EP1677950A1 - Schlagwerk f r eine handwerkzeugmaschine - Google Patents

Schlagwerk f r eine handwerkzeugmaschine

Info

Publication number
EP1677950A1
EP1677950A1 EP04762744A EP04762744A EP1677950A1 EP 1677950 A1 EP1677950 A1 EP 1677950A1 EP 04762744 A EP04762744 A EP 04762744A EP 04762744 A EP04762744 A EP 04762744A EP 1677950 A1 EP1677950 A1 EP 1677950A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive piston
gear
circular
driven
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04762744A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1677950B1 (de
Inventor
Friedmar Dresig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1677950A1 publication Critical patent/EP1677950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1677950B1 publication Critical patent/EP1677950B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/10Means for driving the impulse member comprising a cam mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/12Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism
    • B25D11/125Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism with a fluid cushion between the crank drive and the striking body

Definitions

  • the invention relates to a striking mechanism for a hand tool, in particular for a hammer drill, hammer or impact drill, according to the preamble of claim 1.
  • the drive piston which is axially displaceable in the guide tube is connected by means of a connecting rod to a crank pin of a crankshaft which can be driven by the drive shaft of an electric motor via a pinion gear.
  • the crank mechanism sets the drive piston in a reciprocating motion.
  • the stroke of the drive piston over time shows an almost sinusoidal course.
  • the time course of the pressure in the compression chamber results from the relative path between the drive piston and racket and is determined by the sinusoidal course of the stroke of the drive piston.
  • the pressure curve is characterized by a briefly high peak value and a relatively long period of low pressure.
  • the basic pressure curve is shown in Fig. 3 curve a.
  • the high peak pressure in the compression space leads to a high load on the compression space and to a relatively high effort for sealing the compression space in the guide tube, which increases disproportionately with increasing pressure.
  • the pressure curve in the compression chamber caused by the sinusoidal stroke of the drive piston also means that the drive energy made available by the drive piston is not effectively used to evenly pressurize the club and therefore the optimum club speed for rapid drilling progress is not achieved.
  • the striking mechanism according to the invention for a hand machine tool with the features of claim 1 has the advantage that an almost arbitrary course of the stroke of the drive piston can be set by means of the non-circular gear pair, depending on how the pitch curves of the two gear wheels are designed.
  • the design of the pitch curves depends exclusively on the
  • the pitch curves can e.g. B. be calculated so that the racket receives a maximum speed with a minimal pressure load on the compression space. They can also be calculated in such a way that with a minimal pressure load in the compression chamber and at the same time high speed of the racket, only a minimal drive torque is required for the drive piston.
  • further optimization goals are possible through the design of the generating curve.
  • the principle goal of the design of the pitch curves is to deliver a high amount of energy to the tool with a low power consumption, i.e. a significant increase in efficiency.
  • Advantageous further developments and improvements of the striking mechanism specified in claim 1 are possible through the measures listed in the further claims.
  • FIG. 2 is a perspective view of the drive piston and gear of the striking mechanism in FIG. 1,
  • Fig. 3 is a diagram of the pressure over time in the compression space of the striking mechanism in the prior art (curve a) and in the striking mechanism according to the invention (curve b).
  • the striking mechanism for a hand-held power tool for example, for a hammer drill, a hammer or an impact drill, shown partially in section in FIG .
  • the mutually facing end faces of drive piston 11 and striker 12 delimit a compression space 14 in the guide tube 13, in which an air cushion is enclosed.
  • the guide tube 13 is arranged in a housing of the handheld power tool, not shown here.
  • the axis of the guide tube 13 is aligned with the axis one Tool holder in which a tool, for example an impact drill, is partially held.
  • the tool either protrudes with its tool shaft into the guide tube 13 or, as here, is aligned axially to a firing pin 15 which is guided in the guide tube 13 so as to be axially displaceable.
  • An electric motor 16 is arranged in the housing of the hand-held power tool, which, via a gear 17, sets the drive piston 11 in a reciprocating, axial stroke movement in the guide tube 13.
  • the gear 17 has two intermeshing non-circular gears 18, 19, of which one non-circular gear 18 is a driving and the other non-circular gear 19 is a driven non-circular gear.
  • Each non-circular gear 18, 19 has an axis of rotation 20 and 21, respectively.
  • the two axes of rotation 20, 21 are arranged at a fixed distance a from one another.
  • the driving non-circular gear 18 is non-rotatably seated on a bearing in the housing
  • the driven non-circular gear 19 is rotatably mounted in the housing about its axis of rotation 21.
  • a piston rod 23 which acts as a crank or connecting rod, is articulated eccentrically with respect to the axis of rotation 21
  • Drive piston 11 is pivotally connected.
  • the end of the piston rod 23 on the piston side engages a pivot pin 24, which is received transversely to the axis of the guide tube 13 in the drive piston 11 at its end remote from the compression space 14.
  • the drive piston 11 is shown in its one stroke end position, in Fig. 2 in its other stroke end position.
  • the drive piston 11 When the electric motor 16 is switched on, the drive piston 11 is set into a reciprocating, axial lifting movement via the gear 17, the air cushion in the compression space 14 being alternately compressed and relaxed.
  • the club 12 is accelerated by the compression pressure and releases its energy to the tool via the firing pin 15.
  • the temporal The course of the pressure in the compression chamber 14 depends on the relative path between the drive piston 11 and the striker 12 and is essentially determined by the time course of the stroke of the drive piston 11.
  • the pitch curves 181 and 191 of the non-circular gear 18 and non-circular gear 19, which have the same number of teeth are designed in such a way that the stroke of the drive piston 11 shows the desired time profile.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

Ein Schlagwerk für eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohrhammer, Schlaghammer oder Schlagbohrmaschine, weist einen in einem Führungsrohr axial verschieblich angeordneten, motorisch über ein Getriebe (17) in eine hin­- und hergehende, axiale Hubbewegung versetzbaren Antriebskolben (11) und einen auf ein Werkzeug wirkenden Schläger auf, der im Führungsrohr axial verschieblich aufgenommen ist und mit dem Antriebskolben (11) einen Kompressionsraum mit eingeschlossenem Luftpolster begrenzt. Um eine freie Gestaltung des zeitlichen Verlaufs der Hubbewegung des Antriebskolbens (11) für Optimierungszwecke zu erreichen, z.B. eine Verringerung der Druckspitzen im Kompressionsraum, weist das Getriebe (17) zwei miteinander kämmende Unrundzahnräder (18, 19) auf, deren Drehachsen (20, 21) in einem festen Abstand (a) voneinander angeordnet sind. Das eine, treibende Unrundzahnrad (18) ist motorisch antreibbar und an dem anderen, vom treibenden Unrundzahnrad (18) angetriebenen Unrundzahnrad (19) ist eine mit dem Antriebskolben (11) verbundene Kolbenstange (23) exzentrisch zu dessen Drehachse (21) angelenkt.

Description

Schlagwerk für eine Handwerkzeugmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Schlagwerk für eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere für einen Bohrhammer, Schlaghammer oder eine Schlagbohrmaschine, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer bekannten Handwerkzeugmaschine, z.B. Bohr- oder Schlaghammer (DE 35 11 437 A1) ist der im Führungsrohr axial verschiebliche Antriebskolben mittels eines Pleuels mit einem Kurbelzapfen einer Kurbelwelle verbunden, die über ein Ritzelgetriebe von der Antriebswelle eines Elektromotors antreibbar ist. Mit Einschalten des Elektromotors versetzt der Kurbeltrieb den Antriebskolben in eine hin- und hergehende Bewegung. Der Hubweg des Antriebskolbens über der Zeit zeigt dabei einen nahezu sinusförmigen Verlauf. Bei der Hubbewegung des Antriebskolbens entsteht im Kompressionsraum zwischen Antriebskolben und Schläger abwechselnd ein Über- und Unterdruck, wodurch der Schläger in Richtung des Werkzeugs beschleunigt wird. Der zeitliche Verlauf des Drucks im Kompressionsraum ergibt sich aus dem Relativweg zwischen Antriebskolben und Schläger und wird durch den sinusförmigen Verlauf des Hubs des Antriebskolbens bestimmt. Der Druckverlauf zeichnet sich durch einen kurzeitig hohen Spitzenwert und einen relativ langen Zeitabschnitt mit niedrigem Druck aus. Der prinzipielle Druckverlauf ist in Fig. 3 Kurve a dargestellt.
Der hohe Spitzendruck im Kompressionsraum führt zu einer hohen Belastung des Kompressionsraums und zu einem relativ hohen Aufwand für die Abdichtung des Kompressionsraums im Führungsrohr, der mit zunehmendem Druck überproportional anwächst. Der durch den sinusförmigen Hub des Antriebskolbens bedingte Druckverlauf im Kompressionsraum führt außerdem dazu, dass die vom Antriebskolben zur Verfügung gestellte Antriebsenergie nicht effektiv zu einer gleichmäßigen Druckbeaufschlagung des Schlägers genutzt wird und damit die optimale Schlägergeschwindigkeit für einen schnellen Bohrfortschritt nicht erreicht wird.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Schlagwerk für eine Handwerkzeugmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass mittels des Unrundzahnrad- Paars ein nahezu beliebiger Verlauf des Hubwegs des Antriebskolbens eingestellt werden kann, je nachdem, wie die Wälzkurven der beiden Zahnräder ausgelegt werden. Die Auslegung der Wälzkurven hängt dabei ausschließlich von dem
Optimierungsziel ab. Die Wälzkurven können z. B. so berechnet werden, dass der Schläger bei einer minimalen Druckbelastung des Kompressionsraums eine maximale Geschwindigkeit erhält. Sie können auch so berechnet werden, dass bei einer minimalen Druckbelastung im Kompressionsraum bei gleichzeitig hoher Geschwindigkeit des Schlägers nur ein minimales Antriebsmoment für den Antriebskolben gefordert wird. Neben diesen Beispielen sind weitere Optimierungsziele durch die Wälzkurvenauslegung möglich. Prinzipielles Ziel der Auslegung der Wälzkurven ist die Abgabe einer hohen Energie an das Werkzeug bei einer niedrigen Leistungsaufnahme, also eine deutliche Erhöhung des Wirkungsgrads. Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Schlagwerks möglich.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen in prinzipieller Darstellung:
Fig. 1 ein Schlagwerk für eine Handwerkzeugmaschine, teilweise geschnitten,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung von Antriebskolben und Getriebe des Schlagwerks in Fig. 1 ,
Fig. 3 ein Diagramm des zeitlichen Druckverlaufs im Kompressionsraum des Schlagwerks beim Stand der Technik (Kurve a) und bei dem erfindungsgemäßen Schlagwerk (Kurve b).
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das in Fig. 1 als Prinzipskizze teilweise geschnitten dargestellte Schlagwerk für eine Handwerkzeugmaschine, z.B. für einen Bohrhammer, einen Schlaghammer oder eine Schlagbohrmaschine, weist einen Antriebskolben 11 und einen Schläger 12 auf, die axial hintereinander in einem Führungsrohr 13 aufgenommen und darin axial verschieblich geführt sind. Die einander zugekehrten Stirnseiten von Antriebskolben 11 und Schläger 12 begrenzen einen Kompressionsraum 14 im Führungsrohr 13, in dem ein Luftpolster eingeschlossen ist. Das Führungsrohr 13 ist in einem hier nicht dargestellten Gehäuse der Handwerkzeugmaschine angeordnet. Die Achse des Führungsrohr 13 fluchtet mit der Achse einer Werkzeugaufnahme, in dem ein Werkzeug, z.B. ein Schlagbohrer, teilweise gehalten ist. Das Werkzeug ragt entweder mit seinem Werkzeugschaft in das Führungsrohr 13 hinein oder ist - wie hier - axial fluchtend zu einem Schlagbolzen 15 ausgerichtet, der im Führungsrohr 13 axial verschieblich geführt ist.
Im Gehäuse der Handwerkzeugmaschine ist ein Elektromotor 16 angeordnet, der über ein Getriebe 17 den Antriebskolben 11 in eine hin- und hergehende, axiale Hubbewegung im Führungsrohr 13 versetzt. Das Getriebe 17 weist zwei miteinander kämmende Unrundzahnräder 18 , 19 auf, von denen das eine Unrundzahnrad 18 ein treibendes und das andere Unrundzahnrad 19 ein angetriebenes Unrundzahnrad ist. Jedes Unrundzahnrad 18, 19 besitzt eine Drehachse 20 bzw. 21. Die beiden Drehachsen 20, 21 sind in einem festen Abstand a voneinander angeordnet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sitzt das treibende Unrundzahnrad 18 drehfest auf einer im Gehäuse gelagerten
Vorgelegewelle 25 und zwischen der Abtriebswelle 22 des Elektromotors 16 und . der Vorlegewelle 25 ist ein Zwischengetriebe 26 angeordnet. Das angetriebene Unrundzahnrad 19 ist im Gehäuse um seine Drehachse 21 drehbar gelagert. An dem angetriebenen Unrundzahnrad 19 ist exzentrisch zur Drehachse 21 eine als Kurbel oder Pleuel wirkende Kolbenstange 23 angelenkt, die mit dem
Antriebskolben 11 schwenkbeweglich verbunden ist. Das kolbenseitige Ende der Kolbenstange 23 greift hierzu an einem Drehbolzen 24 an, der quer zur Achse des Führungsrohrs 13 im Antriebskolben 11 an dessen vom Kompressionsraum 14 abgekehrten Ende aufgenommen ist. In Fig. 1 ist der Antriebskolben 11 in seiner einen Hubendstellung, in Fig. 2 in seiner anderen Hubendstellung dargestellt.
Mit Einschalten des Elektromotors 16 wird der Antriebskolben 11 über das Getriebe 17 in eine hin- und hergehende, axiale Hubbewegung versetzt, wobei das Luftpolster im Kompressionsraum 14 abwechselnd komprimiert und entspannt wird. Durch den Kompressionsdruck wird der Schläger 12 beschleunigt und gibt seine Energie über den Schlagbolzen 15 an das Werkzeug ab. Der zeitliche Verlauf des Drucks im Kompressionsraum 14 hängt dabei vom Relativweg zwischen Antriebskolben 11 und Schläger 12 ab und wird im wesentlichen durch den zeitlichen Verlauf des Hubs des Antriebskolbens 11 bestimmt. Um einen optimierten Weg-Zeit-Verlauf des Antriebskolbens 11 darstellen zu können, sind die Wälzkurven 181 und 191 von Unrundzahnrad 18 und Unrundzahnrad 19, die die gleiche Zähnezahl tragen, so gestaltet, dass der Hubweg des Antriebskolbens 11 den gewünschten zeitlichen Verlauf zeigt. Eine Optimierungsmöglichkeit besteht darin, die Wälzkurven 181 , 191 der beiden Unrundzahnräder 18, 19 so zu berechnen, dass bei minimaler Druckbelastung im Kompressionsraum der Schläger 12 eine maximale Geschwindigkeit erhält. In Fig. 3 zeigt die Kurve b den zeitlichen Druckverlauf im Kompressionsraum 14 bei einer solchen Auslegung der beiden Unrundzahnräder 18, 19. Wie deutlich zu sehen ist, sind gegenüber dem Druckverlauf gemäß Kurve a, der bei einer herkömmlichen nahezu sinusförmigen Hubbewegung des Antriebskolbens 11 nach dem Stand der Technik erreicht wird, die Druckspitzen abgebaut und wird eine gleichmäßigere Druckverteilung über eine längeren Zeitraum erzielt. Die hohe Schlägergeschwindigkeit bleibt dabei erhalten.
Mit dem neuartigen Getriebe lässt sich durch entsprechende Auslegung der Wälzkurven 181 , 191 der Unrundzahnräder 18, 19 je nach Optimierungsziel ein guter Bohrfortschritt bzw. Meißelabtrag, eine geringere Leistungsaufnahme und eine gleichmäßigere Stromaufnahme erreichen. Die Handwerkzeugmaschine zeigt insgesamt eine geringere Vibration.

Claims

Ansprüche
1. Schlagwerk für eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohrhammer, Schlaghammer oder Schlagbohrmaschine, mit einem in einem Führungsrohr (13) axial verschieblich angeordneten Antriebskolben (11), der motorisch über ein Getriebe (17) in eine hin- und hergehende, axiale Hubbewegung versetzbar ist, mit einem auf ein Werkzeug wirkenden Schläger (12), der im Fuhrungsrohr (13) axial verschieblich aufgenommen . ist, und mit einem von Antriebskolben (11) und Schläger (12) begrenzten Kompressionsraum (14), in dem ein Luftpolster eingeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (17) zwei miteinander kämmende Unrundzahnräder (18, 19) aufweist, deren Drehachsen (20, 21 ) in einem festen Abstand (a) voneinander angeordnet sind, und dass das eine, treibende Unrundzahnrad (18) motorisch antreibbar ist und an dem anderen, vom treibenden Unrundzahnrad (18) angetriebenen Unrundzahnrad (19) eine mit dem Antriebskolben (11 ) verbundene Kolbenstange (23) exzentrisch zu dessen Drehachse (21) angelenkt ist.
2. Schlagwerk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkurven (181 , 191) der beiden Unrundzahnräder (18, 19) so gestaltet sind, dass der Hubweg des Antriebskolbens (11) einen gewünschten zeitlichen Verlauf hat.
3. Schlagwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zeitliche Verlauf des Hubwegs des Antriebskolbens (11) so festgelegt ist, dass eine hohe Schlägergeschwindigkeit bei minimalem Kompressionsdruck im Kompressionsraum (14) erzielbar ist.
4. Schlagwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zeitliche Verlauf des Hubwegs des Antriebskolbens (11) so festgelegt ist, dass eine hohe Schlägergeschwindigkeit bei minimaler aufgenommener elektrischer Energie erzielbar ist.
5. Schlagwerk nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Unrundzahnräder (18, 19) eine gleiche Zähnezahl aufweisen.
EP04762744A 2003-10-17 2004-09-03 Schlagwerk f r eine handwerkzeugmaschine Expired - Fee Related EP1677950B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10348397A DE10348397A1 (de) 2003-10-17 2003-10-17 Schlagwerk für eine Handwerkzeugmaschine
PCT/DE2004/001957 WO2005044521A1 (de) 2003-10-17 2004-09-03 Schlagwerk für eine handwerkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1677950A1 true EP1677950A1 (de) 2006-07-12
EP1677950B1 EP1677950B1 (de) 2007-03-07

Family

ID=34442058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04762744A Expired - Fee Related EP1677950B1 (de) 2003-10-17 2004-09-03 Schlagwerk f r eine handwerkzeugmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060260830A1 (de)
EP (1) EP1677950B1 (de)
CN (1) CN1867429A (de)
DE (2) DE10348397A1 (de)
ES (1) ES2281819T3 (de)
WO (1) WO2005044521A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005021734A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine
DE102006059076A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Robert Bosch Gmbh Schlagwerk einer Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102008044219A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-02 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
CN107397233A (zh) * 2017-08-07 2017-11-28 宁德职业技术学院 一种鲜魔芋打浆成泥机
WO2019079560A1 (en) 2017-10-20 2019-04-25 Milwaukee Electric Tool Corporation PERCUSSION TOOL
WO2019147919A1 (en) 2018-01-26 2019-08-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Percussion tool
CN108677629B (zh) * 2018-07-14 2023-11-03 徐瀛 一种电动捣固机
CN113482529A (zh) * 2021-08-20 2021-10-08 湖北万众通达机械设备有限公司 一种煤矿高效节能乳化液钻机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPO519497A0 (en) * 1997-02-20 1997-04-11 Stokes, Nigel Cameron Multiple shaft engine
US3301244A (en) * 1964-11-09 1967-01-31 John P Renshaw Piston stroke control mechanism
US3382767A (en) * 1966-04-19 1968-05-14 Fellows Gear Shaper Co Gear shaper driving means
DE3511437A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-02 Hilti Ag, Schaan Motorisch betriebenes handwerkzeug
US4793171A (en) * 1985-07-31 1988-12-27 Sleeper & Hartley Corp. Multi-slide wire and strip forming machine
DE19601300C2 (de) * 1996-01-16 2003-04-17 Ver Deutscher Werkzeugmaschine Antriebseinrichtung für eine Umformmaschine
DE10034359A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-24 Hilti Ag Schlagendes Elektrohandwerkzeuggerät
DE10142569A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-27 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
US6644947B2 (en) * 2002-03-14 2003-11-11 Tuthill Corporation Wave tooth gears using identical non-circular conjugating pitch curves

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005044521A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005044521A1 (de) 2005-05-19
US20060260830A1 (en) 2006-11-23
EP1677950B1 (de) 2007-03-07
ES2281819T3 (es) 2007-10-01
DE502004003181D1 (de) 2007-04-19
CN1867429A (zh) 2006-11-22
DE10348397A1 (de) 2005-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3638457B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE3304916A1 (de) Bohrhammer
DE102006059076A1 (de) Schlagwerk einer Elektrohandwerkzeugmaschine
EP2089192B1 (de) Massenschwingungseinheit für handwerkzeugmaschinen mit einer schlagwerkvorrichtung
EP2176036B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit federeinheit
DE2844086A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere schlaghammer
DE102004022361A1 (de) Hubsägewerkzeug
DE102008054873A1 (de) Handwerkzeug mit Gegenschwinger
EP2480381B1 (de) Pleuelantrieb mit zusatzschwinger
EP1677950B1 (de) Schlagwerk f r eine handwerkzeugmaschine
DE102006032214A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Schlagwerkeinheit
WO2007090478A1 (de) HANDWERKZEUGMASCHINE, INSBESONDERE BOHR- UND/ODER MEIßELHAMMER
WO2011000609A1 (de) Vorrichtung zur reduktion und/oder kompensation von vibrationen, insbesondere für eine handwerkzeugmaschine und zur verwendung in handwerkzeugmaschinen
WO2020020531A1 (de) Hand-werkzeugmaschine, insbesondere schlagschrauber
EP2104596A1 (de) Schlagwerk einer elektrohandwerkzeugmaschine
DE3314414A1 (de) Bohrhammer
DE1299579B (de) Transportables, motorisch angetriebenes Drehschlaggeraet
DE10142569A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2024037881A1 (de) BOHR- ODER MEIßELHAMMER MIT EINER VIBRATIONSREDUZIERTEN SCHLAGWERKEINHEIT
WO2012084349A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2047951B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Kurbelgetriebe
DE102017209831A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102005001339A1 (de) Kraftgetriebenes Schlagwerkzeug
WO2023161076A1 (de) Schlagschrauber
DE102007062545A1 (de) Schlagwerkeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060517

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES IT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004003181

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070419

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2281819

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20130923

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130923

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004003181

Country of ref document: DE

Effective date: 20140401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140903

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20151026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140904