EP2089192B1 - Massenschwingungseinheit für handwerkzeugmaschinen mit einer schlagwerkvorrichtung - Google Patents

Massenschwingungseinheit für handwerkzeugmaschinen mit einer schlagwerkvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2089192B1
EP2089192B1 EP07803568A EP07803568A EP2089192B1 EP 2089192 B1 EP2089192 B1 EP 2089192B1 EP 07803568 A EP07803568 A EP 07803568A EP 07803568 A EP07803568 A EP 07803568A EP 2089192 B1 EP2089192 B1 EP 2089192B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
mass
counterweight
power tool
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07803568A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2089192A1 (de
Inventor
Joachim Hecht
Klaus Kuespert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2089192A1 publication Critical patent/EP2089192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2089192B1 publication Critical patent/EP2089192B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/24Damping the reaction force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/12Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism
    • B25D11/125Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism with a fluid cushion between the crank drive and the striking body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0069Locking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0073Arrangements for damping of the reaction force
    • B25D2217/0076Arrangements for damping of the reaction force by use of counterweights
    • B25D2217/0084Arrangements for damping of the reaction force by use of counterweights being fluid-driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0073Arrangements for damping of the reaction force
    • B25D2217/0076Arrangements for damping of the reaction force by use of counterweights
    • B25D2217/0088Arrangements for damping of the reaction force by use of counterweights being mechanically-driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0073Arrangements for damping of the reaction force
    • B25D2217/0076Arrangements for damping of the reaction force by use of counterweights
    • B25D2217/0092Arrangements for damping of the reaction force by use of counterweights being spring-mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/131Idling mode of tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/231Sleeve details

Definitions

  • the invention relates to a handheld power tool impact device according to the preamble of claim 1.
  • a handheld power tool percussion device with a striking mechanism arrangement with at least one unit which is intended to generate a counterforce to a force resulting from the percussion mechanism, the unit being formed by a mass vibration unit is, wherein the mass vibration unit comprises a counterweight mass for striking mechanism arrangement, wherein the unit has a locking unit which is provided for securing the counterweight in an idle position, wherein the locking unit has at least one locking element and a fixing element and wherein for securing the counterweight in the axial direction of the Arresting element in a locking recess, which is arranged within the counter-vibration mass, is movable, wherein the fixing element is arranged movable within the locking element.
  • an advantageous reduction of vibrations on a housing of a hand tool machine with a hand tool machine impact device, which are caused by the generation of a shock pulse of the impact mechanism, can be achieved.
  • the generated counterforce and the force resulting from the hammer mechanism are preferably aligned in opposite directions, so that an advantageous and at least partial cancellation of the forces can be achieved in a vibration reduction and thus particularly advantageous a virtually vibration-free guidance for an operator of the power tool can be achieved.
  • the unit is intended to generate the counterforce within a large speed range of a drive unit or a high impact frequency range of Schlagwerkan instructive so that the counterforce generated in the direction and time can be advantageously matched to a compression force of Schlagtechnikan für a maximum vibration reduction can be achieved
  • the unit may be designed as a mechanical, an electrical and / or a magnetic and / or a pneumatic unit and / or as further, the expert appears reasonable unit and thereby a mechanical, electrical and / or magnetic, etc. counterforce to generate resultant force of the percussion arrangement.
  • the unit is formed by a mass vibration unit, which structurally simple means of a mechanical excitation, especially if the unit formed by the mass vibration unit has a counterweight, a counterforce generated by a counter-vibration to the compression force of the hammer mechanism can be achieved.
  • the unit has at least one spring means which supports the counterweight mass, whereby, after an excitation of the counterweight mass, an advantageous return of the counterweight mass to the rest position or starting position can be achieved and thus a renewed and in particular periodic excitation of the counterweight mass can be achieved.
  • the spring means supports the mating mass on a housing of the power tool.
  • the unit has at least one excitation means which can be driven by means of a drive means of the hammer mechanism, whereby a structurally simple adaptation or coupling of the generated counter-vibration or the generated counterforce to a rotational speed of the drive unit or to a beat frequency of the striking mechanism arrangement can be achieved.
  • the excitation means can be formed by an electrical, a magnetic and / or a mechanical excitation means and / or further excitation means which appear expedient to the person skilled in the art.
  • the countervibration mass can be excited by means of the excitation means counter to a drive direction of the striking mechanism arrangement, whereby an advantageous cancellation of the counterforce and the resulting force of the striking mechanism arrangement can be achieved.
  • the excitation means is formed by an eccentric wheel, so that in particular a periodic excitation of the countervibration mass is achieved can, wherein the eccentric wheel is preferably coupled to a beat frequency of the striking mechanism arrangement or a rotational speed of the drive unit.
  • the unit has a locking unit which is provided for securing the counterweight mass in an idling position.
  • a locking unit which is provided for securing the counterweight mass in an idling position.
  • a handheld power tool with a handheld power tool striking device is proposed, and thus an advantageous ease of operation with a low and / or particularly advantageous with a virtually vanishing resulting vibration of the power tool housing for an operator of the power tool is achieved.
  • FIG. 1 is a handheld power tool 36a shown with a handheld power tool impactor device 10a.
  • the handheld power tool impact device 10a ( FIG. 2 ) comprises a striking mechanism assembly 12a and a unit 14a formed by a mass vibration unit.
  • the percussion arrangement 12a is for generating a impact impulse for a tool 40a, which is located in a tool holder 42a of the handheld power tool 36a ( FIG. 1 ), and for this purpose has a piston 44a, a pneumatic element 46a, a racket 48a and a firing pin, not shown.
  • the percussion arrangement 12a comprises a hammer tube 32a, in which the piston 44a and the racket 48a along a drive direction 26a of the striking mechanism arrangement 12a are mounted axially movable. Between the piston 44a and the beater 48a, the pneumatic element 46a formed by an air cushion is arranged ( FIG. 2 ).
  • a drive torque is generated by a drive unit of the handheld power tool 36a (not shown here in detail and formed by an electric motor).
  • the drive unit transmits a drive torque to a drive means 38a formed by a drive shaft, which is oriented perpendicular to the drive direction 26a of the striking mechanism arrangement 12a ( FIG. 2 ).
  • a drive shaft which is oriented perpendicular to the drive direction 26a of the striking mechanism arrangement 12a ( FIG. 2 ).
  • this has an eccentric drive unit 52a with a non-rotatably connected to the drive shaft eccentric 54a and a bolt-shaped eccentric pin 56a.
  • the eccentric pin 56a is aligned perpendicular to a main extension surface 58a of the eccentric wheel 54a and perpendicular to the drive direction 26a of the hammer mechanism 12a and arranged in a region of the eccentric wheel 54a, which is arranged outside a drive shaft 60a of the eccentric wheel 54a formed by a rotation axis.
  • the eccentric pin 56a is connected to the piston 44a via a drive rod 62a of the striking mechanism assembly 12a.
  • the mass vibration unit is disposed in a portion of the portable power tool 36a, that of the drive shaft From the perspective, the drive direction 26a of the hammer mechanism 12a is opposite.
  • the mass vibration unit has a counterweight 20a, a spring means 22a and an excitation means 24a formed by an eccentric wheel 28a.
  • the eccentric 28a is driven via the drive shaft of the drive unit, which is provided for driving the hammer mechanism assembly 12a, and is rotationally connected thereto.
  • the eccentric wheel 28a has a cam-shaped, asymmetrical shape of a main extension surface 64a, which, relative to a circular shape, in a center has a recess 66a for rotationally fixed attachment to the drive shaft ( FIG. 3 ).
  • the eccentric 28a and a drive cam 68a of the mass vibration unit and the eccentric 54a and the eccentric pin 56a of the striking mechanism 12a run in the direction of rotation 72a with a phase shift of 180 ° about the drive shaft, so that the drive cam 68a of the eccentric 28a of the mass vibration unit in one of Drive direction 26a opposite end position is when the eccentric pin 56a of the eccentric 54a of the percussion mechanism assembly 12a is in an in the drive direction 26a facing end position ( FIG. 2 ).
  • the counterweight 20a is moved counter to a drive direction 26a of the hammer mechanism 12a.
  • the counterweight 20a is moved counter to a spring force of a spring means 22a, wherein the spring means 22a, the counterweight 20a is supported on a housing 70a of the power tool 36a.
  • a maximum of a compression force acts formed force 18a of the percussion mechanism 12a against the drive direction 26a of the striking mechanism assembly 12a.
  • a counterforce 16a is generated which reaches a maximum, due to the arrangement of the mass vibration unit, almost simultaneously to the maximum resultant force 18a of the impact mechanism 12a.
  • the opposing force 16a of the mass vibration unit is in the opposite direction to the resultant force 18a of the percussion mechanism 12a, so that the resultant force 18a of the percussion mechanism 12a and the counterforce 16a in the area of the drive shaft cancel as far as possible and resulting oscillations of the handheld power tool 36a are at least reduced and / or avoided ( FIG. 2 ).
  • the spring means 22a of the mass vibration unit causes an automatic return of the counterweight 20a in the initial situation, the counterweight 20a after a periodic rotation about the axis of rotation of the drive shaft of the cam-shaped eccentric 28a again against the spring force of the spring means 22a and against the drive direction 26a of the striking mechanism 12a move.
  • the counterforce 16a of the mass vibration unit is adapted to a momentary impact frequency of the striking mechanism arrangement 12a or to a direction and time of the force 18a resulting from the impact mechanism arrangement 12a.
  • the spring means 22a causes an increased inertia when accelerating the counterweight 20a and the counterforce 16a thus acts over a longer period against the resulting force 18a of the impact mechanism assembly 12a.
  • FIGS. 4 to 12 Alternative examples or embodiments of the invention are shown. Substantially identical components, features and functions are basically numbered by the same reference numerals. To distinguish the examples, however, the reference numerals of the embodiments, the letters a to f are added. The following description is essentially limited to the differences from the example in FIGS FIGS. 1 to 3 , wherein with respect to the same components, features and functions on the description of the example in the FIGS. 1 to 3 can be referenced.
  • FIGS. 4 to 6 show an alternative portable power tool impactor apparatus 10b.
  • An eccentric 28b for exciting a counterweight 20b is also provided for driving a striking mechanism 12b.
  • the eccentric wheel 28b has two eccentric pins 56b, 74b which are arranged on mutually opposite edge regions 76b, 78b of the eccentric wheel 28b.
  • the eccentric pin 74b extends for excitation of the counterweight 20b on a side facing away from the eccentric pin 56b to drive the striking mechanism 12b side of the eccentric 28b perpendicular to a main extension surface 64b of the eccentric 28b.
  • another spring means 80b is arranged on a side facing in a drive direction 26b side.
  • the spring means 80b allows a muted coupling of the eccentric pin 74b to the counterweight mass 20b, wherein the eccentric pin 74b has a direction of movement in a direction of rotation 72b of the eccentric 28b and a drive shaft.
  • the eccentric pin 74b coupled to a Timing to the spring element 80b, in which a compression force is built up in the hammer mechanism assembly 12b.
  • a compression force or a resultant force 18b increases against the drive direction 26b in the striking mechanism arrangement 12b and at the same time the countervailing mass 20b is pressed counter to the drive direction 26b and thus a counterforce 16b is generated by an acceleration of the countervailing mass 20b.
  • a maximum force 18b results from the striking mechanism arrangement 12b against the drive direction 26b and from the mass vibration unit results in a maximum counterforce 16b in the direction of the drive direction 26b, wherein the force 18b and the counterforce 16b cancel each other at least partially.
  • the mass vibration unit on a stop means 82b which is arranged in the drive direction 26b of the striking mechanism assembly 12b after the other spring means 80b.
  • the stop means 82b prevents excessive back movement of the counterweight 20b by means of a spring means 22b and positions the counterweight 20b in a starting position for a renewed excitation by means of the eccentric wheel 28b.
  • the stop means 82b is additionally coupled to the counterweight 20b with a spring element 84b, to prevent undesirable abutment of the spring means 80b and / or the countermass 20b on the stop means 82b.
  • the counterweight 20b is positioned by means of the spring means 22b for support on the housing 70b of the power tool and the spring element 84b in a starting position for a new excitation.
  • a handheld power tool impactor device 10c is shown with a locking unit 34c which is provided for securing a counterweight mass 20c in an idling position.
  • the locking unit 34c has a spring element 86c, a locking element 88c, a fixing element 90c and a retaining ring 92c arranged on a hammer tube 32c.
  • the spring element 86c supports the locking element 88c on a housing 70c of a hand-held power tool and is arranged in a chiseling operation in a prestressed position.
  • the fixing element 90c is fixedly connected to the retaining ring 92c with an end 94c pointing in a drive direction 26c and movably arranged with the other end 96c within the locking element 88c.
  • the locking element 88c has a recess 98c, which tapers in a direction which extends counter to the drive direction 26c, in which the fixing element 90c is arranged to be axially movable.
  • the spring element 86c causes a displacement of the fixing element 90c in the drive direction 26c or a displacement of the tapered recess 98c Moving the locking member 88c upward or a movement of the locking member 88c, which is directed away from the housing 70c of the power tool.
  • the locking element 88c moves into a locking recess 102c, which is arranged inside the counterweight 20c, so that the counterweight 20c is secured in the axial direction 100c.
  • the idle position is coupled to an idle position of a striking mechanism 12c.
  • the hammer tube 32c In the idling position of the striking mechanism arrangement 12c, the hammer tube 32c is displaced together with the retaining ring 92c in a drive direction 26c, and thus the fixing element 90c moves in the axial direction 100c out of the tapering recess 98c of the locking element 88c ( FIG. 7 ).
  • the locking unit 34c in FIG. 8 differs from the locking unit 34c in FIG. 7 by a direct arrangement of the fixing element 90c on the hammer tube 32c, which has a holding element 104c for this purpose.
  • a portable power tool impactor device 10d having a counterweight 20d which is cylindrically disposed around a hammer tube 32d of a striking mechanism assembly 12d.
  • the counterweight 20d is thereby excited counter to a drive direction 26d of the impact mechanism 12d to a counter vibration, which generates a counter force 16d to a resultant force 18d of the impact mechanism 12d.
  • the counterweight 20d is supported by a spring means 22d on a housing 70d of a hand tool, wherein the spring means 22d is arranged on one of the drive direction 26d of the hammer mechanism 12d opposite end 124d of the counterweight 20d.
  • a stop means 126d arranged on the housing 70d of a hand tool that stops the counterweight 20d in a swing back to a starting position for a new excitation and prevents unwanted further movement of the counterweight 20d in the direction of the drive direction 26d.
  • the counterweight 20d arranged around the hammer tube 32d is excited to counter oscillations via an eccentric gear 28d different from an eccentric gear 54d for driving the hammer mechanism 12d.
  • the counterweight 20d is excited via an excitation rod 128d, which is set into an axial movement via the eccentric wheel 28d.
  • the counterweight 20d arranged around the hammer tube 32d is driven via the eccentric gear 28d to drive the hammer mechanism 12d.
  • the excitation rod 128d has an axial guide 130d aligned in the drive direction 26d for exciting the counterweight 20d.
  • FIG. 11 shows a portable power tool impact device 10e with a counterweight 20e of a mass vibration unit formed by a hammer tube 32e.
  • An operation and an excitation of the counterweight 20e correspond to the example in FIG. 9 ,
  • FIG. 12 shows a portable power tool impact device 10f with an excitation means 24f formed by a pneumatic means 30f.
  • a counterweight 20f of a mass vibration unit in a housing 110f of the mass vibration unit.
  • the housing 110f of the mass vibration unit has a cylindrical shape with two valves 132f, 134f.
  • the counterweight 20f which is disk-shaped, is excited to counter vibrations of a hammer mechanism 12f, so that the counterweight 20f generates a counterforce 16f to a resultant force 18f of the hammer mechanism 12f.
  • the counterweight 20f is supported on the housing 110f by means of a spring means 22f thereon.
  • the two valves 132f, 134f are disposed on opposite housing walls 136f, 138f of the housing 110f, one of the two valves 132f for supplying air and the other of the two valves 134f for discharging air.
  • the valve 132f for supplying Air is connected to a pneumatic element 46f of the impact mechanism assembly 12f via an air line 140f. Air is conducted via the air line 140f or the valve 132f by means of an overpressure in the pneumatic element 46f of the striking mechanism arrangement 12f into the housing 110f of the mass vibration unit and an overpressure is generated in the mass vibration unit.
  • the positive air pressure in the housing 110f of the mass vibration unit pushes the counterweight 20f counter to a drive direction 26f of the hammer mechanism 12f against a spring force of the spring means 22f against the housing 110f, so as to produce a counter force 16f generated to the hammer mechanism 12f.
  • the valve 134f for discharging air from the counterweight 20f is uncovered within a portion 142f of the housing 110f with the overpressure , air can be discharged into the hand tool.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschinenschlagwerkvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der Patentanmeldung WO 2004/082897 ist bereits eine Handwerkzeugmaschinenschlagwerkvorrichtung mit solchen Merkmalen bekannt, welche eine Gegenschwingmasse aufweist, die dazu vorgesehen ist, eine Gegenkraft zu einer aus einer Schlagwerkanordnung resultierenden Kraft zu erzeugen und bei der die Gegenschwingmasse mittels Halteelementen in einer Leerlaufposition gehalten werden kann.
  • Vorteile der Erfindung
  • Erfindungsgemäß eine Handwerkzeugmaschinenschlagwerkvorrichtung mit einer Schlagwerkanordnung gemäß Anspruch 1 vorgeschiagen, mit zumindest einer Einheit, die dazu vorgesehen ist, eine Gegenkraft zu einer aus der Schlagwerkanordnung resultierenden Kraft zu erzeugen, wobei die Einheit von einer Massenschwingungseinheit gebildet ist, wobei die Massenschwingungseinheit eine Gegenschwingungsmasse zur Schlagwerkanordnung aufweist, wobei die Einheit eine Arretiereinheit aufweist, die zu einer Sicherung der Gegenschwingungsmasse in einer Leerlaufposition vorgesehen ist, wobei die Arretiereinheit zumindest ein Arretierelement und ein Fixierelement aufweist und wobei zur Sicherung der Gegenschwingungsmasse in axialer Richtung das Arretierelement in eine Arretierausnehmung, die innerhalb der Gegenschwingungsmasse angeordnet ist, bewegbar ist, wobei das Fixierelement innerhalb des Arretierelements bewegbar angeordnet ist. Hierdurch kann eine vorteilhafte Reduzierung von Schwingungen an einem Gehäuse einer Handwerkzeugmaschine mit einer Handwerkzeugmaschinenschlagwerkvorrichtung, die durch die Generierung eines Schlagimpulses der Schlagwerkanordnung hervorgerufen werden, erreicht werden. Die erzeugte Gegenkraft und die aus der Schlagwerkanordnung resultierende Kraft sind vorzugsweise in entgegengesetzte Richtungen ausgerichtet, so dass eine vorteilhafte und zumindest teilweise Aufhebung der Kräfte bei einer Schwingungsreduzierung erzielt werden kann und somit besonders vorteilhaft eine nahezu vibrationsfreie Führung für einen Bediener der Handwerkzeugmaschine erreicht werden kann. Zweckmäßigerweise ist die Einheit dazu vorgesehen, die Gegenkraft innerhalb eines großen Drehzahlbereichs einer Antriebseinheit bzw. über einen hohen Schlagfrequenzbereich der Schlagwerkanordnung zu erzeugen, so dass die erzeugte Gegenkraft dabei in Richtung und Zeit auf eine Kompressionskraft der Schlagwerkanordnung vorteilhaft abgestimmt und eine maximale Schwingungsreduzierung erreicht werden kann. Die Einheit kann als eine mechanische, eine elektrische und/oder eine magnetische und/oder eine pneumatische Einheit und/oder als weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Einheit ausgebildet sein und dabei eine mechanische, eine elektrische und/oder eine magnetische usw. Gegenkraft zur resultierenden Kraft der Schlagwerkanordnung erzeugen.
  • Erfindungsgemäß wird nach vorgeschlagen, dass die Einheit von einer Massenschwingungseinheit gebildet ist, wodurch konstruktiv einfach mittels einer mechanischen Anregung, insbesondere wenn die von der Massenschwingungseinheit gebildete Einheit eine Gegenschwingungsmasse aufweist, eine durch eine Gegenschwingung erzeugte Gegenkraft zur Kompressionskraft der Schlagwerkanordnung erzielt werden kann.
  • Es wird optional vorgeschlagen, dass die Einheit zumindest ein Federmittel aufweist, das die Gegenschwingungsmasse abstützt, wodurch nach einer Anregung der Gegenschwingungsmasse eine vorteilhafte Rückführung der Gegenschwingungsmasse in die Ruheposition bzw. Ausgangsposition erreicht werden kann und somit eine erneute und insbesondere periodische Anregung der Gegenschwingungsmasse erreicht werden kann. Zudem wirkt durch das Federmittel bzw. durch eine Federkraft des Federmittels eine zusätzliche Kraft auf die Gegenschwingungsmasse entgegen einer Beschleunigungsrichtung der Gegenschwingungsmasse, so dass die Gegenkraft der Einheit vorteilhaft erhöht werden kann. Vorzugsweise stützt das Federmittel die Gegenschwingungsmasse an einem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine ab.
  • Optional wird vorgeschlagen, dass die Einheit zumindest ein Anregungsmittel aufweist, welches mittels eines Antriebsmittels der Schlagwerkanordnung antreibbar ist, wodurch eine konstruktiv einfache Anpassung bzw. eine Kopplung der erzeugten Gegenschwingung bzw. der erzeugten Gegenkraft an eine Drehzahl der Antriebseinheit bzw. an eine Schlagfrequenz der Schlagwerkanordnung erreicht werden kann. Das Anregungsmittel kann dabei von einem elektrischen, einem magnetischen und/oder einem mechanischen Anregungsmittel und/oder weiteren, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Anregungsmitteln gebildet sein.
  • Optional wird vorgeschlagen, dass die Gegenschwingungsmasse mittels des Anregungsmittels entgegen einer Antriebsrichtung der Schlagwerkanordnung anregbar ist, wodurch eine vorteilhafte Aufhebung der Gegenkraft und der resultierenden Kraft der Schlagwerkanordnung erreicht werden kann.
  • Optional wird vorgeschlagen, dass das Anregungsmittel von einem Exzenterrad gebildet ist, so dass insbesondere eine periodische Anregung der Gegenschwingungsmasse erreicht werden kann, wobei das Exzenterrad vorzugsweise an eine Schlagfrequenz der Schlagwerkanordnung bzw. eine Drehzahl der Antriebseinheit gekoppelt ist.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Einheit eine Arretiereinheit aufweist, die zu einer Sicherung der Gegenschwingungsmasse in einer Leerlaufposition vorgesehen ist. Hierdurch kann eine unerwünschte Erzeugung von großen Gegenkräften bei einem Stillstand bzw. einem Verweilen eines Schlägers der Schlagwerkanordnung in einer Ruheposition vorteilhaft vermieden werden. Zudem kann somit ein unerwünschter Verschleiß der Handwerkzeugmaschinenschlagwerkvorrichtung vorteilhaft vermieden werden, und eine hohe Lebensdauer einzelner Bauteile bzw. Einheiten der Handwerkzeugmaschinenschlagwerkvorrichtung kann erzielt werden.
  • Es wird zudem eine Handwerkzeugmaschine mit einer Handwerkzeugmaschinenschlagwerkvorrichtung vorgeschlagen, und somit wird ein vorteilhafter Bedienkomfort mit einer geringen und/oder besonders vorteilhaft mit einer nahezu verschwindenden resultierenden Schwingung des Handwerkzeugmaschinengehäuses für einen Bediener der Handwerkzeugmaschine erreicht.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Figuren 7 und 8 der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Bei den Figuren 1 - 6 und Figuren 9 - 12 sowie der Beschreibung zu diesen Figuren handelt es sich um Beispiele, die das Verständnis der Erfindung erleichtern.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Handwerkzeugmaschine mit einer Handwerkzeugmaschinenschlagwerk- vorrichtung in einer schematischen Seitendar- stellung,
    Fig. 2
    die Handwerkzeugmaschinen- schlagwerkvorrichtung in einer schematischen Seitendarstellung,
    Fig. 3
    ein Exzenterrad der Handwerkzeugmaschinen- schlagwerkvorrichtung,
    Fig. 4
    eine zu Figur 2 alternative Handwerkzeugma- schinenschlagwerkvorrichtung in einer schema- tischen Ansicht von oben,
    Fig. 5
    die Handwerkzeugmaschinenschlagwerkvorrichtung aus Figur 2 mit einem Anschlagmittel in einer schematischen Ansicht von oben,
    Fig. 6
    die Handwerkzeugmaschinenschlagwerkvorrichtung aus Figur 2 mit einem weiteren Federmittel in einer schematischen Ansicht von oben,
    Fig. 7
    die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschinen- schlagwerkvorrichtung mit einer Arretierein- heit in einer schematischen Seitenansicht,
    Fig. 8
    die Handwerkzeugmaschinenschlagwerkvorrichtung aus Figur 7 mit einer direkten Anordnung der Arretiereinheit an einem Hammerrohr in einer schematischen Seitenansicht,
    Fig. 9
    eine weitere alternative Handwerkzeugmaschi- nenschlagwerkvorrichtung in einer schemati- schen Seitenansicht,
    Fig. 10
    die Handwerkzeugmaschinenschlagwerkvorrichtung aus Figur 9 mit einer alternativen Anregung in einer schematischen Ansicht von oben,
    Fig. 11
    eine weitere alternative Handwerkzeugmaschi- nenschlagwerkvorrichtung mit einer von einem Hammerrohr gebildeten Gegenschwingungsmasse in einer schematischen Seitenansicht und
    Fig. 12
    eine weitere alternative Handwerkzeugmaschi- nenschlagwerkvorrichtung mit einem Pneumatik- mittel als Anregungsmittel in einer schemati- schen Seitenansicht.
  • In Figur 1 ist eine Handwerkzeugmaschine 36a dargestellt mit einer Handwerkzeugmaschinenschlagwerkvorrichtung 10a. Die Handwerkzeugmaschinenschlagwerkvorrichtung 10a (Figur 2) umfasst eine Schlagwerkanordnung 12a und eine Einheit 14a, die von einer Massenschwingungseinheit gebildet ist. Die Schlagwerkanordnung 12a ist zur Generierung eines Schlagimpulses für ein Werkzeug 40a, das sich in einer Werkzeugaufnahme 42a der Handwerkzeugmaschine 36a befindet (Figur 1), vorgesehen und weist hierzu einen Kolben 44a, ein Pneumatikelement 46a, einen Schläger 48a und einen nicht näher dargestellten Schlagbolzen auf. Zudem umfasst die Schlagwerkanordnung 12a ein Hammerrohr 32a, in dem der Kolben 44a und der Schläger 48a entlang einer Antriebsrichtung 26a der Schlagwerkanordnung 12a axial bewegbar gelagert sind. Zwischen dem Kolben 44a und dem Schläger 48a ist das von einem Luftpolster gebildete Pneumatikelement 46a angeordnet (Figur 2).
  • Zu einem Antrieb der Schlagwerkanordnung 12a wird von einer hier nicht näher dargestellten und von einem Elektromotor gebildeten Antriebseinheit der Handwerkzeugmaschine 36a ein Antriebsmoment erzeugt. Die Antriebseinheit überträgt ein Antriebsmoment auf ein von einer Antriebswelle gebildetes Antriebsmittel 38a, das senkrecht zur Antriebsrichtung 26a der Schlagwerkanordnung 12a ausgerichtet ist (Figur 2). An einem der Schlagwerkanordnung 12a zugewandten Ende 50a der Antriebswelle weist diese eine Exzenterantriebseinheit 52a mit einem drehfest mit der Antriebswelle verbundenen Exzenterrad 54a und einem bolzenförmigen Exzenterstift 56a auf. Der Exzenterstift 56a ist senkrecht zu einer Haupterstreckungsfläche 58a des Exzenterrads 54a und senkrecht zur Antriebsrichtung 26a der Schlagwerkanordnung 12a ausgerichtet und in einem Bereich des Exzenterrads 54a angeordnet, der außerhalb einer von einer Drehachse gebildeten Antriebsachse 60a des Exzenterrads 54a angeordnet ist. Der Exzenterstift 56a ist über eine Antriebsstange 62a der Schlagwerkanordnung 12a mit dem Kolben 44a verbunden. Mittels der Exzenterantriebseinheit 52a und der Antriebsstange 62a der Schlagwerkanordnung 12a wird im Betrieb der Handwerkzeugmaschine 36a aus einer drehenden Bewegung mit einem Drehmoment der Antriebswelle eine axiale Linearbewegung des Kolbens 44a entlang der Antriebsrichtung 26a der Schlagwerkanordnung 12a erzielt (Figur 2).
  • Die Massenschwingungseinheit ist in einem Bereich der Handwerkzeugmaschine 36a angeordnet, der, von der Antriebswelle aus betrachtet, der Antriebsrichtung 26a der Schlagwerkanordnung 12a entgegengerichtet ist. Zudem weist die Massenschwingungseinheit eine Gegenschwingungsmasse 20a, ein Federmittel 22a und ein von einem Exzenterrad 28a gebildetes Anregungsmittel 24a auf. Das Exzenterrad 28a wird über die Antriebswelle der Antriebseinheit, die zum Antrieb der Schlagwerkanordnung 12a vorgesehen ist, angetrieben und ist mit diesem verdrehfest verbunden. Das Exzenterrad 28a weist eine nockenförmige, asymmetrische Form einer Haupterstreckungsfläche 64a auf, die, bezogen auf eine kreisförmige Form, in einer Mitte eine Ausnehmung 66a zur drehfesten Befestigung mit der Antriebswelle aufweist (Figur 3). Das Exzenterrad 28a bzw. ein Antriebsnocken 68a der Massenschwingungseinheit und das Exzenterrad 54a bzw. der Exzenterstift 56a der Schlagwerkanordnung 12a laufen in Drehrichtung 72a mit einer Phasenverschiebung um 180° um die Antriebswelle, so dass sich der Antriebsnocken 68a des Exzenterrads 28a der Massenschwingungseinheit in einer der Antriebsrichtung 26a entgegengerichteten Endstellung befindet, wenn sich der Exzenterstift 56a des Exzenterrads 54a der Schlagwerkanordnung 12a in einer in Antriebsrichtung 26a weisenden Endstellung befindet (Figur 2).
  • Mittels des nockenförmigen Exzenterrads 28a wird die Gegenschwingungsmasse 20a entgegen einer Antriebsrichtung 26a der Schlagwerkanordnung 12a bewegt. Die Gegenschwingungsmasse 20a wird dabei entgegen einer Federkraft eines Federmittels 22a bewegt, wobei das Federmittel 22a die Gegenschwingungsmasse 20a an einem Gehäuse 70a der Handwerkzeugmaschine 36a abstützt. Zu einem Zeitpunkt der in Antriebsrichtung 26a weisenden Endstellung des Exzenterstifts 56a der Exzenterantriebseinheit 52a wirkt eine maximale von einer Kompressionskraft gebildete Kraft 18a der Schlagwerkanordnung 12a entgegen der Antriebsrichtung 26a der Schlagwerkanordnung 12a. Durch eine Anregung der Gegenschwingungsmasse 20a mittels des nockenförmigen Exzenterrads 28a wird eine Gegenkraft 16a erzeugt, die ein Maximum, bedingt durch die Anordnung der Massenschwingungseinheit, nahezu zeitgleich zur maximalen resultierenden Kraft 18a der Schlagwerkanordnung 12a erreicht. Die Gegenkraft 16a der Massenschwingungseinheit ist dabei der resultierenden Kraft 18a der Schlagwerkanordnung 12a entgegengerichtet, so dass sich die resultierende Kraft 18a der Schlagwerkanordnung 12a und die Gegenkraft 16a im Bereich der Antriebswelle möglichst aufheben und resultierende Schwingungen der Handwerkzeugmaschine 36a zumindest reduziert und/oder vermieden werden (Figur 2).
  • Das Federmittel 22a der Massenschwingungseinheit bewirkt dabei eine automatische Rückführung der Gegenschwingungsmasse 20a in die Ausgangssituation, um die Gegenschwingungsmasse 20a nach einem periodischen Umlauf um die Drehachse der Antriebswelle des nockenförmigen Exzenterrads 28a erneut entgegen der Federkraft des Federmittels 22a und entgegen der Antriebsrichtung 26a der Schlagwerkanordnung 12a zu bewegen. Mittels des von der Antriebswelle angetriebenen nockenförmigen Exzenterrads 28a ist die Gegenkraft 16a der Massenschwingungseinheit an eine momentane Schlagfrequenz der Schlagwerkanordnung 12a bzw. an eine Richtung und Zeit der aus der Schlagwerkanordnung 12a resultierenden Kraft 18a angepasst. Zudem bewirkt das Federmittel 22a eine erhöhte Trägheit bei einem Beschleunigen der Gegenschwingungsmasse 20a und die Gegenkraft 16a wirkt somit über einen längeren Zeitraum entgegen der resultierenden Kraft 18a der Schlagwerkanordnung 12a.
  • In den Figuren 4 bis 12 sind alternative Beispiele bzw. Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Im Wesentlichen gleich bleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Zur Unterscheidung der Beispiele sind jedoch den Bezugszeichen der Ausführungsbeispiele die Buchstaben a bis f hinzugefügt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Beispiel in den Figuren 1 bis 3, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Beispiels in den Figuren 1 bis 3 verwiesen werden kann.
  • Die Figuren 4 bis 6 zeigen eine alternative Handwerkzeugmaschinenschlagwerkvorrichtung 10b. Ein Exzenterrad 28b zur Anregung einer Gegenschwingungsmasse 20b ist zugleich für einen Antrieb einer Schlagwerkanordnung 12b vorgesehen. Hierzu weist das Exzenterrad 28b zwei Exzenterstifte 56b, 74b auf, die an einander gegenüberliegenden Randbereichen 76b, 78b des Exzenterrads 28b angeordnet sind. Zudem erstreckt sich der Exzenterstift 74b zur Anregung der Gegenschwingungsmasse 20b an einer dem Exzenterstift 56b zum Antrieb der Schlagwerkanordnung 12b abgewandten Seite des Exzenterrads 28b senkrecht zu einer Haupterstreckungsfläche 64b des Exzenterrads 28b.
  • An der Gegenschwingungsmasse 20b ist ein weiteres Federmittel 80b an einer in eine Antriebsrichtung 26b weisenden Seite angeordnet. Das Federmittel 80b ermöglicht ein gedämpftes Koppeln des Exzenterstifts 74b an die Gegenschwingungsmasse 20b, wobei der Exzenterstift 74b eine Bewegungsrichtung in eine Drehrichtung 72b des Exzenterrads 28b bzw. einer Antriebswelle aufweist. Der Exzenterstift 74b koppelt dabei zu einem Zeitpunkt an das Federelement 80b, in welchem in der Schlagwerkanordnung 12b eine Kompressionskraft aufgebaut wird. Bei weiterem Umdrehen des Exzenterrads 28b nimmt eine Kompressionskraft bzw. eine resultierende Kraft 18b entgegen der Antriebsrichtung 26b in der Schlagwerkanordnung 12b zu und gleichzeitig wird auch die Gegenschwingungsmasse 20b entgegen der Antriebsrichtung 26b gedrückt und damit eine Gegenkraft 16b durch eine Beschleunigung der Gegenschwingungsmasse 20b erzeugt. Befindet sich der Exzenterstift 56b zum Antrieb der Schlagwerkanordnung 12b in einer der Schlagwerkanordnung 12b zugewandten Endstellung bzw. befindet sich der Exzenterstift 74b zur Anregung der Gegenschwingungsmasse 20b in einer der Gegenschwingungsmasse 20b zugewandten Endstellung, resultiert aus der Schlagwerkanordnung 12b eine maximale Kraft 18b entgegen der Antriebsrichtung 26b und aus der Massenschwingungseinheit resultiert eine maximale Gegenkraft 16b in Richtung der Antriebsrichtung 26b, wobei sich die Kraft 18b und die Gegenkraft 16b zumindest teilweise gegenseitig aufheben.
  • Im Unterschied zur Anordnung in Figur 4 weist in den Figuren 5 und 6 die Massenschwingungseinheit ein Anschlagmittel 82b auf, das in Antriebsrichtung 26b der Schlagwerkanordnung 12b nach dem weiteren Federmittel 80b angeordnet ist. Das Anschlagmittel 82b verhindert eine zu große Rückbewegung der Gegenschwingungsmasse 20b mittels eines Federmittels 22b und positioniert die Gegenschwingungsmasse 20b in einer Ausgangsposition für eine erneute Anregung mittels des Exzenterrads 28b.
  • In Figur 6 ist das Anschlagmittel 82b zusätzlich mit einem Federelement 84b an die Gegenschwingungsmasse 20b gekoppelt, um ein unerwünschtes Anstoßen des Federmittels 80b und/oder der Gegenschwingungsmasse 20b an dem Anschlagmittel 82b zu verhindern. Zudem wird die Gegenschwingungsmasse 20b mittels des Federmittels 22b zur Abstützung an dem Gehäuse 70b der Handwerkzeugmaschine und des Federelements 84b in eine Ausgangsposition für eine neue Anregung positioniert.
  • In den Figuren 7 und 8 ist eine erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschinenschlagwerkvorrichtung 10c mit einer Arretiereinheit 34c dargestellt, die zu einer Sicherung einer Gegenschwingungsmasse 20c in einer Leerlaufposition vorgesehen ist. In Figur 7 weist die Arretiereinheit 34c hierzu ein Federelement 86c, ein Arretierelement 88c, ein Fixierelement 90c und einen an einem Hammerrohr 32c angeordneten Haltering 92c auf. Das Federelement 86c stützt das Arretierelement 88c an einem Gehäuse 70c einer Handwerkzeugmaschine ab und ist in einem Meißelbetrieb in einer vorgespannten Position angeordnet. Das Fixierelement 90c ist mit einem in eine Antriebsrichtung 26c weisenden Ende 94c fest mit dem Haltering 92c verbunden und mit dem anderen Ende 96c innerhalb des Arretierelements 88c bewegbar angeordnet. Hierzu weist das Arretierelement 88c eine sich in eine Richtung, die sich entgegen der Antriebsrichtung 26c erstreckt, verjüngende Ausnehmung 98c auf, in der das Fixierelement 90c axial bewegbar angeordnet ist. Mittels eines Verschiebens des Fixierelements 90c in eine axiale Richtung 100c des Fixierelements 90c wird das Arretierelement 88c, bedingt durch die sich verjüngende Ausnehmung 98c, senkrecht zur axialen Richtung 100c des Fixierelements 90c bewegt. Das Federelement 86c bewirkt bei einem Verschieben des Fixierelements 90c in Antriebsrichtung 26c bzw. einem Verschieben aus der sich verjüngenden Ausnehmung 98c heraus ein Bewegen des Arretierelements 88c nach oben bzw. ein Bewegen des Arretierelements 88c, das von dem Gehäuse 70c der Handwerkzeugmaschine weg gerichtet ist. Sobald die Gegenschwingungsmasse 20c maximal beschleunigt wird und sich in einer kontaktlosen Position mit einem Exzenterrad 28c befindet, bewegt sich das Arretierelement 88c in eine Arretierausnehmung 102c, die innerhalb der Gegenschwingungsmasse 20c angeordnet ist, so dass die Gegenschwingungsmasse 20c in axialer Richtung 100c gesichert ist. Die Leerlaufposition ist dabei an eine Leerlaufposition einer Schlagwerkanordnung 12c gekoppelt. In Leerlaufposition der Schlagwerkanordnung 12c wird das Hammerrohr 32c zusammen mit dem Haltering 92c in eine Antriebsrichtung 26c verschoben und so das Fixierelement 90c in axialer Richtung 100c aus der sich verjüngenden Ausnehmung 98c des Arretierelements 88c bewegt (Figur 7).
  • Wird die Leerlaufposition der Schlagwerkanordnung 12c aufgehoben, so wird das Hammerrohr 32c zusammen mit dem Haltering 92c in eine normale Meißelbetriebsposition geschoben und das Fixierelement 90c wird in die sich verjüngende Ausnehmung 98c des Arretierelements 88c entgegen der Antriebsrichtung 26c gedrückt. Hierdurch wird das Arretierelement 88c entgegen der Federkraft des Federelements 86c aus der Arretierausnehmung 102c der Gegenschwingungsmasse 20c gedrückt und die Gegenschwingungsmasse 20c mittels des Federmittels 22c in eine Ausgangsposition für eine erneute Anregung durch das Exzenterrad 28c gebracht (Figur 7).
  • Die Arretiereinheit 34c in Figur 8 unterscheidet sich von der Arretiereinheit 34c in Figur 7 durch eine direkte Anordnung des Fixierelements 90c an dem Hammerrohr 32c, das hierfür ein Halteelement 104c aufweist.
  • In den Figuren 9 und 10 ist eine Handwerkzeugmaschinenschlagwerkvorrichtung 10d mit einer Gegenschwingungsmasse 20d dargestellt, die zylinderartig um ein Hammerrohr 32d einer Schlagwerkanordnung 12d angeordnet ist. Die Gegenschwingungsmasse 20d wird dabei entgegen einer Antriebsrichtung 26d der Schlagwerkanordnung 12d zu einer Gegenschwingung angeregt, die eine Gegenkraft 16d zu einer resultierenden Kraft 18d der Schlagwerkanordnung 12d erzeugt. Die Gegenschwingungsmasse 20d wird über ein Federmittel 22d an einem Gehäuse 70d einer Handwerkzeugmaschine abgestützt, wobei das Federmittel 22d an einem der Antriebsrichtung 26d der Schlagwerkanordnung 12d entgegengerichteten Ende 124d der Gegenschwingungsmasse 20d angeordnet ist. In Antriebsrichtung 26d ist nach der Gegenschwingungsmasse 20d ein Anschlagmittel 126d an dem Gehäuse 70d einer Handwerkzeugmaschine angeordnet, das die Gegenschwingungsmasse 20d bei einem Zurückschwingen in eine Ausgangsposition für eine erneute Anregung stoppt und ein unerwünschtes Weiterbewegen der Gegenschwingungsmasse 20d in Richtung der Antriebsrichtung 26d verhindert.
  • In Figur 9 wird die um das Hammerrohr 32d angeordnete Gegenschwingungsmasse 20d über ein von einem Exzenterrad 54d für einen Antrieb der Schlagwerkanordnung 12d verschiedenes Exzenterrad 28d zu Gegenschwingungen angeregt. Die Gegenschwingungsmasse 20d wird dabei über eine Anregungsstange 128d, die über das Exzenterrad 28d in eine axiale Bewegung versetzt wird, angeregt.
  • In Figur 10 wird die um das Hammerrohr 32d angeordnete Gegenschwingungsmasse 20d über das Exzenterrad 28d zum Antrieb der Schlagwerkanordnung 12d angetrieben. Zusätzlich weist die Anregungsstange 128d zur Anregung der Gegenschwingungsmasse 20d eine in Antriebsrichtung 26d ausgerichtete axiale Führung 130d auf.
  • Figur 11 zeigt eine Handwerkzeugmaschinenschlagwerkvorrichtung 10e mit einer von einem Hammerrohr 32e gebildeten Gegenschwingungsmasse 20e einer Massenschwingungseinheit. Eine Funktionsweise und eine Anregung der Gegenschwingungsmasse 20e entsprechen dabei dem Beispiel in Figur 9.
  • Figur 12 zeigt eine Handwerkzeugmaschinenschlagwerkvorrichtung 10f mit einem von einem Pneumatikmittel 30f gebildeten Anregungsmittel 24f. Hierzu befindet sich eine Gegenschwingungsmasse 20f einer Massenschwingungseinheit in einem Gehäuse 110f der Massenschwingungseinheit. Das Gehäuse 110f der Massenschwingungseinheit weist eine zylinderförmige Form mit zwei Ventilen 132f, 134f auf. In dem Gehäuse 110f wird die Gegenschwingungsmasse 20f, die scheibenförmig ausgebildet ist, zu Gegenschwingungen einer Schlagwerkanordnung 12f angeregt, so dass die Gegenschwingungsmasse 20f eine Gegenkraft 16f zu einer resultierenden Kraft 18f der Schlagwerkanordnung 12f erzeugt. Die Gegenschwingungsmasse 20f ist hierzu an dem Gehäuse 110f über ein Federmittel 22f an diesem abgestützt. Die beiden Ventile 132f, 134f sind an gegenüberliegenden Gehäusewandungen 136f, 138f des Gehäuses 110f angeordnet, wobei eines der beiden Ventile 132f zum Zuführen von Luft vorgesehen ist und das andere der beiden Ventile 134f zum Abführen von Luft vorgesehen ist. Das Ventil 132f zum Zuführen von Luft ist mit einem Pneumatikelement 46f der Schlagwerkanordnung 12f über eine Luftleitung 140f verbunden. Über die Luftleitung 140f bzw. das Ventil 132f wird Luft mittels eines Überdrucks in dem Pneumatikelement 46f der Schlagwerkanordnung 12f in das Gehäuse 110f der Massenschwingungseinheit geleitet und in der Massenschwingungseinheit ein Überdruck erzeugt. Der Luftüberdruck in dem Gehäuse 110f der Massenschwingungseinheit drückt die Gegenschwingungsmasse 20f entgegen einer Antriebsrichtung 26f der Schlagwerkanordnung 12f gegen eine Federkraft des Federmittels 22f an das Gehäuse 110f, so dass eine zur Schlagwerkanordnung 12f erzeugte Gegenkraft 16f hervorgerufen wird. Befindet sich die Gegenschwingungsmasse 20f mittels des Überdrucks in einer der Antriebsrichtung 26f entgegengerichteten Endposition mit einem minimalen Abstand zum Gehäuse 110f der Massenschwingungseinheit bzw. befindet sich das Ventil 134f zum Abführen von Luft von der Gegenschwingungsmasse 20f unverdeckt innerhalb eines Bereichs 142f des Gehäuses 110f mit dem Überdruck, kann Luft in die Handwerkzeugmaschine abgeführt werden. Dies bedingt ein Zurückbewegen der Gegenschwingungsmasse 20f in Antriebsrichtung 26f, wobei das Ventil 134f zum Abführen von Luft in einer für eine erneute Anregung vorgesehenen Ausgangsposition von der Gegenschwingungsmasse 20f verdeckt ist, so dass ein Abführen der Luft vor Erreichen einer maximalen Gegenkraft 16f zur Schlagwerkanordnung 12f vermieden wird.

Claims (4)

  1. Handwerkzeugmaschinenschlagwerkvorrichtung mit einer Schlagwerkanordnung (12) und zumindest einer Einheit (14), die dazu vorgesehen ist, eine Gegenkraft (16) zu einer aus der Schlagwerkanordnung (12) resultierenden Kraft (18) zu erzeugen, wobei die Einheit (14) von einer Massenschwingungseinheit gebildet ist, wobei die Massenschwingungseinheit eine Gegenschwingungsmasse (20c) zur Schlagwerkanordnung (12) aufweist, wobei die Einheit (14) eine Arretiereinheit (34c) aufweist, die zu einer Sicherung der Gegenschwingungsmasse (20c) in einer Leerlaufposition vorgesehen ist, wobei die Arretiereinheit (34c) zumindest ein Arretierelement (88c) und ein Fixierelement (90c) aufweist und wobei zur Sicherung der Gegenschwingungsmasse (20c) in axialer Richtung (100c) das Arretierelement (88c) in eine Arretierausnehmung (102c), die innerhalb der Gegenschwingungsmasse (20c) angeordnet ist, bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (90c) innerhalb des Arretierelements (88c) bewegbar angeordnet ist.
  2. Handwerkzeugmaschinenschlagwerkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (14) zumindest ein Federmittel (22) aufweist, das die Gegenschwingungsmasse (20) abstützt, wobei die Einheit (14) zumindest ein Anregungsmittel (24) aufweist, welches mittels eines Antriebsmittels (38) der Schlagwerkanordnung (12) antreibbar ist und wobei die Gegenschwingungsmasse (20) mittels des Anregungsmittels (24) entgegen einer Antriebsrichtung (26) der Schlagwerkanordnung (12) anregbar ist.
  3. Handwerkzeugmaschinenschlagwerkvorrichtung zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anregungsmittel (24) von einem Exzenterrad (28a; 28b; 28c; 28d; 28e) gebildet ist.
  4. Handwerkzeugmaschine mit einer Handwerkzeugmaschinenschlagwerkvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP07803568A 2006-11-10 2007-09-20 Massenschwingungseinheit für handwerkzeugmaschinen mit einer schlagwerkvorrichtung Not-in-force EP2089192B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006053105A DE102006053105A1 (de) 2006-11-10 2006-11-10 Handwerkzeugmaschinenschlagwerkvorrichtung
PCT/EP2007/059988 WO2008055743A1 (de) 2006-11-10 2007-09-20 Massenschwingungseinheit für handwerkzeugmaschinen mit einer schlagwerkvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2089192A1 EP2089192A1 (de) 2009-08-19
EP2089192B1 true EP2089192B1 (de) 2011-03-23

Family

ID=38829021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07803568A Not-in-force EP2089192B1 (de) 2006-11-10 2007-09-20 Massenschwingungseinheit für handwerkzeugmaschinen mit einer schlagwerkvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2089192B1 (de)
CN (1) CN101535007B (de)
AT (1) ATE502732T1 (de)
DE (2) DE102006053105A1 (de)
RU (1) RU2466856C2 (de)
WO (1) WO2008055743A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044219A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-02 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102009027423A1 (de) * 2009-07-02 2011-01-05 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Reduktion und/oder Kompensation von Vibrationen, insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine und zur Verwendung in Handwerkzeugmaschinen
DE102009044941A1 (de) * 2009-09-24 2011-03-31 Robert Bosch Gmbh Gegenschwinger, der zum Ausgleich von Gehäusevibrationen eines Elektrowerkzeugs in diesem vorsehbar ist
DE102009047106A1 (de) * 2009-11-25 2011-05-26 Robert Bosch Gmbh Variation der Eigenfrequenz von Schwingungsmitteln in Elektrowerkzeugen
DE102010039787A1 (de) * 2010-08-26 2012-03-01 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102012221517A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
CN109404514B (zh) * 2017-08-14 2021-06-11 苏州宝时得电动工具有限公司 偏心轮的支撑结构、传动机构和电动工具
WO2019079560A1 (en) 2017-10-20 2019-04-25 Milwaukee Electric Tool Corporation PERCUSSION TOOL
CN214723936U (zh) 2018-01-26 2021-11-16 米沃奇电动工具公司 冲击工具
EP3626398A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-25 Hilti Aktiengesellschaft Zwangserregter biharmonischer tilger

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU130449A1 (ru) * 1959-12-18 1960-11-30 Е.В. Александров Электромолоток
GB2129733A (en) * 1982-10-27 1984-05-23 Jean Walton More-vibration-free concrete breakers and percussion drills
DE10021355B4 (de) * 2000-05-02 2005-04-28 Hilti Ag Schlagendes Elektrohandwerkzeuggerät mit schwingungsentkoppelten Baugruppen
CN2600223Y (zh) * 2002-12-11 2004-01-21 林青田 往复式气动工具的减震装置
EP1606082B1 (de) * 2003-03-21 2010-05-05 BLACK & DECKER INC. Kraftbetriebenes werkzeug mit einer schwingungsreduziervorrichtung
JP4527468B2 (ja) * 2004-08-17 2010-08-18 株式会社マキタ 電動工具

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007006800D1 (de) 2011-05-05
DE102006053105A1 (de) 2008-05-15
EP2089192A1 (de) 2009-08-19
CN101535007B (zh) 2011-10-05
ATE502732T1 (de) 2011-04-15
RU2009121814A (ru) 2010-12-20
WO2008055743A1 (de) 2008-05-15
RU2466856C2 (ru) 2012-11-20
CN101535007A (zh) 2009-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2089192B1 (de) Massenschwingungseinheit für handwerkzeugmaschinen mit einer schlagwerkvorrichtung
EP2265420B1 (de) Handwerkzeugmaschine für schlagend angetriebene einsatzwerkzeuge
EP2017038B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem schlagwerk
EP2379282B1 (de) Handwerkzeug mit gegenschwinger
WO2009112101A1 (de) Handwerkzeugmaschine für schlagend angetriebene einsatzwerkzeuge
EP2797721B1 (de) Handwerkzeugvorrichtung
EP2176036B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit federeinheit
DE102007061716A1 (de) Taumelantrieb einer Handwerkzeugmaschine
WO2009103362A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2269781A2 (de) Vorrichtung zur Reduktion und/oder Kompensation von Vibrationen, insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine, und zur Verwendung in Handwerkzeugmaschinen
EP2191939B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP1787761A1 (de) Motorisch angetriebener Bohrhammer
EP1677950A1 (de) Schlagwerk f r eine handwerkzeugmaschine
EP1417076A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2007090478A1 (de) HANDWERKZEUGMASCHINE, INSBESONDERE BOHR- UND/ODER MEIßELHAMMER
DE102006059336A1 (de) Handgeführte elektrische Werkzeugmaschine
WO2012072328A1 (de) Hammerschlagwerk
WO2011000609A1 (de) Vorrichtung zur reduktion und/oder kompensation von vibrationen, insbesondere für eine handwerkzeugmaschine und zur verwendung in handwerkzeugmaschinen
EP2027972B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Hubantrieb
EP2140982A1 (de) Bohr- und/oder Meißelhammer
DE10142569A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2047951B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Kurbelgetriebe
DE202016105294U1 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung für eine tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere einen Bohr- und/oder Meißelhammer
DE102015210177A1 (de) Schlagwerkvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
EP4324597A1 (de) Bohr- oder meisselhammer mit einer vibrationsreduzierten schlagwerkeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090610

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090914

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007006800

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110505

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007006800

Country of ref document: DE

Effective date: 20110505

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110624

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110623

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110723

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110704

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

26N No opposition filed

Effective date: 20111227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007006800

Country of ref document: DE

Effective date: 20111227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110323

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 502732

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140917

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170925

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171128

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007006800

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180920