefärbt werden, welches nach außen gelangt.
Es ist vorteilhaft, wenn ein erheblicher Anteil des in der Glasfläche geführten Lichts nach innen geleitet wird. Die Elemente nehmen insbesondere zwischen 30% und 80 % der ge- samten Glasfläche ein. Die Glasfläche kann einen Teil der Tür ausmachen, vorzugsweise stellt die Glasfläche im wesentlichen die gesamte Tür dar. Insbesondere sind mindestens 70 %, vorzugsweise mindestens 85 %, der Fläche der Tür als Glasfläche vorgesehen. Die Glasfläche weist insbesondere Stirnkanten auf und das Licht wird über die Stirnkanten in die Glasfläche eingekoppelt. Die Stirnkanten können insbesondere gewölbt sein, um Reflek- tionsverluste an den Stirnkanten zu vermeiden, so dass besonders viel Licht in die Glasfläche eingekoppelt werden kann.
Die Glasfläche weist eine Stärke in einem Bereich von 5 mm bis 20 mm, vorzugsweise in einem Bereich von 6 mm bis 9 mm, auf. Die Glasfläche kann aus anorganischem Glas oder organischem Glasmaterial, wie z.B. Acrylglas oder Plexiglas gefertigt sein. Die Glasfläche kann aus einem Kunststoff bestehen.
Vorteilhafterweise werden die Elemente durch Einätzen, Aufkleben, Sandstrahlen, Schleifen, Laserbearbeiten, Bedrucken, Einschmelzen und/oder Heißprägen auf die Glasfläche bzw. in die Glasfläche eingebracht.
Vorteilhafterweise ist zwischen der Lichtquelle und der Glasfläche ein Kollimator angeordnet. Durch den Kollimator wird das Licht der Lichtquelle auf die Glasfläche gebündelt, so dass besonders viel Licht in die Glasfläche eingekoppelt werden kann. Beispielsweise wird ein zylinderlinsenförmiger Kollimator verwendet, durch den das Licht einer stabförmigen Lichtquelle bzw. stabförmigen Lichtquellenanordnung über eine Stirnkante bzw. über einen Rand der Glasfläche in die Glasfläche eingekoppelt wird. Der Kollimator kann auch als entsprechend gewölbter Zylinderspiegel vorgesehen sein. Die Stirnkante des Glasfläche ist vorteilhafterweise entspiegelt.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist das Haushaltsgerät ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank oder eine Kühl-/Gefrierschrankkombination.
In diesem Fall ist es besonders vorteilhaft, wenn die Glasfläche als mindestens Doppelver- glasung vorgesehen ist. Durch eine Doppelverglasung bzw. eine Dreifachverglasung kann ein Wärmeübertrag von außen in den Innenraum reduziert werden.
Die Wände des Haushaltsgeräts sind insbesondere wärmeisolierend ausgestaltet. Die Lichtquelle ist vorteilhafterweise außerhalb des Kaltbereichs angeordnet, wobei insbesondere Lichtquellen verwendet werden, die ein Emissionsspektrum aufweisen, bei dem mindestens 20 %, vorzugsweise mindestens 50 %, insbesondere bevorzugt mindestens 80 %, der emittierten Strahlungsleistung in dem für das menschliche Auge sichtbaren Spektralbereich liegt.
In einer Modifikation ist das Haushaltsgerät ein Kamin bzw. ein Abdeckteil einer Dunstab- zugshaube, ein Herd oder ein Ofen, ein Geschirrspülgerät, oder eine Waschmaschine. Auch bei diesen speziellen Haushaltsgeräten ist eine Beleuchtung des Innenraums von der Tür her besonders vorteilhaft, um eine für den Nutzer optimale Beleuchtung zu erreichen.
Vorteilhafterweise sind in dem Innenraum Glasregalböden und/oder transparente Innen- raumwände vorgesehen, wobei die Lichtquelle und die Glasregalböden so angeordnet bzw. die Lichtquelle und die transparenten Innenraumwände so vorgesehen sind, dass Licht von der Lichtquelle in die Glasregalböden bzw. in die Innenraumwände eingekoppelt wird und zumindest teilweise durch Totalreflexion in den Regalböden bzw. in den Innenraumwänden geführt ist.
Hierfür können mehrere Lichtquellen vorgesehen sein. Die Glasregalböden bzw. die transparenten Innenraumwände werden insbesondere von ihrem Rand her beleuchtet. Durch das Führen des Lichts in den Glasregalböden bzw. in den Innenraumwänden kann eine gleichmäßige Hintergrund- bzw. Seitenbeleuchtung des Innenraums erreicht werden.
Ebenso wie in Bezug auf die Tür erläutert, können Elemente das in den Glasregalböden bzw. in den Innenraumwänden geführte Licht in den Innenraum des Haushaltsgeräts einleiten. Vorteilhafterweise weisen die Glasregalböden Regalbödenelemente zum Streuen und/oder Brechen von Licht auf.
In einer speziellen Ausgestaltung weist die Lichtquelle einen Halogenstrahler oder eine Leuchtdiode bzw. eine Mehrzahl von Halogenstrahlern oder eine Mehrzahl von Leuchtdioden auf.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten und spezielle Ausgestaltungen, welche jeweils einzeln oder in geeigneter Weise beliebig miteinander kombiniert werden können, werden anhand der folgenden Zeichnung, welche die Erfindung nicht einschränken, sondern lediglich exemplarisch illustrieren soll, näher erläutert.
Es zeigen schematisch:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät in einer perspektivischen Ansicht mit einer geöffneten Tür, und
Fig. 2 eine Schnittansicht eines Teil der Tür des erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts nach Fig. 1.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät 1 in einer perspektivischen Ansicht mit einer geöffneten Tür 8, welche eine Glasfläche 5 aufweist. Die Glasfläche 5 nimmt in etwa 75 % der Fläche der Tür 8 ein. Das Haushaltsgerät 1 weist einen durch die Wände 4 und die Tür 8 umschlossenen Innenraum 3 auf, in welchem Glasregalböden 9 und eine transparente Innenraumwand 18 vorgesehen sind. Die Glasregalböden 9 können Regalbödenelemente 10 aufweisen, mit denen in die Glasregalböden 9 eingekoppeltes und darin geführtes Licht in den Innenraum 3 geleitet wird. Die Glasfläche 5 weist Elemente 7 auf, durch die ein Teil des in der Glasfläche 5 geführten Lichts in den Innenraum 3 hineingeleitet wird. Das Licht in der Glasfläche 5 der Tür 8 wird über eine stabförmige Lichtquelle 2 eingeleitet. Der Innenraum 3 wird von Lichtstrahlen 20 von der Tür 8 her beleuchtet, wodurch die in dem Innenraum 3 befindlichen Waren aus Sicht des in den Innenraum 3 hinein blickenden Betrachters von vorne beleuchtet werden, so dass eine gute Erkennbarkeit der Waren gewährleistet ist. An der Tür 3 ist hierfür unterstützend eine weitere Lichtquelle, beispielsweise eine Glühlampe, ein Halogenstrahler, ein Leuchtdiodenarray oder eine Gasentladungslampe vorgesehen.
Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht der Tür 8 nach Fig. 1 mit der Glasfläche 5, welche die Elemente 7 aufweist. Die Elemente 7 sind teilweise als Profilierung der Oberfläche der Glasfläche 5 vorgesehen, so dass ein Lichtstrahl 3 von der Lichtquelle 2 durch Totalreflexion in den Innenraum 3 gestreut bzw. reflektiert wird. Die Elemente 7 sind teilweise als Einkerbungen in der Glasfläche 5 vorgesehen, so dass ein zweiter Lichtstrahl 19 aus der Glasfläche 5 austreten kann. Die Elemente 7 weisen teilweise ein streuendes Teil 14 und ein abdeckendes Teil 15 auf, wodurch Licht von der Lichtquelle 2 bevorzugt in den Innenraum 3 gelenkt wird. Die Summe aller Flächen F der Elemente 7 umfasst etwa 50 % der Gesamtfläche der Glasfläche 5. Eine zweite Glasfläche 12 dient als Doppelverglasung, um die thermische Isolierung der Tür 8 zu verbessern. Von der Lichtquelle 2 wird mit Hilfe einer spiegelnden Fläche 16 und einem Kollimator 11 über eine Stirnkante 6 der Glasfläche 5 eingekoppelt, so dass das Licht durch einen Wellenleitereffekt in die Glasfläche 5 geführt wird. Die Lichteinkoppelung erfolgt somit von einem Rand 17 der Glasfläche 5 her. Durch die spiegelnde Fläche 16 und den Kollimator 1 1 ist es möglich, einen besonders hohen Anteil des von der Lichtquelle erzeugten Lichts in die Glasfläche 5 einzukoppeln. Die Tür 8 weist eine Wand 4 auf, welche ein thermisch isolierendes Material (nicht dargestellt) aufweist, so dass hierdurch eine thermische Isolierung des Innenraums 3 bewirkt wird.
Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät 1 , umfassend einen mit einer Lichtquelle 2 beleuchtbaren Innenraum 3, der von Wänden 4 und einer Tür 8 umgeben ist, wobei der Innenraum 3 mit der Lichtquelle 2 von der Tür 8 her beleuchtet wird, insbesondere wobei die Tür 8 mindestens eine Glasfläche 5 aufweist, Licht von der Lichtquelle 2 in die Glasfläche 5 von einem Rand 17 her eingekoppelt wird, so dass das Licht zumindest teilweise in die Glasfläche 5 geführt wird, und die Glasfläche 5 Elemente 7 aufweist, durch die ein Teil des in der Glasfläche 5 geführten Lichts in den Innenraum 3 hinein geleitet wird. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass durch die Beleuchtung des Innenraums 3 von der Tür 8 her, d.h. von vorne, eine für den Nutzer des Haushaltsgeräts 1 besonders günstige Beleuchtung geschaf- fen wird, die ein silhouettenhaftes Erscheinungsbild von in dem Innenraum 3 befindlichen Waren vermeidet.
Bezugszeichenliste
1 Haushaltsgerät
2 Lichtquelle
3 Innenraum
4 Wand
5 Glasfläche
6 Stirnkante
7 Elemente
8 Tür
9 Glasregalböden
10 Regalbödenelemente
1 1 Kollimator
12 zweite Glasfläche
13 Lichtstrahl
14 streuendes Teil
15 abdeckendes Teil
16 spiegelnde Fläche
17 Rand
18 Innenraumwand
19 zweiter Lichtstrahl
20 Lichtstrahlen
21 weitere Lichtquelle
F Fläche des Elements 7

Claims

Patentansprüche
1. Haushaltsgerät (1 ) umfassend einen mit einer Lichtquelle (2) beleuchtbaren Innenraum (3), der von Wänden (4) und einer Tür (8) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (3) durch die Lichtquelle (2) von der Tür (8) her beleuchtet wird.
2. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (8) mindestens eine Glasfläche (5) aufweist, Licht von der Lichtquelle (2) in die Glasfläche (5) von einem Rand (17) her eingekoppelt wird, so dass das Licht zumindest teilweise in die Glasfläche (5) geführt wird, und die Glasfläche (5) Elemente (7) aufweist, durch die ein Teil des in die Glasfläche (5) geführten Lichts in den Innenraum (3) hinein geleitet bzw. zum Innenraum (3) hin gestrahlt wird.
3. Haushaltsgerät (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Elemente (7) mehr Licht nach innen als nach außen geleitet wird und insbesondere 10 % bis 30 % der gesamten in die Glasfläche (5) geleiteten Lichtmenge nach außen geleitet wird.
4. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht durch die Elemente (7) geleitet wird, indem das Licht gestreut, gebro- chen und/oder reflektiert wird.
5. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (7) mindestens zwei optisch aktive Schichten (11 ) aufweisen.
6. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasfläche (5) Stirnkanten (6) aufweist und das Licht über die Stirnkanten (6) in die Glasfläche (5) eingekoppelt wird.
7. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente (7) durch Einätzen, Aufkleben, Sandstrahlen, Schleifen, Laserbearbeiten, Bedrucken, Einschmelzen und/oder Heißprägen auf die Glasfläche (5) aufgebracht bzw. in die Glasfläche (5) eingebracht werden.
8. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Lichtquelle (2) und der Glasfläche (5) ein Kollimator (1 1 ) angeordnet ist.
9. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasfläche (5) aus einem Glas oder aus einem Kunststoff besteht.
10. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (1 ) ein Kühlschrank, Gefrierschrank oder eine Kühl- /Gefrierschrankkombination ist, und insbesondere die Glasfläche (5) als mindestens Doppelverglasung vorgesehen ist.
1 1. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät (1 ) ein Kamin bzw. ein Abdeckteil einer Dunstabzugshaube, ein Herd oder ein Ofen, ein Geschirrspulgerät, oder eine Waschmaschine ist.
12. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Innenraum (3) Glasregalböden (9) und/oder transparente Innenraumwän- de (18) vorgesehen sind, wobei die Lichtquelle (2) und die Glasregalböden (9) so an- geordnet bzw. die Lichtquelle (2) und die transparenten Innenraumwände (18) so vorgesehen sind, dass Licht von der Lichtquelle (2) in die Glasregalböden (9) bzw. in die Innenraumwände (18) eingekoppelt wird und zumindest teilweise durch Totalreflexion in den Glasregalböden (9) bzw. in den Innenraumwänden (18) geführt ist.
13. Haushaltsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasregalböden (9) Regalbödenelemente (10) zum Streuen und/oder Brechen von Licht aufweisen.
14. Haushaltsgerät (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (2) einen Halogenstrahler oder eine Leuchtdiode aufweist.
EP06807417A 2005-11-30 2006-10-19 Haushaltsgerät mit einem von einer glastür her beleuchteten innenraum Withdrawn EP1957920A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005057154A DE102005057154A1 (de) 2005-11-30 2005-11-30 Haushaltsgerät mit einem von einer Glastür her beleuchteten Innenraum
PCT/EP2006/067593 WO2007062918A1 (de) 2005-11-30 2006-10-19 Haushaltsgerät mit einem von einer glastür her beleuchteten innenraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1957920A1 true EP1957920A1 (de) 2008-08-20

Family

ID=37727792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06807417A Withdrawn EP1957920A1 (de) 2005-11-30 2006-10-19 Haushaltsgerät mit einem von einer glastür her beleuchteten innenraum

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8021009B2 (de)
EP (1) EP1957920A1 (de)
DE (1) DE102005057154A1 (de)
RU (1) RU2008122413A (de)
WO (1) WO2007062918A1 (de)

Families Citing this family (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD850499S1 (en) * 2015-09-17 2019-06-04 Pepsico, Inc. Cooler
JP4945264B2 (ja) * 2007-02-26 2012-06-06 三洋電機株式会社 オープンショーケース
WO2008147058A2 (en) * 2007-05-25 2008-12-04 Lg Electronics Inc. A lighting device for refrigerator and a method of controlling the same
EP2014974A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-14 Electrolux Home Products Corporation N.V. Beleuchtungsvorrichtung und damit ausgestattetes elektrisches Haushaltsgerät
DE102007055309A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
DE102007057767C5 (de) * 2007-11-30 2014-09-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einer Tür zum Verschließen einer Öffnung eines Aufnahmeraums
EP2092859A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-26 Epta S.p.A. Beleuchtungsverfahren und Vorrichtung für Kältegerät
ITTO20080151A1 (it) * 2008-02-29 2009-09-01 Indesit Co Spa Forno di cottura domestico
EP2168461A1 (de) * 2008-09-30 2010-03-31 LiteCorp Europe B.V. Präsentationsvorrichtung
ES2691272T3 (es) * 2009-06-15 2018-11-26 Sharp Kabushiki Kaisha Refrigerador
DE102009046032A1 (de) * 2009-10-27 2011-04-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Innenraumbeleuchtung
MX2009014046A (es) * 2009-12-18 2011-06-21 Mabe Sa De Cv Sistema de iluminacion para cavidades.
CN102116554A (zh) 2010-01-04 2011-07-06 Lg电子株式会社 电冰箱
CA2760815A1 (en) 2010-02-01 2011-08-04 Lg Electronics Inc. Refrigerator and method for controlling the same
WO2011162525A2 (en) 2010-06-22 2011-12-29 Lg Electronics Inc. Refrigerator and method of manufacturing the same
EP2400225B1 (de) * 2010-06-26 2018-11-14 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofenmuffel mit beleuchtungsvorrichtung
KR101704817B1 (ko) 2010-08-20 2017-02-08 엘지전자 주식회사 냉장고
DE202010014054U1 (de) 2010-10-07 2011-02-17 Okm Gmbh Anordnung zum Betreiben eines handgeführten geophysikalischen Ortungsgerätes
US9618624B2 (en) 2010-10-07 2017-04-11 Okm Gmbh Sports- and general pole element including arrangement for operating a handheld geophysical locating device
US8322873B2 (en) * 2010-11-03 2012-12-04 Varroccorp Holding Bv Lighting system for appliance
US9182112B2 (en) * 2010-11-19 2015-11-10 General Electric Company Sheet lighting in an appliance
US8690274B2 (en) * 2010-11-29 2014-04-08 Bsh Home Appliances Corporation Household appliance including glass interior walls
USD675792S1 (en) * 2011-03-09 2013-02-05 Bsh Home Appliances Corporation Lighted dishwasher door
DE202011000856U1 (de) * 2011-04-13 2011-08-10 Flextronics Automotive Gmbh & Co.Kg Anzeigevorrichtung für die Kühlschranktemperatur
US10145606B2 (en) * 2011-04-26 2018-12-04 Seoul Semiconductor Co., Ltd. Product lighting refrigeration door
US9532660B2 (en) * 2011-06-30 2017-01-03 Pepsico, Inc. Refrigerated merchandise display system
DE102011115928A1 (de) * 2011-07-11 2013-01-17 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Innenbehälter
DE102011079796B4 (de) 2011-07-26 2015-08-13 Flextronics Automotive Gmbh & Co.Kg Verfahren zur Ermittlung von PWM-Werten für LED-Module
FR2978525B1 (fr) * 2011-07-29 2018-05-18 Saint-Gobain Glass France Vitrage multiple lumineux de meuble
CN103477170B (zh) 2011-08-05 2016-03-16 Lg电子株式会社 具有内部门的冰箱
US20130081610A1 (en) * 2011-09-29 2013-04-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Oven Lighting
DE102011084458A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit mindestens einem Leuchtflächenelement im Behandlungsraum
JP2013087962A (ja) * 2011-10-13 2013-05-13 Panasonic Corp 加熱調理装置
JP2013218873A (ja) * 2012-04-09 2013-10-24 Sharp Corp ライトガイド、発光装置、建材用構造体、ドア照明システムおよびドア
FR2990379B1 (fr) * 2012-05-10 2014-04-25 Saint Gobain Vitrage eclairant avec deflecteur incorpore
AR091081A1 (es) * 2012-05-17 2014-12-30 Coca Cola Amatil Aust Pty Ltd Disposicion de iluminacion para exhibidor multimedia transparente
AU2012100698B4 (en) * 2012-05-17 2013-06-27 Coca-Cola Amatil (Aust) Pty Limited Lighting System for Transparent Media Display
US9146029B2 (en) 2012-06-15 2015-09-29 RTC Industries, Incorporated Power supply with mechanical connections
US9225131B2 (en) 2012-06-15 2015-12-29 RTC Industries, Incorporated Low voltage power supply with magnetic connections
US9360196B2 (en) 2012-06-15 2016-06-07 Rtc Industries, Inc. Low voltage power supply for a merchandise display system
US9366394B2 (en) 2012-06-27 2016-06-14 Flextronics Ap, Llc Automotive LED headlight cooling system
DE102012213979A1 (de) * 2012-08-07 2014-02-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Eisbereiter
US9748460B2 (en) 2013-02-28 2017-08-29 Flextronics Ap, Llc LED back end assembly and method of manufacturing
US9377578B2 (en) 2013-03-15 2016-06-28 Whirlpool Corporation Methods and apparatus to provide lighting in refrigerators
US9677756B1 (en) * 2013-03-15 2017-06-13 Steve M. Johnson Curio door
DE102013205824A1 (de) * 2013-04-03 2014-10-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungsvorrichtung für einen Innenraum eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Beleuchtungsvorrichtung
DE102013005988A1 (de) * 2013-04-08 2014-10-09 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Elektrisches Haushaltsgerät mit beleuchtetem Innenraum
DE102013206865A1 (de) 2013-04-16 2014-10-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit zwei Leuchtflächenelementen in wenigstens einer Wand ihres Spülbehälters
DE102013206869A1 (de) * 2013-04-16 2014-11-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit wenigstens einem von einem Leuchtflächenelement und diesem beigeordneten Flächenelement überdeckten Durchbruch in mindestens einer Wand ihres Spülbehälters
FR3004914B1 (fr) * 2013-04-25 2019-01-25 Steris Dispositif de lavage d 'articles
DE102013210893A1 (de) 2013-06-11 2014-12-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer Innenraum-Beleuchtungseinrichtung und lichtdurchlässigen Fachteilern
US20150023000A1 (en) * 2013-07-17 2015-01-22 Whirlpool Corporation Lighted refrigerator shelf with overmold
DE102013218698A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer Anzeigeeinheit
DE102013218699A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer Anzeigeeinheit
ES2533244B1 (es) * 2013-10-03 2016-01-22 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Aparato doméstico
ES2533245B1 (es) * 2013-10-03 2016-01-22 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Ventana de visión para un espacio de tratamiento de un aparato doméstico
DE102014002988A1 (de) * 2013-12-16 2015-06-18 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
US20170052289A1 (en) * 2014-02-17 2017-02-23 Philips Lighting Holding B.V. Light shield using integrated lighting to create opacity and privacy in windows
BR102014013430A2 (pt) * 2014-06-03 2015-12-29 Whirlpool Sa sistema de iluminação integrado para aparelhos eletrodomésticos, e aparelho eletrodoméstico provido do referido sistema de iluminação
EP2977682B1 (de) * 2014-07-25 2018-05-30 Electrolux Appliances Aktiebolag Gargerätetür, Gargerät mit einer Tür und Verfahren zur Anzeige von Informationen auf einer Gargerätetür
DE102015203186A1 (de) * 2015-02-23 2016-08-25 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer Tür
DE102015003018B4 (de) * 2015-03-06 2019-03-28 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Kühl- oder/und Gefrierschrank mit türseitig angeordneter Leuchtvorrichtung
US9897372B2 (en) 2015-03-23 2018-02-20 Whirlpool Corporation Integrated lighting system for the interior liner of an appliance
DE102015114461A1 (de) 2015-08-31 2017-03-02 Bjb Gmbh & Co. Kg Haushaltsgerät oder Haushaltsmöbel mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE202015104605U1 (de) 2015-08-31 2015-11-17 Bjb Gmbh & Co. Kg Haushaltsgerät oder Haushaltsmöbel mit einer Beleuchtungseinrichtung
KR101954874B1 (ko) 2016-01-05 2019-05-30 엘지전자 주식회사 냉장고
US20170274819A1 (en) * 2016-03-22 2017-09-28 Joseph F. Domingo Hazard Triangle
US10393327B2 (en) 2016-03-22 2019-08-27 Joseph F. Domingo Lumen wand
DE102016110505A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-07 Boje Martens Beleuchtete Glasscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
DE102017003383A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102017002302A1 (de) * 2016-11-30 2018-05-30 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
USD935655S1 (en) 2017-03-10 2021-11-09 Joseph F. Domingo Illuminated marshalling wand
DE102017209215A1 (de) * 2017-05-31 2018-12-06 Convotherm Elektrogeräte GmbH Gargerät, insbesondere gewerbliches Gargerät
DE102017130793A1 (de) * 2017-11-20 2019-05-23 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
US10631635B2 (en) 2018-01-26 2020-04-28 Rtc Industries, Inc. Low voltage power system for a merchandise display
DE102018002685B4 (de) 2018-04-03 2023-01-26 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Ablageboden mit Beleuchtungsfunktion für ein Haushalts-Kühlgerät
WO2019202359A1 (en) * 2018-04-16 2019-10-24 Pt Hartono Istana Teknologi Illumination for refrigerator door
US10683122B2 (en) 2018-08-20 2020-06-16 Mgs Machine Corporation Illuminated door indicator for automated machinery
CN109084289A (zh) * 2018-09-02 2018-12-25 广东美控电子科技有限公司 食品蒸烤箱蒸烤室照明装置
DE102018132000A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-19 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2020058746A1 (en) * 2018-09-20 2020-03-26 Pt Hartono Istana Teknologi Illumination for refrigerator
JP7096229B2 (ja) * 2019-11-20 2022-07-05 東芝ライフスタイル株式会社 貯蔵庫
JP7145142B2 (ja) * 2019-12-11 2022-09-30 東芝ライフスタイル株式会社 貯蔵庫
USD918078S1 (en) 2019-12-31 2021-05-04 Joseph F. Domingo Illuminated hazard triangle
EP3869133B1 (de) * 2020-02-21 2023-07-19 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder gefriergerät mit einer speziellen innenraumbeleuchtung

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US31234A (en) * 1861-01-29 george
US258281A (en) * 1882-05-23 conead
US201181A (en) * 1878-03-12 Improvement in feed-water heaters and purifiers
US105303A (en) * 1870-07-12 Improvement in pence
US81547A (en) * 1868-08-25 Improvement in geaijj-dbills
US264168A (en) * 1882-09-12 Manufacture of paper-pulp and paper
DE8812561U1 (de) * 1988-10-06 1988-12-22 Karl, Gerhard, Dipl.-Phys., 8702 Himmelstadt, De
JPH0460376A (ja) * 1990-06-28 1992-02-26 Toshiba Corp ショーケースの照明装置
SE469777B (sv) * 1991-05-30 1993-09-13 Termofrost Sweden Ab Anordning vid kyl- och frysgondoler
US6325523B1 (en) * 1992-04-08 2001-12-04 Anthony, Inc. Display case with lens lighting system
JPH05295962A (ja) * 1992-04-15 1993-11-09 Matsushita Electric Works Ltd ドア装置
US5699676A (en) * 1995-09-29 1997-12-23 True Manufacturing Company, Inc. Refrigerator unit with lighted door
FR2745067B1 (fr) * 1996-02-20 1998-05-07 Pavailler Equipement Sa Porte de four pourvue d'un oculus obture par un double vitrage
FR2776811B1 (fr) * 1998-03-25 2001-12-14 Christophe Blanc Dispositif lumineux eclaire par la tranche
DE19857561A1 (de) 1998-12-14 2000-06-21 Valeo Beleuchtung Deutschland Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US6059420A (en) * 1999-02-17 2000-05-09 Rogers; Thomas See through refrigerator door construction
JP2000258051A (ja) * 1999-03-03 2000-09-22 Sanyo Electric Co Ltd 冷蔵庫等の照明装置
WO2000075561A1 (en) * 1999-06-07 2000-12-14 Specialty Equipment Companies, Inc. Display case having a mullion with recessed light fixtures
US6361181B1 (en) * 2000-02-28 2002-03-26 Maytag Corporation Appliance with light mounted in door
US6481130B1 (en) * 2000-08-11 2002-11-19 Leotek Electronics Corporation Light emitting diode linear array with lens stripe for illuminated signs
US6443582B1 (en) * 2000-08-30 2002-09-03 Visteon Corporation Edge-lit light assembly with light guiding structures
DE10043516A1 (de) 2000-09-01 2002-03-28 Thomas Emde Möbelstück
US6438983B1 (en) * 2000-10-02 2002-08-27 Tyler Refrigeration Corporation Dipping cabinet with improved lighting
WO2002052191A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Thomas Emde Fensterelement
DE10064742A1 (de) * 2000-12-22 2002-06-27 Thomas Emde Fensterelement
WO2003036176A1 (de) * 2001-10-25 2003-05-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Beleuchtungseinrichtung für backöfen
DE10202444A1 (de) 2002-01-22 2003-07-31 Miele & Cie Kühlmöbel, insbesondere Kühlschrank
DE10205405A1 (de) * 2002-02-09 2003-08-21 Thomas Emde Fensterelement
DE10247763A1 (de) 2002-10-14 2004-06-03 Robert Bosch Gmbh Zerstäuberdüse
DE10310330A1 (de) * 2003-03-10 2004-09-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Innenbeleuchtung
DE10318861B4 (de) 2003-04-25 2018-06-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät mit einer einen Reflektor aufweisenden Beleuchtungseinrichtung zum Beleuchten eines Garraums
DK176001B1 (da) * 2003-05-20 2005-11-14 Bright Ideas V Karl Lausten Tyndt fladt lampemodul til hyldebelysning
DE10339904A1 (de) * 2003-08-29 2005-03-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit OLED-Innenbeleuchtung
DE10347763B4 (de) * 2003-10-14 2014-07-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät mit einer Türscheibe mit einem Lichtstreubereich
DE202004019865U1 (de) * 2004-11-29 2006-04-06 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2006087000A1 (en) * 2005-02-16 2006-08-24 Carrier Corporation Illuminated display for a refrigerated display case
DE202005017536U1 (de) * 2005-11-08 2006-03-02 Rudolf Brandowski & Peter Poradisch GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Herr Poradisch, 33098 Paderborn) Tür für Haushaltsgeräte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007062918A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2008122413A (ru) 2010-01-10
US20090272136A1 (en) 2009-11-05
US8021009B2 (en) 2011-09-20
WO2007062918A1 (de) 2007-06-07
DE102005057154A1 (de) 2007-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007062918A1 (de) Haushaltsgerät mit einem von einer glastür her beleuchteten innenraum
EP1442257B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für backöfen
EP2550485B1 (de) Gargerät
EP1598682A2 (de) Faseroptische Vorrichtung zur Innenbeleuchtung von Küchen und Hausgeräten
EP2602553B1 (de) Haushaltsgerätetür mit Beleuchtungseinrichtung
DE102013206869A1 (de) Geschirrspülmaschine mit wenigstens einem von einem Leuchtflächenelement und diesem beigeordneten Flächenelement überdeckten Durchbruch in mindestens einer Wand ihres Spülbehälters
DE102010060218A1 (de) Beleuchtungsanordnung zur Beleuchtung einer Arbeitsplatte
DE102013225958A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Innenraumbeleuchtung
DE102009046032A1 (de) Kältegerät mit Innenraumbeleuchtung
EP2765897A1 (de) Haushaltsgerät mit mindestens einem leuchtflächenelement im behandlungsraum
EP1537357B1 (de) Kücheneinrichtungselement
DE10318861A1 (de) Gargerät
EP1656527B1 (de) Kältegerät mit innenraumbeleuchtung
EP2556314A2 (de) Kältegerät mit beleuchtungseinrichtung
EP2318794B1 (de) Kältegerät mit innenbeleuchtung
DE102008009862B4 (de) Kühlgerät mit einer außerhalb des Kühlraumes angeordneten Beleuchtungseinrichtung
DE102007021298A1 (de) Haushaltsgerät
DE102016116446A1 (de) Haushaltsgeräteleuchte
EP3290810B1 (de) Haushaltegeräteleuchte
EP2868980B1 (de) Haushaltsgerät aufweisend eine sichtscheibe
EP3147608B1 (de) Lichtmodul für ein haushaltsgerät und haushaltsgerät mit diesem lichtmodul
EP2236963B1 (de) Kombinations-Kältegerät mit Innenbeleuchtung
DE3324028C2 (de)
DE934833C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer den Innenraum von Kuehlschraenken
DE202016006259U1 (de) Anzeigevorrichtung und Kühlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080630

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NUESSLER, GERHARD

Inventor name: KNOELL, SEBASTIAN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130503