EP2318794B1 - Kältegerät mit innenbeleuchtung - Google Patents

Kältegerät mit innenbeleuchtung Download PDF

Info

Publication number
EP2318794B1
EP2318794B1 EP09781600.3A EP09781600A EP2318794B1 EP 2318794 B1 EP2318794 B1 EP 2318794B1 EP 09781600 A EP09781600 A EP 09781600A EP 2318794 B1 EP2318794 B1 EP 2318794B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refrigerator according
fibre optic
interior space
light
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09781600.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2318794A1 (de
Inventor
Yufa Bai
Alexander Heinrich
Songtao Lu
Alexander Rupp
Zhong Yang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL09781600T priority Critical patent/PL2318794T3/pl
Publication of EP2318794A1 publication Critical patent/EP2318794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2318794B1 publication Critical patent/EP2318794B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements

Definitions

  • the present invention relates to the interior lighting of a refrigerator, in particular a household refrigerator.
  • a refrigeration device with interior lighting is known in which with the help of an elongated, tubular light source or a spatially widely distributed arrangement of numerous light emitting diodes a spatially distributed illumination is achieved, which reduces the risk of shading. For this advantage, however, a high space requirement of the tubular lamp or the LED array must be taken into account.
  • the documents JP 2000 258051 A and US Pat. No. 6,210,013 B1 disclose the preamble of claim 1.
  • the object of the present invention is to provide a refrigerator with interior lighting, which allows for a small number of bulbs in a small footprint uniform, well-distributed illumination of the interior.
  • a refrigeration device with an interior lighting comprising at least one light source, a light guide for transmitting light from the light source into the interior along a wall of the interior extending transparent flat body and a plurality of at the Body comprises distributed coupling-out structures.
  • the coupling-out structures can be distributed on the flat body of the optical waveguide in accordance with the local light requirement in the interior and the intensity of the light flux in the optical waveguide, ie if the intensity of the light flux in the optical waveguide increases with increasing intensity Distance from the light source decreases, then this can be compensated by an increasing with the distance from the light source density of the coupling-out structures to ensure a uniform brightness distribution in the interior.
  • Outcoupling structures not according to the invention may be recesses in a main surface of the light guide, at which light propagating substantially parallel to the main surface in the light guide is refracted and directed out of the light guide.
  • recesses have the disadvantage that they cast shadows in the interior of the light guide, so that a decoupling point located behind them in the propagation direction of the light in the light guide only receives a low light output. Therefore, the coupling-out points are formed as localized projections on a substantially planar main surface of the light guide.
  • the projection-shaped coupling-out points effect a light exit from the optical waveguide predominantly on a surface of the optical waveguide lying opposite them, they are preferably arranged on a main surface of the optical waveguide facing away from the interior.
  • the planar areas of the main surface are polished. If the entire surface facing away from the interior of the light guide, including possibly attached to their decoupling points, is polished, so this is useful to minimize the coupling of light on the side facing away from the interior main surface of the light guide.
  • the light guide is preferably separated from the interior by a protective screen. If, in the course of using the refrigeration appliance, it bakes up by repeated cleaning, this, in contrast to a roughening of the light guide surface, essentially has no influence on the light distribution.
  • An air gap between the light guide and the protective screen is useful to ensure efficient guidance of the light in the light guide by total reflection at its major surfaces.
  • An end face of the light guide facing away from the light source may be mirrored in order to be coupled out without having been decoupled from light which has reached this end face. So this light is not lost unused.
  • An incoupling portion of the light guide adjacent to the illuminant preferably has an elliptical or egg-shaped cross section in a first sectional plane. This cross-sectional shape is helpful for coupling the light of the light source efficiently into the light guide and, in particular, for coupling light which has been emitted from the light source at a relatively large angle to the propagation direction in the light guide into the light guide.
  • the optical waveguide may have an arcuate or parabolic cross section in order to bundle the light emitted by the light source.
  • Two light guides arranged next to one another on a wall of the interior allow a particularly uniform and shadow-free alignment of the interior.
  • the two optical fibers can be connected to one another, preferably in one piece, by a transverse bar.
  • the flat body serving as a light guide is U-shaped and consists in particular of polymethyl methacrylate (PMMA).
  • PMMA polymethyl methacrylate
  • the transverse bar and the coupling sections preferably merge into each other via a rounded or bevelled corner.
  • the existing on the wall between the two light guides space can be used to lead there an air duct for the supply of the interior with cold air.
  • the wall on which the light guide extends is preferably a vertical wall of the interior.
  • the object is achieved by extending a light guide for transmitting light from the light source into the interior along a vertical wall of the interior and at least one further, from a ceiling, in a refrigerator having interior lighting comprising at least one light source the interior of radiating light source is provided.
  • This further illuminant ensures that even objects that are in front of the bright surface of the light guide, on their side facing away from the light guide side are bright and easily visible.
  • the light emitted by the vertical wall on the basis of the light guide is preferably at least approximately diffuse.
  • the main radiation direction of the further illuminant is preferably oriented obliquely downward and on a rear wall of the interior.
  • the further light source is designed as a punctiform light source, in particular as a light-emitting diode or as a light bulb.
  • Fig. 1 shows a schematic section through the upper portion of a door 1 and a body 2 of a refrigerator. Under the ceiling 3 of the body 2 extends near the door a translucent cover 4, which covers several mounted on the ceiling 3 LEDs. The plane of the cut passes through one of these LEDs 5. The LEDs are mounted so that their main beam direction, in the Fig. 1 shown as a dotted line, obliquely downward and to the rear, on a rear wall 6 of the body 3 to, runs.
  • a fan housing 7 is attached to the ceiling 3.
  • the cutting plane runs outside of the fan housing, so that a fan housed therein in the Fig. 1 is not visible.
  • a large-area recess 8 of shallow depth is formed on the inside. It is covered in a small, upper area by an opaque cover 9 and in a larger, lower area of a transparent protective screen 10.
  • a light emitting diode 11 and a vertically elongated optical fiber 12 are housed in clear plastic such as PMMA, the in Fig. 2 are shown enlarged.
  • An upper adapter portion 13 of the light guide 12 has in the sectional plane of the Fig. 1 and 2 an elliptical or egg-shaped cross-section. Shown is an egg-shaped cross section, which is composed of two semi-ellipses 14, 15 with different long semi-axes.
  • the LED 11 is located approximately at the focal point of the upper half ellipse 14. The majority of the light output of the light emitting diode 11 reaches an elongated, flat plate-shaped lower portion 16 of the light guide 12 directly without being previously reflected on the surfaces of the adapter portion 13.
  • Fig. 3 shows a section through a central portion of the section 16, along the same cutting plane as in FIG Fig. 1 and 2 ,
  • a light beam propagates in the plate-shaped portion 16 of the light guide 12 by being reflected back and forth between its main surface 17, 18 parallel to the rear wall 6, until it encounters a coupling-out structure 19.
  • the angle ⁇ at which the jet impinges on the main surfaces 17, 18 is so great that total reflection takes place.
  • the main surfaces 17, 18 are polished.
  • a narrow air gap 23 separates the light guide from the protective pane 10
  • the decoupling structure 19 is shown here as an approximately spherically curved projection on the main surface facing away from the interior of the refrigerator main surface 18, but numerous modifications of this form are conceivable.
  • a beam entering such a coupling-out structure is largely reflected at its surface with its angle to the major surfaces changing so that it subsequently strikes the major surface 17 at a steeper angle and at least partially passes through it.
  • Due to the decoupling at the coupling-out structures the light intensity in the light guide 12 decreases with increasing distance from the light-emitting diode 11.
  • the density of the coupling-out structures 19 at the light guide 12 increases from top to bottom, for example, as in the frontal view of FIG Fig. 4 shown by the distance between the arranged in horizontal rows Auskoppel devisen 19 decreases from top to bottom, on the other hand, by the number of coupling-out structures in each row from top to bottom gradually increases.
  • the frontal of the Fig. 4 shows two light guides 12, which extend side by side in the vertical direction on the rear wall 6. It could also be a single optical fiber or a larger number of optical fibers, on the rear wall 6 or distributed on the rear and side walls of the body 2, may be provided.
  • the two light guides 12 of the Fig. 4 are close to each other (in Fig. 4 concealed) adapter sections 13 integrally connected by a crossbar 21. Since the crossbar 21 also receives and emits light from the light-emitting diodes 11 attached to the upper ends of both light guides, no outcoupling structures are required in an upper region of the sections 16 and on the crossbar 21 in order to satisfactorily illuminate the interior near the ceiling, or at least that is Density of Auskoppel Modellen much lower than at the lower end of the sections 16. Between the two light guide receiving recesses 8 of the rear wall 6 extending from the fan housing 7 outgoing air duct 24. Outlet openings 25 are distributed along the air channel 24 to each of several each by Refrigerated goods 26 to delimit separate compartments 27 of the interior with cold air.
  • Fig. 5 shows an enlarged section through the upper portion of the portions 16 of the two optical fibers 12, the crossbar 21 and the adapter sections 13 in a plane parallel to the rear wall 6 level.
  • the adapter portions 13 have an approximately semicircular or parabolic cross-section.
  • each adapter portion 13 is somewhat asymmetrical, and a corner 22 at which the Adjacent portion 13 and the crossbar 21 adjacent to each other, is chamfered or, as in Fig. 5 shown, rounded off.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Innenbeleuchtung eines Kältegeräts, insbesondere eines Haushaltskältegerätes.
  • Um ein bequemes und schnelles Auffinden von Gegenständen im Innenraum eines Kältegeräts zu ermöglichen, sollte eine solche Innenraumbeleuchtung den Innenraum möglichst gleichmäßig und blendfrei ausleuchten, und um zu verhindern, dass sich Gegenstände gegenseitig beschatten, sollte jeder Ort des Innenraums Licht aus verschiedenen Richtungen empfangen können. Dies sind Zielsetzungen, die mit einem in herkömmlicher Weise an einer Seitenwand des Innenraums montierten einzelnen punktuellen Leuchtmittel nicht zu erfüllen sind.
  • Aus DE 106 33 833 A1 ist ein Kältegerät mit Innenbeleuchtung bekannt, bei dem mit Hilfe eines langgestreckten, röhrenförmigen Leuchtmittels oder einer räumlich weit verteilten Anordnung von zahlreichen Leuchtdioden eine räumlich verteilte Ausleuchtung erzielt wird, die die Gefahr der Abschattung verringert. Für diesen Vorteil muss jedoch ein hoher Platzbedarf des röhrenförmigen Leuchtmittels oder der LED-Anordnung in Kauf genommen werden. Die Dokumente JP 2000 258051 A und US 6 210 013 B1 offenbaren den Oberbegriff des Anspruchs 1. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Kältegerät mit Innenbeleuchtung anzugeben, das mit einer geringen Zahl von Leuchtmitteln bei geringem Platzbedarf eine gleichmäßige, gut verteilte Ausleuchtung des Innenraums ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird zum einen gelöst, indem bei einem Kältegerät mit einer Innenbeleuchtung, die ein wenigstens Leuchtmittel umfasst, ein Lichtleiter zur Übertragung von Licht von dem Leuchtmittel in den Innenraum einen sich entlang einer Wand des Innenraums erstreckenden transparenten flachen Körper und eine Mehrzahl von an dem Körper verteilten Auskoppelstrukturen umfasst.
  • Die Auskoppelstrukturen können an dem flachen Körper des Lichtleiters entsprechend dem lokalen Lichtbedarf im Innenraum und der Intensität des Lichtflusses im Lichtleiter verteilt sein, d.h. wenn die Intensität des Lichtflusses im Lichtleiter mit zunehmender Entfernung vom Leuchtmittel abnimmt, dann kann dies durch eine mit der Entfernung von dem Leuchtmittel zunehmende Dichte der Auskoppelstrukturen ausgeglichen werden, um eine gleichmäßige Helligkeitsverteilung im Innenraum zu gewährleisten.
  • Falls gewünscht ist, einzelne Zonen des Innenraums heller zu beleuchten als andere, kann dies ebenfalls über eine entsprechende Verteilung der Auskoppelstrukturen erreicht werden. Nicht erfindungsgemäße Auskoppelstrukturen können Vertiefungen in einer Hauptoberfläche des Lichtleiters sein, an denen sich im Wesentlichen parallel zur Hauptoberfläche im Lichtleiter ausbreitendes Licht gebrochen und aus dem Lichtleiter heraus gelenkt wird. Solche Vertiefungen haben allerdings den Nachteil, dass sie im Inneren des Lichtleiters Schatten werfen, so dass eine in Ausbreitungsrichtung des Lichts im Lichtleiter hinter ihnen liegende Auskoppelstelle nur noch eine geringe Lichtleistung empfängt. Daher sind die Auskoppelstellen als lokalisierte Vorsprünge an einer im Wesentlichen planen Hauptoberfläche des Lichtleiters ausgebildet.
  • Da die vorsprungförmigen Auskoppelstellen einen Lichtaustritt aus dem Lichtleiter überwiegend an einer ihnen gegenüber liegenden Oberfläche des Lichtleiters bewirken, sind sie vorzugsweise an einer von dem Innenraum abgewandten Hauptoberfläche des Lichtleiters angeordnet.
  • Um den Lichtaustritt aus dem Lichtleiter im Wesentlichen auf an den Auskoppelstellen abgelenktes Licht zu beschränken, sind vorzugsweise wenigstens die planen Bereiche der Hauptoberfläche poliert. Wenn die gesamte vom Innenraum abgewandte Oberfläche des Lichtleiters, einschließlich ggf. an ihr angebrachter Auskoppelstellen, poliert ist, so ist dies nützlich, um die Auskopplung von Licht an der vom Innenraum abgewandten Hauptoberfläche des Lichtleiters zu minimieren.
  • Zum Schutz seiner Oberflächen ist der Lichtleiter von dem Innenraum vorzugsweise durch eine Schutzscheibe getrennt. Wenn diese im Laufe der Benutzung des Kältegeräts durch wiederholtes Reinigen aufraut, bleibt dies, anders als eine Aufrauung der Lichtleiteroberfläche, im Wesentlichen ohne Einfluss auf die Lichtverteilung.
  • Ein Luftspalt zwischen dem Lichtleiter und der Schutzscheibe ist nützlich, um eine effiziente Führung des Lichts im Lichtleiter durch Totalreflexion an dessen Hauptoberflächen sicherzustellen.
  • Eine vom Leuchtmittel abgewandte Endfläche des Lichtleiters kann verspiegelt sein, um Licht, das diese Endfläche erreicht hat, ohne ausgekoppelt worden zu sein. So geht dieses Licht nicht ungenutzt verloren.
  • Ein dem Leuchtmittel benachbarter Einkoppelabschnitt des Lichtleiters weist vorzugsweise in einer ersten Schnittebene einen elliptischen oder eiförmigen Querschnitt auf. Diese Querschnittsform ist hilfreich, um das Licht der Lichtquelle effizient in den Lichtleiter einzukoppeln und insbesondere um Licht, das von der Lichtquelle unter einem relativ großen Winkel zur Ausbreitungsrichtung im Lichtleiter emittiert worden ist, in den Lichtleiter einzukoppeln.
  • In einer zweiten Schnittebene kann der Lichtleiter in einer einen kreisbogen- oder parabelförmigen Querschnitt aufweisen, um das von der Lichtquelle emittierte Licht zu bündeln.
  • Zwei nebeneinander an einer Wand des Innenraums angeordnete Lichtleiter ermöglichen eine besonders gleichmäßige und von Schlagschatten freie Ausluchtung des Innenraums.
  • Die zwei Lichtleiter können untereinander, vorzugsweise einteilig, durch einen Querbalken verbunden sein.
  • Bevorzugt ist der als Lichtleiter dienende flache Körper u-förmig ausgebildet und besteht insbesondere aus Polymethylmetacrylat (PMMA).
  • Um den Eintritt von Licht in den Querbalken zu begünstigen, gehen der Querbalken und die Einkoppelabschnitte vorzugsweise jeweils über eine abgerundete oder abgeschrägte Ecke ineinander über.
  • Der an der Wand zwischen den zwei Lichtleitern vorhandene Platz kann genutzt werden, um dort einen Luftkanal für die Versorgung des Innenraums mit Kaltluft zu führen.
  • Die Wand, an der sich der Lichtleiter erstreckt, ist vorzugsweise eine vertikale Wand des Innenraums.
  • Die Aufgabe wird zum anderen gelöst, indem bei einem Kältegerät mit einer Innenbeleuchtung, die ein wenigstens Leuchtmittel umfasst, ein Lichtleiter zur Übertragung von Licht von dem Leuchtmittel in den Innenraum sich entlang einer vertikalen Wand des Innenraums erstreckt und dass wenigstens ein weiteres, von einer Decke des Innenraums aus abstrahlendes Leuchtmittel vorgesehen ist. Dieses weitere Leuchtmittel sorgt dafür, dass auch Gegenstände, die vor der hellen Oberfläche des Lichtleiters stehen, an ihrer vom Lichtleiter abgewandten Seite hell und gut erkennbar sind.
  • Bevorzugt ist das von der vertikalen Wand anhand der Lichtleiters abgestrahlte Licht zumindest annähernd diffus.
  • Um vertikale Oberflächen dieser Gegenstände gut beleuchten zu können, ist die Hauptstrahlrichtung des weiteren Leuchtmittels vorzugsweise schräg nach unten und auf eine Rückwand des Innenraums zu orientiert.
  • Bevorzugt ist das weitere Leuchtmittel als punktförmige Lichtquelle, insbesondere als Leuchtdiode oder als Glühbirne ausgebildet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Schnitt durch den oberen Bereich des Gehäuses eines erfindungsgemäßen Haushalts-Kältegeräts;
    Fig. 2
    ein vergrößertes Detail von Fig. 1;
    Fig. 3
    einen Schnitt durch den Lichtleiter in Höhe einer Auskoppelstruktur, der die Wirkungsweise der Auskoppelstruktur verdeutlicht;
    Fig. 4
    eine Frontalansicht des Korpus des erfindungsgemäßen Kältegeräts; und
    Fig. 5
    einen Schnitt durch den oberen Bereich der Lichtleiter in einer zur Rückwand des Kältegeräts parallelen Ebene.
  • Fig. 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch den oberen Bereich einer Tür 1 und eines Korpus 2 eines Kältegeräts. Unter der Decke 3 des Korpus 2 erstreckt sich in Türnähe eine durchscheinende Abdeckung 4, die mehrere an der Decke 3 montierte LEDs verdeckt. Die Ebene des Schnitts verläuft durch eine dieser LEDs 5. Die LEDs sind so montiert, dass ihre Hauptstrahlrichtung, in der Fig. 1 als strichpunktierte Linie dargestellt, schräg nach unten und nach hinten, auf eine Rückwand 6 des Korpus 3 zu, verläuft.
  • Hinter der Abdeckung 4 ist ein Lüftergehäuse 7 an der Decke 3 angebracht. Die Schnittebene verläuft außerhalb des Lüftergehäuses, so dass ein darin untergebrachter Lüfter in der Fig. 1 nicht sichtbar ist.
  • In der Rückwand 6 ist innenseitig eine großflächige Aussparung 8 von geringer Tiefe gebildet. Sie ist in einem kleinen, oberen Bereich durch eine undurchsichtige Abdeckung 9 und in einem größeren, unteren Bereich von einer lichtdurchlässigen Schutzscheibe 10 überdeckt. In der Aussparung 8 sind eine Leuchtdiode 11 und ein vertikal lang gestreckter Lichtleiter 12 aus glasklarem Kunststoff wie etwa PMMA untergebracht, die in Fig. 2 vergrößert gezeigt sind.
  • Ein oberer Adapterabschnitt 13 des Lichtleiters 12 hat in der Schnittebene der Fig. 1 und 2 einen elliptischen oder eiförmigen Querschnitt. Dargestellt ist ein eiförmiger Querschnitt, der sich aus zwei Halbellipsen 14, 15 mit unterschiedlichen langen Halbachsen zusammensetzt. Die Leuchtdiode 11 befindet sich in etwa am Brennpunkt der oberen Halbellipse 14. Der überwiegende Teil der Lichtleistung der Leuchtdiode 11 erreicht einen lang gestreckten, flach plattenförmigen unteren Abschnitt 16 des Lichtleiters 12 direkt, ohne zuvor an den Oberflächen des Adapterabschnitts 13 reflektiert zu werden. Strahlen, die mit einem so großen Winkel zur optischen Achse von der Leuchtdiode 11 ausgehen, dass sie an der oberen Halbellipse 14 reflektiert werden, treten als paralleles Bündel in die untere Halbellipse 15 ein, werden an deren Oberfläche erneut reflektiert und kreuzen einander am Brennpunkt der unteren Halbellipse 15 unter einem verkleinerten Winkel zur optischen Achse, so dass sie im Abschnitt 16 verlustarm durch interne Reflexion an zu der Rückwand 6 parallelen Hauptoberflächen 17, 18 geführt werden können.
  • Denkbar ist auch, die Leuchtdiode oberhalb des Brennpunkts der oberen Halbellipse 14 zu platzieren, so dass an der Oberfläche der Halbellipse 14 reflektierte Strahlen unter einem kleinen Winkel konvergieren und dadurch ebenfalls verlustarm in dem Abschnitt 16 führbar sind.
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch einen zentralen Bereich des Abschnitts 16, entlang der gleichen Schnittebene wie in Fig. 1 und 2. Wie in Fig. 3 gezeigt, breitet ein Lichtstrahl sich im plattenförmigen Abschnitt 16 des Lichtleiters 12 aus, indem er zwischen dessen zur Rückwand 6 parallelen Hauptoberflächen 17, 18 hin und her reflektiert wird, bis er auf einen Auskoppelstruktur 19 trifft. Vorzugsweise ist der Winkel α, unter dem der Strahl auf die Hauptoberflächen 17, 18 trifft, so groß, dass Totalreflexion stattfindet. Um unerwünschte Lichtverluste zu minimieren, sind die Hauptoberflächen 17, 18 poliert. Ein schmaler Luftspalt 23 trennt den Lichtleiter von der Schutzscheibe 10
  • Die Auskoppelstruktur 19 ist hier dargestellt als ein in etwa sphärisch gewölbter Vorsprung an der vom Innenraum des Kältegeräts abgewandten Hauptoberfläche 18, doch sind zahlreiche Abwandlungen dieser Form denkbar. Ein Strahl, der in eine solche Auskoppelstruktur eintritt, wird an ihrer Oberfläche größtenteils reflektiert, wobei sein Winkel zu den Hauptoberflächen sich ändert, so dass er anschließend unter einem steileren Winkel auf die Hauptoberfläche 17 trifft und sie wenigstens zum Teil passiert. Durch die Auskopplung an den Auskoppelstrukturen nimmt die Lichtintensität im Lichtleiter 12 mit zunehmender Entfernung von der Leuchtdiode 11 ab. Um dennoch eine von oben bis unten gleichmäßige Ausleuchtung des Innenraums zu erzielen, nimmt die Dichte der Auskoppelstrukturen 19 am Lichtleiter 12 von oben nach unten zu, z.B., wie in der Frontalansicht der Fig. 4 gezeigt, indem einerseits der Abstand zwischen den in horizontalen Reihen angeordneten Auskoppelstrukturen 19 von oben nach unten abnimmt, zum anderen, indem die Zahl der Auskoppelstrukturen in jeder Reihe von oben nach unten allmählich anwächst.
  • Licht, das das untere Ende des Abschnitts 16 erreicht, trifft dort auf eine verspiegelte Endfläche 20 (siehe Fig. 2), an der es zurück in Richtung der Leuchtdiode 11 reflektiert wird. So passiert es erneut die Auskoppelstrukturen 19, und wieder wird ein großer Teil des Lichts in den Innenraum ausgekoppelt.
  • Die Frontale der Fig. 4 zeigt zwei Lichtleiter 12, die sich nebeneinander in vertikaler Richtung an der Rückwand 6 erstrecken. Es könnte auch ein einzelner Lichtleiter oder eine größere Zahl von Lichtleitern, an der Rückwand 6 oder verteilt auf Rück- und Seitenwände des Korpus 2, vorgesehen sein.
  • Die zwei Lichtleiter 12 der Fig. 4 sind untereinander nahe ihrer (in Fig 4 verdeckten) Adapterabschnitte 13 durch einen Querbalken 21 einteilig verbunden. Da auch der Querbalken 21 Licht von den an den oberen Enden beider Lichtleiter angebrachten Leuchtdioden 11 empfängt und emittiert, sind in einem oberen Bereich der Abschnitte 16 und an dem Querbalken 21 keine Auskoppelstrukturen erforderlich, um den Innenraum in Deckennähe befriedigend auszuleuchten, oder zumindest ist die Dichte der Auskoppelstrukturen wesentlich geringer als am unteren Ende der Abschnitte 16. Zwischen den die zwei Lichtleiter aufnehmenden Vertiefungen 8 der Rückwand 6 erstreckt sich ein von dem Lüftergehäuse 7 ausgehender Luftkanal 24. Austrittsöffnungen 25 sind entlang des Luftkanals 24 verteilt, um jedes von mehreren jeweils durch Kühlgutträger 26 voneinander abgegrenzten Fächern 27 des Innenraums mit Kaltluft zu versorgen.
  • Fig. 5 zeigt einen vergrößerten Schnitt durch den oberen Bereich der Abschnitte 16 der zwei Lichtleiter 12, den Querbalken 21 und die Adapterabschnitte 13 in einer zur Rückwand 6 parallelen Ebene. In dieser Ebene haben die Adapterabschnitte 13 einen in etwa halbkreisförmigen oder parabelförmigen Querschnitt. Indem die Leuchtdiode 11 am Brennpunkt der Parabel angeordnet ist, wird an den Rändern der Adapterabschnitte 13 reflektiertes Licht im Wesentlichen zu einem parallelen Bündel geformt. Lichtverluste an den Schmalseiten der Abschnitte 16 werden so minimiert.
  • Um die Einkopplung von Licht in den Querbalken 21 zu begünstigen, ist der Querschnitt jedes Adapterabschnitts 13 etwas asymmetrisch, und eine Ecke 22, an der der Adapterabschnitt 13 und der Querbalken 21 aneinander grenzen, ist abgeschrägt oder, wie in Fig. 5 gezeigt, abgerundet.

Claims (16)

  1. Kältegerät insbesondere Haushaltskältegerät mit einem Innenraum und mit einer Innenbeleuchtung, die wenigstens ein Leuchtmittel (11) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lichtleiter (12) zur Übertragung von Licht von dem Leuchtmittel (11) in den Innenraum einen sich entlang einer Wand (6) des Innenraums erstreckenden transparenten flachen Körper (16) und eine Mehrzahl von an dem Körper (16) verteilten Auskoppelstrukturen (19) umfasst, wobei die Auskoppelstrukturen (19) lokalisierte Vorsprünge des Lichtleiters an einer im Wesentlichen planen Hauptoberfläche (18) des Lichtleiters (12) sind, wobei die Dichte der Auskoppelstrukturen (19) mit der Entfernung von dem Leuchtmittel (11) zunimmt, indem einerseits der Abstand zwischen den in horizontalen Reihen angeordneten Auskoppelstrukturen (19) abnimmt, zum anderen, indem die Zahl der Auskoppelstrukturen in jeder Reihe allmählich anwächst.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Wand eine vertikale Wand (6) des Innenraums, insbesondere die Rückwand, vorgesehen ist.
  3. Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (12) sich über den überwiegenden Teil der Höhe der vertikalen Wand (6) erstreckt.
  4. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die planen Bereiche der Hauptoberfläche (18) poliert sind.
  5. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (19) an einer von dem Innenraum abgewandten Hauptoberfläche (18) des Lichtleiters (12) angeordnet sind.
  6. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (12) von dem Innenraum durch eine Schutzscheibe (10) getrennt ist.
  7. Kältegerät nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Luftspalt (23) zwischen dem Lichtleiter (12) und der Schutzscheibe (10).
  8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine vom Leuchtmittel (11) abgewandte Endfläche (20) des Lichtleiters (12) reflektierend, insbesondere verspiegelt ausgebildet ist.
  9. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Leuchtmittel (11) benachbarter Adapterabschnitt (13) des Lichtleiters (12) in einer ersten Schnittebene einen elliptischen oder eiförmigen Querschnitt aufweist.
  10. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Leuchtmittel (11) benachbarter Adapterabschnitt (13) des Lichtleiters (12) in einer zweiten Schnittebene einen kreisbogen- oder parabelförmigen Querschnitt aufweist.
  11. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Lichtleiter (12) nebeneinander an einer Wand (6) des Innenraums angeordnet sind.
  12. Kältegerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Lichtleiter (12) untereinander, vorzugsweise einteilig, durch einen Querbalken (21) verbunden sind.
  13. Kältegerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter (12) u-förmig ausgebildet ist und vorzugsweise aus Polymethylmetacrylat (PMMA) gebildet ist.
  14. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Querbalken (21) und der Adapterabschnitt (13) über eine abgerundete oder abgeschrägte Ecke (22) ineinander übergehen.
  15. Kältegerät nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Luftkanal (24) in der Wand (6) zwischen den zwei Lichtleitern (12) verläuft.
  16. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (6), an der sich der Lichtleiter (12) erstreckt, eine vertikale Wand des Innenraums ist.
EP09781600.3A 2008-08-27 2009-08-07 Kältegerät mit innenbeleuchtung Active EP2318794B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09781600T PL2318794T3 (pl) 2008-08-27 2009-08-07 Urządzenie chłodnicze z oświetleniem wewnętrznym

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041626A DE102008041626A1 (de) 2008-08-27 2008-08-27 Kältegerät mit Innenbeleuchtung
PCT/EP2009/060259 WO2010023086A1 (de) 2008-08-27 2009-08-07 Kältegerät mit innenbeleuchtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2318794A1 EP2318794A1 (de) 2011-05-11
EP2318794B1 true EP2318794B1 (de) 2018-07-18

Family

ID=41323442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09781600.3A Active EP2318794B1 (de) 2008-08-27 2009-08-07 Kältegerät mit innenbeleuchtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2318794B1 (de)
DE (1) DE102008041626A1 (de)
PL (1) PL2318794T3 (de)
WO (1) WO2010023086A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1073240Y (es) 2010-09-07 2011-03-03 Bsh Electrodomesticos Epana S A Aparato domestico en especial aparato refrigerador con un sistema de iluminacion interior
DE102012015400A1 (de) * 2012-05-15 2013-11-21 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102013005988A1 (de) 2013-04-08 2014-10-09 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Elektrisches Haushaltsgerät mit beleuchtetem Innenraum
DE102013218699A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer Anzeigeeinheit
DE102013225957A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 BSH Hausgeräte GmbH Beleuchtung mit einem Lichtleiter und Haushaltskältegerät mit einer solchen Beleuchtung
DE102015115575A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-16 Miele & Cie. Kg Lichtmodul für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät und Verfahren zum Herstellen eines Lichtmoduls für ein Haushaltsgerät

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934833C (de) 1953-10-25 1955-11-03 Delta Kuehlschrank G M B H Beleuchtungseinrichtung fuer den Innenraum von Kuehlschraenken
JPH0798176A (ja) * 1993-09-30 1995-04-11 Sharp Corp 冷蔵庫の照明装置
US5836669A (en) * 1996-01-17 1998-11-17 Troy Investments, Inc. Remote illumination and light apportionment in appliances
GB9620620D0 (en) 1996-10-03 1996-11-20 Ici Plc Illumination system
CN1186212A (zh) * 1996-11-08 1998-07-01 三星电子株式会社 冰箱照明装置
JP2000258051A (ja) 1999-03-03 2000-09-22 Sanyo Electric Co Ltd 冷蔵庫等の照明装置
DE10336833A1 (de) 2003-08-11 2005-03-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Innenraumbeleuchtung
JP2005344976A (ja) 2004-06-01 2005-12-15 Toshiba Corp 冷蔵庫
JP4738281B2 (ja) 2006-08-18 2011-08-03 株式会社東芝 冷蔵庫
JP2008106975A (ja) * 2006-10-24 2008-05-08 Toshiba Corp 冷蔵庫

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010023086A1 (de) 2010-03-04
DE102008041626A1 (de) 2010-03-04
EP2318794A1 (de) 2011-05-11
PL2318794T3 (pl) 2018-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2318794B1 (de) Kältegerät mit innenbeleuchtung
DE602005004088T2 (de) Signal- oder Beleuchtungseinrichtung mit einem Lichtleiter
DE102013212353B4 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer eine Einkoppeloptik und eine Transport- und Umformoptik aufweisenden Lichtleiteranordnung
EP2327340B1 (de) Leuchte und Wandspiegel mit Leuchte
DE19908961A1 (de) Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102009052339A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19638081A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
WO2014166687A1 (de) Elektrisches haushaltsgerät mit beleuchtetem innenraum
EP3037719B1 (de) Led-linsenkörper zur erzeugung eines direkt- und indirektlichtanteils
DE19943821A1 (de) Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005046538A1 (de) Innenleuchte für ein Kraftfahrzeug
EP3531012A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für kraftfahrzeuge mit einem langgestreckten lichtleiter
DE102014004472B4 (de) Leuchtmodul aufweisend ein optisches Element
DE102004046256A1 (de) Oberflächenleuchtsystem
EP2371623B1 (de) Flächiger Lichtleiter zur Strahlkollimierung
DE102017006424B4 (de) Leuchtvorrichtung zum Einbau in eine Wandfläche eines elektrischen Geräts der Haushaltsausstattung
DE19857561A1 (de) Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102005047793A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19904644A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE10143544A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102015108087A1 (de) Leuchtrahmen
EP1176359A2 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102015220959B4 (de) Lichtleiter
EP1574392A2 (de) Seitenblinkleuchte
DE202005001507U1 (de) Oberflächenleuchtsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110328

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: LU, SONGTAO

Inventor name: BAI, YUFA

Inventor name: RUPP, ALEXANDER

Inventor name: HEINRICH, ALEXANDER

Inventor name: YANG, ZHONG

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160316

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180212

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1019820

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009015106

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180718

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181118

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181018

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181019

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009015106

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180807

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

26N No opposition filed

Effective date: 20190423

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180918

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1019820

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090807

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180718

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220802

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20220831

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20220831

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20220722

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009015106

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230807

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240301