EP1949810A2 - Aus Garnen hergestellte Flächenware, insbesondere Flächenhaftverschlussteil - Google Patents

Aus Garnen hergestellte Flächenware, insbesondere Flächenhaftverschlussteil Download PDF

Info

Publication number
EP1949810A2
EP1949810A2 EP08001022A EP08001022A EP1949810A2 EP 1949810 A2 EP1949810 A2 EP 1949810A2 EP 08001022 A EP08001022 A EP 08001022A EP 08001022 A EP08001022 A EP 08001022A EP 1949810 A2 EP1949810 A2 EP 1949810A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
yarns
type
monofilament
multifilament
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08001022A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1949810B1 (de
EP1949810A3 (de
Inventor
Konstantinos Dr. Poulakis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gottlieb Binder GmbH and Co KG
Original Assignee
Gottlieb Binder GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottlieb Binder GmbH and Co KG filed Critical Gottlieb Binder GmbH and Co KG
Publication of EP1949810A2 publication Critical patent/EP1949810A2/de
Publication of EP1949810A3 publication Critical patent/EP1949810A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1949810B1 publication Critical patent/EP1949810B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0023Woven or knitted fasteners
    • A44B18/0034Female or loop elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0023Woven or knitted fasteners
    • A44B18/003Woven or knitted fasteners in which each part has similar elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D27/00Woven pile fabrics
    • D03D27/02Woven pile fabrics wherein the pile is formed by warp or weft
    • D03D27/06Warp pile fabrics

Definitions

  • the invention relates to a fabric produced from yarns, in particular surface fastener part, as a salable end product having a structure constructed from structural yarns and having a plurality of pile elements which protrude beyond the basic structure and which are formed from further structural yarns.
  • the DE 199 08 874 B4 is a generic solution of a fabric known and a method for producing the pertinent fabric.
  • the fabric made of fibers comprises a surface fastener in which a large number of male or female engaging elements are formed alone to project from an upper surface of the woven or knitted fabric.
  • the known solution comprises a so-called self-adhesive surface fastener which can be engaged and disengaged with itself by having male and female engaging members in a mixed state on the upper side.
  • fiber can be equated here with the term “yarn” and the designated engagement elements are technical language with “Closure elements”. If male engagement elements are addressed, they are obtained from female engagement elements by cutting them in the region of the upper arch to form the desired hook shape; female engagement elements in the manner of pile elements form in this respect closed arch shapes. As far as only pile elements are used as female elements in the fabric, this can be used as a fastener part exclusively with female engaging elements, with a corresponding adhesive closure member with male engaging elements, for example in the form of locking hooks or locking mushrooms, then intervene to dergestalt a again to form releasable adhesive closure as a whole. Another application is to use the fabric with the individual pile elements as so-called. Velvety or velor product for a wide variety of applications, for example as a textile or cover material for third-party components.
  • the known solution is characterized in that all the yarns constituting the basic structure and a yarn constituting the engaging elements consist of a monofilament, and that a plastic applied to a back side of the woven / knitted base fabric firmly adheres to crossing portions of the monofilaments constituting the yarns and the engaging elements , and that in the woven / knitted structure of the yarns and the engaging elements forming monofilaments gaps are formed.
  • a plastic applied to a back side of the woven / knitted base fabric firmly adheres to crossing portions of the monofilaments constituting the yarns and the engaging elements , and that in the woven / knitted structure of the yarns and the engaging elements forming monofilaments gaps are formed.
  • For the production of the known closure is a method in which in addition to a heat fixing process as well as the application of a plastic material at the intersection regions caused by the use of a gas jet.
  • a surface fastener is obtained, which can be made extremely thin and flexible. Furthermore, an optically recognizable pattern or the like can be applied to the reverse side of the surface fastener. By using only monofilaments, the production costs can be reduced.
  • the present invention seeks to provide a fabric with pile elements, which is inexpensive to produce and covering a variety of possible applications with and has a cuddly character and even in a variety of washing operations with very high temperatures Essentially retains the number of pile elements.
  • This object is achieved by a patent claim 1 in the entirety of its features.
  • each used structure yarns for the basic structure and / or for the pile elements each consist of a yarn system, which is formed from at least two mutually associated and adjacent yarns of different types
  • a fabric is also created in the form of a surface fastener part, which can be implemented in a functionally reliable manner a variety of applications.
  • the flexibility can be defined in defined directions and levels, which in this respect the reliability benefits and the respective fabric can be used depending on the realized yarn system for each application in adapted to practice.
  • a yarn of the yarn system for the pile element is formed as a relatively stiff monofilament, can the multifilaments of the other yarn in the yarn system are supported on this monofilament thread and remain erect in any case, even if closure elements of a corresponding adhesive closure member with mushroom or hook-shaped engagement elements for making a releasable surface connection interact with said yarn system.
  • the multifilament threads are stiffened by means of the monofilament thread in such a way that they do not affect the conformability of the fabric, but very well at washing operations even at extremely high temperatures the stability of the respective pile element as a whole ensure that even after a variety of washing operations, the functionality of the fabric, especially in the form of the surface fastener part is not affected.
  • the respective pile element is preferably formed from polyphenylene sulfide and the basic structure with the warp and weft thread arrangement is preferably formed from a polyamide material. It is surprising for a person of ordinary skill in the field of flat goods, that he receives with the pertinent combination of materials on the one hand a very supple fabric and on the other hand, even in extreme applications, as they represent washing processes, the respective pile elements are securely anchored in the basic structure. This has no equivalent in the prior art.
  • the structure of said structural yarns can be made such that yarn systems consisting of monofilament and multifilament yarns or yarns capable of forming both the warp and the weft yarn; but it is also possible to provide only warp or weft each with said yarn system and build the other thread or yarn system weft or warp exclusively from monofilaments.
  • a single yarn system can also be constructed as a respective structural yarn from a plurality of multifilament and / or monofilament threads.
  • the peel strength values, the appearance, the holding forces, etc. a variety of possible applications for surface fasteners in the manner of a modular concept can be implemented in a functionally reliable manner via the yarn system used in each case.
  • threads are mentioned in connection with the invention, this includes simply constructed line-shaped threads, but also systems consisting of bicomponent fiber arrangements.
  • the yarn can also be made of individual filaments (smooth or textured) from film strips or the like. Basically, when selecting the yarn, it is only important to have a thread-like, tensile element in a line alignment, which allows flexibility of the basic structure and pile elements in a predefinable frame. If the term "multifilament” is used, this may be understood to mean a single thread composed of several partial strands or filaments, or a system in which a plurality of individual threads are combined to form a multiple composite in the processing.
  • the yarns of a yarn system may then consist, for example, of a monofilament having a thickness of 0.03 mm in relation to the diameter, and the other yarns may consist of ten or more threads each having a diameter of 0.003 mm in the sense of a multifilament design.
  • the yarns of the basic structure are designed in the manner of a W-weave.
  • the wefts are further constructed of a multifilament system and the warp threads of a monofilament.
  • the respective pile element is designed in the manner of a closed loop, these loops also being referred to as pile loops.
  • each third pile loop is provided in the composite next to a multifilament with a monofilament as a common yarn system for the closure element. All yarns used are preferably constructed of plastic materials; Combinations of plastic material with metallic materials, which can be used, for example, for the construction of the monofilament, would also be conceivable here.
  • the Figure 3 shows a surface fastener each made of yarns with a structure constructed of structural yarns, denoted as a whole by 10 basic structure and with a plurality of pile elements 12 which protrude over said planar basic structure in perpendicular orientation and which are formed from further structural yarns.
  • At least some of the respectively used structural yarns for the basic structure 10 and / or the pile elements 12 each consist of a yarn system 14, which is formed in the sense of a two- or multi-component system of at least two mutually associated and adjacent yarns 16,18 different types.
  • the Fig.1 shows a pertinent yarn system 14, as it for the sake of better representation of the respective surface fastener composite after the Figure 3 taken for a pole loop.
  • the basic structure 10 is as in the embodiments of the Figure 3 of a warp thread arrangement with warp threads 20 of monofilaments and a weft thread arrangement with weft threads 22 of multifilaments in a paired arrangement.
  • the yarn system 14 after the Fig.1 is constructed as a two-component system and accordingly has a first type of yarn 24 and a second type of yarn 26 on.
  • One yarn of yarn type 24 is constructed as so-called monofilament yarn, and the combined yarns of the other second yarn type 26 form mutually parallel multifilament yarns.
  • the yarn diameter of the monofilament yarn of the first type of yarn 24 may be approximately 0.03 mm in diameter and all the yarns of the other type of yarn 26 are each significantly smaller in diameter than 0.03 mm.
  • ten multifilament yarns of the other yarn type 26 together may be less than or equal to 0.03 mm in diameter.
  • not all yarns of the multifilament arrangement were shown after the further type of yarn 26, but by way of example according to the illustration according to FIG Fig.1 only five.
  • the two-component yarn system 14 forms as a pile element 12 is a self-contained loop shape, said thread arrangements are referred to as pile element with pile thread technical language.
  • the two components on yarn type 24 and type of yarn 26 run parallel to one another in the respective basic structure 10 and engage together and engage under the basic structure 10 composed of warp and weft yarns 20, 22, unless both yarns and yarns are used in this context Threads is spoken, the terms are to be regarded as synonymous.
  • the selected two- or multi-component arrangement for the yarn system 14 creates a kind of symbiosis for the individual yarns 16,18 by the multiple yarns 18 can be supported on the single yarn 16 and retained their position as a protruding engagement or closure element, even if in the viewing direction the Fig.1 seen from above a bearing force is applied, for example due to the lead another corresponding closure member with protruding mushroom or hook elements (not shown).
  • the single yarn 16 is given an increased probability of being usable due to the multiple arrangement for a hook undercut of a corresponding closure part. Furthermore, it is ensured in this way that even under extreme mechanical stress, as can occur during the washing of the fabric, the pile elements 12 constructed as a multi-yarn system can not be removed from the basic structure.
  • the monofilament yarn 16 of yarn type 24 is provided with the pertinent "extinguishing substances". It would also be conceivable to introduce into the monofilament yarn 16 flame-retardant nano-particulate substances, such as silicates or graphite, or to apply them as a carrier layer. Also, the monofilament thread 16 could be constructed of carbon fiber elements. A variety of other design options is conceivable here.
  • the yarn system 14 if it is constructed of three or more components, for example in the form of two monofilament yarns adjacent to a multifilament yarn, one monofilament could serve to rigidity of the system, the other monofilament yarn could include or support an active substance and the multifilament arrangement serve the unerring hooking with another hook closure material.
  • the surface fastener could then be attached to energy and / or information-bearing overall systems, such as computer networks or the like.
  • the yarn system 14 may form various types of pile elements 12.
  • the middle pile element 12 after the Fig.2 a looping after the Fig.1 and in the viewing direction to the left and right thereof, a loop closure element is shown in the manner of a U-shaped arch opening towards the basic structure.
  • the individual yarns 16, 18 of a yarn system 14 have been shown to be in direct abutment and parallel to one another; in reality, however, the individual yarns 16, 18 spread in different directions away from each other, but this just improves the number of possible entangling situations and thus leads to increased peel strength values for the total closure.
  • the warp and weft systems of the basic structure may also include yarn systems according to the presented multicomponent system for the individual closure elements 12.
  • a yarn of one type of yarn in each case comprises yarns of the other type of yarn.
  • the multifilament yarns 18 comprise the monofilament yarn 16 looping.
  • yarns of a yarn type 24 or 26 also not shown bicomponent systems can be used.
  • the respective diameters of the individual yarns 18 increase and the largest diameter can then be formed by the monofilament yarn 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Abstract

Eine aus Garnen hergestellte Flächenware, insbesondere Flächenhaftverschlußteil als verkaufsfähiges Endprodukt mit einer aus Strukturgarnen aufgebauten Grundstruktur (10) und mit einer Vielzahl an Florelementen (12), die über die Grundstruktur (10) hervorstehen und die aus weiteren Strukturgarnen gebildet sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der jeweils eingesetzten Strukturgarne für die Grundstruktur (10) und/oder für die Florelemente (12) jeweils aus einem Garnsystem (14) bestehen, das aus mindestens zwei einander zugehörigen und benachbarten Garnen (16,18) unterschiedlicher Art (24,26) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine aus Garnen hergestellte Flächenware, insbesondere Flächenhaftverschlußteil, als verkaufsfähiges Endprodukt mit einer aus Strukturgarnen aufgebauten Grundstruktur und mit einer Vielzahl an Florelementen, die über die Grundstruktur hervorstehen und die aus weiteren Strukturgarnen gebildet sind.
  • Durch die DE 199 08 874 B4 ist eine gattungsgemäße Lösung einer Flächenware bekannt sowie ein Verfahren zum Herstellen der dahingehenden Flächenware. Die aus Fasern hergestellte Flächenware umfaßt einen Flächenhaftverschluß, bei dem eine große Anzahl männlicher oder weiblicher Eingriffselemente allein gebildet ist, damit sie von einer Oberseite der gewebten oder gewirkten Textilie abstehen. Ferner umfaßt die bekannte Lösung einen sog. selbsthaftenden Flächenhaftverschluß, der mit sich selbst in und außer Eingriff gebracht werden kann, indem männliche und weibliche Eingriffselemente in einem gemischten Zustand auf der Oberseite vorhanden sind.
  • Der Begriff "Faser" kann hier gleichgesetzt werden mit dem Begriff "Garn" und die bezeichneten Eingriffselemente werden fachsprachlich auch mit "Verschlußelementen" bezeichnet. Sofern männliche Eingriffselemente angesprochen sind, werden diese aus weiblichen Eingriffselementen erhalten, indem man diese im Bereich des oberen Bogens unter Bildung der gewünschten Hakenform aufschneidet; weibliche Eingriffselemente in der Art von Florelementen bilden insoweit geschlossene Bogenformen aus. Soweit ausschließlich Florelemente als weibliche Elemente bei der Flächenware zum Einsatz kommen, kann diese zum einen als Haftverschlußteil mit ausschließlich weiblichen Eingriffselementen eingesetzt werden, wobei ein korrespondierendes Haftverschlußteil mit männlichen Eingriffselementen, beispielsweise in Form von Verschlußhaken oder Verschlußpilzen, dann eingreifen kann, um dergestalt einen wieder lösbaren Haftverschluß als Ganzes zu bilden. Eine andere Anwendung besteht darin, die Flächenware mit den einzelnen Florelementen als sog. Flausch- oder Veloursprodukt für vielfältigste Anwendungen einzusetzen, beispielsweise als Textil- oder Bezugsmaterial für Drittbauteile.
  • Im übrigen ist die bekannte Lösung dadurch charakterisiert, dass alle die Grundstruktur bildenden Garne und ein die Eingriffselemente bildendes Garn aus einem Monofilament bestehen und dass ein auf eine Rückseite der gewebten/gewirkten Grundtextilie aufgebrachter Kunststoff an Kreuzungsbereichen der die Garne und die Eingriffselemente bildenden Monofilamente fest anhaftet, sowie dass in der gewebten/gewirkten Struktur der die Garne und die Eingriffselemente bildenden Monofilamente Lücken gebildet sind. Zum Herstellen des bekannten Verschlusses dient ein Verfahren, bei dem neben einem Wärmefixierungsvorgang ebenso das Aufbringen eines Kunststoffmaterials an den Kreuzungsbereichen mittels Einsatz eines Gasstrahles veranlaßt ist.
  • Mit der bekannten Lösung ist ein Flächenhaftverschluß erhalten, der extrem dünn und flexibel ausgebildet werden kann. Ferner kann auf der Rückseite des Flächenhaftverschlusses ein optisch erkennbares Muster od. dgl. angebracht werden. Durch den Einsatz ausschließlich von Monofilamenten lassen sich insoweit die Herstellkosten reduzieren.
  • Der Einsatz ausschließlich von Monofilamentmaterial als Herstellgarn kann jedoch dazu führen, dass einzelne Monofilamentfäden, insbesondere an Stellen erhöhter Belastung, einreißen und zum Unbrauchbarwerden des Haftverschlusses führen können. Führt man jedoch die Monofilamentfäden von ihrem Durchmesser her derart stark aus, dass Ein- und Abreißvorgänge vermieden sind, werden bekannte Verschlußlösungen dann doch wiederum relativ starr und bauen entsprechend geometrisch groß auf. Sofern die aus Garnen hergestellte Flächenware mit weiblichen Eingriffselementen in der Art von Florschlingen ausgebildet ist, hat es sich in der Praxis gezeigt, dass insbesondere beim Waschen dahingehender Flor-Flächenware, insbesondere bei hohen Temperaturen, zum Erhalt eines guten Abreinigungsergebnisses die Flächenware rasch "ermüdet" und Florelemente aus dem Verbund "ausgespült" werden können.
  • Demgegenüber ist durch das US-Patent 5,369,852 bereits ein Flächenhaftverschluß bekannt geworden mit einer Grundstruktur aus einem gegossenen Kunststoff-Flächenmaterial mit daraus hervorstehenden Verschlußelementen in Form einzelner Verschlußhaken aus Monofilament-Garnmaterial und Verschlußschlaufen aus Multifilamentanordnungen. Mit dem dahingehend bekannten Verschluß lassen sich verschiedenste Verbindungslösungen realisieren, insbesondere fest wirkende Verschlußlösungen schaffen, bei denen lösbar die Haken und Schlaufen des einen Verschlußteils in korrespondierende Schlaufen und Haken des jeweils anderen Verschlußteils lösbar eingreifen. Dergestalt lassen sich sehr hohe Verschlußkräfte realisieren und beim Waschen der bekannten Verschlußlösung ist aufgrund des gegossenen Kunststoffaufbaues sichergestellt, dass einzelne Florschlingen nicht ausreißen können; allein aufgrund der gegossenen Grundstruktur ist der dahingehend bekannte Verschluß dann relativ starr ausgebildet, was die erwünschte Anschmiegsamkeit beeinträchtigt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Flächenware mit Florelementen zu schaffen, die kostengünstig herstellbar ist und die eine Vielzahl an möglichen Anwendungsfällen mit abdeckt sowie einen anschmiegsamen Charakter hat und auch bei einer Vielzahl von Waschvorgängen mit sehr hohen Temperaturen die Anzahl an Florelementen im wesentlichen behält. Eine dahingehende Aufgabe löst ein Patentanspruch 1 in der Gesamtheit seiner Merkmale.
  • Dadurch, dass gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 zumindest ein Teil der jeweils eingesetzten Strukturgarne für die Grundstruktur und/oder für die Florelemente jeweils aus einem Garnsystem bestehen, das aus mindestens zwei einander zugehörigen und benachbarten Garnen unterschiedlicher Art gebildet ist, ist eine Flächenware auch in Form eines Flächenhaftverschlußteils geschaffen, mit dem sich in funktionssicherer Weise eine Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten realisieren läßt. Je nachdem, welche Garne man für ein Garnsystem der Grundstruktur und/oder für die Florelemente einsetzt, läßt sich die Flexibilität in definierten Richtungen und Ebenen festlegen, was insoweit der Funktionssicherheit zugute kommt und die jeweilige Flächenware kann in Abhängigkeit des realisierten Garnsystems für jeden Anwendungsfall in der Praxis entsprechend angepaßt werden. Wird beispielsweise ein Garn des Garnsystems für das Florelement als relativ steifer Monofilamentfaden ausgebildet, können sich die Multifilamente des anderen Garns im Garnsystem an diesem Monofilamentfaden abstützen und bleiben in jedem Fall aufgerichtet, auch wenn Verschlußelemente eines korrespondierenden Haftverschlußteils mit pilz- oder hakenförmigen Eingriffselementen zum Herstellen einer lösbaren Flächenverbindung in Wechselwirkung mit dem genannten Garnsystem treten. Sofern für jedes Florelement ein steifer Monofilamentfaden mit einer Vielzahl an Multifilamentfäden zusammenwirkt, sind die Multifilamentfäden mittels des Monofilamentfadens derart ausgesteift, dass sie zwar nicht die Anschmiegsamkeit der Flächenware beinträchtigen, sehr wohl aber bei Waschvorgängen auch bei extrem hohen Temperaturen die Stabilität des jeweiligen Florelementes als Ganzes sicherstellen, so dass auch nach einer Vielzahl von Waschvorgängen die Funktionsfähigkeit der Flächenware, insbesondere in Form des Flächenhaftverschlußteils, nicht beeinträchtigt ist.
  • Für eine hohe Beständigkeit hat es sich als vorteilhaft erwiesen, für die verwendeten Garne zumindest teilweise ein Kunststoffmaterial in Form von Polyphenylensulfid einzusetzen. So ist bevorzugt das jeweilige Florelement aus Polyphenylensulfid gebildet und die Grundstruktur mit der Kett- und Schußfadenanordnung ist bevorzugt aus einem Polyamidmaterial gebildet. Es ist für einen Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet der Flächenware überraschend, dass er mit der dahingehenden Materialkombination zum einen eine sehr anschmiegsame Flächenware erhält und zum anderen auch bei extremen Einsatzfällen, wie sie Waschvorgänge darstellen, die jeweiligen Florelemente sicher in der Grundstruktur verankert sind. Dies hat so keine Entsprechung im Stand der Technik.
  • Auch kann für die Realisierung der Grundstruktur, die üblicherweise aus Kett- und Schußfäden aufgebaut ist, der Aufbau aus den genannten Strukturgarnen dahingehend erfolgen, dass Garnsysteme, bestehend aus Monofilament- und Multifilamentfäden oder -garnen, sowohl den Kett- als auch den Schußfaden ausbilden können; es besteht aber auch die Möglichkeit, nur Kette oder Schuß jeweils mit dem genannten Garnsystem zu versehen und das jeweils andere Faden- oder Garnsystem Schuß oder Kette ausschließlich aus Monofilamenten aufzubauen. Dabei kann ein einzelnes Garnsystem als jeweiliges Strukturgarn auch aus mehreren Multifilament- und/oder Monofilamentfäden aufgebaut sein. In Abhängigkeit der gewünschten Flexibilität, der Schälfestigkeitswerte, des Aussehens, der Haltekräfte usw. läßt sich insoweit über das jeweils eingesetzte Garnsystem in funktionssicherer Weise eine Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten für Flächenhaftverschlüsse in der Art eines modularen Konzeptes realisieren.
  • Sofern im Zusammenhang mit der Erfindung von Garnen die Rede ist, schließt dies einfach aufgebaute, linienförmige Fäden mit ein, aber auch Systeme, bestehend aus Bikomponentenfaseranordnungen. Auch kann das Garn neben einzelnen Filamenten (glatt oder texturiert) aus Folienbändchen od. dgl. hergestellt sein. Grundsätzlich kommt es bei der Garnwahl nur darauf an, in einer Linienausrichtung ein fadenförmiges, zugfestes Element zur Verfügung zu haben, das eine Flexibilität von Grundstruktur und Florelementen in vorgebbarem Rahmen ermöglicht. Sofern der Begriff "Multifilament" verwendet ist, kann daraus resultierend ein einzelner Faden, zusammengesetzt aus mehreren Teilsträngen oder Filamenten, verstanden sein oder ein System, bei dem mehrere einzelne Fäden zu einem Mehrfachverbund in der Verarbeitung zusammengefaßt sind.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flächenhaftverschlusses hat es sich gezeigt, das jeweilige Garn der einen Garnart des Garnsystems im Durchmesser größer, vorzugsweise größer als 0,03 mm, zu wählen und das jeweils andere Garn der anderen Garnart im Durchmesser deutlich kleiner als 0,03 mm auszubilden. Die Garne eines Garnsystems können dann beispielsweise aus einem Monofilament bestehen mit einer Stärke von 0,03 mm bezogen auf den Durchmesser und die anderen Garne können im Sinne einer Multifilamentgestaltung aus zehn oder mehr Fäden bestehen mit einem Durchmesser von jeweils 0,003 mm.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flächenhaftverschlusses ist vorgesehen, dass die Garne der Grundstruktur in der Art einer W-Webbindung ausgeführt sind. Vorzugsweise sind ferner die Schußfäden aus einem Multifilamentsystem aufgebaut und die Kettfäden aus einem Monofilament. Das jeweilige Florelement ist dabei in der Art einer geschlossenen Schlinge ausgebildet, wobei man diese Schlingen auch mit Polschlingen bezeichnet. Vorzugsweise wird dabei jede dritte Polschlinge im Verbund neben einem Multifilament mit einem Monofilament als gemeinsames Garnsystem für das Verschlußelement versehen. Alle eingesetzten Garne sind vorzugsweise aus Kunststoffmaterialien aufgebaut; es wären hier aber auch Kombinationen denkbar von Kunststoffmaterial mit metallischen Werkstoffen, die beispielsweise für den Aufbau des Monofilaments einsetzbar sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Flächenhaftverschlusses sind Gegenstand der sonstigen Unteransprüche.
  • Im folgenden wird die erfindungsgemäße Flächenware anhand verschiedener Ausführungsbeispiele nach der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
  • Fig. 1
    in perspektivischer Draufsicht einen Ausschnitt der Flächenware;
    Fig. 2
    eine stirnseitige Ansicht auf eine Ausführungsform der Flächenware nach der Fig.1;
    Fig. 3
    einen ausschnittsweise perspektivisch dargestellten Bereich der Flächenware, die insoweit aus dem Einzelflorelement nach Fig.1 aufgebaut ist.
  • Die Fig.3 zeigt einen jeweils aus Garnen hergestellten Flächenhaftverschluß mit einer aus Strukturgarnen aufgebauten, als Ganzes mit 10 bezeichneten Grundstruktur und mit einer Vielzahl an Florelementen 12, die über die genannte flächige Grundstruktur in dazu senkrechter Orientierung vorstehen und die aus weiteren Strukturgarnen gebildet sind. Zumindest ein Teil der jeweils eingesetzten Strukturgarne für die Grundstruktur 10 und/oder die Florelemente 12 bestehen jeweils aus einem Garnsystem 14, das im Sinne eines Zwei- oder Mehrkomponentensystems aus mindestens zwei einander zugehörigen und benachbarten Garnen 16,18 unterschiedlicher Art gebildet ist. Die Fig.1 zeigt ein dahingehendes Garnsystem 14, wie es der besseren Darstellung wegen aus dem jeweiligen Flächenhaftverschlußverbund nach der Fig.3 für eine Polschlaufe entnommen ist. Die Grundstruktur 10 besteht wie bei den Ausführungsbeispielen nach der Fig.3 aus einer Kettfädenanordnung mit Kettfäden 20 aus Monofilamenten und einer Schußfadenanordnung mit Schußfäden 22 aus Multifilamenten in paarweiser Anordnung.
  • Das Garnsystem 14 nach der Fig.1 ist als Zweikomponentensystem aufgebaut und weist demgemäß eine erste Garnart 24 und eine zweite Garnart 26 auf. Das eine Garn der Garnart 24 ist als sog. Monofilamentfaden aufgebaut und die zusammengefaßten Garne der weiteren zweiten Garnart 26 bilden parallel zueinander verlaufende Multifilamentfäden aus. Beispielhaft kann dabei der Garndurchmesser des Monofilamentgarns der ersten Garnart 24 etwa 0,03 mm im Durchmesser betragen und alle Garne der anderen Garnart 26 sind jeweils im Durchmesser deutlich kleiner als 0,03 mm. Beispielsweise können zehn Multifilamentgarne der weiteren Garnart 26 zusammen im Durchmesser kleiner oder gleich 0,03 mm sein. Der besseren Darstellung wegen wurden nicht alle Garne der Multifilamentanordnung nach der weiteren Garnart 26 gezeigt, sondern beispielhaft gemäß der Darstellung nach der Fig.1 nur fünf.
  • Das aus zwei Komponenten bestehende Garnsystem 14 bildet als Florelement 12 eine in sich geschlossene Schlaufenform aus, wobei dahingehende Fadenanordnungen als Florelement mit Polfaden fachsprachlich bezeichnet sind. Wie die Darstellung nach der Fig.1 des weiteren zeigt, verlaufen die beiden Komponenten an Garnart 24 und Garnart 26 parallel zueinander in der jeweiligen Grundstruktur 10 und übergreifen sowie untergreifen dabei gemeinsam die aus Kett- und Schußgarnen 20,22 aufgebaute Grundstruktur 10. Sofern in diesem Zusammenhang sowohl von Garnen als auch von Fäden gesprochen wird, sind die dahingehenden Begriffe als Synonym zu betrachten.
  • Durch die gewählte Zwei- oder Mehrkomponentenanordnung für das Garnsystem 14 entsteht für deren Einzelgarne 16,18 eine Art Symbiose, indem sich die Mehrfachgarne 18 an dem Einzelgarn 16 abstützen können und dergestalt ihre Lage als vorstehendes Eingriffs- oder Verschlußelement beibehalten, auch wenn in Blickrichtung auf die Fig.1 gesehen von oben her eine Auflagekraft aufgebracht wird, beispielsweise bedingt durch das Heranführen eines weiteren korrespondierenden Verschlußteils mit vorstehenden Pilz- oder Hakenelementen (nicht dargestellt). Andererseits erhält das Einzelgarn 16 durch die Mehrfachanordnung der Garne 18 eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, aufgrund der Mehrfachanordnung für einen Hakenuntergriff eines korrespondierenden Verschlußteils einsetzbar zu sein. Des weiteren ist dergestalt sichergestellt, dass auch bei extremer mechanischer Beanspruchung, wie sie beim Waschen der Flächenware auftreten kann, die als Mehrgarnsystem aufgebauten Florelemente 12 nicht aus der Grundstruktur herausgelöst werden können.
  • Durch die Wahl unterschiedlichster Garnmaterialien für die einzelnen Komponenten lassen sich darüber hinaus neben einer Einstellung der Schälfestigkeitswerte auch Flexibilitätsgrenzen vorgeben oder die Weichheit des zu fühlenden Verschlußmaterials einstellen. In Abhängigkeit des jeweils einzusetzenden Garnsystems 14 lassen sich hier in einem sehr weiten Rahmen gewünschte Anwendungsmöglichkeiten vorgeben. So wäre es für den Erhalt eines flammhemmenden oder flammfesten Verschlusses auch möglich, Garne der jeweils einen oder anderen Garnart 24,26 aus Kunststoffmaterialien zu bilden, die Stoffe beinhalten gemäß den nachfolgenden Stoffgruppen:
    • Ammonium Phosphat (AP)
    • Ammonium Polyphosphate (APP)
    • Magnesium Hydroxid /MDH)
    • Resorcinol bis-Diphenylphosphat (PDP)
    • Roter Phosphor (RP)
    • Tri-n-butyl Phosphat (TBP)
    • Tricresyl Phosphat (TCP)
    • Triphenyl Phosphat (TPP)
    • Melamin.
  • Vorzugsweise wird dabei der Monofilamentfaden 16 der Garnart 24 mit den dahingehenden "Löschsubstanzen" versehen. Auch wäre es denkbar, in das Monofilamentgarn 16 flammhemmende nano-partikuläre Stoffe, wie Silicate oder Graphit, einzubringen oder als Trägerschicht aufzubringen. Auch könnte der Monofilamentfaden 16 aus Carbonfaserelementen aufgebaut sein. Eine Vielzahl weiterer Gestaltungsmöglichkeiten ist hier denkbar.
  • Sollte neben dem beschriebenen Zweikomponentenaufbau für das Garnsystem 14 dieses aus drei und mehr Komponenten aufgebaut sein, beispielsweise in der Form, dass zwei Monofilamentgarne neben einem Multifilamentgarn eingesetzt sind, könnte ein Monofilament der Steifheit des Systems dienen, der andere Monofilamentfaden eine Wirksubstanz beinhalten oder tragen und die Multifilamentanordnung dem treffsicheren Verhaken mit einem weiteren Hakenverschlußmaterial dienen. Neben den bereits angesprochenen lösch- und flammhemmenden Wirksubstanzen wären weitere Wirksubstanzen denkbar, die im Sinne eines Lotuseffektes selbstabreinigend wirken, antistatisch sind oder im Sinne eines intelligenten Fadens einen Informationsgehalt aufweisen oder dem Transport von Energie oder Informationen im Sinne einer Leitungsbahn dienen. Insofern ließe sich dann der Flächenhaftverschluß an energie- und/oder informationstragende Gesamtsysteme, wie Computernetze od. dgl., anschließen.
  • Wie die Fig.2 zeigt, kann das Garnsystem 14 verschiedene Arten von Florelementen 12 ausbilden. So zeigt das mittlere Florelement 12 nach der Fig.2 eine Schlaufenbildung nach der Fig.1 und in Blickrichtung links und rechts davon ist ein Schlaufenverschlußelement gezeigt in der Art einer zur Grundstruktur hin sich öffnenden U-Bogenform.
  • Der besseren zeichnerischen Darstellung wegen wurden die einzelnen Garne 16,18 eines Garnsystems 14 in unmittelbarer Anlage und in Parallelanordnung zueinander verlaufend gezeigt; in Wirklichkeit spreizen sich jedoch die einzelnen Garne 16,18 in verschiedenen Richtungen voneinander weg, was aber gerade die Anzahl an möglichen Verhakungssituationen verbessert und somit zu erhöhten Schälfestigkeitswerten für den Gesamtverschluß führt. Ferner können, was nicht näher dargestellt ist, die Kett- und Schußsysteme der Grundstruktur gleichfalls Garnsysteme beinhalten gemäß dem vorgestellten Mehrkomponentensystem für die einzelnen Verschlußelemente 12.
  • Neben der aufgezeigten Parallelanordnung mit den Einzelgarnen 16,18 besteht auch die Möglichkeit, dass ein Garn der einen Garnart jeweils Garne der anderen Garnart umfaßt. So wäre es bei einer nicht näher dargestellten Ausführungsform möglich, dass die Multifilamentgarne 18 den Monofilamentfaden 16 schlingend umfassen. Ferner können als Garne der einen Garnart 24 oder 26 auch nicht näher dargestellte Bikomponentensysteme eingesetzt sein. Des weiteren besteht die Möglichkeit, die Einzelgarne 16,18 im Durchmesser jeweils unterschiedlich auszubilden, um dergestalt gezielte Abreißfestigkeitswerte zu erhalten und die mögliche Flexibilität für jede Einzelschlaufe einzustellen. So können beispielsweise in fortlaufender Durchmesserfolge die jeweiligen Durchmesser der Einzelgarne 18 ansteigen und der größte Durchmesser kann dann durch den Monofilamentfaden 16 gebildet sein.

Claims (10)

  1. Aus Garnen hergestellte Flächenware, insbesondere Flächenhaftverschlußteil als verkaufsfähiges Endprodukt mit einer aus Strukturgarnen aufgebauten Grundstruktur (10) und mit einer Vielzahl an Florelementen (12), die über die Grundstruktur (10) hervorstehen und die aus weiteren Strukturgarnen gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der jeweils eingesetzten Strukturgarne für die Grundstruktur (10) und/oder für die Florelemente (12) jeweils aus einem Garnsystem (14) bestehen, das aus mindestens zwei einander zugehörigen und benachbarten Garnen (16,18) unterschiedlicher Art (24,26) gebildet ist.
  2. Flächenware nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Garn (16) der einen Garnart (24) des Garnsystems (14) im Durchmesser größer ist als ein Garn (18) der jeweils anderen Garnart (26).
  3. Flächenware nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Garn (16) der einen Garnart (24) des Garnsystems (14) im Durchmesser größer als 0,03 mm und ein Garn (18) der anderen Garnart (26) kleiner als 0,03 mm ist.
  4. Flächenware nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Garn (16) der einen Garnart (24) des Garnsystems (14) aus einem Monofilament und das andere Garn (18) der anderen Garnart (26) aus einem Multifilament gebildet ist.
  5. Flächenware nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundstruktur (10) aus Kett- und Schußgarnen (20,22) aufgebaut ist und dass vorzugsweise das jeweilige Kettgarn (20) ein Monofilament und das jeweilige Schußgarn (22) ein Mono- oder Multifilament ist.
  6. Flächenware nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Garnsystem (14) für ein zuordenbares Florelement (12) aus mindestens einem Monofilament (16) als der einen Garnart (24) und aus mindestens einem Multifilament (18) als der anderen Garnart (26) gebildet ist.
  7. Flächenware nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Florelement (12) zumindest teilweise aus einer in der Grundstruktur (10) verankerten Schlinge gebildet ist.
  8. Flächenware nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Grundstruktur (10) verankerte Schlinge aus einem Multifilament (18) als der einen Garnart (26) des Garnsystems (14) gebildet ist und innerhalb dieses Garnsystems (14) als jeweils weiteres Garn (16) der anderen Garnart (24) ein Mono- oder Multifilament als Florschlinge ausgebildet ist.
  9. Flächenware nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die eingesetzten Garne (16,18) zumindest teilweise aus Kunststoffmaterialien, wie Polyphenylensulfid, bestehen.
  10. Flächenware nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Garne (20,22) der Grundstruktur (10) in der Art einer W-Webbindung ausgeführt sind und dass jedes dritte Verschlußelement (12) auf der Grundstruktur (10) als Garnsystem (14) mit mindestens zwei Arten (24,26) an verschiedenen Garnen (16,18) ausgebildet ist.
EP08001022.6A 2007-01-23 2008-01-21 Ein aus Garnen hergestelltes Flächenhaftverschlussteil als verkaufsfähiges Flächenware-Endprodukt Active EP1949810B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003287A DE102007003287A1 (de) 2007-01-23 2007-01-23 Aus Garnen hergestellter Flächenhaftverschluß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1949810A2 true EP1949810A2 (de) 2008-07-30
EP1949810A3 EP1949810A3 (de) 2014-04-09
EP1949810B1 EP1949810B1 (de) 2019-09-25

Family

ID=39311220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08001022.6A Active EP1949810B1 (de) 2007-01-23 2008-01-21 Ein aus Garnen hergestelltes Flächenhaftverschlussteil als verkaufsfähiges Flächenware-Endprodukt

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1949810B1 (de)
DE (1) DE102007003287A1 (de)
DK (1) DK1949810T3 (de)
ES (1) ES2761275T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014198381A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-18 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Flächenförmiges haftverschlussteil und reinigungssystem mit einem solchen flächenförmigen haftverschlussteil
JP2016013281A (ja) * 2014-07-02 2016-01-28 クラレファスニング株式会社 布製ループ面ファスナー

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021003311A1 (de) 2021-06-26 2022-12-29 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen eines Haftverschlussteils
DE102021006483A1 (de) 2021-12-30 2023-07-06 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Verschlusssystem
DE102022127854A1 (de) 2022-10-24 2024-04-25 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Verschlussteil

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5369852A (en) 1991-12-12 1994-12-06 Kuraray Co., Ltd. Mixed hook/loop separable fastener and process for its production
DE19908874B4 (de) 1998-03-06 2005-06-02 Ykk Corp. Aus Fasern hergestellter Flächenhaftverschluß und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2849785A (en) * 1956-01-16 1958-09-02 Collins & Aikman Corp Pile fabric and method of making same
JP2828593B2 (ja) * 1994-04-22 1998-11-25 ワイケイケイ株式会社 厚手基布を有する面ファスナー
DE19506038A1 (de) * 1995-02-22 1996-08-29 Hoechst Trevira Gmbh & Co Kg Verformbare, hitzestabilisierbare textile Schlingenpolware
DE19506037A1 (de) * 1995-02-22 1996-08-29 Hoechst Trevira Gmbh & Co Kg Verformbare, hitzestabilisierbare textile Polware
JP3425501B2 (ja) * 1995-12-22 2003-07-14 ワイケイケイ株式会社 面ファスナー
JP3505089B2 (ja) * 1998-08-31 2004-03-08 Ykk株式会社 繊維製面ファスナー
JP3895272B2 (ja) * 2002-12-24 2007-03-22 Ykk株式会社 繊維製面ファスナー

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5369852A (en) 1991-12-12 1994-12-06 Kuraray Co., Ltd. Mixed hook/loop separable fastener and process for its production
DE19908874B4 (de) 1998-03-06 2005-06-02 Ykk Corp. Aus Fasern hergestellter Flächenhaftverschluß und Verfahren zu dessen Herstellung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014198381A1 (de) * 2013-06-10 2014-12-18 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Flächenförmiges haftverschlussteil und reinigungssystem mit einem solchen flächenförmigen haftverschlussteil
CN105283092A (zh) * 2013-06-10 2016-01-27 戈特利布捆扎机械有限及两合公司 面状附着闭锁部件和包括这样的面状附着闭锁部件的清洁系统
US10154706B2 (en) 2013-06-10 2018-12-18 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Flat touch-and-close fastener element and cleaning system comprising such a flat touch-and-close fastener element
JP2016013281A (ja) * 2014-07-02 2016-01-28 クラレファスニング株式会社 布製ループ面ファスナー

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007003287A1 (de) 2008-07-24
ES2761275T3 (es) 2020-05-19
DK1949810T3 (da) 2019-12-16
EP1949810B1 (de) 2019-09-25
EP1949810A3 (de) 2014-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3722433C2 (de) Trenn- oder lösbare Befestigungsvorrichtung
DE69914268T2 (de) Klettverschluss aus Fasern
DE102012105134B4 (de) Abstandsgewirke sowie Kraftfahrzeuginneneinrichtung
EP1949810B1 (de) Ein aus Garnen hergestelltes Flächenhaftverschlussteil als verkaufsfähiges Flächenware-Endprodukt
DE10393868T5 (de) Aus Fasern hergestellter Flächenverschluß
DE102010049386B4 (de) Rutschfestes, kettengewirktes Klettverschlussmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2000024953A1 (de) Frottier- oder velourstoff und verfahren zu dessen herstellung
EP2301373B1 (de) Flammhemmender Verschluss
DE2625836B2 (de) Vliesstoff mit einer aus zwei unterschiedlichen Mustern bestehenden Gitterstruktur und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10240986B3 (de) Flächenförmiges Haftverschlußteil
EP3086682A1 (de) Schwer entflammbares verschlussteil sowie schwer entflammbare appretur oder beschichtung
DE60003113T2 (de) Leichtgewicht-Schlingengewirk
DE102018111164B4 (de) Abstandsgewirk und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60025420T2 (de) Hakenverschluss mit verminderter Schlaufenbeschädigung
EP3694368B1 (de) Haftverschlusssystem
EP0806158A2 (de) Haftband zur Befestigung von Fliegengittern
EP2451305B1 (de) Haftverschlussteil
DE60111305T2 (de) Stoff mit doppeltem Polschlingennetzwerk und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2020094260A1 (de) Gewebe, insbesondere zur verwendung als sicht- und/oder blendschutz, und verfahren zur herstellung eines erfindungsgemässen gewebes
DE102006002339A1 (de) Flammhemmender Verschluss
EP1533408A1 (de) Klettverschluss sowie textiles Gewirk
DE19855211A1 (de) Selbstgreifendes Band
EP2354283B1 (de) Textiler Wand- oder Bodenbelag
WO2022161744A1 (de) Befestigungseinrichtung nebst verfahren zum herstellen einer solchen befestigungseinrichtung und ein mit einer solchen befestigungseinrichtung hergestelltes befestigungssystem
DE202023101458U1 (de) Reißverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A44B 18/00 20060101AFI20140219BHEP

Ipc: D03D 27/06 20060101ALI20140219BHEP

Ipc: D03D 27/00 20060101ALI20140219BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D03D 27/00 20060101ALI20140304BHEP

Ipc: D03D 27/06 20060101ALI20140304BHEP

Ipc: A44B 18/00 20060101AFI20140304BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140723

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: AL

Extension state: RS

Extension state: BA

Extension state: MK

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151204

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190531

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1182946

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008016900

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20191211

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191225

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200127

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2761275

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008016900

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200126

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

26N No opposition filed

Effective date: 20200626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190925

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20221103

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20221104

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20221209

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20221214

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008016900

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008016900

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20230116

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230109

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20230111

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008016900

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 17