WO2024037881A1 - BOHR- ODER MEIßELHAMMER MIT EINER VIBRATIONSREDUZIERTEN SCHLAGWERKEINHEIT - Google Patents

BOHR- ODER MEIßELHAMMER MIT EINER VIBRATIONSREDUZIERTEN SCHLAGWERKEINHEIT Download PDF

Info

Publication number
WO2024037881A1
WO2024037881A1 PCT/EP2023/071490 EP2023071490W WO2024037881A1 WO 2024037881 A1 WO2024037881 A1 WO 2024037881A1 EP 2023071490 W EP2023071490 W EP 2023071490W WO 2024037881 A1 WO2024037881 A1 WO 2024037881A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drill
hammer
drive motor
eccentric gear
axis
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/071490
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uto Plank
Josef Fünfer
Original Assignee
Hilti Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti Aktiengesellschaft filed Critical Hilti Aktiengesellschaft
Publication of WO2024037881A1 publication Critical patent/WO2024037881A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/12Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/003Crossed drill and motor spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/245Spatial arrangement of components of the tool relative to each other

Definitions

  • the present invention relates to a drill or chisel hammer with a percussion unit, comprising a drive motor with a motor axis arranged transversely to a percussion axis for generating a rotary drive movement, which a subsequent eccentric gear converts into a linearly alternating working movement along the percussion axis, which via a percussion connected thereto can be transferred to a coaxially adjacent tool, with the center of gravity of the drive motor being arranged at a radial distance from the impact mechanism axis and the center of gravity of the eccentric gear at an opposite radial distance from the impact mechanism axis to reduce vibration.
  • the field of application of the invention extends primarily to hand-held drilling or chiseling hammers, which are primarily equipped with an electric motor drive.
  • Such hand-held electric power tools use a mechanical percussion unit to generate a linearly alternating working movement, i.e. a back and forth movement to act on the tool, which in the case of a chisel hammer is used as a chisel and in the case of a hammer drill as an impact drill for processing preferably mineral materials - such as stone, concrete and the like - is trained.
  • an electric hand-held machine tool that drives a tool Due to the interaction with the workpiece and the operator's hand-arm system as well as the internal mass and rigidity distribution, an electric hand-held machine tool that drives a tool has a complex self-excitation, the resulting self-vibration of which, especially in the handle area, must be largely suppressed.
  • the technical effort involved in passively damping or actively controlled vibration suppression increases with the complexity of the self-excitation to be compensated.
  • the impact unit should have as little vibration as possible.
  • the invention includes the technical teaching that the radial distance of the drive motor and the radial distance of the eccentric gear of the percussion unit to the percussion axis is dimensioned in such a way that a balanced mass distribution is achieved with respect to the percussion axis. This means that the relative distance of the respective structural components is selected according to their mass, so that the overall center of gravity of the percussion unit lies on the percussion axis.
  • the advantage of the solution according to the invention is, in particular, that a balanced mass distribution with respect to the impact mechanism axis can be achieved solely through an optimized adjustment of the said radial distances. Since there is no acceleration of the percussion unit in the transverse direction, minimal vibration is achieved.
  • the drive motor viewed along the impact mechanism axis, is arranged completely behind an eccentric unit of the eccentric gear.
  • the drive motor's own mass no longer plays a limiting role, as it can be freely positioned in the transverse direction in order to create the desired mass balance compared to the normally lighter eccentric gear.
  • the eccentric gear does not stand in the way of positioning the drive motor in the transverse direction and vibration reduction can also be achieved using this design with relatively heavier drive motors.
  • the drive motor with the exception of the motor shaft, completely radially offset next to the eccentric unit of the eccentric gear when viewed along the impact mechanism axis.
  • This design is suitable for impact units that need to be as short as possible. In this case there is little scope for varying the radial distance of the drive motor from the impact mechanism axis, this variant is particularly suitable for relatively light drive motors. In this case, however, a further influence on the balanced mass distribution can also be exerted via the eccentric gear.
  • the transmission gear of the eccentric gear could be designed to be rather heavy for the purpose of mass balancing.
  • this design enables a transmission gear with relatively small gears, since the center distance to be bridged is smaller than in the design described above, so that in particular the overall width of the hand-held electric power tool is reduced.
  • the optimum depends on the design goals and the influencing parameters discussed above.
  • the radial distance between the center of gravity of the motor and the axis of the percussion mechanism is smaller than the radial distance between the center of gravity of the eccentric gear and the axis of the percussion mechanism.
  • the drive motor is preferably designed as an electric motor and its mass essentially depends on the performance class.
  • the weight can be influenced by using brushless electric motors, which are usually relatively lighter in the same performance class.
  • a single-stage transmission gear is preferably used to translate into slow speed, which is completely is preferably designed as a spur gear stage.
  • the distal end of the motor shaft is designed as a toothed pinion with preferably more than ten teeth.
  • the diameter of the corresponding spur gear of the transmission gear depends on the center distance between the motor axis and the main eccentric gear axis and is essentially dependent on the stroke of the eccentric connecting rod and the motor diameter. As already mentioned, however, this only applies if the first-mentioned design of a striking mechanism unit is implemented.
  • the spur gear of the transmission gear can be made of a heavy steel material or a light plastic material. Since the spur gear is arranged on the outside in the radial direction, its own mass has a significant effect on the mass distribution in relation to the impact mechanism axis.
  • a percussion unit of a drill or chisel hammer according to the invention is designed such that in a target working position held by an operator, the drive motor has a smaller distance from the ground - i.e. the distance to the floor - than the eccentric gear. Since the drive motor protrudes further from the impact mechanism axis in the radial direction, this lower positioning is easier for the operator to handle than lateral or upper positioning.
  • a lower positioning of the drive motor causes the opposite eccentric gear to be arranged above the impact mechanism axis.
  • the entire percussion unit is surrounded by a device housing with a handle and has a tool holder for the chisel or impact drill on the distal end.
  • Fig. 1 is a schematic side view of a percussion unit according to the first design
  • Fig. 2 is a schematic side view of a percussion unit according to the second design.
  • the percussion unit of a chisel hammer according to the first, preferred design consists of a drive motor 1 with a motor axis AM arranged transversely to a percussion axis As to generate a rotary drive movement.
  • the drive motor 1 is designed as an electric motor and has a pinion toothing on the distal end of a motor shaft 2, which engages on a spur gear 3 of a single-stage transmission gear 4.
  • the single-stage transmission gear 4 is part of an eccentric gear 5 connected downstream of the drive motor 1.
  • the eccentric gear 5 has an eccentric wheel 6 connected downstream of the transmission gear 4 with a connecting rod 7 and an exciter piston 8 arranged on the impact mechanism side.
  • the exciter piston 8 is also part of a percussion mechanism 9, which transmits the working movement to a tool - not shown - which is arranged coaxially therewith.
  • the center of gravity SM of the drive motor 1 is arranged at a radial distance SM from the percussion axis As and the center of gravity SG of the eccentric gear 5 is arranged at an opposite radial distance SG from the percussion axis As.
  • the radial distance SM of the drive motor 1 and the radial distance SG of the eccentric gear 5 are dimensioned such that a balanced mass distribution is achieved with respect to the impact mechanism axis As.
  • the drive motor 1 is arranged completely behind the eccentric gear 5 as viewed along the percussion axis As.
  • the radial distance SM is smaller than the radial distance SG, so that a drive motor 1 with a relatively high mass can be positioned in a correspondingly balanced manner relative to the eccentric gear 5.
  • the drive motor 1, with the exception of the motor shaft 2 is arranged completely radially offset next to the eccentric gear 5 when viewed along the impact mechanism axis As.
  • the striking mechanism unit is more compact in comparison to the design described above, but the resulting larger radial distance SM compared to the other distance SG can be compensated for on the one hand by an electric motor that is as light as possible and on the other hand by a particularly heavy spur gear 3 of the transmission gear 4 .
  • the more compact design is reflected in particular in a relatively small center distance SA between the motor axle and the spur gear axle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

Bohr- oder Meißelhammer mit einer Schlagwerkeinheit, umfassend einen Antriebsmotor (1) mit einer quer zu einer Schlagwerksachse (As) angeordneten Motorachse (AM) zur Erzeugung einer rotatorischen Antriebsbewegung, die ein nachfolgendes Exzentergetriebe (5) in eine linear alternierende Arbeitsbewegung entlang der Schlagwerksachse (As) umwandelt, welche über ein hieran angeschlossenes Schlagwerk (9) auf ein koaxial benachbartes Werkzeug übertragbar ist, wobei zur Schwingungsreduzierung der Schwerpunkt (SM) des Antriebsmotors (1) mit einem radialen Abstand (sM) zur Schlagwerksachse (As) und der Schwerpunkt (SG) des Exzentergetriebes (5) mit einem gegenüberliegenden radialen Abstand (sM) zur Schlagwerksachse (As) angeordnet ist, wobei der radiale Abstand (sM) des Antriebsmotors (1) sowie der radiale Abstand (sG) des Exzentergetriebes (5) derart bemessen ist, dass sich eine ausbalancierte Massenverteilung in Bezug auf die Schlagwerksachse (As) einstellt.

Description

BOHR- ODER MEIßELHAMMER MIT EINER VIBRATIONSREDUZIERTEN SCHLAGWERKEINHEIT
BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Bohr- oder Meißelhammer mit einer Schlagwerkeinheit, umfassend einen Antriebsmotor mit einer quer zu einer Schlagwerksachse angeordneten Motorachse zur Erzeugung einer rotatorischen Antriebsbewegung, die ein nachfolgendes Exzentergetriebe in eine linear alternierende Arbeitsbewegung entlang der Schlagwerksachse umwandelt, welche über ein hieran angeschlossenes Schlagwerk auf ein koaxial benachbartes Werkzeug übertragbar ist, wobei zur Schwingungsreduzierung der Schwerpunkt des Antriebsmotors mit einem radialen Abstand zur Schlagwerksachse und der Schwerpunkt des Exzentergetriebes mit einem gegenüberliegend radialen Abstand zur Schlagwerksachse angeordnet ist.
Das Einsatzgebiet der Erfindung erstreckt sich vornehmlich auf handgehaltene Bohroder Meißelhämmer, welche vornehmlich mit einem elektromotorischen Antrieb ausgestattet sind. Derartige Elektrohandwerkzeugmaschinen erzeugen über eine mechanische Schlagwerkeinheit eine linear alternierende Arbeitsbewegung, also eine Hin- und Herbewegung zur Beaufschlagung des Werkzeugs, welches im Falle eines Meißelhammers als Stemmmeißel und im Falle eines Bohrhammers als Schlagbohrer zur Bearbeitung von vorzugsweise mineralischen Werkstoffen - wie Stein, Beton und dergleichen - ausgebildet ist. Eine ein Werkzeug schlagend antreibende Elektrohandwerkzeugmaschine weist durch die Wechselwirkung mit dem Werkstück und dem Hand-Arm-System des Bedieners sowie der internen Massen- und Steifigkeitsverteilung eine komplexe Eigenerregung auf, deren resultierende Eigenvibration, insbesondere im Handgriffbereich, weitestgehend zu unterdrücken ist. Der technische Aufwand diesbezüglicher passiv dämpfenden oder aktiv geregelten Vibrationsunterdrückungen steigt mit der Komplexität der zu kompensierenden Eigenerregung. Um eine möglichst kontrollierte und ermüdungsarme Handhabung derartiger Elektrohandwerkzeugmaschinen zu gewährleisten, sollte die Schlagwerkeinheit also möglichst vibrationsarm sein.
Stand der Technik
Aus der EP 1 431 005 A2 geht eine gattungsgemäße Elektrohandwerkzeugmaschine hervor, welche mit einem Elektromotor mit einer quer zur Schlagachse angeordneten Rotorwelle sowie mit einem Rotorblechpaket und einem Motorritzel ausgestattet ist, welches mittels Exzentergetriebe über eine Stirnradgetriebestufe kämmend ein Schlagwerk antreibt, wobei das Rotorblechpaket bezüglich der Schlagachse vollständig diametral zum Schlagwerkgetriebe angeordnet ist. Hierdurch wird der Kernbereich der Schlagachse nur von der Rotorwelle durchsetzt, wodurch neben einer radial zur Schlagwerksachse gegenüberliegend wirkenden Masseverteilung der Elektromotor nahe am Exzenter angeordnet ist und somit weniger vibrationsverursachende Biegemomente erregt werden. Durch die bezüglich der Schlagwerksachse gegenüberliegende Anordnung von Exzentergetriebe mit Stirnradstufe einerseits und Antriebsmotor andererseits findet eine gewisse Schwingungsreduzierung statt.
Da mit steigender Leistungsklasse eines Bohr- oder Meißelhammers die Masse des Antriebsmotors überproportional zunimmt, schwächt sich der vorstehend erläuterte Schwingungsreduzierungs-Effekt entsprechend ab, was insbesondere bei schweren Elektrohandwerkzeugmaschinen der hier interessierenden Art die Handhabbarkeit beeinträchtigt.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen gattungsgemäßen Bohroder Meißelhammer dahingehend weiter zu verbessern, dass mit einfachen technischen Mitteln eine wirksame Schwingungsreduzierung über alle Leistungsklassen hinweg erzielt wird.
Offenbarung der Erfindung Die Aufgabe wird ausgehend von einem Bohr- oder Meißelhammer gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die nachfolgenden abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder.
Die Erfindung schließt die technische Lehre ein, dass der radiale Abstand des Antriebsmotors sowie der radiale Abstand des Exzentergetriebes der Schlagwerkeinheit zur Schlagwerksachse derart bemessen ist, dass sich eine ausbalancierte Massenverteilung in Bezug auf die Schlagwerksachse einstellt. Dies bedeutet, dass der relative Abstands der jeweiligen Baukomponente gewählt wird nach deren Masse, damit der Gesamtschwerpunkt der Schlagwerkeinheit auf der Schlagwerksachse liegt.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung liegt insbesondere darin, dass allein durch eine optimierte Einstellung der besagten radialen Abstände eine ausbalancierte Massenverteilung bezüglich der Schlagwerksachse erzielt werden kann. Da infolgedessen eine Beschleunigung der Schlagwerkeinheit in Querrichtung nicht stattfindet, wird eine minimale Vibration erzielt.
Gemäß einer ersten bevorzugten Bauform wird vorgeschlagen, dass der Antriebsmotor entlang der Schlagwerksachse gesehen vollständig hinter einer Exzentereinheit des Exzentergetriebes angeordnet ist. Hierdurch spielt die Eigenmasse des Antriebsmotors keine limitierende Rolle mehr, da dieser in Querrichtung frei positioniert werden kann, um den gewünschten Massenausgleich gegenüber dem normalerweise leichteren Exzentergetriebe zu erschaffen. Denn das Exzentergetriebe steht bei dieser Bauform einer Positionierung des Antriebsmotors in Querrichtung nicht im Wege und eine Vibrationsreduzierung kann in Anwendung dieser Bauform auch mit relativ schwereren Antriebsmotoren erzielt werden.
Gemäß einer alternativen Bauform wird vorgeschlagen, den Antriebsmotor mit Ausnahme der Motorwelle entlang der Schlagwerksachse gesehen vollständig radial versetzt neben der Exzentereinheit des Exzentergetriebes anzuordnen. Diese Bauform eignet sich für solche Schlagwerkeinheiten, die möglichst kurzbauend sein sollen. Da es in diesem Fall wenig Spielraum zur Variierung des radialen Abstands des Antriebs motors von der Schlagwerksachse gibt, eignet sich diese Variante insbesondere für relativ leichte Antriebsmotoren. Einen weiteren Einfluss auf die ausbalancierte Massenverteilung kann in diesem Fall allerdings auch über das Exzentergetriebe genommen werden. Insbesondere könnte das Übersetzungsgetriebe des Exzentergetriebes zwecks Massenausgleich eher schwerbauend ausgeführt werden. Andererseits ermöglicht diese Bauform ein Übersetzungsgetriebe mit relativ kleinen Zahnrädern, da der zu überbrückende Achsabstand geringer als bei der vorstehend beschriebenen Bauform ausfällt, so dass sich insbesondere auch die Gesamtbreite der Elektrohandwerkzeugmaschine verringert. Das Optimum richtet sich hierbei nach den Konstruktionszielen und ist von den vorstehend diskutierten Einflussparametern abhängig.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in Anwendung der vorstehend erstgenannten Bauform der radiale Abstand zwischen Motorschwerpunkt und Schlagwerksachse kleiner als der radiale Abstand zwischen dem Exzentergetriebeschwerpunkt und der Schlagwerksachse. Hierdurch kann ein Antriebsmotor verwendet werden, der normalerweise eine höhere Masse als ein normales Exzentergetriebe besitzt. Es muss insoweit kein konstruktiver Einfluss auf den Antriebsmotor oder das Exzentergetriebe selbst genommen werden, indem bestimmte Bauteile besonders leicht oder besonders schwer ausgeführt werden, um die gewünschte ausbalancierte Massenverteilung im Gesamtrahmen der Schlagwerkeinheit zu erzielen.
Davon bleibt es unbenommen, dass diese Komponenten zusätzlich entsprechend gewichtsoptimiert ausgebildet werden, um nicht allein nur über die Abstandsregulierung eine ausbalancierte Massenverteilung zu erzielen. Der Antriebsmotor ist vorzugsweise als ein Elektromotor ausgeführt und dessen Masse richtet sich im Wesentlichen nach der Leistungsklasse. Ein Einfluss auf die Eigenmasse kann jedoch dadurch genommen werden, dass auf bürstenlose Elektromotoren zurückgegriffen wird, welche in derselben Leistungsklasse normalerweise relativ leichter ausfallen.
Hinsichtlich des Exzentergetriebes kommt vorzugsweise ein einstufiges Übersetzungsgetriebe zur Übersetzung ins Langsame zum Einsatz, welches ganz vorzugsweise als eine Stirnradstufe ausgebildet ist. Zur Erzielung eines möglichst hohen Übersetzungsverhältnisses ist es hinreichend, wenn die Motorwelle seitens des distalen Endes als ein verzahntes Ritzel mit vorzugsweise mehr als zehn Zähnen ausgebildet ist. Der Durchmesser des hiermit korrespondierenden Stirnrads des Übersetzungsgetriebes richtet sich nach dem Achsabstand zwischen Motorachse und Exzentergetriebehauptachse und ist im Wesentlichen vom Hub des Exzenterpleuels sowie dem Motordurchmesser abhängig. Wie bereits erwähnt, gilt dies allerdings nur bei einer Verwirklichung der vorstehend erstgenannten Bauform einer Schlagwerkeinheit. Zur Variation der Masse des Exzentergetriebes kann das Stirnrad des Übersetzungsgetriebes aus einem schweren Stahlmaterial oder einem leichten Kunststoffmaterial hergestellt werden. Da das Stirnrad in Radialrichtung außen liegend angeordnet ist, wirkt sich dessen Eigenmasse signifikant auf die Massenverteilung in Bezug auf die Schlagwerksachse aus.
Vorzugsweise ist eine Schlagwerkeinheit eines erfindungsgemäßen Bohr- oder Meißelhammers derart ausgebildet, dass in einer durch einen Bediener gehaltenen Soll- Arbeitsposition der Antriebsmotor einen geringeren Bodenabstand - also den Abstand zum Fußboden - als das Exzentergetriebe aufweist. Da nämlich der Antriebsmotor in Radialrichtung weiter von der Schlagwerksachse hervorsteht, ist diese untere Positionierung für den Bediener handlicher als eine seitliche oder obere Positionierung. Eine untere Positionierung des Antriebsmotors bewirkt im Rahmen der erfindungsgemäßen Anordnung, dass das gegenüberliegende Exzentergetriebe oberhalb der Schlagwerksachse angeordnet ist. Die gesamte Schlagwerkeinheit ist von einem Gerätegehäuse mit Griffstück umgeben und weist seitens des distalen Endes eine Werkzeugaufnahme für den Meißel beziehungsweise Schlagbohrer auf.
Detailbeschreibung anhand Zeichnung
Weitere die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigt: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Schlagwerkeinheit gemäß der ersten Bauform, und
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer Schlagwerkeinheit gemäß der zweiten Bauform.
Gemäß Fig. 1 besteht die Schlagwerkeinheit eines Meißelhammers gemäß der ersten, bevorzugten Bauform aus einem Antriebsmotor 1 mit einer quer zu einer Schlagwerksachse As angeordneten Motorachse AM zur Erzeugung einer rotatorischen Antriebsbewegung. Der Antriebsmotor 1 ist als ein Elektromotor ausgebildet und weist seitens des distalen Endes einer Motorwelle 2 eine Ritzelverzahnung auf, welche an einem Stirnrad 3 eines einstufigen Übersetzungsgetriebes 4 zum Eingriff kommt.
Das einstufige Übersetzungsgetriebe 4 ist Bestandteil eines dem Antriebsmotor 1 nachgeschalteten Exzentergetriebes 5. Das Exzentergetriebe 5 weist zur Erzeugung einer linear alternierenden Arbeitsbewegung ein dem Übersetzungsgetriebe 4 nachgeschaltetes Exzenterrad 6 mit Pleuel 7 sowie einem schlagwerkseitig angeordneten Erregerkolben 8 auf. Der Erregerkolben 8 ist dabei auch mit Bestandteil eines Schlagwerks 9, welches die Arbeitsbewegung auf ein koaxial hierzu angeordnetes - nicht weiter dargestelltes - Werkzeug überträgt.
Zur Schwingungsreduzierung der Schlagwerkeinheit ist der Schwerpunkt SM des Antriebsmotors 1 mit einem radialen Abstand SM zur Schlagwerksachse As und der Schwerpunkt SG des Exzentergetriebes 5 mit einem gegenüberliegend radialen Abstand SG zur Schlagwerksachse As angeordnet. Dabei ist der radiale Abstand SM des Antriebsmotors 1 sowie der radiale Abstand SG des Exzentergetriebes 5 derart bemessen, dass sich eine ausbalancierte Massenverteilung in Bezug auf die Schlagwerksachse As einstellt.
In der dargestellten Bauform der Schlagwerkeinheit ist der Antriebsmotor 1 entlang der Schlagwerksachse As gesehen vollständig hinter dem Exzentergetriebe 5 angeordnet. Zwar fällt hierdurch die Elektrohandwerkzeugmaschine dieser Ausführungsform entsprechend langbauend aus, allerdings ergibt sich eine hohe Variationsbreite hinsichtlich der Radialabstände. Bei dieser Ausführungsform ist der radiale Abstand SM kleiner als der radiale Abstand SG, SO dass ein Antriebsmotor 1 einer relativ hohen Masse gegenüber dem Exzentergetriebe 5 entsprechend ausbalanciert positioniert werden kann.
Gemäß der in Fig. 2 illustrierten alternativen Bauform ist der Antriebsmotor 1 mit Ausnahme der Motorwelle 2 entlang der Schlagwerksachse As gesehen vollständig radial versetzt neben dem Exzentergetriebe 5 angeordnet. Infolgedessen fällt die Schlagwerkeinheit zwar kompaktbauender im Vergleich zu der vorstehend beschriebenen Bauform aus, allerdings kann der hierdurch bewirkte größere radiale Abstand SM gegenüber dem anderen Abstand SG zum einen durch einen möglichst leichtbauenden Elektromotor und zum anderen durch ein besonders schwerbauendes Stirnrad 3 des Übersetzungsgetriebes 4 ausgeglichen werden. Die kompaktere Bauform äußert sich insbesondere in einem relativ geringen Achsabstand SA zwischen der Motorachse und der Stirnradachse.
Die Erfindung ist nicht beschränkt auf die beiden vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Es sind vielmehr auch Abwandlungen hiervon denkbar, welche vom Schutzbereich der nachfolgenden Ansprüche mit umfasst sind. So ist es beispielsweise auch denkbar, das Schlagwerk mit einem Drehantrieb um die Schlagwerksachse zu kombinieren, um mit der erfindungsgemäßen Lösung einen Bohrhammer auszustatten.
Bezugszeichenliste
1 Antriebsmotor
2 Motorwelle 3 Stirnrad
4 Übersetzungsgetriebe
5 Exzentergetriebe
6 Exzenterrad
7 Pleuel 8 Erregerkolben
9 Schlagwerk
As Schlagwerksachse
AM Motorachse SM Schwerpunkt Motor
SG Schwerpunkt Exzentergetriebe
SM radialer Abstand Motor
SG radialer Abstand Exzentergetriebe
SA Achsabstand

Claims

ANSPRÜCHE
1. Bohr- oder Meißelhammer mit einer Schlagwerkeinheit, umfassend einen Antriebsmotor (1) mit einer quer zu einer Schlagwerksachse (As) angeordneten Motorachse (AM) zur Erzeugung einer rotatorischen Antriebsbewegung, die ein nachfolgendes Exzentergetriebe (5) in eine linear alternierende Arbeitsbewegung entlang der Schlagwerksachse (As) umwandelt, welche über ein hieran angeschlossenes Schlagwerk (9) auf ein koaxial benachbartes Werkzeug übertragbar ist, wobei zur Schwingungsreduzierung der Schwerpunkt (SM) des Antriebsmotors (1) mit einem radialen Abstand (SM) zur Schlagwerksachse (As) und der Schwerpunkt (SG) des Exzentergetriebes (5) mit einem gegenüberliegenden radialen Abstand (SG) zur Schlagwerksachse (As) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Abstand (SM) des Antriebsmotors (1) sowie der radiale Abstand (SG) des Exzentergetriebes (5) derart bemessen ist, dass sich eine ausbalancierte Massenverteilung in Bezug auf die Schlagwerksachse (As) einstellt.
2. Bohr- oder Meißelhammer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (1) entlang der Schlagwerksachse (As) gesehen vollständig hinter dem Exzentergetriebe (5) angeordnet ist.
3. Bohr- oder Meißelhammer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (1) mit Ausnahme einer Motorwelle (2) entlang der Schlagwerksachse (As) gesehen vollständig radial versetzt neben der dem Exzentergetriebe (5) angeordnet ist.
4. Bohr- oder Meißelhammer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (1) eine höhere Masse als das Exzentergetriebe (5) aufweist, so dass der radiale Abstand (SM) kleiner ist als der radiale Abstand (SG).
5. Bohr- oder Meißelhammer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzentergetriebe (5) ein einstufiges Übersetzungsgetriebe (4) zur Übersetzung ins Langsame umfasst, welches als eine Stirnradstufe ausgebildet ist.
6. Bohr- oder Meißelhammer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Variation der Eigenmasse des Exzentergetriebes (5) das Stirnrad (3) der Stirnradstufe aus einem Stahl- oder Kunststoffmaterial besteht.
7. Bohr- oder Meißelhammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzentergetriebe (5) zur Erzeugung der linear alternierenden Arbeitsbewegung ein dem Übersetzungsgetriebe (4) nachgeschaltetes Exzenterrad (6) mit Pleuel (7) sowie einem schlagwerkseitig angeordneten Erregerkolben (8) umfasst.
8. Bohr- oder Meißelhammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (1) als ein Elektromotor ausgeführt ist.
9. Bohr- oder Meißelhammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Motorwelle (2) seitens des distalen Endes als ein verzahntes Ritzel mit mehr als zehn Zähnen ausgebildet ist.
10. Bohr- oder Meißelhammer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagwerkeinheit derart ausgebildet ist, dass in einer durch einen Bediener gehaltenen Soll-Arbeitsposition der Antriebsmotor (1) einen geringeren Bodenabstand als das Exzentergetriebe (5) aufweist.
PCT/EP2023/071490 2022-08-18 2023-08-03 BOHR- ODER MEIßELHAMMER MIT EINER VIBRATIONSREDUZIERTEN SCHLAGWERKEINHEIT WO2024037881A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22190886.6A EP4324597A1 (de) 2022-08-18 2022-08-18 Bohr- oder meisselhammer mit einer vibrationsreduzierten schlagwerkeinheit
EP22190886.6 2022-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024037881A1 true WO2024037881A1 (de) 2024-02-22

Family

ID=82943289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/071490 WO2024037881A1 (de) 2022-08-18 2023-08-03 BOHR- ODER MEIßELHAMMER MIT EINER VIBRATIONSREDUZIERTEN SCHLAGWERKEINHEIT

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4324597A1 (de)
WO (1) WO2024037881A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1238759A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-11 Black & Decker Inc. Hammer
EP1431005A2 (de) 2002-12-19 2004-06-23 HILTI Aktiengesellschaft Schlagende Elektrohandwerkzeugmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1238759A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-11 Black & Decker Inc. Hammer
EP1431005A2 (de) 2002-12-19 2004-06-23 HILTI Aktiengesellschaft Schlagende Elektrohandwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP4324597A1 (de) 2024-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2072191B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2234768B1 (de) Taumelantrieb einer Handwerkzeugmaschine
EP1725373B1 (de) Taumelfingergetriebe
EP2265420B1 (de) Handwerkzeugmaschine für schlagend angetriebene einsatzwerkzeuge
EP2213423B1 (de) Pneumatisches Schlagwerk
DE102007060636A1 (de) Elektrohandwerkzeug, insbesondere ein Bohr- und/oder Meißelhammer, mit einer Tilgereinheit
EP2089192B1 (de) Massenschwingungseinheit für handwerkzeugmaschinen mit einer schlagwerkvorrichtung
CH666216A5 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- oder schlaghammer.
DE102006059076A1 (de) Schlagwerk einer Elektrohandwerkzeugmaschine
EP2379282B1 (de) Handwerkzeug mit gegenschwinger
EP2176036B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit federeinheit
EP3638457B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1431005B1 (de) Schlagende Elektrohandwerkzeugmaschine
EP2364817A2 (de) Bohrhammervorrichtung
EP1436124A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102007062248A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer, mindestens eine drehbar gelagerte Zwischenwelle umfassenden Getriebevorrichtung
WO2024037881A1 (de) BOHR- ODER MEIßELHAMMER MIT EINER VIBRATIONSREDUZIERTEN SCHLAGWERKEINHEIT
EP1677950B1 (de) Schlagwerk f r eine handwerkzeugmaschine
EP2448719A1 (de) Vorrichtung zur reduktion und/oder kompensation von vibrationen, insbesondere für eine handwerkzeugmaschine und zur verwendung in handwerkzeugmaschinen
WO2008080653A1 (de) Schlagwerk einer elektrohandwerkzeugmaschine
EP2047951B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Kurbelgetriebe
DE3402728C2 (de) Antrieb für das Schlagwerk eines Bohr- oder Schlaghammers
DE102005001339A1 (de) Kraftgetriebenes Schlagwerkzeug
DE102015205149A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2480382B1 (de) Elektrowerkzeug mit einem gegenschwinger, der zum ausgleich von gehäusevibrationen des elektrowerkzeugs in diesem vorgesehen ist

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23751941

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1