EP2307173A1 - Schlagvorrichtung - Google Patents

Schlagvorrichtung

Info

Publication number
EP2307173A1
EP2307173A1 EP09779571A EP09779571A EP2307173A1 EP 2307173 A1 EP2307173 A1 EP 2307173A1 EP 09779571 A EP09779571 A EP 09779571A EP 09779571 A EP09779571 A EP 09779571A EP 2307173 A1 EP2307173 A1 EP 2307173A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
transmission
wobble
impact device
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09779571A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Bernhardt
Tobias Herr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2307173A1 publication Critical patent/EP2307173A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/06Means for driving the impulse member
    • B25D2211/061Swash-plate actuated impulse-driving mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a percussion device, in particular for a drill and / or chisel, with a percussion unit and a transmission unit having at least one wobble leg and which is provided to transmit a movement to the percussion unit.
  • the impact device has a transmission pin, the one
  • Main extension direction having a component parallel to a main extension direction of the wobble leg.
  • the term “intended” should be understood to mean in particular specially designed and / or specially equipped.
  • "Furthermore, a" percussion unit “should be understood to mean, in particular, a unit which, during operation of the hand-held power tool, generates a percussion impulse and a transmission of the percussion impulse Schlagim- pulses is provided on a tool.
  • a "transfer pin” is to be understood here as meaning, in particular, a component and / or an element which is arranged to transmit a force to the percussion unit, in particular a piston unit of the percussion unit, in particular along a force flow direction, between the transfer unit and the percussion unit can be designed as a separate component or from the
  • a "main extension direction” is to be understood as meaning, in particular, a direction along or parallel to a longitudinal extension and / or a length of a component and / or a structural unit
  • a "main extension direction with a component parallel to a main extension direction” should be understood to mean that the Main extension direction of the transfer pin has a non-zero component parallel to the main extension direction of the wobble leg.
  • the main extension direction of the transfer pin is oriented perpendicular to an axial direction or a main extension direction of a piston of the striking mechanism unit.
  • the inventive design a particularly space-saving and compact impact device or hand tool can be built, in particular by the transmission unit can be passed at least partially on a piston of a piston unit and a power flow of the transmission unit by means of the transmission bolt on the piston or on the piston unit can be realized.
  • the transmission unit has a swash bearing and the transmission pin is arranged on a side facing away from the swash bearing of the transmission unit side of a piston unit of the percussion unit on the piston unit.
  • the piston unit can be used both by a piston alone, such as a pot piston, as well as several
  • Components such as from a hammer piston, a connecting rod and / or a bearing element, etc.
  • a "side of the piston unit facing away from the swash bearing” should be understood in particular a side and / or a region of the piston unit, preferably a pot piston, and / or viewed at least partially from a center axis of the piston unit in a direction away from the swash bearing It can be a large lever effect in the transmission of a drive movement and thus a large piston stroke and thus a high impact velocity during operation of the drill and / or chisel, especially at a constant or nearly constant center distance between a central axis the piston unit and a rotation axis an intermediate shaft or the wobble bearing can be achieved.
  • an angular range covered by the moving wobble limb during operation of the wobble bearing to achieve a desired stroke movement of a piston can be reduced and thus a possible imbalance during operation of the handheld power tool can at least be reduced or prevented.
  • assembly of the piston unit can be simplified by the position of the transmission bolt or incorrect assembly of the piston unit can be prevented.
  • a force flow direction of the transmission bolt is at least oppositely directed in at least one operating position of a force flow direction of the wobble arm.
  • a "force flow direction” should be understood to mean, in particular, a direction of a force flow, in particular of a main force flow, through a component and / or an element during operation of the impact device, wherein a "force flow” is in particular a path of a force and / or a moment in a component, in particular in the transfer bolt, from a point of application or a point of introduction of force to an exit point or up to a point at which the force and / or the moment is absorbed by a reaction force and / or a reaction moment , to be understood.
  • substantially oppositely directed is to be understood in particular as meaning that a direction with respect to a further direction encloses an angle between 150 ° and 230 ° and particularly preferably between 175 ° and 185 ° C.
  • a lever length of the wobble limb can be advantageous can be easily adapted to a desired stroke movement of a piston.
  • the transmission pin is stepped, whereby the impact device or the drill and / or chisel hammer can be built particularly advantageous short, namely by a step of the transfer bolt leverage the wobble leg at a low deflection angle or wobble angle of the wobble leg can be achieved in the operation of the drill and / or chisel hammer.
  • a particularly advantageous and in particular structurally simple bridging of a varying height difference between a piston, in particular a center axis of the piston, and the transmission unit, in particular a bearing point on an end remote from the swash bearing Taumelschenkels the transmission unit, can be achieved during operation of the drill and / or chisel hammer if the transmission unit has at least one transmission means has, on which the transmission pin is movably mounted.
  • the transmission means and the transmission bolt are firmly connected to each other and a compensating movement can take place at a bearing point of the transmission bolt on the piston unit and / or within the piston unit.
  • the transmission pin has at least one longitudinal axis and the transmission means is at least partially rotatable about the longitudinal axis of the transmission pin.
  • a "longitudinal axis of the transfer bolt” should be understood to mean, in particular, an axle which extends along, in particular parallel, a length and / or the main direction of extension of the transfer bolt oscillatingly changing orientation of the at least one wobble limb, in particular a surface of the wobble limb facing the piston, are compensated with low wear during the force transmission with respect to a piston axis.
  • the transmission unit has at least two wobble legs and the transmission means is arranged between the two wobble legs.
  • the term "between the two wobble legs” should be understood in particular to mean that the transmission means preferably faces away from the wobble bearing between two end regions, in particular between two along a longitudinal extension of the wobble legs
  • the wobble legs is arranged.
  • a stable alignment of the two wobble legs and an advantageous force flow from the wobble legs via the transmission means to the piston unit or the transmission bolt can be achieved in a structurally simple manner.
  • the transmission means is at least partially formed integrally with the at least one wobble legs.
  • integral should be understood to mean, in particular, one-piece and / or formed from a cast and / or designed as a component. [Grund Grund] Basically, a two-part design is conceivable between the transmission means and the wobble leg, in particular if the transmission means are movable relative to the wobble leg is stored. A structurally simple and in particular inexpensive to produce transmission means can be advantageously achieved when the transmission means is bolt-shaped.
  • bolt-shaped is to be understood in particular as meaning that the transmission means has a length that is preferably greater, in particular at least twice greater, than a width and / or a transverse extent of the transmission means
  • an advantageous mounting, in particular a moveable mounting, preferably a rotational movement-enabling mounting, of the transmission element on the at least one wobble limb can be achieved bend-soft along its longitudinal direction and transversely to the longitudinal direction is formed rigid.
  • the transmission means is at least partially formed by a hinge unit, whereby a particularly low-wear mounting of the transmission bolt can be achieved at the transmission means.
  • a hinge unit is to be understood as meaning, in particular, a unit which is provided for receiving forces, in particular forces with changing directions, and / or for supporting components which are arranged to be movable about a pivot axis Axial offset of forces acting along different axes on the joint unit, be compensated advantageous.
  • the joint unit is formed by a ball joint unit, which in particular rotational forces, especially in spatially and / or temporally oscillating movements, and translational forces can be easily taken constructively or an advantageous storage of at least two mutually movable components, in particular with a changing alignment of axes of movement of the mutually movable components, can be achieved.
  • the joint unit can also be formed by a further joint unit which appears to the skilled person to be useful.
  • the hinge unit is arranged at least partially against rotation on the transmission pin, whereby a direct transmission of a force from the hinge unit to the transmission pin or to the piston unit can be achieved particularly advantageous.
  • an inner ring of the joint unit is arranged against rotation on the transmission pin.
  • the inner ring can in this case by means of a press fit on the transmissive be arranged bolts and / or a further, the expert appears to be useful storage and / or attachment.
  • the impact device has a guide rail and the transmission pin is at least partially axially guided in the guide rail.
  • "axial" is to be understood as meaning, in particular, a direction parallel to an axial direction or a central axis of the piston, whereby an undesired force component, which is aligned in particular transversely to a direction of movement of a piston, can advantageously be used during operation of the drill and / or bit hammer.
  • This pressure can be reduced and / or prevented, and thus wear of the piston can be reduced advantageously
  • the guide rail is preferably formed by a sliding guide for the transmission bolt.
  • a particularly short length of the impact device and thus of the power tool can be advantageously achieved if the transmission unit has at least one wobble leg, which is guided in at least one operating position along an axial extent of the piston unit adjacent to the piston unit.
  • the term "next to” means in particular that a shortest distance between the wobble leg and the piston unit is aligned perpendicular to a main extension, along the axial extension, in particular a length of the piston unit, and is preferably greater than a radius of the piston unit.
  • the transmission unit has at least two wobble limbs which are guided past the piston unit in at least one operating position along an axial extension of the piston unit, an advantageous force distribution in the loading can also be achieved.
  • operation of the percussion device or of the drill and / or chisel hammer can be achieved in a power transmission from the transmission unit to the percussion unit and it can be a punctual loading of individual components are reduced and thus a lifetime of the individual B parts can be advantageously increased.
  • the impact device according to the invention in a hand tool in particular a drill and / or chisel, are used.
  • FIG. 1 shows a drill and / or chisel hammer with a percussion device in a schematic side view
  • Fig. 2 shows a first embodiment of the impact device with one of a
  • FIG. 3 shows the impact device from FIG. 3 in a sectional illustration
  • Fig. 5 shows a second embodiment of the impact device with a transmission means formed by a bolt in a perspective view.
  • FIG. 1 shows a hand-held power tool formed by a drill and / or chisel hammer 12.
  • the drill and / or chisel hammer 12 has a housing 54 and a tool holder 56 for receiving a drill and / or chisel tool, not shown.
  • On a side facing away from the tool holder 56 side 58 of the drill and / or chisel hammer 12 has a main handle 60 integrated in the housing 54.
  • the drill and / or chisel hammer 12 also has an impact device 10, which has a percussion unit 14, which is provided for generating and transmitting a shock pulse to the drilling and / or chiseling tool, and a transmission unit 18, which is for a transmission a drive torque is provided on the percussion unit 14.
  • the drive torque is generated during operation of the drill and / or chisel hammer 12 by a motor unit 62 and a non-illustrated motor shaft of the motor unit 62 to an intermediate shaft 64 and of this on the Transmission unit 18 on the percussion unit 14 and / or transmitted via a gear stage on a rotating output means, such as the hammer tube 66, to a rotation of the drilling and / or chiselling tool.
  • the transmission unit 18 has a wobble bearing 32, which is mounted on the intermediate shaft 64.
  • FIGS. 2 to 4 show a first exemplary embodiment of the impact device 10.
  • the percussion unit 14 has a piston unit 16 with a pot piston 68 which is mounted axially movable in the hammer tube 66 of the percussion unit 14.
  • the percussion unit 14 or the piston unit 16 has a transmission pin 24 which has a main extension direction 26 with a component parallel to a main extension direction 28 of a main extension direction
  • the transmission bolt 24 is arranged along a force flow between the transmission unit 18 and the piston unit 16 and serves to transmit power from the transmission unit 18 to the pot piston 68.
  • the transmission bolt 24 is arranged on a side 34 of the pot piston 68 facing away from the swash bearing 32. wherein the transmission pin 24 is aligned along a direction 70 of a rotation axis 72 of the intermediate shaft 64 in the direction of a longitudinal axis and a center axis 74 of the piston unit 16 substantially parallel to the direction 70 and extends away from the pot piston 68.
  • the pot piston 68 also has a cylindrical receiving portion 76 for receiving a
  • the transmission pin 24 is arranged (see Figures 2 and 3).
  • the transfer pin 24 is firmly connected to the pot piston 68 and the mounting sleeve 80.
  • the transmission pin 24 has a recess 108 on a side 110 facing the swash bearing 32, in which a screw 112 is inserted, which screws the transmission pin 24 with the pot piston 68 or the mounting sleeve 80 of the pot piston 68.
  • the transmission pin 24 is formed integrally with the mounting sleeve 80, is pressed with the mounting sleeve 80 and / or by means of another, the
  • the transmission pin 24 also has along its longitudinal axis 44 a stepped shape, wherein a step 82 of the transmission pin 24 between a disposed in the mounting sleeve 80 first portion 84 and the pot piston 68 away extending second portion 86 of the transmission pin 24 is arranged.
  • the two partial regions 84, 86 are aligned parallel to one another and perpendicular to the central axis 74 of the piston unit 16.
  • a central portion 88 of the transmission bolt 24 is aligned substantially perpendicular to the first and the second portion 84, 86 and extends on a radially outwardly directed wall 90 of the pot piston 68 in the direction of the receiving portion 76 on the pot piston 68 ( Figure 3).
  • the transmission unit 18 has the two wobble legs 20, 22, which are at least partially formed integrally with the swash bearing 32.
  • the swash bearing 32 has a ball bearing and is provided for implementing a rotational movement of the intermediate shaft 64 in an axial movement of the pot piston 68.
  • the two wobble legs 20, 22 extend from the wobble bearing 32 viewed from a rotation axis 72 of the intermediate shaft 64 in the direction 70 of the pot piston 68, the wobble legs 20, 22 extending substantially perpendicular to an axis 92 of an outer ring 94 of the wobble bearing 32.
  • the two wobble legs 20, 22 are also arranged along a circumferential direction 96 of the outer ring 94 on two opposite sides of the outer ring 94 and formed integrally therewith.
  • the two wobble legs 20, 22 are laterally adjacent to the
  • Piston 68 passed, in which case the main extension direction 28 of the wobble legs 20, 22 skewed to the central axis 74 of the piston unit 16 extends ( Figure 2).
  • the transmission unit 18 has a transmission means 42, on which the transmission pin 24 is movably mounted, wherein the transmission means 42 is arranged at least partially rotatable about the longitudinal axis 44 of the transmission pin 24.
  • the transmission means 42 is formed by a hinge unit 46, which is designed as a ball joint unit 48.
  • the ball joint unit 48 has an outer joint ring ball 98, an inner joint ring ball 100, and a slip ring 102 disposed between the outer joint ring ball 98 and the inner joint ring ball 100 (FIG. 3).
  • the sliding ring 102 could also be integral with the outer
  • Joint ring ball 98 may be formed.
  • the outer joint ring ball 98 of the ball joint unit 48 is integrally formed with the two wobble legs 20, 22, wherein the outer joint ring ball 98 between the two wobble legs 20, 22 is arranged.
  • the outer joint-ring ball 98 is guided along the main extension direction 28 of the wobble legs 20, 22 on the wobble axis.
  • ger 32 remote end portions 104, 106 of the two wobble legs 20, 22 are arranged.
  • the two wobble limbs 20, 22 are bent on the end regions 104, 106 facing away from the wobble bearing 32, wherein the end regions 104, 106 of the two wobble limbs 20, 22 converge toward one another (FIGS. 2 and 4).
  • the inner joint ring ball 100 is fixed to the transmission pin 24, in that the inner joint ring ball 100 is pressed with the transmission pin 24.
  • the inner joint ring ball 100 is thus arranged against rotation on the transmission pin 24, so that a relative movement between the transmission pin 24 and the inner joint ring ball 100 is prevented.
  • a relative movement between the transmission pin 24 and the ball joint unit 48 takes place during operation of the impact device 10 or of the drill and / or chisel hammer 12 between the outer joint ring ball 98 and the inner joint ring ball 100 via the sliding ring 102
  • Ball joint unit 48 is disposed between the wobble legs 20, 22 and the transmission pin 24 along the power flow.
  • the force flow direction 36 of the transmission pin 24 is in at least one operating position of one of the two wobble legs 20, 22 of the power flow direction 38, 40 of the wobble legs 20, 22 opposite directions (see Figure 4).
  • the impact device 10 For guiding the transfer bolt 24 in an axial direction 114, which is aligned parallel to the center axis 74 of the piston unit 16, the impact device 10 also has a guide rail 50 (FIGS. 2 and 3).
  • the transmission pin 24 is arranged in the guide rail 50 with an end region 116 facing away from the pot piston 68.
  • the guide rail 50 is arranged on a housing, not shown, of the drill and / or chisel hammer 12.
  • the transmission pin 24 has a sliding element 118.
  • the sliding member 118 is cup-shaped and arranged at the end portion 116 of the transmission pin 24 about the transmission pin 24.
  • the transmission pin 24 has a bore 120 extending along its longitudinal axis 44 in this end region for a weight reduction.
  • FIGS. 2 to 4 show various operating positions of the impact device 10 during operation of the drill and / or chisel hammer 12.
  • the pot piston 68 driven by the transfer unit 18, moves periodically along the axial direction 114 from a first, the tool holder 56 facing end position (shown in phantom), in a second, the tool holder 56 facing away from the end position and back.
  • the first final position tion are both wobble legs 20, 22 in a first, the tool holder 56 facing end position.
  • the two wobble legs 20, 22 are sequentially moved out of their end position, so that the wobble legs 20, 22 along the axial direction 114 at different positions ( Figure 4).
  • the two describe the swashbuckle
  • a transition from the second end position to the first end position of the pot piston 68 is analogous to the transition of the first to the second end position.
  • the transfer means 42 together with the two wobble legs 20, 22, clamps a plane which in the second end position during operation of the drill and / or chisel hammer 12 is pierced by the pot piston 68 with an almost complete cross-sectional area 122.
  • FIG. 5 shows an alternative exemplary embodiment. Essentially consistent
  • An impact device 10a of a drill and / or chisel hammer 12 has a striking mechanism unit 14a and a transmission unit 18a.
  • the transmission unit 18a comprises a wobble bearing 32a and two wobble legs 20a, 22a, which are used to transmit a movement or a movement
  • the impact device 10a also has a transmission pin 24a, which has a main extension direction 26a with a component parallel to a main extension direction 28a of one of the two wobble legs 20a, 22a.
  • the transmission Bolt 24a is pressed with a mounting portion 128a of the pot piston 68a.
  • the attachment area 128a is arranged along an axial direction 114a of the pot piston 68a on a side 78a facing away from a cylindrical receiving area 76a of the pot piston 68a.
  • a transmission means 42a is arranged, which is bolt-shaped and together with the two wobble legs 20a, 22a two bearing points 124a, 126a forms.
  • the transmission means 42a is aligned substantially transversely to the main extension direction 28a of the wobble legs 20a, 22a and in at least one operating position transverse to the axial direction 114a.
  • the two wobble legs 20a, 22a on one end portion 104a, 106a facing away from the wobble bearing 32a are each integrally formed with the end portions 104a, 106a
  • the transmission means 42a has, in a middle region 136a along its longitudinal axis 134a, a bore 138a, which is aligned essentially transversely to the longitudinal axis 134a.
  • the transmission pin 24a is movably mounted along a longitudinal axis 44a of the transmission pin 24a and rotatably mounted in a circumferential direction 140a about the longitudinal axis 44a (FIG. 3).
  • a compensation of a changing height difference takes place during a force transmission between the end regions 104a, 106a of the wobble limbs 20a, 22a facing away from the swash bearing 32a by the movable mounting of the transmission pin 24a between the transmission means 42a and the transmission pin 24a and a center axis 74a of the pot piston 68a.
  • the two wobble legs 20a, 22a are moved successively from a first end position to a second end position during operation of the impact device 10a, whereby an alignment of the longitudinal axis 134a of the transmission means 42a with respect to the central axis 74a of the pot piston 68a changes. This pivoting movement is compensated by the movable mounting of the transmission pin 24a in the transmission means 42a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Schlagvorrichtung, insbesondere für einen Bohr- und/oder Meißelhammer (12), mit einer Schlagwerkseinheit (14; 14a), und einer Übertragungseinheit (18; 18a), die zumindest einen Taumelschenkel (20, 22; 20a, 22a) aufweist und die zu einer Übertragung einer Bewegung auf die Schlagwerkseinheit (14; 14a) vorgesehen ist. Es wird vorgeschlagen, dass die Schlagvorrichtung einen Übertragungsbolzen (24; 24a) aufweist, der eine Haupterstreckungsrichtung (26; 26a) mit einer Komponente parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung (28; 28a) des Taumelschenkels (20, 22; 20a, 22a) aufweist.

Description

Schlagvorrichtung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Schlagvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bereits eine Schlagvorrichtung für einen Bohr- und/oder Meißelhammer bekannt. Die Schlagvorrichtung weist eine Schlagwerkseinheit und eine Übertragungseinheit auf, die einen Taumelschenkel aufweist, und die zu einer Übertragung einer Bewegung auf die Schlagwerksein- heit vorgesehen ist.
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Schlagvorrichtung, insbesondere für einen Bohr- und/oder Meißelhammer, mit einer Schlagwerks einheit und einer Übertragungseinheit, die zumindest einen Taumelschenkel aufweist und die zu einer Übertragung einer Bewegung auf die Schlagwerks einheit vorgesehen ist.
Es wird vorgeschlagen, dass die Schlagvorrichtung einen Übertragungsbolzen aufweist, der eine
Haupterstreckungsrichtung mit einer Komponente parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung des Taumelschenkels aufweist. In diesem Zusammenhang soll unter „vorgesehen" insbesondere speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Des Weiteren soll unter einer „Schlagwerkseinheit" insbesondere eine Einheit verstanden werden, die im Betrieb der Handwerk- zeugmaschine zu einer Generierung eines Schlagimpulses und zu einer Übertragung des Schlagim- pulses auf ein Werkzeug vorgesehen ist. Unter einem „Übertragungsbolzen" soll hierbei insbesondere ein Bauteil und/oder ein Element verstanden werden, das zu einer Übertragung einer Kraft auf die Schlagwerkseinheit, insbesondere einer Kolbeneinheit der Schlagwerkseinheit, insbesondere entlang einer Kraftflussrichtung, zwischen der Übertragungseinheit und der Schlagwerkseinheit angeordnet ist. Der Übertragungsbolzen kann als separates Bauteil ausgebildet sein oder von der
Schlagwerkseinheit und/oder von der Übertragungseinheit umfasst sein. Zudem ist auch eine einstückige Ausbildung des Übertragungsbolzens mit der Schlagwerkseinheit und/oder der Über- tragungseinheit denkbar. Unter einer „Haupterstreckungsrichtung" soll insbesondere eine Richtung entlang bzw. parallel einer Längserstreckung und/oder einer Länge eines Bauteils und/oder einer Baueinheit verstanden werden. Ferner soll unter einer „Haupterstreckungsrichtung mit einer Komponente parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung" insbesondere verstanden werden, dass die Haupterstreckungsrichtung des Übertragungsbolzens eine Komponente von ungleich null parallel zur Haupterstreckungsrichtung des Taumelschenkels aufweist. Vorzugsweise ist die Haupterstreckungsrichtung des Übertragungsbolzens senkrecht zu einer axialen Richtung bzw. einer Haupt- erstreckungsrichtung eines Kolbens der Schlagwerkseinheit ausgerichtet. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann eine besonders Platz sparende und kompakte Schlagvorrichtung bzw. Handwerkzeugmaschine gebaut werden, und zwar indem insbesondere die Übertragungseinheit zumindest teilweise an einem Kolben einer Kolbeneinheit vorbeigeführt werden kann und ein Kraftfluss der Übertragungseinheit mittels dem Übertragungsbolzen auf den Kolben bzw. auf die Kolbeneinheit realisiert werden kann.
Es wird zudem vorgeschlagen, dass die Übertragungseinheit ein Taumellager aufweist und der Übertragungsbolzen an einer dem Taumellager der Übertragungseinheit abgewandten Seite einer Kolbeneinheit der Schlagwerkseinheit an der Kolbeneinheit angeordnet ist. Die Kolbeneinheit kann sowohl von einem Kolben allein, wie beispielsweise von einem Topfkolben, als auch von mehreren
Bauteilen, wie beispielsweise von einem Hammerkolben, einer Pleuelstange und/oder einem Lagerelement usw., gebildet sein. Hierbei soll unter einer „dem Taumellager abgewandten Seite der Kolbeneinheit" insbesondere eine Seite und/oder ein Bereich der Kolbeneinheit, vorzugsweise eines Topfkolbens, verstanden werden, die und/oder der von einer Mittelachse der Kolbeneinheit aus betrachtet zumindest teilweise in einer dem Taumellager abgewandten Richtung an der Kolbeneinheit angeordnet ist. Es kann eine große Hebelwirkung bei der Übertragung einer Antriebsbewegung und damit ein großer Kolbenhub und damit eine hohe Schlaggeschwindigkeit im Betrieb des Bohr- und/oder Meißelhammers, insbesondere bei einem gleich bleibenden bzw. nahezu gleich bleibenden Achsabstand zwischen einer Mittelachse der Kolbeneinheit und einer Rotationsachse einer Zwischenwelle bzw. des Taumellagers erreicht werden. Es kann ferner während einer Bewegung eines Taumelschenkels ein von dem sich bewegenden Taumelschenkel abgedeckter Winkelbereich im Betrieb des Taumellagers zur Erzielung einer gewünschten Hubbewegung eines Kolbens reduziert werden und damit eine mögliche Unwucht im Betrieb der Handwerkzeugmaschine zumindest reduziert oder unterbunden werden. Zudem kann eine Montage der Kolbeneinheit durch die Position des Übertragungsbolzens vereinfacht werden bzw. eine Fehlmontage der Kolbenein- heit verhindert werden.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass eine Kraftflussrichtung des Übertragungsbolzens in zumindest einer Betriebsposition einer Kraftflussrichtung des Taumelschenkels im Wesentlichen entgegengerichtet ist. In diesem Zusammenhang soll unter einer „Kraftflussrichtung" insbesondere eine Richtung eine Kraftflusses, insbesondere eines Hauptkraftflusses, durch ein Bauteil und/oder ein Element im Betrieb der Schlagvorrichtung verstanden werden, wobei unter einem „Kraftfluss" insbesondere ein Weg einer Kraft und/oder eines Moments in einem Bauteil, insbesondere in dem Über- tragungsbolzen, von einem Angriffspunkt bzw. einer Stelle einer Krafteinleitung bis zu einem Austrittspunkt bzw. bis zu einer Stelle, an der die Kraft und/oder das Moment durch eine Reaktionskraft und/oder ein Reaktionsmoment aufgenommen wird, verstanden werden soll. Ferner soll unter „im Wesentlichen entgegengerichtet" insbesondere verstanden werden, dass eine Richtung bezüglich einer weiteren Richtung einen Winkel zwischen 150° und 230° und besonders bevorzugt zwi- sehen 175° und 185° einschließt. Es kann durch diese Ausgestaltung eine Hebellänge des Taumelschenkels vorteilhaft an eine gewünschte Hubbewegung eines Kolbens konstruktiv einfach ange- passt werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass der Übertragungsbolzen gestuft ausgebildet ist, wodurch die Schlagvorrichtung bzw. der Bohr- und/oder Meißelhammer besonders vorteilhaft kurz gebaut werden kann, und zwar indem eine Stufe des Übertragungsbolzens eine Hebelwirkung des Taumelschenkels bei einem geringen Auslenkwinkel bzw. Taumelwinkel des Taumelschenkels im Betrieb des Bohr- und/oder Meißelhammers erreicht werden kann.
Eine besonders vorteilhafte und insbesondere konstruktiv einfache Überbrückung einer variierenden Höhendifferenz zwischen einem Kolben, insbesondere einer Mittelachse des Kolbens, und der Übertragungseinheit, insbesondere einem Lagerpunkt an einem dem Taumellager abgewandten Ende eines Taumelschenkels der Übertragungseinheit, kann im Betrieb des Bohr- und/oder Meißelhammers erreicht werden, wenn die Übertragungseinheit zumindest ein Übertragungsmittel aufweist, an dem der Übertragungsbolzen bewegbar gelagert ist. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, dass das Übertragungsmittel und der Übertragungsbolzen fest miteinander verbunden sind und eine Ausgleichsbewegung an einer Lagerstelle des Übertragungsbolzens an der Kolbeneinheit und/oder innerhalb der Kolbeneinheit erfolgen kann.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der Übertragungsbolzen zumindest eine Längsachse aufweist und das Übertragungsmittel zumindest teilweise um die Längsachse des Übertragungsbolzens drehbar angeordnet ist. In diesem Zusammenhang soll unter einer „Längsachse des Übertragungsbolzens" insbesondere eine Achse verstanden werden, die sich entlang, insbesondere parallel, einer Länge und/oder der Haupterstreckungsrichtung des Übertragungsbolzens erstreckt. Es kann besonders vorteilhaft eine sich im Betrieb des Bohr- und/oder Meißelhammers oszillierend verändernde Ausrichtung des zumindest einen Taumelschenkels, insbesondere eine dem Kolben zugewandte Fläche des Taumelschenkels, bezüglich einer Kolbenachse verschleißarm während der Kraftübertragung ausgeglichen werden.
Es wird zudem vorgeschlagen, dass die Übertragungseinheit zumindest zwei Taumelschenkel aufweist und das Übertragungsmittel zwischen den beiden Taumelschenkeln angeordnet ist. In diesem Zusammenhang soll unter „zwischen den beiden Taumelschenkeln" insbesondere verstanden werden, dass das Übertragungsmittel vorzugsweise zwischen zwei Endbereichen, insbesondere zwi- sehen zwei entlang einer Längserstreckung der Taumelschenkel dem Taumellager abgewandten
Endbereichen, der Taumelschenkel angeordnet ist. Es können hierdurch eine stabile Ausrichtung der beiden Taumelschenkel und ein vorteilhafter Kraftfluss von den Taumelschenkeln über das Übertragungsmittel auf die Kolbeneinheit bzw. den Übertragungsbolzen konstruktiv einfach erreicht werden.
Weitere Bauteile, Bauraum, Montageaufwand und Kosten können besonders vorteilhaft eingespart werden, wenn das Übertragungsmittel zumindest teilweise einstückig mit dem zumindest einen Taumelschenkel ausgebildet ist. Hierbei soll unter „einstückig" insbesondere einteilig und/oder aus einem Gus gebildet und/oder als ein Bauteil ausgebildet verstanden werden. Grundsätzlich ist je- doch auch eine zweiteilige Ausbildung zwischen dem Übertragungsmittel und dem Taumelschenkel denkbar, insbesondere wenn das Übertragungsmittel gegenüber dem Taumelschenkel bewegbar gelagert ist. Ein konstruktiv einfaches und insbesondere kostengünstig herstellbares Übertragungsmittel kann vorteilhaft erreicht werden, wenn das Übertragungsmittel bolzenförmig ausgebildet ist. Dabei soll unter „bolzenförmig" insbesondere verstanden werden, dass das Übertragungsmittel eine Länge aufweist, die vorzugsweise größer, insbesondere um zumindest das zweifache größer, ist als eine Breite und/oder eine Quererstreckung des Übertragungsmittels. Vorzugsweise ist das bolzenförmi- ge Übertragungsmittel entlang seiner Längsrichtung an zumindest einem Endbreich zylinderförmig ausgebildet, wodurch eine vorteilhafte Lagerung, insbesondere eine bewegbare Lagerung, vorzugsweise eine Drehbewegung ermöglichende Lagerung, des Übertragungselements an dem zumindest einen Taumelschenkel erreicht werden kann. Grundsätzlich ist auch eine Ausbildung des Übertragungsmittels von einem Federblech denkbar, wobei das Übertragungsmittel vorzugsweise entlang seiner Längsrichtung biegeweich und quer zur Längsrichtung biegesteif ausgebildet ist.
Es wird weiterhin vorgeschlagen, dass das Übertragungsmittel zumindest teilweise von einer Ge- lenkeinheit gebildet ist, wodurch eine insbesondere verschleißarme Lagerung des Übertragungsbol- zens an dem Übertragungsmittel erreicht werden kann. Dabei soll unter einer „Gelenkeinheit" insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zur Aufnahme von Kräften, insbesondere von Kräften mit sich verändernden Richtungen, und/oder zur Lagerung von Bauteilen, die um eine Schwenkachse bewegbar angeordnet sind vorgesehen ist. Es kann hierbei zudem ein Achsversatz von Kräften, die entlang unterschiedlicher Achsen auf die Gelenkeinheit wirken, vorteilhaft ausge- glichen werden.
Besonders vorteilhaft ist die Gelenkeinheit von einer Kugelgelenkeinheit gebildet, wodurch insbesondere rotatorische Kräfte, insbesondere bei räumlich und/oder zeitlich oszillierenden Bewegungen, und translatorische Kräfte konstruktiv einfach aufgenommen werden können bzw. eine vor- teilhafte Lagerung von zumindest zwei zueinander bewegbaren Bauteilen, insbesondere mit einer sich verändernden Ausrichtung von Bewegungsachsen der zueinander bewegbaren Bauteile, erzielt werden kann. Zudem kann die Gelenkeinheit in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung auch von einer weiteren, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Gelenkeinheit gebildet sein.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Gelenkeinheit zumindest teilweise verdrehsicher an dem Übertragungsbolzen angeordnet ist, wodurch besonders vorteilhaft eine direkte Übertragung einer Kraft von der Gelenkeinheit auf den Übertragungsbolzen bzw. auf die Kolbeneinheit erreicht werden kann. Vorzugsweise ist hierbei ein Innenring der Gelenkeinheit verdrehsicher an dem Übertragungsbolzen angeordnet. Der Innenring kann hierbei mittels einer Presspassung an dem Übertra- gungsbolzen und/oder einer weiteren, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Lagerung und/oder Befestigung angeordnet sein.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Schlagvorrichtung eine Führungsschiene aufweist und der Übertragungsbolzen zumindest teilweise in der Führungsschiene axial geführt angeordnet ist. Unter „axial" soll hierbei insbesondere eine Richtung parallel zu einer axialen Richtung bzw. einer Mittelachse des Kolbens verstanden werden. Hierdurch kann im Betrieb des Bohr- und/oder Meißelhammers vorteilhaft eine unerwünschte Kraftkomponente, die insbesondere quer zu einer Bewegungsrichtung eines Kolbens ausgerichtet ist, bei einer Kraftübertra- gung von der Übertragungseinheit auf den Kolben reduziert und/oder verhindert werden und damit ein Verschleiß des Kolbens vorteilhaft reduziert werden. Vorzugsweise ist die Führungsschiene von einer Kulissenführung für den Übertragungsbolzen gebildet.
Eine besonders kurze Baulänge der Schlagvorrichtung und damit der Handwerkzeugmaschine kann vorteilhaft erreicht werden, wenn die Übertragungseinheit zumindest einen Taumelschenkel aufweist, der in zumindest einer Betriebsposition entlang einer axialen Erstreckung der Kolbeneinheit neben der Kolbeneinheit vorbeigeführt ist. In diesem Zusammenhang soll unter „neben" insbesondere verstanden werden, dass ein kürzester Abstand zwischen dem Taumelschenkel und der Kolbeneinheit senkrecht zu einer Haupterstreckung, entlang der axialen Erstreckung, insbesondere einer Länge der Kolbeneinheit, ausgerichtet ist und vorzugsweise größer als ein Radius der Kolbeneinheit ist. Der Taumelschenkel kann dabei insbesondere fest und/oder federnd mit dem Taumellager ausgeführt sein. Weist zudem die Übertragungseinheit zumindest zwei Taumelschenkel auf, die in zumindest einer Betriebsposition entlang einer axialen Erstreckung der Kolbeneinheit neben der Kolbeneinheit vorbeigeführt sind, kann ferner eine vorteilhafte Kraftverteilung im Be- trieb der Schlagvorrichtung bzw. des Bohr- und/oder Meißelhammers bei einer Kraftübertragung von der Übertragungseinheit auf die Schlagwerkseinheit erreicht werden und es kann eine punktu- elle Belastung einzelner Bauteile reduziert werden und somit eine Lebensdauer der einzelnen Bauteile vorteilhaft erhöht werden.
Besonders vorteilhaft kann die erfindungsgemäße Schlagvorrichtung in einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere einem Bohr- und/oder Meißelhammer, zum Einsatz kommen. Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprü- che enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Bohr- und/oder Meißelhammer mit einer Schlagvorrichtung in einer schematischen Seitenansicht,
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der Schlagvorrichtung mit einem von einer
Gelenkeinheit gebildeten Übertragungsmittel in einer perspektivischen Darstellung, Fig. 3 die Schlagvorrichtung aus Figur 3 in einer Schnittdarstellung,
Fig. 4 die Schlagvorrichtung aus Figur 3 in einer Draufsicht und
Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel der Schlagvorrichtung mit einem von einem Bolzen gebildeten Übertragungsmittel in einer perspektivischen Darstellung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
In Figur 1 ist eine von einem Bohr- und/oder Meißelhammer 12 gebildete Handwerkzeugmaschine dargestellt. Der Bohr- und/oder Meißelhammer 12 weist ein Gehäuse 54 und eine Werkzeugaufnahme 56 zu einer Aufnahme eines nicht näher dargestellten Bohr- und/oder Meißelwerkzeugs auf. An einer der Werkzeugaufnahme 56 abgewandter Seite 58 weist der Bohr- und/oder Meißelhammer 12 einen im Gehäuse 54 integrierten Haupthandgriff 60 auf. Der Bohr- und/oder Meißelhammer 12 weist zudem eine Schlagvorrichtung 10 auf, die eine Schlagwerkseinheit 14, die zu einer Generierung und einer Übertragung eines Schlagimpulses auf das Bohr- und/oder Meißelwerkzeug vorgesehen ist, und eine Übertragungseinheit 18 aufweist, die zu einer Übertragung eines Antriebsmoments auf die Schlagwerkseinheit 14 vorgesehen ist. Das Antriebsmoment wird im Betrieb des Bohr- und/oder Meißelhammers 12 von einer Motoreinheit 62 erzeugt und über eine nicht näher dargestellte Motorwelle der Motoreinheit 62 auf eine Zwischenwelle 64 und von dieser über die Übertragungseinheit 18 auf die Schlagwerkseinheit 14 und/oder über eine Getriebestufe auf ein rotierendes Abtriebsmittel, wie beispielsweise das Hammerrohr 66, zu einer Rotation des Bohr- und/oder Meißelwerkzeugs übertragen. Die Übertragungseinheit 18 weist hierzu ein Taumellager 32 auf, das auf der Zwischenwelle 64 gelagert ist.
In den Figuren 2 bis 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Schlagvorrichtung 10 dargestellt. Die Schlagwerkseinheit 14 weist eine Kolbeneinheit 16 mit einem Topfkolben 68 auf, der in dem Hammerrohr 66 der Schlagwerkseinheit 14 axial bewegbar gelagert ist. Zudem weist die Schlagwerkseinheit 14 bzw. die Kolbeneinheit 16 einen Übertragungsbolzen 24 auf, der eine Haupterstre- ckungsrichtung 26 mit einer Komponente parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung 28 eines
Taumelschenkels 20, 22 der Übertragungseinheit 18 aufweist. Der Übertragungsbolzen 24 ist entlang eines Kraftflusses zwischen der Übertragungseinheit 18 und der Kolbeneinheit 16 angeordnet und dient zu einer Kraftübertragung von der Übertragungseinheit 18 auf den Topfkolben 68. Zudem ist der Übertragungsbolzen 24 an einer dem Taumellager 32 abgewandten Seite 34 des Topf- kolbens 68 angeordnet, wobei der Übertragungsbolzen 24 entlang einer Richtung 70 von einer Rotationsachse 72 der Zwischenwelle 64 in Richtung einer Längsachse bzw. einer Mittelachse 74 der Kolbeneinheit 16 im Wesentlichen parallel zu der Richtung 70 ausgerichtet ist bzw. sich von dem Topfkolben 68 weg erstreckt.
Der Topfkolben 68 weist zudem einen zylinderförmigen Aufnahmebereich 76 zur Aufnahme eines
Schlägers und eines von Luft gebildeten Kompressionsmittels auf. An einer dem zylinderförmigen Aufnahmebereich 76 entlang der Mittelachse 74 abgewandten Seite 78 des Topfkolbens 68 weist dieser eine Befestigungshülse 80 auf, die zudem einstückig mit dem Topfkolben 68 ausgebildet ist. In dieser Befestigungshülse 80 ist der Übertragungsbolzen 24 angeordnet (vgl. Figuren 2 und 3). Der Übertragungsbolzen 24 ist fest mit dem Topfkolben 68 bzw. der Befestigungshülse 80 verbunden. Hierzu weist der Übertragungsbolzen 24 eine Ausnehmung 108 an einer dem Taumellager 32 zugewandten Seite 110 auf, in der eine Schraube 112 eingeführt ist, die den Übertragungsbolzen 24 mit dem Topfkolben 68 bzw. der Befestigungshülse 80 des Topfkolbens 68 verschraubt. Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass der Übertragungsbolzen 24 einstückig mit der Befestigungshülse 80 ausgebildet ist, mit der Befestigungshülse 80 verpresst ist und/oder mittels einer weiteren, dem
Fachmann als sinnvoll erscheinenden Art einer Befestigung an der Befestigungshülse 80 angeordnet ist. Der Übertragungsbolzen 24 weist zudem entlang seiner Längsachse 44 eine gestufte Form auf, wobei eine Stufe 82 des Übertragungsbolzens 24 zwischen einem in der Befestigungshülse 80 angeordneten ersten Teilbereich 84 und einem sich vom Topfkolben 68 weg erstreckenden zweiten Teilbereich 86 des Übertragungsbolzens 24 angeordnet ist. Die beiden Teilbereiche 84, 86 sind parallel zueinander und senkrecht zur Mittelachse 74 der Kolbeneinheit 16 ausgerichtet. Zudem ist ein mittlerer Teilbereich 88 des Übertragungsbolzens 24 im Wesentlichen senkrecht zu dem ersten und dem zweiten Teilbereich 84, 86 ausgerichtet und erstreckt sich an einer radial nach außen gerichteten Wandung 90 des Topfkolbens 68 in Richtung des Aufnahmebereichs 76 an dem Topfkolben 68 (Figur 3).
Die Übertragungseinheit 18 weist die zwei Taumelschenkel 20, 22 auf, die zumindest teilweise einstückig mit dem Taumellager 32 ausgebildet sind. Das Taumellager 32 weist ein Kugellager auf und ist zu einer Umsetzung einer Rotationsbewegung der Zwischenwelle 64 in eine axiale Bewegung des Topfkolbens 68 vorgesehen. Die beiden Taumelschenkel 20, 22 erstrecken sich von dem Taumellager 32 von einer Rotationsachse 72 der Zwischenwelle 64 aus betrachtet in Richtung 70 des Topfkolbens 68, wobei die Taumelschenkel 20, 22 sich im Wesentlichen senkrecht zu einer Achse 92 eines Außenrings 94 des Taumellagers 32 erstrecken. Die beiden Taumelschenkel 20, 22 sind zudem entlang einer Umfangsrichtung 96 des Außenrings 94 an zwei gegenüberliegenden Seiten an dem Außenring 94 angeordnet und einstückig mit diesem ausgebildet. Entlang einer axia- len Erstreckung 52 des Topfkolbens 68 sind die beiden Taumelschenkel 20, 22 seitlich neben dem
Topfkolben 68 vorbeigeführt, wobei hierbei die Haupterstreckungsrichtung 28 der Taumelschenkel 20, 22 windschief zur Mittelachse 74 der Kolbeneinheit 16 verläuft (Figur 2).
Des Weiteren weist die Übertragungseinheit 18 ein Übertragungsmittel 42 auf, an dem der Über- tragungsbolzen 24 bewegbar gelagert ist, wobei das Übertragungsmittel 42 zumindest teilweise um die Längsachse 44 des Übertragungsbolzens 24 drehbar angeordnet ist. Das Übertragungsmittel 42 ist von einer Gelenkeinheit 46 gebildet, die als Kugelgelenkeinheit 48 ausgebildet ist. Die Kugelgelenkeinheit 48 weist eine äußere Gelenkringkugel 98, eine innere Gelenkringkugel 100 und einen Gleitring 102 auf, der zwischen der äußeren Gelenkringkugel 98 und der inneren Gelenkringkugel 100 angeordnet ist (Figur 3). Alternativ könnte der Gleitring 102 auch einstückig mit der äußeren
Gelenkringkugel 98 ausgebildet sein. Die äußere Gelenkringkugel 98 der Kugelgelenkeinheit 48 ist einstückig mit den beiden Taumelschenkeln 20, 22 ausgebildet, wobei die äußere Gelenkringkugel 98 zwischen den beiden Taumelschenkeln 20, 22 angeordnet ist. Hierbei ist die äußere Gelenkring- kugel 98 entlang der Haupterstreckungsrichtung 28 der Taumelschenkel 20, 22 an dem Taumella- ger 32 abgewandten Endbereichen 104, 106 der beiden Taumelschenkel 20, 22 angeordnet. Die beiden Taumelschenkel 20, 22 sind hierzu an den dem Taumellager 32 abgewandten Endbereichen 104, 106 gebogen ausgeführt, wobei die Endbereiche 104, 106 der beiden Taumelschenkel 20, 22 aufeinander zulaufen (Figuren 2 und 4).
Die innere Gelenkringkugel 100 ist an dem Übertragungsbolzen 24 fest angeordnet, und zwar indem die innere Gelenkringkugel 100 mit dem Übertragungsbolzen 24 verpresst ist. Die innere Gelenkringkugel 100 ist hierdurch verdrehsicher an dem Übertragungsbolzen 24 angeordnet, so dass eine Relativbewegung zwischen dem Übertragungsbolzen 24 und der inneren Gelenkringkugel 100 verhindert ist. Eine Relativbewegung zwischen dem Übertragungsbolzen 24 und der Kugelgelenk- einheit 48 erfolgt im Betrieb der Schlagvorrichtung 10 bzw. des Bohr- und/oder Meißelhammers 12 hierbei zwischen der äußeren Gelenkringkugel 98 und der inneren Gelenkringkugel 100 über den Gleitring 102. Das Übertragungsmittel 42 bzw. die Kugelgelenkeinheit 48 ist zwischen den Taumelschenkeln 20, 22 und dem Übertragungsbolzen 24 entlang des Kraftflusses angeordnet. Die Kraftflussrichtung 36 des Übertragungsbolzens 24 ist in zumindest einer Betriebsposition eines der beiden Taumelschenkel 20, 22 der Kraftflussrichtung 38, 40 der Taumelschenkel 20, 22 entgegengerichtet (vgl. Figur 4).
Zu einer Führung des Übertragungsbolzens 24 in eine axiale Richtung 114, die parallel zur Mit- telachse 74 der Kolbeneinheit 16 ausgerichtet ist, weist die Schlagvorrichtung 10 zudem eine Führungsschiene 50 auf (Figur 2 und 3). Der Übertragungsbolzen 24 ist hierbei mit einem dem Topfkolben 68 abgewandten Endbereich 116 in der Führungsschiene 50 geführt angeordnet. Die Führungsschiene 50 ist an einem nicht näher dargestellten Gehäuse des Bohr- und/oder Meißelhammers 12 angeordnet. Zur reibungsarmen Führung im Betrieb des Bohr- und/oder Meißelhammers 12 weist der Übertragungsbolzen 24 ein Gleitelement 118 auf. Das Gleitelement 118 ist topfförmig ausgebildet und an dem Endbereich 116 des Übertragungsbolzens 24 um den Übertragungsbolzen 24 angeordnet. Des Weiteren weist der Übertragungsbolzen 24 in diesem Endbereich eine entlang seiner Längsachse 44 verlaufende Bohrung 120 zu einer Gewichtsreduktion auf.
In den Figuren 2 bis 4 sind verschiedene Betriebspositionen der Schlagvorrichtung 10 im Betrieb des Bohr- und/oder Meißelhammers 12 dargestellt. Hierbei bewegt sich der Topfkolben 68, angetrieben durch die Übertragungseinheit 18, periodisch entlang der axialen Richtung 114 von einer ersten, der Werkzeugaufnahme 56 zugewandten Endposition (gestrichelt dargestellt), in eine zweite, der Werkzeugaufnahme 56 abgewandten Endposition und wieder zurück. In der ersten Endposi- tion befinden sich beide Taumelschenkel 20, 22 in einer ersten, der Werkzeugaufnahme 56 zugewandten Endposition. Durch das Taumellager 32 werden in einem Übergang von der ersten Endposition in die zweite Endposition die beiden Taumelschenkel 20, 22 nacheinander aus ihrer Endposition herausbewegt, so dass sich die Taumelschenkel 20, 22 entlang der axialen Richtung 114 an unterschiedlichen Positionen befinden (Figur 4). Zudem beschreiben die beiden dem Taumellager
32 abgewandten Endbereiche 104, 106 der Taumelschenkel 20, 22 eine Bewegung entlang eines Kreisbogens und erzeugen somit eine variierende Höhendifferenz zwischen den Endbereichen 104, 106 der Taumelschenkel 20, 22 und der Mittelachse 74 der Kolbeneinheit 16. Diese variierende Höhendifferenz zwischen der dem Taumellager 32 abgewandten Endbereiche 104, 106 der Tau- melschenkel 20, 22 und die unterschiedlichen Positionen entlang einer axialen Richtung 114 und auch eine variierende Ausrichtung der Taumelschenkel 20, 22 bezüglich der Mittelachse 74 werden durch das Kugellagergelenk 48 ausgeglichen. Erst in der zweiten Endposition des Topfkolbens 68 sind auch die beiden Taumelschenkel 20, 22 wieder entlang der axialen Richtung 114 in einer gemeinsamen Endposition. Ein Übergang von der zweiten Endposition in die erste Endposition des Topfkolbens 68 erfolgt analog zu dem Übergang der ersten in die zweite Endposition. Das Übertragungsmittel 42 spannt zusammen mit den beiden Taumelschenkeln 20, 22 eine Ebene auf, die in der zweiten Endposition im Betrieb des Bohr- und/oder Meißelhammers 12 von dem Topfkolben 68 mit einer nahezu vollständigen Querschnittsfläche 122 durchstoßen wird.
In Figur 5 ist ein alternatives Ausführungsbeispiel dargestellt. Im Wesentlichen gleich bleibende
Bauteile, Merkmale und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist in den Bezugszeichen der Figur 5 der Buchstabe a hinzugefügt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel in den Figuren 2 bis 4, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in den Figuren
2 bis 4 verwiesen werden kann.
Eine Schlagvorrichtung 10a eines Bohr- und/oder Meißelhammers 12 weist eine Schlagwerksein- heit 14a und eine Übertragungseinheit 18a auf. Die Übertragungseinheit 18a umfasst ein Taumella- ger 32a und zwei Taumelschenkel 20a, 22a, die zu einer Übertragung einer Bewegung bzw. einer
Kraft auf eine Kolbeneinheit 16a, die durch einen Topfkolben 68a gebildet ist, der Schlagwerks- einheit 14a vorgesehen sind. Die Schlagvorrichtung 10a weist zudem einen Übertragungsbolzen 24a auf, der eine Haupterstreckungsrichtung 26a mit einer Komponente parallel zu einer Haupt- erstreckungsrichtung 28a eines der beiden Taumelschenkels 20a, 22a aufweist. Der Übertragungs- bolzen 24a ist mit einem Befestigungsbereich 128a des Topfkolbens 68a verpresst. Der Befestigungsbereich 128a ist entlang einer axialen Richtung 114a des Topfkolbens 68a an einer einem zylinderförmigen Aufnahmebereich 76a des Topfkolbens 68a abgewandten Seite 78a angeordnet.
Zwischen den beiden Taumelschenkeln 20a, 22a ist ein Übertragungsmittel 42a angeordnet, das bolzenförmig ausgebildet ist und zusammen mit den beiden Taumelschenkeln 20a, 22a zwei Lagerstellen 124a, 126a ausbildet. Das Übertragungsmittel 42a ist im Wesentlichen quer zur Haupt- erstreckungsrichtung 28a der Taumelschenkel 20a, 22a und in zumindest einer Betriebsposition quer zur axialen Richtung 114a ausgerichtet. Hierzu weisen die beiden Taumelschenkel 20a, 22a an einem dem Taumellager 32a abgewandten Endbereich 104a, 106a jeweils eine einstückig mit den
Taumelschenkeln 20a, 22a ausgebildete ringförmige Lageraufnahme 130a, 132a auf, in der das Übertragungsmittel 42a um eine Längsachse 134a des Übertragungsmittels 42a drehbar gelagert ist. Das Übertragungsmittel 42a weist in einem mittleren Bereich 136a entlang seiner Längsachse 134a eine Bohrung 138a auf, die im Wesentlichen quer zur Längsachse 134a ausgerichtet ist. In dieser Bohrung 138a ist der Übertragungsbolzen 24a bewegbar entlang einer Längsachse 44a des Übertragungsbolzens 24a und in einer Umfangsrichtung 140a um die Längsachse 44a drehbar gelagert (Figur 3).
Im Betrieb des Bohr- und/oder Meißelhammers 12a erfolgt durch die bewegbare Lagerung des Übertragungsbolzens 24a zwischen dem Übertragungsmittel 42a und dem Übertragungsbolzen 24a ein Ausgleich einer sich verändernden Höhendifferenz während einer Kraftübertragung zwischen den dem Taumellager 32a abgewandten Endbereichen 104a, 106a der Taumelschenkel 20a, 22a und einer Mittelachse 74a des Topfkolbens 68a. Zudem werden die beiden Taumelschenkel 20a, 22a nacheinander von einer ersten Endposition in eine zweite Endposition im Betrieb der Schlag- Vorrichtung 10a bewegt, wobei sich hierbei eine Ausrichtung der Längsachse 134a des Übertragungsmittels 42a bezüglich der Mittelachse 74a des Topfkolbens 68a verändert. Diese Schwenkbewegung wird durch die bewegbare Lagerung des Übertragungsbolzens 24a in dem Übertragungsmittel 42a ausgeglichen.

Claims

Ansprüche
1. Schlagvorrichtung, insbesondere für einen Bohr- und/oder Meißelhammer (12), mit einer Schlagwerkseinheit (14; 14a), und einer Übertragungseinheit (18; 18a), die zumindest ei- nen Taumelschenkel (20, 22; 20a, 22a) aufweist und die zu einer Übertragung einer Bewegung auf die Schlagwerkseinheit (14; 14a) vorgesehen ist, gekennzeichnet durch einen Übertragungsbolzen (24; 24a), der eine Haupterstreckungsrichtung (26; 26a) mit einer Komponente parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung (28; 28a) des Taumelschenkels (20, 22; 20a, 22a) aufweist.
2. Schlagvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsein- heit (18; 18a) ein Taumellager (32; 32a) aufweist und der Übertragungsbolzen (24; 24a) an einer dem Taumellager (32; 32a) der Übertragungseinheit (18; 18a) abgewandten Seite (34; 34a) einer Kolbeneinheit (16; 16a) der Schlagwerkseinheit (14; 14a) an der Kolbeneinheit (16; 16a) angeordnet ist.
3. Schlagvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kraftflussrichtung (36; 36a) des Übertragungsbolzens (24; 24a) in zumindest einer Betriebsposition einer Kraftflussrichtung (38, 40; 38a, 40a) des zumindest einen Taumelschenkels (20, 22; 20a, 22a) im Wesentlichen entgegengerichtet ist.
4. Schlagvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungsbolzen (24) gestuft ausgebildet ist.
5. Schlagvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (18; 18a) zumindest ein Übertragungsmittel (42; 42a) aufweist, an dem der Übertragungsbolzen (24; 24a) bewegbar gelagert ist.
6. Schlagvorrichtung nach Ansprach 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Übertragungsbolzen (24; 24a) zumindest eine Längsachse (44; 44a) aufweist und das Übertragungsmittel (42; 42a) zumindest teilweise um die Längsachse (44; 44a) des Übertragungsbolzens (24; 24a) drehbar angeordnet ist.
7. Schlagvorrichtung zumindest nach Ansprach 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungseinheit (18; 18a) zumindest zwei Taumelschenkel (20, 22; 20a, 22a) aufweist und das Übertragungsmittel (42; 42a) zwischen den beiden Taumelschenkeln (20, 22; 20a, 22a) angeordnet ist.
8. Schlagvorrichtung zumindest nach Ansprach 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsmittel (42) zumindest teilweise einstückig mit dem zumindest einen Taumelschenkel (20, 22) ausgebildet ist.
9. Schlagvorrichtung zumindest nach Ansprach 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsmittel (42a) bolzenformig ausgebildet ist.
10. Schlagvorrichtung zumindest nach Ansprach 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungsmittel (42) zumindest teilweise von einer Gelenkeinheit (46) gebildet ist.
11. Schlagvorrichtung nach Ansprach 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenkeinheit (46) von einer Kugelgelenkeinheit (48) gebildet ist.
12. Schlagvorrichtung zumindest nach Ansprach 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ge- lenkeinheit (46) zumindest teilweise verdrehsicher an dem Übertragungsbolzen (24) angeordnet ist.
13. Schlagvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Führungsschiene (50), wobei der Übertragungsbolzen (24) zumindest teilweise in der Führungsschiene (50) axial geführt angeordnet ist.
14. Schlagvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Taumelschenkel (20, 22; 20a, 22a) in zumindest einer Betriebsposition entlang einer axialen Erstreckung (52; 52a) der Kolbeneinheit (16; 16a) neben der Kolbeneinheit (16; 16a) vorbeigeführt ist.
15. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Meißelhammer (12), mit einer Schlagvorrichtung (10; 10a) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP09779571A 2008-07-28 2009-05-28 Schlagvorrichtung Withdrawn EP2307173A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810040767 DE102008040767A1 (de) 2008-07-28 2008-07-28 Schlagvorrichtung
PCT/EP2009/056515 WO2010012521A1 (de) 2008-07-28 2009-05-28 Schlagvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2307173A1 true EP2307173A1 (de) 2011-04-13

Family

ID=40885976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09779571A Withdrawn EP2307173A1 (de) 2008-07-28 2009-05-28 Schlagvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2307173A1 (de)
CN (1) CN102105273B (de)
DE (1) DE102008040767A1 (de)
RU (1) RU2011107126A (de)
WO (1) WO2010012521A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013151055A (ja) * 2012-01-26 2013-08-08 Makita Corp 打撃工具

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2463387A (en) * 1944-07-19 1949-03-01 Edward M Hoover Power tool
DE2252951B2 (de) * 1972-10-28 1981-09-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bohrhammer
DE3611890A1 (de) * 1985-12-17 1987-10-15 Licentia Gmbh Antrieb fuer das schlagwerk eines elektropneumatisch arbeitenden drehschlagbohrhammers
DE3712456A1 (de) * 1987-04-11 1988-10-27 Licentia Gmbh Elektropneumatisch arbeitender drehschlagbohrhammer
USRE35372E (en) * 1988-06-07 1996-11-05 S-B Power Tool Company Apparatus for driving a drilling or percussion tool
DE19851888C1 (de) * 1998-11-11 2000-07-13 Metabowerke Kg Bohrhammer
DE19856638A1 (de) * 1998-12-03 2000-06-08 Black & Decker Inc Antrieb für ein Elektrowerkzeug, insbesondere einen Bohrhammer, sowie Bohrhammer
GB2394437A (en) * 2002-10-23 2004-04-28 Black & Decker Inc Hammer including a piston with wear-reducing washers
CN2707439Y (zh) * 2004-05-25 2005-07-06 铁鎯电动工具有限公司 三功能轻型电锤
DE102004026845A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer
DE102005041447A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-01 Robert Bosch Gmbh Bohrhammer
DE102006032214A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Schlagwerkeinheit
JP5015653B2 (ja) * 2007-05-01 2012-08-29 株式会社マキタ ハンマードリル

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2010012521A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
RU2011107126A (ru) 2012-09-10
CN102105273A (zh) 2011-06-22
WO2010012521A1 (de) 2010-02-04
CN102105273B (zh) 2014-05-28
DE102008040767A1 (de) 2010-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2265420B1 (de) Handwerkzeugmaschine für schlagend angetriebene einsatzwerkzeuge
WO2009112101A1 (de) Handwerkzeugmaschine für schlagend angetriebene einsatzwerkzeuge
WO2008064955A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3638457B1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2011026683A1 (de) BOHR- UND/ODER MEIßELHAMMERVORRICHTUNG
DE102005019710A1 (de) Handwerkzeugmaschinenschlagwerkeinheit
DE10149216A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102005019711A1 (de) Handwerkzeugmaschinenschlagwerkeinheit
WO2008006634A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer schlagwerkeinheit
EP2191939B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP1417076A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2307173A1 (de) Schlagvorrichtung
EP2307172B1 (de) Schlagvorrichtung
WO2015049130A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2448719A1 (de) Vorrichtung zur reduktion und/oder kompensation von vibrationen, insbesondere für eine handwerkzeugmaschine und zur verwendung in handwerkzeugmaschinen
DE3215198C2 (de)
EP2027972B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Hubantrieb
DE10142569A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102017209831A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2007073955A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- und/oder meisselhammer
WO2008107257A1 (de) Getriebevorrichtung
DE202017101853U1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE102007049359A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102017209832A1 (de) Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170606

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20171017