EP2104596A1 - Schlagwerk einer elektrohandwerkzeugmaschine - Google Patents
Schlagwerk einer elektrohandwerkzeugmaschineInfo
- Publication number
- EP2104596A1 EP2104596A1 EP07821957A EP07821957A EP2104596A1 EP 2104596 A1 EP2104596 A1 EP 2104596A1 EP 07821957 A EP07821957 A EP 07821957A EP 07821957 A EP07821957 A EP 07821957A EP 2104596 A1 EP2104596 A1 EP 2104596A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- piston
- guide
- mechanism according
- hammer tube
- striking mechanism
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000009527 percussion Methods 0.000 claims abstract description 19
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 10
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D17/00—Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
- B25D17/06—Hammer pistons; Anvils ; Guide-sleeves for pistons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D11/00—Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
- B25D11/06—Means for driving the impulse member
- B25D11/12—Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism
- B25D11/125—Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism with a fluid cushion between the crank drive and the striking body
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2211/00—Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
- B25D2211/003—Crossed drill and motor spindles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2217/00—Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
- B25D2217/0011—Details of anvils, guide-sleeves or pistons
- B25D2217/0023—Pistons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2250/00—General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
- B25D2250/245—Spatial arrangement of components of the tool relative to each other
Definitions
- the invention relates to a percussion of an electric hand tool, in particular a drill and / or percussion hammer, with a hammer tube, with a longitudinally displaceably mounted with a guide portion in the hammer tube piston and with a piston outer guide on which a guide portion of the piston is guided longitudinally displaceable.
- Piston outer guide is known, for example for impact hammers.
- the percussion movement abruptly propels a tool, such as a chisel, periodically recurring.
- a tool such as a chisel
- the piston reciprocated by an electric motor moves - at least partially - in the hammer tube, thereby driving a racket also guided by a hammer tube via an air cushion lying between the piston and the racket.
- the moving impact mass of the racquet transmits a pulse when impacting on a tool element.
- the tool element may be the tool itself, a part of a tool holder or a striker located between the tool and the racket.
- the preferably cylindrical piston is mounted longitudinally displaceably with a guide section in the hammer tube and is driven by the drive of the impact mechanism, for example via a connecting rod. Since the piston lies with its guide area in any position of the reciprocating movement outside of the hammer tube, the percussion mechanism also has a piston outer guide which is also arranged outside the hammer tube. Thus, the piston is mounted longitudinally displaceable on the one hand with a guide portion in the hammer tube and on the other hand guided longitudinally displaceable with a, seen from the tool, in the longitudinal direction of the hammer tube behind the hammer tube piston outer guide.
- the usual length of a Hammer with cylindrical piston is composed of the length of the racket, the air cushion, the piston and the associated connecting rod or other piston drive element. This length can not be shortened without affecting the function of the percussion easily.
- a piston end located outside the hammer tube has an overlapping end for reaching over an end region of the hammer tube and the guide region at least partially belongs to the overlapping end or is fastened there.
- the guide region is arranged at least partially on the outer circumference at the overlapping end. Due to the fact that the piston end projecting out of the hammer tube has an overlapping end for reaching over an end region of the hammer tube and the guide region is at least partially heard or fastened to the overlapping end, the piston outer guide can be arranged at least in part in a longitudinal section of the striking mechanism at the same height as the latter hammer tube.
- the striking mechanism has the piston drive.
- This piston output is preferably part of a total drive, which drives the tool to all of the electric hand tool machine enabled movements.
- a piston drive element is formed or attached to the overlapping, which belongs to a piston drive.
- the piston drive element is, for example, a connecting rod which is fastened at the cross-over with a splint and with which the piston drive reciprocates the piston in an oscillating manner. Due to the design of the piston drive element at the overlapping the piston drive engages laterally on Cross-over of the piston, which advantageously a particularly short length of the impact mechanism is achieved.
- the piston drive has an eccentric arrangement for generating the piston movement, which cooperates with the piston drive element.
- the eccentric arrangement has in particular a crank. Due to the interaction of the crank with the piston drive element, the oscillating reciprocation of the piston becomes rotational movement of the piston drive.
- the piston drive element is designed as a sliding guide.
- the slide guide is formed by two opposing webs, between which forms a groove.
- the webs are preferably formed integrally with the cross-over.
- the slotted guide is arranged substantially perpendicular to the direction of movement of the piston.
- the eccentric arrangement has an eccentric projection, which engages in the slotted guide.
- the overlapping with the piston end forms an over-grip sleeve or at least one Studentsgreifarm.
- the design of the overlapping as over-grip sleeve offers the advantage that it has a large area for the formation or attachment of the guide area and / or the piston drive element.
- a cross-over designed as at least one Studentsgreifarm has the advantage that less material is needed.
- the formation of the overlapping as at least one Kochgreifarm the advantage that it can be designed so that other elements of the electric power tool - especially drive elements - can be arranged in the region of the end of the hammer tube.
- the piston is designed as a hollow piston with a cavity.
- the design of the piston as a hollow piston saves material and provides additional space available, can be installed in the other components of the electric power tool. As a result, the overall length of the electric power tool can be further reduced. Under a hollow piston is in connection with the striking mechanism according to the invention also to understand a hollow piston whose cavity is formed by the piston and its overlapping arms.
- the hollow space of the hollow piston has an access opening which faces away from the hammer tube.
- a part of the piston drive or another element of the electric hand-held power tool protrudes into the cavity of the hollow piston through the access opening.
- the term hollow piston is not limited in connection with the impact mechanism according to the invention to a well-known in percussion pot piston, which simultaneously receives the racket to its leadership.
- the invention relates to an electric hand tool, in particular a drill and / or percussion hammer, with a striking mechanism mentioned above.
- Figure 1 shows a first embodiment of the invention
- Figure 2 shows a second embodiment of the invention.
- FIG. 1 shows a schematic side view of a part of an electric hand tool 1, which is designed as a hammer 2.
- a percussion mechanism 5 arranged in a middle section 3 of a housing 4.
- the percussion mechanism 5 consists essentially of a hammer tube 13 with a longitudinal axis 14, a hammer tube 13 mounted in the racket 15 and an end portion 16 of the hammer tube 13 arranged piston 17.
- the piston 17 has a face 15 facing the racket 15, to which a guide section 20 of the piston 17 adjoins.
- the guide section 20 has a lateral surface 21, which lies opposite an inner surface 22 of the hammer tube 13.
- the piston 17 has in its outer surface 21 in the guide portion 20 an annular groove 23 in which an O-ring 24 for sealing the piston 17 rests against the inner surface 22 of the hammer tube 13.
- An inner piston 25, which extends up to a piston end 26 of the piston 17 and has a smaller diameter than the piston 17 in the guide section 20, adjoins the guide section 20 of the piston 17 axially.
- the piston end 26 has an inner piston 25 that partially overlaps Overarching 27 on.
- the piston outer guide 31 is disposed outside the hammer tube 13 and engages over the end portion 16 of the hammer tube 13 in a section A and an adjoining the end portion 16 axial region B, which adjoins the end portion 16 of the hammer tube 13.
- the piston outer guide 31 has in a section with a sectional surface perpendicular to the longitudinal axis 14 a C-shaped contour with which it surrounds the over-gripping sleeve 28 circumferentially, wherein a peripheral region is omitted.
- the overlapping end 27 has on its outer side 32 a guide 33 arranged transversely to the longitudinal axis 14 of the hammer tube 13.
- the slotted guide 33 is a Piston drive element 34 and is formed by two opposing webs 35, 35 ', which are formed in one piece with the transfer sleeve 28 in the illustrated embodiment. In this case, a groove 36 is formed between the webs 35, 35 '.
- the drive unit 8 has the electric motor 9 and the two-stage transmission 10 with the first gear stage 11 and the second gear stage 12. It is part of the striking mechanism 13.
- the electric motor 9 has an output shaft 37, which is arranged parallel to a rotatably mounted shaft 38 of the first gear stage 11.
- the first gear stage 11 consists of the shaft 38, which is supported by two mutually spaced bearings and on the two transmission gears 39, 40 spaced from each other with a toothing arranged and rotatably connected to the shaft 38.
- the transmission gear 40 has a smaller diameter than the transmission gear 39.
- a toothing is formed, with which a spur gear teeth of the transmission gear 39 meshes.
- the second gear 12 consists essentially of a rotatably mounted shaft 42 which is supported by two spaced-apart rolling bearings. On the shaft 42, a transmission gear 43 and an eccentric 44 is arranged and rotatably connected to the shaft 42.
- the eccentric gear 44 has an eccentric to the longitudinal axis of the shaft 42, pin-shaped Exzentervorsprung 45 which engages in the groove 36 of the guide slot 33.
- the illustrated part of the drive unit 8 is thus a piston drive 46, which converts the rotational movement of the shaft 42 into an oscillating reciprocating motion of the piston 17 with an eccentric arrangement 47.
- the position of the piston outer guide 31 can be displaced in the direction of the hammer tube 13 with respect to a striking mechanism which is not in accordance with the invention with a piston without an overlapping end with an equally large guide surface of the guide region 29.
- This displacement allows an axial section A ("overlap region") to be created in which the piston outer guide 31 engages around the end region 16 of the hammer tube 13.
- the length L of the percussion mechanism 5 decreases by the length I of the section A around that of the piston outer guide 31 extends axially less far behind the end portion 16 of the hammer tube 13.
- the length L can be further reduced by engaging the eccentric arrangement 47 with the eccentric projection 45 on the piston drive element 34 designed as a slide guide 33 in the region of the overlapping end 27.
- the electric hand tool 1 of Figure 2 substantially corresponds to that of Figure 1, so that only the differences will be discussed here.
- the piston 17 of the percussion mechanism 5 shown in FIG. 2 is designed as a hollow piston 48, which has an access opening 49 facing away from the hammer tube 13.
- the piston drive 46 is arranged in the resulting cavity 50 of the hollow piston 48.
- This consists of the electric motor 9 with its output shaft 37, on which the eccentric 44 is arranged rotationally fixed.
- the Exzentervorsprung 45 of the eccentric 44 engages in the arranged on the inner surface 51 of a Kochgreifarms slide link 33 33.
- the Studentsgreifarm 52 also carries a cross-27 with guide portion 29 for guiding the piston 17.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Schlagwerk (5) einer Elektrohandwerkzeugmaschine (1), insbesondere eines Bohr- und/oder Schlaghammers (2), mit einem Hammerrohr (13), mit einem mit einem Führungsabschnitt (20) im Hammerrohr (13) längsverschieblich gelagerten Kolben (17) und mit einer Kolbenaußenführung (31), an der ein Führungsbereich (29) des Kolbens (17) längsverschieblich geführt ist. Es ist vorgesehen, dass ein außerhalb des Hammerrohrs (13) gelegenes Kolbenende (26) ein Übergreifende (27) zum Übergreifen eines Endbereichs (16) des Hammerrohrs (13) aufweist und der Führungsbereich (29) zumindest teilweise dem Übergreifende (27) angehört oder dort befestigt ist.
Description
Beschreibung
Titel Schlagwerk einer Elektrohandwerkzeugmaschine
Die Erfindung betrifft ein Schlagwerk einer Elektrohandwerkzeugmaschine, insbesondere eines Bohr- und/oder Schlaghammers, mit einem Hammerrohr, mit einem mit einem Führungsabschnitt im Hammerrohr längsverschieblich gelagerten Kolben und mit einer Kolbenaußenführung, an der ein Führungsbereich des Kolbens längsverschieblich geführt ist.
Stand der Technik
Ein Schlagwerk mit einem Hammerrohr, einem Kolben und einer
Kolbenaußenführung ist zum Beispiel für Schlaghämmer bekannt. Dabei treibt das Schlagwerk ein Werkzeug, wie zum Beispiel einen Meißel, periodisch wiederkehrend schlagartig vor. Um einen entsprechenden Impuls zu erzeugen, bewegt sich der von einem Elektromotor hin- und herbewegter Kolben - zumindest teilweise - im Hammerrohr und treibt dabei einen ebenfalls hammerrohrgeführten Schläger über ein zwischen dem Kolben und dem Schläger liegendes Luftpolster an. Dabei überträgt die bewegte Schlagmasse des Schlägers beim Aufschlag auf ein Werkzeugelement einen Impuls. Das Werkzeugelement kann dabei das Werkzeug selbst sein, ein Teil einer Werkzeughalterung oder ein zwischen dem Werkzeug und dem Schläger angeordneter Schlagbolzen. Der vorzugsweise zylinderförmige Kolben ist mit einem Führungsabschnitt im Hammerrohr längsverschieblich gelagert und wird von dem Antrieb des Schlagwerks zum Beispiel über ein Pleuel angetrieben. Da der Kolben mit seinem Führungsbereich in jeder Position der Hin- und Herbewegung außerhalb des Hammerrohrs liegt, weist das Schlagwerk eine ebenfalls außerhalb des Hammerrohrs angeordnete Kolbenaußenführung auf. Somit ist der Kolben einerseits mit einem Führungsabschnitt im Hammerrohr längsverschieblich gelagert und andererseits mit einer, vom Werkzeug aus gesehen, in Längsrichtung des Hammerrohrs hinter dem Hammerrohr liegenden Kolbenaußenführung längsverschieblich geführt. Die übliche Baulänge eines
Schlagwerks mit zylinderförmigen Kolben setzt sich zusammen aus der Baulänge des Schlägers, des Luftpolsters, des Kolbens und des zugehörigen Pleuels oder eines anderen Kolbenantriebselements. Diese Baulänge kann ohne Einfluss auf die Funktion des Schlagwerks nicht ohne weiteres verkürzt werden.
Offenbarung der Erfindung
Bei dem erfindungsgemäßen Schlagwerk ist vorgesehen, dass ein außerhalb des Hammerrohrs gelegenes Kolbenende ein Übergreifende zum Übergreifen eines Endbereichs des Hammerrohrs aufweist und der Führungsbereich zumindest teilweise dem Übergreifende angehört oder dort befestigt ist. Dabei ist der Führungsbereich zumindest teilweise außenumfänglich am Übergreifende angeordnet. Dadurch, dass das aus dem Hammerrohr herausragende Kolbenende ein Übergreifende zum Übergreifen eines Endbereichs des Hammerrohrs aufweist und der Führungsbereich zumindest teilweise dem Übergreifende angehört oder dort befestigt ist, kann die Kolbenaußenführung - zumindest teilweise - in einem Längsabschnitt des Schlagwerks auf gleicher Höhe angeordnet sein wie das Hammerrohr. Es ergibt sich in Längsrichtung ein „Überlappbereich" von Kolbenaußenführung und Hammerrohr. Durch diese „Verlagerung" der Kolbenaußenführung in Richtung des Hammerrohrs kann die Baulänge des Schlagwerks und damit der gesamten Elektrohandwerkzeugmaschine reduziert werden, ohne die Länge der Kolbenaußenführung zu beschränken. Somit kann - bei möglichst großer Führungsfläche zwischen Kolbenaußenführung und Führungsbereich - ein möglichst kurzes Schlagwerk realisiert werden. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass das Schlagwerk den Kolbenantrieb aufweist. Dieser Kolbenabtrieb ist vorzugsweise Teil eines Gesamtantriebs, der das Werkzeug zu allen von der Elektrohandwerkzeugmaschine ermöglichten Bewegungen antreibt.
Weiterhin ist vorgesehen, dass am Übergreifende zumindest teilweise ein Kolbenantriebselement ausgebildet oder befestigt ist, das einem Kolbenantrieb angehört. Das Kolbenantriebselement ist zum Beispiel ein mit einem Splint am Übergreifende befestigtes Pleuel, mit dem der Kolbenantrieb den Kolben oszillierend hin- und herbewegt. Durch die Ausbildung des Kolbenantriebselements am Übergreifende greift der Kolbenantrieb seitlich am
Übergreifende des Kolbens an, wodurch Vorteilhafterweise eine besonders kurze Baulänge des Schlagwerks erreicht wird.
Mit Vorteil ist vorgesehen, dass der Kolbenantrieb eine Exzenteranordnung zur Erzeugung der Kolbenbewegung aufweist, die mit dem Kolbenantriebselement zusammenwirkt. Die Exzenteranordnung weist insbesondere eine Kurbel auf. Durch das Zusammenwirken der Kurbel mit dem Kolbenantriebselement wird aus einer Drehbewegung des Kolbenantriebs die oszillierende Hin- und Herbewegung des Kolbens.
Weiterhin ist mit Vorteil vorgesehen, dass das Kolbenantriebselement als Kulissenführung ausgebildet ist. Vorteilhafterweise wird die Kulissenführung durch zwei einander gegenüberliegende Stege gebildet, zwischen denen sich eine Nut ausbildet. Dabei sind die Stege bevorzugt einstückig mit dem Übergreifende ausgebildet. Vorteilhafterweise ist die Kulissenführung im Wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Kolbens angeordnet.
Weiterhin ist vorgesehen, dass die Exzenteranordnung einen Exzentervorsprung aufweist, der in die Kulissenführung eingreift. Durch Eingreifen des Exzentervorsprungs in die Kulissenführung wird die ursprüngliche
Drehbewegung des Kolbenantriebs in die oszillierende Hin- und Herbewegung des Kolbens gewandelt.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, das Übergreifende mit dem Kolbenende eine Übergreifhülse oder mindestens einen Übergreifarm ausbildet. Die Ausbildung des Übergreifendes als Übergreifhülse bietet dabei den Vorteil, dass diese eine große Fläche zur Ausbildung oder Befestigung des Führungsbereichs und/oder des Kolbenantriebselements aufweist. Ein als mindestens ein Übergreifarm ausgebildetes Übergreifende hat hingegen den Vorteil, dass weniger Material benötigt wird. Weiterhin bietet die Ausbildung des Übergreifendes als mindestens ein Übergreifarm den Vorteil, dass dieser so gestaltet werden kann, dass auch andere Elemente der Elektrohandwerkzeugmaschine - insbesondere Antriebselemente - im Bereich des Endes des Hammerrohrs angeordnet werden können.
Mit Vorteil ist vorgesehen, dass der Kolben als Hohlkolben mit einem Hohlraum ausgebildet ist. Die Ausbildung des Kolbens als Hohlkolben spart Material und stellt zusätzlichen Bauraum zur Verfügung, in den weitere Komponenten der Elektrohandwerkzeugmaschine verbaut werden können. Dadurch kann die Baulänge der Elektrohandwerkzeugmaschine weiter reduziert werden. Unter einem Hohlkolben ist im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Schlagwerk auch ein Hohlkolben zu verstehen, dessen Hohlraum von Kolben und seinen Übergreifarmen gebildet wird.
Weiterhin ist mit Vorteil vorgesehen, dass der Hohlraum des Hohlkolbens eine Zugangsöffnung aufweist, die dem Hammerrohr abgewandt liegt. Durch die Zugangsöffnung ragt zum Beispiel ein Teil des Kolbenantriebs oder eines anderen Elements der Elektrohandwerkzeugmaschine in den Hohlraum des Hohlkolbens hinein. Der Begriff Hohlkolben ist im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Schlagwerk nicht auf einen bei Schlagwerken bekannten Topfkolben beschränkt, der gleichzeitig den Schläger zu dessen Führung aufnimmt.
Ferner betrifft die Erfindung eine Elektrohandwerkzeugmaschine, insbesondere einen Bohr- und/oder Schlaghammer, mit einem vorstehend genannten Schlagwerk.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden soll die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert werden. Es zeigt:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung und
Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Ausführungsform(en) der Erfindung
Die Figur 1 zeigt in einer schematischen Seitendarstellung einen Teil einer Elektrohandwerkzeugmaschine 1 , die als Schlaghammer 2 ausgebildet ist. Der
Schlaghammer 2 weist ein in einem Mittelabschnitt 3 eines Gehäuses 4 angeordnetes Schlagwerk 5 auf. Zwischen dem Schlagwerk 5 und einem Griff 6 am Ende 7 des Gehäuses befindet sich eine Antriebseinheit 8 mit einem Elektromotor 9 und einem zweistufig ausgebildeten Getriebe 10 mit einer ersten Getriebestufe 11 und einer zweiten Getriebestufe 12. Das Schlagwerk 5 besteht im Wesentlichen aus einem Hammerrohr 13 mit einer Längsachse 14, einem im Hammerrohr 13 gelagerten Schläger 15 und einem am Endbereich 16 des Hammerrohrs 13 angeordneten Kolben 17. Zwischen dem Schläger 15 und dem Kolben 17 bildet sich im Hammerrohr 13 ein Luftpolster 18 aus, über das der Kolben 17 den Schläger 15 antreibt. Der Kolben 17 weist eine dem Schläger 15 zugewandte Stirnfläche 18 auf, an die sich ein Führungsabschnitt 20 des Kolbens 17 anschließt. Der Führungsabschnitt 20 weist eine Mantelfläche 21 auf, die einer Innenfläche 22 des Hammerrohrs 13 gegenüberliegt. Der Kolben 17 weist in seiner Mantelfläche 21 im Führungsabschnitt 20 eine Ringnut 23 auf, in der ein O-Ring 24 zur Abdichtung des Kolbens 17 gegenüber der Innenfläche 22 des Hammerrohrs 13 einliegt. An den Führungsabschnitt 20 des Kolbens 17 schließt sich axial ein Innenkolben 25 an, der sich bis zu einem Kolbenende 26 des Kolbens 17 erstreckt und einen geringeren Durchmesser aufweist, als der Kolben 17 im Führungsabschnitt 20. Das Kolbenende 26 weist ein den Innenkolben 25 teilweise übergreifendes Übergreifende 27 auf. Das
Übergreifende 27 und das Kolbenende 25 bilden zusammen eine Übergreifhülse 28, die in einer eingeschobenen Position, bei der der Kolben 17 bis auf das Kolbenende 26 vollständig innerhalb des Hammerrohr 13 angeordnet ist, auch den Endbereich 16 des Hammerrohrs 13 übergreift. Die Mantelfläche 21 der Übergreifhülse 28 bildet einen Führungsbereich 29, der mit einer Innenfläche 30 einer Kolbenaußenführung 31 zusammenwirkt. Die Kolbenaußenführung 31 ist außerhalb des Hammerrohrs 13 angeordnet und übergreift den Endbereich 16 des Hammerrohrs 13 in einem Abschnitt A und einen sich an den Endbereich 16 anschließenden axialen Bereich B, der sich an den Endbereich 16 des Hammerrohrs 13 anschließt. Die Kolbenaußenführung 31 hat in einem Schnitt mit einer Schnittfläche senkrecht zur Längsachse 14 eine C-förmige Kontur, mit der sie die Übergreifhülse 28 umfänglich umgibt, wobei ein Umfangsbereich ausgelassen ist. In diesem Umfangsbereich weist das Übergreifende 27 an seiner Außenseite 32 eine quer zur Längsachse 14 des Hammerrohrs 13 angeordnete Kulissenführung 33 auf. Die Kulissenführung 33 ist ein
Kolbenantriebselement 34 und wird von zwei einander gegenüberliegenden Stegen 35, 35' gebildet, die im dargestellten Ausführungsbeispiel einstückig mit der Übergreifhülse 28 ausgebildet sind. Dabei ist zwischen den Stegen 35, 35' eine Nut 36 ausgebildet.
Die Antriebseinheit 8 weist den Elektromotor 9 und das zweistufig ausgebildete Getriebe 10 mit der ersten Getriebestufe 11 und der zweiten Getriebestufe12 auf. Sie ist Teil des Schlagwerks 13. Der Elektromotor 9 weist eine Abtriebswelle 37 auf, die parallel zu einer drehbar gelagerten Welle 38 der ersten Getriebestufe 11 angeordnet ist. Die erste Getriebestufe 11 besteht aus der Welle 38, die von zwei zueinander beabstandet angeordneten Wälzlagern gestützt wird und auf der zwei Getriebezahnräder 39, 40 mit jeweils einer Verzahnung beabstandet zueinander angeordnet und drehfest mit der Welle 38 verbunden sind. Das Getriebezahnrad 40 weist dabei einen kleineren Durchmesser als das Getriebezahnrad 39 auf. An einem freien Ende 41 der Abtriebswelle 37 ist eine Verzahnung ausgebildet, mit der eine Stirnverzahnung des Getriebezahnrades 39 kämmt.
Die zweite Getriebestufe 12 besteht im Wesentlichen aus einer drehbar gelagerten Welle 42, die von zwei zueinander beabstandet angeordneten Wälzlagern gestützt wird. Auf der Welle 42 ist ein Getriebezahnrad 43 und ein Exzenterrad 44 angeordnet und drehfest mit der Welle 42 verbunden. Das Getriebezahnrad 43 der zweiten Getriebestufe 12 kämmt mit dem Getriebezahnrad 40 der ersten Getriebestufe 11. Das Exzenterrad 44 weist einen exzentrisch zur Längsachse der Welle 42 angeordneten, stiftförmigen Exzentervorsprung 45 auf, der in die Nut 36 der Kulissenführung 33 eingreift. Der dargestellte Teil der Antriebseinheit 8 ist somit ein Kolbenantrieb 46, der mit einer Exzenteranordnung 47 die Drehbewegung der Welle 42 in eine oszillierende Hin- und Herbewegung des Kolbens 17 wandelt.
Es ergibt sich folgende Funktion des erfindungsgemäßen Schlagwerks: Zur Verkürzung der Baulänge L des Schlagwerks 5 mit dem Hammerrohr 13, dem mit seinem Führungsabschnitt 20 im Hammerrohr 5 längsverschieblich gelagerten Kolben 17 und mit der Kolbenaußenführung 31 , an der der Führungsbereich 29 des Kolbens 17 längsverschieblich geführt ist, weist das
außerhalb des Hammerrohrs 13 gelegene Kolbenende 26 ein Übergreifende 27 auf. Dabei gehört der Führungsbereich 29 teilweise dem Übergreifende 27 an. Durch die Anordnung des Führungsbereichs 29 an dem Übergreifende 27 kann die Lage der Kolbenaußenführung 31 gegenüber einem nicht erfindungsgemäßen Schlagwerk mit einem Kolben ohne Übergreifende bei gleich großer Führungsfläche des Führungsbereichs 29 in Richtung des Hammerrohrs 13 verlagert werden werden. Diese Verlagerung ermöglicht, dass ein axialer Abschnitt A („Überlappbereich") entsteht, in dem die Kolbenaußenführung 31 den Endbereich 16 des Hammerrohrs 13 umgreift. Dabei verkleinert sich die Baulänge L des Schlagwerks 5 um die Länge I des Abschnitts A, um die die Kolbenaußenführung 31 axial weniger weit hinter dem Endbereich 16 des Hammerrohrs 13 hinausragt.
Weiterhin kann die Baulänge L durch das Angreifen der Exzenteranordnung 47 mit dem Exzentervorsprung 45 an dem als Kulissenführung 33 ausgebildeten Kolbenantriebselement 34 im Bereich des Übergreifendes 27 weiter reduziert werden.
Die Elektrohandwerkzeugmaschine 1 der Figur 2 entspricht im Wesentlichen der der Figur 1 , sodass hier nur auf die Unterschiede eingegangen wird. Der Kolben 17 des in der Figur 2 gezeigten Schlagwerks 5 ist als Hohlkolben 48 ausgebildet, der eine Zugangsöffnung 49 aufweist, die dem Hammerrohr 13 abgewandt liegt. In dem entstandenen Hohlraum 50 des Hohlkolbens 48 ist der Kolbenantrieb 46 angeordnet. Dieser besteht aus dem Elektromotor 9 mit seiner Abtriebswelle 37, auf der das Exzenterrad 44 drehfest angeordnet ist. Der Exzentervorsprung 45 des Exzenterrads 44 greift dabei in die an der Innenfläche 51 eines Übergreifarms 52 angeordnete Kulissenführung 33. Der Übergreifarm 52 trägt weiterhin ein Übergreifende 27 mit Führungsbereich 29 zur Führung des Kolbens 17. Bei dieser Anordnung ist die Baulänge L des Schlagwerks 5 und somit auch die Baulänge der Elektrohandwerkzeugmaschine 1 noch weiter reduziert, da der aus dem Elektromotor 9 und dem Exzenterrad 44 mit Exzentervorsprung 45 bestehende Kolbenantrieb 46 im Hohlraum 50 des Hohlkolbens 48 angeordnet ist.
Claims
1. Schlagwerk (5) einer Elektrohandwerkzeugmaschine (1 ), insbesondere eines Bohr- und/oder Schlaghammers (2), mit einem Hammerrohr (13), mit einem mit einem Führungsabschnitt (20) im Hammerrohr (13) längsverschieblich gelagerten Kolben (17) und mit einer Kolbenaußenführung (31 ), an der ein Führungsbereich (29) des Kolbens (17) längsverschieblich geführt ist, wobei ein außerhalb des Hammerrohrs (13) gelegenes Kolbenende (26) ein Übergreifende (27) zum Übergreifen eines Endbereichs (16) des Hammerrohrs (13) aufweist und der Führungsbereich (29) zumindest teilweise dem Übergreifende (27) angehört oder dort befestigt ist.
2. Schlagwerk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass am Übergreifende (27) zumindest teilweise ein Kolbenantriebselement (34) ausgebildet oder befestigt ist, das einem Kolbenantrieb (46) angehört.
3. Schlagwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenantrieb (46) eine Exzenteranordnung (47) zur Erzeugung der Kolbenbewegung aufweist, die mit dem Kolbenantriebselement (34) zusammenwirkt.
4. Schlagwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbenantriebselement (34) als Kulissenführung (33) ausgebildet ist.
5. Schlagwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenteranordnung (47) einen Exzentervorsprung (45) aufweist, der in die Kulissenführung (33) eingreift.
6. Schlagwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlagwerk (15) den Kolbenantrieb (46) aufweist.
7. Schlagwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übergreifende (27) mit dem Kolbenende (26) eine Übergreifhülse (28) oder mindestens einen Übergreifarm (52) ausbildet.
8. Schlagwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (17) als Hohlkolben (48) mit einem Hohlraum (50) ausgebildet ist, in dem zumindest teilweise der Kolbenantrieb (46) liegt.
9. Schlagwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (50) des Hohlkolbens (48) eine Zugangsöffnung (49) aufweist, die dem Hammerrohr (13) abgewandt liegt.
10. Elektrohandwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer mit einem Schlagwerk nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006061627A DE102006061627A1 (de) | 2006-12-27 | 2006-12-27 | Schlagwerk einer Elektrohandwerkzeugmaschine |
PCT/EP2007/061597 WO2008080653A1 (de) | 2006-12-27 | 2007-10-29 | Schlagwerk einer elektrohandwerkzeugmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2104596A1 true EP2104596A1 (de) | 2009-09-30 |
Family
ID=39008420
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07821957A Withdrawn EP2104596A1 (de) | 2006-12-27 | 2007-10-29 | Schlagwerk einer elektrohandwerkzeugmaschine |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8096369B2 (de) |
EP (1) | EP2104596A1 (de) |
CN (1) | CN101568411B (de) |
DE (1) | DE102006061627A1 (de) |
RU (1) | RU2464157C2 (de) |
WO (1) | WO2008080653A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102371573A (zh) * | 2010-08-10 | 2012-03-14 | 南京德朔实业有限公司 | 电动工具 |
US10814468B2 (en) | 2017-10-20 | 2020-10-27 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Percussion tool |
EP3743245B1 (de) | 2018-01-26 | 2024-04-10 | Milwaukee Electric Tool Corporation | Schlagwerkzeug |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB446939A (en) * | 1935-07-16 | 1936-05-08 | Karl Axel Ragnar Erfass | Improvements in or relating to motor or power driven hammers |
SU114007A1 (ru) * | 1956-03-05 | 1957-11-30 | Н.М. Батуев | Электропневматический молоток |
DE2242944B2 (de) * | 1972-08-31 | 1981-04-23 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Bohrhammer |
DE2702128C3 (de) * | 1977-01-20 | 1981-01-22 | Metabowerke Kg, Closs, Rauch & Schnizler, 7440 Nuertingen | Motorisch angetriebener Hammer, bei dem in einem Zylinder ein Kolben verschiebbar geführt ist |
DE3064703D1 (en) * | 1979-08-31 | 1983-10-06 | Black & Decker Inc | Portable tool such as a rotary hammer or the like |
DE2938513A1 (de) * | 1979-09-24 | 1981-04-09 | Hilti AG, 9494 Schaan | Bohrhammer |
US4442906A (en) * | 1980-11-18 | 1984-04-17 | Black & Decker Inc. | Percussive drills |
EP0067682B1 (de) * | 1981-06-17 | 1985-03-20 | Black & Decker Inc. | Tragbare Werkzeuge mit Stützen für sich hin und her bewegende Teile |
DE3224176C2 (de) * | 1982-06-29 | 1995-02-02 | Bosch Gmbh Robert | Motorisch angetriebene schlagende Handwerkzeugmaschine |
US4712625A (en) * | 1986-01-14 | 1987-12-15 | Willy Kress | Drilling and percussion hammer |
DE58903355D1 (de) * | 1989-01-11 | 1993-03-04 | Sulzer Ag | Hydraulischer bohrhammer. |
DE4215288A1 (de) * | 1991-07-08 | 1993-01-14 | Bosch Gmbh Robert | Bohrhammer |
DE19510964A1 (de) * | 1995-03-24 | 1996-09-26 | Hilti Ag | Handgerät zur trockenen materialabtragenden Bearbeitung von spröden und/oder duktil versagenden Bauteilen und Adapter für ein Hammerbohrgerät |
GB9524180D0 (en) * | 1995-11-27 | 1996-01-31 | Black & Decker Inc | Hammer mechanism |
DE19810088C1 (de) * | 1998-03-10 | 1999-08-26 | Bosch Gmbh Robert | Bohr- und/oder Schlaghammer mit in Abhängigkeit von der Einstecktiefe eines Werkzeuges aktivierbarem Schlagwerk |
US6223833B1 (en) * | 1999-06-03 | 2001-05-01 | One World Technologies, Inc. | Spindle lock and chipping mechanism for hammer drill |
US6354267B1 (en) * | 2000-03-28 | 2002-03-12 | Borgwarner Inc. | Injection molded throttle body |
DE10030962C2 (de) * | 2000-06-24 | 2002-06-20 | Hilti Ag | Elektrohandwerkzeuggerät mit Schlagwerk |
DE50112450D1 (de) * | 2001-10-15 | 2007-06-14 | Hilti Ag | Kühlluftleitung für ein Elektrohandwerkzeuggerät mit elektropneumatischem Schlagwerk |
DE10152959B4 (de) * | 2001-10-26 | 2007-03-15 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschine |
DE10261030A1 (de) * | 2002-12-24 | 2004-07-08 | Robert Bosch Gmbh | Bohrhammer |
DE102004020177B4 (de) * | 2004-04-24 | 2024-07-18 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschine mit einem drehenden und/oder schlagenden Antrieb |
DE102006059076A1 (de) * | 2006-12-14 | 2008-06-19 | Robert Bosch Gmbh | Schlagwerk einer Elektrohandwerkzeugmaschine |
DE102006060320A1 (de) * | 2006-12-20 | 2008-06-26 | Robert Bosch Gmbh | Schlagwerk für eine Handwerkzeugmaschine |
-
2006
- 2006-12-27 DE DE102006061627A patent/DE102006061627A1/de not_active Withdrawn
-
2007
- 2007-10-29 EP EP07821957A patent/EP2104596A1/de not_active Withdrawn
- 2007-10-29 CN CN2007800482040A patent/CN101568411B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2007-10-29 WO PCT/EP2007/061597 patent/WO2008080653A1/de active Application Filing
- 2007-10-29 RU RU2009128746/02A patent/RU2464157C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2007-10-29 US US12/521,455 patent/US8096369B2/en not_active Expired - Fee Related
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2008080653A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RU2009128746A (ru) | 2011-02-10 |
WO2008080653A1 (de) | 2008-07-10 |
RU2464157C2 (ru) | 2012-10-20 |
US20100326689A1 (en) | 2010-12-30 |
US8096369B2 (en) | 2012-01-17 |
DE102006061627A1 (de) | 2008-07-10 |
CN101568411B (zh) | 2011-12-21 |
CN101568411A (zh) | 2009-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19851888C1 (de) | Bohrhammer | |
EP1716979B1 (de) | Bohr- oder Meisselhammer | |
DE102006059076A1 (de) | Schlagwerk einer Elektrohandwerkzeugmaschine | |
DE19815650B4 (de) | Drehbohrhammer | |
DE3405922A1 (de) | Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- oder schlaghammer | |
DE3304916A1 (de) | Bohrhammer | |
EP2265420A1 (de) | Handwerkzeugmaschine für schlagend angetriebene einsatzwerkzeuge | |
EP3638457B1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE102006061625A1 (de) | Elektrohandwerkzeugmaschine | |
DE60300596T2 (de) | Schlaghammer | |
DE102008054873A1 (de) | Handwerkzeug mit Gegenschwinger | |
WO2009015924A1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit federeinheit | |
DE102012103111A1 (de) | Werkzeug sowie Verfahren zum Aufbringen kleiner Schlagimpulse | |
DE3310145C2 (de) | Elektropneumatischer Bohrhammer mit austauschbarem Schlagwerk | |
DE102007062248A1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit einer, mindestens eine drehbar gelagerte Zwischenwelle umfassenden Getriebevorrichtung | |
EP2104596A1 (de) | Schlagwerk einer elektrohandwerkzeugmaschine | |
WO2005044521A1 (de) | Schlagwerk für eine handwerkzeugmaschine | |
EP2448719A1 (de) | Vorrichtung zur reduktion und/oder kompensation von vibrationen, insbesondere für eine handwerkzeugmaschine und zur verwendung in handwerkzeugmaschinen | |
EP2027972B1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit Hubantrieb | |
DE102008022455B4 (de) | Bohrhammer | |
WO2011003646A1 (de) | BOHRHAMMER- UND/ODER MEIßELGERÄT | |
DE810498C (de) | Elektrohammer | |
DE4207295A1 (de) | Bohrhammer | |
DE4202767A1 (de) | Bohrhammer | |
EP3461594A1 (de) | Stellglied und getriebeanordnung für eine angetriebene werkzeugmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20090727 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20140501 |