WO2023161076A1 - Schlagschrauber - Google Patents

Schlagschrauber Download PDF

Info

Publication number
WO2023161076A1
WO2023161076A1 PCT/EP2023/053585 EP2023053585W WO2023161076A1 WO 2023161076 A1 WO2023161076 A1 WO 2023161076A1 EP 2023053585 W EP2023053585 W EP 2023053585W WO 2023161076 A1 WO2023161076 A1 WO 2023161076A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
impact
longitudinal axis
drive
anvil
shock absorber
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/053585
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tashari ter Braack
Donald Margolis
Original Assignee
Hilti Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti Aktiengesellschaft filed Critical Hilti Aktiengesellschaft
Publication of WO2023161076A1 publication Critical patent/WO2023161076A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
    • B25B21/026Impact clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means

Definitions

  • the invention relates to an impact wrench comprising a rotary impact drive.
  • a rotary impact drive of an impact wrench can develop high torques, for example for tightening or loosening a screw.
  • an impact wrench comprising a rotary percussion drive, the rotary percussion drive having a drive shaft running along a longitudinal axis, the rotary percussion drive having a beater arranged to be displaceable along the longitudinal axis and an anvil that can be contacted by the beater along a circumferential direction to the longitudinal axis, and the rotary percussion drive having at least has a shock absorber which is set up to dampen an impact of the racket in a longitudinal direction of impact parallel to the longitudinal axis.
  • the impact of the club can take place in particular on the anvil.
  • the impact of the beater can also occur on the drive shaft or on a part of the rotary percussion drive that is connected to the drive shaft and/or the anvil.
  • the hammer can hit the anvil in particular along the longitudinal axis and also along the circumferential direction.
  • Undesirable vibrations can arise as a result of the impact, in particular repeated impacts, of the hammer on the anvil along the longitudinal direction of impact.
  • the at least one shock absorber can reduce the amount of these unwanted vibrations or eliminate these vibrations altogether.
  • Impairments to the health of a user of the impact wrench can thus be minimized or completely avoided due to the reduced or completely prevented vibrations.
  • undesired vibrations can be reduced or completely avoided at the source and/or at the time when they may arise.
  • Additional vibration-damping measures can be dispensed with. For example, it may be obsolete to mount the rotary percussion drive within a housing of the impact wrench in a vibration-damped manner on the housing.
  • the shock absorber can be formed between the racquet and the anvil. It can be located on an impact surface on the anvil pointing in the opposite direction to the longitudinal direction of impact.
  • the shock absorber can be formed between the racquet and the drive shaft. If the shock absorber is formed between the hammer and the drive shaft, the drive shaft can be coupled directly and/or indirectly to the anvil. Thus, a relative movement of the hammer relative to the anvil in the direction of longitudinal impact can be damped and/or damped.
  • a further reduction in vibrations can be achieved if a recoil damper moves between a rear side of the racquet pointing counter to the direction of longitudinal impact and one opposite the anvil against the direction of longitudinal impact of the racket along the longitudinal axis is formed delimiting the recoil surface.
  • the shock absorber may comprise a material from which the anvil is not formed and/or which the anvil does not comprise.
  • the at least one shock absorber can, for example, have a plastic and/or a latex-containing material, for example a rubber-containing material, in particular rubber. Such materials are available at low cost and can develop an adequate damping effect.
  • the shock absorber can be designed to dampen the impact in an inelastic or at least partially inelastic manner. For example, it can be designed to absorb at least 50 percent of the kinetic energy generated by the movement of the racket along the longitudinal axis.
  • the damping effect can also be tuned and/or tunable to a particular rotary impact drive and/or a particular impact wrench by varying material parameters.
  • parameters such as a peak power of the impact wrench, a typical power of the impact wrench, a rotational frequency, a peak pulse and/or the like can be taken into account for the tuning.
  • the shock absorber can also have a fluid, in particular a liquid containing oil and/or water, a gas, in particular air. This allows a pneumatic and/or hydraulic shock absorber to be implemented, for example.
  • the damping effect of the shock absorber can be adjustable.
  • the fluid can contain a substance with an adjustable viscosity. The viscosity can be adjusted, for example, electrically and/or magnetically.
  • the shock absorber can be designed to have speed- and/or acceleration-dependent damping. In particular, it can be designed to produce a stronger damping effect as the relative speed between the racquet and the drive shaft increases. Alternatively or additionally, it can be designed to develop stronger damping with increasing relative acceleration between the racquet and the drive shaft. Alternatively or additionally, it is also conceivable for the shock absorber to have a variable, in particular adjustable, damping effect. He can for example, have an electro- and/or magnetorheological fluid. The fluid can be dilatant. In general, the fluid can exhibit non-Newtonian behavior.
  • the shock absorber can have hydraulics and/or pneumatics.
  • FIG. 2 shows a sectional view of a rotary percussion drive of the impact wrench according to FIG. 1.
  • FIG. 1 shows an impact wrench 10 in a partially sectioned side view.
  • a housing 12 can be seen, from which a tool holder 14 protrudes.
  • a handle area 16 with an operating element 18 is formed on the housing 12 .
  • the operating element 18 can be set up, for example, to switch it on and/or off and/or to regulate an operating parameter of the impact wrench 10, for example a speed.
  • a battery pack 20 is used to supply energy to the impact wrench 10.
  • the battery pack 20 has rechargeable batteries containing lithium.
  • the impact wrench 10 can thus be operated wirelessly.
  • the battery pack 20 can have a capacity of at least 20 Wh.
  • the battery pack 20 can be set up to generate an electrical output of at least 400 W, in particular as a peak output, for example for up to 60 seconds, in particular 10 seconds to provide.
  • the impact wrench 10 also has a rotary impact drive 22 .
  • the rotary percussion drive 22 is arranged within the housing 12 . It is shown in a partially sectioned view in area II, III.
  • the operating element 18 can be arranged in a half of the handle area 16 facing away from the rotary percussion drive 22 .
  • it can be arranged, for example, in the vicinity of the battery pack 20, for example adjacent to a battery receptacle 24 for receiving the battery pack 20.
  • This arrangement of the operating element 18 can prompt a user of the impact wrench 10 to grip it in a low-vibration area. Thus, stresses on the user due to vibrations can be further reduced.
  • FIG. 2 shows details of the rotary percussion drive 22 in an enlarged representation of the area II, III from FIG.
  • the rotary percussion drive 22 has a motor 25 which drives a drive shaft 28 via a gear 26, for example a planetary gear.
  • the drive shaft 28 defines a longitudinal axis L of the impact wrench 10 (see FIG. 1).
  • the beater 30 drives a beater 30, which in turn strikes an anvil 32 by rotary impacts.
  • the beater 30 can contact the anvil 32 along a circumferential direction U around the longitudinal axis L and in particular hit it.
  • the circumferential direction U corresponds to a direction perpendicular to the image plane of FIG. 1 and is therefore only shown symbolically in FIG.
  • the anvil 32 is connected to the tool holder 14 (see FIG. 1) so that a tool arranged on the tool holder 14 can be driven, in particular in a rotary percussive manner.
  • the beater 30 is arranged to be displaceable along the drive shaft 28 and thus parallel to the longitudinal axis L.
  • the beater 30 is driven forward in a longitudinal impact direction LR parallel to the longitudinal axis L, in particular in the direction of the anvil 32 and thus in the direction of the tool holder 14 .
  • a return spring 38 arranged between a rear section 36 of the drive shaft 28 and a rear side of the hammer 30 is set up to return the hammer 30 to a starting position, in particular counter to the longitudinal direction of impact LR, when the drive shaft 28 slows down or comes to a standstill.
  • a shock absorber 40 is formed on the anvil 32 in this embodiment.
  • the shock absorber 40 is located between the beater 30 and the anvil 32. It is arranged on the anvil 32 for this purpose.
  • the beater 30 is accelerated along the longitudinal impact direction LR.
  • the shock absorber 40 can have a plastic and/or a rubber-containing material, for example rubber.
  • a recoil absorber 42 is formed on the rear portion 36 .
  • the rotary percussion drive 22 thus has a further shock absorber--in the form of the recoil damper 42--which is set up to dampen an impact of the percussion hammer 30 in a longitudinal percussion direction parallel to the longitudinal axis.
  • the recoil damper 42 also contributes to the fact that unwanted vibrations can be reduced or avoided altogether.
  • the rotary percussion drive 22 of the impact wrench 10 also has a sliding damper 44 .
  • the sliding damper 44 is formed on the drive shaft 28 on the peripheral side. It has a material with an increased coefficient of sliding friction compared to the adjacent drive shaft 28 . If the racquet 30 reaches the area of the sliding damper 44, for example due to a correspondingly high speed in the longitudinal direction LR, then the movement of the racquet 30 in the longitudinal direction LR will be due to the increased coefficient of friction of the sliding damper 44 braked. An impact of the racquet 30 along the longitudinal direction LR can also be avoided or at least reduced in this way, so that unwanted vibrations can also be avoided or at least reduced as a result.
  • the shock absorber 40 and/or the recoil absorber 42 can have a plastic and/or a rubber-containing material, for example rubber.
  • the shock absorbers 40, the recoil absorber 42 and the slide damper 44 are designed as passively acting elements. It is also conceivable that at least one of these elements 40, 42, 44 has at least one adjustable property, for example adjustable damping, an adjustable viscosity, for example electrically and/or magnetically, and/or an adjustable coefficient of friction.
  • the element or elements with an adjustable property can be connected to a control unit of the impact wrench 10 .
  • the control unit can be set up to set the adjustable property as a function of a position, a speed and/or an acceleration, in particular along the longitudinal direction L.
  • the embodiment of the impact wrench 10 shown here thus has a total of three shock absorbers, in particular the shock absorber 40, the recoil absorber 42 and the slide damper 44. In alternative embodiments it can be provided that only one or two of these shock absorbers or more than three shock absorbers are provided.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schlagschrauber (10) umfassend einen Drehschlagantrieb (22), wobei der Drehschlagantrieb (22) eine entlang einer Längsachse (L) verlaufende Antriebswelle (28) aufweist, wobei der Drehschlagantrieb (22) einen entlang der Längsachse (L) verschiebbar angeordneten Schläger (30) und einen vom Schläger (30) entlang einer Umfangsrichtung (U) zur Längsachse (L) kontaktierbaren Amboss (32) aufweist. Erfindungsgemäß weist der Drehschlagantrieb (22) wenigstens einen Stoßdämpfer (40, 42, 44) auf, der eingerichtet ist, einen Stoß des Schlägers (30) in einer Längsschlagrichtung (LR) parallel zur Längsachse (L), insbesondere auf den Amboss (32), zu dämpfen. Es können dadurch unerwünschte Vibrationen gemindert oder vermieden werden, sodass Gesundheitsrisiken bei der Nutzung des Schlagschraubers (10) gemindert werden können.

Description

Schlagschrauber
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Schlagschrauber umfassend einen Drehschlagantrieb.
Mithilfe von Drehschlägen kann ein Drehschlagantrieb eines Schlagschraubers hohe Drehmomente, beispielsweise zum Anziehen oder Lösen einer Schraube, entwickeln.
Jedoch können während der Nutzung eines Schlagschraubers oftmals verhältnismäßig starke Vibrationen entstehen. Gesundheitsrisiken durch hiermit verbundenen Lärm oder durch auf einen Körper eines Benutzers übertragene Vibrationen stehen einer länger währenden Nutzung eines Schlagschraubers daher häufig entgegen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Schlagschrauber anzubieten, dessen Benutzung geringere Gesundheitsrisiken erwarten lässt.
Gelöst wird die Aufgabe durch einen Schlagschrauber umfassend einen Drehschlagantrieb, wobei der Drehschlagantrieb eine entlang einer Längsachse verlaufende Antriebswelle aufweist, wobei der Drehschlagantrieb einen entlang der Längsachse verschiebbar angeordneten Schläger und einen vom Schläger entlang einer Umfangsrichtung zur Längsachse kontaktierbaren Amboss aufweist, und wobei der Drehschlagantrieb wenigstens einen Stoßdämpfer aufweist, der eingerichtet ist, einen Stoß des Schlägers in einer Längsschlagrichtung parallel zur Längsachse zu dämpfen.
Der Stoß des Schlägers kann insbesondere auf den Amboss erfolgen. Alternativ oder ergänzend kann der Stoß des Schlägers auch auf die Antriebswelle oder auf ein mit der Antriebswelle und / oder dem Amboss verbundenes Teil des Drehschlagantriebs erfolgen.
Bei einem Betrieb des Schlagschraubers kann der Schläger insbesondere entlang der Längsachse als auch entlang der Umfangsrichtung auf den Amboss schlagen. Durch den Stoß, insbesondere durch wiederholte Stöße, des Schlägers auf den Amboss entlang der Längsschlagrichtung können unerwünschte Vibrationen entstehen. Der wenigstens eine Stoßdämpfer kann die Menge dieser unerwünschten Vibrationen vermindern oder diese Vibrationen gänzlich verhindern.
Gesundheitliche Beeinträchtigungen eines Benutzers des Schlagschraubers können aufgrund der reduzierten oder gänzlich verhinderten Vibrationen somit minimiert oder gänzlich vermieden werden.
Insbesondere können unerwünschte Vibrationen bereits an der Quelle und / oder zum Zeitpunkt ihrer möglichen Entstehung vermindert oder gänzlich vermieden werden. Auf zusätzliche Vibration-dämpfende Maßnahmen kann verzichtet werden. Beispielsweise kann es obsolet sein, den Drehschlagantrieb innerhalb eines Gehäuses des Schlagschraubers schwingungsgedämpft am Gehäuse zu lagern. Alternativ ist denkbar, eine solche Schwingungsentkopplung des Drehschlagantriebs vom Gehäuse vorzusehen, um eine weitere Reduktion von auf das Gehäuse, insbesondere einen Griff des Gehäuses, und / oder auf den Benutzer übertragbaren Vibrationen zu erzielen.
Der Stoßdämpfer kann zwischen dem Schläger und dem Amboss ausgebildet sein. Er kann sich auf einer der Längsschlagrichtung entgegenweisenden Auftrefffläche am Amboss befinden.
Einen Stoßdämpfer in einem solchen Bereich auszubilden, kann sehr kostengünstig sein. Auch hat sich gezeigt, dass sich ein erheblicher Anteil der unerwünschten Vibrationen vermeiden lässt.
Alternativ oder ergänzend kann der Stoßdämpfer zwischen dem Schläger und der Antriebswelle ausgebildet sein. Ist der Stoßdämpfer zwischen dem Schläger und der Antriebswelle ausgebildet, kann die Antriebswelle direkt und / oder indirekt mit dem Amboss gekoppelt sein. Somit kann auch eine Relativbewegung des Schlägers relativ zum Amboss in Längsschlagrichtung dämpfbar und / oder gedämpft sein.
Eine weitere Verringerung von Vibrationen lässt sich erzielen, wenn ein Rückstoßdämpfer zwischen einer entgegen der Längsschlagrichtung weisenden Schlägerrückseite des Schlägers und einer dem Amboss entgegen der Längsschlagrichtung gegenüberliegenden, eine Bewegung des Schlägers entlang der Längsachse begrenzenden Rückstoßfläche ausgebildet ist.
Der Stoßdämpfer kann ein Material aufweisen, aus dem der Amboss nicht ausgebildet ist und / oder das der Amboss nicht aufweist.
Der wenigstens eine Stoßdämpfer kann beispielsweise einen Kunststoff und / oder ein Latexhaltiges Material, beispielsweise ein Kautschuk-haltiges Material, insbesondere Gummi, aufweisen. Derartige Materialien sind kostengünstig verfügbar und können eine ausreichende Dämpfungswirkung entfalten.
Der Stoßdämpfer kann ausgebildet sein, den Stoß inelastisch oder zumindest teilweise inelastisch, zu dämpfen. Er kann beispielsweise ausgebildet sein, wenigstens 50 Prozent der auf die Bewegung des Schlägers längs der Längsachse entfallenden kinetischen Energie zu absorbieren.
Die Dämpfungswirkung kann auch durch Variation von Materialparametern auf einen jeweiligen Drehschlagantrieb und / oder jeweiligen Schlagschrauber abgestimmt werden und / oder abstimmbar sein. Zur Abstimmung können beispielsweise Parameter wie eine Spitzenleistung des Schlagschraubers, eine typische Leistung des Schlagschraubers, eine Drehfrequenz, ein Spitzenimpuls und / oder dergleichen berücksichtigt sein.
Der Stoßdämpfer kann auch ein Fluid, insbesondere eine ein Öl und / oder wasserhaltige Flüssigkeit, ein Gas, insbesondere Luft, aufweisen. Hierdurch lässt sich beispielsweise ein pneumatischer und / oder hydraulischer Stoßdämpfer verwirklichen. Die Dämpfungswirkung des Stoßdämpfers kann einstellbar sein. Beispielsweise kann das Fluid einen Stoff mit einstellbarer Viskosität aufweisen. Die Einstellung der Viskosität kann beispielsweise elektrisch und / oder magnetisch erfolgen.
Der Stoßdämpfer kann ausgebildet sein, eine geschwindigkeits- und / oder beschleunigungsabhängige Dämpfung aufzuweisen. Insbesondere kann er ausgebildet sein, mit wachsender Relativgeschwindigkeit zwischen dem Schläger und der Antriebswelle eine stärkere dämpfende Wirkung auszubilden. Alternativ oder ergänzend kann er ausgebildet sein, mit wachsender Relativbeschleunigung zwischen dem Schläger und der Antriebswelle eine stärkere Dämpfung zu entwickeln. Denkbar ist auch alternativ oder ergänzend, dass der Stoßdämpfer eine veränderbare, insbesondere einstellbare, Dämpfungswirkung aufweist. Er kann beispielsweise ein elektro- und/oder magnetorheologisches Fluid aufweisen. Das Fluid kann dilatant sein. Allgemein kann das Fluid ein nicht-Newtonsches Verhalten aufweisen.
Der Stoßdämpfer kann eine Hydraulik und / oder Pneumatik aufweisen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den Ansprüchen. Die dort gezeigten Merkmale sind nicht notwendig maßstäblich zu verstehen und derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
In der schematischen Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schlagschrauber in einer teilgeschnittenen Ansicht; und
Fig. 2 eine Schnittansicht eines Drehschlagantriebs des Schlagschraubers gemäß Fig. 1.
In der nachfolgenden Beschreibung der Figuren werden zur Erleichterung des Verständnisses der Erfindung für gleiche oder sich funktional entsprechende Elemente jeweils die gleichen Bezugszeichen verwendet.
Fig. 1 zeigt einen Schlagschrauber 10 in einer teilgeschnittenen Seitenansicht. Zu erkennen ist zunächst ein Gehäuse 12, aus dem ein Werkzeughalter 14 herausragt. Am Gehäuse 12 ist ein Griffbereich 16 mit einem Bedienelement 18 ausgebildet. Das Bedienelement 18 kann beispielsweise zum Ein- und / oder Ausschalten und / oder zur Regulierung eines Betriebsparameters des Schlagschraubers 10, beispielsweise einer Drehzahl, eingerichtet sein.
Ein Akkupack 20 dient zur Energieversorgung des Schlagschraubers 10. Der Akkupack 20 weist Lithium-haltige Akkumulatoren auf. Der Schlagschrauber 10 ist somit kabellos betreibbar. Der Akkupack 20 kann eine Kapazität von wenigstens 20 Wh aufweisen. Der Akkupack 20 kann eingerichtet sein, eine elektrische Leistung von wenigstens 400 W, insbesondere als Spitzenleistung, beispielsweise über bis zu 60 Sekunden, insbesondere 10 Sekunden, hinweg bereitzustellen.
Weiter weist der Schlagschrauber 10 einen Drehschlagantrieb 22 auf. Der Drehschlagantrieb 22 ist innerhalb des Gehäuses 12 angeordnet. Er ist in einer teilgeschnittenen Ansicht im Bereich II, III dargestellt.
Das Bedienelement 18 kann - wie in Fig. 1 dargestellt - in einer von dem Drehschlagantrieb 22 wegweisenden Hälfte des Griffbereichs 16 angeordnet sein. Dazu kann es beispielsweise in der Nähe des Akkupacks 20, beispielsweise angrenzend an eine Akku-Aufnahme 24 zur Aufnahme des Akkupacks 20, angeordnet sein. Diese Anordnung des Bedienelements 18 kann einen Benutzer des Schlagschraubers 10 veranlassen, diesen in einem vibrationsarmen Bereich zu greifen. Somit können Belastungen des Benutzers durch Vibrationen weiter reduziert werden.
Fig. 2 zeigt in einer vergrößerten Darstellung des Bereichs II, III aus Fig. 1 Details des Drehschlagantriebs 22.
Der Drehschlagantrieb 22 weist einen Motor 25 auf, der über ein Getriebe 26, beispielsweise ein Planetengetriebe, eine Antriebswelle 28 antreibt. Die Antriebswelle 28 definiert dabei eine Längsachse L des Schlagschraubers 10 (siehe Fig. 1).
Sie treibt einen Schläger 30 an, der wiederum durch Drehschläge auf einen Amboss 32 schlägt. Insbesondere kann der Schläger 30 entlang einer Umfangsrichtung U um die Längsachse L herum den Amboss 32 kontaktieren und insbesondere auf diesen schlagen. In Fig. 2 entspricht die Umfangsrichtung U einer Richtung senkrecht zur Bildebene der Fig. 1 und ist daher in Fig. 2 lediglich sinnbildlich abgebildet.
Der Amboss 32 ist mit dem Werkzeughalter 14 (siehe Fig. 1) verbunden, sodass ein am Werkzeughalter 14 angeordnetes Werkzeug, insbesondere drehschlagend, antreibbar ist.
Der Schläger 30 ist entlang der Antriebswelle 28 und damit parallel zur Längsachse L verschiebbar angeordnet. Bei Rotation der Antriebswelle 28 um die Längsachse Lwird der Schläger 30 in Richtung einer zur Längsachse L parallelen Längsschlagrichtung LR nach vorne, insbesondere in Richtung des Amboss 32 und damit in Richtung des Werkzeughalters 14, getrieben. Eine zwischen einem rückseitigen Abschnitt 36 der Antriebswelle 28 und einer Rückseite des Schlägers 30 angeordnete Rückholfeder 38 ist eingerichtet, bei Verlangsamung oder Stillstand der Antriebswelle 28 den Schläger 30 wieder in eine Ausgangsstellung, insbesondere entgegen der Längsschlagrichtung LR, zurückzuholen.
Bei dieser Ausführungsform ist ein Stoßdämpfer 40 am Amboss 32 ausgebildet. Insbesondere befindet sich der Stoßdämpfer 40 zwischen dem Schläger 30 und dem Amboss 32. Dazu ist er am Amboss 32 angeordnet.
Wird der Schlagschrauber 10, zum Beispiel mittels des Bedienelements 18 (siehe Fig. 1), in Betrieb genommen, wird der Schläger 30 entlang der Längsschlagrichtung LR beschleunigt.
Dabei kann es, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten des Schlägers 30 entlang der Längsrichtung LR, dazu kommen, dass der Schläger 30 entlang der Längsrichtung LR auf den Amboss 32 schlägt. Durch den dazwischen befindlichen Stoßdämpfer 40 werden solche Schläge oder Stöße jedoch gedämpft. Somit können Vibrationen aufgrund solcher Schläge entlang der Längsschlagrichtung LR vermieden oder zumindest vermindert werden.
Der Stoßdämpfer 40 kann einen Kunststoff und / oder ein Kautschuk-haltiges Material, beispielsweise Gummi, aufweisen.
Wird der Schläger 30 durch die Rückholfeder 38 zurückgetrieben, kann es dazu kommen, dass er mit einer Rückseite gegen den rückseitigen Abschnitt 36 stößt. Um einen solchen Stoß zu dämpfen, ist an dem rückseitigen Abschnitt 36 ein Rückstoßdämpfer 42 ausgebildet. Somit weist der Drehschlagantrieb 22 einen weiteren Stoßdämpfer - in Form des Rückstoßdämpfers 42 - auf, der eingerichtet ist, einen Stoß des Schlägers 30 in einer Längsschlagrichtung parallel zur Längsachse zu dämpfen. Auch der Rückstoßdämpfer 42 trägt dazu bei, dass unerwünschte Vibrationen reduziert oder gänzlich vermieden werden können.
Weiter weist der Drehschlagantrieb 22 des Schlagschraubers 10 einen Gleitdämpfer 44 auf. Der Gleitdämpfer 44 ist umfangsseitig an der Antriebswelle 28 ausgebildet. Er weist ein Material mit einem gegenüber der angrenzenden Antriebswelle 28 erhöhten Gleitreibungskoeffizienten auf. Gelangt somit der Schläger 30, beispielsweise aufgrund einer entsprechend hohen Geschwindigkeit in Längsrichtung LR, in den Bereich des Gleitdämpfers 44, so wird die Bewegung des Schlägers 30 in Längsrichtung LR aufgrund des erhöhten Reibungskoeffizienten des Gleitdämpfers 44 abgebremst. Auch somit kann ein Stoß des Schlägers 30 entlang der Längsrichtung LR vermieden oder zumindest gemindert werden, sodass auch hierdurch unerwünschte Vibrationen vermieden oder zumindest reduziert werden können.
Der Stoßdämpfer 40 und / oder der Rückstoßdämpfer 42 können einen Kunststoff und / oder ein Kautschuk-haltiges Material, beispielsweise Gummi, aufweisen.
Bei der hier dargestellten Ausführungsform des Schlagschraubers 10 sind die Stoßdämpfer 40, der Rückstoßdämpfer 42 und der Gleitdämpfer 44 als passiv wirkende Elemente ausgebildet. Denkbar ist auch, dass wenigstens eines dieser Elemente 40, 42, 44 wenigstens eine einstellbare Eigenschaft, beispielsweise eine einstellbare Dämpfung, eine, beispielsweise elektrisch und / oder magnetisch, einstellbare Viskosität und / oder einen einstellbaren Reibungskoeffizienten, aufweist. Das oder die Elemente mit einstellbarer Eigenschaft können mit einer Steuereinheit des Schlagschraubers 10 verbunden sein. Die Steuereinheit kann eingerichtet sein, die einstellbare Eigenschaft in Abhängigkeit von einer Position, einer Geschwindigkeit und / oder einer Beschleunigung, insbesondere entlang der Längsrichtung L, einzustellen.
Die hier dargestellte Ausführungsform des Schlagschraubers 10 weist somit insgesamt drei Stoßdämpfer, insbesondere den Stoßdämpfer 40, den Rückstoßdämpfer 42 und den Gleitdämpfer 44, auf. Bei alternativen Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass nur einer oder zwei dieser Stoßdämpfer oder mehr als drei Stoßdämpfer vorgesehen sind.
Bezugszeichenliste
10 Schlagschrauber
12 Gehäuse
14 Werkzeughalter
16 Griffbereich
18 Bedienelement
20 Akkupack
22 Drehschlagantrieb
24 Aufnahme
25 Motor
26 Getriebe
28 Antriebswelle
30 Schläger
32 Amboss
36 Abschnitt
38 Rückholfeder
40 Stoßdämpfer
42 Rückstoßdämpfer
44 Gleitdämpfer
II, III Bereich
L Längsachse
LR Längsschlagrichtung
U Umfangsrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Schlagschrauber (10) umfassend einen Drehschlagantrieb (22),
- wobei der Drehschlagantrieb (22) eine entlang einer Längsachse (L) verlaufende Antriebswelle (28) aufweist, wobei der Drehschlagantrieb (22) einen entlang der Längsachse (L) verschiebbar angeordneten Schläger (30) und einen vom Schläger (30) entlang einer Umfangsrichtung (U) zur Längsachse (L) kontaktierbaren Amboss (32) aufweist, und
- wobei der Drehschlagantrieb (22) wenigstens einen Stoßdämpfer (40, 42, 44) aufweist, der eingerichtet ist, einen Stoß des Schlägers (30) in einer Längsschlagrichtung (LR) parallel zur Längsachse (L), insbesondere auf den Amboss (32), zu dämpfen,
- wobei der Stoßdämpfer (40) zwischen dem Schläger (30) und dem Amboss (32) ausgebildet ist, und / oder
- wobei der Stoßdämpfer (42, 44) zwischen dem Schläger (30) und der Antriebswelle (28) ausgebildet ist, und / oder
- wobei ein Rückstoßdämpfer (42) zwischen einer entgegen der Längsschlagrichtung (LR) weisenden Schlägerrückseite des Schlägers (30) und einer dem Amboss (32) entgegen der Längsschlagrichtung (LR) gegenüberliegenden, eine Bewegung des Schlägers (30) entlang der Längsachse (L) begrenzenden Rückstoßfläche ausgebildet ist.
2. Schlagschrauber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoßdämpfer (40, 42, 44) einen Kunststoff und / oder ein latex-haltiges Material, beispielsweise ein Kautschuk-haltiges Material, insbesondere Gummi, aufweist.
3. Schlagschrauber nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoßdämpfer (40, 42, 44) ein Fluid, insbesondere eine ein Öl und / oder Wasser haltige Flüssigkeit und / oder ein Gas, insbesondere Luft, aufweist.
PCT/EP2023/053585 2022-02-28 2023-02-14 Schlagschrauber WO2023161076A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22159116.7 2022-02-28
EP22159116.7A EP4234168A1 (de) 2022-02-28 2022-02-28 Schlagschrauber mit dämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023161076A1 true WO2023161076A1 (de) 2023-08-31

Family

ID=80595436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/053585 WO2023161076A1 (de) 2022-02-28 2023-02-14 Schlagschrauber

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4234168A1 (de)
WO (1) WO2023161076A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505068A1 (de) * 1994-02-25 1995-09-07 Hitachi Koki Kk Geräuschreduzierungsmechanismus für Schlagwerkzeuge
DE19510578A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Atlas Copco Elektrowerkzeuge Handwerkzeugmaschine, insbesondere Schlagschrauber
EP1712332A2 (de) * 2005-04-11 2006-10-18 Hitachi Koki Co., Ltd. Schlagwerkzeug
DE202011107082U1 (de) * 2011-10-24 2012-04-03 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102013021202A1 (de) * 2012-12-27 2014-07-03 Makita Corporation Schlagwerkzeug
US20170036327A1 (en) * 2015-08-07 2017-02-09 Hitachi Koki Co., Ltd. Electric tool

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505068A1 (de) * 1994-02-25 1995-09-07 Hitachi Koki Kk Geräuschreduzierungsmechanismus für Schlagwerkzeuge
DE19510578A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Atlas Copco Elektrowerkzeuge Handwerkzeugmaschine, insbesondere Schlagschrauber
EP1712332A2 (de) * 2005-04-11 2006-10-18 Hitachi Koki Co., Ltd. Schlagwerkzeug
DE202011107082U1 (de) * 2011-10-24 2012-04-03 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102013021202A1 (de) * 2012-12-27 2014-07-03 Makita Corporation Schlagwerkzeug
US20170036327A1 (en) * 2015-08-07 2017-02-09 Hitachi Koki Co., Ltd. Electric tool

Also Published As

Publication number Publication date
EP4234168A1 (de) 2023-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19505068C2 (de) Schlagwerkzeug
DE102010062014B3 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3056316B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2190630A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem durch ein ausgleichsmittel schwingungsgedämpften handgriff
EP2140977A1 (de) Schlagschrauber
DE102006059633B4 (de) Schlagbohrmaschine
DE2820128A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0734814A1 (de) Handwerkzeugmaschine insbesondere Schlagschrauber
EP2119537A1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
WO2011072916A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer schwingungstilgervorrichtung
WO2012072327A1 (de) Hammerschlagwerk
EP3638457B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102011089914A1 (de) Handwerkzeugvorrichtung
DE102009054640A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102009027422A1 (de) Vorrichtung zur Reduktion und/oder Kompensation von Vibrationen, insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine und zur Verwendung in Handwerkzeugmaschinen
DE102006053105A1 (de) Handwerkzeugmaschinenschlagwerkvorrichtung
DE102009027444A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102007062248A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer, mindestens eine drehbar gelagerte Zwischenwelle umfassenden Getriebevorrichtung
WO2023161076A1 (de) Schlagschrauber
DE102011081617A1 (de) Handgehaltene Werkzeugmaschine
EP1677950B1 (de) Schlagwerk f r eine handwerkzeugmaschine
DE102011089917A1 (de) Handwerkzeugvorrichtung
EP2655017B1 (de) Elektrohandwerkzeug
WO2011000609A1 (de) Vorrichtung zur reduktion und/oder kompensation von vibrationen, insbesondere für eine handwerkzeugmaschine und zur verwendung in handwerkzeugmaschinen
WO2012072328A1 (de) Hammerschlagwerk

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23704163

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1