EP3670097A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3670097A1
EP3670097A1 EP18215552.3A EP18215552A EP3670097A1 EP 3670097 A1 EP3670097 A1 EP 3670097A1 EP 18215552 A EP18215552 A EP 18215552A EP 3670097 A1 EP3670097 A1 EP 3670097A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
striker
striking
interior
tool
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18215552.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus-Peter Bohn
Markus Hartmann
Carsten Peters
Maria Zivcec
Donato Clausi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP18215552.3A priority Critical patent/EP3670097A1/de
Priority to CN201980074525.0A priority patent/CN113015600A/zh
Priority to EP19817337.9A priority patent/EP3898118B1/de
Priority to PCT/EP2019/085123 priority patent/WO2020126924A1/de
Priority to US17/312,093 priority patent/US20220371171A9/en
Publication of EP3670097A1 publication Critical patent/EP3670097A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/06Hammer pistons; Anvils ; Guide-sleeves for pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/12Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism
    • B25D11/125Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism with a fluid cushion between the crank drive and the striking body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/04Handles; Handle mountings
    • B25D17/043Handles resiliently mounted relative to the hammer housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/003Crossed drill and motor spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/06Means for driving the impulse member
    • B25D2211/068Crank-actuated impulse-driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0011Details of anvils, guide-sleeves or pistons
    • B25D2217/0015Anvils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/091Electrically-powered tool components
    • B25D2250/095Electric motors

Definitions

  • the present invention relates to a chiseling hand tool, e.g. a hammer drill or an electric chisel.
  • a chiseling hand tool e.g. a hammer drill or an electric chisel.
  • a hammer drill is out, for example EP 0 841 127 A2 known.
  • the hammer drill contains an electro-pneumatic hammer mechanism, which repetitively strikes the chisel or drill in a tool holder during operation.
  • the striking mechanism has an exciter piston, a racket and a striker in succession in the direction of impact.
  • the exciter piston and the bat convert the drive energy of a motor into the blows.
  • the striker is located between the club and chisel to seal the striking mechanism against dust.
  • the bat periodically strikes one side of the resting striker. The impact passes through the striker and is preferably transmitted to the tool pressed against the other side without thermal losses.
  • the pair of racket and striker influences the dynamic behavior of the stroke and the impact of the striker.
  • the blow is not instantaneous, but the racket contacts the striker for a short (contact) duration.
  • part of the kinetic energy of the racket is transferred to the striker as a shock and the racket experiences an elastic recoil.
  • the contact time tends to decrease for relatively light strikers and also tends to decrease for relatively short strikers.
  • the amplitude of the impact increases reciprocally with the same impact energy. Especially in the case of striking mechanisms with high impact energies, this leads to high material loads on the racket and striker. Therefore, heavy and long strikers are typically used, which promise a longer contact time, despite the associated ergonomic disadvantages of heavy strikers.
  • the contact duration also has an impact on the degradation performance that can be achieved by a user.
  • a greater degradation capacity tends to be achieved with increasing impact energy.
  • the user seems to benefit more from the increasing impact energy if the impact has a moderate amplitude and is therefore extended in time.
  • the handheld power tool has a tool holder for holding a tool on a working axis, a motor and an impact mechanism.
  • the striking mechanism includes an exciter piston coupled to the motor, a racket guided on the working axis, a pneumatic chamber closed off from the exciter piston and the racket for coupling a movement of the racket to the exciter piston and a striker arranged in the direction of impact after the racket for transmitting a blow to the Racket on the tool.
  • An interior is arranged in the die.
  • the interior extends the contact time between the racket and striker.
  • the interior is closed.
  • the impact can flow in the direction of impact in a wall around the interior without being scattered at openings in the wall.
  • the interior is also closed in the direction of impact and counter to the direction of impact in order to absorb the impact of the racket and to transmit the impact to the tool.
  • the striker has a wall that encircles the interior.
  • the wall is inclined with respect to the striking axis.
  • the sloping wall looks like a plate spring.
  • the circumferentially surrounding wall can have a constant thickness.
  • the striker has a striking surface facing the racket for receiving the stroke of the racket.
  • a maximum cross section of the interior perpendicular to the direction of impact is larger than the face.
  • Fig. 1 shows schematically a hammer drill as an example of a chiseling hand machine tool 1 .
  • the hammer drill has a tool holder 2 , in which a tool 3 can be inserted and locked.
  • the tools 3 can be, for example, drills for the chiseling processing of mineral building materials, such as concrete or stone, or chisels for the purely chiseling processing of the same building materials.
  • the hammer drill 1 contains a pneumatic hammer mechanism 4 , which periodically strikes the tool 3 in the direction of impact 5 during operation.
  • the hammer drill 1 contains an output shaft 6 , which rotates the tool holder 2 and thus the tool 3 about a working axis 7 during operation.
  • the striking mechanism 4 and the output shaft 6 are driven by a motor 8 , for example an electric motor.
  • the output shaft 6 can be switched off in chiseling hand machine tools 1 or in purely chiseling hand machine tools 1 without an output shaft.
  • the hand tool 1 has a handle 9 , by means of which the user can hold and guide the hand tool 1 in operation.
  • the handle 9 is attached to a machine housing 10 .
  • the handle 9 is preferably arranged at an end of the handheld power tool 1 or of the machine housing 10 remote from the tool holder 2 .
  • a working axis 7 parallel to the striking direction 5 and running centrally through the tool holder 2 preferably runs through the handle 9 when it can be gripped with one hand.
  • the handle 9 can be partially decoupled from the machine housing 10 by damping elements in order to dampen vibrations of the striking mechanism 4 .
  • the user can put the handheld power tool 1 into operation by means of a button 11 . Pressing the button 11 activates the motor 8 .
  • the button 11 is preferably arranged on the handle 9 , whereby this can be actuated by the hand gripping the handle 9 .
  • the motor 8 can be supplied with energy, for example, by a battery 12 which is arranged on the handheld power tool 1 .
  • the striking mechanism 4 has an excitation piston 13 , a racket 14 and a striker 15 .
  • the excitation piston 13 , the striker 14 and the striker 15 are arranged in the striking direction 5 in succession on the working axis 7 .
  • the excitation piston 13 is coupled to the motor 8 via a gear train.
  • the gear train converts the rotary movement of the motor 8 into a periodic forward and backward movement of the excitation piston 13 on the working axis 7 .
  • An exemplary gear train is based on an eccentric wheel 16 and a connecting rod 17 . Another version is based on a wobble drive.
  • the racket 14 is coupled to the movement of the excitation piston 13 by a pneumatic chamber 18 , also referred to as an air spring.
  • the pneumatic chamber 18 is closed along the working axis 7 on the drive side by the exciter piston 13 and on the tool side by the striker 14 .
  • the racket 14 is designed as a piston.
  • the pneumatic chamber 18 is closed in the radial direction by a guide tube 19 .
  • the excitation piston 13 and the striker 14 slide air-tight against the inner surface of the guide tube 19 .
  • the exciter piston can be cup-shaped.
  • the racket slides within the exciter piston.
  • the racket can be cup-shaped, the exciter piston sliding within the racket.
  • the striker 14 coupled via the pneumatic chamber 18, moves periodically parallel to the striking direction 5 between a reversal point on the drive side and a reversal point on the tool side.
  • the tool-side reversal point is predetermined by the striker 15 , on which the striker 14 strikes in the tool-side reversal point.
  • the striker 15 is movably guided parallel to the striking direction 5 between a stop 20 and the tool 3 .
  • the user presses the tool 3 against the striker 15 and indirectly the striker 15 against the stop 20 when pressing the tool 3 against a surface.
  • the position of the striker 15 adjacent to the stop 20 is referred to as the working position.
  • the striker 14 preferably strikes the striker 15 when the striker 15 is in the working position.
  • the striker 15 serves as an agent for the impact of the striker 14 on the tool 3 . Damping the shock by the striker 15 is not desirable.
  • the striker axis 21 is introduced.
  • the striking axis 21 is parallel to the striking direction 5 and runs through the center of gravity S of the striking element 15 .
  • the striking axis 21 typically coincides with the working axis 7 .
  • directions such as radial and axial refer to the Striking axis 21 ; Radial dimensions and diameters are determined perpendicular to the striking axis 21 , and a cross section relates to a plane perpendicular to the striking axis 21 .
  • the striker 15 has a body 22 , an interior 23 and optionally sealing rings 24 .
  • the body 22 is a one-piece body, preferably a metallic body.
  • One or more sealing rings 24 can enclose the body 22 .
  • the body 22 defines the outer shape of the striker 15 .
  • An outer surface 25 of the body 22 largely corresponds to the outer surface of the striker 15 .
  • the body 22 is a closed vessel that encloses the interior 23 .
  • the interior 23 is delimited by an inner surface 26 of the body 22 .
  • the volume delimited by the inner surface 26 preferably corresponds to the volume of the interior 23 .
  • the interior 23 can be hollow.
  • the hollow interior 23 is filled with a gas, for example air.
  • the body 22 and the interior 23 are preferably rotationally symmetrical to the striking axis 21 .
  • the body 22 is a one-piece, coherent body.
  • the body 22 is typically formed continuously from the same material, for example a metal, preferably steel.
  • the body 22 can be joined from several parts, in particular individual parts can be welded, soldered or glued together.
  • the body 22 is preferably monolithic.
  • Monolithic is understood to mean that the body 22 has no joining zones. In particular, no mechanical joining zones with adjoining surfaces of the parts, material-fitting joining zones, which result from welding, soldering, gluing. The joining zones typically tire quickly due to the high loads when the impact is transmitted within the striking block 15 .
  • the body 22 has two end faces which lie on the striking axis 21 .
  • One of the two end faces faces the racket 14 ; this end face is referred to below as striking face 27 .
  • the other end face faces away from the racket 14 and is referred to below as the thrust face 28 .
  • the striker 14 strikes the striking surface 27 and the striking surface 28 lies against the tool 3 .
  • the body 22 can have a cylindrical section 29 which directly adjoins the striking surface 27 .
  • the striking surface 27 forms the exposed roof surface of the cylindrical section 29 .
  • the diameter of the cylindrical section 29 is equal to the diameter 30 of the striking surface 27 .
  • the body 22 can have a cylindrical section 31 which directly adjoins the abutting surface 28 .
  • the diameters of the two cylindrical sections 29 , 31 can be the same or different.
  • the two cylindrical sections 29 , 31 can be different or the same length.
  • the striker 15 is guided on at least one of the cylindrical lateral surfaces 32 of the cylindrical sections 29 , 31 .
  • the cylindrical sections 29 , 31 are preferably solid.
  • the interior 23 is arranged between the striking surface 27 and the abutting surface 28 , lying on the striking axis 21 .
  • the interior 23 influences the characteristic of the striker 15 in the striking operation.
  • the interior 23 is preferably compressible. When the racket 14 strikes the striking surface 27 , a section of the striker 15 on the racket side can deflect into the interior 23 . This increases the contact time of the racket 14 with the striker 15 and enables a smoother transmission of the impact energy of the racket 14 to the striker 15 .
  • the striking surface 27 is an end surface of the body 22 which is essentially perpendicular to the striking axis 21 .
  • the striking surface 27 can be flat.
  • the striking surface 27 is preferably concave throughout.
  • a radius of curvature of the face 27 is typically greater than the length of the striker 15 .
  • the dome-shaped shape of the face 27 is also referred to as spherical.
  • the striking surface 27 is typically the most protruding surface in the direction of the racket 14 .
  • the striking surface 28 is shaped analogously to the striking surface 27 .
  • the butt surface 28 can be flat or crowned.
  • the thrust surface 28 typically projects furthest in the direction of impact 5 . In the embodiment shown, the striking surface 27 and the striking surface 28 limit the length of the striker 15 . Diameter 30 or surface area of the striking surface 27 and the abutting surface 28 can, as shown, be the same or different in other versions.
  • the body 22 has a bulbous section 33 which is arranged between the striking surface 27 and the abutting surface 28 .
  • the bulbous section 33 is arranged between the two cylindrical sections 29 , 31 .
  • the bulbous section 33 protrudes radially from the striking surface 27 and the striking surface 28 .
  • the bulbous section 33 can perform several functions. Among other things, the bulbous section 33 can be provided for abutting the stop 20 .
  • the interior 23 is largely, preferably completely, arranged in the bulbous section 33 , which preferably has a larger diameter compared to the striking surface 27 , the abutting surface 28 and the cylindrical sections 29 , 31 .
  • An inner diameter 34 of the interior 23 is preferably the same as or larger than the diameter of the striking surface 27 .
  • the entire striking surface 27 can deflect into the interior 23 along the striking axis 21 virtually without internal deformation.
  • the inner diameter 34 can also be larger than the diameter of the face 27 .
  • the volume of the interior 23 has a share of at least 30%, for example at least 40%, of the volume of the striker 15 .
  • the exemplary bulbous section 33 can have a first bowl-shaped section 35 at an axial end closer to the striking surface 27 and can have a second bowl-shaped section 36 at an axial end closer to the abutting surface 28 .
  • the interior 23 lies between the shell-shaped sections 35 , 36 .
  • the bowl-shaped section 35 acts similarly to a plate spring.
  • the plate spring can temporarily store part of the impact energy as elastic deformation work and release it again after a delay. The deceleration can be adjusted via the rigidity of the shell-shaped section 35 .
  • the name bowl-shaped refers to the typical shape of a bowl.
  • a typical shell has a wall which runs around an axis and is inclined monotonically to the axis and which encloses a convex cavity in the circumferential direction.
  • the wall is preferably rotationally symmetrical to the axis.
  • the shell is closed at its narrower end by a bottom along the axis.
  • the floor can go smoothly into the wall.
  • the shell is open at the other end in the axial direction.
  • the opening is bordered by an annular edge of the wall.
  • the bowl is a vessel and preferably has no radial openings in the bottom and the peripheral wall.
  • the bowl-shaped section 35 has a bottom and an inclined, circumferential wall 37 .
  • the bottom is essentially formed by the striking surface 27 or the cylindrical section 29 associated with the striking surface 27 .
  • the wall 37 is adjacent to the floor.
  • the wall 37 runs around the striking axis 21 .
  • the wall 37 is inclined monotonically with respect to the striking axis 21 . The inclination is such that the diameter 38 of the bowl-shaped Section 35 increases with increasing distance from the face 27 , preferably increases continuously.
  • the exemplary embodiment shown has a conical, shell-shaped section 35 .
  • the wall 37 is rotationally symmetrical to the striking axis 21 .
  • the inclination of the wall 37 with respect to the striking axis 21 is constant.
  • the shell-shaped section can be bulged.
  • the inclination of the bulbous wall with respect to the striking axis 21 decreases with increasing distance from the striking axis 21 .
  • the bowl-shaped section can be designed in a trumpet shape. The inclination of the trumpet-shaped wall with respect to the striking axis 21 decreases with increasing distance from the striking axis 21 .
  • An inclination of the wall 37 with respect to the striking axis 21 is preferably in a range between 30 degrees and 60 degrees. A larger incline reduces the rigidity of the cup-shaped section 35 , whereby a greater deceleration can be achieved.
  • the rigidity of the shell-shaped section 35 and the deceleration can also be adjusted by the wall thickness 39 of the wall 37 .
  • a smaller wall thickness 39 results in a lower rigidity.
  • the wall thickness can be constant.
  • a cross-sectional area of the bowl-shaped section 35 is constant, the wall thickness decreases with increasing diameter 30 of the bowl-shaped section 29 .
  • the wall thickness 39 can increase towards the further end of the shell-shaped section 35 .
  • the wall 37 of the shell-shaped section 35 forms an annular outer surface 40 which is inclined with respect to the striking axis 21 .
  • the outer surface 40 faces the racket 14 .
  • the outer surface 40 can rest against the stop 20 in the working position.
  • the outer surface 40 preferably has no openings.
  • An inclination of the outer surface 40 is preferably between 30 degrees and 60 degrees.
  • the inclination is preferably constant; the inclined outer surface is conical.
  • the inclination can vary along the striking axis 21 .
  • the inclined outer surface 40 merges into the striking surface 27 or into a cylindrical outer surface of the cylindrical section 31 .
  • the wall 37 of the bowl-shaped section 35 forms an inner surface 41 which delimits part of the interior 23 of the body 22 .
  • the inner surface 41 is inclined monotonically with respect to the striking axis 21 .
  • the inclination of the inner surface 41 can be constant along the striking axis 21 . In other embodiments, the slope varies along the striking axis 21 . For example, the inclination can decrease with increasing radial distance from the striking axis 21 .
  • An inclination of the inner surface 41 is preferably in the range between 30 degrees and 60 degrees.
  • the inner diameter 34 of the inner surface 41 is larger than the diameter 30 of the striking surface 27 .
  • the bowl-shaped section 36 closer to the abutting surface 28 is formed analogously to the bowl-shaped section 35 closer to the striking surface 27 .
  • the cup-shaped section 36 has an inclined wall 42 which defines an outer surface 43 and an inner surface 44 .
  • the inclination of the two walls 37 , 42 can be the same or different.
  • the two shell-shaped sections 35 , 36 can directly adjoin one another.
  • the interior 23 of the striker 15 is closed off by the two inner surfaces 41 , 44 .
  • an annular section 45 can be arranged between the bowl-shaped sections 35 , 36 .
  • the annular section connects the two shell-shaped sections 35 , 36 .
  • the interior 23 is closed off by the shell-shaped sections 35 , 36 and the optional annular section.
  • the interior 23 of the striker 15 is closed off by the two inner surfaces 41 , 44 of the shell-shaped sections 35 , 36 and an inner surface of the annular section.
  • FIG Fig. 3 A further embodiment of an anvil 46 is shown in FIG Fig. 3 shown.
  • the striker 46 has a striking surface 27 , a striking surface 28 , a shell-shaped section 35 closer to the striking surface 27 and a shell-shaped section 36 closer to the striking surface 28 .
  • the anvil 46 has a two-part interior 47 .
  • a disk 48 is arranged between the first bowl-shaped section 35 and the second bowl-shaped section 36 .
  • the disk 48 is preferably solid.
  • the disk 48 preferably has a cylindrical outer surface, the outer diameter of which is equal to the adjoining shell-shaped sections 35 , 36 .
  • the cylindrical sections 29 , 31, which are located along the striking axis 21 contribute to a very large proportion to the mass of the striker 15 .
  • the middle, bulbous section 33 makes only a small contribution to the mass of the striker 15 .
  • This mass distribution proves to be unfavorable for the impact behavior and resonance of the striker 15 after one Blow.
  • the disk 48 in the bulbous section 49 of Fig. 3 increases the mass fraction near the center of gravity S of the striker 15 in order to improve the dynamic behavior of the striker 15 .
  • FIG Fig. 4 Another embodiment of the striker 50 is shown in FIG Fig. 4 shown, which takes up the concept of a disc 48 , but without dividing the interior 23 .
  • An annular section 51 is arranged between the two shell-shaped sections 35 , 36 .
  • a wall 52 has a varying wall thickness 39 , which decreases continuously with increasing distance from the center of gravity S of the striker 15 .
  • the interior 23 is preferably predominantly filled with a gas, gas mixture, for example air.
  • the volume fraction of the gas is at least 75% of the interior 23 .
  • the interior 23 is preferably completely filled with the gas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Eine Handwerkzeugmaschine hat einen Werkzeughalter2, einen Motor8und ein elektropneumatisches Schlagwerk4.Das Schlagwerk beinhaltet einen Erregerkolben13, einen Schläger14, eine pneumatische Kammer18zum Ankoppeln des Schlägers14an den Erregerkolben13und einen in Schlagrichtung5nach dem Schläger14angeordneten Döpper15zum Übermitteln eines Schlages des Schlägers auf das Werkzeug. Der Döpper ist hohl.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine meißelnde Handwerkzeugmaschine, z.B. einen Bohrhammer oder einen Elektromeißel.
  • Ein Bohrhammer ist beispielsweise aus EP 0 841 127 A2 bekannt. Der Bohrhammer enthält ein elektro-pneumatisches Schlagwerk, welches im Betrieb repetitiv Schläge auf in einer Werkzeughalterung geführten Meißel oder Bohrer ausübt. Das Schlagwerk hat in Schlagrichtung aufeinanderfolgend einen Erregerkolben, einen Schläger und einen Döpper. Der Erregerkolben und der Schläger wandeln die Antriebsenergie eines Motors in die Schläge um. Der Döpper ist zwischen dem Schläger und Meißel angeordnet, um das Schlagwerk gegenüber Staub abzudichten. Der Schläger schlägt periodisch auf eine Seite des ruhenden Döppers auf. Der Stoß durchläuft den Döpper und wird vorzugsweise ohne thermische Verluste auf das an die andere Seite angepresste Werkzeug übertragen.
  • Das Paar aus Schläger und Döpper nimmt Einfluss auf das dynamische Verhalten des Schlags und auf den den Döpper durchlaufenden Stoß. Der Schlag erfolgt nicht instantan, sondern der Schläger kontaktiert den Döpper für eine kurze (Kontakt-) Dauer. Während der Kontaktdauer wird ein Teil der der kinetischen Energie des Schlägers als Stoß auf den Döpper übertragen und der Schläger erfährt einen elastischen Rückstoß. Die Kontaktdauer nimmt unter Anderem tendenziell für relativ leichte Döpper ab und nimmt ebenfalls tendenziell für relativ kurze Döpper ab. Reziprok nimmt die Amplitude des Stoßes bei gleicher Schlagenergie zu. Insbesondere bei Schlagwerken mit hohen Schlagenergien führt dies zu hohen Materialbelastungen von Schläger und Döpper. Daher werden typischerweise schwere und lange Döpper eingesetzt, welche eine längere Kontaktdauer versprechen, ungeachtet der einhergehenden ergonomischen Nachteile von schweren Döppern.
  • Die Kontaktdauer hat auch Einfluss auf die durch einen Anwender realisierbare Abbauleistung. Tendenziell ist eine größere Abbauleistung mit zunehmender Schlagenergie zu erreichen. Allerdings scheint der Anwender eher von der zunehmenden Schlagenergie zu profitieren, wenn der Schlag eine moderate Amplitude hat und dafür zeitlich gedehnt ist.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine hat einen Werkzeughalter zum Haltern eines Werkzeugs auf einer Arbeitsachse, einen Motor und ein Schlagwerk. Das Schlagwerk beinhaltet einen mit dem Motor gekoppelten Erregerkolben, einen auf der Arbeitsachse geführten Schläger, eine von dem Erregerkolben und dem Schläger abgeschlossene pneumatische Kammer zum Ankoppeln einer Bewegung des Schlägers an den Erregerkolben und einen in Schlagrichtung nach dem Schläger angeordneten Döpper zum Übermitteln eines Schlages des Schlägers auf das Werkzeug. In dem Döpper ist ein Innenraum angeordnet.
  • Verglichen zu einem massiven Döpper gleicher Gestalt verlängert der Innenraum die Kontaktdauer von Schläger und Döpper.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Innenraum geschlossen. Der Stoß kann in Schlagrichtung in einer Wand um den Innenraum fließen, ohne an Öffnungen in der Wand gestreut zu werden. Der Innenraum ist ferner in Schlagrichtung und entgegen der Schlagrichtung geschlossen, um den Schlag des Schlägers aufzunehmen und den Stoß auf das Werkzeug zu übertragen.
  • Der Döpper hat eine Wand, welche den Innenraum umfänglich umschließt. In einer Ausführungsform ist die Wand gegenüber der Döpperachse geneigt. Die geneigte Wand wirkt wie eine Tellerfeder. Die umfänglich umschließende Wand kann eine konstante Dicke aufweisen.
  • Der Döpper hat eine dem Schläger zugewandte Schlagfläche zum Aufnehmen des Schlages des Schlägers. In einer Ausgestaltung ist ein maximaler Querschnitt des Innenraums senkrecht zu der Schlagrichtung größer als die Schlagfläche.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die nachfolgende Beschreibung erläutert die Erfindung anhand von exemplarischen Ausführungsformen und Figuren. In den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    einen Bohrhammer
    Fig. 2
    einen Döpper des Bohrhammers
    Fig. 3
    einen Döpper des Bohrhammers
    Fig. 4
    einen Döpper des Bohrhammers
  • Gleiche oder funktionsgleiche Elemente werden durch gleiche Bezugszeichen in den Figuren indiziert, soweit nicht anders angegeben.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Fig. 1 zeigt als Beispiel einer meißelnden Handwerkzeugmaschine 1 schematisch einen Bohrhammer. Der Bohrhammer hat einen Werkzeughalter 2, in welchen ein Werkzeug 3 eingesetzt und verriegelt werden kann. Die Werkzeuge 3 können beispielsweise Bohrer für die drehmeißelnde Bearbeitung von mineralischen Bauwerkstoffen, wie Beton oder Gestein, oder Meißel für die rein meißelnde Bearbeitung der selben Bauwerkstoffe sein. Der Bohrhammer 1 enthält ein pneumatisches Schlagwerk 4, welches im Betrieb periodisch Schläge in Schlagrichtung 5 auf das Werkzeug 3 ausübt. Zudem enthält der Bohrhammer 1 eine Abtriebswelle 6, welche im Betrieb den Werkzeughalter 2 und damit das Werkzeug 3 um eine Arbeitsachse 7 dreht. Das Schlagwerk 4 und die Abtriebswelle 6 werden von einem Motor 8, z.B. einem Elektromotor, angetrieben. Die Abtriebswelle 6 kann in meißelnden Handwerkzeugmaschinen 1 abschaltbar sein oder in rein meißelnden Handwerkzeugmaschinen 1 sind ohne Abtriebswelle.
  • Die Handwerkzeugmaschine 1 hat einen Handgriff 9, mittels welchem der Anwender die Handwerkzeugmaschine 1 im Betrieb halten und führen kann. Der Handgriff 9 ist an einem Maschinengehäuse 10 befestigt. Vorzugsweise ist der Handgriff 9 an einem von der Werkzeughalter 2 entfernten Ende der Handwerkzeugmaschine 1 bzw. des Maschinengehäuses 10 angeordnet. Eine zu der Schlagrichtung 5 parallele und mittig durch den Werkzeughalter 2 verlaufende Arbeitsachse 7 verläuft vorzugsweise durch den Handgriff 9, wenn dieser einhändig zu greifen ist. Der Handgriff 9 kann durch Dämpfelemente von dem Maschinengehäuse 10 teilweise entkoppelt sein, um Vibrationen des Schlagwerks 4 zu dämpfen.
  • Der Anwender kann die Handwerkzeugmaschine 1 mittels eines Tasters 11 in Betrieb nehmen. Das Betätigen des Tasters 11 aktiviert den Motor 8. Der Taster 11 ist vorzugsweise an dem Handgriff 9 angeordnet, wodurch dieser von der den Handgriff 9 umgreifenden Hand betätigt werden kann. Eine Energieversorgung des Motors 8 kann beispielsweise durch eine Batterie 12 erfolgen, welche an der Handwerkzeugmaschine 1 angeordnet ist.
  • Das Schlagwerk 4 hat einen Erregerkolben 13, einen Schläger 14 und einen Döpper 15. Der Erregerkolben 13, der Schläger 14 und der Döpper 15 sind in Schlagrichtung 5 aufeinanderfolgend auf der Arbeitsachse 7 liegend angeordnet. Der Erregerkolben 13 ist über einen Getriebestrang an den Motor 8 angekoppelt. Der Getriebestrang setzt die Drehbewegung des Motors 8 in eine periodische Vor- und Rückbewegung des Erregerkolbens 13 auf der Arbeitsachse 7 um. Ein beispielhafter Getriebestrang basiert auf einem Exzenterrad 16 und einem Pleuel 17. Eine andere Ausführung basiert auf einem Taumelantrieb.
  • Der Schläger 14 wird an die Bewegung des Erregerkolbens 13 durch eine pneumatische Kammer 18, auch als Luftfeder bezeichnet, angekoppelt. Die pneumatische Kammer 18 ist längs der Arbeitsachse 7 antriebsseitig durch den Erregerkolben 13 und werkzeugseitig durch den Schläger 14 abgeschlossen. Der Schläger 14 ist dazu als Kolben ausgebildet. In der dargestellten Variante ist die pneumatische Kammer 18 in radialer Richtung durch ein Führungsrohr 19 abgeschlossen. Der Erregerkolben 13 und der Schläger 14 gleiten luftdicht anliegend an der Innenfläche des Führungsrohrs 19. In anderen Ausgestaltung kann der Erregerkolben topfförmig ausgebildet sein. Der Schläger gleitet innerhalb des Erregerkolbens. Analog kann der Schläger topfförmig ausgebildet sein, wobei der Erregerkolben innerhalb des Schlägers gleitet. Der Schläger 14 bewegt sich angekoppelt über die pneumatische Kammer 18 periodisch parallel zu der Schlagrichtung 5 zwischen einem antriebsseitigen Umkehrpunkt und einem werkzeugseitigen Umkehrpunkt. Der werkzeugseitige Umkehrpunkt ist durch den Döpper 15 vorgegeben, auf welchen der Schläger 14 im werkzeugseitigen Umkehrpunkt aufschlägt.
  • Der Döpper 15 ist parallel zu der Schlagrichtung 5 zwischen einem Anschlag 20 und dem Werkzeug 3 beweglich geführt. Im Betrieb drückt der Anwender beim Anpressen des Werkzeugs 3 an einen Untergrund das Werkzeug 3 gegen den Döpper 15 und mittelbar den Döpper 15 gegen den Anschlag 20. Die Stellung des Döppers 15 anliegend an dem Anschlag 20 wird als Arbeitsstellung bezeichnet. Der Schlag des Schlägers 14 auf den Döpper 15 erfolgt vorzugsweise, wenn der Döpper 15 in der Arbeitsstellung ist. Der Döpper 15 dient als Mittler des Schlags des Schlägers 14 auf das Werkzeug 3. Eine Dämpfung des Stoßes durch den Döpper 15 ist nicht erwünscht.
  • Zur Beschreibung des Döppers 15 wird die Döpperachse 21 eingeführt. Die Döpperachse 21 ist parallel zu der Schlagrichtung 5 und verläuft durch den Schwerpunkt S des Döppers 15. Die Döpperachse 21 fällt typischerweise mit der Arbeitsachse 7 zusammen. Falls nicht anders angegeben beziehen sich Richtungsangaben wie radial und axial auf die Döpperachse 21; radiale Abmessungen und Durchmesser werden senkrecht zu der Döpperachse 21 bestimmt und ein Querschnitt bezieht sich auf eine zu der Döpperachse 21 senkrechte Ebene.
  • Eine beispielhafte Ausführung des Döppers 15 ist in Fig. 2 dargestellt. Der Döpper 15 hat einen Korpus 22, einen Innenraum 23 und optional Dichtringe 24. Der Korpus 22 ist ein einteiliger Körper, vorzugsweise ein metallischer Körper. Ein oder mehrere Dichtringe 24 können den Korpus 22 umschließen. Sieht man von kleineren Bauteilen, wie z.B. den erwähnten Dichtringen 24 ab, definiert der Korpus 22 die äußere Gestalt des Döppers 15. Eine Außenfläche 25 des Korpus 22 entspricht weitgehend der Außenfläche des Döppers 15.
  • Der Korpus 22 ist ein geschlossenes Gefäß, das den Innenraum 23 umschließt. Der Innenraum 23 wird durch eine Innenfläche 26 des Korpus 22 begrenzt. Das von der Innenfläche 26 abgegrenzte Volumen entspricht vorzugsweise dem Volumen des Innenraums 23. Der Innenraum 23 kann hohl sein. Der hohle Innenraum 23 ist mit einem Gas, z.B. Luft, gefüllt. Der Korpus 22 und der Innenraum 23 sind vorzugsweise rotationssymmetrisch zu der Döpperachse 21 ausgebildet.
  • Wenngleich nachfolgend die Gestalt des Korpus 22, insbesondere die Außenfläche 25 und die Innenfläche 26 zur einfacheren Charakterisierung in unterschiedliche Bereiche unterteilt beschrieben werden, ist der Korpus 22 ein einteiliger, zusammenhängender Körper. Der Korpus 22 ist typischerweise durchgehend aus demselben Material, z.B. einem Metall, vorzugsweise aus Stahl, gebildet. Der Korpus 22 kann aus mehreren Teilen gefügt werden, insbesondere können einzelne Teile miteinander verschweißt, verlötet oder verklebt werden. Vorzugsweise ist der Korpus 22 jedoch monolithisch ausgebildet. Unter monolithisch wird verstanden, dass der Korpus 22 keine Fügezonen aufweist. Insbesondere keine mechanischen Fügezonen mit aneinandergrenzenden Flächen der Teile, materialschlüssige Fügezonen, welche durch Schweißen, Löten, Verkleben entstehen. Die Fügezonen ermüden typischerweise rasch aufgrund der hohen Belastungen beim Übertragen des Stoßes innerhalb des Döppers 15.
  • Der Korpus 22 hat zwei Stirnflächen, welche auf der Döpperachse 21 liegen. Eine der beiden Stirnflächen ist dem Schläger 14 zugewandt; diese Stirnfläche wird nachfolgend als Schlagfläche 27 bezeichnet. Die andere Stirnfläche ist von dem Schläger 14 abgewandt und wird nachfolgend als Stoßfläche 28 bezeichnet. Während des schlagenden Betriebs schlägt der Schläger 14 auf die Schlagfläche 27 und die Stoßfläche 28 liegt an dem Werkzeug 3 an. Der Korpus 22 kann einen zylindrischen Abschnitt 29 aufweisen, der an die Schlagfläche 27 unmittelbar angrenzt. Die Schlagfläche 27 bildet die freiliegende Dachfläche des zylindrischen Abschnitts 29. Der Durchmesser des zylindrischen Abschnitts 29 ist gleich dem Durchmesser 30 der Schlagfläche 27. Der Korpus 22 kann analog einen zylindrischen Abschnitt 31 aufweisen, der an die Stoßfläche 28 unmittelbar angrenzt. Entsprechend der Schlagfläche 27 und Stoßfläche 28 können die Durchmesser der beiden zylindrischen Abschnitte 29, 31 gleich oder unterschiedlich sein. Die beiden zylindrischen Abschnitte 29, 31 können verschieden oder gleich lang sein. Typischerweise wird der Döpper 15 an wenigstens einer der zylindrischen Mantelflächen 32 der zylindrischen Abschnitte 29, 31 geführt. Die zylindrischen Abschnitte 29, 31 sind vorzugsweise massiv ausgebildet.
  • Zwischen der Schlagfläche 27 und der Stoßfläche 28 ist, auf der Döpperachse 21 liegend, der Innenraum 23 angeordnet. Der Innenraum 23 beeinflusst die Charakteristik des Döppers 15 im schlagenden Betrieb. Der Innenraum 23 ist vorzugsweise kompressibel. Bei dem Schlag des Schlägers 14 auf die Schlagfläche 27 kann ein schlägerseitiger Abschnitt des Döppers 15 in den Innenraum 23 einfedern. Hierdurch erhöht sich die Kontaktdauer des Schlägers 14 mit dem Döpper 15 und eine sanftere Übertragung der Schlagenergie des Schlägers 14 auf den Döpper 15 wird ermöglicht.
  • Die Schlagfläche 27 ist eine im Wesentlichen zu Döpperachse 21 senkrechte Stirnfläche des Korpus 22. Die Schlagfläche 27 kann eben ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Schlagfläche 27 durchgehend konkav ausgebildet. Ein Krümmungsradius der Schlagfläche 27 ist typischerweise größer als die Länge des Döppers 15. Die kalottenförmige Gestalt der Schlagfläche 27 wird auch als ballig bezeichnet. Die Schlagfläche 27 ist typischerweise die am weitesten in Richtung Schläger 14 vorstehende Fläche. Die Stoßfläche 28 ist analog der Schlagfläche 27 geformt. Die Stoßfläche 28 kann eben oder ballig ausgebildet sein. Die Stoßfläche 28 steht typischerweise am weitesten in Schlagrichtung 5 vor. In der dargestellten Ausführungsform begrenzen die Schlagfläche 27 und die Stoßfläche 28 die Länge des Döppers 15. Durchmesser 30 oder Flächeninhalt der Schlagfläche 27 und der Stoßfläche 28 können wie dargestellt gleich oder in anderen Ausführungen verschieden sein.
  • Der Korpus 22 hat einen bauchförmigen Abschnitt 33, welcher zwischen der Schlagfläche 27 und der Stoßfläche 28 angeordnet ist. In dem dargestellten Beispiel ist der bauchförmige Abschnitt 33 zwischen den beiden zylindrischen Abschnitten 29, 31 angeordnet. Der bauchförmige Abschnitt 33 steht gegenüber der Schlagfläche 27 und der Stoßfläche 28 in radialer Richtung über. Der bauchförmige Abschnitt 33 kann mehrere Funktionen erfüllen. Unter Anderem kann der bauchförmige Abschnitt 33 zum Anliegen an dem Anschlag 20 vorgesehen sein.
  • Der Innenraum 23 ist zu einem Großteil, vorzugsweise vollständig, in dem bauchförmigen Abschnitt 33 angeordnet, welcher vorzugsweise einen größeren Durchmesser verglichen zu der Schlagfläche 27, der Stoßfläche 28 und den zylindrischen Abschnitten 29, 31 hat. Ein Innendurchmesser 34 des Innenraums 23 ist vorzugsweise gleich oder größer wie der Durchmesser der Schlagfläche 27. Die gesamte Schlagfläche 27 kann quasi ohne innere Verformung längs der Döpperachse 21 in den Innenraum 23 einfedern. Der Innendurchmesser 34 kann ferner auch größer als der Durchmesser der Schlagfläche 27 sein. Das Volumen des Innenraums 23 hat einen Anteil von wenigstens 30 %, z.B. wenigstens 40 %, an dem Volumen des Döppers 15.
  • Der beispielhafte bauchförmige Abschnitt 33 kann an einem der Schlagfläche 27 näheren axialen Ende einen ersten schalenförmigen Abschnitt 35 und kann an einem der Stoßfläche 28 näheren axialen Ende einen zweiten schalenförmigen Abschnitt 36 aufweisen. Der Innenraum 23 liegt zwischen den schalenförmigen Abschnitten 35, 36. Der schalenförmige Abschnitt 35 wirkt ähnlich wie eine Tellerfeder. Die Tellerfeder kann einen Teil der Stoßenergie als elastische Verformungsarbeit zwischenspeichern und verzögert wieder abgeben. Die Verzögerung kann über die Steifigkeit des schalenförmigen Abschnitts 35 angepasst werden.
  • Die Bezeichnung schalenförmig referenziert auf die typische Form einer Schale. Eine typische Schale hat eine um eine Achse umlaufende und zu der Achse monoton geneigte Wand, welche einen konvexen Hohlraum in Umfangsrichtung umschließt. Die Wand ist vorzugsweise rotationssymmetrisch zu der Achse ausgebildet. Die Schale ist an ihrem schmaleren Ende durch einen Boden längs der Achse geschlossen. Der Boden kann glatt in die Wand übergehen. Die Schale ist an dem weiteren Ende in axialer Richtung offen. Die Öffnung ist durch einen ringförmigen Rand der Wand eingefasst. Die Schale ist ein Gefäß und hat vorzugsweise keine radialen Öffnungen in dem Boden und der umlaufenden Wand.
  • Der schalenförmige Abschnitt 35 hat einen Boden und eine geneigte, umlaufende Wand 37. Der Boden wird im Wesentlichen durch die Schlagfläche 27 bzw. den der Schlagfläche 27 zugehörigen zylindrischen Abschnitt 29 gebildet. An den Boden grenzt die Wand 37 an. Die Wand 37 läuft um die Döpperachse 21 um. Die Wand 37 ist gegenüber der Döpperachse 21 monoton geneigt. Die Neigung ist derart, dass der Durchmesser 38 des schalenförmigen Abschnitts 35 mit zunehmendem Abstand von der Schlagfläche 27 zunimmt, vorzugsweise kontinuierlich zunimmt.
  • Die beispielhaft dargestellte Ausführungsform hat einen kegelförmigen schalenförmigen Abschnitt 35. Die Wand 37 ist rotationssymmetrisch zu der Döpperachse 21. Die Neigung der Wand 37 gegenüber Döpperachse 21 ist konstant. In anderen Ausführungsformen kann der schalenförmige Abschnitt bauchig ausgebildet sein. Die Neigung der bauchigen Wand nimmt gegenüber der Döpperachse 21 mit zunehmendem Abstand von der Döpperachse 21 ab. In einer weiteren Ausführungsform kann der schalenförmige Abschnitt trompetenförmig ausgebildet sein. Die Neigung der trompetenförmigen Wand nimmt gegenüber der Döpperachse 21 mit zunehmendem Abstand von der Döpperachse 21 ab.
  • Eine Neigung der Wand 37 gegenüber der Döpperachse 21 liegt vorzugsweise in einem Bereich zwischen 30 Grad und 60 Grad. Eine größere Neigung verringert die Steifigkeit des schalenförmigen Abschnitts 35, wodurch eine größere Verzögerung erreicht werden kann.
  • Die Steifigkeit des schalenförmigen Abschnitts 35 und die Verzögerung kann ferner durch die Wandstärke 39 der Wand 37 angepasst werden. Eine geringere Wandstärke 39 resultiert in einer geringeren Steifigkeit. Die Wandstärke kann konstant sein. In alternativen Ausführungsformen ist eine Querschnittsfläche des schalenförmigen Abschnitts 35 konstant, die Wandstärke verringert sich mit zunehmendem Durchmesser 30 des schalenförmigen Abschnitts 29. In anderen Ausführungsformen kann die Wandstärke 39 zu dem weiteren Ende des schalenförmigen Abschnitts 35 hin zunehmen.
  • Die Wand 37 des schalenförmigen Abschnitts 35 bildet eine ringförmige, gegenüber der Döpperachse 21 geneigte Außenfläche 40. Die Außenfläche 40 ist dem Schläger 14 zugewandt. Die Außenfläche 40 kann in der Arbeitsstellung an dem Anschlag 20 anliegen. Die Außenfläche 40 hat vorzugsweise keine Öffnungen. Eine Neigung der Außenfläche 40 beträgt vorzugsweise zwischen 30 Grad und 60 Grad. Die Neigung ist vorzugsweise konstant; die geneigte Außenfläche ist kegelförmig. Ferner kann die Neigung längs der Döpperachse 21 variieren. Die geneigte Außenfläche 40 geht in die Schlagfläche 27 bzw. in eine zylindrische Außenfläche des zylindrischen Abschnitts 31 über.
  • Die Wand 37 des schalenförmigen Abschnitts 35 bildet eine Innenfläche 41, die einen Teil des Innenraums 23 des Korpus 22 begrenzt. Die Innenfläche 41 ist gegenüber der Döpperachse 21 monoton geneigt. Die Neigung der Innenfläche 41 kann längs der Döpperachse 21 konstant sein. In anderen Ausführungsformen variiert die Neigung entlang der Döpperachse 21. Beispielsweise kann die Neigung mit zunehmendem radialen Abstand von der Döpperachse 21 abnehmen. Eine Neigung der Innenfläche 41 liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 30 Grad und 60 Grad. Der Innendurchmesser 34 der Innenfläche 41 ist größer als der Durchmesser 30 der Schlagfläche 27.
  • Der der Stoßfläche 28 nähere schalenförmige Abschnitt 36 ist analog dem der Schlagfläche 27 näheren schalenförmigen Abschnitt 35 gebildet. Der schalenförmige Abschnitt 36 hat eine geneigte Wand 42, welche eine Außenfläche 43 und eine Innenfläche 44 definiert. Die Neigung der beiden Wände 37, 42 können gleich oder unterschiedlich sein.
  • Die beiden schalenförmigen Abschnitte 35, 36 können unmittelbar aneinander angrenzen. Der Innenraum 23 des Döppers 15 wird durch die beiden Innenflächen 41, 44 abgeschlossen. In einer anderen Ausführung kann ein ringförmiger Abschnitt 45 zwischen den schalenförmigen Abschnitten 35, 36 angeordnet sein. Der ringförmige Abschnitt verbindet die beiden schalenförmigen Abschnitte 35, 36. Der Innenraum 23 wird durch die schalenförmigen Abschnitte 35, 36 und den optionalen ringförmigen Abschnitt abgeschlossen. Der Innenraum 23 des Döppers 15 wird durch die beiden Innenflächen 41, 44 der schalenförmigen Abschnitte 35, 36 und eine Innenfläche des ringförmigen Abschnitts abgeschlossen.
  • Eine weitere Ausgestaltung eines Döppers 46 ist in Fig. 3 dargestellt. Der Döpper 46 hat eine Schlagfläche 27, eine Stoßfläche 28, einen der Schlagfläche 27 näheren schalenförmigen Abschnitt 35 und einen der Stoßfläche 28 näheren schalenförmigen Abschnitt 36. Für die Beschreibung wird auf die Elemente mit den gleichen Bezugszeichen des vorhergehenden Ausführungsbeispiels verwiesen.
  • Der Döpper 46 hat einen zweigeteilten Innenraum 47. Zwischen dem ersten schalenförmigen Abschnitt 35 und dem zweiten schalenförmigen Abschnitt 36 ist eine Scheibe 48 angeordnet. Die Scheibe 48 ist vorzugsweise massiv ausgebildet. Die Scheibe 48 hat vorzugsweise eine zylindrische Außenfläche, deren Außendurchmesser gleich den angrenzenden schalenförmigen Abschnitten 35, 36 ist.
  • Bei dem Döpper 15 von Fig. 2 tragen zu einem sehr großen Anteil die längs der Döpperachse 21 außenliegenden, zylindrischen Abschnitte 29, 31 zu der Masse des Döppers 15 bei. Der mittlere, bauchförmige Abschnitt 33 trägt aufgrund des hohlen Innenraums 23 nur wenig zu der Masse des Döppers 15 bei. Diese Masseverteilung erweist sich als ungünstig für das Prallverhalten und Nachschwingen des Döppers 15 nach einem Schlag. Die Scheibe 48 in dem bauchförmigen Abschnitt 49 von Fig. 3 erhöht den Masseanteil nahe dem Schwerpunkt S des Döppers 15, um das dynamische Verhalten des Döppers 15 zu verbessern.
  • Eine weitere Ausführungsform des Döppers 50 ist in Fig. 4 dargestellt, welche das Konzept einer Scheibe 48 aufgreift, jedoch ohne den Innenraum 23 zu unterteilen. Zwischen den beiden schalenförmigen Abschnitten 35, 36 ist ein ringförmiger Abschnitt 51 angeordnet. Eine Wand 52 hat eine variierende Wandstärke 39, welche mit zunehmendem Abstand von dem Schwerpunkt S des Döppers 15 kontinuierlich abnimmt.
  • Der Innenraum 23 ist vorzugsweise vorwiegend mit einem Gas, Gasgemisch, z.B. Luft, gefüllt. Der Volumenanteil des Gases beträgt wenigstens 75 % des Innenraums 23. Vorzugsweise ist der Innenraum 23 vollständig mit dem Gas gefüllt.

Claims (11)

  1. Meißelnde Handwerkzeugmaschine (1) mit
    einem Werkzeughalter (2) zum Haltern eines Werkzeugs (3) auf einer Arbeitsachse (7), einem Motor (8),
    einem Schlagwerk (53), das einen mit dem Motor (8) gekoppelten Erregerkolben (13), einen auf der Arbeitsachse (7) geführten Schläger (14), eine von dem Erregerkolben (13) und dem Schläger (14) abgeschlossene pneumatische Kammer (18) zum Ankoppeln einer Bewegung des Schlägers (14) an den Erregerkolben (13), und einen in Schlagrichtung (5) nach dem Schläger (14) angeordneten Döpper (15) zum Übermitteln eines Schlages des Schlägers (14) auf das Werkzeug (3) aufweist,
    dadurch kennzeichnet, dass in dem Döpper (15) ein Innenraum (23) angeordnet ist.
  2. Handwerkzeugmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (23) in Schlagrichtung (5) und entgegen der Schlagrichtung (5) geschlossen ist.
  3. Handwerkzeugmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (23) mit Luft gefüllt ist.
  4. Handwerkzeugmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Döpper (15) eine den Innenraum (23) umfänglich umschließende Wand (37) aufweist.
  5. Handwerkzeugmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (37) gegenüber der Schlagrichtung (5) geneigt ist.
  6. Handwerkzeugmaschine (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (37) kegelförmig ist.
  7. Handwerkzeugmaschine (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass und die Wand (37) eine konstante Wandstärke aufweist.
  8. Handwerkzeugmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Döpper (15) eine dem Schläger (14) zugewandte Schlagfläche (27) zum Aufnehmen des Schlages des Schlägers (14) aufweist und ein maximaler hohler Querschnitt des Innenraums (23) senkrecht zu der Schlagrichtung (5) größer als die Schlagfläche (27) ist.
  9. Handwerkzeugmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Volumen des Innenraums (23) einen Anteil von wenigstens 30 % an dem Volumen des Döppers (15) hat.
  10. Handwerkzeugmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Döpper (15) eine durch die Schlagfläche (27) und die Stoßfläche (28) verlaufende Döpperachse (21) aufweist und der Innenraum (23) rotationssymmetrisch zu der Döpperachse (21) ist.
  11. Handwerkzeugmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Döpper (15) der Innenraum (23) in der Nähe des Schwerpunkts (S) des Döppers (15) eine Einschnürung aufweist.
EP18215552.3A 2018-12-21 2018-12-21 Handwerkzeugmaschine Withdrawn EP3670097A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18215552.3A EP3670097A1 (de) 2018-12-21 2018-12-21 Handwerkzeugmaschine
CN201980074525.0A CN113015600A (zh) 2018-12-21 2019-12-13 便携式动力工具
EP19817337.9A EP3898118B1 (de) 2018-12-21 2019-12-13 Meisselnde handwerkzeugmaschine
PCT/EP2019/085123 WO2020126924A1 (de) 2018-12-21 2019-12-13 Handwerkzeugmaschine
US17/312,093 US20220371171A9 (en) 2018-12-21 2019-12-13 Portable power tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18215552.3A EP3670097A1 (de) 2018-12-21 2018-12-21 Handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3670097A1 true EP3670097A1 (de) 2020-06-24

Family

ID=64901411

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18215552.3A Withdrawn EP3670097A1 (de) 2018-12-21 2018-12-21 Handwerkzeugmaschine
EP19817337.9A Active EP3898118B1 (de) 2018-12-21 2019-12-13 Meisselnde handwerkzeugmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19817337.9A Active EP3898118B1 (de) 2018-12-21 2019-12-13 Meisselnde handwerkzeugmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220371171A9 (de)
EP (2) EP3670097A1 (de)
CN (1) CN113015600A (de)
WO (1) WO2020126924A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR390420A (fr) * 1908-05-20 1908-10-05 Camille Bornet Perfectionnements aux pistons percuteurs des marteaux perforateurs pour mines et carrières
EP0841127A2 (de) 1996-11-11 1998-05-13 HILTI Aktiengesellschaft Motorisch betriebenes Handgerät mit einer Sicherheitseinrichtung für den Fall einer Werkzeugblockage
EP1955823A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-13 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk
WO2012094800A1 (en) * 2011-01-10 2012-07-19 Bosch Power Tools (China) Co., Ltd. Impact tool

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1167975A (en) * 1914-05-21 1916-01-11 Engineering Products Corp Pneumatic-tool piston.
US3746073A (en) * 1971-12-01 1973-07-17 Amsted Ind Inc Method of casting hollow metal balls
SU517390A1 (ru) * 1974-01-02 1976-06-15 Центральный Научно-Исследовательский Институт Технологии Машиностроения Устройство дл центробежного лить несбалансированных заготовок
DE3304916A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bohrhammer
DE4418103A1 (de) * 1994-05-24 1995-11-30 Hilti Ag Bohr- und/oder Meisselgerät
JP3424870B2 (ja) * 1995-02-28 2003-07-07 株式会社マキタ 打撃工具の空打ち防止装置
JP3459493B2 (ja) * 1995-05-25 2003-10-20 株式会社マキタ 打撃工具
DE10157831B4 (de) * 2001-11-24 2004-06-24 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem ein Werkzeug aufnehmenden Döpper
DE10209293A1 (de) * 2002-03-01 2003-09-18 Hilti Ag Pneumatisches Schlagwerk
JP4179159B2 (ja) * 2003-12-18 2008-11-12 日立工機株式会社 打撃工具
DE102004028371A1 (de) * 2004-06-11 2005-12-29 Hilti Ag Schlagende Werkzeugmaschine mit Spülkopf
DE102005000042A1 (de) * 2005-04-25 2006-10-26 Hilti Ag Bohr-oder Meisselhammer
JP4702027B2 (ja) * 2005-05-26 2011-06-15 パナソニック電工株式会社 ハンマードリル
US7832498B2 (en) * 2007-06-15 2010-11-16 Makita Corporation Impact tool
US8955613B2 (en) * 2008-05-03 2015-02-17 Earth Tool Company, Llc Pneumatic impact tool
EP2127820A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-02 Max Co., Ltd. Eintreibwerkzeug
DE102011075765A1 (de) * 2011-05-12 2012-11-15 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
CN202163494U (zh) * 2011-06-16 2012-03-14 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种车辆吸能梁结构
GB201112829D0 (en) * 2011-07-26 2011-09-07 Black & Decker Inc Hammer
DE102012212231A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-16 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
EP3028818A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-08 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
CN105113507A (zh) * 2014-12-22 2015-12-02 合肥轩明信息科技有限公司 一种液压打桩锤
CN206600146U (zh) * 2017-01-20 2017-10-31 象山埃尔克森智能科技有限公司 一种加大扶正冲击力度的冲击装置
CN107215442B (zh) * 2017-05-17 2023-10-20 上海工程技术大学 一种反式充气方法及其装置
CN207154920U (zh) * 2017-09-26 2018-03-30 迈科图(厦门)科技有限公司 一种自动打口器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR390420A (fr) * 1908-05-20 1908-10-05 Camille Bornet Perfectionnements aux pistons percuteurs des marteaux perforateurs pour mines et carrières
EP0841127A2 (de) 1996-11-11 1998-05-13 HILTI Aktiengesellschaft Motorisch betriebenes Handgerät mit einer Sicherheitseinrichtung für den Fall einer Werkzeugblockage
EP1955823A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-13 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk
WO2012094800A1 (en) * 2011-01-10 2012-07-19 Bosch Power Tools (China) Co., Ltd. Impact tool

Also Published As

Publication number Publication date
US20220371171A9 (en) 2022-11-24
WO2020126924A1 (de) 2020-06-25
US20220024013A1 (en) 2022-01-27
EP3898118A1 (de) 2021-10-27
EP3898118B1 (de) 2023-03-01
CN113015600A (zh) 2021-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2265420B1 (de) Handwerkzeugmaschine für schlagend angetriebene einsatzwerkzeuge
EP2140977B1 (de) Schlagschrauber
WO2009112101A1 (de) Handwerkzeugmaschine für schlagend angetriebene einsatzwerkzeuge
EP2089192B1 (de) Massenschwingungseinheit für handwerkzeugmaschinen mit einer schlagwerkvorrichtung
US5002134A (en) Rotary impacting apparatus
WO2007012527A1 (de) Schlagwerk und wenigstens schlagend antreibbare handwerkzeugmaschine mit einem schlagwerk
DE102006000395A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk
DE102011007433A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP1448342A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem pneumatischen schlagwerk
WO2015169515A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3898118B1 (de) Meisselnde handwerkzeugmaschine
US4103747A (en) Buffer spring for an impact tool
EP3116688B1 (de) Meisselnde handwerkzeugmaschine
DE102012222639A1 (de) Handwerkzeugmaschinenschlagwerkvorrichtung
CH667490A5 (de) Bohrhammer.
DE3039617C2 (de)
EP3898117B1 (de) Meisselnde handwerkzeugmaschine
EP2307172B1 (de) Schlagvorrichtung
WO2019042869A1 (de) Hammereinrichtung, vorzugsweise handgeführte hammereinrichtung
EP2163355A1 (de) Elektrowerkzeug umfassend einen Taumeltrieb oder Kurbeltrieb mit reduzierter Masse
EP2921265A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2307173A1 (de) Schlagvorrichtung
DE7345650U (de) Elektromotorisch betriebener federhammer, insbesondere bohrhammer

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210112