WO2011026683A1 - BOHR- UND/ODER MEIßELHAMMERVORRICHTUNG - Google Patents

BOHR- UND/ODER MEIßELHAMMERVORRICHTUNG Download PDF

Info

Publication number
WO2011026683A1
WO2011026683A1 PCT/EP2010/060318 EP2010060318W WO2011026683A1 WO 2011026683 A1 WO2011026683 A1 WO 2011026683A1 EP 2010060318 W EP2010060318 W EP 2010060318W WO 2011026683 A1 WO2011026683 A1 WO 2011026683A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hammer
planetary gear
gear
drilling
drive
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/060318
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Wiedemann
Achim Duesselberg
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US13/393,378 priority Critical patent/US10183390B2/en
Priority to RU2012112629/02A priority patent/RU2550469C2/ru
Priority to CN201080038939.7A priority patent/CN102481687B/zh
Priority to EP10732989A priority patent/EP2473320A1/de
Publication of WO2011026683A1 publication Critical patent/WO2011026683A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/12Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism
    • B25D11/125Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism with a fluid cushion between the crank drive and the striking body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/003Clutches specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/003Crossed drill and motor spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/165Overload clutches, torque limiters

Definitions

  • a hammer and chisel hammer device with a hammer mechanism and a gear unit for transmitting a drive torque from an electric motor to the hammer impact mechanism.
  • the gear unit has mutually engaging spur gears.
  • a hammer and / or chisel hammer with a hammer mechanism which has a drive unit, and a transmission unit for transmitting a drive torque from a motor to the hammer mechanism, wherein the transmission unit comprises at least one planetary gear and a drive element of the drive unit to a transmission element of the planetary gear is arranged, proposed.
  • a "hammer blower” in particular a striking mechanism with racket, which can be accelerated over a distance in the direction of impact before it impinges on a component to trigger a shock pulse, such as preferably a pneumatic percussion, in which a racket from a piston over a mechanical impact mechanism, in which a racket can be accelerated by a mechanical arrangement, such as in particular a spring arm, is to be understood in particular as meaning a transmission which has at least one planet connected to a planetary carrier in the radial direction outwards with a ring gear and / or in the radial direction inwardly coupled to a sun gear and thus in particular has a plurality of coaxial shafts.
  • the sun wheel, the planet and / or the ring gear may be formed by round gears or by matched non-circular gears. It can be connected in series one behind the other planetary gear and / or it can be interposed between the planet and ring gear several stages.
  • the drive unit can be formed by various units that appear appropriate to a person skilled in the art, such as a swash bearing unit in which a swash element is mounted in a bearing plane that is tilted to an axis of rotation by an angle greater than zero, such as in particular by a rolling body track Bearing level, one of a curved path unit formed drive unit and / or particularly advantageous of an eccentric unit, which in particular has an eccentrically arranged drive element, such as in particular an eccentrically arranged drive pin.
  • the drive unit is used in particular to convert a rotational movement into an axial impact movement.
  • "arranged on a gear element" in this context is to be understood in particular that the drive element, in particular a bearing element with a tilted bearing track of a swash bearing unit or particularly advantageous an eccentric bolt of an eccentric unit is firmly connected to a transmission element of the planetary gear, in particular with a ring gear, a planet carrier and / or with a planet of the planetary gear.
  • an advantageous gear ratio can be achieved with a particularly space-saving design, in particular if the planetary gear has an input element, in particular a sun gear, whose axis of rotation is at least substantially coaxial to a rotational axis of a drive element of the hammer impact mechanism is.
  • substantially coaxial is to be understood in particular as meaning that the shafts enclose an angle of less than 30 ° and preferably less than 10.
  • an "input element” should be understood to mean, in particular, an element via which a torque is introduced into the gear unit and the latter Rotation axis is arranged in particular coaxially to a rotation axis of the motor.
  • the gear unit can be advantageously designed as a preassemblable assembly and it can reach a low load on a motor shaft and the Motor shaft can be made with a smaller diameter, whereby the motor is smaller executable.
  • an axis of rotation of the planetary gear and a striking axis of the hammer percussion include an angle other than zero, i. have a different orientation from a parallel or coaxial orientation, which in particular larger motors can be integrated advantageously, in particular when the axis of rotation of the planetary gear and the striking axis of the hammer impact mechanism, in which a shock pulse is transmitted in operation, an angle greater than 10 ° and preferably greater than 20 °.
  • an L-shape can be achieved in which the axis of rotation of the planetary gear and the striking axis of the hammer impact mechanism at least substantially, i. with an error of less than 10 ° and preferably less than 5 °, enclose an angle of 90 °.
  • At least one transmission element of the planetary gear unit is formed integrally with a drive element of the hammer impact mechanism, in particular with an eccentric element and / or a swash bearing element, additional components, installation space, weight, assembly costs and costs can be saved.
  • integral piece should be understood to mean, in particular, a cast, but in principle also a multi-part design is conceivable in which parts are connected by means of a riveted, welded and / or brazed joint, etc.
  • the drilling and / or chiseling device has at least one latching coupling, whereby undesirably high torques can advantageously be avoided.
  • the lock-up clutch is arranged in the power flow between a planet carrier and an element of the gear unit and / or between a ring gear and an element of the gear unit, whereby the Kochrastkupplung can be integrated advantageously simple and space-saving.
  • the planetary gear has at least one sealing means which is provided for sealing a planetary gear internal space, an advantageously central lubrication can be achieved.
  • a "sealant" is to be understood in particular as a means which is specifically intended for sealing, such as in particular a sealing ring, a labyrinth seal, a rubber-like sealant, etc.
  • a ring gear and a planet carrier of the planetary gear are connected via a bearing connection, i. the particular at least one ring gear on a
  • Planet carrier is mounted so that bearing forces of the ring gear are supported by the planet carrier, and / or at least one planet carrier is mounted via a ring gear, so that bearing forces of the planet carrier are supported via the ring gear.
  • the transmission element of the planetary gear, on which the drive element is arranged is driven in at least one operating mode with a superimposed rotational movement, so that the drive element performs a linear movement along a striking axis of the hammer impact mechanism.
  • the drive element can advantageously be connected directly to a piston of the hammer impact mechanism.
  • Be planetary gear with a superimposed rotary motion acted on but particularly advantageous simple is a corresponding embodiment achievable when the transmission element is formed by a planet, and the drive element of the drive unit is arranged on a planet of the planetary gear.
  • FIG. 2 shows a detail of the schematically illustrated drill and chisel hammer device from FIG. 1, FIG.
  • FIG. 3 shows a detail of an alternative, schematically illustrated drill and chipping apparatus with two planetary gears connected in series
  • FIG. 4 shows a detail of an alternative, schematically illustrated drill and chipping device with an alternative starting element
  • FIG. 5 shows a detail of a further alternative drilling and chiseling device in a perspective view with partial sections
  • FIG. 6 is a bottom view of the drilling and chipping apparatus of FIG. 5;
  • FIG. 7 shows a section through the drilling and chipping device along the line VII-VII in FIG. 6 and FIG
  • Fig. 8 is a view of the drilling and chipping apparatus of Figure 5 from above with a partial section.
  • FIG. 1 shows a drill and chisel hammer with a drill and chisel device arranged in a housing 54a.
  • a main handle 58a formed by a strap handle is fastened, and an auxiliary handle 60a formed by a handle handle is fastened on a side facing the tool holder 56a.
  • the hammer and chisel device has a hammer percussion device 10a, which comprises a hammer tube 62a, a piston 34a guided in the hammer tube 62a, and a piston which can be driven by the piston via a gas cushion 36a
  • Racket 38a which in operation via an anvil 66a on an insert tool 64a acts includes.
  • the hammer mechanism 10a comprises a drive unit with a drive element 28a formed by an eccentric element, which is intended to translate a rotational movement into an axial stroke movement and thus to drive the piston 34a in the axial direction of the hammer tube 62a (FIGS. 1 and 2).
  • the drilling and chiseling hammer device comprises a gear unit 12a for transmitting a drive torque from an electric motor 14a arranged in the housing 54a to the hammer impact mechanism 10a or to the drive element 28a.
  • the gear unit 12a has a planetary gear 16a.
  • the planetary gear 16a has an input member 20a formed by a sun gear whose rotation axis 24a is disposed coaxially with a rotation axis 26a of the drive member 28a of the hammer impact mechanism 10a.
  • the sun gear is formed integrally with a motor shaft of the electric motor 14a.
  • the rotation axis 24a of the planetary gear or the sun gear is coaxial with one
  • Rotary axis of the electric motor 14a arranged.
  • the rotation axis 24a and a striking axis 30a of the hammer impactor 10a include an angle 32a of 90 °. In principle, however, other angles are conceivable.
  • a ring gear 42a of the planetary gear 16a forms an output element of the gear unit 12a.
  • the drive element 28a is arranged on the ring gear 42a, specifically the ring gear 42a is formed integrally with the drive element 28a (FIG. 2).
  • Formed on an outer circumference of the ring gear 42a is a gear 68a provided to transmit rotational motion from the ring gear 42a to the hammer tube 62a in a drilling operation.
  • the ring gear 42a is rotatable on one by means of a bearing connection 69a formed by a roller bearing 70a
  • Planet carrier 46a of the planetary gear 16a mounted wherein the rolling surfaces of the rolling bearing 70a are integrally formed on the planet carrier 46a and the ring gear 42a and the planet carrier 46a and the ring gear 42a form rolling surfaces for balls 72a of the rolling bearing 70a.
  • balls instead of balls, in principle, other rolling elements appearing appropriate to the person skilled in the art are also conceivable.
  • Planet carrier 46a carries a plurality of planets 74a, which mesh radially inwardly with the sun gear and the input member 20a of the planetary gear 16a and radially outwardly mesh with an internal toothing 76a of the ring gear 42a.
  • the planetary carrier 46a is supported in a housing element 48a of the gear unit 12a via a latching coupling 44a of the drill and chisel device.
  • the lockup clutch 44a has Studentsrastkugeln 78a, which are slidably mounted in radial recesses 80a of the planet carrier 46a against an annular spring 82a and engage in the radial direction outwardly into a detent contour 84a, which is integrally formed on an inner periphery of the ring gear 42a. If, in operation, a torque to be transmitted by the ring gear 42a is below a certain lockup torque, the planet carrier 46a is held in the housing element 48a in a rotationally fixed manner by means of the lockup clutch 44a and torque can be transmitted from the ring gear 42a to the hammer driver 10a and / or to the hammer tube 62a become.
  • the latching balls 78a are deflected inward in the radial direction against a spring force of the annular spring 82a, and the planet carrier 46a rotates in the housing element 48a.
  • the planet carrier 46a could also be made in one piece with the housing element 48a.
  • To achieve an advantageous lubrication is a planetary gear interior
  • FIG. 52a in which in particular the planet 74a are arranged, filled with lubricant.
  • the planetary gear internal space 52a is sealed by means of a sealed needle bearing 86a between the input element 20a and the planetary carrier 46a and by means of a sealant 50a formed by a sliding seal.
  • the annular sealing means 50a is fastened with its radially inner region to the planet carrier 46a and lies with its radially outer region, loaded by an internal clamping force, on an end face of the ring gear 42a.
  • Figures 3 and 4 show sections of alternative embodiments.
  • FIG. 2 shows a section of an alternative, schematically illustrated drill and chisel device, which has a gear unit 12b with two planetary gears 16b, 18b connected in series.
  • the planetary gear 16b has a non-rotatably coupled to an electric motor not shown, formed by a sun gear input member 20b and a ring gear 88b.
  • the ring gear 88b of the planetary gear 16b is rotatably coupled to an input member 22b of the second planetary gear 18b.
  • the input elements 20b, 22b have a common axis of rotation 24b.
  • the second planetary gear 18b has a ring gear 42b, which forms an output element of the gear unit 12b and is integrally formed with a drive element 28b of a hammer impact mechanism 10b.
  • FIG. 4 shows a drilling and chiseling device of a drill and chisel hammer with a gear unit 12c, which has a planetary gear 16c.
  • the planetary gear 16c has an input member 20c formed by a sun gear, the rotation axis 24c of which is disposed coaxially with a rotation axis 26c of a drive unit 28c of the drive unit of a hammer impact mechanism 10c.
  • Sun gear integral motor shaft are mounted by means of a needle bearing 86c in a ring gear 42c of the planetary gear 16c.
  • the sun gear and / or the motor shaft could be mounted in a planet carrier 40c of the planetary gear 16c.
  • the planetary carrier 40c of the planetary gear 16c constitutes an output element of the transmission unit 12c.
  • the drive element 28 c is on the
  • Planet carrier 40 c arranged, that is, the planet carrier 40 c is integrally formed with the drive member 28 c.
  • the planetary carrier 40c could be connected to a toothed wheel or a toothed wheel could be formed on the planet carrier 40c.
  • the planet carrier 40c is rotatably supported in the ring gear 42c of the planetary gear 16c by means of a bearing 70c.
  • the planetary carrier 40c carries a plurality of planets 74c which mesh radially inwardly with the sun gear and the input member 20c of the planetary gear 16c, respectively, and mesh radially outward with an internal gear 76c of the ring gear 42c.
  • the planets 74c are each mounted rotatably on axles which are rotatably mounted in the planet carrier 40c via a bearing 90c.
  • the planets 74c could also be rotatably mounted on the axles and the axles could be rotationally fixed in the planet carrier 40c.
  • the planetary gear 16c is filled with lubricant and the bearings 70c, 86c, 90c are sealed.
  • the ring gear 42c is rotatably disposed in a housing, not shown, a drill and chisel hammer.
  • the ring gear 42c could be mounted via a Studentsrastkupplung in the housing of the drill and chisel hammer and / or it could be a Studentsrastkupplung between the planet carrier 40c and the hammer tube.
  • FIG. 5 shows a drill and chisel hammer device of a drill and chisel hammer with a gear unit 12d, which has a planetary gear 16d.
  • the planetary gear 16d has an input element 20d formed by a sun gear whose rotation axis 24d is arranged coaxially with a rotation axis 26d of a drive unit or drive element 28d of the drive unit of a hammer impact mechanism 10d.
  • the planetary gear 16d has a rotatably mounted planetary carrier 40d on which three planets 74d are rotatably mounted on a side facing the sun gear.
  • the planetary gear 74d mesh radially inward with the sun gear and radially outward with a ring gear 42d of the planetary gear 16d fixed non-rotatably in a housing, not shown.
  • the planet carrier 40d of the planetary gear 16d has an output element 92d on a side facing away from the sun gear.
  • the output element 92d is arranged eccentrically to the rotation axis 24d.
  • the driven element 92d is formed by a bolt formed integrally with the planet carrier 40d.
  • a planet 75d of the planetary gear 16d is rotatably mounted, which meshes in the radial direction outwardly with the ring gear 42d.
  • the drive element 28d is arranged on the planet 75d on a side facing away from the planet carrier 40d.
  • the drive element 28d is arranged eccentrically to a rotation axis 94d of the planet 75d, about which the planet 75d is rotatably mounted on the output element 92d.
  • the planet 75d, on which the drive element 28d is arranged, is driven in operation with a superimposed rotational movement, so that the drive element 28d performs a linear movement along a striking axis 30d.
  • the drive member 28d has a longitudinal axis 96d which extends through a pitch circle 98d of the planet 74d and parallel to the rotational axis 94d of the planet 75d.
  • the pitch circle 98d has a diameter that is half the diameter of a pitch circle diameter of a pitch circle 100d of the ring gear 42d in which the planetary gear 75d can roll.
  • the planetary carrier 40d could be connected to a toothed wheel or a toothed wheel could be molded onto the planet carrier 40d.
  • the ring gear 42d could be mounted in the housing of the drill and chisel hammer via a latching coupling and / or there could be a latching coupling between the planet carrier 40d and the planetary carrier 40d

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Es wird eine Bohr- und/oder Meißelhammervorrichtung mit einem Hammerschlagwerk (10a; 10b; 10c; 10d), das eine Antriebseinheit aufweist, und mit einer Getriebeeinheit (12a; 12b; 12c; 12d) zur Übertragung eines Antriebsmoments von einem Motor (14a) auf das Hammerschlagwerk (10a; 10b; 10c; 10d), wobei die Getriebeeinheit (12a; 12b; 12c; 12d) wenigstens ein Planetengetriebe (16a; 16b, 18b; 16c; 16d) umfasst und ein Antriebselement (28a; 28b; 28c; 28d) der Antriebseinheit an einem Getriebeelement des Planentengetriebes (16a; 16b, 18b; 16c; 16d) angeordnet ist, vorgeschlagen.

Description

Beschreibung
Bohr- und/oder Meißelhammervorrichtung
Stand der Technik
Es ist eine Bohr- und Meißelhammervorrichtung mit einem Hammerschlagwerk und einer Getriebeeinheit zur Übertragung eines Antriebsmoments von einem Elektromotor auf das Hammerschlagwerk bekannt. Die Getriebeeinheit weist dabei miteinander in Eingriff stehende Stirnräder auf.
Offenbarung der Erfindung
Es wird eine Bohr- und/oder Meißelhammervorrichtung mit einem Hammerschlagwerk, das eine Antriebseinheit aufweist, und mit einer Getriebeeinheit zur Übertragung eines Antriebsmoments von einem Motor auf das Hammerschlagwerk, wobei die Getriebeeinheit wenigstens ein Planetengetriebe umfasst und ein Antriebselement der Antriebseinheit an einem Getriebeelement des Planentengetriebes angeordnet ist, vorgeschlagen. Dabei soll unter einem„Hammerschlagwerk" insbesondere ein Schlagwerk mit Schläger verstanden werden, der über eine Wegstrecke in Schlagrichtung beschleunigbar ist, bevor er auf ein Bauteil auftrifft, um einen Schlagimpuls auszulösen, wie vorzugsweise ein pneumatisches Schlagwerk, bei dem ein Schläger von einem Kolben über ein Gaspolster antreibbar ist, oder ein mechanisches Schlagwerk, bei dem ein Schläger von einer mechanischen Anordnung, wie insbesondere einem Federarm, beschleunigbar ist. Unter einem„Planetengetriebe" soll insbesondere ein Getriebe verstanden werden, das wenigstens einen mit einem Planetenträger verbundenen Planeten aufweist, der in radiale Richtung nach außen mit einem Hohlrad und/oder in radialer Richtung nach innen mit einem Sonnenrad gekoppelt ist und somit insbesondere mehrere koaxiale Wellen aufweist. Das Sonnenrad, der Planet und/oder das Hohlrad können von runden Zahnrädern oder von aufeinander abgestimmten unrunden Zahnrädern gebildet sein. Es können mehrere Planetengetriebe hintereinander geschaltet sein und/oder es können zwischen Planetenrad und Hohlrad mehrere Stufen zwischengeschaltet sein. Die Antriebseinheit kann von verschienenden, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Einheiten gebildet sein, wie von einer Taumellagereinheit, bei der ein Taumelelement in einer Lagerebene gelagert ist, die zu einer Rotationsachse um einen Winkel größer Null verkippt ist, wie insbesondere in einer durch eine Wälzkörperlaufbahn aufgespannten Lagerebene, einer von einer Kurvenbahneinheit gebildeten Antriebs- einheit und/oder besonders vorteilhaft von einer Exzentereinheit, die insbesondere ein exzentrisch angeordnetes Antriebselement, wie insbesondere einen exzentrisch angeordneten Antriebsbolzen aufweist. Mittels einer Exzentereinheit kann eine besonders einfache und robuste Konstruktion erreicht werden. Die Antriebseinheit dient insbesondere dazu eine Rotationsbewegung in eine axiale Schlagbewegung zu wandeln. Ferner soll unter„an einem Getriebeelement angeordnet" in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass das Antriebselement, wie insbesondere ein Lagerelement mit einer verkippten Lagerbahn einer Taumellagereinheit oder besonders vorteilhaft ein Exzenterbolzen einer Exzentereinheit fest mit einem Getriebeelement des Planentengetriebes ver- bunden ist, wie insbesondere mit einem Hohlrad, einem Planententräger und/oder mit einem Planet des Planentengetriebes.
Mittels einer entsprechenden Ausgestaltung kann eine vorteilhafte Übersetzung mit einer besonders Platz sparenden Konstruktion erreicht werden, und zwar ins- besondere, wenn das Planetengetriebe ein Eingangselement, wie insbesondere ein Sonnenrad, aufweist, dessen Rotationsachse zumindest im Wesentlichen koaxial zu einer Rotationsachse eines Antriebselements des Hammerschlagwerks angeordnet ist. Unter„im Wesentlichen koaxial" soll insbesondere verstanden werden, dass die Wellen einen Winkel kleiner 30° und vorzugsweise kleiner 10° einschließen. Dabei soll unter einem„Eingangselement" insbesondere ein Element verstanden werden, über das ein Drehmoment in die Getriebeeinheit eingeleitet wird und dessen Rotationsachse insbesondere koaxial zu einer Rotationsachse des Motors angeordnet ist. Ferner kann durch die konstruktive Ausgestaltung die Getriebeeinheit vorteilhaft als vormontierbare Baugruppe ausgebildet werden und es kann eine geringe Belastung einer Motorwelle erreicht und die Motorwelle kann mit einem kleineren Durchmesser ausgeführt werden, wodurch auch der Motor kleiner ausführbar ist.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass eine Rotationsachse des Planetengetriebes und eine Schlagachse des Hammerschlagwerks einen Winkel ungleich Null einschließen, d.h. eine von einer parallelen oder koaxialen Ausrichtung abweichende Ausrichtung aufweisen, wodurch insbesondere auch größere Motoren vorteilhaft integriert werden können, und zwar insbesondere, wenn die Rotationsachse des Planetengetriebes und die Schlagachse des Hammerschlagwerks, in welcher im Betrieb ein Schlagimpuls übertragen wird, einen Winkel größer 10° und vorzugsweise größer 20° einschließen. Besonders vorteilhaft kann eine L-Bauform erreicht werden, bei der die Rotationsachse des Planetengetriebes und die Schlagachse des Hammerschlagwerks zumindest im Wesentlichen, d.h. mit einer Abweichung kleiner 10° und vorzugsweise kleiner 5°, einen Winkel von 90° einschließen.
Ist wenigstens ein Getriebeelement des Planetengetriebes einstückig mit einem Antriebselement des Hammerschlagwerks ausgebildet, wie insbesondere mit einem Exzenterelement und/oder einem Taumellagerelement, können zusätzliche Bauteile, Bauraum, Gewicht, Montageaufwand und Kosten eingespart werden. Dabei soll unter„einstückig" insbesondere unter einem Guss hergestellt verstanden werden. Grundsätzlich ist jedoch auch eine mehrteilige Ausbildung denkbar, bei der Teile mittels einer Niet-, Schweiß- und/oder Hartlötverbindung usw. verbunden sind.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Bohr- und/oder Meißelhammervorrichtung wenigstens eine Überrastkupplung aufweist, wodurch unerwünscht hohe Drehmomente vorteilhaft vermieden werden können.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Überrastkupplung im Kraftfluss zwischen einem Planetenträger und einem Element der Getriebeeinheit und/oder zwischen einem Hohlrad und einem Element der Getriebeeinheit angeordnet ist, wodurch die Überrastkupplung vorteilhaft einfach und Platz sparend integriert werden kann. Weist das Planetengetriebe wenigstens ein Dichtmittel auf, das zur Abdichtung eines Planetengetriebeinnenraums vorgesehen ist, kann eine vorteilhaft zentrale Schmierung erreicht werden. Dabei soll unter einem„Dichtmittel" insbesondere ein Mittel verstanden werden, das gezielt zur Abdichtung vorgesehen ist, wie ins- besondere ein Dichtring, eine Labyrinthdichtung, ein gummiartiges Dichtmittel usw.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass ein Hohlrad und ein Planetenträger des Planetengetriebes über eine Lagerverbin- dung verbunden sind, d.h. das insbesondere zumindest ein Hohlrad über einen
Planetenträger gelagert ist, so dass Lagerkräfte des Hohlrads über den Planetenträger abgestützt sind, und/oder zumindest ein Planetenträger über ein Hohlrad gelagert ist, so dass Lagerkräfte des Planetenträgers über das Hohlrad abgestützt sind. Durch eine entsprechende Ausgestaltung kann vorteilhaft Bauraum eingespart werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Getriebeelement des Planetengetriebes, an dem das Antriebselement angeordnet ist, in wenigstens einem Betriebsmodus mit einer überlagerten Drehbewegung angetrieben ist, so dass das Antriebsele- ment eine Linearbewegung entlang einer Schlagachse des Hammerschlagwerks durchführt. Durch eine entsprechende Ausgestaltung können Bauteile, wie insbesondere schwenkbar gelagerte Pleuelelemente, Gewicht, Bauraum und Kosten eingespart werden. Insbesondere kann das Antriebselement vorteilhaft direkt mit einem Kolben des Hammerschlagwerks verbunden werden. Dabei können verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Getriebeelemente des
Planetengetriebes mit einer überlagerten Drehbewegung beaufschlagt sein, besonders vorteilhaft einfach ist jedoch eine entsprechende Ausgestaltung erzielbar, wenn das Getriebeelement von einem Planet gebildet ist, und das Antriebselement der Antriebseinheit an einem Planet des Planentengetriebes angeordnet ist.
Zeichnung Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der
Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Bohr- und Meißelhammer in einer Seitenansicht mit einer
schematisiert angedeuteten Bohr- und Meißelhammervorrichtung,
Fig. 2 einen Ausschnitt der schematisiert dargestellten Bohr- und Meißelhammervorrichtung aus Figur 1 ,
Fig. 3 einen Ausschnitt einer alternativen, schematisiert dargestellten Bohr- und Meißelhammervorrichtung mit zwei in Reihe geschalteten Planetengetrieben,
Fig. 4 einen Ausschnitt einer alternativen, schematisiert dargestellten Bohr- und Meißelhammervorrichtung mit einem alternativen Ausgangselement,
Fig. 5 einen Ausschnitt einer weiteren alternativen Bohr- und Meißelhammervorrichtung in einer perspektivischen Darstellung mit Teilschnitten,
Fig. 6 eine Ansicht der Bohr- und Meißelhammervorrichtung aus Figur 5 von unten,
Fig. 7 einen Schnitt durch die Bohr- und Meißelhammervorrichtung entlang der Linie Vll-Vll in Figur 6 und
Fig. 8 eine Ansicht der Bohr- und Meißelhammervorrichtung aus Figur 5 von oben mit einem Teilschnitt.
Figur 1 zeigt einen Bohr- und Meißelhammer mit einer in einem Gehäuse 54a angeordneten Bohr- und Meißelhammervorrichtung. Am Gehäuse 54a ist an ei- ner einer Werkzeugaufnahme 56a abgewandten Seite ein von einem Bügelhandgriff gebildeter Haupthandgriff 58a und auf einer der Werkzeugaufnahme 56a zugewandten Seite ein von einem Stielhandgriff gebildeter Zusatzhandgriff 60a befestigt. Die Bohr- und Meißelhammervorrichtung weist ein Hammerschlagwerk 10a auf, das ein Hammerrohr 62a, einen im Hammerrohr 62a geführ- ten Kolben 34a und einen von dem Kolben über ein Gaspolster 36a antreibbaren
Schläger 38a, der im Betrieb über einen Döpper 66a auf ein Einsatzwerkzeug 64a wirkt, umfasst. Ferner umfasst das Hammerschlagwerk 10a eine Antriebseinheit mit einem von einem Exzenterelement gebildeten Antriebselement 28a, das dazu vorgesehen ist, eine Drehbewegung in eine axiale Hubbewegung zu übersetzen und damit den Kolben 34a in axialer Richtung des Hammerrohrs 62a anzutreiben (Figuren 1 und 2).
Die Bohr- und Meißelhammervorrichtung umfasst eine Getriebeeinheit 12a zur Übertragung eines Antriebsmoments von einem im Gehäuse 54a angeordneten Elektromotor 14a auf das Hammerschlagwerk 10a bzw. auf das Antriebselement 28a. Die Getriebeeinheit 12a weist ein Planetengetriebe 16a auf. Das Planetengetriebe 16a weist ein von einem Sonnenrad gebildetes Eingangselement 20a auf, dessen Rotationsachse 24a koaxial zu einer Rotationsachse 26a des Antriebselements 28a des Hammerschlagwerks 10a angeordnet ist. Das Sonnenrad ist einstückig mit einer Motorwelle des Elektromotors 14a ausgeführt. Die Rotati- onsachse 24a des Planetengetriebes bzw. des Sonnenrads ist koaxial zu einer
Rotationsachse des Elektromotors 14a angeordnet. Die Rotationsachse 24a und eine Schlagachse 30a des Hammerschlagwerks 10a schließen einen Winkel 32a von 90° ein. Grundsätzlich sind jedoch auch andere Winkel denkbar. Ein Hohlrad 42a des Planetengetriebes 16a bildet ein Ausgangselement der Getriebeeinheit 12a. Das Antriebselement 28a ist an dem Hohlrad 42a angeordnet, und zwar ist das Hohlrad 42a einstückig mit dem Antriebselement 28a ausgebildet (Figur 2). An einem Außenumfang des Hohlrads 42a ist ein Zahnrad 68a angeformt, das dazu vorgesehen ist, eine Drehbewegung von dem Hohlrad 42a auf das Hammerrohr 62a in einem Bohrbetrieb zu übertragen. Das Hohlrad 42a ist mittels ei- ner von einem Wälzlager 70a gebildeten Lagerverbindung 69a drehbar auf einem
Planetenträger 46a des Planetengetriebes 16a gelagert, wobei die Wälzflächen des Wälzlagers 70a einstückig an den Planetenträger 46a und an das Hohlrad 42a angeformt sind bzw. der Planetenträger 46a und das Hohlrad 42a Wälzflächen für Kugeln 72a des Wälzlagers 70a bilden. Statt Kugeln sind grundsätzlich auch andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Wälzkörper denkbar. Der
Planetenträger 46a trägt mehrere Planeten 74a, die in radialer Richtung nach innen mit dem Sonnenrad bzw. dem Eingangselement 20a des Planetengetriebes 16a kämmen und in radialer Richtung nach außen mit einer Innenverzahnung 76a des Hohlrads 42a kämmen. Der Planetenträger 46a ist über eine Überrast- kupplung 44a der Bohr- und Meißelhammervorrichtung in einem Gehäuseelement 48a der Getriebeeinheit 12a abgestützt. Die Überrastkupplung 44a weist Überrastkugeln 78a auf, die in radialen Ausnehmungen 80a des Planetenträgers 46a gegen eine Ringfeder 82a verschiebbar gelagert sind und in radialer Richtung nach außen in eine Rastkontur 84a eingreifen, die an einen Innenumfang des Hohlrads 42a angeformt ist. Liegt im Betrieb ein von dem Hohlrad 42a zu übertragendes Drehmoment unterhalb eines bestimmten Überrastmoments, ist der Planetenträger 46a mittels der Überrastkupplung 44a drehfest in dem Gehäuseelement 48a gehalten und es kann ein Drehmoment vom Hohlrad 42a auf das Hammerschlagwerk 10a und/oder auf das Hammerrohr 62a übertragen werden. Wird das Überrastmoment erreicht, werden die Überrastkugeln 78a gegen eine Federkraft der Ringfeder 82a in radialer Richtung nach innen ausgelenkt und der Planetenträger 46a dreht sich im Gehäuseelement 48a. Alternativ könnte jedoch der Planetenträger 46a auch einstückig mit dem Gehäuseelement 48a ausgeführt sein. Um eine vorteilhafte Schmierung zu erreichen, ist ein Planetengetriebeinnenraum
52a, in dem insbesondere die Planeten 74a angeordnet sind, mit Schmiermittel befüllt. Der Planetengetriebeinnenraum 52a ist mittels eines abgedichteten Nadellagers 86a zwischen dem Eingangselement 20a und dem Planetenträger 46a sowie mittels eines von einer schleifenden Dichtung gebildeten Dichtmittels 50a abgedichtet. Das ringförmige Dichtmittel 50a ist mit seinem radial inneren Bereich am Planetenträger 46a befestigt und liegt mit seinem radial äußeren Bereich, durch eine innere Spannkraft belastet, auf einer Stirnseite des Hohlrads 42a auf. Die Figuren 3 und 4 zeigen Ausschnitte von alternativen Ausführungsbeispielen.
Gleich bleibende Bauteile, Merkmale und Funktionen sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele sind den Bezugszeichen die Buchstaben a bis c hinzugefügt. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich grundsätzlich auf Unterschiede zu dem Ausfüh- rungsbeispiel in den Figuren 1 und 2. Bezüglich gleich bleibender Merkmale und
Funktionen darf auf die Beschreibung des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 und 2 verwiesen werden.
In Figur 2 ist ein Ausschnitt einer alternativen, schematisiert dargestellten Bohr- und Meißelhammervorrichtung dargestellt, die eine Getriebeeinheit 12b mit zwei in Reihe geschalteter Planetengetriebe 16b, 18b aufweist. Das Planetengetriebe 16b weist ein mit einem nicht näher dargestellten Elektromotor drehfest gekoppeltes, von einem Sonnenrad gebildetes Eingangselement 20b und ein Hohlrad 88b auf. Das Hohlrad 88b des Planetengetriebes 16b ist mit einem Eingangselement 22b des zweiten Planetengetriebes 18b drehfest gekoppelt. Die Ein- gangselemente 20b, 22b weisen eine gemeinsame Rotationsachse 24b auf. Ferner weist das zweite Planetengetriebe 18b ein Hohlrad 42b auf, das ein Ausgangselement der Getriebeeinheit 12b bildet und einstückig mit einem Antriebselement 28b eines Hammerschlagwerks 10b ausgebildet ist. Figur 4 zeigt eine Bohr- und Meißelhammervorrichtung eines Bohr- und Meißelhammers mit einer Getriebeeinheit 12c, die ein Planetengetriebe 16c aufweist. Das Planetengetriebe 16c weist ein von einem Sonnenrad gebildetes Eingangselement 20c auf, dessen Rotationsachse 24c koaxial zu einer Rotationsachse 26c einer Antriebseinheit bzw. eines Antriebselements 28c der Antriebseinheit eines Hammerschlagwerks 10c angeordnet ist. Das Sonnenrad und eine mit dem
Sonnenrad einstückige Motorwelle sind mittels eines Nadellagers 86c in einem Hohlrad 42c des Planetengetriebes 16c gelagert. Alternativ könnte das Sonnenrad und/oder die Motorwelle in einem Planetenträger 40c des Planetengetriebes 16c gelagert sein. Der Planetenträger 40c des Planetengetriebes 16c bildet ein Ausgangselement der Getriebeeinheit 12c. Das Antriebselement 28c ist an dem
Planetenträger 40c angeordnet, und zwar ist der Planetenträger 40c einstückig mit dem Antriebselement 28c ausgebildet. Zum Abgriff eines Drehmoments zum drehenden Antrieb eines Hammerrohrs, könnte der Planetenträger 40c mit einem Zahnrad verbunden sein oder es könnte ein Zahnrad an den Planetenträger 40c angeformt sein. Der Planetenträger 40c ist mittels eines Lagers 70c drehbar in dem Hohlrad 42c des Planetengetriebes 16c gelagert. Der Planetenträger 40c trägt mehrere Planeten 74c, die in radialer Richtung nach innen mit dem Sonnenrad bzw. dem Eingangselement 20c des Planetengetriebes 16c kämmen und in radialer Richtung nach außen mit einer Innenverzahnung 76c des Hohlrads 42c kämmen. Die Planeten 74c sind jeweils drehfest auf Achsen gelagert, die im Planetenträger 40c jeweils über ein Lager 90c drehbar gelagert sind. Alternativ könnten die Planeten 74c auch auf den Achsen drehbar gelagert sein und die Achsen könnten drehfest im Planetenträger 40c angeordnet sein. Das Planetengetriebe 16c ist mit Schmiermittel gefüllt und die Lager 70c, 86c, 90c sind abge- dichtet. Das Hohlrad 42c ist drehfest in einem nicht näher dargestellten Gehäuse eines Bohr- und Meißelhammers angeordnet. Um eine Überrastfunktion zu ge- währleisten, könnte das Hohlrad 42c über eine Überrastkupplung in dem Gehäuse des Bohr- und Meißelhammers gelagert sein und/oder es könnte eine Überrastkupplung zwischen dem Planetenträger 40c und dem Hammerrohr angeordnet sein.
Figur 5 zeigt eine Bohr- und Meißelhammervorrichtung eines Bohr- und Meißelhammers mit einer Getriebeeinheit 12d, die ein Planetengetriebe 16d aufweist. Das Planetengetriebe 16d weist ein von einem Sonnenrad gebildetes Eingangselement 20d auf, dessen Rotationsachse 24d koaxial zu einer Rotationsachse 26d einer Antriebseinheit bzw. eines Antriebselements 28d der Antriebseinheit eines Hammerschlagwerks 10d angeordnet ist. Das Planetengetriebe 16d weist einen drehbar gelagerten Planetenträger 40d auf, auf dem auf einer dem Sonnenrad zugewandten Seite drei Planeten 74d drehbar gelagert sind. Die Planeten 74d kämmen in radialer Richtung nach innen mit dem Sonnenrad und in radialer Richtung nach außen mit einem drehfest in einem nicht näher dargestellten Gehäuse befestigten Hohlrad 42d des Planetengetriebes 16d.
Der Planetenträger 40d des Planetengetriebes 16d weist auf einer dem Sonnenrad abgewandten Seite ein Abtriebselement 92d auf. Das Abtriebselement 92d ist zur Rotationsachse 24d exzentrisch angeordnet. Das Abtriebselement 92d ist von einem einstückig mit dem Planetenträger 40d ausgebildeten Bolzen gebildet. Auf dem Abtriebselement 92d ist ein Planet 75d des Planetengetriebes 16d drehbar gelagert, der in radialer Richtung nach außen mit dem Hohlrad 42d kämmt. Das Antriebselement 28d ist an dem Planet 75d auf einer dem Planeten- träger 40d abgewandten Seite angeordnet. Das Antriebselement 28d ist exzentrisch zu einer Rotationsachse 94d des Planeten 75d angeordnet, um die der Planet 75d drehbar auf dem Abtriebselement 92d gelagert ist. Der Planet 75d, an dem das Antriebselement 28d angeordnet ist, ist im Betrieb mit einer überlagerten Drehbewegung angetrieben, so dass das Antriebselement 28d eine Linear- bewegung entlang einer Schlagachse 30d durchführt. Das Antriebselement 28d weist eine Längsachse 96d auf, die durch einen Teilkreis 98d des Planeten 74d und parallel zu der Rotationsachse 94d des Planeten 75d verläuft. Der Teilkreis 98d weist einen Durchmesser auf, der halb so groß ist wie ein Teilkreisdurchmesser eines Teilkreises 100d des Hohlrads 42d, in dem der Planet 75d abrollen kann. Mittels des einzelnen Hohlrads 42d, in dem sowohl die Planeten 74d als auch der Planet 75d kämmen, kann eine besonders Platz sparende Konstruktion erreicht werden. Grundsätzlich könnten jedoch auch zwei getrennte Hohlräder vorgesehen sein.
Zum Abgriff eines Drehmoments zum drehenden Antrieb eines Hammerrohrs, könnte der Planetenträger 40d mit einem Zahnrad verbunden sein oder es könn- te ein Zahnrad an den Planetenträger 40d angeformt sein. Der Planetenträger
40d ist mittels einer von einem Wälzlager 70d gebildeten Lagerverbindung 69d drehbar in dem Hohlrad 42d des Planetengetriebes 16d gelagert. Um eine Über- rastfunktion zu gewährleisten, könnte das Hohlrad 42d über eine Überrastkupp- lung in dem Gehäuse des Bohr- und Meißelhammers gelagert sein und/oder es könnte eine Überrastkupplung zwischen dem Planetenträger 40d und dem
Hammerrohr angeordnet sein.

Claims

Ansprüche
1 . Bohr- und/oder Meißelhammervorrichtung mit einem Hammerschlagwerk (10a; 10b; 10c; 10d), das eine Antriebseinheit aufweist, und mit einer Getriebeeinheit (12a; 12b; 12c; 12d) zur Übertragung eines Antriebsmoments von einem Motor (14a) auf das Hammerschlagwerk (10a; 10b; 10c; 10d), wobei die Getriebeeinheit (12a; 12b; 12c; 12d) wenigstens ein Planetengetriebe (16a; 16b, 18b; 16c; 16d) umfasst und ein Antriebselement (28a; 28b; 28c; 28d) der Antriebseinheit an einem Getriebeelement des Planentengetriebes (16a; 16b, 18b; 16c; 16d) angeordnet ist.
2. Bohr- und/oder Meißelhammervorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe (16a; 16b, 18b; 16c; 16d) ein Eingangselement (20a; 20b, 22b; 20c; 20d) aufweist, dessen Rotationsachse (24a; 24b; 24c; 24d) zumindest im Wesentlichen koaxial zu einer Rotationsachse (26a; 26b; 26c; 26d) des Antriebselements (28a; 28b; 28c; 28d) des Hammerschlagwerks (10a; 10b; 10c; 10d) angeordnet ist.
3. Bohr- und/oder Meißelhammervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hammerschlagwerk (10a; 10b; 10c; 10d) ein von einem Exzenterelement gebildetes Antriebselement (28a; 28b; 28c; 28d) umfasst.
4. Bohr- und/oder Meißelhammervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rotationsachse (24a; 24b; 24c; 24d) des Planetengetriebes (16a; 16b, 18b; 16c; 16d) und eine Schlagachse (30a; 30b; 30c; 30d) des Hammerschlagwerks (10a; 10b; 10c; 10d) einen Winkel (32a; 32b; 32c; 32d) ungleich Null einschließen. Bohr- und/oder Meißelhammervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hammerschlagwerk (10a; 10b; 10c; 10d) einen Kolben (34a) und einen von dem Kolben (34a) über ein Gaspolster (36a) antreibbaren Schläger (38a) aufweist.
Bohr- und/oder Meißelhammervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Getriebeelement des Planetengetriebes (16a; 18b; 16c; 16d) einstückig mit dem Antriebselement (28a; 28b; 28c; 28d) des Hammerschlagwerks (10a; 10b; 10c; 10d) ausgebildet ist.
Bohr- und/oder Meißelhammervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Überrastkupplung (44a).
Bohr- und/oder Meißelhammervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Überrastkupplung (44a) im Kraftfluss zwischen einem Planetenträger (46a) und einem Element (48a) der Getriebeeinheit (12a) und/oder zwischen einem Hohlrad und einem Element der Getriebeeinheit angeordnet ist.
Bohr- und/oder Meißelhammervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe (16a) wenigstens ein Dichtmittel (50a) aufweist, das zur Abdichtung eines Plane- tengetriebeinnenraums (52a) vorgesehen ist. Bohr- und/oder Meißelhammervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hohlrad (42a; 42b; 42c; 42d) und ein Planetenträger (40a; 40c; 40d) des Planetengetriebes (16a; 16b; 16c; 16d) über eine Lagerverbindung (69a; 69c; 69d) verbunden sind.
1 1 . Bohr- und/oder Meißelhammervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebeelement des Planetengetriebes (16d), an dem das Antriebselement (28d) angeordnet ist, in wenigstens einem Betriebsmodus mit einer überlagerten Drehbewegung an- getrieben ist, so dass das Antriebselement (28d) eine Linearbewegung entlang einer Schlagachse (30d) des Hammerschlagwerks (1 Od) durchführt.
12. Bohr- und/oder Meißelhammervorrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (28d) der Antriebseinheit an ei- nem Planet (75d) des Planetengetriebes (16d) angeordnet ist.
13. Bohr- und/oder Meißelhammer mit einer Bohr- und/oder Meißelhammervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
PCT/EP2010/060318 2009-09-01 2010-07-16 BOHR- UND/ODER MEIßELHAMMERVORRICHTUNG WO2011026683A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/393,378 US10183390B2 (en) 2009-09-01 2010-07-16 Drill hammer and/or chipping hammer device
RU2012112629/02A RU2550469C2 (ru) 2009-09-01 2010-07-16 Рабочий механизм ручной машины для ударного сверления и/или долбления
CN201080038939.7A CN102481687B (zh) 2009-09-01 2010-07-16 锤钻和/或锤凿装置
EP10732989A EP2473320A1 (de) 2009-09-01 2010-07-16 BOHR- UND/ODER MEIßELHAMMERVORRICHTUNG

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029055.9 2009-09-01
DE102009029055A DE102009029055A1 (de) 2009-09-01 2009-09-01 Bohr- und/oder Meißelhammervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011026683A1 true WO2011026683A1 (de) 2011-03-10

Family

ID=43012698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/060318 WO2011026683A1 (de) 2009-09-01 2010-07-16 BOHR- UND/ODER MEIßELHAMMERVORRICHTUNG

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10183390B2 (de)
EP (1) EP2473320A1 (de)
CN (1) CN102481687B (de)
DE (1) DE102009029055A1 (de)
RU (1) RU2550469C2 (de)
WO (1) WO2011026683A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5395620B2 (ja) * 2009-11-02 2014-01-22 株式会社マキタ 打撃工具
DE102012212417B4 (de) * 2012-07-16 2017-06-08 Robert Bosch Gmbh Schalteinheit
US9630307B2 (en) * 2012-08-22 2017-04-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer
JP6086704B2 (ja) * 2012-11-13 2017-03-01 オリンパス株式会社 レーザアブレーション装置
GB2531995A (en) 2014-10-20 2016-05-11 Black & Decker Inc Pneumatic hammer
DE102016112051B4 (de) * 2016-06-30 2024-01-04 Interroll Holding Ag Modulsystem für motorbetriebene Förderrollen
US10814468B2 (en) 2017-10-20 2020-10-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Percussion tool
WO2019147919A1 (en) 2018-01-26 2019-08-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Percussion tool
CN210589103U (zh) * 2018-02-14 2020-05-22 苏州宝时得电动工具有限公司 冲击工具
CN109176411B (zh) * 2018-11-13 2024-03-29 久维科技(苏州)有限公司 一种快速紧固装置
US11453109B2 (en) * 2019-01-09 2022-09-27 Makita Corporation Power tool

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200844A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-12 HILTI Aktiengesellschaft Bohrhammer
EP1172180A2 (de) * 2000-07-14 2002-01-16 HILTI Aktiengesellschaft Schlagendes Elektrohandwerkzeuggerät
DE10330180A1 (de) * 2003-07-04 2005-01-27 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102006020172A1 (de) * 2006-05-02 2007-11-08 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2342540A (en) * 1939-10-12 1944-02-22 Jesse W Hale Coupling device
US3022683A (en) * 1959-03-30 1962-02-27 Int Harvester Co Transmission for vehicles
US4034833A (en) * 1974-07-22 1977-07-12 Texas Dynamatics, Inc. Roller clutch
DE2511148C3 (de) * 1975-03-14 1981-08-13 Otto Bilz, Werkzeugfabrik, 7302 Ostfildern Überlastkupplungseinrichtung für Gewindeschneidfutter oder Schnellwechseleinsätze für diese
US4579019A (en) * 1980-04-04 1986-04-01 Darcy Gabriele Method and apparatus for power transmission from an engine
US4460078A (en) * 1981-12-10 1984-07-17 Heide Charles H Torque release clutch
US5295925A (en) * 1991-11-22 1994-03-22 Harmonic Drive Systems, Inc. Planetary gear transmission
US5480362A (en) * 1992-09-03 1996-01-02 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Double planetary carrier
RU2099174C1 (ru) * 1995-06-07 1997-12-20 Виталий Тихонович Бойко Переносной ударный инструмент
US6223833B1 (en) * 1999-06-03 2001-05-01 One World Technologies, Inc. Spindle lock and chipping mechanism for hammer drill
DE10033362A1 (de) * 2000-07-08 2002-01-17 Hilti Ag Elektrohandwerkzeug mit Leerschlagabschaltung
DE10037418A1 (de) * 2000-07-19 2002-02-07 Hilti Ag Elektrohandwerkzeuggerät mit elektropneumatischem Schlagwerk
US6733414B2 (en) * 2001-01-12 2004-05-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Gear assembly for a power tool
DE10103141A1 (de) * 2001-01-24 2002-07-25 Hilti Ag Elektrohandwerkzeuggerät mit Leerschlagabschaltung
DE10259931A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Ina-Schaeffler Kg Kupplungsanordnung
JP4270887B2 (ja) * 2003-01-10 2009-06-03 株式会社マキタ 電動往復動式工具
JP3963323B2 (ja) * 2003-02-07 2007-08-22 株式会社マキタ 電動工具
SE525188C2 (sv) * 2003-03-03 2004-12-21 Atlas Copco Tools Ab Kraftverktyg med reverseringsväxel omställbar med manöverring
GB2413611B (en) * 2003-03-21 2006-01-25 Black & Decker Inc Impact system for heavy-duty hammer and rock drills
US7004357B2 (en) * 2003-05-15 2006-02-28 Alemite, Llc Grease gun
JP4527468B2 (ja) * 2004-08-17 2010-08-18 株式会社マキタ 電動工具
DE202004014986U1 (de) * 2004-09-25 2006-02-02 A & M Electric Tools Gmbh Umlaufrädergetriebe
DE102004051911A1 (de) * 2004-10-26 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohrschrauber
US20060237205A1 (en) * 2005-04-21 2006-10-26 Eastway Fair Company Limited Mode selector mechanism for an impact driver
DE102005019710A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-09 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenschlagwerkeinheit
US20060289182A1 (en) * 2005-06-28 2006-12-28 Feng-Chun Tsai Gear box of an electrical drill
ATE396834T1 (de) * 2005-11-18 2008-06-15 Metabowerke Gmbh Elektromotorisch angetriebenes schraub-oder bohrwerkzeuggerät mit planetengetriebe
EP1857228B1 (de) * 2006-05-19 2008-07-09 Black & Decker, Inc. Betriebsartumschaltvorrichtung für ein kraftbetriebenes Werkzeug
DE102006045842A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
EP1932608B1 (de) * 2006-12-15 2011-07-06 Black & Decker, Inc. Bohrer/Treiber
JP5030601B2 (ja) * 2007-01-22 2012-09-19 株式会社マキタ 電動工具
DE102007000081A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-21 Hilti Ag Handwerkzeugmaschine mit pneumatischem Schlagwerk
US7794355B2 (en) * 2007-05-15 2010-09-14 Snap-On Incorporated Planetary gear set centering ring
CN201053482Y (zh) * 2007-06-14 2008-04-30 北京航空航天大学 连续可变曲柄长度的曲柄摇杆机构
CN104832562B (zh) * 2010-03-15 2017-11-10 Ntn株式会社 离合器单元

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200844A1 (de) * 1985-05-08 1986-11-12 HILTI Aktiengesellschaft Bohrhammer
EP1172180A2 (de) * 2000-07-14 2002-01-16 HILTI Aktiengesellschaft Schlagendes Elektrohandwerkzeuggerät
DE10330180A1 (de) * 2003-07-04 2005-01-27 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102006020172A1 (de) * 2006-05-02 2007-11-08 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
RU2550469C2 (ru) 2015-05-10
RU2012112629A (ru) 2013-10-20
CN102481687A (zh) 2012-05-30
EP2473320A1 (de) 2012-07-11
US10183390B2 (en) 2019-01-22
US20120186842A1 (en) 2012-07-26
DE102009029055A1 (de) 2011-03-10
CN102481687B (zh) 2016-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011026683A1 (de) BOHR- UND/ODER MEIßELHAMMERVORRICHTUNG
EP1940593B1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
EP2379281B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2797721B1 (de) Handwerkzeugvorrichtung
DE102005041447A1 (de) Bohrhammer
EP1968770A1 (de) HANDWERKZEUGMASCHINE, INSBESONDERE BOHR- UND/ODER MEIßELHAMMER
EP3638457B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2448716B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1965951B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Meisselhammer
DE102005019710A1 (de) Handwerkzeugmaschinenschlagwerkeinheit
WO2008006635A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2002092291A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1420921B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- und/oder meisselhammer
EP2097224B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102011089917A1 (de) Handwerkzeugvorrichtung
EP2655017A1 (de) Elektrohandwerkzeug
EP2104594B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3481590A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE10142569A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2307172B1 (de) Schlagvorrichtung
DE102012212399A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
WO2012084349A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2010012521A1 (de) Schlagvorrichtung
DE102015205149A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102012005864A1 (de) Taumelwelle mit integrierter Sicherheitskupplung und Verriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080038939.7

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10732989

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010732989

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012112629

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13393378

Country of ref document: US