EP1955823A1 - Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk - Google Patents

Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk Download PDF

Info

Publication number
EP1955823A1
EP1955823A1 EP08101090A EP08101090A EP1955823A1 EP 1955823 A1 EP1955823 A1 EP 1955823A1 EP 08101090 A EP08101090 A EP 08101090A EP 08101090 A EP08101090 A EP 08101090A EP 1955823 A1 EP1955823 A1 EP 1955823A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hand tool
striker
tool according
guide tube
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08101090A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1955823B1 (de
Inventor
Markus Hartmann
Stefan Dorner
Peter Sternberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP1955823A1 publication Critical patent/EP1955823A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1955823B1 publication Critical patent/EP1955823B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/005Arrangements for adjusting the stroke of the impulse member or for stopping the impact action when the tool is lifted from the working surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0011Details of anvils, guide-sleeves or pistons
    • B25D2217/0015Anvils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0011Details of anvils, guide-sleeves or pistons
    • B25D2217/0019Guide-sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/035Bleeding holes, e.g. in piston guide-sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/131Idling mode of tools

Definitions

  • the invention relates to a hand tool with pneumatic percussion referred to in the preamble of claim 1.
  • Such hand tool machines are z. B. formed as a chisel or combi hammer.
  • a hand-held electrically operated drilling and / or percussion hammer which has arranged in a device housing percussion, which is operable by a motor.
  • the hammer mechanism has a guided in a guide tube exciter element, such as an excitation piston, which is reciprocally movable by means of a connecting rod actuated by the motor.
  • the excitation element drives via an air cushion or an air spring also guided in the guide tube percussion piston, which exerts a striker on a front recorded in a tool holder tool.
  • the striker is cup-shaped at its end facing away from the tool and takes the percussion piston partially in his pot room.
  • a seal between the pot and the guide tube seals the hammer mechanism against grease leakage to the outside.
  • the air spring is controlled via an externally displaceable on the guide tube guided sleeve can be opened and closed via the vent holes in the guide tube, wherein the sleeve is indirectly controlled by the striker.
  • the present invention has for its object to provide a hand tool that avoids the disadvantages mentioned and allows easy control of the air spring.
  • the striker forms a shut-off of a valve controlling the air spring, which is the simplest design solution of a direct control of the air spring on the striker.
  • the bonnet is cup-shaped and has a pot portion, on which a valve portion is formed as a shut-off.
  • the length can be reduced despite high head diameter and at the same time the control of the air spring on the pot portion of the striker are realized.
  • a first seal of the valve is provided between the guide tube and the valve section.
  • the seal is a between the excitation element, such.
  • the z. B. are arranged in the guide tube.
  • the guide tube has an exciter section, in which the excitation element is guided, with a first inner diameter and an anvil section adjoining the exciter section, which accommodates the pot section of the striker, with a second inner diameter.
  • the first seal is arranged on the inside of the striker section of the guide tube near the transition to the exciter section.
  • a turning on of the air spring is achieved only with almost completely up to the stop or transition to the exciter section retracted striker and thus when pressed on a workpiece hand tool.
  • a weaker impact performance is made possible with weaker pressing of the hand tool to a workpiece, since the striker as shut-off of the valve this opens only temporarily or even partially.
  • the pot portion has a pot inside, in which the percussion piston is completely absorbable, or whose axial length is at least as large as the axial length of the percussion piston.
  • the pot chamber has a diameter which corresponds to the first inner diameter of the exciter section, whereby the percussion piston during its oscillating stroke movement during operation of the impact mechanism with the air spring switched between the pot and the exciter section of the guide tube can move back and forth.
  • the striker has an axially extending elongate extension on which the annularly shaped percussion piston is guided axially displaceable and forms at its end facing the excitation element a valve portion as a shut-off, with a vent enclosing annular part of the Excitation element cooperates.
  • a first seal of the valve between the valve portion of the striker and the annular portion of the excitation element is provided.
  • About the seal lying between the exciter element and the percussion piston space for switching on the air spring is sealed against the arranged in the annular part of the exciter element ventilation opening of the valve.
  • the first seal is arranged radially inward on the annular part.
  • FIG. 1 is a designed as a rotating and hammering combi hammer hand tool 10 reproduced, which has a housing 11 in which a on a can be arranged in a tool holder 14 tool 15 striking mechanism 20, a transmission 13 and a motor 12 are arranged.
  • the impact mechanism 20 is coupled via an output shaft 16 to the transmission 13, which translates a rotational movement of the motor 12.
  • the striking mechanism 20 has a guide tube 21, in which a exciter element 22 designed as an exciter piston is guided to be moved back and forth.
  • the guide tube 21 may be designed to simplify the Monday two or more parts.
  • the excitation element 22 is connected to generate a lifting movement during operation of the power tool 10 via a pivotally mounted on this connecting rod 29 with an eccentric 17 on the output shaft 16 of the transmission 13.
  • a cup-shaped stopper 24 is further mounted axially displaceable, in the pot chamber 34, a percussion piston 23 is guided axially movable.
  • the percussion piston 23 and the pot chamber 34 of the striker 24 are dimensioned so that the percussion piston 23 can be completely absorbed in the pot chamber 34, as in Fig. 2 you can see.
  • the striker 24 has a percussion piston 23 facing away from the impact end 30, via which it can act on the plugged into the tool holder 14 tool 15 striking.
  • an air spring 25 is switched on and switched off.
  • the striker 24 form a valve 26 remote from the striking end 30 and the guide tube 21 in the region of a first seal 27 arranged between the guide tube 21 and the valve section 36, wherein the striker 24 with its valve section 36 as a shut-off of the valve 26th acts.
  • ventilation openings 35 through which air can escape from the space between the excitation element 22 and the percussion piston 23 in the space outside the guide tube 21 when the valve is open (see. Fig. 3 ).
  • the diameter D T of the pot chamber 34 corresponds to the inner diameter D I1 of an exciter section 21a of the guide tube 21 in which the exciter element 22 is located, so that the percussion piston 23 in the operation of the percussion mechanism 20 at active or switched-air spring 25 can move into the exciter section 21a of the guide tube 21.
  • a the exciter section 21 a averted striker section 21 b of the guide tube 21 has a larger inner diameter D I2 than the exciter section 21 a, so that the pot portion 39 of the striker 24 in the guide tube 21 while maintaining the condition that the diameter D T of the pot chamber 34 equal the inner diameter D I1 , can be recorded.
  • At least one circumferential second seal 28 is arranged on the percussion piston 23 and serves for sealing against the inner surface of the pot portion 39 of the striker 24 or against the inner surface of the exciter portion 21a of the guide tube 21.
  • the excitation element 22 also has at least one annular third seal 37, which seals it against the inner surface of the exciter section 21a of the guide tube 21.
  • second vent holes 32 are mounted in the end portion of the pot portion 39 facing the striking end 30, which communicate with first ventilation holes 31 in the guide tube 21.
  • Fig. 2 is the hand tool 10 off Fig. 1 in operation with the arranged in the tool holder 14 tool 15 to a workpiece (not darg Hor) pressed.
  • the striker 24 is in its maximum position retracted far into the guide tube 21 in the direction of the exciter element 22.
  • the valve 26 is closed because the valve portion 36 of the striker 24 sealingly abuts the first seal 27, so that the space between the excitation element 22 and the percussion piston 23 does not communicate with the ventilation openings 35.
  • the air spring 25 is active or turned on and the striking mechanism 20 operates normally.
  • Fig. 3 is the hand tool 10 off Fig. 1 not pressed against a workpiece during operation with the tool 15 arranged in the tool holder 14.
  • the striker 24 is in its tool 15 facing the end position.
  • the valve 26 is opened because the valve portion 36 of the striker 24 has moved away from the first seal 27, so that the space between the excitation element 22 and the percussion piston 23 communicates with the ventilation openings 35.
  • the air spring 25 between the excitation element 22 and the percussion piston 23 is inactive or switched off.
  • the striking mechanism 20 works in the empty space, since the percussion piston 23 can no longer be sucked in and no longer exerts blows on the tool.
  • Fig. 4 is a further embodiment of an inventive impact mechanism 20 of a hand tool 10 ( Fig. 1 ).
  • the impact mechanism 20 in turn has a guide tube 21, in which a excitation element 22 designed as an excitation piston is guided to be movable back and forth.
  • the excitation element 22 is connected to generate a lifting movement during operation of the power tool 10 via a pivotally mounted on this connecting rod 29 with an eccentric 17 on the output shaft 16 of the transmission 13.
  • a striker 24 is mounted axially displaceable, which has an elongated rod-shaped extension 40 which forms at its end portion facing the exciter element 22 designed as a shut-off valve portion 36 of a valve 26.
  • the percussion piston 23 is annular and is displaceable with a second annular seal 28 on the cylindrical surface of the extension 40 at.
  • a fourth circumferential seal 38 is arranged, which seals the percussion piston 23 against the inner wall of the guide tube 21.
  • the exciter element 22 has an annular part 22a, which has an inner annular first seal 27, and a radially outer third seal 37th
  • the excitation element 22 with its annular opening, which acts as a ventilation opening 35 and which cooperates with the valve portion 36 of the striker 24 , as well as the first seal 27 are also part of the valve 26th
  • FIG. 4 the anvil 24 is shown in a first position (solid lines), in which it has retracted maximally far into the guide tube 21 in the direction of the exciter element 22, since the handheld power tool 10 (FIG. Fig. 1 ) with the tool 15 to a workpiece (not shown) is pressed.
  • the valve 26 is closed because the valve portion 36 of the striker 24 sealingly abuts the first seal 27 in the vent 35 in the excitation element 22 and closes it.
  • the air spring 25 between the percussion piston 23 and the excitation element 22 is active or turned on and the striking mechanism 20 operates normally.
  • FIG. 4 the anvil 24 is also shown in its tool receiving end position (dashed lines), which it assumes when the hand tool 10 ( Fig. 1 ) is not pressed against a workpiece during operation with the tool.
  • the valve 26 is opened because the valve portion 36 of the striker 24 is moved away from the first seal 27 and the ventilation opening 35 in the excitation element 22 so that the space between the excitation element 22 and the percussion piston 23 can communicate with the ventilation opening 35.
  • the air spring 25 between the excitation element 22 and the percussion piston 23 is inactive or switched off.
  • the Schlagtechnik 20 works in the Blank, since the percussion piston 23 can no longer be sucked in and exerts no impact on the tool in the tool holder.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine mit einem über einen Motor antreibbaren pneumatischem Schlagwerk (20), das einen in einem Führungsrohr (21) hin und her bewegbaren Erregerelement (22), einen in dem Führungsrohr (21) versetzbar geführten und mittels einer Luftfeder (25) über das Erregerelement (22) antreibbaren Schlagkolben (23) aufweist, der auf einen Döpper (24) einwirkt, wobei die Luftfeder (25) an- und abschaltbar ist. Zur Verbesserung einer derartigen Handwerkzeugmaschine ist die Luftfeder (25) direkt über den Döpper (24) an- und abschaltbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk der im Oberbegriff von Patentanspruch 1 genannten Art. Derartige Handwerkzeugmaschinen sind z. B. als Meissel- oder Kombihammer ausgebildet.
  • Aus der DE 43 10 835 A1 ist ein handgeführter elektrisch betriebener Bohr- und/oder Schlaghammer bekannt, der ein in einem Gerätegehäuse angeordnetes Schlagwerk aufweist, das über einen Motor betreibbar ist. Das Schlagwerk weist dabei ein in einem Führungsrohr geführtes Erregerelement, wie einen Erregerkolben, auf, das mittels eines vom Motor betätigbaren Pleuels hin- und hergehend bewegbar ist. Das Erregerelement treibt über ein Luftpolster bzw. eine Luftfeder einen ebenfalls in dem Führungsrohr geführten Schlagkolben an, der über einen Döpper Schläge auf ein vorne in einem Werkzeughalter aufgenommenes Werkzeug ausübt. Der Döpper ist dabei an seinem dem Werkzeug abgewandten Ende topfförmig ausgebildet und nimmt den Schlagkolben teilweise in seinem Topfraum auf. Eine Dichtung zwischen Topfdöpper und Führungsrohr dichtet das Schlagwerk dabei gegen Fettaustritt nach aussen ab. Die Luftfeder ist über eine aussen am Führungsrohr versetzbar geführte Hülse gesteuert, über die Entlüftungsbohrungen im Führungsrohr geöffnet und geschlossen werden können, wobei die Hülse indirekt über den Döpper gesteuert ist.
  • Von Nachteil hierbei ist, dass die Steuerung der Luftfeder viele Bauteile benötigt und daher kostenintensiv ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Handwerkzeugmaschine bereitzustellen, die die genannten Nachteile vermeidet und die auf einfache Weise eine Steuerung der Luftfeder ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die in Anspruch 1 genannten Massnahmen erreicht. Demnach ist die Luftfeder direkt über den Döpper an- und abschaltbar, wodurch die Steuerung der Luftfeder deutlich vereinfacht wird und der benötigte Bauraum, das Gerätegewicht und die Herstellungskosten durch die Reduktion der zur Realisierung der Steuerung benötigten Teile vermindert werden.
  • Vorteilhaft bildet der Döpper einen Absperrkörper eines die Luftfeder steuernden Ventils aus, was die konstruktiv einfachste Lösung einer direkten Steuerung der Luftfeder über den Döpper darstellt.
  • Günstig ist es auch, wenn der Döpper topfförmig ausgebildet ist und einen Topfabschnitt aufweist, an dem ein Ventilabschnitt als Absperrkörper ausgebildet ist. Durch diese Massnahme kann die Baulänge trotz hoher Döppermasse reduziert werden und gleichzeitig die Steuerung der Luftfeder über den Topfabschnitt des Döppers realisiert werden.
  • Von Vorteil ist es ferner, wenn zwischen dem Führungsrohr und dem Ventilabschnitt eine erste Dichtung des Ventils vorgesehen ist. Über die Dichtung ist ein zwischen dem Erregerelement, wie z. B. einem Erregerkolben, und dem Schlagkolben liegender Raum zum Anschalten der Luftfeder abdichtbar gegenüber einer oder mehrerer Lüftungsöffnungen des Ventils, die z. B. in dem Führungsrohr angeordnet sind.
  • Vorteilhaft weist das Führungsrohr einen Erregerabschnitt, in dem das Erregerelement geführt ist, mit einem ersten Innendurchmesser und einen an den Erregerabschnitt angrenzenden Döpperabschnitt, der den Topfabschnitt des Döppers aufnimmt, mit einem zweiten Innendurchmesser auf. Hierdurch wird eine Führung des Schlagkolbens im Topfraum des Döppers als auch im Erregerabschnitt des Führungsrohrs ermöglicht.
  • Von Vorteil ist es ausserdem, wenn die erste Dichtung innen am Döpperabschnitt des Führungsrohres nahe dem Übergang zum Erregerabschnitt angeordnet ist. Hierdurch wird nur bei nahezu vollständig bis zum Anschlag bzw. Übergang zum Erregerabschnitt eingefahrenem Döpper und somit bei an einem Werkstück angepresstem Handwerkzeug ein Anschalten der Luftfeder erreicht. Gleichzeitig wird bei schwächerem Anpressen des Handwerkzeugs an ein Werkstück eine verminderte Schlagleistung ermöglicht, da der Döpper als Absperrkörper des Ventils dieses nur zeitweise oder auch nur teilweise öffnet.
  • Günstig ist es ferner, wenn der Topfabschnitt innen einen Topfraum aufweist, in dem der Schlagkolben vollständig aufnehmbar ist, bzw. dessen axiale Länge wenigstens so gross ist, wie die axiale Länge des Schlagkolbens. Bei geöffnetem Ventil bzw. abgeschalteter Luftfeder kann der Schlagkolben daher nicht angesaugt und in Richtung auf den Erregerkolben hin versetzt werden, so dass das Schlagwerk bei fehlender Anpresskraft zuverlässig abstellt.
  • Vorteilhaft weist der Topfraum einen Durchmesser auf, der dem ersten Innendurchmesser des Erregerabschnittes entspricht, wodurch sich der Schlagkolben bei seiner oszillierenden Hubbewegung im Betrieb des Schlagwerks bei angeschalteter Luftfeder zwischen dem Topfraum und dem Erregerabschnitt des Führungsrohres hin und her bewegen kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Döpper einen axial verlaufenden länglichen Fortsatz auf, auf dem der ringförmig ausgebildete Schlagkolben axial versetzbar geführt ist und der an seinem dem Erregerelement zugewandten Ende einen Ventilabschnitt als Absperrkörper ausbildet, der mit einem eine Lüftungsöffnung umschliessenden ringförmigen Teil des Erregerelements zusammenwirkt. Auch durch diese Ausbildung kann die Baulänge trotz hoher Döppermasse reduziert werden und gleichzeitig die Steuerung der Luftfeder über den länglichen stabförmigen Fortsatz des Döppers realisiert werden.
  • Vorteilhaft ist eine erste Dichtung des Ventils zwischen dem Ventilabschnitt des Döppers und dem ringförmigen Teil des Erregerelements vorgesehen. Über die Dichtung ist ein zwischen dem Erregerelement und dem Schlagkolben liegender Raum zum Anschalten der Luftfeder abdichtbar gegenüber der im ringförmigen Teil des Erregerelements angeordneten Lüftungsöffnung des Ventils.
  • In einer konstruktiv vorteilhaften Ausgestaltung ist die erste Dichtung radial innen an dem ringförmigen Teil angeordnet.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Fig.1 1
    eine erfindungsgemässe Handwerkzeugmaschine mit einem pneumatischen Schlagwerk,
    Fig. 2
    ein vergrösserter Ausschnitt der Handwerkzeugmaschine gemäss der Markierung II aus Fig. 1 im Schnitt, in einem an ein Werkstück angepresstem Zustand,
    Fig. 3
    der Ausschnitt der Handwerkzeugmaschine aus Fig. 2 in einem nicht an einem Werkstück angepressten Zustand.
    Fig. 4
    ein Ausschnitt einer weiteren Handwerkzeugmaschine analog zu Fig. 2.
  • In Figur 1 ist eine als drehender und schlagender Kombihammer ausgebildete Handwerkzeugmaschine 10 wiedergegeben, die ein Gehäuse 11 aufweist in dem ein auf ein in einer Werkzeugaufnahme 14 anordnenbares Werkzeug 15 einwirkendes Schlagwerk 20, ein Getriebe 13 und ein Motor 12 angeordnet sind. Das Schlagwerk 20 ist über eine Abtriebswelle 16 mit dem Getriebe 13 gekoppelt, welches eine Rotationsbewegung des Motors 12 übersetzt.
  • In den Figuren 2 und 3 ist das erfindungsgemässe Schlagwerk 20 detaillierter dargestellt. Das Schlagwerk 20 weist ein Führungsrohr 21 auf, in dem ein als Erregerkolben ausgebildetes Erregerelement 22 hin und her bewegbar geführt ist. Das Führungsrohr 21 kann zur Vereinfachung der Montag zwei- oder mehrteilig ausgebildet sein. Das Erregerelement 22 ist zur Erzeugung einer Hubbewegung im Betrieb der Handwerkzeugmaschine 10 über ein schwenkbar an diesem gelagertes Pleuel 29 mit einem Excenter 17 an der Abtriebswelle 16 des Getriebes 13 verbunden. In dem Führungsrohr 21 ist ferner ein topfförmig ausgebildeter Döpper 24 axial versetzbar gelagert, in dessen Topfraum 34 ein Schlagkolben 23 axial beweglich geführt ist. Der Schlagkolben 23 und der Topfraum 34 des Döppers 24 sind dabei so dimensioniert, dass der Schlagkolben 23 vollkommen in dem Topfraum 34 aufgenommen werden kann, wie in Fig. 2 zu sehen ist. Der Döpper 24 weist ein dem Schlagkolben 23 abgewandtes Schlagende 30 auf, über das er auf das in der Werkzeugaufnahme 14 eingesteckte Werkzeug 15 schlagend einwirken kann.
  • Zwischen dem Erregerelement 22 und dem Schlagkolben 23 ist eine Luftfeder 25 an- und abschaltbar ausgebildet. Dazu bilden der Döpper 24 mit einem dem Schlagende 30 abgewandten Ventilabschnitt 36 und das Führungsrohr 21 im Bereich einer zwischen dem Führungsrohr 21 und dem Ventilabschnitt 36 angeordneten ersten Dichtung 27 ein Ventil 26 aus, wobei der Döpper 24 mit seinem Ventilabschnitt 36 als Absperrkörper des Ventils 26 fungiert. Im Führungsrohr 21 sind dazu ferner Lüftungsöffnungen 35 angeordnet, durch die bei geöffnetem Ventil 26 Luft aus dem Raum zwischen dem Erregerelement 22 und dem Schlagkolben 23 in den Raum ausserhalb des Führungsrohres 21 austreten kann (vgl. Fig. 3). Der Durchmesser DT des Topfraumes 34 entspricht dem Innendurchmesser DI1 eines Erregerabschnittes 21a des Führungsrohres 21 in dem sich der Erregerelement 22 befindet, so dass sich der Schlagkolben 23 im Betrieb des Schlagwerkes 20 bei aktiver bzw. zugeschalteter Luftfeder 25 bis in den Erregerabschnitt 21a des Führungsrohres 21 hineinbewegen kann. Ein dem Erregerabschnitt 21 a abgewandter Döpperabschnitt 21 b des Führungsrohres 21 weist einen grösseren Innendurchmesser DI2 auf als der Erregerabschnitt 21 a, so dass der Topfabschnitt 39 des Döppers 24 im Führungsrohr 21 unter Einhaltung der Bedingung, dass der Durchmesser DT des Topfraumes 34 gleich dem Innendurchmesser DI1 ist, aufgenommen werden kann.
  • An dem Schlagkolben 23 ist noch wenigstens eine umlaufende zweite Dichtung 28 angeordnet, welche zur Abdichtung gegen die Innenfläche des Topfabschnitts 39 des Döppers 24 bzw. gegen die Innenfläche des Erregerabschnittes 21a des Führungsrohres 21 dient. Das Erregerelement 22 weist ebenfalls zumindest eine ringförmige dritte Dichtung 37 auf, die ihn gegenüber der Innenfläche des Erregerabschnittes 21a des Führungsrohres 21 abdichtet. Zur Entlüftung des Raumes zwischen dem dem Schlagende zugewandten Ende des Schlagkolbens 23 und dem Döpper 24 sind in dem dem Schlagende 30 zugewandten Endbereich des Topfabschnitts 39 zweite Lüftungsbohrungen 32 angebracht, die mit ersten Lüftungsbohrungen 31 im Führungsrohr 21 kommunizieren.
  • In Fig. 2 ist die Handwerkzeugmaschine 10 aus Fig. 1 im Betrieb mit dem in der Werkzeugaufnahme 14 angeordneten Werkzeug 15 an ein Werkstück (nicht dargstellt) angepresst. Der Döpper 24 befindet sich dadurch in seiner maximal weit in das Führungsrohr 21 in Richtung des Erregerelements 22 eingefahrenen Stellung. In dieser Stellung ist das Ventil 26 geschlossen, da der Ventilabschnitt 36 des Döppers 24 an der ersten Dichtung 27 dichtend anliegt, so dass der Raum zwischen dem Erregerelement 22 und dem Schlagkolben 23 nicht mit den Lüftungsöffnungen 35 kommuniziert. Die Luftfeder 25 ist aktiv bzw. angeschaltet und das Schlagwerk 20 arbeitet normal.
  • In Fig. 3 ist die Handwerkzeugmaschine 10 aus Fig. 1 im Betrieb mit dem in der Werkzeugaufnahme 14 angeordneten Werkzeug 15 nicht an ein Werkstück angepresst. Der Döpper 24 befindet sich in seiner dem Werkzeug 15 zugewandten Endstellung. In dieser Endstellung ist das Ventil 26 geöffnet, da der Ventilabschnitt 36 des Döppers 24 von der ersten Dichtung 27 weggefahren ist, so dass der Raum zwischen dem Erregerelement 22 und dem Schlagkolben 23 mit den Lüftungsöffnungen 35 kommuniziert. Die Luftfeder 25 zwischen dem Erregerelement 22 und dem Schlagkolben 23 ist inaktiv bzw. abgeschaltet. Das Schlagwerk 20 arbeitet im Leerschlag, da der Schlagkolben 23 nicht mehr angesaugt werden kann und keine Schläge mehr auf das Werkzeug ausübt.
  • In Fig. 4 ist eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Schlagwerks 20 einer Handwerkzeugmaschine 10 (Fig. 1), dargestellt. Das Schlagwerk 20 weist wiederum ein Führungsrohr 21 auf, in dem ein als Erregerkolben ausgebildetes Erregerelement 22 hin und her bewegbar geführt ist. Das Erregerelement 22 ist zur Erzeugung einer Hubbewegung im Betrieb der Handwerkzeugmaschine 10 über ein schwenkbar an diesem gelagertes Pleuel 29 mit einem Excenter 17 an der Abtriebswelle 16 des Getriebes 13 verbunden. In dem Führungsrohr 21 ist ein Döpper 24 axial versetzbar gelagert, der einen länglich stabförmigen Fortsatz 40 aufweist, der an seinem dem Erregerelement 22 zugewandten Endbereich einen als Absperrkörper ausgebildeten Ventilabschnitt 36 eines Ventils 26 ausbildet. Der Schlagkolben 23 ist ringförmig ausgebildet und liegt versetzbar mit einer zweiten ringförmigen Dichtung 28 an der zylindrischen Mantelfläche des Fortsatzes 40 an. Am Aussenumfang des Schlagkolbens 23 ist eine vierte umlaufende Dichtung 38 angeordnet, die den Schlagkolben 23 gegen die Innenwand des Führungsrohres 21 dichtet. Das Erregerelement 22 weist einen ringförmigen Teil 22a auf, der eine innenliegende ringförmige erste Dichtung 27 aufweist, und eine radial aussen umlaufende dritte Dichtung 37. Das Erregerelement 22 mit seiner Ringöffnung, die als Lüftungsöffnung 35 fungiert und die mit dem Ventilabschnitt 36 des Döppers 24 zusammenwirkt, sowie die erste Dichtung 27 sind ebenfalls Teil des Ventils 26.
  • In Fig. 4 ist der Döpper 24 in einer ersten Stellung dargestellt (durchgezogene Linien), in der er maximal weit in das Führungsrohr 21 in Richtung des Erregerelements 22 eingefahren ist, da die Handwerkzeugmaschine 10 (Fig. 1) mit dem Werkzeug 15 an ein Werkstück (nicht dargestellt) angepresst ist. In dieser Stellung ist das Ventil 26 geschlossen, da der Ventilabschnitt 36 des Döppers 24 an der ersten Dichtung 27 in der Lüftungsöffnung 35 im Erregerelement 22 dichtend anliegt und diese verschliesst. Die Luftfeder 25 zwischen dem Schlagkolben 23 und dem Erregerelement 22 ist aktiv bzw. angeschaltet und das Schlagwerk 20 arbeitet normal.
  • In Fig. 4 ist der Döpper 24 ferner in seiner der Werkzeugaufnahme zugewandten Endstellung dargestellt (gestrichelte Linien), die er einnimmt, wenn die Handwerkzeugmaschine 10 (Fig. 1) mit dem Werkzeug im Betrieb nicht an ein Werkstück angepresst wird. In dieser Endstellung ist das Ventil 26 geöffnet, da der Ventilabschnitt 36 des Döppers 24 von der ersten Dichtung 27 und der Lüftungsöffnung 35 im Erregerelement 22 weggefahren ist, so dass der Raum zwischen dem Erregerelement 22 und dem Schlagkolben 23 mit der Lüftungsöffnung 35 kommunizieren kann. Die Luftfeder 25 zwischen dem Erregerelement 22 und dem Schlagkolben 23 ist inaktiv bzw. abgeschaltet. Das Schlagwerk 20 arbeitet im Leerschlag, da der Schlagkolben 23 nicht mehr angesaugt werden kann und keine Schläge auf das Werkzeug in der Werkzeugaufnahme ausübt.
  • Wegen in der Beschreibung zu Fig. 4 nicht erwähnter Bezugszeichen, wird vollumfänglich Bezug genommen auf die vorhergehende Beschreibung zu den Figuren 1 bis 3.

Claims (11)

  1. Handwerkzeugmaschine mit einem über einen Motor (12) antreibbaren pneumatischem Schlagwerk (20), das einen in einem Führungsrohr (21) hin und her bewegbares Erregerelement (22), einen in dem Führungsrohr (21) versetzbar geführten und mittels einer Luftfeder (25) über das Erregerelement (22) antreibbaren Schlagkolben (23) aufweist, der auf einen Döpper (24) einwirkt, wobei die Luftfeder (25) an- und abschaltbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Luftfeder (25) direkt über den Döpper (24) an- und abschaltbar ist.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Döpper (24) einen Absperrkörper eines die Luftfeder (25) steuernden Ventils (26) ausbildet.
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Döpper (24) topfförmig ausgebildet ist und einen Topfabschnitt (39) aufweist, an dem ein Ventilabschnitt (36) als Absperrkörper ausgebildet ist.
  4. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Führungsrohr (21) und dem Ventilabschnitt (36) eine erste Dichtung (27) des Ventils (26) vorgesehen ist.
  5. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrohr (21) einen Erregerabschnitt (21a) mit einem ersten Innendurchmesser (DI1), in dem das Erregerelement (22) geführt ist, und einen an den Erregerabschnitt (21 a) angrenzenden Döpperabschnitt (21 b), der den Topfabschnitt (39) des Döppers (24) aufnimmt, mit einem zweiten Innendurchmesser (DI2) aufweist.
  6. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtung (27) innen am Döpperabschnitt (21b) des Führungsrohres (21) nahe dem Übergang zum Erregerabschnitt (21a) angeordnet ist.
  7. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Topfabschnitt (39) innen einen Topfraum (34) aufweist, in den der Schlagkolben (23) vollständig aufnehmbar ist.
  8. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Topfraum (34) einen Durchmesser (DT) aufweist, der dem ersten Innendurchmesser (DI1) des Erregerabschnittes (21 a) entspricht.
  9. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Döpper (24) einen axial verlaufenden länglichen Fortsatz (40) aufweist, auf dem der ringförmig ausgebildete Schlagkolben (23) axial versetzbar geführt ist und der an seinem dem Erregerelement (22) zugewandten Ende einen Ventilabschnitt (36) als Absperrkörper ausbildet, der mit einem eine Lüftungsöffnung (35) umschliessenden ringförmigen Teil (22a) des Erregerelements (22) zusammenwirkt.
  10. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Dichtung (27) des Ventils (26) zwischen dem Ventilabschnitt (36) des Döppers (24) und dem ringförmigen Teil (22a) des Erregerelements (22) vorgesehen ist, über die ein zwischen dem Erregerelement (22) und dem Schlagkolben (23) liegender Raum zum Anschalten der Luftfeder (25) abdichtbar ist.
  11. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dichtung (27) radial innen an dem ringförmigen Teil (22a) angeordnet ist.
EP08101090.2A 2007-02-08 2008-01-30 Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk Active EP1955823B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007000081A DE102007000081A1 (de) 2007-02-08 2007-02-08 Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1955823A1 true EP1955823A1 (de) 2008-08-13
EP1955823B1 EP1955823B1 (de) 2013-07-17

Family

ID=39327361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08101090.2A Active EP1955823B1 (de) 2007-02-08 2008-01-30 Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7628221B2 (de)
EP (1) EP1955823B1 (de)
JP (1) JP5202010B2 (de)
CN (1) CN101239459B (de)
DE (1) DE102007000081A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2473320A1 (de) * 2009-09-01 2012-07-11 Robert Bosch GmbH BOHR- UND/ODER MEIßELHAMMERVORRICHTUNG
EP2684646A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-15 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
EP3670097A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-24 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE530329C2 (sv) * 2006-10-13 2008-05-06 Atlas Copco Tools Ab Slående mutterdragare med smord slagmekanism
DE102009045656A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-21 Robert Bosch Gmbh Werkzeugvorrichtung
DE102010006152B4 (de) * 2010-01-29 2014-07-03 Aeg Electric Tools Gmbh Handgeführter Bohrhammer
DE102010029915A1 (de) 2010-06-10 2011-12-15 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine und Steuerungsverfahren
DE102011084465A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-18 Robert Bosch Gmbh Flugkolben
DE102012206445A1 (de) * 2012-04-19 2013-10-24 Hilti Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine
DE102012210097A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Hilti Aktiengesellschaft Steuerungsverfahren
EP2857149A1 (de) * 2013-10-03 2015-04-08 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
KR101412092B1 (ko) * 2013-11-28 2014-07-02 주식회사 엔와이테크 저소음형 유압 타격 장치
EP3034242A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-22 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
EP3117962A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-18 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
EP3181300A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-21 HILTI Aktiengesellschaft Schlagende handwerkzeugmaschine
CN113561342B (zh) * 2021-09-26 2021-11-26 江苏大艺科技股份有限公司 用于电动工具的气压自平衡气缸结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2641070A1 (de) * 1976-09-11 1978-03-16 Bosch Gmbh Robert Motorisch angetriebener schlaghammer mit luftfederung
EP0426633A2 (de) * 1989-10-28 1991-05-08 Atlas Copco Berema Aktiebolag Tragbare Schlagmaschine
DE4310835A1 (de) 1993-04-02 1994-10-06 Bosch Gmbh Robert Bohr- und/oder Schlaghammer
GB2425503A (en) 2005-04-28 2006-11-01 Bosch Gmbh Robert Hand machine tool striking mechanism unit

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3866690A (en) * 1972-09-25 1975-02-18 Technology Inc Const Hydraulically powered impact device
US4102410A (en) * 1975-03-19 1978-07-25 Ross Frederick W Resilient work-coupled impact device
DE2844110A1 (de) * 1978-10-10 1980-04-24 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine, insbesondere meisselhammer
DE3304916A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bohrhammer
DE3504650C2 (de) * 1985-02-12 1994-01-20 Bosch Gmbh Robert Bohrhammer mit Verstärkung der Betätigungskraft für die Kupplung des Schlagantriebes
US4712625A (en) * 1986-01-14 1987-12-15 Willy Kress Drilling and percussion hammer
DE3633675A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-14 Hilti Ag Bohrhammer mit schlagwerk
US5203417A (en) * 1991-01-14 1993-04-20 Glendo Corporation Handheld impact power tool
US5727639A (en) * 1996-03-11 1998-03-17 Lee Matherne Pile driving hammer improvement
DE19714287A1 (de) * 1997-04-07 1998-10-08 Hilti Ag Bohr- und/oder Meisselgerät
DE19714288A1 (de) * 1997-04-07 1998-10-08 Hilti Ag Bohr- und/oder Meisselgerät
GB9909987D0 (en) * 1999-04-30 1999-06-30 Black & Decker Inc Rotary hammer
DE19929183B4 (de) * 1999-06-25 2004-07-29 Wacker Construction Equipment Ag Luftfederschlagwerk mit Hohl-Schlagkolben mit Leerlauföffnung
US6155472A (en) * 2000-02-16 2000-12-05 Profilages Cresswell Inc. Impact blow actuated pneumatic fastener driving tool
GB0008465D0 (en) * 2000-04-07 2000-05-24 Black & Decker Inc Rotary hammer mode change mechanism
DE10033362A1 (de) * 2000-07-08 2002-01-17 Hilti Ag Elektrohandwerkzeug mit Leerschlagabschaltung
DE10103141A1 (de) * 2001-01-24 2002-07-25 Hilti Ag Elektrohandwerkzeuggerät mit Leerschlagabschaltung
US6863134B2 (en) * 2003-03-07 2005-03-08 Ingersoll-Rand Company Rotary tool
DE102005019196A1 (de) * 2005-04-25 2006-10-26 Hilti Ag Handwerkzeuggerät mit Taumeleinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2641070A1 (de) * 1976-09-11 1978-03-16 Bosch Gmbh Robert Motorisch angetriebener schlaghammer mit luftfederung
EP0426633A2 (de) * 1989-10-28 1991-05-08 Atlas Copco Berema Aktiebolag Tragbare Schlagmaschine
DE4310835A1 (de) 1993-04-02 1994-10-06 Bosch Gmbh Robert Bohr- und/oder Schlaghammer
GB2425503A (en) 2005-04-28 2006-11-01 Bosch Gmbh Robert Hand machine tool striking mechanism unit

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2473320A1 (de) * 2009-09-01 2012-07-11 Robert Bosch GmbH BOHR- UND/ODER MEIßELHAMMERVORRICHTUNG
EP2684646A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-15 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
CN103538032A (zh) * 2012-07-12 2014-01-29 喜利得股份公司 手持式工具机
US10058987B2 (en) 2012-07-12 2018-08-28 Hilti Aktiengesellschaft Hand-held power tool
EP3670097A1 (de) * 2018-12-21 2020-06-24 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
WO2020126924A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
CN113015600A (zh) * 2018-12-21 2021-06-22 喜利得股份公司 便携式动力工具

Also Published As

Publication number Publication date
US20080202782A1 (en) 2008-08-28
DE102007000081A1 (de) 2008-08-21
JP2008194817A (ja) 2008-08-28
CN101239459B (zh) 2011-07-06
EP1955823B1 (de) 2013-07-17
CN101239459A (zh) 2008-08-13
US7628221B2 (en) 2009-12-08
JP5202010B2 (ja) 2013-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1955823B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk
EP1425138B1 (de) Bohr- und/oder schlaghammer mit anpressdruckabhängiger leerlaufsteuerung
EP3389933B1 (de) Schlagende handwerkzeugmaschine
DE102005028918A1 (de) Bohr- und/oder Schlaghammer mit Leerlaufsteuerung
CH693407A5 (de) Bohr- und/oder Schlaghammer.
DE2165066C3 (de)
CH697940B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer.
EP2062698A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Schlagwerkzeugaufnahme und zugeordnetes Werkzeug
EP1117508A1 (de) Luftfederschlagwerk mit rückholluftfeder
DE2165066B2 (de) Drehschlagbohrmaschine
WO2005009688A2 (de) Hohlkolbenschlagwerk mit luftausgleichs- und leerlauföffnung
EP1940592B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer welle und mit einem auf der welle gelagerten hubantriebslager
DE10103996C1 (de) Luftfederschlagwerk für einen Schlag- und/oder Bohrhammer mit kurz bauendem Antriebskolben
WO2017102429A1 (de) Schlagende handwerkzeugmaschine
EP3389934B1 (de) Schlagende handwerkzeugmaschine
EP1584420B1 (de) Bohr- und/oder Meisselhammer mit elektropneumatischem Schlagwerk und einer Vorrichtung zur variablen Einstellung der Schlagenergie
EP1578563B1 (de) Bohrhammer
EP3052274B1 (de) Handwerkzeugmaschine
CH696633A5 (de) Luftpolsterschlagwerk.
DE19847687A1 (de) Hohlkolben-Schlagwerk mit Hülsensteuerung
DE102010008819B4 (de) Schlagdrehbohrvorrichtung und Verfahren zum Betrieb
DE3316013A1 (de) Bohrhammer mit einem pneumatischen betaetigten schlagkoerper
DE2550725B2 (de) Bohrhammer
DE2103016C3 (de) Druckluftschlagwerkzeug
EP4382254A1 (de) Schlagwerk für ein handgeführtes elektrowerkzeug und handgeführtes elektrowerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090213

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130404

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008010315

Country of ref document: DE

Effective date: 20130912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

26N No opposition filed

Effective date: 20140422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008010315

Country of ref document: DE

Effective date: 20140422

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 17