EP1953304A1 - Dachziegel - Google Patents

Dachziegel Download PDF

Info

Publication number
EP1953304A1
EP1953304A1 EP08150719A EP08150719A EP1953304A1 EP 1953304 A1 EP1953304 A1 EP 1953304A1 EP 08150719 A EP08150719 A EP 08150719A EP 08150719 A EP08150719 A EP 08150719A EP 1953304 A1 EP1953304 A1 EP 1953304A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof tile
water
foot
tile according
arcuate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08150719A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Theo Segl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1953304A1 publication Critical patent/EP1953304A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2916Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of the same row
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2918Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of succeeding rows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2949Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having joints with fluid-handling feature, e.g. a fluid channel for draining
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/02Grooved or vaulted roofing elements
    • E04D1/04Grooved or vaulted roofing elements of ceramics, glass or concrete, with or without reinforcement

Definitions

  • the invention relates to a roof tile, in particular a folded roof tile, having a head portion, a side portion, a foot portion, a cover portion and a center panel, wherein the side portion has a 39verfalzung having at least one open to the midfield water outlet.
  • the head and isfalzrippen extend substantially horizontally and vertically as transverse or longitudinal ribs.
  • the present invention is therefore based on the technical problem of providing a roof tile, which reduces the entry of rainwater into the roof substructure.
  • the invention relates to a roof tile having a head section, a side section, a foot section, a cover section and a midfield, wherein on the upper side of the side section a soverfalzung is provided, which has at least one open to the midfield water outlet, characterized in that the side section two Has arcuately extending sofalzrippen that limit a water groove, which opens through a water spout in the middle field.
  • the curved, even flow of the water guide in the side rebate ensures effective water drainage and reduces water entry into the roof structure.
  • the water supply according to the invention avoids abrupt changes in the water to be discharged, so that it comes even in heavy rain, even in conjunction with high wind, to a much lower splash formation and much less in the roof substructure reaching water.
  • the invention therefore proposes to design the intercalation at least in the side section in such a way that it largely corresponds to the natural flow course of the water and reduces corners and edges in the flow area as far as possible.
  • the radius of curvature of the arcuate sofalzrippen is in the range of 300 and 1,000 mm, preferably in the range of 400 to 600 mm and more preferably at about 450 mm.
  • the water groove bounded by the arcuately running tofalzrippen preferably begins in the head-side region of the side portion and opens into the lower, foot-side half of the midfield, preferably in the lower, foot-third of the midfield.
  • the water guide rib, the isverfalzung at least one arcuate water guide rib, which merges at least from a tangent to the edge of the side portion extending portion in a tangentially leading into the water outlet end portion.
  • At least one circular-flow-shaped water guide rib is provided which can describe, for example, almost a full circle and can have a water outlet only in the section directed toward the midfield.
  • the circular arc-shaped water guide rib in its center on a substantially cylindrical elevation, so that between the survey and the circular arc-shaped water guide rib, a kind of annular channel is formed, which is open to the midfield.
  • annular channel may for example be arranged at the foot-side end of the side section, so that the penetrating into the side section Rainwater can be effectively drained into the lower midfield area.
  • the cylindrical survey can also be omitted. Instead of the cylindrical elevation on the top of the roof tile then arranged on the bottom pin can be provided.
  • an arcuate water guide rib may be arranged, which may also be formed again as a water guide ring with a water outlet to the midfield.
  • the radii of curvature of the water guide ribs are advantageously in the range of 30 to 100 mm, preferably in the range of 50 to 70 mm and particularly preferably in about 58 mm.
  • an annular rib which is formed so as to engage in a roofing in the space defined by the arcuate water guide rib on the upper side of the side portion of the adjacent tile.
  • the water is not introduced directly from the head-side water guide rib in the head region of the midfield, but according to an advantageous embodiment, close to the water outlet of the top water guide rib two arcuate sofalzrippen, which delimit a water groove which leads down substantially along the side portion and only in the vicinity of the foot-side water guide rib through a water spout into the foot of the midfield opens.
  • this water groove deepens towards the foot-side water outlet.
  • the recess can be made over the entire area of the water groove, but it will be sufficient in most cases, when the water groove from half the length of the Sofalzrippen deepens more and more to the opening into the middle field water outlet.
  • two arcuate ribs are arranged, which are formed so that they engage around the arcuate Thisfalzrippen the top of the side portion of the adjacent tile in a roof covering.
  • an outer isfalzrippe is provided on the edge of the side portion, which connects tangentially the two arranged at the head or foot end of the side portion of the water guide ribs.
  • a water groove dewatering the head-side water guide rib which is defined by two arcuate sofalzrippen, as defined above, it can be advantageous to provide that between the outer sofalzrippe and the adjacent arcuate sofalzrippe defined area of the side portion is drainable through a water spout, the between the adjacent arcuate sofalzrippe and the foot-side water guide rib is recessed. This ensures that any water spouting beyond the water groove can still be diverted into the middle field and does not get into the roof substructure.
  • the visible edge of the foot section has a curved contour.
  • a head fold in the head section which has an inner head fold rib which has a curved contour corresponding to the visible edge of the foot section.
  • the preferred radii of curvature for the visible edge of the foot portion and the head fold are in the range of 500 to 2000 mm, more preferably in the range of 600 to 1000 mm and in particular about 850 mm.
  • the roof tile according to the invention preferably has a length in the range of 400 to 600 mm and a width in the range of 250 to 400.
  • the tiles according to the invention generally designated by the reference numeral 10 has a length of 530 mm and a width of 320 mm and has, as in the plan view of FIG. 1 Recognizable a head portion 11, a side portion 12, a foot portion 13, a cover portion 14 and a midfield 15 on.
  • the foot portion 13 overlaps with the head portion of the downwardly following tile (not shown) and the deck portion 14 with the side portion of the (in the illustration of FIG. 1 ) right adjoining (also not shown) roof tiles.
  • the side portion 12 has a side fold formed of a plurality of ribs, which is on the in FIG. 1 shown top of the roof tile 10 has at least one open to the midfield water outlet 16.
  • the water guide consists of substantially mutually perpendicular guide ribs
  • the Tiles according to the invention characterized in that the isverfalzung has at least one arcuate water guide rib 17 which merges at least from a tangential to the edge 18 of the side portion 12 extending portion 19 in a tangential in the water outlet 16 leading end portion 20.
  • a water guide rib 17 is provided on the side portion 12, each describing almost a full circle and only in the directed substantially to the midfield 15 area each having a water outlet 16 and 22 respectively.
  • Cylindrical elevations 23, 24 are arranged in the center of the circular-arc-shaped water guide ribs 17, 21, so that finally annular water guides 25, 26 are defined, which open into the respective water outlets 16 and 22, respectively.
  • a water guide ring 25 is arranged at the foot-side end of the side portion 12, while the other water guide ring 26 is provided at the head-side end of the side portion 12.
  • annular ribs 27, 28 are provided, which are dimensioned so that they can engage in the trained on the top of the adjacent tile ring channels 25 and 26 respectively.
  • the head-side water guide ring 26 is not dewatered directly in the head portion 11 of the roof tile 10 in the midfield 15, but first opens into a water groove 29, which is bounded by two arcuate sofalzrippen 30, 31.
  • the water groove 31 leads into the foot-side region 13 of the Roof tile and opens in the vicinity of the foot-side water guide ring 25 via a water outlet 32 in the midfield 15.
  • the water groove 29 has again a harmonious arcuate course with large radii of curvature, so that sharp corners and edges, which favor unwanted splashing avoided.
  • the discharge of water from the head portion 11 of the tile in the foot area 13 in turn promotes effective water removal even in heavy rain.
  • the water groove 29 deepens more and more in the foot-side half of its course toward the water outlet 32.
  • arcuate ribs 33, 34 are arranged on the underside of the roof tile 10 in the region of the cover section 14 and are designed such that they essentially engage around the side folding ribs 30, 31 running on the upper side of the side section 12 of the adjacent tile. Except for the mechanical stabilization of the roofing by interlocking the overlapping roof tiles, the arcuate ribs 33, 34 also serve to prevent the escape of splashing water on the channel 29.
  • an outer side folding rib 35 is provided on the upper side of the roof tile 10, which connects the two water guiding ribs 17, 21 arranged at the head or foot end of the side section substantially tangentially with one another.
  • a region of the top of the roof tile 10 is defined, in which in heavy rain, possibly in conjunction with strong wind also water can penetrate. Therefore, a water spout 36 is preferably provided in the foot-side region 13 between the end of the Wasser Replacementsnut 30 and the circular arc-shaped rib 17 of the annular channel 25, which allows drainage of the area between the outer seefalzrippe 35 and the arcuate water guide rib 30 toward midfield 15.
  • the visible edge 37 of the foot portion 13 of the roof tile 10 has an arcuate contour.
  • This contour substantially corresponds to the arcuate contour of an inner Kopffalzrippe 38, so that it comes with a roof covering in this area to an overlap of the foot contour 37 with the Kopffalzrippe 38 of the adjacent tile.
  • FIGS. 3 to 6 are sectional views of the tile along the lines III-III ( FIG. 3 ), IV-IV ( FIG. 5 ) and VI-VI ( FIG. 6 ), which partly to clarify the roof covering sections of each adjacent tile 10 'show.
  • FIGS. 1 and 2 components shown are designated by the same reference numerals and are no longer explained, wherein the components of the adjacent roof tile 10 'are each designated with an apostrophe.
  • the cover portion 14 of the roof tile according to the invention has a pronounced upwardly bulged bead 39.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Dachziegel mit einem Kopfabschnitt (11), einem Seitenabschnitt (12), einem Fußabschnitt (13), einem Deckabschnitt (14) und einem Mittelfeld (15), wobei der auf der Oberseite des Seitenabschnitts (12) eine Seitenverfalzung vorgesehen ist, welche wenigstens einen zum Mittelfeld (15) hin offenen Wasserauslauf (16,22,32) aufweist. Der erfindungsgemäße Dachziegel ist dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenabschnitt (21) zwei bogenförmig verlaufende Seitenfalzrippen (30,31) aufweist, die eine Wassernut (29) begrenzen, die über einen Wasserauslauf (32) in das Mittelfeld (15) mündet. Außerdem weist die Seitenverfalzung vorzugsweise wenigstens eine bogenförmige Wasserführungsrippe (17,21) auf, welche zumindest von einem tangential zum Rand (18) des Seitenabschnitts (12) verlaufenden Teilabschnitt (19) in einen tangential in den Wasserauslauf (16,22) führenden Endabschnitt (20) übergeht. Durch den geschwungenen, gleichmäßigen Verlauf der Wasserführung im Seitenfalz wird eine effektive Wasserabführung gewährleistet und der Wassereintrag in die Dachkonstruktion verringert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dachziegel, insbesondere einen Falzdachziegel, mit einem Kopfabschnitt, einem Seitenabschnitt, einem Fußabschnitt, einem Deckabschnitt und einem Mittelfeld, wobei der Seitenabschnitt eine Seitenverfalzung aufweist, welche wenigstens einen zum Mittelfeld hin offenen Wasserauslauf aufweist.
  • Derartige Falzdachziegel sind seit langem bekannt. Üblicherweise sind zumindest im Bereich des Kopfabschnitts und des Seitenabschnitts Verfalzungen ausgebildet, die üblicherweise jeweils aus einer inneren und einer äußeren Rippe bestehen, die durch eine Nut voneinander getrennt sind. Im oberen Seitenfalz-Kopf-Eck sind die Nuten miteinander verbunden, so dass in die Kopffalznut eindringendes Wasser über die Seitenfalznut abgeführt werden kann. Dazu ist die Seitenfalznut zum Mittelfeld hin offen, so dass in den Falzbereich eindringendes Wasser über das Mittelfeld abgeleitet werden kann.
  • Üblicherweise verlaufen die Kopf- und Seitenfalzrippen im wesentlichen horizontal und vertikal als Quer- bzw. Längsrippen.
  • Dacheindeckungen mit Falzdachziegeln haben sich in der Praxis bewährt. Jedoch beobachtet man bei stärkerem Regen, insbesondere in Verbindung mit draufseitigem Wind, dass vermehrt Regenwasser in den Überlappungsbereich des Deckabschnittes eines Dachziegels mit dem darunterliegenden Seitenabschnitt des benachbarten Dachziegels kommt. Häufig ist die Seitenfalzkonstruktion dann nicht mehr in der Lage, diese Wassermengen abzuführen, so dass Wasser in die Dachunterkonstruktion gelangen kann. Selbst wenn die Wasserführungskapazität der zwischen den Falzrippen gebildeten Nuten ausreicht, kann es durch Spritzwasser, das insbesondere an senkrecht aufeinander zulaufenden Nutabschnitten entsteht, zu einem Wassereintrag in die Unterkonstruktion kommen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, einen Dachziegel bereitzustellen, der den Eintrag von Regenwasser in die Dachunterkonstruktion verringert.
  • Gelöst wird dieses technische Problem durch den Dachziegel mit den Merkmalen des vorliegenden Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung betrifft demnach einen Dachziegel mit einem Kopfabschnitt, einem Seitenabschnitt, einem Fußabschnitt, einem Deckabschnitt und einem Mittelfeld, wobei auf der Oberseite des Seitenabschnitts eine Seitenverfalzung vorgesehen ist, welche wenigstens einen zum Mittelfeld hin offenen Wasserauslauf aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenabschnitt zwei bogenförmig verlaufende Seitenfalzrippen aufweist, die eine Wassernut begrenzen, die über einen Wasserauslauf in das Mittelfeld mündet.
  • Durch den geschwungenen, gleichmäßigen Verlauf der Wasserführung im Seitenfalz wird eine effektive Wasserabführung gewährleistet und der Wassereintrag in die Dachkonstruktion verringert. Die erfindungsgemäße Wasserführung vermeidet abrupte Änderungen des abzuleitenden Wassers, so dass es auch bei starkem Regen, selbst in Verbindung mit hohem Windeintrag, zu einer deutlich geringeren Spritzwasserbildung und deutlich weniger in die Dachunterkonstruktion gelangendem Wasser kommt. Die Erfindung schlägt daher vor, die Verfalzung zumindest im Seitenabschnitt so auszubilden, dass sie dem natürlichen Fließverlauf des Wassers weitgehend entspricht und Ecken und Kanten im Strömungsbereich soweit wie möglich vermindert.
  • Mit der erfindungsgemäß vorgesehenen Verfalzung des Seitenabschnitts wird eine schnelle, ungehinderte Wasserableitung in das Mittelfeld gewährleistet. Außerdem sorgt das rasch abfließende Wasser für eine Selbstreinigung der durch die Rippen begrenzten Wassernut.
  • Überraschend wurde außerdem gefunden, dass die bogenförmige Ausgestaltung der Seitenfalzrippen zu einem Abbremsen des vom Wind eingetragen Wassers führt. Auch bei starker Windlast wurde ein maximaler Wassereintrag bis zu dem auf halber Höhe des Dachziegels befindlichen Scheitels der bogenförmigen Seitenfalzrippen beobachtet.
  • Vorteilhaft liegt der Krümmungsradius der bogenförmigen Seitenfalzrippen im Bereich von 300 und 1.000 mm, vorzugsweise im Bereich von 400 bis 600 mm und besonders bevorzugt bei etwa 450 mm.
  • Die von den bogenförmig verlaufenden Seitenfalzrippen begrenzte Wassernut beginnt bevorzugt im kopfseitigen Bereich des Seitenabschnitts und mündet in die untere, fußseitige Hälfte des Mittelfelds, vorzugsweise in das untere, fußseitige Drittel des Mittelfelds.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Wasserführungsrippe die Seitenverfalzung wenigstens eine bogenförmige Wasserführungsrippe aufweist, welche zumindest von einem tangential zum Rand des Seitenabschnitts verlaufenden Teilabschnitt in einen tangential in den Wasserauslauf führenden Endabschnitt übergeht.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform ist zumindest eine kreisbogenförmig ausgebildete Wasserführungsrippe vorgesehen, die beispielsweise nahezu einen Vollkreis beschreiben kann und lediglich in dem zum Mittelfeld gerichteten Abschnitt einen Wasserauslauf aufwiesen kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist die kreisbogenförmige Wasserführungsrippe in ihrem Zentrum eine im wesentlichen zylindrische Erhebung auf, so dass zwischen der Erhebung und der kreisbogenförmigen Wasserführungsrippe eine Art Ringkanal gebildet wird, der zum Mittelfeld hin offen ist. Ein derartiger Ringkanal kann beispielsweise am fußseitigen Ende des Seitenabschnitts angeordnet sein, so dass das in den Seitenabschnitt eindringende Regenwasser effektiv in den unteren Bereich des Mittelfelds abgeleitet werden kann. Bei einem Dachziegel mit geringer Überdeckung kann die zylindrische Erhebung auch wegfallen. Anstelle der zylindrischen Erhebung auf der Oberseite des Dachziegels kann dann ein auf der Unterseite angeordneter Zapfen vorgesehen sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann am kopfseitigen Ende des Seitenabschnitts ebenfalls eine bogenförmige Wasserführungsrippe angeordnet sein, die auch wieder als Wasserführungsring mit einem Wasserauslauf zum Mittelfeld hin ausgebildet sein kann.
  • Die Krümmungsradien der Wasserführungsrippen liegen vorteilhaft im Bereich von 30 bis 100 mm, bevorzugt im Bereich von 50 bis 70 mm und besonders bevorzugt bei etwa 58 mm.
  • Auf der Unterseite des Deckabschnitts ist vorzugsweise eine ringförmige Rippe angeordnet, die so ausgebildet ist, dass sie in einer Dacheindeckung in den von der bogenförmigen Wasserführungsrippe auf der Oberseite des Seitenabschnitts des angrenzenden Dachziegels definierten Raum eingreift.
  • Bevorzugt wird von der kopfseitigen Wasserführungsrippe das Wasser nicht direkt im Kopfbereich des Mittelfelds eingeleitet, sondern gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform schließen sich an den Wasserauslauf der kopfseitigen Wasserführungssrippe zwei bogenförmig verlaufende Seitenfalzrippen an, die eine Wassernut begrenzen, die im wesentlichen entlang des Seitenabschnitts nach unten führt und erst in der Nähe der fußseitigen Wasserführungsrippe durch einen Wasserauslauf in den Fußbereich des Mittelfelds mündet. Um eine effektive Wasserabführung zu gewährleisten, kann man vorsehen, dass sich diese Wassernut zum fußseitigen Wasserauslauf hin vertieft. Die Vertiefung kann über den gesamten Bereich der Wassernut erfolgen, jedoch wird es in den meisten Fällen ausreichen, wenn sich die Wassernut ab der halben Länge der Seitenfalzrippen zu dem in das Mittelfeld mündenden Wasserauslauf hin immer mehr vertieft.
  • Auf Unterseite des Deckbereichs sind vorzugsweise zwei bogenförmige Rippen angeordnet, die so ausgebildet sind, dass sie in einer Dacheindeckung die bogenförmig verlaufenden Seitenfalzrippen der Oberseite des Seitenabschnitts des angrenzenden Dachziegels umgreifen.
  • Vorteilhaft ist am Rand des Seitenabschnitts eine äußere Seitenfalzrippe vorgesehen, welche die beiden am kopf- bzw. fußseitigen Ende des Seitenabschnitts angeordneten Wasserführungsrippen tangential verbindet.
  • Wenn eine die kopfseitige Wasserführungsrippe entwässernde Wassernut vorgesehen ist, die, wie oben definiert, durch zwei bogenförmige Seitenfalzrippen gebildet wird, kann man vorteilhaft vorsehen, dass der zwischen der äußeren Seitenfalzrippe und der angrenzenden bogenförmigen Seitenfalzrippe definierte Bereich des Seitenabschnitts durch einen Wasserauslauf entwässerbar ist, der zwischen der angrenzenden bogenförmigen Seitenfalzrippe und der fußseitigen Wasserführungsrippe ausgespart ist. Damit ist gewährleistet, dass auch eventuell über die Wassernut hinausspritzendes Wasser noch in das Mittelfeld abgeleitet werden kann und nicht in die Dachunterkonstruktion gelangt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Sichtkante des Fußabschnitts eine gebogene Kontur auf.
  • In diesem Fall wird man bevorzugt auch im Kopfabschnitt eine Kopfverfalzung vorsehen, die eine innere Kopffalzrippe aufweist, die eine der Sichtkante des Fußabschnitts entsprechende gebogene Kontur aufweist.
  • Die bevorzugten Krümmungsradien für die Sichtkante des Fußabschnitts und die Kopfverfalzung liegen im Bereich von 500 bis 2000 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 600 bis 1000 mm und insbesondere bei etwa 850 mm.
  • Der erfindungsgemäße Dachziegel weist bevorzugt eine Länge im Bereich von 400 bis 600 mm und eine Breite im Bereich von 250 bis 400 auf.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf ein in der beigefügten Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • Fig.1
    eine Draufsicht auf eine bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Dachziegels;
    Fig.2
    eine Unteransicht des Dachziegels der Fig.1;
    Fig.3
    einen Vertikalschnitt durch den Dachziegel der Figur 1 entlang der Linie III-III;
    Fig.4
    eine Fußansicht des Dachziegels der Figur 1 in der durch die Linie IV in Fig.1 dargestellten Blickrichtung;
    Fig.5
    einen Vertikalschnitt durch den Dachziegel der Figur 1 entlang der Linie V-V; und
    Fig.6
    einen Vertikalschnitt durch den Dachziegel der Figur 1 entlang der Linie VI-VI.
  • Der insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnete erfindungsgemäße Dachziegel hat eine Länge von 530 mm und ein Breite von 320 mm und weist, wie in der Draufsicht der Figur 1 erkennbar einen Kopfabschnitt 11, einen Seitenabschnitt 12, einem Fußabschnitt 13, einem Deckabschnitt 14 und ein Mittelfeld 15 auf. Bei einer Dacheindeckung überlappt der Fußabschnitt 13 mit dem Kopfabschnitt des nach unten folgenden (nicht dargestellten) Dachziegels und der Deckabschnitt 14 mit dem Seitenabschnitt des (in der Darstellung der Figur 1) rechts angrenzenden (ebenfalls nicht dargestellten) Dachziegels.
  • Der Seitenabschnitt 12 weist eine aus mehreren Rippen gebildete Seitenverfalzung auf, welche auf der in Figur 1 dargestellten Oberseite des Dachziegels 10 wenigstens einen zum Mittelfeld hin offenen Wasserauslauf 16 aufweist. Im Gegensatz zu herkömmlichen Dachziegeln, bei denen die Wasserführung aus im wesentlichen rechtwinklig zueinander angeordneten Führungsrippen besteht, ist der erfindungsgemäße Dachziegel dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenverfalzung wenigstens eine bogenförmige Wasserführungsrippe 17 aufweist, die zumindest von einem tangential zum Rand 18 des Seitenabschnitts 12 verlaufenden Teilabschnitt 19 in einem tangential in dem Wasserauslauf 16 führenden Endabschnitt 20 übergeht.
  • Im dargestellten Beispiel sind auf dem Seitenabschnitt 12 nicht nur eine Wasserführungsrippe 17, sondern eine Wasserführungsrippe 21 vorgesehen, die jeweils nahezu einen Vollkreis beschreiben und lediglich in dem im wesentlichen zum Mittelfeld 15 gerichteten Bereich jeweils einen Wasserauslauf 16 bzw. 22 aufweisen.
  • Im Zentrum der kreisbogenförmigen Wasserführungsrippen 17, 21 sind jeweils zylindrische Erhebungen 23, 24 angeordnet, so dass letztlich ringförmige Wasserführungen 25, 26 definiert werden, die in die jeweiligen Wasserausläufe 16 bzw. 22 münden. Ein Wasserführungsring 25 ist am fußseitigen Ende des Seitenabschnitts 12 angeordnet, während der anderer Wasserführungsring 26 am kopfseitigen Ende des Seitenabschnitts 12 vorgesehen ist.
  • Wie in Figur 2 dargestellt, sind auf der Unterseite des Deckabschnitts 14, also in dem Bereich, der in einer Dacheindeckung den entsprechenden Seitenabschnitt 12 des angrenzenden Dachziegels 10' (vgl. Figuren 3 und 6) bedeckt, an den Stellen, die über den Wasserführungsrippen 17 bzw. 21 zu liegen kommen, ringförmige Rippen 27, 28 vorgesehen, welche so dimensioniert sind, dass sie in die auf der Oberseite des benachbarten Dachziegels ausgebildeten Ringkanäle 25 bzw. 26 eingreifen können.
  • Bei dem in den Zeichnungen dargestellten erfindungsgemäßen Dachziegeln wird der kopfseitige Wasserführungsring 26 nicht direkt im Kopfbereich 11 des Dachziegels 10 in das Mittelfeld 15 entwässert, sondern mündet zunächst in eine Wassernut 29, die von zwei bogenförmig verlaufenden Seitenfalzrippen 30, 31 begrenzt wird. Die Wassernut 31 führt in den fußseitigen Bereich 13 des Dachziegels und mündet in der Nähe des fußseitigen Wasserführungsrings 25 über einen Wasserauslauf 32 in das Mittelfeld 15. Auch die Wassernut 29 weist wieder einen harmonischen bogenförmigen Verlauf mit großen Krümmungsradien auf, so dass scharfe Ecken und Kanten, welche unerwünschtes Spritzwasser begünstigen, vermieden werden. Die Ausleitung des Wassers aus dem Kopfbereich 11 des Dachziegels in den Fußbereich 13 begünstigt wiederum eine effektive Wasserabfuhr auch bei starkem Regen. Um die Wasserabführung weiter zu verbessern vertieft sich die Wassernut 29 in der fußseitigen Hälfte ihres Verlaufs zum Wasserauslauf 32 hin immer mehr.
  • Wie man Figur 2 entnimmt, sind auf der Unterseite des Dachziegels 10 im Bereich des Deckabschnitts 14 wiederum bogenförmige Rippen 33, 34 angeordnet, die so ausgebildet sind, dass sie in die auf der Oberseite des Seitenabschnitts 12 des angrenzenden Dachziegels verlaufenden Seitenfalzrippen 30, 31 im wesentlichen umgreifen. Außer zur mechanischen Stabilisierung der Dacheindeckung durch Ineinandergreifen der sich überdeckenden Dachziegel dienen die bogenförmigen Rippen 33, 34 auch dazu, ein Austreten von Spritzwasser auf dem Kanal 29 zu verhindern.
  • Wie wiederum in Figur 1 dargestellt, ist auf der Oberseite des Dachziegels 10 eine äußere Seitenfalzrippe 35 vorgesehen, welche die beiden am kopf- bzw. fußseitigen Ende des Seitenabschnitts angeordneten Wasserführungsrippen 17, 21 im wesentlichen tangential miteinander verbindet. Zwischen der äußeren Seitenfalzrippe 35 und der bogenförmigen Wasserführungsrippe 30 der Wassernut 29 ist ein Bereich der Oberseite des Dachziegels 10 definiert, in dem bei schwerem Regen gegebenenfalls in Verbindung mit starkem Wind ebenfalls Wasser eindringen kann. Daher ist vorzugsweise im fußseitigen Bereich 13 zwischen dem Ende der Wasserführungsnut 30 und der kreisbogenförmigen Rippe 17 des Ringkanals 25 ein Wasserauslauf 36 vorgesehen, welcher eine Entwässerung des Bereichs zwischen der äußeren Seitenfalzrippe 35 und der bogenförmigen Wasserführungsrippe 30 in Richtung Mittelfeld 15 ermöglicht.
  • Wie man in den Figuren 1 und 2 außerdem erkennt, weist die Sichtkante 37 des Fußabschnitts 13 des Dachziegels 10 eine bogenförmige Kontur auf. Diese Kontur entspricht im wesentlichen der bogenförmigen Kontur einer inneren Kopffalzrippe 38, so dass es bei einer Dacheindeckung in diesem Bereich zu einer Überlappung der Fußkontur 37 mit der Kopffalzrippe 38 des angrenzenden Dachziegels kommt.
  • In den Figuren 3 bis 6 sind Schnittansichten des Dachziegels entlang der Linien III-III (Figur 3), IV-IV (Figur 5) und VI-VI (Figur 6) dargestellt, welche teilweise zur Verdeutlichung der Dacheindeckung Teilabschnitte des jeweils angrenzenden Dachziegels 10' zeigen. Die bereits in den Figuren 1 und 2 dargestellten Bauelemente sind mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet und werden nicht mehr erläutert, wobei die Bauelemente des angrenzenden Dachziegels 10' jeweils mit einem Apostroph bezeichnet sind. Abgesehen von den bereits erläuterten Merkmalen erkennt man in der Querschnittsdarstellung der Figuren 3 - 6 außerdem, dass der Deckabschnitt 14 des erfindungsgemäßen Dachziegels eine ausgeprägte nach oben gewölbte Wulst 39 aufweist.

Claims (16)

  1. Dachziegel mit einem Kopfabschnitt (11), einem Seitenabschnitt (12), einem Fußabschnitt (13), einem Deckabschnitt (14) und einem Mittelfeld (15), wobei auf der Oberseite des Seitenabschnitts (12) eine Seitenverfalzung vorgesehen ist, welche wenigstens einen zum Mittelfeld (15) hin offenen Wasserauslauf (16,22,32) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenabschnitt (21) zwei bogenförmig verlaufende Seitenfalzrippen (30,31) aufweist, die eine Wassernut (29) begrenzen, die über einen Wasserauslauf (32) in das Mittelfeld (15) mündet.
  2. Dachziegel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius der bogenförmigen Seitenfalzrippen (15) im Bereich von 300 und 1.000 mm, vorzugsweise im Bereich von 400 bis 600 mm und besonders bevorzugt bei etwa 450 mm liegt.
  3. Dachziegel gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von den bogenförmig verlaufenden Seitenfalzrippen (30,31) begrenzte Wassernut (29) im kopfseitigen Bereich des Seitenabschnitts (12) beginnt und in die untere, fußseitige Hälfte des Mittelfelds (15), vorzugsweise in das untere, fußseitige Drittel des Mittelfelds (15) mündet.
  4. Dachziegel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenverfalzung wenigstens eine bogenförmige Wasserführungsrippe (17) aufweist, welche zumindest von einem tangential zum Rand (18) des Seitenabschnitts (12) verlaufenden Teilabschnitt (19) in einen tangential in den Wasserauslauf (16) führenden Endabschnitt (20) übergeht.
  5. Dachziegel gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserführungsrippe (17) kreisbogenförmig ausgebildet ist.
  6. Dachziegel gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Zentrum der kreisbogenförmigen Wasserführungsrippe (17) in ihrem Zentrum eine zylindrische Erhebung (23) angeordnet ist.
  7. Dachziegel gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite des Deckabschnitts (14) eine ringförmige Rippe (27,28) angeordnet ist, die so ausgebildet ist, dass sie in einer Dacheindeckung in den von der bogenförmigen Wasserführungsrippe auf der Oberseite des Seitenabschnitts des angrenzenden Dachziegels definierten Raum eingreift.
  8. Dachziegel gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die bogenförmige Wasserführungsrippe (17) am fußseitigen Ende des Seitenabschnitts (12) angeordnet ist.
  9. Dachziegel gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere bogenförmige Wasserführungsrippe (21) am kopfseitigen Ende des Seitenabschnitts (12) angeordnet ist.
  10. Dachziegel gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die kopfseitige Wasserführungsrippe (21) einen Wasserauslauf (22) aufweist, an den sich die von den beiden bogenförmig verlaufende Seitenfalzrippen (30,31) begrenzte Wassernut (29) anschließt, die in der Nähe der fußseitigen Wasserführungsrippe (17) über den Wasserauslauf (32) in das Mittelfeld (15) mündet.
  11. Dachziegel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wassernut (29) zum fußseitigen Wasserauslauf (32) hin vertieft.
  12. Dachziegel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Unterseite des Deckbereichs (14) zwei bogenförmige Rippen (33,34) angeordnet sind, die so ausgebildet sind, dass sie in einer Dacheindeckung die bogenförmig verlaufenden Seitenfalzrippen der Oberseite des Seitenabschnitts des angrenzenden Dachziegels umgreifen.
  13. Dachziegel gemäß einem der Ansprüche Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Rand des Seitenabschnitts (12) eine äußere Seitenfalzrippe (35) vorgesehen ist, welche die beiden am kopf- bzw. fußseitigen Ende des Seitenabschnitts (12) angeordneten Wasserführungsrippen (17,21) tangential verbindet.
  14. Dachziegel gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen der äußeren Seitenfalzrippe (35) und der angrenzenden, bogenförmigen Seitenfalzrippe (30) definierte Bereich des Seitenabschnitts (12) durch einen Wasserauslauf (36) entwässerbar ist, der zwischen der angrenzenden, bogenförmigen Seitenfalzrippe (30) und der fußseitigen Wasserführungsrippe (17) ausgespart ist.
  15. Dachziegel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sichtkante (37) des Fußabschnitts (13) eine gebogene Kontur ausweist.
  16. Dachziegel gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfabschnitt (11) eine Kopfverfalzung mit einer inneren Kopffalzrippe (38) aufweist, die eine der Sichtkante (37) des Fußabschnitts (13) entsprechende gebogene Kontur aufweist.
EP08150719A 2007-01-29 2008-01-28 Dachziegel Withdrawn EP1953304A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007004390A DE102007004390B4 (de) 2007-01-29 2007-01-29 Dachziegel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1953304A1 true EP1953304A1 (de) 2008-08-06

Family

ID=39311683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08150719A Withdrawn EP1953304A1 (de) 2007-01-29 2008-01-28 Dachziegel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1953304A1 (de)
DE (2) DE102007004390B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3401461A1 (de) * 2017-05-09 2018-11-14 Erlus Aktiengesellschaft Falzdachziegel

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE12713C (de) * G. KERLL in Merzhausen Ueberplatt-Falzziegeldach
DE1208059B (de) * 1952-07-19 1965-12-30 Irmgard Doris Ludowici Geb Mue Falzziegel mit mindestens einer Kopffalznut und zwei Seitenfalznuten
DE1255276B (de) * 1962-12-10 1967-11-30 Fritz Ramme Falzziegel
DE2738392A1 (de) * 1976-09-30 1979-03-01 Michael Christian Ludowici Laengsverschiebbares hartbedeckungselement mit einer seiten-, kopf-, fuss- und deckverfalzung
DE10300963A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-22 Erlus Baustoffwerke Ag Dachbauelement mit im Querschnitt zunehmender Wasserrille
DE202004020621U1 (de) * 2004-08-12 2005-09-15 Erlus Ag Falzdachziegel mit Wasserfalzbereich mit Schrägfläche

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68530C (de) * W. LUDOWICI in Jockgrim, Pfalz Falzziegel mit verdeckter Nagelung
CH63289A (de) * 1912-11-07 1914-01-16 Ernst Schneck Ziegel
GB373264A (en) * 1931-02-20 1932-05-20 Ludwig Franz Ludowici Improvements in roofing tiles
AT174722B (de) * 1949-06-17 1953-04-25 Wilhelm Dr Ing Ludowici Falzpfannenziegel
FR1521147A (fr) * 1967-04-28 1968-04-12 élément pour toiture, tel que tuile
EP0320534B1 (de) * 1987-12-12 1990-11-28 Erlus Baustoffwerke AG Dachfalzziegel
DE9317169U1 (de) * 1993-11-10 1994-03-24 Segl, Fritz, 85591 Vaterstetten Tondachziegel-Betondachsteine mit neuer Wasserführung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE12713C (de) * G. KERLL in Merzhausen Ueberplatt-Falzziegeldach
DE1208059B (de) * 1952-07-19 1965-12-30 Irmgard Doris Ludowici Geb Mue Falzziegel mit mindestens einer Kopffalznut und zwei Seitenfalznuten
DE1255276B (de) * 1962-12-10 1967-11-30 Fritz Ramme Falzziegel
DE2738392A1 (de) * 1976-09-30 1979-03-01 Michael Christian Ludowici Laengsverschiebbares hartbedeckungselement mit einer seiten-, kopf-, fuss- und deckverfalzung
DE10300963A1 (de) * 2003-01-10 2004-07-22 Erlus Baustoffwerke Ag Dachbauelement mit im Querschnitt zunehmender Wasserrille
DE202004020621U1 (de) * 2004-08-12 2005-09-15 Erlus Ag Falzdachziegel mit Wasserfalzbereich mit Schrägfläche

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3401461A1 (de) * 2017-05-09 2018-11-14 Erlus Aktiengesellschaft Falzdachziegel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007004390A1 (de) 2008-08-07
DE102007004390B4 (de) 2009-04-02
DE202008001200U1 (de) 2008-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007004390B4 (de) Dachziegel
EP1826334B1 (de) Notüberlauf
DE202014102436U1 (de) Abdeckung für eine Entwässerungsrinne
AT412792B (de) Dachziegel, insbesondere tondachziegel
EP4051557A1 (de) Dach für ein fahrerhaus eines nutzfahrzeugs
DE102017101109B4 (de) Verbindungseckstück für eine Entwässerungsrinne und Rinnenabschnitt
EP1854934B1 (de) Falzziegel
DE29920150U1 (de) Schlitzrinne
AT517005B1 (de) Ablauf
EP3401461B1 (de) Falzdachziegel
DE102008051440B4 (de) Paneelelement
DE19605823B4 (de) Flachdachpfanne
DE29502650U1 (de) Falzziegel
DE102006006049A1 (de) Tondachziegel
EP0727540B1 (de) Falzziegel
EP2431548B1 (de) Dachziegelbausatz
AT500474B1 (de) Falzziegel
EP0727539B1 (de) Flachdachpfanne
DE2626618A1 (de) Falzziegel
DE4325195A1 (de) Unterdach mit wasserführender Falz- und Überlappungskonstruktion
DE29614609U1 (de) Muldenfalzziegel
DE29517071U1 (de) Flachdachpfanne
DE29517072U1 (de) Flachdachpfanne
DE9309421U1 (de) Flachdachpfanne
DE9211046U1 (de) Flachdachpfanne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090108

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090212

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110419