EP1943460B1 - Kerze umfassend einen docht, ein brennmaterial und einen kerzenteller - Google Patents

Kerze umfassend einen docht, ein brennmaterial und einen kerzenteller Download PDF

Info

Publication number
EP1943460B1
EP1943460B1 EP07703240.7A EP07703240A EP1943460B1 EP 1943460 B1 EP1943460 B1 EP 1943460B1 EP 07703240 A EP07703240 A EP 07703240A EP 1943460 B1 EP1943460 B1 EP 1943460B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
candle
dish
plate
fuel
wick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07703240.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1943460A1 (de
Inventor
Martin Winnen
Herbert Klewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Mueller Kerzenfabrik AG
Original Assignee
Gebr Mueller Kerzenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37026467&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1943460(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gebr Mueller Kerzenfabrik AG filed Critical Gebr Mueller Kerzenfabrik AG
Priority to PL07703240T priority Critical patent/PL1943460T3/pl
Publication of EP1943460A1 publication Critical patent/EP1943460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1943460B1 publication Critical patent/EP1943460B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C5/00Candles
    • C11C5/008Candles characterised by their form; Composite candles, e.g. candles containing zones of different composition, inclusions, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V35/00Candle holders

Definitions

  • the invention relates to candles, in particular candles, which may be arranged on or in carriers.
  • the supports may be flammable underlays or combustible receptacles, in particular candle holders and floral receptacles, e.g. Advent wreaths and arrangements on or in which the candles are arranged act.
  • EP0324060 discloses a candle according to the preamble of claim 1.
  • candle receiving devices for example in the form of refractory candle cups (tealight holders, tealight cups, especially glass or metal) are known, which completely absorb the candles and prevent leakage of the liquid fuel and so the risk of fire, especially shortly before the burning out of the candles prevent leakage of fuel.
  • the disadvantage is that the known candle cups prevent the undisturbed view of them by picking up the candle.
  • the known in the prior art candle cup does not prevent a z. B. caused by a vibration slipping or tilting, on the one hand, the candle flame get into the vicinity of the fuel or on the other hand can leak the wax, causing a fire is favored.
  • Holding pins which are made of metal for reasons of stability, which conduct heat well and so in the burned down condition of the candle can burn holes near the piercing points in the base of the candle, through which the liquid fuel expires. The flame can now spread to the rest of the entire wick due to the leakage of the fuel and cause a fire either directly or by falling into the carrier.
  • the candle plate is to be fastened together with the pin before use on the candle and it will be an additional step to attach the candle plate required.
  • the use of the candle fixing device is limited to candles with a special cutout for receiving the raised holder edge, so that the consumer is forced to resort to the more expensive because of the additional generation of the cutout compared to other expensive candles.
  • Object of the present invention is therefore to ensure a self-extinguishing the flame of candles near the end of the burning time on or in flammable carriers without having to attach a candle plate to the candle, which is visible in the use of the candle.
  • a candle dish which represents a plate arranged in the region of the standing surface of the candle in a candle comprising the wick, the fuel material and the candle dish.
  • the plate-shaped candle dish causes a separation of expired fuel and the wick and thus extracts the fuel from the burning wick.
  • the fact that the plate is mounted in the area of the base of the candle, it is largely invisible in the use of the candle.
  • the plate has a surface no larger than the base of the candle.
  • the shape of the plate preferably corresponds to the base shape of the candle.
  • the plate and base of the candle are circular. This ensures that the plate in use of the candle not only as far as possible, but until just before the burning of the candle is completely invisible and still fulfills its function optimally.
  • the candle dish may be disposed on the fuel at the base of the candle.
  • the candle plate can also be attached by gluing.
  • Such arranged candle plates are visible from the base side of the candle and can therefore be labeled with an indication of their function for the consumer (eg by labeling or sticking with a corresponding label or embossing).
  • the candle dish is integrated in the area of the base of the candle in the fuel. So the candle plate is not even visible from below the stand.
  • the candle dish can be introduced not only during or after the pressing of a candle, but also during or after the production of a candle by another method (eg pouring, drawing or dipping).
  • the candle dish is placed on the candle blank prior to application of a dipping wax layer.
  • the arrangement on the candle blank can be effected by pressing with the candle blank, in particular at the conclusion of the pressing process to produce the candle blank, or during or after the casting of the candle blank.
  • the application of the dipping wax layer can serve to produce a specific optical appearance of the candle, in particular a specific color.
  • the dipping wax layer may also be white or colorless.
  • the candle plate is made of aluminum.
  • the use of aluminum to create the candle plate ensures that a low material cost to produce the candle plate is required because aluminum is very thin ausaltsbar because of its high extensibility.
  • the use of aluminum has the advantage that the finished candle due to the low weight of the aluminum has only a slightly different weight compared to other, the candle dish not containing candles.
  • aluminum is also suitable for use with connector material, e.g. Fixing pins, easy to pierce.
  • the candles according to the invention can be arranged with an aluminum candle plate simply with connector material with which the plate was pierced, on the carriers.
  • the candle dish made of aluminum preferably has a thickness of 30-100 ⁇ m, more preferably 48-68 ⁇ m. At lower thicknesses, the aluminum can no longer be rolled well, and at higher thicknesses it can no longer be pierced.
  • the candle dish may also consist of another refractory material.
  • other metals and metal alloys, inorganic materials, refractory plastics, refractory composite materials, ceramic materials and glass can be used.
  • Preferred other metals and metal alloys are iron or steel, copper and zinc, as well as bronze and brass.
  • Useful refractory inorganic materials include silicon carbide and aluminum silicates.
  • Refractory plastics are, for example, thermoplastic molding compositions based on polyphenyl ethers and commercial plastics to which inorganic flame retardants, halogenated flame retardants, organophosphorus flame retardants or nitrogen-containing flame retardants have been added.
  • hard metals, glass fiber reinforced glass and fiber-plastic composites can be used as refractory composite materials, ie materials of two or more bonded materials, which are divided into the subgroups of the particle composites, fiber composites, layered composites and interpenetration composite materials.
  • the candle dish preferably has a central depression. This recess may serve to receive the wick holder or residual wick even after it has been burned off. Furthermore, in the case of a candle having a candle dish which is substantially integrated into the fuel, the depression can serve to allow a piece of the candle dish in the candle to be recognized from the outside, and thus the candles according to the invention can be distinguished from conventional ones.
  • the candle dish may have an elevated border configured to the side of the plate opposite the depression. This increases the stability of the plate and serves to improve the adhesion of the plate in the candle body. Furthermore, such an edge provides protection against cuts:
  • the candle dish may also have at least one embossment to increase the stability of the plate and the adherence of the plate in the candle.
  • each embossing can be additionally provided with cuts or stampings.
  • the cuts or stampings are preferably angled or crescent-shaped. Preferably, they are crescent-shaped, as they have such a lower injury potential for the operator.
  • the incisions ensure a better bond between the candle and the candle dish.
  • the embossed embossings of the candle dish cause adhesion between the candle dish and the granules. Even with candle casting such embossments with cuts are advantageous because they pass through the liquid candle wax and then solidify, so that an intimate bond of candle plate and candle mass is formed.
  • embossments which may be provided with incisions, preferably extend in the direction of the border, so as to minimize the risk of injury to the upstanding metal edges.
  • the candle dish may further include dot marks indicating preferred positions for piercing connector material. These dot marks may be either color coded, embossed, drilled or stamped. Particularly preferably, the dot marks are punched, since they can be introduced without further necessary step in the punching of the candle plate. If the dot marks are impressed, then the dot marks can be identical to positions with a reduced layer thickness of the candle plate material, so that at these positions the penetration of the connector material can be simplified.
  • the drilled or punched dot marks may be circular or crescent-shaped. Preferably, they are punched crescent-shaped, because it results in a lower risk of submergence.
  • the connector material used are preferably pins made of metal or metal wire.
  • wick area In the wick area is an embossing as a sock base and marking, which is visible by leveling the candle bottom and thus a recognizable security feature compared to the manufacturing sector and / or private private processors is recognizable.
  • the vertically embossed edge increases stability and provides adhesion in the candle body;
  • continuous cuts in angled shape are also provided in the embossing for an optimization of the adhesion to the bottom of the candle blank.
  • the angle or half moon indicated by these cuts can be bent out of the plane of the candle plate downwards (detail D) and / or upwards (detail D ').

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Kerzen, insbesondere Kerzen, die auf oder in Trägern angeordnet sein können. Bei den Trägern kann es sich um brennbare Unterlagen oder brennbare Aufnahmeeinheiten, insbesondere Kerzenständer und florale Aufnahmeeinheiten wie z.B. Adventskränze und Gestecke, auf oder in denen die Kerzen angeordnet werden, handeln.
  • US 2,809,512 beschreibt Kerzenständer, die das vollständige Abbrennen der Kerze begünstigen, für verschiedene Kerzenformate geeignet sind und ein leichtes Austauschen der Kerzen ohne Reinigung des Kerzenständers erlauben. EP0324060 offenbart eine Kerze gemäß des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Von Kerzen geht eine Brandgefahr aus, die darauf beruht, dass die brennbare Unterlage bzw. Aufnahmeeinheit durch Kontakt mit der Kerzenflamme entzündet werden kann. Diese Brandgefahr wird vor allem im heruntergebrannten Zustand dadurch verursacht, dass der Docht der nahezu abgebrannten Kerze nicht in das flüssige Brennmaterial kippen und dort versiegen kann, wenn das Brennmaterial der nahezu heruntergebrannten Kerze ausläuft. In diesem Fall steht nun ein größerer Teil des Dochtes im Kontakt mit dem Luftsauerstoff und bewirkt eine Vergrößerung der Flamme, die auf das Trägermaterial übergreifen kann.
  • Im Stand der Technik sind deshalb Kerzenaufnahmevorrichtungen z.B. in Form von feuerfesten Kerzenbechern (Teelichthalter, Teelichtbecher, vor allem aus Glas oder Metall) bekannt, die die Kerzen vollständig aufnehmen und ein Auslaufen des flüssigen Brennmaterials verhindern und so die Brandgefahr speziell kurz vor dem Ausbrennen der Kerzen bei einem Auslaufen des Brennmaterials verhindern. Nachteilig ist jedoch, dass die bekannten Kerzenbecher durch das Aufnehmen der Kerze die ungestörte Sicht auf diese verhindern. Weiterhin verhindern die im Stand der Technik bekannten Kerzenbecher nicht ein z. B. durch eine Erschütterung verursachtes Verrutschen oder Verkippen, durch das einerseits die Kerzenflamme in die Nähe des Brenngutes gelangen oder andererseits das Wachs auslaufen kann, wodurch ein Brand begünstigt wird.
  • Dieses Problem wird im Stand der Technik durch Befestigungsvorrichtungen für Kerzen, bei denen mindestens ein Stift in das Brennmaterial am Kerzenfuß gestoßen wird und der so eine sichere Befestigung der Kerze auf dem Träger, insbesondere in Adventskränzen und Gestecken, gewährleistet, gelöst. Nachteilig ist jedoch, dass die
  • Haltestifte, die aus Gründen der Stabilität aus Metall bestehen, die Wärme gut leiten und so im herabgebrannten Zustand der Kerze löcher nahe der Durchstoßpunkte in die Standfläche der Kerze brennen können, durch die das flüssige Brennmaterial ausläuft. Die Flamme kann nun durch das Auslaufen des Brennmaterials auf den restlichen gesamten Docht übergreifen und entweder direkt oder durch ein Herabfallen in den Träger einen Brand verursachen.
  • Deswegen wurden Kerzenbefestigungsvorrichtungen, die einen Halter, einen Kerzenteller und einen Steckstift enthalten, entwickelt ("Safe Stick Candle" der Richard Wenzel GmbH & Co KG, Aschaffenburg). Bei dieser Kerzenbefestigungsvorrichtung verhindert ein Dochthalter das Umfallen des Dochts im flüssigen Brennmaterial bei nahezu vollständigem Abbrennen der Kerze. Weiterhin verhindert ein erhöhter Rand des Halters das Auslaufen des flüssigen Brennmaterials zu Ende der Kerzenbrenndauer. Durch beides wird das Selbstverlöschen der Kerze zu Ende der Brenndauer erreicht und die Entstehung eines Brandes vermieden, so dass die Befestigungsvorrichtung samt Kerze auch ohne Brandgefahr auch auf bzw. in brennbare Träger eingebracht werden kann. Nachteilig ist jedoch zum einen, dass diese Einheit aus Steckstift und Kerzenteller hohe Kosten in der Produktion verursacht. Weiterhin ist der Kerzenteller zusammen mit dem Steckstift vor Gebrauch an der Kerze zu befestigen und es wird so ein zusätzlicher Arbeitsschritt zu Befestigung des Kerzentellers erforderlich. Schließlich ist die Verwendung der Kerzenbefestigungsvorrichtung auf Kerzen mit einer speziellen Ausfräsung zur Aufnahme des erhöhten Halterrandes beschränkt, so dass der Konsument gezwungen ist, auf die wegen der zusätzlichen Erzeugung der Ausfräsung im Vergleich zu anderen teureren Kerzen zurückzugreifen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es also, ein Selbstverlöschen der Flamme von Kerzen nahe dem Ablauf der Brenndauer auch auf oder in brennbaren Trägern zu gewährleisten, ohne einen Kerzenteller an der Kerze befestigen zu müssen, der im Gebrauchszustand der Kerze sichtbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Kerzenteller, der in einer den Docht, das Brennmaterial und den Kerzenteller umfassenden Kerze eine in dem Bereich der Standfläche der Kerze angeordnete Platte darstellt. Der plattenförmige Kerzenteller bewirkt eine Separation von abgelaufenem Brennmaterial und dem Docht und entzieht dem brennenden Docht somit den Brennstoff. Dadurch, dass die Platte in dem Bereich der Standfläche der Kerze angebracht ist, ist sie im Gebrauchszustand der Kerze weitestgehend nicht sichtbar.
  • Vorzugsweise besitzt die Platte eine Oberfläche, die nicht größer als die Standfläche der Kerze ist. Weiterhin entspricht die Form der Platte vorzugsweise der Standflächenform der Kerze. Besonders bevorzugt sind Platte und Standfläche der Kerze kreisförmig. Dadurch ist gewährleistet, dass die Platte im Gebrauchszustand der Kerze nicht nur weitestgehend, sondern bis kurz vor dem Abbrennen der Kerze vollständig unsichtbar ist und trotzdem ihre Funktion optimal erfüllt.
  • Der Kerzenteller kann auf dem Brennmaterial an der Standfläche der Kerze angeordnet sein. Dadurch ist eine einfache Erzeugung der erfindungsgemäßen Kerze aus dem Kerzenteller und dem Brennmaterial samt Docht, z.B. durch ein Verpressen nach Erzeugen der Kerze, möglich. Der Kerzenteller kann jedoch auch durch Aufkleben angebracht werden. Derartig angeordnete Kerzenteller sind von der Standflächenseite der Kerze aus sichtbar und können deswegen mit einem Hinweis auf ihre Funktion für den Verbraucher (z. B. durch Beschriften oder Bekleben mit einem entsprechenden Etikett oder Prägen) gekennzeichnet werden. Der Kerzenteller ist in dem Bereich der Standfläche der Kerze in das Brennmaterial integriert. So ist der Kerzenteller nicht einmal von unterhalb der Standfläche zu erkennen. Der Kerzenteller kann nicht nur bei oder nach dem Pressen einer Kerze, sondern auch bei oder nach der Herstellung einer Kerze nach einem anderen Verfahren (z. B. Gießen, Ziehen oder Tunken) eingebracht werden. Der Kerzenteller wird auf dem Kerzenrohling vor dem Aufbringen einer Tauchwachsschicht angeordnet. Die Anordnung auf dem Kerzenrohling kann dabei durch Verpressen mit dem Kerzenrohling, insbesondere beim Abschluss des Pressvorgangs zur Erzeugung des Kerzenrohlings, oder bei oder nach dem Gießen des Kerzenrohlings erfolgen. Das Aufbringen der Tauchwachsschicht kann der Erzeugung einer bestimmten optischen Erscheinung der Kerze, insbesondere eine bestimmten Farbe, dienen. Die Tauchwachsschicht kann jedoch auch weiß oder farblos sein.
  • Vorzugsweise. Der Kerzenteller besteht aus Aluminium. Durch die Verwendung von Aluminium zur Erstellung des Kerzentellers wird gewährleistet, dass ein geringer Materialaufwand zur Erzeugung der Kerzenteller erforderlich ist, da Aluminium wegen seiner hohen Dehnbarkeit sehr dünn auswalzbar ist. Weiterhin hat die Verwendung von Aluminium den Vorteil, dass die fertige Kerze wegen des geringen Eigengewichts des Aluminiums ein nur unwesentlich verändertes Gewicht im Vergleich zu anderen, den Kerzenteller nicht enthaltenden Kerzen aufweist. Schließlich ist Aluminium auch wegen seiner hohen Dehnbarkeit mit Steckverbindematerial, wie z.B. Befestigungsstiften, leicht zu durchstoßen. So können die erfindungsgemäßen Kerzen mit einem Aluminiumkerzenteller einfach mit Steckverbindematerial, mit dem der Teller durchstoßen wurde, auf den Trägern angeordnet werden.
  • Der Kerzenteller aus Aluminium besitzt vorzugsweise eine Dicke von 30 - 100 µm, besonders bevorzugt 48 - 68 µm. Bei geringeren Dicken ist das Aluminium nicht mehr gut auswalzbar, bei höheren Dicken kann es nicht mehr durchstochen werden.
  • Der Kerzenteller kann jedoch auch aus einem anderen feuerfesten Material bestehen. So können z.B. andere Metalle sowie Metalllegierungen, anorganische Materialien, feuerfeste Kunststoffe, feuerfeste Verbundwerkstoffe, keramische Materialien sowie Glas eingesetzt werden. Bevorzugte andere Metalle und Metalllegierungen sind Eisen bzw. Stahl, Kupfer und Zink sowie Bronze und Messing. Einsetzbare feuerfeste anorganische Materialien sind z.B. Siliciumcarbid und Aluminiumsilicate. Feuerfeste Kunststoffe sind z.B. thermoplastische Formmassen auf Basis von Polyphenylethern sowie handelsübliche Kunststoffe, denen Flammschutzmittel auf anorganischer Basis, halogenierte Flammschutzmittel, Organophosphor-Flammschutzmittel oder Stickstoff-bäsierende Flammschutzmittel zugesetzt wurden. Als feuerfeste Verbundwerkstoffe, d.h. Werkstoffe aus zwei oder mehr verbundenen Materialien, die in die Untergruppen der Teilchenverbundwerkstoffe, Faserverbundwerkstoffe, Schichtverbundwerkstoffe und Durchdringungsverbundwerkstoffe eingeteilt werden, können z.B. Hartmetalle, glasfaserverstärktes Glas und Faser-Kunststoff-Verbünde eingesetzt werden.
  • Für den Fall, dass der Kerzenteller für Anwendungen bestimmt ist, die ein Durchstoßen mit Befestigungsmaterial erfordern, wird eine entsprechende Auswahl aus den oben genannten Materialien getroffen.
  • Der Kerzenteller weist vorzugsweise eine zentrale Vertiefung auf. Diese Vertiefung kann zur Aufnahme des Dochthalters oder des restlichen Dochtes selbst nach dem Abbrennen dienen. Weiterhin kann die Vertiefung bei einer Kerze mit einem im wesentlichen in das Brennmaterial integrierten Kerzenteller dazu dienen, dass ein Stück des Kerzentellers in der Kerze von außen zu erkennen ist und somit die erfindungsgemäßen Kerzen von herkömmiichen unterschieden werden können.
  • Weiterhin kann der Kerzenteller eine zu der der Vertiefung gegenüberliegenden Seite des Tellers ausgestaltete erhöhte Umrandung aufweisen. Diese erhöht die Stabilität des Tellers und dient der Verbesserung der Haftung des Tellers im Kerzenkorpus. Weiterhin stellt ein derartiger Rand einen Schutz gegen Schnittverletzungen dar:
  • Der Kerzenteller kann jedoch auch mindestens eine Prägung aufweisen, um die Stabilität des Tellers und die Haftung des Tellers in der Kerze zu erhöhen. Weiterhin kann jede Prägung zusätzlich mit Einschnitten oder Einstanzungen versehen sein. Die Einschnitte oder Einstanzungen sind vorzugsweise winkelförmig oder halbmondförmig. Bevorzugt sind sie halbmondförmig, da sie so ein geringeres Verletzungspotential für den Handhabenden aufweisen. Durch die Einschnitte wird ein besserer Verbund zwischen Kerze und Kerzenteller gewährleistet. So bewirken die mit Einschnitten versehenen Prägungen des Kerzentellers eine Haftung zwischen dem Kerzenteller und dem Granulat. Auch beim Kerzengießen sind derartige Prägungen mit Einschnitten vorteilhaft, weil durch sie das flüssige Kerzenwachs hindurchtreten und dann erstarren kann, so daß ein inniger Verbund von Kerzenteller und der Kerzenmasse entsteht.
  • Die Prägungen, die mit Einschnitten versehen sein können, erstrecken sich vorzugsweise in Richtung der Umrandung, um so die Verletzungsgefahr an den hochstehenden Metallkanten zu minimieren.
  • Der Kerzenteller kann weiterhin Punktmarkierungen aufweisen, durch die Vorzugpositionen zum Durchstoß von Steckverbindematerial angegeben werden. Diese Punktmarkierungen können entweder farblich gekennzeichnet, eingeprägt, gebohrt oder gestanzt sein. Besonders bevorzugt sind die Punktmarkierungen gestanzt, da sie so ohne weiteren erforderlichen Arbeitsschritt bei der Stanzung des Kerzentellers eingebracht werden können. Sind die Punktmarkierungen eingeprägt, dann können die Punktmarkierungen identisch mit Positionen mit einer verminderten Schichtdicke des Kerzentellermaterials sein, so dass an diesen Positionen der Durchstoß des Steckverbindematerials vereinfacht erfolgen kann. Die gebohrten oder gestanzten Punktmarkierungen können kreis- oder halbmondförmig ausgestaltet sein. Bevorzugt sind sie halbmondförmig ausgestanzt, weil daraus ein geringeres Vertetzungsrisiko resultiert. Bei dem verwendeten Steckverbindematerial handelt es sich vorzugsweise um Steckstifte aus Metall oder Draht aus Metall.
  • Zur Veranschaulichung der Erfindung folgen beispielhaft Abbildungen 1 bis 3 mit einer Bezugszeichenliste.
    1. 1 Docht
    2. 2 Tauchwachs-Schicht
    3. 3 gepresster Kerzen-Rohling
    4. 4 Brandschutz-System (BSS)
      eingepresste Aluminium-Scheibe, Gebrauchs-Aluminium aus der Verpackungsindustrie
    5. 5 Schnitte
    6. 6 Ø BSS = Ø Kerzen-Rohling - 4mm
    Detail C
  • Im Dochtbereich befindet sich eine Prägung als Sichtsockel und Markierung, die durch das Egalisieren des Kerzenbodens sichtbar wird und somit ein erkennbares Sicherheitsmerkmal gegenüber dem verarbeitenden Gewerbe und/oder gegenüber privaten Selbstverarbeitern erkennbar wird.
  • zu Detail D und D'
  • Die senkrecht geprägte Kante erhöht die Stabilität und dient der Haftung im Kerzen-Korpus; für größere Durchmesser sind zusätzlich durchgehende Schnitte in Winkelform bei der Prägung für eine Optimierung der Haftung am Boden des KerzenRohlings vorgesehen. Der durch diese Schnitte vorgezeichnete Winkel oder Halbmond kann aus der Ebene des Kerzentellers nach unten (Detail D) und/oder nach oben (Detail D') herausgebogen sein.

Claims (8)

  1. Kerze, umfassend einen Docht (1), ein Brennmaterial (3), eine Tauchwachsschicht (2) und einen Kerzenteller (4), wobei der Kerzenteller (4) vor dem Aufbringen der Tauchwachsschicht (2) auf dem Kerzenrohling (3) angeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Kerzenteller (4) aus einer im Bereich der Standfläche der Kerze angeordneten, in das Brennmaterial (3) integrierten Platte aus Aluminium besteht.
  2. Kerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte kreisförmig ist und eine zentrale Vertlefung aufweist.
  3. Kerze nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kerzenteller (4) eine zu der der Vertiefung gegenüberliegenden Seite des Tellers ausgestaltete erhöhte Umrandung aufweist.
  4. Kerze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet dass die Platte mindestens eine Prägung aufweist, wobei sich die Prägung beziehungsweise die Prägungen In Richtung der Umrandung erstrecken.
  5. Kerze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Prägung zusätzlich mit Einschnitten oder Einstanzungen versehen ist, wobei die Einschnitte oder Einstanzungen halbmondförmig sind.
  6. Kerze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kerzenteller (4) Punktmarkierungen zum Durchstoß für Steckverbindematerial aufweist und Punktmarklerungen halbmondförmige Einstanzungen darstellen.
  7. Kerze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Aluminium eine Dicke von 30 bis 100 µm, vorzugsweise 48 bis 68 µm besitzt.
  8. Kerze nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kerzenteller (4) durch Aufkleben angebracht ist.
EP07703240.7A 2006-02-02 2007-02-02 Kerze umfassend einen docht, ein brennmaterial und einen kerzenteller Active EP1943460B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07703240T PL1943460T3 (pl) 2006-02-02 2007-02-02 Świeca obejmująca knot, materiał palny i tarczę świecy

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006005256 2006-02-02
DE102006007864A DE102006007864A1 (de) 2006-02-02 2006-02-17 Kerze umfassend einen Docht, ein Brennmaterial und einen Kerzenteller
PCT/EP2007/000926 WO2007088068A1 (de) 2006-02-02 2007-02-02 Kerze umfassend einen docht, ein brennmaterial und einen kerzenteller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1943460A1 EP1943460A1 (de) 2008-07-16
EP1943460B1 true EP1943460B1 (de) 2014-01-22

Family

ID=37026467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07703240.7A Active EP1943460B1 (de) 2006-02-02 2007-02-02 Kerze umfassend einen docht, ein brennmaterial und einen kerzenteller

Country Status (11)

Country Link
US (3) US9611444B2 (de)
EP (1) EP1943460B1 (de)
CN (1) CN101375098B (de)
AU (2) AU2007101259A4 (de)
DE (1) DE102006007864A1 (de)
DK (1) DK1943460T3 (de)
ES (1) ES2449098T3 (de)
PL (1) PL1943460T3 (de)
PT (1) PT1943460E (de)
RU (1) RU2414644C2 (de)
WO (1) WO2007088068A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016000545U1 (de) 2016-01-29 2016-04-21 Herbert Klewe Kerze sowie Durchbrandsperre für eine Kerze

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006007864A1 (de) * 2006-02-02 2006-10-12 Gebr. Müller Kerzenfabrik AG Kerze umfassend einen Docht, ein Brennmaterial und einen Kerzenteller
AT504329B8 (de) 2007-03-22 2008-09-15 Drauch Handelsges M B H Kerze und verfahren zu deren herstellung
DE102007021987A1 (de) 2007-05-10 2008-11-20 Herrhammer Gmbh Spezialmaschinen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Kerze
DE102012201085A1 (de) 2012-01-25 2013-07-25 Gala-Kerzen GmbH Verfahren zur maschinellen Herstellung einer selbstverlöschenden Kerze sowie selbstverlöschende Kerze
DE102012003080A1 (de) 2012-02-17 2013-08-22 Michael Kotzian Dochtlöschfunktion mit Durchbrennschutz bei Kerzen
DE102012202524A1 (de) 2012-02-20 2013-08-22 Gala-Kerzen GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Imprägnieren eines Kerzen-Dochtes, Formvorrichtung und Verfahren zur maschinellen Herstellung einer selbstverlöschenden Kerze sowie selbstverlöschende Kerze
DE102012013485A1 (de) 2012-07-09 2014-01-09 Michael Kotzian Dochtlöschfunktion bei gegossenen Kerzen
EP3653690B1 (de) 2018-11-15 2024-02-14 Mueller Fabryka Swiec S.A. Verfahren zur herstellung einer brennbaren kerze
DE102021209650A1 (de) 2021-09-02 2023-03-02 GALA GROUP GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Imprägnieren eines Kerzen-Dochtes sowie Formvorrichtung für eine Kerze

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8500584A (nl) * 1985-03-01 1986-10-01 Kristen Kaarsen B V Kleefmiddel voor een kaars, werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een kaars, kaars voorzien van een kleefmiddel, en een kleefmiddelpreparaat.
EP0324060A1 (de) * 1987-11-13 1989-07-19 SCHONGAUER WACHSWARENFABRIK W. EWALD & SOHN GMBH Kerze
DE19548958C1 (de) * 1995-12-28 1996-12-05 Alcan Gmbh Teelichterbehälter
US6062847A (en) * 1997-04-09 2000-05-16 Lumi-Lite Candle Company, Inc. Anti-flash wick support
US20030064340A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-03 Pappas George G. Flame-resistant sheet with candle wick support

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1344446A (en) * 1917-12-26 1920-06-22 Will & Baumer Company Candle-holder
US1428940A (en) * 1921-07-20 1922-09-12 Standard Oil Co Ornamented candle
US1867420A (en) * 1930-11-10 1932-07-12 Ai Root Co Candle and method relating thereto
US2025096A (en) * 1935-05-27 1935-12-24 Danvers O C Deckert Candle and protecting case therefor
US2240071A (en) * 1940-04-01 1941-04-29 Gisolfi Joseph Candle base
FR1062746A (fr) * 1952-09-06 1954-04-27 Procédé de fabrication des pains d'illumination
US2809512A (en) * 1956-03-23 1957-10-15 Donald A Hartnett Candleholder
US2918750A (en) * 1958-05-12 1959-12-29 Kenco Chemical Company Candle
DE8109514U1 (de) 1981-03-31 1981-10-29 Industrie-Plastik Elsässer GmbH, 6803 Edingen-Neckarhausen Opferlichtbecher
DE3640757A1 (de) 1986-11-28 1988-06-09 Schirnecker Hans Ludwig Schmelzkoerperkerze
EP0401395A1 (de) 1987-11-13 1990-12-12 SCHONGAUER WACHSWARENFABRIK W. EWALD & SOHN GMBH Kerze
CN2042151U (zh) * 1988-05-04 1989-08-02 杨晏 蜡烛插座
DE4120513A1 (de) 1991-06-21 1992-12-24 Gert Wilhelm Dr Rer Nat D Lask Kerze mit einem kerzenkoerper und einem dochtaggregat
DE4243376C1 (de) 1992-12-21 1993-12-23 Michail Konstantinoff Kerze mit einer ausgehärteten Beschichtung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT402073B (de) 1995-03-28 1997-01-27 Glasner Alfred Verfahren zur herstellung von sicherheitskerzen
WO1997036973A1 (de) 1996-03-28 1997-10-09 Jakob Silbiger Kerzenhülle mit integriertem docht
US5927965A (en) 1998-06-18 1999-07-27 Lumi-Lite Candle Company, Inc. Candle with surrounding decorative combustible material
CA2243351A1 (en) * 1998-07-24 2000-01-24 Michael Manhas Candle holding system
US6454561B1 (en) * 1999-05-19 2002-09-24 Lancaster Colony Corp. Candle wick clip, candle and method
US6398544B2 (en) 2000-01-03 2002-06-04 J. L. Clark, Inc. Formed safety bottom for a candle can
GB0025503D0 (en) * 2000-10-18 2000-11-29 Reckitt Benckiser Uk Ltd Improvements in or relating to organic compositions
US20040009447A1 (en) 2001-11-19 2004-01-15 Decker Dayna Candle having a planar wick and a method of making it
US6863525B2 (en) * 2002-09-09 2005-03-08 Ralph Dwayne Byrd Safety candle and method of forming same
US7003905B1 (en) * 2003-05-02 2006-02-28 Derges Patricia A Candle or scented-wax book or card
GB0406675D0 (en) 2004-03-25 2004-04-28 Yates Michalea T Candles and methods of manufacture thereof
US7004752B2 (en) * 2004-05-05 2006-02-28 Global Candle Gallery Licensing Co. Method of forming a candle with multiple peelable color layers
CN2746268Y (zh) * 2004-10-13 2005-12-14 王红侠 一种烛台
DE102006007864A1 (de) * 2006-02-02 2006-10-12 Gebr. Müller Kerzenfabrik AG Kerze umfassend einen Docht, ein Brennmaterial und einen Kerzenteller

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8500584A (nl) * 1985-03-01 1986-10-01 Kristen Kaarsen B V Kleefmiddel voor een kaars, werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een kaars, kaars voorzien van een kleefmiddel, en een kleefmiddelpreparaat.
EP0324060A1 (de) * 1987-11-13 1989-07-19 SCHONGAUER WACHSWARENFABRIK W. EWALD & SOHN GMBH Kerze
DE19548958C1 (de) * 1995-12-28 1996-12-05 Alcan Gmbh Teelichterbehälter
US6062847A (en) * 1997-04-09 2000-05-16 Lumi-Lite Candle Company, Inc. Anti-flash wick support
US20030064340A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-03 Pappas George G. Flame-resistant sheet with candle wick support

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016000545U1 (de) 2016-01-29 2016-04-21 Herbert Klewe Kerze sowie Durchbrandsperre für eine Kerze
DE102017101594A1 (de) 2016-01-29 2017-08-03 Herbert Klewe Kerze sowie Durchbrandsperre für eine Kerze

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007088068A1 (de) 2007-08-09
RU2008126814A (ru) 2010-03-10
US20210348083A1 (en) 2021-11-11
PL1943460T3 (pl) 2014-07-31
PT1943460E (pt) 2014-03-07
CN101375098A (zh) 2009-02-25
RU2414644C2 (ru) 2011-03-20
ES2449098T3 (es) 2014-03-18
AU2007211550A1 (en) 2007-08-09
US20100028820A1 (en) 2010-02-04
AU2007101259A4 (en) 2013-01-31
CN101375098B (zh) 2011-10-19
US9611444B2 (en) 2017-04-04
EP1943460A1 (de) 2008-07-16
DE102006007864A1 (de) 2006-10-12
US20180037846A1 (en) 2018-02-08
DK1943460T3 (da) 2014-04-07
AU2007211550A2 (en) 2008-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1943460B1 (de) Kerze umfassend einen docht, ein brennmaterial und einen kerzenteller
EP2859620B1 (de) Scheibe mit einem elektrischen anschlusselement
EP1571070A3 (de) Verbundbauteil
DE202006002696U1 (de) Kerze umfassend einen Docht, ein Brennmaterial und einen Kerzenteller
EP1955310A1 (de) Ständer für ein informationsschild
AU2013200048B2 (en) Candle comprising a wick, a fuel and a candle dish
DE10302286A1 (de) Teelicht
EP3507088B1 (de) Sandwichadapter zum anbringen eines gegenstands an einer fläche in einer umgebung
WO2008034586A1 (de) Kerze mit magnethalterung
DE102007008107A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Reflexionsschicht für Leuchtdiode und Leuchtdiodenträger mit der Reflexionsschicht
DE202009017931U1 (de) Bremsbelagträgerrückhalteplatte
DE102012003080A1 (de) Dochtlöschfunktion mit Durchbrennschutz bei Kerzen
DE29722037U1 (de) Feuersicheres Kennzeichnungsschild
DE202013102718U1 (de) Bauteil zur Anpassung der Durchmesser vorhandener Kerzentüllen an abweichende Kerzendurchmesser und Kerzenhalter
DE623736C (de)
DE3810577C2 (de)
DE3314731A1 (de) Steckkontaktbuchse
DE20107684U1 (de) Christbaumkerzenhalter für Teelichter
DE202017000231U1 (de) Vorrichtung zum Einbrennen eines Musters in ein Grillgut
DE2501715C2 (de) Metallische Zierabdeckung für Kunststoffteile
DE2208104A1 (de) Aufnahmevorrichtung fuer schaltungsplatten
EP2140198A1 (de) Kerze mit durchbrandsperre
DE202008018387U1 (de) Kerze versehen mit einer Folie, und Vorrichtung für das Herstellen einer Kerze
DE29609614U1 (de) Büroklammernhalter
DE9001928U1 (de) Opferlicht zum Aufstellen in Kirchen, Gedenkstätten o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20080520

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080912

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1123087

Country of ref document: HK

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KLEWE, HERBERT

Inventor name: WINNEN, MARTIN

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KLEWE, HERBERT

Inventor name: WINNEN, MARTIN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130802

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KLEWE, HERBERT

Inventor name: WINNEN, MARTIN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 650981

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007012725

Country of ref document: DE

Effective date: 20140306

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20140227

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2449098

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140318

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20140403

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20140400404

Country of ref document: GR

Effective date: 20140317

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140522

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012725

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20141023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140202

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012725

Country of ref document: DE

Effective date: 20141023

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E022071

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1123087

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007012725

Country of ref document: DE

Representative=s name: STEFFAN & KIEHNE PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007012725

Country of ref document: DE

Owner name: GEBR. MUELLER KERZENFABRIK AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEBR. MUELLER KERZENFABRIK AG, 47638 STRAELEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007012725

Country of ref document: DE

Owner name: KERZENFABRIK KARL JASPERS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEBR. MUELLER KERZENFABRIK AG, 47638 STRAELEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 650981

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: KERZENFABRIK KARL JASPERS GMBH, DE

Effective date: 20220107

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 650981

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: GEBR. MUELLER KERZENFABRIK AG, DE

Effective date: 20220107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 17

Ref country code: FI

Payment date: 20230222

Year of fee payment: 17

Ref country code: ES

Payment date: 20230317

Year of fee payment: 17

Ref country code: CZ

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230201

Year of fee payment: 17

Ref country code: SE

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 17

Ref country code: PT

Payment date: 20230130

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 17

Ref country code: GR

Payment date: 20230215

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20230226

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240125

Year of fee payment: 18