EP2921265A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2921265A1
EP2921265A1 EP14160435.5A EP14160435A EP2921265A1 EP 2921265 A1 EP2921265 A1 EP 2921265A1 EP 14160435 A EP14160435 A EP 14160435A EP 2921265 A1 EP2921265 A1 EP 2921265A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
working axis
catcher
hand tool
impactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14160435.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Keith
Thorsten Assel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP14160435.5A priority Critical patent/EP2921265A1/de
Publication of EP2921265A1 publication Critical patent/EP2921265A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/005Arrangements for adjusting the stroke of the impulse member or for stopping the impact action when the tool is lifted from the working surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/06Hammer pistons; Anvils ; Guide-sleeves for pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/003Crossed drill and motor spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/06Means for driving the impulse member
    • B25D2211/068Crank-actuated impulse-driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0011Details of anvils, guide-sleeves or pistons
    • B25D2217/0019Guide-sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0011Details of anvils, guide-sleeves or pistons
    • B25D2217/0023Pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2222/00Materials of the tool or the workpiece
    • B25D2222/21Metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2222/00Materials of the tool or the workpiece
    • B25D2222/21Metals
    • B25D2222/42Steel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2222/00Materials of the tool or the workpiece
    • B25D2222/54Plastics
    • B25D2222/57Elastomers, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/131Idling mode of tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/191Ram catchers for stopping the ram when entering idling mode

Definitions

  • the present invention relates to a chiseling hand tool with a motor-driven pneumatic percussion, in particular a hammer drill.
  • US 2004/0231869 shows a generic hammer drill with a motor-driven pneumatic percussion.
  • the user pushes a drill with the hammer to the ground.
  • the drill pushes a striker in the hammer drill in a working position, thereby the percussion mechanism is activated.
  • the bat hits the doubter periodically.
  • the striker slides out of the working position.
  • the bat passes over the original working position and is held in a catcher to disable the percussion.
  • the catcher is an O-ring whose inner diameter is less than an annular thickening of the club nose of the racket. The O-ring expands when the thickening happens, and subsequently closes again. The blow nose is thus captured positively.
  • the user pushes the racket out of the catcher by means of the drill when setting it on the ground.
  • the catcher must apply sufficient force to hold the racket as it rebounds from the cushioning elements. On the other hand, but the catcher should not hinder the user when attaching the drill to the ground.
  • the hand tool of the invention has a tool holder for holding a tool on a working axis, a motor and a striking mechanism.
  • the hammer mechanism has a striker, a guide in which the striker is guided along the working axis and at the werkzeug beginnerem end a catcher for stopping the movement of the impactor is provided.
  • the catcher has a ring-shaped closed collar and several lamellae distributed around the working axis. The slats are connected to one side of the collar and oriented along the working axis.
  • the impactor such as the bat or the striker, spreads the lamellae.
  • the lamellae spread under tension and flat against the impactor and hold it firmly.
  • the clamping action of the slats can be adapted to the requirements of the percussion mechanism, for example, by the number and area of the slats.
  • the entire section of the blades which overlaps the impactor along the working axis lies flush against the impactor.
  • the catcher holds the impactor by means of friction and clamping force.
  • a radial distance of the slats to the working axis may be between 45% and 48% of the diameter of the tool-side end of the impactor.
  • the tool-side end of the impactor may have a cylindrical or conical surface, which is inclined between 1 degree and 5 degrees relative to the slats.
  • the slats can be inclined by 1 degree to 5 degrees to the working axis.
  • the fins are preferably inclined over their entire length.
  • the clamping force can be particularly precisely adapted to the needs necessary holding force.
  • Fig. 1 schematically shows a hammer drill 1 as an example of a chiseling hand tool .
  • the hammer drill 1 has a tool holder 2, in which a shank end 3 of a drill bit 4 or chisel can be used.
  • the shaft end 3 is movably supported in the tool holder 2 along the working axis 5 .
  • a primary drive of the hammer drill 1 is a motor 6, which drives a pneumatic impact mechanism 7 and an output shaft 8 .
  • a battery pack 9 or a power line supplies the motor 6 with power.
  • a user can guide the hammer drill 1 by means of a handle 10 and put it into operation by means of a system switch 11 .
  • the hammer drill 1 rotates the drill 4 continuously about a working axis 5 and can beat the drill 4 in the direction of impact 12 along the working axis 5 in a substrate.
  • the striking mechanism 7 and preferably the further drive components are arranged within a machine housing 13 .
  • the pneumatic percussion 7 has an excitation piston 14 which moves continuously along the working axis 5 .
  • a racket 15 is coupled via an air spring to the exciter piston 14 .
  • the air spring is activated by the racket 15 when a drill 4 is pressed against a ground, and the air spring is deactivated by the racket 15 when the drill 4 is lifted from the ground.
  • the excitation piston 14 and the racket 15 are guided in a guide tube 16 along the working axis 5 .
  • the excitation piston 14 is coupled to the motor 6 and forced to a periodic, linear movement between two turning points.
  • the excitation piston 14 is connected via a connecting rod 17 to an eccentric wheel 18 driven by the motor 6 .
  • the motor 6 rotates and, accordingly, the exciter piston 14 moves back and forth along the working axis 5 .
  • the air spring is formed by a pneumatic chamber 19 , which complete the excitation piston 14 and the racket 15 between them.
  • the racket 15 follows coupled by the air spring of the movement of the racket 15.
  • the racket 15 oscillates between a compression point in which the air spring is compressed to the maximum, and a striking point 20 (FIG. Fig. 2 ), in which the striking surface 21 of the racket 15 strikes an anvil 22 .
  • the compression point is approximately in the middle between the two turning points of the excitation piston 14.
  • the distance of the impact point of the Compression point is chosen so that the period for a revolution of the racket 15 is equal to the period of the exciter piston 14 .
  • the activation of the air spring takes place with a displacement of the striker 22, more precisely, the club 15 facing the face 23, in the impact point 20 and the deactivation takes place when the striker 22 is displaced from the impact point 20 in the direction of impact 12 .
  • the striker 22 is movable in a guide 24 along the working axis 5 .
  • the striker 22 is in a basic position against the direction of impact 12 at a base 25 at ( Fig. 2 ).
  • the striker 22 is held by a pressed to the substrate drill 4 in the basic position.
  • the basic position coincides with the impact point 20 , that is to say the impact surface 23 lies in the impact point 20.
  • the striker 22 can slide away from the basic position in the direction of impact 12 . This is possible when the drill 4 is lifted off the ground.
  • the striking surface 23 moves from the impact point 20. Accordingly, the bat 15 moves in the direction of impact 12 beyond the impact point 20 also into a shut-off position ( Fig. 3 ).
  • the guide tube 16 is provided with a plurality of ventilation openings 26 .
  • the ventilation openings 26 allow air exchange between the interior of the guide tube 16 and the environment.
  • the racket 15 closes the ventilation openings 26 with respect to the pneumatic chamber 19 continuously on its way between the impact point 20 and the compression point.
  • the ventilation openings 26 are arranged along the working axis 5 so that they are barely covered by the racket 15 when the racket 15 is in the impact point 20 .
  • the pneumatic chamber 19 then does not reach in the direction of impact 12 up to the ventilation openings 26. When the racket 15 is moved over in the direction of impact 12 beyond the impact point 20 , the racket 15 no longer closes the ventilation openings 26 with respect to the pneumatic chamber 19.
  • the pneumatic chamber 19 overlaps with the ventilation openings 26 and is ventilated.
  • the air moved by the excitation piston 14 can flow in substantial portions through the ventilation openings 26 and out.
  • the internal pressure in the pneumatic chamber 19 adjusts to the environment without moving the racket 15 .
  • the air spring is deactivated.
  • the racket 15 is held at its tool-side end 27 (head) by an annular catcher 28 in the off position.
  • the catcher 28 ensures that the racket 15 is returned to the operating side of the impact point 20 only by the pressed drill 4 again. For example, a sliding back by gravity at a Suppressed overhead device.
  • the annular catcher 28 is arranged coaxially to the working axis 5 and offset in the direction of impact 12 to the impact point 20 .
  • the head 27 dives into the catcher 28.
  • the diameter 29 of the head 27 is slightly larger than the inner diameter of the catcher 28.
  • the bat 15 therefore spreads the catcher 28 when immersed in the radial direction.
  • the catcher 28 has an annular collar 30 which is closed about the working axis 5 and a ring of a plurality of lamellae 31 projecting from the collar 30 in the direction of impact 12 (FIG. Fig. 4, 5 ).
  • the wreath may include, for example, between 6 and 30 identical fins 31 .
  • the fins 31 may be sectors of a hollow cylinder, wherein the length (dimension along the working axis 5) is significantly greater than its thickness (dimension in the radial direction).
  • the largest surface 32 of each blade 31 faces the working axis 5 .
  • the surface 32 is concavely curved.
  • the fins 31 can be arranged distributed at equal intervals around the working axis 5 .
  • Adjacent fins 31 are spaced apart in the circumferential direction by a gap 33 .
  • the wreath corresponds to a tube having a plurality of longitudinal slots.
  • the catcher 28bz of the blades 31 bz and the collar 30bz is a seamlessly connected body, preferably made of iron or steel.
  • the collar 30 has an inner radius 34, which is preferably slightly more than half the diameter 29 of the head 27 of the racket 15 .
  • the racket 15 can thus exert a radial force on the collar 30 , dive into this.
  • a radial distance 35 of the fins 31 from the working axis 5 is preferably less than the inner radius 34 of the collar 30 and in particular less than half the diameter 29 of the tool-side end of the racket 15th
  • the exemplary head 27 of the racket 15 is cylindrical.
  • the diameter 29 of the head 27 is constant from the striking surface 23 .
  • the cylindrical outer surface 36 adjoins the impact surface 23 directly.
  • a length 37 of the head 27 is in the range of 5 mm to 20 mm.
  • the lateral surface 36 of the head 27 is preferably not guided on the guide tube 16 .
  • the racket 15 spreads apart the fins 31 in the radial direction when the head 27 is inserted between the fins 31 in the direction of impact 12 .
  • the fins 31 lie flat against the lateral surface 36 .
  • the voltage applied to the lateral surface 36 surface portion of the fins 31 increases continuously with progressive immersion of the racket 15 in the catcher 28 until at most the entire inner surface 32 of the fins 31 rests against the lateral surface 36 .
  • the whole with the racket 15 along the Working axis 5 overlapping portion of the fins 31 is flush with the racket 15 at.
  • the fins 31 remain spread as long as the racket 15 is trapped in the catcher 28 .
  • the length 38 of the fins 31 is in the range of 50% to 100% of the length 37 of the head 27, for example in the range between 5 mm and 20 mm.
  • the clamping force of the fins 31 is introduced correspondingly large area in the head 27 and holds it by friction.
  • the lamellae 31 may be inclined along the direction of impact 12 towards the working axis 5 .
  • the slope 39 can be between 1 degree and 5 degrees.
  • the cylindrical outer surface 36 of the head 27 increasingly jams as immersion progresses.
  • the lateral surface 36 may be tapered in the direction of impact 12 , conical, with a cone angle of more than 85 degrees. In this case, for example, the fins 31 are parallel to the working axis . 5
  • a spring ring 40 may enclose the fins 31 .
  • the spring ring 40 is, for example, an O-ring of natural or synthetic rubber.
  • the spring ring 40 is placed under radial prestress on the rim and thereby presses the blades 31 in the radial direction to the working axis fifth
  • the exemplary blades 31 are provided at their end remote from the collar 30 each with a radially projecting foot 41 .
  • the foot 41 is formed on the side facing away from the working axis 5 of the blade 41 .
  • the foot 41 has a bearing surface 42, which is largely perpendicular to the working axis 5 .
  • the catcher 28 is supported with the foot 41 in the direction of impact 12 on the base 25 or other stationary part of the machine housing.
  • the foot 41 is movable in the radial direction to the outside, in the radial direction adjacent an air gap 43 is provided.
  • the racket 15 facing the end of the striker 22 has a diameter 44 which is less than the inner diameter of the catcher 28 .
  • the striker 22 can thus exert without a radial force on the catcher 28 by the catcher 28 to the impact point 20 slide.
  • one half of the rim is provided with more fins 31 than the other half of the rim.
  • One half exerts a stronger radial force on the racket 15 than the other half.
  • the catcher 28 thereby tilts the racket 15 relative to the working axis 5.
  • Fig. 6 shows a further embodiment of the catcher 28.
  • the catcher 28 has the collar 30 and a plurality of blades 31.
  • the feet 41 of the blades 31 are interconnected to form a continuous ring.
  • the guide 24 of the striker 22 may be provided at its tool-side end with a catcher, equal to the catcher 28 shown above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Die Handwerkzeugmaschine (1) hat einen Werkzeughalter (2) zum Haltern eines Werkzeugs (4) auf einer Arbeitsachse (5), einen Motor (6) und ein Schlagwerk (7). Das Schlagwerk (7) hat einen Schlagkörper (15), eine Führung (16), in welcher der Schlagkörper (15) längs der Arbeitsachse (5) geführt ist, und einen ringförmigen Fänger (28) an einem werkzeugseitigen Ende der Führung (16) zum Stoppen der Bewegung des Schlagkörpers (15). Der Fänger (28) hat einen ringförmig geschlossenen Bund (30) und mehrere um die Arbeitsachse (5) verteilt angeordnete Lamellen (31). Die Lamellen (31) sind mit einer Seite des Bundes (30) verbunden und längs der Arbeitsachse (5) orientiert.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine meißelnde Handwerkzeugmaschine mit einem motorgetriebenen pneumatischen Schlagwerk, insbesondere einen Bohrhammer.
  • US 2004/0231869 zeigt einen gattungsgemäßen Bohrhammer mit einem motorgetriebenen pneumatischen Schlagwerk. Der Anwender drückt im Betrieb einen Bohrer mit dem Bohrhammer an den Untergrund. Der Bohrer schiebt dabei einen Döpper in dem Bohrhammer in eine Arbeitsstellung, dadurch wird das Schlagwerk aktiviert. Der Schläger schlägt periodisch auf den Döpper auf. Sobald der Anwender den Bohrer vom Untergrund abhebt, gleitet der Döpper aus der Arbeitsstellung. Der Schläger überfährt die ursprüngliche Arbeitsstellung und wird in einem Fänger festgehalten, um das Schlagwerk zu deaktivieren. Der Fänger ist ein O-Ring, dessen Innendurchmesser geringer ist als eine ringförmige Verdickung an der Schlagnase des Schlägers. Der O-Ring weitet sich auf, wenn ihn die Verdickung passiert, und schließt sich nachfolgend wieder. Die Schlagnase wird somit formschlüssig gefangen. Der Anwender drückt den Schläger mittels des Bohrers beim Ansetzen an den Untergrund aus dem Fänger. Der Fänger muss eine ausreichende Kraft aufbringen, um den Schläger festhalten zu können, wenn dieser von den Dämpfelementen rückprallt. Andererseits soll aber der Fänger den Anwender beim Ansetzen des Bohrers an den Untergrund nicht behindern.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine hat einen Werkzeughalter zum Haltern eines Werkzeugs auf einer Arbeitsachse, einen Motor und ein Schlagwerk. Das Schlagwerk hat einen Schlagkörper, eine Führung, in welcher der Schlagkörper längs der Arbeitsachse geführt ist und an deren werkzeugseitigem Ende ein Fänger zum Stoppen der Bewegung des Schlagkörpers vorgesehen ist. Der Fänger hat einen ringförmig geschlossenen Bund und mehrere um die Arbeitsachse verteilt angeordnete Lamellen. Die Lamellen sind mit einer Seite des Bundes verbunden und längs der Arbeitsachse orientiert.
  • Der Schlagkörper, beispielsweise der Schläger oder der Döpper, spreizt die Lamellen auf. Die Lamellen liegen unter Spannung aufgespreizt und flächig an dem Schlagkörper an und halten diesen fest. Die Klemmwirkung der Lamellen kann beispielsweise durch Anzahl und Fläche der Lamellen an die Erfordernisse des Schlagwerks genau angepasst werden.
  • Bei dem im Fänger gefangenen Schlagkörper liegt vorzugsweise der gesamte mit dem Schlagkörper längs der Arbeitsachse überlappende Abschnitt der Lamellen bündig an dem Schlagkörper an. Der Fänger hält den Schlagkörper mittels Reib- und Klemmkraft.
  • Ein radialer Abstand der Lamellen zu der Arbeitsachse kann zwischen 45 % und 48 % des Durchmessers des werkzeugseitigen Endes des Schlagkörpers betragen.
  • Das werkzeugseitige Ende des Schlagkörpers kann eine zylindrische oder eine konische Mantelfläche aufweisen, die zwischen 1 Grad und 5 Grad gegenüber den Lamellen geneigt ist. Dabei können die Lamellen um 1 Grad bis 5 Grad zu der Arbeitsachse geneigt sein. Die Lamellen sind vorzugsweise über ihre gesamte Länge geneigt. Die Klemmkraft lässt sich hierbei besonders genau an die Bedürfnisse notwendige Haltekraft anpassen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die nachfolgende Beschreibung erläutert die Erfindung anhand von exemplarischen Ausführungsformen und Figuren. In den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    einen Bohrhammer
    Fig. 2
    ein Schlagwerk in Arbeitsstellung
    Fig. 3
    das Schlagwerk in Abschaltstellung
    Fig. 4
    einen Fänger
    Fig. 5
    einen Fänger
    Fig. 6
    einen Fänger
  • Gleiche oder funktionsgleiche Elemente werden durch gleiche Bezugszeichen in den Figuren indiziert, soweit nicht anders angegeben.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Fig. 1 zeigt als Beispiel einer meißelnden Handwerkzeugmaschine schematisch einen Bohrhammer 1. Der Bohrhammer 1 hat einen Werkzeughalter 2, in welchen ein Schaftende 3 eines Bohrers 4 oder Meißels eingesetzt werden kann. Das Schaftende 3 ist in dem Werkzeughalter 2 längs der Arbeitsachse 5 beweglich gehaltert. Einen primären Antrieb des Bohrhammers 1 bildet ein Motor 6, welcher ein pneumatisches Schlagwerk 7 und eine Abtriebswelle 8 antreibt. Ein Batteriepaket 9 oder eine Netzleitung versorgt den Motor 6 mit Strom. Ein Anwender kann den Bohrhammer 1 mittels eines Handgriffs 10 führen und mittels eines Systemschalters 11 in Betrieb nehmen. Im Betrieb dreht der Bohrhammer 1 den Bohrer 4 kontinuierlich um eine Arbeitsachse 5 und kann dabei den Bohrer 4 in Schlagrichtung 12 längs der Arbeitsachse 5 in einen Untergrund schlagen. Das Schlagwerk 7 und vorzugsweise die weiteren Antriebskomponenten sind innerhalb eines Maschinengehäuses 13 angeordnet.
  • Das pneumatische Schlagwerk 7 hat einen Erregerkolben 14, der sich fortwährend längs der Arbeitsachse 5 bewegt. Ein Schläger 15 ist über eine Luftfeder an den Erregerkolben 14 angekoppelt. Die Luftfeder wird von dem Schläger 15 aktiviert, wenn ein Bohrer 4 an einen Untergrund angepresst wird, und die Luftfeder wird von dem Schläger 15 deaktiviert, wenn der Bohrer 4 von dem Untergrund abgehoben ist.
  • Der Erregerkolben 14 und der Schläger 15 sind in einem Führungsrohr 16 längs der Arbeitsachse 5 geführt. Der Erregerkolben 14 ist an den Motor 6 angekoppelt und zu einer periodischen, linearen Bewegung zwischen zwei Wendepunkten gezwungen. Beispielsweise ist der Erregerkolben 14 über ein Pleuel 17 an ein von dem Motor 6 angetriebenes Exzenterrad 18 angebunden. Solange der Anwender den Systemschalter 11 betätigt, dreht sich der Motor 6 und entsprechend bewegt sich der Erregerkolben 14 längs der Arbeitsachse 5 vor- und zurück.
  • Die Luftfeder bildet sich durch eine pneumatische Kammer 19 aus, welche der Erregerkolben 14 und der Schläger 15 zwischen sich abschließen. Der Schläger 15 folgt angekoppelt durch die Luftfeder der Bewegung des Schlägers 15. Der Schläger 15 oszilliert zwischen einem Kompressionspunkt, in welchem die Luftfeder maximal komprimiert ist, und einem Schlagpunkt 20 (Fig. 2), in welchem die Schlagfläche 21 des Schlägers 15 auf einen Döpper 22 aufschlägt. Der Kompressionspunkt liegt etwa in der Mitte zwischen den beiden Wendepunkten des Erregerkolbens 14. Der Abstand des Schlagpunkts von dem Kompressionspunkt ist so gewählt, dass die Periodendauer für einen Umlauf des Schlägers 15 gleich der Periodendauer des Erregerkolbens 14 ist.
  • Das Aktivieren der Luftfeder erfolgt mit einem Verschieben des Döppers 22, genauer dessen dem Schläger 15 zugewandten Schlagfläche 23, in den Schlagpunkt 20 und das Deaktivieren erfolgt, wenn der Döppers 22 aus dem Schlagpunkt 20 in Schlagrichtung 12 verschoben wird. Der Döpper 22 ist in einer Führung 24 längs der Arbeitsachse 5 beweglich.
  • Der Döpper 22 liegt in einer Grundstellung entgegen der Schlagrichtung 12 an einem Sockel 25 an (Fig. 2). Der Döpper 22 wird durch einen an den Untergrund gepressten Bohrer 4 in der Grundstellung gehalten. Die Grundstellung stimmt mit dem Schlagpunkt 20 überein, sprich die Schlagfläche 23 liegt im Schlagpunkt 20. Der Döpper 22 kann aus der Grundstellung in Schlagrichtung 12 weggleiten. Dies wird möglich, wenn der Bohrer 4 von dem Untergrund abgehoben wird. Die Schlagfläche 23 bewegt sich aus dem Schlagpunkt 20. Entsprechend bewegt sich der Schläger 15 in Schlagrichtung 12 über den Schlagpunkt 20 hinaus in eine Abschaltstellung (Fig. 3).
  • Das Führungsrohr 16 ist mit mehreren Belüftungsöffnungen 26 versehen. Die Belüftungsöffnungen 26 ermöglichen einen Luftaustausch zwischen dem Inneren des Führungsrohrs 16 und der Umgebung. Der Schläger 15 verschließt die Belüftungsöffnungen 26 gegenüber der pneumatischen Kammer 19 durchgehend auf seinem Weg zwischen dem Schlagpunkt 20 und dem Kompressionspunkt. Die Belüftungsöffnungen 26 sind längs der Arbeitsachse 5 so angeordnet, dass diese gerade noch von dem Schläger 15 überdeckt sind, wenn der Schläger 15 im Schlagpunkt 20 ist. Die pneumatische Kammer 19 reicht dann in Schlagrichtung 12 nicht bis zu den Belüftungsöffnungen 26. Wenn der Schläger 15 über in Schlagrichtung 12 über den Schlagpunkt 20 hinaus bewegt ist, verschließt der Schläger 15 die Belüftungsöffnungen 26 nicht mehr gegenüber der pneumatischen Kammer 19. Die pneumatische Kammer 19 überlappt mit den Belüftungsöffnungen 26 und wird belüftet. Die von dem Erregerkolben 14 bewegte Luft kann in wesentlichen Anteilen durch die Belüftungsöffnungen 26 ein- und ausströmen. Der Innendruck in der pneumatischen Kammer 19 gleicht sich der Umgebung an, ohne den Schläger 15 zu bewegen. Die Luftfeder ist deaktiviert.
  • Der Schläger 15 wird an seinem werkzeugseitigen Ende 27 (Kopf) durch einen ringförmigen Fänger 28 in der Abschaltstellung gehalten. Der Fänger 28 stellt sicher, dass der Schläger 15 nur durch den angedrückten Bohrer 4 wieder über auf die Betriebsseite des Schlagpunkts 20 zurückgeführt wird. Beispielsweise soll ein Zurückgleiten durch die Schwerkraft bei einem über Kopf gehaltenen Gerät unterbunden werden. Der ringförmige Fänger 28 ist koaxial zu der Arbeitsachse 5 und in Schlagrichtung 12 versetzt zu dem Schlagpunkt 20 angeordnet. Der Kopf 27 taucht in den Fänger 28. Der Durchmesser 29 des Kopfs 27 ist etwas größer als der Innendurchmesser des Fängers 28. Der Schläger 15 spreizt daher beim Eintauchen den Fänger 28 in radialer Richtung auf.
  • Der Fänger 28 hat einen ringförmigen, um die Arbeitsachse 5 geschlossenen Bund 30 und einen Kranz aus mehreren von dem Bund 30 in Schlagrichtung 12 abstehenden Lamellen 31 (Fig. 4, 5). Der Kranz kann beispielsweise zwischen 6 und 30 identischen Lamellen 31 beinhalten. Die Lamellen 31 können Sektoren eines Hohlzylinders sein, wobei deren Länge (Abmessung längs der Arbeitsachse 5) deutlich größer als deren Dicke (Abmessung in radialer Richtung) ist. Die größte Fläche 32 jeder Lamelle 31 ist der Arbeitsachse 5 zugewandt. Vorzugsweise ist die Fläche 32 konkav gekrümmt. Die Lamellen 31 können in gleichen Abständen um die Arbeitsachse 5 verteilt angeordnet sein. Benachbarte Lamellen 31 sind in Umfangsrichtung durch einen Spalt 33 voneinander beabstandet. Der Kranz entspricht einem Rohr, das mehrere Längsschlitze aufweist. Der Fänger 28bz aus den Lamellen 31 bz und dem Bund 30bz ist ein nahtlos zusammenhängender Körper, vorzugsweise aus Eisen oder Stahl. Der Bund 30 hat einen Innenradius 34, welcher vorzugsweise etwas mehr als halb so groß wie der Durchmesser 29 des Kopfs 27 des Schlägers 15 ist. Der Schläger 15 kann somit ohne eine radiale Kraft auf den Bund 30 auszuüben, in diesen eintauchen. Ein radialer Abstand 35 der Lamellen 31 von der Arbeitsachse 5 ist vorzugsweise geringer als der Innenradius 34 des Bundes 30 und insbesondere geringer als die Hälfte des Durchmessers 29 des werkzeugseitigen Endes des Schlägers 15.
  • Der beispielhafte Kopf 27 des Schlägers 15 ist zylindrisch. Der Durchmesser 29 des Kopfs 27 ist von der Schlagfläche 23 ausgehend konstant. Die zylindrische Mantelfläche 36 schließt sich unmittelbar an die Schlagfläche 23 an. Eine Länge 37 des Kopfs 27 liegt im Bereich von 5 mm bis 20 mm. Die Mantelfläche 36 des Kopfs 27 ist vorzugsweise nicht an dem Führungsrohr 16 geführt.
  • Der Schläger 15 spreizt die Lamellen 31 in radialer Richtung auseinander, wenn der Kopf 27 zwischen die Lamellen 31 in Schlagrichtung 12 eintaucht. Die Lamellen 31 legen sich dabei plan an die Mantelfläche 36 an. Der an der Mantelfläche 36 anliegende Flächenabschnitt der Lamellen 31 erhöht sich kontinuierlich mit fortschreitendem Eintauchen des Schlägers 15 in den Fänger 28, bis maximal die gesamte Innenfläche 32 der Lamellen 31 an der Mantelfläche 36 anliegt. In anderen Worten, der gesamte mit dem Schläger 15 längs der Arbeitsachse 5 überlappende Abschnitt der Lamellen 31 liegt bündig an dem Schläger 15 an. Die Lamellen 31 bleiben aufgespreizt, solange der Schläger 15 in dem Fänger 28 gefangen ist. Die Länge 38 der Lamellen 31 liegt im Bereich von 50 % bis 100 % der Länge 37 des Kopfs 27, z.B. im Bereich zwischen 5 mm und 20 mm. Die Klemmkraft der Lamellen 31 wird entsprechend großflächig in den Kopf 27 eingeleitet und hält diesen per Reibung fest.
  • Die Lamellen 31 können längs der Schlagrichtung 12 zu der Arbeitsachse 5 hin geneigt sein. Die Neigung 39 kann zwischen 1 Grad und 5 Grad betragen. Die zylindrische Mantelfläche 36 des Kopfs 27 klemmt sich mit fortschreitendem Eintauchen zunehmend fest. Die Mantelfläche 36 kann sich in Schlagrichtung 12 verjüngend, konisch, mit einem Konuswinkel von über 85 Grad, ausgebildet sein. Hierbei sind beispielsweise die Lamellen 31 parallel zu der Arbeitsachse 5.
  • Ein Federring 40 kann die Lamellen 31 umschließen. Der Federring 40 ist zum Beispiel ein O-Ring aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk. Der Federring 40 ist unter radialer Vorspannung auf dem Kranz aufgesetzt und drückt hierdurch die Lamellen 31 in radialer Richtung zu der Arbeitsachse 5.
  • Die beispielhaften Lamellen 31 sind an ihrem dem Bund 30 abgewandten Ende jeweils mit einem in radialer Richtung vorstehenden Fuß 41 versehen. Der Fuß 41 ist auf der der Arbeitsachse 5 abgewandten Seite der Lamelle 41 ausgebildet. Der Fuß 41 hat eine Auflagefläche 42, die weitgehend senkrecht zu der Arbeitsachse 5 ist. Der Fänger 28 ist mit dem Fuß 41 in Schlagrichtung 12 an dem Sockel 25 oder einem anderem dem Maschinengehäuse gegenüber unbeweglichen Teil abgestützt. Der Fuß 41 ist in radialer Richtung nach Außen beweglich, in radialer Richtung ist angrenzend ein Luftspalt 43 vorgesehen.
  • Das dem Schläger 15 zugewandte Ende des Döppers 22 hat einen Durchmesser 44, welcher geringer als der Innendurchmesser des Fängers 28 ist. Der Döpper 22 kann somit ohne eine radiale Kraft auf den Fänger 28 auszuüben durch den Fänger 28 bis zu dem Schlagpunkt 20 gleiten.
  • Bei einer Ausgestaltung ist eine Hälfte des Kranzes mit mehr Lamellen 31 als die andere Hälfte des Kranzes versehen. Die eine Hälfte übt eine stärkere radiale Kraft auf den Schläger 15 aus, als die andere Hälfte. Der Fänger 28 verkippt hierdurch den Schläger 15 gegenüber der Arbeitsachse 5.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Ausgestaltung des Fängers 28. Der Fänger 28 hat den Bund 30 und mehrere Lamellen 31. Die Füße 41 der Lamellen 31 sind untereinander zu einem zusammenhängenden Ring verbunden.
  • Die Führung 24 des Döppers 22 kann an ihrem werkzeugseitigen Ende mit einem Fänger, gleich dem obig dargestellten Fänger 28 versehen sein.

Claims (9)

  1. Handwerkzeugmaschine (1) mit
    einem Werkzeughalter (2) zum Haltern eines Werkzeugs (4) auf einer Arbeitsachse (5), einem Motor (6),
    einem Schlagwerk (7), das einen Schlagkörper (15) und eine Führung (16) hat, in welcher der Schlagkörper (15) längs der Arbeitsachse (5) geführt ist und welche an einem werkzeugseitigen Ende einen Fänger (28) zum Stoppen der Bewegung des Schlagkörpers (15) aufweist,
    wobei ein werkzeugseitiges Ende (27) des Schlagkörpers (15) einen Durchmesser (29) aufweist, der größer als ein Innendurchmesser des Fängers (28) ist,
    wobei der Fänger (28) einen ringförmig geschlossenen Bund (30) und mehrere um die Arbeitsachse (5) verteilt angeordnete Lamellen (31) aufweist, welche mit einer Seite des Bundes (30) verbunden sind und welche längs der Arbeitsachse (5) orientiert sind.
  2. Handwerkzeugmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das werkzeugseitiges Ende (27) des Schlagkörpers (15) eine zylindrische oder eine konische Mantelfläche (36) aufweist, die zwischen 1 Grad und 5 Grad gegenüber den Lamellen (31) geneigt ist.
  3. Handwerkzeugmaschine (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein radialer Abstand (35) der Lamellen (31) zu der Arbeitsachse (5) zwischen 45 % und 48 % des Durchmessers (29) des werkzeugseitigen Endes (27) des Schlagkörpers (15) beträgt.
  4. Handwerkzeugmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem im Fänger (28) gefangenen Schlagkörper (15) der gesamte mit dem Schlagkörper (15) längs der Arbeitsachse (5) überlappende Abschnitt der Lamellen (31) bündig an dem Schlagkörper (15) anliegt.
  5. Handwerkzeugmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (31) an der dem Schlagkörper (15) abgewandten Seite des Bundes (30) angeordnet sind.
  6. Handwerkzeugmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (31) werkzeugseitig an einem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine (1) abgestützt sind.
  7. Handwerkzeugmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Federring (40) um die Lamellen (31) angeordnet ist.
  8. Handwerkzeugmaschine 1 bz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federring 40bz aus Kautschuk und die Lamellen 31 bz aus Metall sind.
  9. Handwerkzeugmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlagwerk (7) einen von dem Motor (6) zwangserregten Erreger (14) und eine zwischen dem Erreger (14) und dem Schlagkörper (15) angeordnete pneumatische Kammer (19) zum Ankoppeln der Bewegung des Schlagkörpers (15) an die Bewegung des Erreger (14) aufweist.
EP14160435.5A 2014-03-18 2014-03-18 Handwerkzeugmaschine Withdrawn EP2921265A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14160435.5A EP2921265A1 (de) 2014-03-18 2014-03-18 Handwerkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14160435.5A EP2921265A1 (de) 2014-03-18 2014-03-18 Handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2921265A1 true EP2921265A1 (de) 2015-09-23

Family

ID=50289493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14160435.5A Withdrawn EP2921265A1 (de) 2014-03-18 2014-03-18 Handwerkzeugmaschine

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2921265A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3683021A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-22 Black & Decker Inc. Hammer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052507A1 (de) * 1980-11-18 1982-05-26 Black & Decker Inc. Schlagbohrgerät
GB2138729A (en) * 1983-04-01 1984-10-31 Vni I Pk I Mekh I Ruch Compression-vacuum action percussive machine
GB2192824A (en) * 1986-07-17 1988-01-27 Bosch Gmbh Robert Power-driven hammer
US20040231869A1 (en) 2003-05-12 2004-11-25 Ralf Bernhart Hammer
US20080217039A1 (en) * 2007-03-08 2008-09-11 Hilti Aktiengesellschaft Hand-held power tool with a pneumatic percussion mechanism

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052507A1 (de) * 1980-11-18 1982-05-26 Black & Decker Inc. Schlagbohrgerät
GB2138729A (en) * 1983-04-01 1984-10-31 Vni I Pk I Mekh I Ruch Compression-vacuum action percussive machine
GB2192824A (en) * 1986-07-17 1988-01-27 Bosch Gmbh Robert Power-driven hammer
US20040231869A1 (en) 2003-05-12 2004-11-25 Ralf Bernhart Hammer
US20080217039A1 (en) * 2007-03-08 2008-09-11 Hilti Aktiengesellschaft Hand-held power tool with a pneumatic percussion mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3683021A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-22 Black & Decker Inc. Hammer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551303C3 (de) Druckluftbetriebene Tiefloch-Schlagbohrmaschine
DE102010044011A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE2748668A1 (de) Pfahleintreibvorrichtung
DE202005011549U1 (de) Doppelhammer-Schlagwerk
EP1910039B1 (de) Schlagwerk für eine wenigstens schlagend antreibbare Handwerkzeugmaschine
EP2319661A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0266305B1 (de) Bohrhammer mit Schlagwerk
EP2919946B1 (de) Werkzeugmaschine
DE202013003876U1 (de) Brechwerkzeug
EP1886767A2 (de) Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk
EP0679479B1 (de) Handgerät zum Abtragen von Oberflächen
EP3034242A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1340596B1 (de) Pneumatisches Schlagwerk
EP2921265A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3408058B1 (de) Hammereinrichtung
EP2894009A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2842696A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE2726214A1 (de) Bohrhammer mit pneumatisch angetriebenem schlagkolben
EP3107693B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3450109B1 (de) Hammereinrichtung, vorzugsweise handgeführte hammereinrichtung
EP3116688B1 (de) Meisselnde handwerkzeugmaschine
EP3898118B1 (de) Meisselnde handwerkzeugmaschine
DE1602006A1 (de) Angetriebenes oder kraftbetaetigtes Werkzeug
WO2020126499A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3789162A1 (de) Drehantrieb für eine handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160324