EP1941047A1 - Pflanzen mit gesteigerter produktion von hyaluronan ii - Google Patents

Pflanzen mit gesteigerter produktion von hyaluronan ii

Info

Publication number
EP1941047A1
EP1941047A1 EP06806149A EP06806149A EP1941047A1 EP 1941047 A1 EP1941047 A1 EP 1941047A1 EP 06806149 A EP06806149 A EP 06806149A EP 06806149 A EP06806149 A EP 06806149A EP 1941047 A1 EP1941047 A1 EP 1941047A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hyaluronan
plant
plants
genetically modified
nucleic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06806149A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus Frohberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience AG
Original Assignee
Bayer CropScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer CropScience AG filed Critical Bayer CropScience AG
Priority to EP06806149A priority Critical patent/EP1941047A1/de
Publication of EP1941047A1 publication Critical patent/EP1941047A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8241Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
    • C12N15/8242Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits
    • C12N15/8243Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits involving biosynthetic or metabolic pathways, i.e. metabolic engineering, e.g. nicotine, caffeine
    • C12N15/8245Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits involving biosynthetic or metabolic pathways, i.e. metabolic engineering, e.g. nicotine, caffeine involving modified carbohydrate or sugar alcohol metabolism, e.g. starch biosynthesis
    • C12N15/8246Non-starch polysaccharides, e.g. cellulose, fructans, levans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/0004Oxidoreductases (1.)
    • C12N9/0006Oxidoreductases (1.) acting on CH-OH groups as donors (1.1)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/10Transferases (2.)
    • C12N9/1048Glycosyltransferases (2.4)
    • C12N9/1051Hexosyltransferases (2.4.1)

Definitions

  • the present invention relates to plant cells and plants which synthesize an increased amount of hyaluronan, and to processes for producing such plants, as well as to processes for producing hyaluronan by means of these plant cells or plants.
  • Plant cells according to the invention or genetically modified plants have the activity of a hyaluronan synthase and additionally an increased activity of a UDP-glucose dehydrogenase (UDP-Glc-DH) in comparison to wild-type plant cells or wild-type plants.
  • UDP-Glc-DH UDP-glucose dehydrogenase
  • the present invention relates to the use of plants with increased hyaluronan synthesis for the production of hyaluronan and food or feed containing hyaluronan.
  • Hyaluronan is a naturally occurring, unbranched, linear
  • Mucopolysaccharide (glucosaminoglucan) composed of alternating molecules of glucuronic acid and N-acetyl-glucosamine.
  • the basic building block of hyaluronan consists of the disaccharide glucuronic acid beta-1, 3-N-acetyl
  • Glucosamine This repeating unit is in hyaluronan by beta-1, 4
  • hyaluronic acid In the field of pharmacy, the term hyaluronic acid is often used. Since hyaluronan is usually present as a polyanion and not as a free acid, the term hyaluronan is preferably used below, both molecular forms of the respective designation being considered to be encompassed.
  • Hyaluronan has exceptional physicochemical properties, e.g. Characteristics of polyelectrolytes, viscoelastic properties, high
  • Hyaluronan is a component of extracellular connective tissue and body fluids of vertebrates. In humans, hyaluronic acid is released from the cell membrane of all
  • Body cells especially mesenchymal cells, are synthesized and ubiquitous in the body, with a particularly high concentration in the connective tissues, the extracellular matrix, the umbilical cord, the synovial fluid, the cartilage, the skin and the vitreous of the eye (Bernhard Gebauer, 1998, Inaugural Dissertation, Virchow-Klinikum Faculty of Medicine Charite der Humboldt University of Berlin, Fraser et al., 1997, Journal of Internal Medicine 242, 27-33). Recently, hyaluronan has also been detected in non-vertebrate animal organisms (molluscs) (Volpi and Maccari, 2003, Biochemistry 85, 619-625).
  • hyaluronan synthesizes hyaluronan as exopolysaccharides, which protect these bacteria from access by their host's immune system, since hyaluronan is a non-immunogenic substance.
  • the ability to hyaluron synthesis is not a feature attributable to the algae concerned.
  • the ability of the algae to synthesize hyaluronan is mediated by infection of a virus whose genome has a hyaluronan synthase coding sequence (DeAngelis, 1997, Science 278, 1800-1803).
  • the virus genome contains sequences encoding a UDP-glucose dehydrogenase (UDP-Glc-DH).
  • UDP-Glc-DH catalyzes the synthesis of UDP-glucuronic acid used as a substrate by hyaluronan synthase (DeAngelis et al., 1997, Science 278, 1800-1803, Graves et al., 1999, Virology 257, 15-23).
  • hyaluronan synthase The role of the expression of UDP-GIc-DH in virus-infected Chlorella cells for hyaluronan synthesis and whether they are required for hyaluronan synthesis is not known.
  • Naturally occurring plants themselves have no nucleic acids in their genome encoding proteins that catalyze the synthesis of hyaluronan and, although a variety of vegetable carbohydrates have been described and characterized, neither hyaluronan nor hyaluronan-related molecules have been found in uninfected, naturally occurring ones Plants are detected (Graves et al., 1999, Virology 257, 15-23). Catalysis of hyaluronan synthesis is accomplished by a single, membrane-integrated or membrane-associated enzyme, the hyaluronan synthase.
  • hyaluronan synthases can be divided into two groups: class I hyaluronan synthases and class II hyaluronan synthases (DeAngelis, 1999, CMLS, Cellular and Molecular Life Sciences 56, 670-682).
  • hyaluronan synthases Further differentiation of hyaluronan synthases from vertebrates is based on the identified isoenzymes.
  • the various isoenzymes are designated in their order of identification with Arabic numbers (e.g., hsHASI, hsHAS2, hsHAS3).
  • Hyaluronan open up a wide range of possibilities for use in a wide variety of fields, such as pharmaceuticals, cosmetics, food and feed production, technical applications (eg as lubricants), etc.
  • the most important applications in which Hyaluronan is currently in use medical and cosmetic fields see, eg, Lapcik et al., 1998, Chemical Reviews 98 (8), 2663-2684, Goa and Benfield, 1994, Drugs 47 (3), 536-566).
  • products containing hyaluronan are currently used for intraarticular osteoarthritis treatment and ophthalmic agents used in ocular surgery.
  • Hyaluronan is also used for the treatment of joint diseases in racehorses.
  • hyaluronic acid is a constituent of some rhinologica which, for example, in the form of eye drops and nasals, serve to moisten dry mucous membranes.
  • Hyaluronan-containing injection solutions are used as analgesics and anti-inflammatory drugs.
  • Hyaluronan or derivatized hyaluronan containing pads are used in wound healing.
  • hyaluronan-containing gel implants are used to correct skin deformities in plastic surgery. For pharmacological applications, hyaluronan with a high molecular weight is preferred.
  • hyaluronic acid supplements are a suitable skin filling material. By injecting hyaluronan, smoothing of wrinkles or increased lip volume is achieved for a limited time.
  • hyaluronan is often used as a moisturizer because of its high water-binding capacity.
  • hyaluronan-containing preparations are marketed as so-called nutraceuticals (dietary supplements) which are also used in animals (e.g., dogs, horses) for the prevention and alleviation of osteoarthritis.
  • Hyaluronan used for commercial purposes is currently isolated from animal tissues (cocks' combs) or produced by fermentation using bacterial cultures.
  • a method of isolating hyaluronan from cockscomb or alternatively umbilical cords is described in US 4,141,973.
  • other hyaluronan-related mucopolysaccharides such as chondrotin sulfate, dermatan sulfate, are found in animal tissues (eg cockscombs, umbilical cords). Keratan sulfate, heparan sulfate and heparin.
  • Animal organisms also have proteins (hyaladherins) which bind specifically to hyaluronan and for various functions in the organism, such as the breakdown of hyaluronan in the liver, the function of hyaluronan as a guide for cell migration, the regulation of endocytosis, the anchoring of Hyaluronan at the cell surface or the formation of hyaluronan networks are necessary (Turley, 1991, Adv Drug Delivery Rev 7, 257 et seq., Laurent and Fraser, 1992, FASEB J. 6, 183 et seq .; Stamenkovic and Aruffo, 1993, Methods Enzymol 245, 195 ff; Knudson and Knudson, 1993, FASEB 7, 1233 ff.).
  • proteins hyaladherins
  • Streptococcus strains used for the bacterial production of hyaluronan belong exclusively to the human pathogenic bacteria. These bacteria also produce (pyrogenic) exotoxins and haemolysins (Streptolysin, (especially alpha- and beta-hemolysin) (Kilian, M .: Streptococcus and Enterococcus, In: Medical Microbiology, Greenwood, D. Slack, RCA, Peutherer). JF (Eds.), Chapter 16. Churchill Livingstone, Edinburgh, UK: pp.
  • EP 0694616 describes a method for cultivating of Streptococcus zooedemicus or Streptococcus equi, in which no streptolysin but increased amounts of hyaluronan are synthesized under the culture conditions used.
  • a yield of 3.5 g of hyaluronan per liter of culture was achieved. Streptococcus strains release the enzyme hyaluronidase into the culture medium during culture, which also results in reduced molecular weight during purification in this production system.
  • US 20030175902 and WO 03 054163 describe the production of hyaluronan by means of the heterologous expression of a hyaluronan synthase from Streptococcus equisimilis in Bacillus subtilis.
  • a hyaluronan synthase from Streptococcus equisimilis in Bacillus subtilis.
  • the simultaneous expression of a UDP-glucose dehydrogenase in the Bacillus cells is also necessary.
  • the absolute amount of hyaluronan obtained in production using Bacillus subtilis is not disclosed in US 20030175902 and WO 03 054163.
  • a maximum average molecular weight of about 4.2 ⁇ 10 6 Da was obtained. However, this average molecular weight was obtained only for the recombinant Bacillus strain in which a gene encoding the Streptococcus equisimilis hyaluronan synthase gene and the gene encoding Bacillus subtilis UDP-glucose dehydrogenase were integrated into the Bacillus subtilis genome under the control of the amyQ promoter, and simultaneously the Bacillus subtilis endogenous cxpY gene (encoding a P450 cytochrome oxidase) was inactivated.
  • WO 05 012529 describes the preparation of transgenic tobacco plants which have been transformed with nucleic acid molecules encoding hyaluronan synthases from Chlorella-infecting viruses.
  • nucleic acid sequences coding for hyaluronan synthase of the chlorella virus CVHI1 strain and, on the other hand, of the chlorella virus CVKA1 strain were used for the transformation of tobacco plants.
  • the synthesis of hyaluronan could only be detected for a plant that, after transformation, has been identified with a nucleic acid sequence encoding a hyaluronan synthase isolated from the chlorella virus CVKA1 strain.
  • Hyaluronan For tobacco plants having a nucleic acid sequence encoding a hyaluronan synthase isolated from the chlorella virus CVHH strain, no hyaluronan synthesis could be detected in the corresponding transgenic plants.
  • Hyaluronan synthase catalyzes the synthesis of hyaluronan starting from the educts UDP-N-acetyl glucosamine and UDP-glucuronic acid. Both educts mentioned occur in plant cells.
  • UDP-glucuronic acid is used in plant cells as a metabolite for one of several possible pathways of ascorbic acid (Lorence et al., 2004, Plant Physiol 134, 1200-1205) and as a central metabolite for the synthesis of cell wall components pectin and hemicellulose present in the endoplasmic reticulum the plant cell are synthesized (Reiter, 1998, Plant Physiol Biochem 36 (1), 167-176).
  • D-galacturonic acid (2004, HW Heldt in Plant Biochemistry, 3rd Edition, Academic Press, ISBN 0120883910), which is synthesized using UDP-glucuronic acid UDP-xylose, UDP-arabinose, UDP-galactonic acid and UDP apiose, metabolites for the synthesis of hemicellulose and pectin, are synthesized using UDP-glucuronic acid (Seitz et al., 2000, Plant Journal, 21 (6), 537 UDP-glucuronic acid can be expressed in plant cells either by the hexose phosphate metabolism comprising, inter alia, the conversion of UDP-glucose to UDP-glucuronic acid by UDP-Glc-DH or by the oxidative myo-inositol pathway comprising the reaction of glucuronate 1-phosphate to UDP-glucuronic acid are synthesized by glucuronate-1-phosphate uridily
  • the enzyme UDP-Glc-DH catalyzes the conversion of UDP-glucose to UDP-glucuronic acid.
  • Samac et al. 2004, Applied Biochemistry and Biotechnology 113-116, Humana Press, Editor Ashok Mulehandani, 1167-1182
  • tissue-specific overexpression of a soybean UDP-GIc-DH in alfalfa phloem cells with the aim of increasing the pectin content in stems of these plants
  • the activity of UDP-Glc-DH increased by more than 200% over the corresponding wild-type plants, the amount of pectin produced by respective plants was less than the amount of pectin produced by corresponding wild-type plants.
  • the amount of xylose and rhamnose monomers in the cell wall fraction of the respective transgenic plants was increased, whereas the amount of mannose monomers in the cell wall fraction was reduced.
  • the constitutive overexpression of UDP-GIc-DH in arabidosis plants resulted in aberrant growth and dwarf phenotype in comparison to wild-type plants.
  • the cell wall fraction of the respective plants exhibited an increased amount of mannose and galactose and a reduced amount of xylose, arabinose and uronic acids compared to corresponding wild type plants (Roman, 2004, "Studies on the Role of UDP-Glc-DH in Polysaccharide Biosynthesis").
  • hyaluronan by means of the fermentation of bacterial strains is associated with high costs, since the bacteria in closed, sterile containers, under complex, controlled culture conditions (see eg US 4,897,349) must be fermented. Furthermore, the amount of hyaluronan that can be produced by fermentation of bacterial strains is limited through the respective existing production facilities. It should also be borne in mind that fermenters can not be built for excessively large volumes of culture due to physical laws. In particular, the uniform mixing of externally supplied substances (eg essential nutrient sources for bacteria, reagents for pH regulation, oxygen) for efficient production should be mentioned here with the culture medium, which is ensured in large fermenters, if at all, only with great technical effort can be.
  • externally supplied substances eg essential nutrient sources for bacteria, reagents for pH regulation, oxygen
  • hyaluronan degrading enzyme hyaluronidase
  • Streptococcus strains also produce endotoxins which, when present in phamacological products, pose risks to the patient's health.
  • endotoxins which, when present in phamacological products, pose risks to the patient's health.
  • a scientific study has shown that even hyaluronan-containing medications on the market still have detectable levels of bacterial endotoxins (Dick et al., 2003, Eur J Opthalmol. 13 (2), 176-184).
  • hyaluronan has a lower molecular weight than hyaluronan, which isolates from cockscomb combs (Lapcik et al., 1998, Chemical Reviews 98 (8), 2663-2684).
  • US 20030134393 describes the use of a Streptococcus strain for the production of hyaluronan, which synthesizes a particularly pronounced hyaluronan capsule (supercapsulated).
  • the isolated after fermentation hyaluronan had a molecular weight of 9, 1x10 6 Da on. However, the yield was only 350 mg per liter.
  • hyaluronan Although hyaluronan has exceptional properties, it is rarely, if ever, used for technical applications because of its low availability and high price.
  • the present invention relates to genetically modified plant cells or genetically modified plants which have a nucleic acid molecule stably integrated into their genome, coding for a hyaluronan synthase in that said plant cells or said plants additionally exhibit an increased activity of a protein having the (enzymatic) activity of a UDP-glucose dehydrogenase (UDP-Glc-DH) in comparison to corresponding non-genetically modified wild-type plant cells or non-genetically modified wild-type plants.
  • UDP-Glc-DH UDP-glucose dehydrogenase
  • the genetic modification of genetically modified plant cells according to the invention or genetically modified plants according to the invention can be any genetic modification which effects a stable integration of a nucleic acid molecule encoding a hyaluronan synthase into a plant cell or a plant and for increasing the activity of a protein having the (enzymatic) activity UDP-GIc-DH in genetically modified plant cells or genetically modified plants compared to corresponding non-genetically modified wild-type plant cells or non-genetically modified wild-type plants.
  • wild-type plant cell in the context of the present invention means that they are plant cells which served as starting material for the production of the genetically modified plant cells according to the invention, ie their genetic information, apart from the introduced genetic modifications, to a stable integration of a nucleic acid molecule encoding a hyaluronan synthase and increasing the activity of a protein with the activity of a UDP-Glc-DH corresponding to a genetically modified plant cell according to the invention.
  • wild-type plant in the context of the present invention means that they are plants which served as starting material for the production of the genetically modified plants according to the invention, ie their genetic information, apart from the introduced genetic modifications, to a stable integration of a nucleic acid molecule encoding a hyaluronan synthase and increasing the activity of a protein with the activity of a UDP-Glc-DH corresponding to a genetically modified plant according to the invention.
  • the term “correspondingly” in the context of the present invention means that, when comparing a plurality of articles, the subject articles being compared are maintained under the same conditions.
  • the term “corresponding" in the context of wild-type Plant cell or wild-type plant that the plant cells or plants compared with each other were grown under the same culture conditions and that they have the same (culture) age.
  • hyaluronan synthase (EC 2.4.1.212) is to be understood as meaning a protein which synthesizes hyaluronan starting from the substrates UDP-glucuronic acid (UDP-GlcA) and N-acetyl-glucosamine (UDP-GlcNAc)
  • UDP-glucuronic acid UDP-glucuronic acid
  • UDP-GlcNAc N-acetyl-glucosamine
  • Nucleic acid molecules and corresponding protein sequences encoding hyaluronan synthases are described, inter alia, for the following organisms: rabbit (Oryctolagus cuniculus) ocHas2 (EMBL AB055978.1, US20030235893), ocHas3 (EMBL AB055979.1, US20030235893); Baboon (Papio anubis) paHasi (EMBL AY463695.1); Frog ⁇ Xenopus laevis) xlHasi (EMBL M22249.1, US20030235893), xlHas2 (DG42) (EMBL AF168465.1), xlHas3 (EMBL AY302252.1); Human (Homo sapiens) hsHASI (EMBL D84424.1, US20030235893), hsHAS2 (EMBL U54804.1, US20030235893), hsHAS3 (EMBL
  • UDP-glucose dehydrogenase (EC 1.1.1.22) is to be understood in the context of the present invention, a protein consisting of UDP-glucose (UDP-Glc) and NAD + UDP-glucuronic acid (UDP-GlcA) and NADH synthesized, and this catalysis follows the following reaction scheme:
  • An increase in expression can be determined, for example, by measuring the amount of transcripts encoding a protein having the activity of a UDP-Glc-DH, for example by Northern blot analysis or RT-PCR.
  • An increase in this case preferably means an increase in the amount of transcripts compared to corresponding non-genetically modified wild-type plant cells or non-genetically modified wild-type plants by at least 50%, in particular by at least 70%, preferably at least 85%, and more preferably at least 100%.
  • An increase in the amount of transcripts encoding a protein having the activity of a UDP-Glc-DH also means that plants or plant cells which do not have detectable amounts of transcripts encoding a protein having the activity of a UDP-Glc-DH, according to the invention detectable amounts of transcripts encoding a protein having the activity of a UDP-Glc-DH.
  • increasing the amount of protein having the activity of UDP-Glc-DH which results in increased activity of these proteins in the subject plant cells can be determined by immunological methods such as Western blot analysis, ELISA (Enzyme Linked Immuno Sorbent Assay) or RIA (Radio Immune Assay).
  • Methods of producing antibodies that specifically react with a particular protein, i. which bind specifically to said protein are known in the art (see, e.g., Lottspeich and Zorbas (Eds.), 1998, Bioanalytics, Spectrum akad, Verlag, Heidelberg, Berlin, ISBN 3-8274-0041-4). The production of such antibodies is offered by some companies (e.g., Eurogentec, Belgium) as an order service.
  • An increase in the amount of protein preferably means an increase in the amount of protein having the activity of a UDP-Glc-DH compared to corresponding non-genetically modified wild-type plant cells or non-genetically modified wild-type plants by at least 50%, in particular by at least 70%, preferably at least 85%, and more preferably at least 100%.
  • An increase in the amount of protein having the activity of a UDP-Glc-DH also means that plants or plant cells which have no detectable amount of a protein having the activity of a UDP-Glc-DH, according to the invention genetic modification with a detectable amount of a protein have the activity of a UDP-GIc-DH.
  • the increase in the activity of a protein having the activity of a UDP-Glc-DH in plant extracts can be described by methods known to the person skilled in the art, for example as described in WO 00 11192.
  • a preferred method for determining the amount of activity of a protein having the activity of a UDP-Glc-DH is listed in General Methods, Item 5.
  • An increase in the amount of (enzymatic) activity of proteins having the activity of a UDP-Glc-DH preferably means an increase in the activity of such proteins by at least 50%, preferably by at least 70%, particularly preferably by at least 85% and more preferably by at least 100% compared to corresponding non-genetically modified wild-type plant cells or non-genetically modified wild-type plants.
  • An increase in the amount of (enzymatic) activity of proteins having the activity of a UDP-Glc-DH also means that plants or plant cells which have no detectable amount of a protein with the activity of a UDP-Glc-DH, after genetic modification according to the invention detectable amount of a protein having the activity of a UDP-Glc-DH.
  • the term "genome” is to be understood as meaning the entirety of the hereditary material present in a plant cell, as is known to the person skilled in the art, in addition to the cell nucleus also other compartments (for example plastids, mitochondria) contain genetic material.
  • stably integrated nucleic acid molecule is intended to include the integration of a nucleic acid molecule into the nucleic acid molecule
  • a stably integrated nucleic acid molecule is characterized by being involved in the replication of the corresponding nucleic acid molecule
  • Nucleic acid sequences is amplified so that the integration site in the replicated daughter DNA strand is surrounded by the same nucleic acid sequences, as on the read mother strand, which serves as a template for replication.
  • Transformation of monocotyledonous plants by Agrobacterium Transformation-based vectors has also been described (Chan et al., Plant Mol. Biol. 22, (1993), 491-506; Hiei et al., Plant J. 6, (1994) 271-282) Deng et al, Science in China 33, (1990), 28-34, Wilmink et al., Plant Cell Reports 11, (1992), 76-80, May et al., Bio / Technology 13, (1995), Conner and Domisse, Int J. Plant Sci 153 (1992), 550-555; Ritchie et al, Transgenic Res. 2, (1993), 252-265).
  • Genetically modified plant cells according to the invention or genetically modified plants according to the invention have the advantage over the prior art that they produce higher amounts of hyaluronan than plants which have only the activity of a hyaluronan synthase. This allows the Hyaluronan production with little effort, since the isolation of hyaluronan from plants with higher hyaluronic content is less expensive and less expensive. Furthermore, smaller cultivated areas are necessary to produce hyaluronan with genetically modified plants according to the invention in comparison to plants described in the prior art. This leads to the possibility of making hyaluronan available in sufficient quantity for technical applications in which it is currently not used because of the low availability and the high price.
  • Plant organisms of the genus Chlorella which are infected with a virus, are not suitable for the production of larger amounts of hyaluronan.
  • Virus-infected algae have the disadvantage for the production of hyaluronan that they have not stably integrated the genes that are necessary for hyaluronan synthase into their genome (Van Etten and Meints, 1999, Annu. Rev. Microbiol. 53, 447- 494), so that for the production of hyaluronan again and again a viral infection must be made. Therefore, it is not possible to isolate individual chlorella cells that continuously synthesize the desired quality and quantity of hyaluronan.
  • the production of hyaluronan in virus-infected chlorella algae takes place only for a limited time and the algae are already killed by virus-induced lysis about 8 hours after infection (Van Etten et al., 2002, Arch Virol 147, 1479- 1516).
  • the present invention offers the advantage that genetically modified plant cells according to the invention and genetically modified plants according to the invention can be propagated indefinitely vegetatively or sexually and that they continuously produce hyaluronan.
  • transgenic plants described in WO 05 012529 which have a nucleic acid molecule encoding a hyaluronan synthase, synthesize a relatively small amount of hyaluronan.
  • the present offers Invention the advantage that genetically modified plant cells according to the invention and genetically modified plants according to the invention synthesize significantly higher amounts of hyaluronan.
  • the present invention therefore also provides genetically modified plant cells according to the invention or genetically modified plants according to the invention which synthesize hyaluronan.
  • Plant cells or genetically modified plants according to the invention are particularly preferably determined at the time of harvesting or a few (one to two) days before the harvest of relevant plant cells or plants.
  • plant material e.g., tubers, seeds, leaves
  • hyaluronan is employed in terms of the amount of hyaluronan to be used for further processing.
  • Genetically modified plant cells according to the invention or genetically modified plants according to the invention which synthesize hyaluronan can be detected by isolating the hyaluronan synthesized by them and detecting its structure.
  • plant tissue Since plant tissue has the advantage that it contains no hyaluronidases, a simple and rapid isolation method can be used to detect the presence of hyaluronan in genetically modified plant cells or genetically modified plants according to the invention.
  • water is added to the plant tissue to be examined before the plant tissue is mechanically comminuted (for example with the aid of a ball mill, impact mill, a Warring Blendor, a juicer, etc.). Subsequently, if necessary, water can be added to the suspension again, before cell debris and water-insoluble components are separated by centrifugation or sieving.
  • the detection of the presence of hyaluronan can then, for example, in the supernatant obtained after centrifugation by means of a protein specifically binding to hyaluronan.
  • a method for the detection of hyaluronan with the aid of a hyaluronan-binding protein is described, for example, in US Pat. No. 5,019,498.
  • Test kits for practicing the method described in US 5,019,498 are commercially available (eg, the Hyaluronic Acid (HA) Test Kit from Corgenix, Inc., Colorado, USA, Prod No.
  • an aliquot of the resulting centrifugation supernatant may be first digested with a hyaluronidase before detection of the presence of hyaluronan by the hyaluronan specific protein-binding protein as described above.
  • hyaluronidase By the action of hyaluronidase in the parallel mixture, the hyaluronan present therein is degraded, so that after complete digestion no significant amounts of hyaluronan are more detectable.
  • the detection of the presence of hyaluronan in the supernatant of the centrifugation may also be carried out by other analysis methods, e.g. IR, NMR or mass spectroscopy.
  • the present invention relates to genetically modified plant cells according to the invention or genetically modified plants according to the invention, characterized in that it has an increased
  • Plant cell or plant having (only) the activity of a hyaluronan synthase is said to be related to the present
  • Plant wherein the genetic modification consists of having a nucleic acid molecule encoding a Hyaluronansynthase compared to corresponding non-genetically modified wild-type plant cells or non-genetically modified wild-type plants.
  • plant cells or plants having (only) the activity of a hyaluronan synthase are characterized by synthesizing hyaluronan and lacking additional genetic modifications by introducing a nucleic acid molecule encoding a hyaluronan synthase into non-genetically modified wild-type Plant cells or non-genetically modified wild-type plants.
  • such plants do not exhibit increased activity of a protein having the activity of a UDP-Glc-DH.
  • the amount of hyaluronan produced by plant cells or plants can be determined by the methods already described above, eg using a commercially available test kit (eg the Hyaluronic Acid (HA) Test Kit from Corgenix, Inc., Colorado, USA. Prod. No. 029-001).
  • a commercially available test kit eg the Hyaluronic Acid (HA) Test Kit from Corgenix, Inc., Colorado, USA. Prod. No. 029-001.
  • a preferred method in connection with the present invention for determining the hyaluronic acid content in plant cells or plants is described under General Methods, Item 4.
  • genetically modified plant cells or genetically modified plants according to the invention are plant cells of a green land plant or green land plants which synthesize hyaluronan.
  • a preferred embodiment of the present invention relates to genetically modified plant cells of multicellular plants according to the invention or genetically modified plants according to the invention which are multicellular organisms. This embodiment is therefore plant cells or plants which are not derived from unicellular plants (protists) or are not protists.
  • the genetically modified plant cells or genetically modified plants according to the invention may in principle be plant cells or plants of any plant species, ie both monocotyledonous and dicotyledonous plants.
  • they are crops, ie plants which are cultivated by humans for purposes of nutrition of humans and animals or for the production of biomass or the production of substances for technical industrial purposes (eg corn, rice, wheat, rye, Oats, barley, cassava, potato, tomato, switchgrass (panicum virgatum), sago, mung bean, pea, sorghum, carrot, eggplant, radish, rapeseed, Alfalfa, soybean, peanut, cucumber, pumpkin, melon, leek, garlic, cabbage, spinach, sweet potato, asparagus, zucchini, lettuce, artichoke, sweet corn, parsnip, salsify, topinamubur, banana, sugar beet, cane beetroot, broccoli, cabbage, Onion, yellow turnip, dandelion, strawberry, apple, a
  • the present invention relates to genetically modified plant cells or genetically modified plants according to the invention, wherein the nucleic acid molecule coding for hyaluronan synthase is characterized in that it codes for a viral hyaluronan synthase.
  • the nucleic acid molecule encoding hyaluronan synthase encodes a hyaluronan synthase of a virus that infects algae.
  • the nucleic acid molecule encoding hyaluronan synthase preferably encodes a hyaluronan synthase of a chlorella infecting virus, more preferably a hyaluronan synthase of a Paramecium bursaha Chlorella virus 1, and most preferably a hyaluronan synthase of a Paramecium bursaria chlorella virus of an H1 strain.
  • the present invention relates to genetically modified plant cells or genetically modified plants according to the invention, wherein the hyaluronan synthase-encoding nucleic acid molecule is characterized in that the codons of the nucleic acid molecule encoding a hyaluronan synthase are altered compared to the codons of the nucleic acid molecule containing the hyaluronan synthase of the hyaluronan synthase Encoding the original organism of hyaluronan synthase.
  • the codons of hyaluronan synthase are altered to be adapted to the frequency of use of the codons of the plant cell or plant in whose genome they are or will be integrated.
  • Amino acids may be encoded by one or more codons due to the degeneracy of the genetic code. Different organisms use the codons coding for one amino acid with different frequencies. Adapting the codons of a coding nucleic acid sequence to the frequency of their use in the plant cell or in the plant in whose genome the sequence to be expressed is to be integrated may result in an increased amount of translated protein and / or stability of the mRNA in question Contribute to plant cells or plants. One skilled in the art can determine the frequency of use of codons in plant cells or plants by examining as many coding nucleic acid sequences of the organism as possible to determine how often certain codons are used for the coding of a particular amino acid.
  • the frequency of using codons of certain organisms is familiar to the person skilled in the art and can be carried out simply and quickly with the aid of computer programs.
  • Corresponding computer programs are publicly available and are freely available on the internet (eg http://gcua.schoedl.de/; http://www.kazusa.or.jp/codon/; http: //www.entelechon. com / eng / cutanalysis.html).
  • the adaptation of the codons of a coding nucleic acid sequence to the frequency of their use in the plant cell or in the plant in whose genome the sequence to be expressed is to be integrated can be effected by in vitro mutagenesis or preferably by new synthesis of the gene sequence.
  • Re-synthesis may be accomplished, for example, by first synthesizing individual nucleic acid oligonucleotides, hybridizing them to oligonucleotides complementary thereto so as to form a DNA duplex, before ligating the individual double-stranded oligonucleotides together to obtain the desired nucleic acid sequence.
  • the re-synthesis of nucleic acid sequences including the adaptation of the frequency of use of the codons to a particular target organism can also be assigned as an order to companies that offer this as a service (eg Entelechon GmbH, Regensburg, Germany).
  • the nucleic acid molecule coding for hyaluronan synthase is characterized in that it codes for a hyaluronan synthase whose amino acid sequence with the amino acid sequence represented by SEQ ID NO 2 has an identity of at least 70%, preferably of at least 80% of at least 90% and more preferably of at least 95%.
  • the nucleic acid molecule coding for hyaluronan synthase is characterized in that it codes for a hyaluronan synthase which has the amino acid sequence shown under SEQ ID No. 2.
  • the nucleic acid molecule encoding a hyaluronan synthase having the nucleic acid sequence represented by SEQ ID NO 1 or SEQ ID NO 3 has an identity of at least 70%, preferably at least 80%, preferably at least 90% and most preferably at least 95%. on.
  • the nucleic acid molecule coding for hyaluronan synthase is characterized in that it has the nucleic acid sequence shown under SEQ ID NO 3.
  • the plasmid IC 341-222 containing a synthetic nucleic acid molecule encoding a Paramecium bursaria Chlorella virus hyaluronan synthase was deposited on Aug. 25, 2004 under the number DSM16664 under the Budapest Treaty at the German Collection of Microorganisms and Cell Cultures GmbH, Mascheroder Weg 1b, 38124 Brunswick, Germany.
  • the amino acid sequence shown in SEQ ID NO 2 can be derived from the coding region of the nucleic acid sequence integrated into plasmid IC 341-222 and encodes a Paramecium bursaria Chlorella virus hyaluronan synthase.
  • the present invention therefore also relates to genetically modified plant cells or genetically modified plants according to the invention, wherein the nucleic acid molecule coding for hyaluronan synthase is characterized in that it encodes a protein whose amino acid sequence can be derived from the coding region of the nucleic acid sequence inserted in the plasmid DSM16664 or if it is A protein whose amino acid sequence having the amino acid sequence which can be derived from the coding region of the nucleic acid sequence inserted in the plasmid DSM16664 has an identity of at least 70%, preferably at least 80%, preferably at least 90% and most preferably at least 95% ,
  • the present invention also relates to genetically modified plant cells according to the invention or to genetically modified plants according to the invention, wherein the nucleic acid molecule coding for hyaluronan synthase is characterized in that it represents the nucleic acid sequence coding for hyaluronan synthase in plasmid DSM16664
  • a further subject of the present invention relates to genetically modified plant cells according to the invention or genetically modified plants according to the invention, characterized in that they have a foreign nucleic acid molecule stably integrated into their genome, said foreign nucleic acid molecule increasing the activity of a protein having the activity of a UDP-GIc DH results, compared to corresponding non-genetically modified wild-type plant cells or to corresponding non-genetically modified wild-type plants.
  • foreign nucleic acid molecule is understood in the context of the present invention, such a molecule that either does not naturally occur in corresponding wild-type plant cells, or does not occur naturally in the specific spatial arrangement in wild-type plant cells or in one place in the Genome of the wild-type plant cell, where it does not naturally occur.
  • the foreign nucleic acid molecule is a recombinant molecule consisting of various elements whose combination or specific spatial arrangement does not naturally occur in plant cells.
  • recombinant nucleic acid molecule is to be understood as meaning a nucleic acid molecule which has different nucleic acid molecules, which are not naturally present in a combination, as in a recombinant nucleic acid molecule available.
  • recombinant nucleic acid molecules may have additional nucleic acid sequences which are not naturally present in combination with said nucleic acid molecules.
  • Nucleic acid sequences present on a recombinant nucleic acid molecule in combination with a nucleic acid molecule encoding a hyaluronan synthase or a protein having the activity of a UDP-Glc-DH may be any desired sequences. You can e.g. represent genomic and / or plant nucleic acid sequences.
  • said additional nucleic acid sequences are regulatory sequences (promoters, termination signals, enhancers), particularly preferably regulatory sequences which are active in plant tissue, more preferably tissue-specific regulatory sequences which are active in plant tissue.
  • Methods for producing recombinant nucleic acid molecules are known to those skilled in the art and include genetic engineering methods such as.
  • genetically modified plant cells according to the invention and genetically modified plants according to the invention can be distinguished from non-genetically modified wild-type plant cells or non-genetically modified wild-type plants in that they contain at least one copy of the foreign nucleic acid molecule stably integrated into their genome, optionally in addition to natural in the wild-type plant cells or wild-type plants occurring copies of such a molecule.
  • the present invention can be genetically determined modified plant cells and the genetically modified plants of wild-type plant cells or wild-type plants according to the invention differ in particular in that this additional copy (s) is located at locations in the genome, where they in wild-type plant cells or Wild-type plants does not occur (occurrence).
  • the stable integration of a nucleic acid molecule into the genome of a plant cell or a plant by genetic and / or molecular biological methods can be detected.
  • a stable integration of a nucleic acid molecule into the genome of a plant cell or into the genome of a plant is characterized by the fact that the stably integrated nucleic acid molecule is inherited in the progeny, said nucleic acid molecule in the same genomic environment as in the parent generation.
  • the presence of a stable integration of a nucleic acid sequence in the genome of a plant cell or in the genome of a plant can be determined by methods known to the person skilled in the art, inter alia with the help of the Southem-blot analysis of the restriction fragment length polymorphism (Nam et al., 1989, The Plant Cell 1, 699-705; Leister and Dean, 1993, The Plant Journal 4 (4), 745-750), PCR-based methods such as amplified fragment length polymorphism analysis (AFLP) (Castiglioni et al., 1998, Genetics 149, 2039-2056; Meksem et al., 2001, Molecular Genetics and Genomics 265, 207-214; Meyer et al., 1998, Molecular and General Genetics 259, 150-160) or the use of restriction endonuclease cleaved amplified polymorphic sequences (CAPS) (Konieczny and Ausubel, 1993, The Plant Journal 4, 403-410
  • a foreign nucleic acid molecule can be any nucleic acid molecule that causes an increase in the activity of a protein having the activity of a UDP-Glc-DH in the plant cell or plant.
  • genetically modified plant cells according to the invention and genetically modified plants according to the invention can also be produced by the use of the so-called insertion mutagenesis (review article: Thorneycroft et al., 2001, Journal of Experimental Botany 52 (361), 1593-1601).
  • Insertional mutagenesis in connection with the present invention is understood in particular to mean the insertion of transposons or so-called transfer DNA (T-DNA) into a gene or in the vicinity of a gene encoding a protein having the activity of a UDP-Glc-DH thereby increasing the activity of a protein having the activity of UDP-Glc-DH in the subject cell.
  • the transposons can be both those that occur naturally in the cell (endogenous transposons) and those that do not occur naturally in said cell, but by means of genetic engineering methods, such as. Transformation of the cell into which cell were introduced (heterologous transposons). The modification of the expression of genes by means of transposons is known to the person skilled in the art. An overview of the use of endogenous and heterologous transposons as tools in plant biotechnology is presented in Ramachandran and Sundaresan (2001, Plant Physiology and Biochemistry 39, 234-252).
  • T-DNA insertion mutagenesis is based on the ability to integrate certain sections (T-DNA) of Ti plasmids from Agrobacterium into the genome of plant cells.
  • the place of integration into the plant chromosome is here not fixed, but can be done at any point. If the T-DNA is integrated into or near a portion of the chromosome that is a gene function, it may increase gene expression and thus alter the activity of a protein encoded by the gene of interest.
  • sequences inserted into the genome are characterized in that they contain sequences that leads to an activation of regulatory sequences of a gene encoding a protein with the activity of a UDP-GIc-DH (" activation tagging ").
  • sequences inserted into the genome are characterized by being integrated in the vicinity of endogenous nucleic acid molecules in the genome of the plant cell or plant which encode a protein having the activity of a UDP-Glc-DH ,
  • Genetically modified plant cells and genetically modified plants according to the invention may e.g. with the aid of the so-called "activation tagging" method (see, for example, Waiden et al., Plant J. (1991), 281-288; Waiden et al., Plant Mol. Biol. 26 (1994), 1521- 1528) are generated.
  • This method relies on the activation of endogenous promoters by enhancer sequences, e.g. the enhancer of the cauliflower mosaic virus 35S RNA promoter or the octopine synthase enhancer.
  • T-DNA activation tagging is to be understood in the context of the present invention, a T-DNA fragment containing "enhancer” - sequences and by integration into the genome of a plant cell to increase the activity of a protein with the activity a UDP GIC DH.
  • transposon activation tagging is to be understood in the context of the present invention to mean a transposon which contains enhancer sequences and, by integration into the genome of a plant cell, increases the activity of a protein having the activity of a UDP-GIC.
  • DH leads.
  • a particularly preferred embodiment of the present invention relates to genetically modified plant cells according to the invention or genetically modified plants according to the invention, characterized in that a foreign nucleic acid molecule encodes a protein having the enzymatic activity of a UDP-Glc-DH.
  • the foreign nucleic acid molecule coding for a protein having the enzymatic activity of a UDP-Glc-DH can originate from any organism, preferably said nucleic acid molecule being derived from bacteria, fungi, animals, plants or viruses, more preferably from bacteria, plants or viruses, more preferably from viruses.
  • the foreign nucleic acid molecule encoding a protein having the enzymatic activity of a UDP-Glc-DH preferably originates from a virus that infects algae, preferably from a virus that infects algae of the genus Chlorella, more preferably from a Paramecium bursaria Chlorella virus and especially preferred from a Paramecium bursaria Chlorella virus of an H1 strain.
  • nucleic acid molecule generated by mutagenesis may also be introduced into genetically modified plant cells or genetically modified plants according to the invention, wherein said mutagenized foreign nucleic acid molecule is characterized in that encodes a protein having the enzymatic activity of a UDP-Glc-DH having reduced inhibition by metabolites of metabolites (eg, glucuronic acid metabolism).
  • nucleic acid molecules encoding a protein having the activity of a UDP-Glc-DH are described in the literature and known to those skilled in the art.
  • nucleic acid molecules which encode a protein having the activity of a UDP-Glc-DH from viruses eg for the Chlorella Virus 1 (NCBI acc No NCJ300852.3), from bacteria eg for Escherichia coli (EMBL acc No: AF176356.1), from fungi for eg Aspergillus niger (EMBL acc No AY594332.1), Cryptococcus neoformans (EMBL acc AF405548.1), from insects for example Drosophila melanogaster (EMBL acc No AF001310.1), from vertebrates for eg Homo sapiens (EMBL acc No AF061016.1), Mus mulscules (EMBL acc No AF061017.1), Bos taurus (EMBL acc No AF095792.1),
  • the present invention relates to genetically modified plant cells and genetically modified plants of the invention, wherein the foreign nucleic acid molecule encoding a protein having the activity of a UDP-Glc-DH is selected from the group consisting of a) nucleic acid molecules comprising a protein having encode the amino acid sequence given under SEQ ID NO 5; b) nucleic acid molecules which encode a protein whose sequence has an identity of at least 60% to the amino acid sequence given under SEQ ID NO 5; c) nucleic acid molecules comprising the nucleotide sequence shown in SEQ ID NO 4 or SEQ ID NO 6 or a complementary sequence; d) nucleic acid molecules which have an identity of at least 70% to the nucleic acid sequences described under a) or c); e) nucleic acid molecules which hybridize with at least one strand of the nucleic acid molecules described under a) or c) under stringent conditions; f) nucleic acid molecules whose nucleotide sequence deviates from the group consisting of
  • hybridization in the context of the present invention means a hybridization under conventional hybridization conditions, preferably under stringent conditions, as described, for example, in Sambrock et al., Molecular Cloning, A Laboratory Manual, 2nd Ed. (1989) Co. Spring Spring Laboratory Press, ColD Spring Harbor, NY). More preferably, “hybridization” means hybridization under the following conditions: hybridization buffer:
  • Nucleic acid molecules which hybridize to nucleic acid molecules encoding a protein having the activity of a UDP-Glc-DH may be derived from any organism, and may therefore be derived from bacteria, fungi, animals, plants or from viruses.
  • Nucleic acid molecules that hybridize to nucleic acid molecules encoding a protein having the activity of a UDP-Glc-DH preferably originate from a virus that infects algae, preferably from a virus that infects algae of the genus Chlorella, more preferably from a Paramecium b ⁇ rsaria Chlorella virus and more preferably from a Paramecium bursaria Chlorella virus of an H1 strain.
  • Nucleic acid molecules that can hybridize with said molecules e.g. be isolated from genomic or from cDNA libraries.
  • the identification and isolation of such nucleic acid molecules can be carried out using said nucleic acid molecules or parts of these molecules or the reverse complements of these molecules, e.g. by hybridization by standard methods (see, e.g., Sambrook et al., 1989, Molecular Cloning, A Laboratory Manual, 2nd Ed., CoId Spring Harbor Laboratory Press, ColD Spring Harbor, NY) or by amplification by PCR.
  • nucleic acid sequence encoding a protein having the activity of a UDP-Glc-DH it is possible, for example, to use nucleic acid molecules which are exactly the same as or under SEQ ID NO SEQ ID NO 6 have indicated nucleotide sequence or parts of these sequences.
  • the fragments used as the hybridization probe may also be synthetic fragments or oligonucleotides prepared by standard synthesis techniques and whose sequence is substantially identical to that of a nucleic acid molecule described in the context of the present invention.
  • the molecules which hybridize with the nucleic acid molecules described in the context of the present invention comprise, in particular, fragments, derivatives and allelic variants of said nucleic acid molecules.
  • derivative in the context of the present invention means that the sequences of these molecules differ from the sequences of the above-described nucleic acid molecules at one or more positions and have a high degree of identity to these sequences may have arisen, for example, by deletion, addition, substitution, insertion or recombination.
  • identity in the context of the present invention means a sequence identity over the entire length of the coding region of a nucleic acid molecule or the entire length of an amino acid sequence encoding a protein of at least 60%, in particular an identity of at least 70%, preferably of at least 80%, more preferably at least 90%, and most preferably at least 95%, by the term "identity” in the context of the present invention, the number of matching amino acids / nucleotides (identity) with other proteins / nucleic acids, expressed as a percentage.
  • the identity concerning a protein having the activity of a UDP-Glc-DH is preferred by comparisons of the amino acid sequence given under SEQ ID NO 5 or the identity relating to a nucleic acid molecule encoding a protein having the activity of a UDP_Glc_DH by comparisons of SEQ ID NO 4 or SEQ ID NO 6 identified nucleic acid sequences to other proteins / nucleic acids using computer programs. If sequences that are compared to one another have different lengths, the identity must be determined in such a way that the number of amino acids which the shorter sequence has in common with the longer sequence determines the percentage of the identity.
  • the identity is determined using the known and publicly available computer program ClustalW (Thompson et al., Nucleic Acids Research 22 (1994), 4673-4680).
  • ClustalW is publicly available from Julie Thompson (Thompson@EMBL-Heidelberg.DE) and Toby Gibson (Gibson @ EMBL-Heidelberg.DE), European Molecular Biology Laboratory, Meyerhofstrasse 1, D 69117 Heidelberg, Germany.
  • ClustalW can also be found on various websites, including the IGBMC (Institut de Genetique et de Biologie Moleisme et Cellulaire, BP163, 67404 Illkirch Cedex, France; ftp://ftp-igbmc.u-strasbg.fr/pub/) and the EBI ( ftp://ftp.ebi.ac.uk/pub/software/) as well as on all mirrored websites of the EBI (European Bioinformatics Institute, Wellcome Trust Genome Campus, Hinxton, Cambridge CB10 1SD, UK).
  • the ClustalW computer program of version 1.8 is used to determine the identity between proteins and other proteins described within the scope of the present invention.
  • KTUPLE I
  • TOPDIAG 5
  • WIND0W 5
  • PAIRGAP 3
  • GAPOPEN IO
  • GAPEXTEND 0.05
  • GAPDIST 8
  • MAXDIV 40
  • MATRIX GONNET
  • the ClustalW computer program of version 1.8 is used to determine the identity between, for example, the nucleotide sequence of the nucleic acid molecules described within the scope of the present invention and the nucleotide sequence of to determine other nucleic acid molecules.
  • the following parameters must be set:
  • nucleic acid molecules that are homologous to the molecules described above and are derivatives of these molecules are usually variations of these molecules, which are modifications that exert the same biological function. These may be naturally occurring variations, for example sequences from other species or mutations, which mutations may have occurred naturally or have been introduced by directed mutagenesis. Furthermore, the variations may be synthetically produced sequences.
  • allelic variants can be both naturally occurring variants and synthetically produced or produced by recombinant DNA techniques variants.
  • a particular form of derivatives are e.g. Nucleic acid molecules which differ due to the degeneracy of the genetic code of nucleic acid molecules described in the context of the present invention.
  • the protein having the activity of a UDP-Glc-DH encoding the various derivatives of the nucleic acid molecules have certain common characteristics.
  • UDP-Glc-DH may include, for example, biological activity, substrate specificity, molecular weight, immunological reactivity, conformation, etc., as well as physical properties such as gel electrophoresis run, chromatographic behavior, sedimentation coefficients, solubility, spectroscopic properties, stability; pH optimum, temperature optimum, etc.
  • Preferred properties of proteins having the activity of a UDP-Glc-DH are known to the person skilled in the art, have already been discussed above and are to be used accordingly here.
  • the present invention relates to genetically modified plant cells according to the invention or to genetically modified plants according to the invention, wherein nucleic acid molecules encoding a protein having the enzymatic activity of a UDP-Glc-DH are characterized in that the codons of said nucleic acid molecules are altered compared to the Codons of the nucleic acid molecules encoding said protein having the enzymatic activity of a UDP-Glc-DH of the parent organism.
  • the codons of the nucleic acid molecules encoding a protein having the enzymatic activity of a UDP-Glc-DH are altered to match the frequency of use of the codons of the plant cell or plant in whose genome they are or will be integrated.
  • Another object of the present invention relates to genetically modified plant cells according to the invention or genetically modified plants according to the invention, characterized in that the stably integrated into the genome of the plant cell or plant foreign nucleic acid molecules encoding a Hyaluronansynthase and / or encoding a protein having the enzymatic activity of a UDP -GIc-DH are linked to regulatory elements that initiate transcription in plant cells (promoters). It may be homologous or heterologous promoters. Promoters may be constitutive, tissue-specific, developmentally-specific, or promoters regulated by external influences (e.g., after application of chemical substances, by action of abiotic factors such as heat and / or cold, drought, disease infestation, etc.).
  • nucleic acid molecules coding for a hyaluronan synthase or a protein having the enzymatic activity of a UDP-Glc-DH which are integrated into the genome of a genetically modified plant cell or a genetically modified plant according to the invention may each be linked to the same promoter, or different Promoters be linked to the individual sequences.
  • a preferred embodiment of the present invention relates to genetically modified plant cells according to the invention or inventive genetically modified plants wherein at least one foreign nucleic acid molecule, more preferably at least two foreign nucleic acid molecules selected from the group of nucleic acid molecules encoding a hyaluronan synthase or a protein having the enzymatic activity of a UDP-Glc-DH is linked to a tissue-specific promoter (s).
  • tissue-specific promoters are promoters that initiate initiation of transcription specifically in plant tuber, leaf, fruit or sperm cells.
  • nucleic acid molecules encoding a hyaluronan synthase or a protein having the enzymatic activity of a UDP-Glc-DH are preferably linked to regulatory DNA sequences which ensure transcription in plant cells.
  • regulatory DNA sequences which ensure transcription in plant cells.
  • These include in particular promoters.
  • any promoter active in plant cells is eligible for expression.
  • the promoter may be chosen so that the expression is constitutive or only in a certain tissue, at a certain time of plant development or at a time determined by external influences. Both with respect to the plant and with respect to the nucleic acid molecule to be expressed, the promoter may be homologous or heterologous.
  • Suitable promoters are, for example, the promoter of the 35S RNA of Cauliflower Mosaic Virus or the maize ubiquitin promoter or the Cestrum YLCV (Yellow Leaf Curling Virus, WO 01 73087, Stavolone et al., 2003, Plant Mol. Biol. 53, 703- 713) for constitutive expression, the patating promoter B33 (Rocha-Sosa et al., EMBO J.
  • tuber-specific expression in potatoes or a fruit-specific promoter for tomato such as the polygalacturonase promoter Tomato (Montgomery et al., 1993, Plant Cell 5, 1049-1062) or the E8 promoter from tomato (Metha et al., 2002, Nature Biotechnol. 20 (6), 613-618) or the ACC oxidase promoter from peach (Moon and Callahan, 2004, J. Experimental Botany 55 (402), 1519-1528) or a promoter which ensures expression only in photosynthetically active tissues, eg the ST-LS 1 promoter (Stockhaus et al., Proc. Natl.
  • HMWG promoter from wheat, the USP promoter, the phaseolin promoter, promoters of zein genes from maize (Pedersen et al., Cell 29 (1982), 1015-1026; Biol. 15 (1990), 81-93), glutelin promoter (Leisy et al., Plant Mol. Biol. 14 (1990), 41-50; Zheng et al., Plant J 4 (1993), 357-366; Yoshihara et al., FEBS Lett.
  • seed-specific promoters can be used, such as the USP promoter from Vicia faba, which ensures seed-specific expression in Vicia faba and other plants (Fiedler et al., Plant Mol. Biol. 22 (1993), 669-679; Baumlein et al., Mol. Gen. Genet. 225 (1991), 459-467).
  • promoters present in the genome of algae-infecting viruses are suitable for the expression of nucleic acid sequences in plants (Mitra et al., 1994, Biochem Biophys Res Commun 204 (1), 187-194; Mitra and Higgins, 1994, Plant Mol Biol 26 (1), 85-93, Van Etten et al., 2002, Arch Virol 147, 1479-1516).
  • tissue-specific should be understood to mean the overwhelming restriction of an expression (for example the initiation of transcription) to a specific tissue.
  • the terms "tuber, fruit or sperm cell” are to be understood as meaning all cells which are contained in a tuber, fruit or in a seed.
  • homologous promoter should be understood as meaning a promoter which occurs naturally in plant cells or plants which were used for the production of genetically modified plant cells or genetically modified plants according to the invention (homologous with respect to the plant cell or plant ) or a promoter that regulates expression of a gene in the organism from which the sequence was isolated (homologous to the nucleic acid molecule to be expressed).
  • heterologous promoter is to be understood in the context of the present invention, a promoter that does not naturally occur in plant cells or plants, which were used for the production of genetically modified plant cells according to the invention or genetically modified plants according to the invention (heterologous to the plant cell or Plant) or a promoter naturally present in the organism from which a nucleic acid sequence to be expressed has been isolated, for the regulation of the expression of said nucleic acid sequence (heterologous to the nucleic acid molecule to be expressed).
  • a termination sequence (polyandylation signal) may be present which serves to add a poly A tail to the transcript.
  • the PoIy A tail is considered to have a function in stabilizing the transcripts.
  • Intron sequences may also be present between the promoter and the coding region. Such intron sequences can lead to stability of expression and increased expression in plants (CaIMs et al., 1987, Genes Devel., 1183-1200; Luehrsen, and Walbot, 1991, Mol. Gen. Genet. 225, 81-93 Rethmeier et al., 1997; Plant Journal 12 (4), 895-899; Rose and Beliakoff, 2000, Plant Physiol. 122 (2), 535-542; Vasil et al., 1989, Plant Physiol. 91, 1575 -1579; XU et al., 2003, Science in China Series C Vol.46 No.6, 561-569).
  • suitable intron sequences are the first intron of the corn sh1 gene, the first intron of maize poly-ubiquitin gene 1, the first intron of the EPSPS gene from rice or one of the first two introns of the PAT1 gene from Arabidopsis.
  • Another object of the present invention relates to plants containing genetically modified plant cells according to the invention. Such plants can be generated by regeneration of genetically modified plant cells according to the invention.
  • the present invention also relates to processable or consumable parts of genetically modified plants according to the invention containing genetically modified plant cells according to the invention.
  • processable parts is to be understood as meaning plant parts which find use in the production of foodstuffs or feedstocks used as raw material source for industrial processes, as a source of raw material for the production of pharmaceutical or as a source of raw material for the production of cosmetic Products are used.
  • the term "consumable parts” is to be understood as meaning plant parts which serve humans as food or are used as animal feed.
  • the present invention also relates to propagation material of genetically modified plants according to the invention containing genetically modified plant cells according to the invention.
  • propagation material includes those components of the plant which are suitable for the production of progeny by vegetative or sexual means.
  • suitable for vegetative propagation are, for example, cuttings, callus cultures, rhizomes or tubers.
  • Other propagation material comprises, for example, fruits, seeds, seedlings, Protoplasts, cell cultures, etc.
  • the propagation material is tubers, fruits or seeds.
  • the present invention relates to emetic plant parts of genetically modified plants according to the invention, such as fruits, storage roots, roots, flowers, buds, shoots, leaves or stems, preferably seeds, fruits or tubers, wherein these harvestable parts contain genetically modified plant cells according to the invention.
  • the present invention preferably relates to propagation material according to the invention or harvestable parts of plants according to the invention containing hyaluronan. These are particularly preferably propagation material according to the invention or harvestable parts of plants according to the invention which synthesize hyaluronan.
  • potato plant or “potato” in the context of the present invention means plant species of the genus Solanum, especially tuber-producing species of the genus Solanum and in particular Solanum tuberosum.
  • tomato plant or "tomato” in the context of the present invention means plant species of the genus Lycopersicon, especially Lycopersicon esculentum.
  • Another advantage of the present invention is that harvestable parts, augmentation material, processable parts, or consumable parts of genetically modified plants of the present invention contain more hyaluronan than transgenic plants described in the literature that synthesize hyaluronan. Genetically modified plants according to the invention are therefore not only particularly suitable for use as raw material from which hyaluronan can be isolated, but also as direct use as food / feed or for the production of food / feed having a preventive or therapeutic character (eg for the prevention of osteoarthritis, US 6,607,745).
  • genetically modified plants according to the invention have a higher hyaluronan content than plants described in the literature, smaller amounts of harvestable parts, propagation material, processable parts or consumable parts of genetically modified plants according to the invention must be used to produce such food / feed. If consumable parts of genetically modified plants according to the invention are consumed, for example, directly as a so-called “nutraceutical”, then it is possible to have a positive one Effect already by consuming lesser amounts of substance. This can, inter alia, in the production of animal feed to gain particular importance, since animal feed is not suitable for animal feed with a high content of herbal ingredients, for a variety of animal species.
  • harvestable parts, propagation material, workable parts or consumable parts of genetically modified plants according to the invention further have the advantage that less thickening agents must be used in the production of solidified food / feed.
  • less thickening agents For example, in the production of jelly less sugar can be used, which brings an additional positive health effect.
  • the advantage of using harvestable parts, propagating material, processable parts or consumable parts of genetically modified plants according to the invention is that the plant material in question less water must be withdrawn, which leads to lower production costs and by gentler production processes (eg lower and / or shorter heat) ensures an increased nutritional value of the food / feed concerned. For example, in the production of tomato ketchup less energy must be added to achieve the desired consistency.
  • Another object of the present invention relates to a process for the preparation of a plant which synthesizes hyaluronan, wherein a) a plant cell, is genetically modified, wherein the genetic modification comprises the following steps i to ii i) introduction of a foreign nucleic acid molecule, encoding a
  • a preferred subject matter of the present invention relates to methods of producing a plant which synthesizes hyaluronan, wherein a) a plant cell is genetically modified, wherein the genetic modification comprises the following steps i to ii in any order or any combination of the following steps i to ii individually or simultaneously carried out i) introduction of a foreign nucleic acid molecule encoding a
  • step b) and optionally step c) of the methods according to the invention can be carried out by methods known to those skilled in the art (eg described in "Plant Cell Culture Protocols", 1999, ed. By RD Hall, Humana Press, ISBN 0-89603- 549-2).
  • the production of further plants (depending on the process according to step c) or step d)) of the processes according to the invention can e.g. By vegetative propagation (for example, over cuttings, tubers or callus culture and regeneration of whole plants) or by sexual reproduction. Sexual reproduction preferably takes place in a controlled manner, i. Selected plants with certain characteristics are crossed and multiplied. The selection is preferably carried out in such a way that the further plants (which are produced according to the method according to step c) or step d) have the modifications introduced in the preceding steps.
  • the genetic modifications for producing the genetically modified plant cells according to the invention can take place simultaneously or in successive steps. It is irrelevant whether the genetic modification which leads to an increased activity of a protein with the enzymatic activity of a UDP-Glc-DH is used the same way as for the genetic modification necessary for the introduction of a foreign nucleic acid molecule , encoding a hyaluronan synthase is used in the plant cell.
  • the genetic modification consists in Introduction of a foreign nucleic acid molecule into the plant cell genome, wherein the presence or expression of the foreign nucleic acid molecule results in increased activity of a protein having the enzymatic activity of a plant cell UDP-Glc-DH.
  • step a) of the method according to the invention for producing a plant synthesizing hyaluronan it may be a single nucleic acid molecule or several nucleic acid molecules.
  • the foreign nucleic acid molecules encoding a hyaluronan synthase or encoding a protein having the enzymatic activity of a UDP-Glc-DH, respectively may be present together on a single nucleic acid molecule or may be on separate nucleic acid molecules.
  • these nucleic acid molecules can be introduced into a plant cell simultaneously or in sequential steps.
  • Hyaluronan synthesized instead of a wild-type plant cell or wild-type plant,
  • Mutant cells or mutants which are characterized in that they already have an increased activity of a protein having the enzymatic activity of a UDP-GIc-DH can be used. If the mutant cell or the mutant already has an increased activity of a protein with the enzymatic activity of a UDP-GIc-DH in
  • Plant that synthesizes hyaluronan sufficient to introduce into said mutant cell or mutant a foreign nucleic acid molecule encoding a hyaluronan synthase Plant that synthesizes hyaluronan sufficient to introduce into said mutant cell or mutant a foreign nucleic acid molecule encoding a hyaluronan synthase.
  • the present invention relates to methods of producing a plant that synthesizes hyaluronan, wherein the nucleic acid molecule encoding a hyaluronan synthase in step a) is selected from the group consisting of: a) nucleic acid molecules, characterized in that they are viral
  • C) nucleic acid molecules characterized in that they encode a hyaluronan synthase of a Paramecium b ⁇ rsaria Chlorella virus 1, d) nucleic acid molecules, characterized in that they contain a hyaluronan synthase of a Paramecium bursaria Chlorella Virus 1 des
  • nucleic acid molecules characterized in that the codons of the nucleic acid molecule coding for a hyaluronan synthase are altered, compared to the codons of the nucleic acid molecule which encode the hyaluronan synthase of the original organism of the hyaluronan synthase, f) nucleic acid molecules, characterized in that the codons of the Hyaluronan synthase are modified to be adapted to the frequency of use of the codons of the plant cell or of the plant in whose genome they are or are integrated, g) nucleic acid molecules, characterized in that they have a hyaluronan synthase of the type represented by SEQ ID NO 2 or that they encode a hyaluronan synthase whose amino acid sequence with the amino acid sequence represented by SEQ ID No 2 has an identity of at least 70%, preferably at least 80%, particularly preferably at least 90% and in particular preferably gt of at
  • DSM16664 inserted has an identity of at least 70%, preferably of at least 80%, preferably of at least 90% and particularly preferably of at least 95%.
  • nucleic acid molecules containing one of SEQ ID NO 1 or SEQ ID NO 3 or the nucleic acid sequence represented by SEQ ID NO 1 or SEQ ID NO 3 have an identity of at least 70%, preferably of at least 80%, preferably of at least 90% and particularly preferably of at least 95%.
  • nucleic acid molecules which comprise the nucleic acid sequence inserted in plasmid DSM16664 or which have an identity of at least 70%, preferably at least 80%, preferably at least 90% and particularly preferably at least 95%, of the nucleic acid sequence inserted in plasmid DSM16664 k) nucleic acid molecules encoding a hyaluronan synthase , where the
  • Hyaluronan synthase encoding nucleic acid sequences with regulatory
  • nucleic acid molecules according to k), wherein the promoters tissue-specific promoters, particularly preferably promoters, the initiation of
  • the present invention relates to methods of producing a plant that synthesizes hyaluronan, wherein the foreign nucleic acid molecule encoding a protein having the activity of a UDP-Glc-DH is selected from the group consisting of a) nucleic acid molecules, characterized in that they encode a protein having the activity of a UDP-Glc-DH, which originates from viruses, bacteria, animals or plants, b) nucleic acid molecules, characterized in that it contains a protein with the activity of a UDP C) nucleic acid molecules, characterized in that they encode a protein having the activity of a UDP-Glc-DH of a Paramecium bursaria chlorella virus, d) nucleic acid molecules, characterized in that the codons of the nucleic acid molecule encoding a protein having the activity of a UDP-Glc-DH is altered, compared to the codons of the nucleic acid molecule which encodes the corresponding protein with
  • nucleic acid molecules which encode a protein having the amino acid sequence given under SEQ ID NO 5; g) nucleic acid molecules encoding a protein whose sequence has a
  • nucleic acid molecules comprising the nucleotide sequence shown in SEQ ID NO 4 or SEQ ID NO 6 or a complementary sequence; i) nucleic acid molecules which have an identity to the nucleic acid sequences described under h) of at least 70%, preferably of at least 80%, preferably of at least 90% and particularly preferably of at least 95%; j) nucleic acid molecules which hybridize under stringent conditions with at least one strand of the nucleic acid molecules described under f) or h); k) nucleic acid molecules whose nucleotide sequence deviates from the sequence of the nucleic acid molecules mentioned under f) or h) due to the degeneracy of the genetic code; and
  • nucleic acid molecules which are fragments, allelic variants and / or derivatives of the nucleic acid molecules mentioned under a), b), c), d), e), f) or h), m) nucleic acid molecules encoding a protein having the activity of UDP-Glc-DH, wherein the nucleic acid sequences encoding a protein having the activity of a UDP-Glc-DH are linked to regulatory elements (promoter) that initiate transcription in plant cells or n) nucleic acid molecules, according to m), said promoters being tissue-specific promoters Particularly preferred are promoters which initiate the initiation of transcription specifically in plant tuber, leaf, fruit or sperm cells.
  • promoters being tissue-specific promoters
  • promoters which initiate the initiation of transcription specifically in plant tuber, leaf, fruit or sperm cells.
  • Plants obtainable by the process according to the invention for the production of a plant which synthesizes hyaluronan are likewise provided by the present invention.
  • Another object of the present invention relates to a process for the preparation of hyaluronan, comprising the step of extracting hyaluronan from genetically modified plant cells according to the invention, from genetically modified plants according to the invention, from propagation material according to the invention, from harvestable plant parts according to the invention or from plants or parts of these plants according to a method according to the invention for the production of plants which synthesize hyaluronan.
  • such a method also comprises the step of harvesting the cultured genetically modified plant cells according to the invention, the genetically modified plants according to the invention, of the invention Propagating material, the harvestable plant parts according to the invention, the processable plant parts according to the invention prior to the extraction of hyaluronan and particularly preferably also the step of culturing inventive genetically modified plant cells or inventive genetically modified plants prior to harvesting.
  • plant tissues lack hyaluronidases and do not contain hyaladherins. Therefore, as described above, extraction of hyaluronan from plant tissues is possible by relatively simple methods.
  • the above-described aqueous extracts of plant cells or tissues containing hyaluronan may be supplemented, if necessary, with methods known to those skilled in the art, e.g. of successive precipitations with ethanol, further purified.
  • a preferred method for the purification of hyaluronan is described in General Methods Item 3.
  • the already described methods for extracting hyaluronan from genetically modified plant cells or genetically modified plants according to the invention are also for the isolation of hyaluronan from propagation material according to the invention, from harvestable plant parts according to the invention or from plants or parts of these plants obtainable by a method according to the invention for the production of plants that synthesize hyaluronan applicable.
  • the present invention also provides for the use of genetically modified plant cells according to the invention, genetically modified plants according to the invention, propagation material according to the invention, harvestable plant parts according to the invention, processable plant parts according to the invention or plants obtainable by a process according to the invention for the production of hyaluronan.
  • compositions containing genetically modified plant cells according to the invention relate to compositions containing genetically modified plant cells according to the invention. It is included irrelevant if the plant cells are intact or no longer intact because they have been destroyed, for example, by processing techniques.
  • the compositions are food or feed, pharmaceutical or cosmetic products.
  • a preferred subject matter of the present invention relates to compositions comprising components of genetically modified plant cells according to the invention, genetically modified plants according to the invention, propagation material according to the invention, harvestable plant parts or plants obtainable by a method according to the invention and containing recombinant nucleic acid molecules, the recombinant nucleic acid molecules being characterized characterized in that they comprise nucleic acid molecules encoding a hyaluronan synthase and a protein having the enzymatic activity of a UDP-Glc-DH.
  • compositions according to the invention are therefore characterized in that the recombinant nucleic acid molecules contained in the composition according to the invention are flanked by genomic plant nucleic acid sequences.
  • the genomic plant nucleic acid sequences may be any sequences naturally present in the genome of the plant cell or plant used to prepare the composition.
  • the recombinant nucleic acid molecules contained in compositions according to the invention may be single or different recombinant nucleic acid molecules in which nucleic acid molecules encoding a hyaluronan synthase and proteins having the enzymatic activity of a UDP-Glc-DH are present on a single nucleic acid molecule, or wherein said nucleic acid molecules are on separate recombinant Nucleic acid molecules are present.
  • nucleic acid molecules encoding a hyaluronan synthase or encoding a protein having the enzymatic activity of a UDP-Glc-DH may be flanked by identical or different genomic plant nucleic acid sequences.
  • compositions according to the invention containing recombinant nucleic acid molecules may be obtained by methods known to those skilled in the art, e.g. Hybridization-based methods or preferably with methods based on PCR (Polymerase Chain Reaction).
  • compositions of the invention comprise at least 0.005%, preferably at least 0.01%, more preferably at least 0.05%, most preferably at least 0.1% hyaluronan.
  • genetically modified plant cells according to the invention genetically modified plants according to the invention, propagation material according to the invention, harvestable plant parts according to the invention, processable plant parts according to the invention, consumable plant parts or plants obtainable by a method according to the invention can be used to produce food or animal feed. But also as a raw material for technical applications is possible without hyaluronan must be isolated. Thus, for example, genetically modified plants according to the invention or parts of genetically modified plants according to the invention can be applied to arable land in order to achieve an increased water binding of the soil.
  • genetically modified plants according to the invention or genetically modified plant cells according to the invention for the production of drying agents (eg for use in shipping articles that are sensitive to moisture) or as an absorber of liquids (eg in baby diapers, or for absorbing spilled aqueous liquids ) possible.
  • drying agents eg for use in shipping articles that are sensitive to moisture
  • liquids eg in baby diapers, or for absorbing spilled aqueous liquids
  • whole genetically modified plants parts of genetically modified plants according to the invention, or comminuted (eg, ground) genetically modified plants according to the invention or plant parts according to the invention are used.
  • plant parts containing Hyaluronan but even have a low water content.
  • These are preferably grains of cereal plants (corn, rice, wheat, rye, oats, barley, sago, or sorghum). Since genetically modified plant cells according to the invention and genetically modified plants according to the invention have a higher content of hyaluronan than transgenic plants described in the literature, less material must be used in comparison to these for technical applications if genetically modified plant cells or genetically modified plants according to the invention are used .
  • the present invention further provides a process for producing a composition according to the invention, which comprises genetically modified plant cells according to the invention, genetically modified plants according to the invention, propagation material according to the invention, harvestable plant parts according to the invention, processable plant parts according to the invention, consumable plant parts or plants according to the invention obtainable by a process according to the invention for producing a plant that synthesizes hyaluronan can be used.
  • the processes for producing a composition according to the invention are preferably processes for the production of foodstuffs or feedstuffs, processes for the production of a pharmaceutical process or processes for the preparation thereof for the production of a cosmetic product.
  • Processes for the production of food or animal feed are known to the person skilled in the art.
  • Methods for the use of genetically modified plants or plant parts according to the invention in technical fields are also known to the person skilled in the art and include, but are not limited to, the comminution or milling of genetically modified plants or inventive plants according to the invention Plant parts.
  • a method of making a composition of the invention is a method of making a composition containing hyaluronan.
  • compositions obtainable by a process for the preparation of a composition according to the invention are likewise provided by the present invention.
  • the present invention also relates to the use of genetically modified plant cells according to the invention, genetically modified plants according to the invention, propagation material according to the invention, harvestable plant parts according to the invention, processable plant parts according to the invention, consumable plant parts or plants according to the invention, obtainable by a process according to the invention for the production of a plant synthesizing hyaluronan Preparation of a composition according to the invention.
  • Preference is given to the use of genetically modified plant cells according to the invention, genetically modified plants according to the invention, inventive harvestable plant parts, processable plant parts according to the invention, consumable plant parts according to the invention or plants obtainable by a process according to the invention for producing a plant synthesizing hyaluronan. for the production of food or feed, for the manufacture of a pharmaceutical or for the manufacture of a cosmetic product.
  • SEQ ID NO 1 Nucleic acid sequence encoding a hyaluronan synthase of Paramecium bursaria Chlorella virus 1.
  • SEQ ID NO 2 Amino acid sequence of a hyaluronan synthase of Paramecium bursaria Chlorella virus 1.
  • the illustrated amino acid sequence can be derived from SEQ ID NO 1.
  • SEQ ID NO 3 Synthetic nucleic acid sequence encoding a
  • SEQ ID NO 4 Nucleic acid sequence encoding a protein having the activity of a UDP-Glc-DH of Paramecium bursaria Chlorella virus 1.
  • SEQ ID NO 5 Amino acid sequence of a protein having the activity of a UDP-GIc
  • the illustrated amino acid sequence can be derived from SEQ ID NO 4.
  • SEQ ID NO 6 Synthetic nucleic acid sequence encoding a protein with the
  • UDP-Glc-DH Activity of a UDP-Glc-DH of the Paramecium bursaria Chlorella Virus 1.
  • the codons of the sequence shown were synthesized in a way adapted to the use of codons in plant cells.
  • the illustrated nucleic acid sequence encodes a protein having the amino acid sequence shown under SEQ ID No 5.
  • SEQ ID NO 7 Synthetic oligonucleotide used in Example 1.
  • SEQ ID NO 8 Synthetic oligonucleotide used in Example 1.
  • Fig. 1 Represents a calibration line and the associated equation of the regression line, which are used to calculate the Hyaluronangehaltes was used in plant tissue.
  • the calibration line was prepared using the commercially available test kit (Hyaluronic Acid (HA) Test Kit from Corgenix, Inc., Colorado, USA, Prod. No. 029-001) and the standard solutions supplied therein.
  • HA Hyaluronic Acid
  • Potato plants were cultivated using Agrobacterium as in Rocha-Sosa et al. (EMBO J. 8, (1989), 23-29).
  • Plant material was processed as follows in order to detect the presence of hyaluronan and to determine the hyaluronic acid content in plant tissue: To about 0.3 g of tuber material, 200 ⁇ l of water (demineralized,
  • Hyaluronan was detected using a commercially available test (Hyaluronic Acid (HA) Test Kit from Corgenix, Inc., Colorado, USA, Prod. No. 029-001) according to the manufacturer's instructions, which are hereby incorporated by reference are included in the description.
  • the test principle is based on the availability of a hyaluronan-binding protein (HABP) and is similar to an ELISA, where a color reaction indicates the hyaluronan content in the sample being examined.
  • HABP hyaluronan-binding protein
  • the samples to be measured should therefore be used for the quantitative determination of hyaluronan at such a concentration (eg dilution of the sample or use of less water for the extraction of hyaluronan from the plant tissue, depending on whether the limit has been exceeded or not ) that they are within the specified limits.
  • concentration eg dilution of the sample or use of less water for the extraction of hyaluronan from the plant tissue, depending on whether the limit has been exceeded or not
  • aliquots of the samples to be assayed were first subjected to hyaluronidase digestion before being measured by the commercially available test (Hyaluronic Acid (HA) Test Kit from Corgenix, Inc., Colorado, USA, Prod. No. 029-001) were.
  • Hyaluronidase digestion was carried out with 400 ⁇ l of potato tuber extract in hyaluronidase buffer (0.1 M potassium phosphate buffer, pH 5.3, 150 mm NaCl) by addition of 5 ⁇ g ( ⁇ 3 units) hyaluronidase (hyaluronidase type III from Sigma, Prd. H 2251) incubated for 30 min at 37 ° C.
  • hyaluronidase buffer 0.1 M potassium phosphate buffer, pH 5.3, 150 mm NaCl
  • the plasmid pBinAR is a derivative of the binary vector plasmid pBin19 (Bevan, 1984, Nucl Acids Res 12: 8711-8721), which was constructed as follows: A 529 bp fragment containing nucleotides 6909-7437 of the cauliflower mosaic 35S promoter Virus was isolated as the EcoR I / Kpn I fragment from the plasmid pDH51 (Pietrzak et al, 1986 Nucleic Acids Res. 14, 5858) and ligated between the Eco R I and Kpn I restriction sites of the polylinker of pUC18. The result was the plasmid pUC18-35S.
  • patanum gene B33 from Solanum tuberosum (Rocha-Sosa et al., 1989, EMBO J. 8, 23-29) was inserted as a Dra I fragment (nucleotides -1512- +14) into the Ssf I-cut vector pUC19, the ends of which had been blunted using T4 DNA polymerase. This resulted in the plasmid pUC19-B33. From this plasmid, the B33 promoter with EcoR I and Sma I cut out and ligated into the appropriately cut vector pBinAR. This resulted in the plant expression vector pBinB33. To facilitate further cloning steps, the MCS (Multiple Cloning Site) has been extended.
  • MCS Multiple Cloning Site
  • oligonucleotides were synthesized, heated to 95 ° C for 5 minutes, cooled slowly to room temperature to allow good annealing, and cloned into the Sal I and Kpn I cleavage sites of pBinB33.
  • the oligonucleotides used had the following sequence:
  • the fragment containing the 35S promoter, the Ocs terminator and the entire multiple cloning site was excised from pA7 by the restriction endonucleases EcoR I and Hind III and inserted into the vector pBIBHyg Becker, 1990, Nucleic Acids Res. 18, cut with the same restriction endonucleases , 203).
  • the resulting plasmid was designated pBinARHyg.
  • the nucleic acid sequence encoding a hyaluronan synthase from Paramecium bursaria Chlorella Virus 1 was synthesized by Medigenomix GmbH (Munich, Germany) and cloned into the vector pCR2.1 from Invitrogen (Prod. No. K2000-01). The resulting plasmid was designated IC 323-215.
  • the synthetic nucleic acid sequence encoding the HAS protein from Paramecium bursaria Chlorella Virus 1 is shown under SEQ ID NO 3.
  • the corresponding nucleic acid sequence originally isolated from Paramecium bursaria Chlorella Virus 1 is shown under SEQ ID NO 1.
  • nucleic acid molecules encoding a protein having the activity of UDP-Glc-DH of Paramecium bursaria Chlorella Virus 1 The nucleic acid sequence encoding a protein having the activity of UDP-Glc-DH from Paramecium bursaria Chlorella Virus 1 was synthesized by Entelechon GmbH and cloned into the vector pCR4Topo from Invitrogen (Prod. No. K4510-20). The resulting plasmid was designated IC 339-222.
  • the synthetic nucleic acid sequence encoding the UDP-Glc-DH protein from Paramecium bursaria Chlorella Virus 1 is shown under SEQ ID NO 6.
  • the corresponding nucleic acid sequence originally isolated from Paramecium bursaria Chlorella virus 1 is shown under SEQ ID NO 4.
  • nucleic acid molecules comprising the coding sequence of the hyaluronan synthase were isolated by means of restriction digestion with BamH I and Xho I and cloned into the BamH I and Xho I cleavage sites of the plasmid IR 47-71.
  • the obtained plant expression vector was designated IC 341-222.
  • Nucleic acid molecules comprising the coding sequence for a protein having the activity of a UDP-Glc-DH of the Paramecium bursaria Chlorella virus 1 were isolated from the plasmid IC 339-222 by restriction digestion with BamH I and Kpn I and into the plasmid pA7 cut by means of the same restriction endonucleases cloned. The resulting plasmid was designated IC 342-222.
  • nucleic acid molecules comprising the coding sequence for a protein having the activity of a UDP-Glc-DH of the Paramecium bursaria Chlorella virus 1 were isolated by restriction digestion with Xba I and Kpn I and in the Xba I and Kpn I cloned expression vector pBinAR Hyg cloned.
  • the resulting plasmid was designated IC 349-222. 6. Transformation of plants, with plant expression vectors containing nucleic acid molecules encoding a hyaluronan synthase
  • Potato plants (cv Desiree) were incubated with the plant expression vector IC 341-222 containing a coding nucleic acid sequence for a hyaluronan synthase from Parameci ⁇ m bursaria Chlorella Virus 1 under the control of the promoter of Patanum gene B33 from Solanum tuberosum (Rocha-Sosa et al., 1989, EMBO J. 8, 23-29) according to the method given under General Methods Item 1 transformed.
  • the resulting transgenic potato plants transformed with the plasmid IC 341-222 were designated 365 ES.
  • a calibration series was prepared using the standard solutions provided in the commercial test kit (Hyaluronic Acid (HA) Test Kit from Corgenix, Inc., Colorado, USA, Prod. No. 029-001) according to the methods given by the manufacturer. For the determination of the extinction of 1600 ng / ml hyaluronan twice the amount, based on the manufacturer specified amount of the supplied standard, containing 800 ng / ml hyaluronan was used. Three independent series of measurements were carried out and the mean value determined. The following calibration series were obtained:
  • Table 1 Measured values for determining a calibration curve for the quantitative determination of hyaluronic acid content in plant tissue. Using software (Microsoft Office Excel 2002, SP2), the obtained measured values were entered into a diagram and the function equation of the trend line determined (see FIG. 1) E 450R m denotes the extinction at a wavelength of 450 nm, Stabw denotes the standard deviation of the calculated one Mean value of the individual values.
  • Table 2 Amount of hyaluronan (in ⁇ g of hyaluronan per g fresh weight) produced by independent, selected transgenic plants of the 365 ES line.
  • Column 1 indicates the plant from which tuber material was harvested ("wild-type” refers to plants that are not transformed, but have the genotype used as the starting material for transformation.)
  • Column 2 indicates the amount of tuber material used by Column 3 contains the measured absorbance of a 1:10 dilution of the respective plant Plant extract.
  • Column 4 was calculated using the regression line equation (see Fig. 1) taking into account the dilution factor as follows: ((value column 3 - 0.149) / 0.00185) ⁇ 10.
  • Column 5 indicates the amount of hyaluronan based on the fresh weight used calculated as follows: (value column 4 / value column 2) / 1000. "nd" indicates undetectable amounts.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Pflanzenzellen und Pflanzen, die eine erhöhte Menge an Hyaluronan synthetisieren, sowie Verfahren zur Herstellung solcher Pflanzen, als auch Verfahren zur Herstellung von Hyaluronan mit Hilfe dieser Pflanzenzellen oder Pflanzen. Erfindungsgemäße Pflanzenzellen oder genetisch modifizierte Pflanzen weisen dabei die Aktivität einer Hyaluronansynthase und zusätzlich eine erhöhte Aktivität einer UDP-Glucose Dehydrogenase (UDP-GIc-DH) im Vergleich zu Wildtyp Pflanzenzellen bzw. Wildtyp Pflanzen auf. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von Pflanzen mit gesteigerter Hyaluronansynthese zur Herstellung von Hyaluronan und Lebens- oder Futtermitteln, die Hyaluronan enthalten.

Description

Pflanzen mit gesteigerter Produktion von Hyaluronan Il
Die vorliegende Erfindung betrifft Pflanzenzellen und Pflanzen, die eine erhöhte Menge an Hyaluronan synthetisieren, sowie Verfahren zur Herstellung solcher Pflanzen, als auch Verfahren zur Herstellung von Hyaluronan mit Hilfe dieser Pflanzenzellen oder Pflanzen. Erfindungsgemäße Pflanzenzellen oder genetisch modifizierte Pflanzen weisen dabei die Aktivität einer Hyaluronansynthase und zusätzlich eine erhöhte Aktivität einer UDP-Glucose Dehydrogenase (UDP-GIc-DH) im Vergleich zu Wildtyp Pflanzenzellen bzw. Wildtyp Pflanzen auf. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von Pflanzen mit gesteigerter Hyaluronansynthese zur Herstellung von Hyaluronan und Lebens- oder Futtermitteln, die Hyaluronan enthalten.
Hyaluronan ist ein in der Natur vorkommendes, unverzweigtes, lineares
Mucopolysaccharid (Glucosaminoglucan), welches aus alternierenden Molekülen von Glucuronsäure und N-Acetyl-Glucosamin zusammengesetzt ist. Der Grundbaustein von Hyaluronan besteht aus dem Disaccharid Glucuronsäure-beta-1 ,3-N-Acetyl-
Glucosamin. Diese Wiederholungseinheit ist im Hyaluronan durch beta-1 ,4-
Verknüpfungen miteinander verbunden.
Im Bereich der Pharmazie wird häufig der Begriff Hyaluronsäure verwendet. Da Hyaluronan meist als Polyanion und nicht als freie Säure vorliegt, wird im Folgenden der Begriff Hyaluronan bevorzugt verwendet, wobei beide Molekülformen von der jeweiligen Bezeichnung als umfasst gelten.
Hyaluronan besitzt außergewöhnliche physico-chemische Eigenschaften, wie z.B. Eigenschaften von Polyelektrolyten, viskoelastische Eigenschaften, eine hohe
Wasserbindekapazität, Eigenschaften der Gelbildung, die, neben weiteren
Eigenschaften von Hyaluronan, in einem Übersichtsartikel von Lapcik et al. (1998,
Chemical Reviews 98(8), 2663-2684) beschrieben sind.
Hyaluronan ist Bestandteil von extrazellulärem Bindegewebe und Körperflüssigkeiten von Vertebraten. Beim Menschen wird Hyaluronsäure von der Zellmembran aller
Körperzellen, vor allem der mesenchymalen Zellen, synthetisiert und kommt ubiquitär im Körper vor, mit einer besonders hohen Konzentration in den Bindegeweben, der extrazellulären Matrix, der Nabelschnur, der Gelenkflüssigkeit, dem Knorpelgewebe, der Haut und dem Glaskörper des Auges (Bernhard Gebauer, 1998, Inaugural- Dissertation, Virchow-Klinikum Medizinische Fakultät Charite der Humboldt Universität zu Berlin; Fräser et al., 1997, Journal of Internal Medicine 242, 27-33). Kürzlich konnte Hyaluronan auch in tierischen nicht-Vertebraten Organismen (Mollusken) nachgewiesen werden (Volpi und Maccari, 2003, Biochimie 85, 619- 625). Weiterhin synthetisieren einige human pathogene gram-positive Bakterien (Gruppe A und C Streptococcus) und gram-negative Bakterien (Pasteurella) Hyaluronan als Exopolysaccharide, die diese Bakterien vor dem Zugriff des Immunsystems ihres Wirtes bewahren, da Hyaluronan eine nicht immunogene Substanz darstellt. Viren, welche einzellige und teilweise als Endosymbionten in Paramecium Spezies vorkommende Grünalgen der Gattung Chlorella infizieren, vermitteln den einzelligen Grünalgen nach Virusinfektion die Fähigkeit, Hyaluronan zu synthetisieren (Graves et al., 1999, Virology 257, 15-23). Jedoch ist die Fähigkeit zur Hyaluronsynthese kein Merkmal, dass den betreffenden Algen zuzuordnen ist. Die Fähigkeit der Algen, Hyaluronan zu synthetisieren wird durch eine Infektion eines Virus, dessen Genom eine Hyaluronansynthase codierende Sequenz aufweist, vermittelt (DeAngelis, 1997, Science 278, 1800-1803). Weiterhin enthält das Virus Genom Sequenzen, codierend für eine UDP-Glucose-Dehydrogenase (UDP-GIc-DH). UDP-GIc-DH katalysiert die Synthese von UDP-Glucuronsäure, das von der Hyaluronansynthase als Substrat verwendet wird (DeAngelis et al., 1997, Science 278, 1800-1803, Graves et al., 1999, Virology 257, 15-23). Welche Rolle die Expression von UDP-GIc-DH in Virus infizierten Chlorella Zellen für die Hyaluronansynthese spielt und ob sie für die Hyaluronansynthese benötigt werden, ist nicht bekannt.
Natürlich vorkommende Pflanzen selbst weisen in ihrem Genom keine Nucleinsäuren auf, die Proteine codieren, welche die Synthese von Hyaluronan katalysieren und, obwohl eine Vielzahl an pflanzlichen Kohlenhydraten beschrieben und charakterisiert wurden, konnten bisher weder Hyaluronan noch dem Hyaluronan verwandte Moleküle in nicht infizierten, natürlich vorkommenden Pflanzen nachgewiesen werden (Graves et al., 1999, Virology 257, 15-23). Die Katalyse der Hyaluronansynthese wird durch ein einziges, Membran integriertes oder Membran assoziiertes Enzym, der Hyaluronansynthase bewerkstelligt. Die bisher untersuchten Hyaluronansynthasen können in zwei Gruppen eingeteilt werden: Hyaluronansynthasen der Klasse I und Hyaluronansynthasen der Klasse Il (DeAngelis, 1999, CMLS, Cellular and Molecular Life Sciences 56, 670-682).
Eine weitere Unterscheidung der Hyaluronansynthasen aus Vertebraten erfolgt an Hand der identifizierten Isoenzyme. Die verschiedenen Isoenzyme werden in der Reihenfolge ihrer Identifizierung mit arabischen Nummern bezeichnet (z.B. hsHASI , hsHAS2, hsHAS3).
Der Mechanismus des Transfers von synthetisierten Hyaluronanmolekülen über die Cytoplasmamembran hinweg in das die Zelle umgebende Medium, ist noch nicht vollständig geklärt. Frühere Hypothesen, gingen davon aus, dass der Transport über die Zellmembran hinweg von der Hyaluronansynthase selbst bewerkstelligt würde. Neuere Ergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass der Transport von Hyaluronanmolekülen über die Cytoplasmamembran durch einen energieabhängigen Transport mittels dafür zuständiger Transportproteine stattfindet. So wurden durch Mutagenese Streptococcus Stämme erzeugt, bei welchen die Synthese eines aktiven Transportproteins inhibiert war. Diese Stämme synthetisierten weniger Hyaluronan als entsprechende Wildtyp Bakterienstämme (Ouskova et al., 2004, Glycobiology 14(10), 931-938). In humanen Fibroblastenzellen konnte mit Hilfe von auf bekannte Transportproteine spezifisch inhibierend wirkenden Agentien gezeigt werden, dass sowohl die Menge an produziertem Hyaluronan, als auch die Aktivität von Hyaluronansynthasen reduziert werden kann (Prehm und Schumacher, 2004, Biochemical Pharmacology 68, 1401-1410). Ob und wenn überhaupt, in welcher Menge Transportproteine, die Hyaluronan transportieren können, in Pflanzen vorliegen, ist nicht bekannt.
Die außergewöhnlichen Eigenschaften des Hyaluronans eröffnen eine Vielfalt an Möglichkeiten für die Anwendung auf verschiedensten Gebieten, wie z.B. der Pharmazie, der Kosmetikindustrie, in der Lebens- und Futtermittel Herstellung, bei technischen Anwendungen (z.B: als Schmierstoffe) etc. Die wichtigsten Anwendungen, bei denen Hyaluronan zurzeit verwendet wird, liegen im medizinischen und kosmetischen Bereich (siehe z.B. Lapcik et al., 1998, Chemical Reviews 98(8), 2663-2684, Goa und Benfield, 1994, Drugs 47(3), 536-566). Im medizinischen Bereich werden Hyaluronan enthaltende Produkte derzeit zur intraartikulären Arthrosebehandlung sowie bei den Ophthalmika, die bei Operationen am Auge zum Einsatz kommen, verwendet. Auch für die Behandlung von Gelenkerkrankungen bei Rennpferden wird Hyaluronan eingesetzt. Daneben ist Hyaluronsäure Bestandteil einiger Rhinologica, die z.B. in Form von Augentropfen und Nasalia der Befeuchtung trockener Schleimhäute dienen. Hyaluronan enthaltende Injektionslösungen werden als Analgetika und Antirheumatica verwendet. Hyaluronan oder derivatisiertes Hyaluronan enthaltende Auflagen werden bei der Wundheilung eingesetzt. Als Dermatika werden Hyaluronan enthaltende Gelimplantate zur Korrektur von Hautdeformationen in der plastischen Chirugie verwendet. Für pharmakologische Anwendungen wird Hyaluronan mit einem hohen Molekulargewicht bevorzugt.
In der Schönheitsmedizin zählen Hyaluronpräparate zu den geeigneten Hautfüllmaterialien. Durch Einspritzen von Hyaluronan erreicht man für eine begrenzte Zeit die Glättung von Falten oder ein vergrößertes Lippenvolumen. In kosmetischen Produkten, insbesondere in Hautcremes und Lotionen findet Hyaluronan wegen seiner hohen Wasserbindungskapazität häufig Anwendung als Feuchtigkeitsspender.
Weiterhin werden Hyaluronan enthaltende Präparate als so genannte Nutraceuticals (Nahrungsergänzungsmittel) vertrieben, die auch bei Tieren (z.B. Hunde, Pferde) zur Vorbeugung und Linderung von Arthrose angewandt werden.
Für gewerbliche Zwecke verwendetes Hyaluronan wird zurzeit aus tierischen Geweben (Hahnenkämmen) isoliert oder fermentativ mittels Bakterienkulturen hergestellt. Ein Verfahren zur Isolierung von Hyaluronan aus Hahnenkämmen oder alternativ aus Nabelschnüren ist beschrieben in US 4,141 ,973. Neben Hyaluronan kommen in tierischen Geweben (z.B. Hahnenkämme, Nabelschnüre) noch weitere, mit Hyaluronan verwandte Mucopolysaccharide, wie Chondrotinsulfat, Dermatansulfat, Keratansulfat, Heparansulfat und Heparin vor. Tierische Organismen weisen weiterhin Proteine (Hyaladherine) auf, die spezifisch an Hyaluronan binden und für verschiedenste Funktionen im Organismus, wie z.B. dem Abbau von Hyaluronan in der Leber, der Funktion von Hyaluronan als Leitstruktur für die Zellwanderung, die Regulierung der Endocytose, die Verankerung von Hyaluronan an der Zelloberfläche oder die Ausbildung von Hyaluronan Netzwerken notwendig sind (Turley, 1991 , Adv Drug Delivery Rev 7, 257 ff.; Laurent und Fräser, 1992, FASEB J. 6, 183 ff.; Stamenkovic und Aruffo, 1993, Methods Enzymol. 245, 195 ff; Knudson und Knudson, 1993, FASEB 7, 1233 ff.).
Die zur bakteriellen Produktion von Hyaluronan verwendeten Streptococcus Stämme gehören ausschließlich zu den human pathogenen Bakterien. Diese Bakterien produzieren auch beim Kultivieren (pyrogene) Exotoxine und Haemolysine (Streptolysin, (insbesondere alpha- und beta-Haemolysin) (Kilian, M.: Streptococcus and Enterococcus. In: Medical Microbiology. Greenwood, D.; Slack, RCA; Peutherer, J. F. (Eds.). Kapitel 16. Churchill Livingstone, Edinburgh, UK: pp. 174-188, 2002, ISBN 0443070776), die ins Kulturmedium abgegeben werden. Dieses erschwert die Reinigung und Isolierung des Hyaluronans, welches mit Hilfe von Streptococcus Stämmen hergestellt wurde. Besonders für phamazeutische Anwendungen stellt das Vorliegen von Exotoxinen und Haemolysinen in den Präparaten ein Problem dar. US 4,801 ,539 beschreibt die Herstellung von Hyaluronan durch Fermentation eines mutagenisierten Bakterienstammes (Streptococcus zooedemicus). Der verwendete mutagenisierte Bakterienstamm synthetisiert kein beta-Haemolysin mehr. Es wurde dabei eine Ausbeute von 3,6 g Hyaluronan pro Liter Kultur erreicht. EP 0694616 beschreibt ein Verfahren zur Kultivierung von Streptococcus zooedemicus oder Streptococcus equi, worin unter den verwendeten Kulturbedingungen kein Streptolysin, aber erhöhte Mengen an Hyaluronan synthetisiert werden. Es wurde dabei eine Ausbeute von 3,5 g Hyaluronan pro Liter Kultur erreicht. Streptococcus Stämme geben während der Kultur das Enzym Hyaluronidase in das Kulturmedium ab, was dazu führt, dass auch bei diesem Produktionssystem das Molekulargewicht während der Aufreinigung reduziert wird. Die Verwendung von Hyaluronidase negativen Streptococcus Stämmen oder von Produktionsverfahren, bei welchen die Produktion von Hyaluronidase während der Kultur inhibiert wird, zur Produktion von Hyaluronan, sind in US 4,782,046 beschrieben. Es wurde dabei eine Ausbeute von bis zu 2,5 g Hyaluronan pro Liter Kultur erreicht, wobei ein maximales mittleres Molekulargewicht von 3,8x106 Da bei einer Molekulargewichtsverteilung von 2,4x106 bis 4,0x106 erhalten wurde.
US 20030175902 und WO 03 054163 beschreiben die Herstellung von Hyaluronan mit Hilfe der heterologen Expression einer Hyaluronansynthase aus Streptococcus equisimilis in Bacillus subtilis. Um die Produktion von ausreichenden Mengen an Hyaluronan zu erlangen ist neben der heterologen Expression einer Hyaluronansynthase auch die gleichzeitige Expression einer UDP-Glucose- Dehydrogenase in den Bacillus Zellen notwendig. Die absolute Menge an Hyaluronan, die bei der Produktion mit Hilfe von Bacillus subtilis erhalten wird, ist in US 20030175902 und WO 03 054163 nicht angegeben. Es wurde ein maximales mittleres Molekulargewicht von ca. 4,2x106 Da erhalten. Dieses mittlere Molekulargewicht wurde jedoch nur für den rekombinanten Bacillus Stamm erhalten, bei welchem ein Gen codierend das Hyaluronansynthase Gen aus Streptococcus equisimilis und das Gen codierend die UDP-Glucose-Dehydrogenase aus Bacillus subtilis unter Kontrolle des amyQ Promotors in das Bacillus subtilis Genom integriert war und gleichzeitig das Bacillus subtilis endogene cxpY Gen (codierend eine P450 Cytochromoxidase) inaktiviert war.
WO 05 012529 beschreibt die Herstellung von transgenen Tabakpflanzen, die mit Nucleinsäuremolekülen, codierend Hyaluronansynthasen aus Chlorella infizierenden Viren transformiert wurden. In WO 05 012529 wurden zum einen Nucleinsäuresequenzen, codierend Hyaluronansynthase des Chlorellavirus CVHI1- Stammes und zum anderen des Chlorellavirus CVKA1 -Stammes für die Transformation von Tabakpflanzen verwendet. Die Synthese von Hyaluronan konnte nur für eine Pflanze, die nach Transformation mit einer Nucleinsäuresequenz, codierend eine Hyaluronansynthase, die aus dem Chlorellavirus CVKA1 -Stamm isoliert wurde, nachgewiesen werden. Für Tabakpflanzen, die mit einer Nucleinsäuresequenz, codierend eine Hyaluronansynthase, die aus dem Chlorellavirus CVHH-Stamm isoliert wurde, konnte keine Hyaluronansynthese in den entsprechenden transgenen Pflanzen nachgewiesen werden. Die Menge an Hyaluronan, die von der einzigen in WO 05 012529 erhaltenen, Hyaluronan produzierenden transgenen Tabakpflanze synthetisiert wurde, ist mit ca. 4,2 μg Hyaluronan pro ml Messvolumen angegeben was unter Berücksichtigung der Beschreibung zur Durchführung des betreffenden Experiments etwa einer Menge von maximal 12 μg an produziertem Hyaluronan pro Gramm Frischgewicht an Pflanzenmaterial entspricht.
Hyaluronansynthase katalysiert die Synthese von Hyaluronan ausgehend von den Edukten UDP-N-Acetyl Glucosamin und UDP-Glucuronsäure. Beide genannten Edukte kommen in pflanzlichen Zellen vor.
UDP-Glucuronsäure dient in pflanzlichen Zellen als Metabolit für einen von mehreren möglichen Synthesewegen der Ascorbinsäure (Lorence et al., 2004, Plant Physiol 134, 1200-1205) und als zentrales Metabolit für die Synthese der Zellwandbestandteile Pektin und Hemicellulose, die im Endoplasmatischen Reticulum der Pflanzenzelle synthetisiert werden (Reiter, 1998, Plant Physiol Biochem 36(1 ), 167-176). Das wichtigste und am häufigsten vorkommende Monomer des Pektins stellt die D-Galacturonsäure dar (2004, H. W. Heldt in „Plant Biochemistry", 3rd Edition, Academic Press, ISBN 0120883910), welche unter Verwendung von UDP-Glucuronsäure synthetisiert wird. Weiterhin können u.a. auch UDP-Xylose, UDP-Arabinose, UDP-Galaturonsäure und UDP-Apiose, Metabolite für die Synthese von Hemicellulose und Pektin, unter Verwendung von UDP- Glucuronsäure synthetisiert werden (Seitz et al., 2000, Plant Journal, 21(6), 537- 546). UDP-Glucuronsäure kann in pflanzlichen Zellen entweder mittels des Hexosephosphat Stoffwechsels, umfassend u.a. die Umsetzung von UDP-Glucose zu UDP-Glucuronsäure durch UDP-GIc-DH oder mittels des oxidativen myo-lnositol Stoffwechselweges, umfassend die Umsetzung von Glucuronat-1 -Phosphat zu UDP- Glucuronsäure mittels Glucuronat-1 -Phosphat Uridilyltransferase synthetisiert werden. Beide Stoffwechselwege zur Synthese von Glucuronsäure scheinen unabhängig voneinander, alternativ in unterschiedlichen
Geweben/Entwicklungsstadien von Arabidopsis Pflanzen zu existieren (Seitz et al., 2000, Plant Journal 21(6), 537-546). Welchen Beitrag die beiden genannten Stoffwechselwege (Hexosephosphat- oder oxidativer myo-lnositol-Stoffwechselweg) jeweils bezüglich der Synthese von UDP-Glucuronsäure leisten, ist noch nicht geklärt (Kärkönen, 2005, Plant Biosystems 139(1), 46-49).
Das Enzym UDP-GIc-DH katalysiert die Umsetzung von UDP-Glucose zu UDP- Glucuronsäure. Samac et al. (2004, Applied Biochemistry and Biotechnology 113- 116, Humana Press, Editor Ashok Mulehandani, 1167-1182) beschreiben die gewebespezifische Überexpression einer UDP-GIc-DH aus Sojabohne in Phloemzellen von Alfalfa mit dem Ziel, den Pektingehalt in Stengeln dieser Pflanzen zu erhöhen. Obwohl die Aktivität der UDP-GIc-DH um mehr als 200% gegenüber entsprechenden Wildtyp Pflanzen gesteigert werden konnte, war die Menge an Pektin die von entsprechenden Pflanzen produziert wurde, geringer, als die Menge an Pektin, die von entsprechenden Wildtyp Pflanzen produziert wurde. Die Menge an Xylose und Rhamnose Monomeren in der Zellwandfraktion der betreffenden transgenen Pflanzen war erhöht, wohingegen die Menge an Mannose Monomeren in der Zellwandfraktion verringert war. Die konstitutive Überexpression einer UDP-GIc-DH in Arabidosis Pflanzen führte dazu, dass die betreffenden Pflanzen im Vergleich mit entsprechenden Wildtyp Pflanzen ein aberrantes Wachstum zeigten und einen Zwerg (dwarf) Phänotyp aufwiesen. Die Zellwandfraktion der entsprechenden Pflanzen wies eine erhöhte Menge an Mannose und Galactose und eine verringerte Menge an Xylose, Arabinose und Uronsäuren im Vergleich zu entsprechenden Wildtyp Pflanzen auf (Roman, 2004, „Studies on The RoIe of UDP-GIc-DH in Polysaccharide Biosynthesis", Dissertation, Acta Universitatis Upsaliensis, ISBN 91-554-6088-7, ISSN 0282-7476). Diese Ergebnisse stehen also zumindest teilweise im Widerspruch zu den Ergebnissen von Samac et al. (2004, Applied Biochemistry and Biotechnology 113-116, Humana Press, Edittor Ashok Mulehandani, 1167-1182), die eine verringerte Menge an Mannose und eine erhöhte Menge an Xyolse in der Zellwandfraktion entsprechender transgener Pflanzen nachgewiesen hatten.
Die Produktion von Hyaluronan mit Hilfe der Fermentation von Bakterien Stämmen ist mit hohen Kosten verbunden, da die Bakterien in geschlossenen, sterilen Behältnissen, unter aufwendigen, kontrollierten Kulturbedingungen (siehe z.B. US 4,897,349) fermentiert werden müssen. Weiterhin ist die Menge an Hyaluronan, die mittels Fermentation von Bakterien Stämmen produziert werden kann, beschränkt durch die jeweils bestehenden Produktionsanlagen. Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass Fermenter wegen physikalischer Gesetzmäßigkeiten nicht für übermäßig große Kulturvolumen gebaut werden können. Insbesondere ist hier die für eine effiziente Produktion gleichmäßige Durchmischung von durch von außen zugeführten Substanzen (z.B. essentielle Nährstoffquellen für Bakterien, Reagenzien zur pH Regulierung, Sauerstoff) mit dem Kulturmedium zu erwähnen, die in großen Fermentern, wenn überhaupt, nur mit großem technischen Aufwand gewährleistet werden kann.
Das Vorhandensein von anderen Mucopolysacchariden und von spezifisch an Hyaluronan bindenden Proteinen in tierischen Geweben macht die Aufreinigung von Hyaluronan aus tierischen Organismen aufwendig. Die Verwendung von Hyaluronan haltigen medizinischen Präparaten, die mit tierischen Proteinen verunreinigt sind, kann bei Patienten zu unerwünschten immunologischen Reaktionen des Körpers führen (US 4,141 ,973), insbesondere dann, wenn der Patient eine Allergie gegen tierische Proteine (z.B. Hühnereiweiß) aufweist. Weiterhin sind die Mengen (Ausbeuten) an Hyaluronan, die aus tierischen Geweben in ausreichender Qualität und Reinheit gewonnen werden können, gering (Hahnenkamm: 0,079% w/w, EP 0144019, US 4,782,046), was dazu führt, dass große Mengen an tierischen Geweben verarbeitet werden müssen. Ein weiteres Problem bei der Isolierung von Hyaluronan aus tierischen Geweben besteht darin, dass das Molekulargewicht des Hyaluronans während der Aufreinigung verringert wird, weil tierische Gewebe auch ein Hyaluronan abbauendes Enzym (Hyaluronidase) aufweisen.
Streptococcus Stämme produzieren neben den bereits erwähnten Hyaluronidasen und Exotoxinen auch Endotoxine, die, wenn in phamakologischen Produkten vorhanden, Risiken für die Gesundheit des Patienten darstellen. In einer wissenschaftlichen Studie wurde gezeigt, dass selbst auf dem Markt befindliche Hyaluronan enthaltende medizinische Präparate noch nachweisbare Mengen an bakteriellen Endotoxinen aufweisen (Dick et al., 2003, Eur J Opthalmol. 13(2), 176- 184). Ein weiterer Nachteil des mit Hilfe von Streptococcus Stämmen produzierten Hyaluronans besteht darin, dass das isolierte Hyaluronan ein geringeres Molekulargewicht aufweist, als Hyaluronan, welches aus Hahnenkämmen isoliert wurde (Lapcik et al. 1998, Chemical Reviews 98(8), 2663-2684). US 20030134393 beschreibt die Verwendung eines Streptococcus Stammes zur Produktion von Hyaluronan, welcher eine besonders ausgeprägte Hyaluronan Kapsel (supercapsulated) synthetisiert. Das nach Fermentation isolierte Hyaluronan wies ein Molekulargewicht von 9, 1x106 Da auf. Jedoch betrug die Ausbeute lediglich 350 mg pro Liter.
Einige der Nachteile der Produktion von Hyaluronan mittels bakterieller Fermentation oder durch Isolierung aus tierischen Geweben könnten durch die Produktion von Hyaluronan mittels transgener Pflanzen zwar ausgeschlossen werden, jedoch würden die bisher erreichten Mengen an Hyaluronan, die mittels transgener Pflanzen hergestellt werden können, eine relativ große Anbaufläche benötigen, um größere Mengen an Hyaluronan zu produzieren. Weiterhin ist die Isolierung oder Aufreinigung von Hyaluronan aus Pflanzen, die einen geringen Hyaluronangehalt aufweisen wesentlich aufwendiger und kostenintensiver als aus Pflanzen, die einen höheren Hyaluronangehalt aufweisen.
Obwohl Hyaluronan außergewöhnliche Eigenschaften aufweist, wird es für technische Anwendungen wegen seiner geringen Verfügbarkeit und des hohen Preises bisher, wenn überhaupt, selten eingesetzt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Mittel und Verfahren zur Verfügung zu stellen, die es erlauben, Hyaluronan in ausreichender Menge und Qualität zur Verfügung zu stellen, sowie die Möglichkeit zu eröffnen, Hyaluronan auch für technische Anwendungen und Anwendungen im Lebensmittel- und Futtermittelbereich zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen bezeichneten Ausführungsformen gelöst.
Somit betrifft die vorliegende Erfindung genetisch modifizierte Pflanzenzellen oder genetisch modifizierte Pflanzen, die ein in ihr Genom stabil integriertes Nucleinsäuremolekül, codierend eine Hyaluronansynthase aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Pflanzenzellen oder besagte Pflanzen zusätzlich eine erhöhte Aktivität eines Proteins mit der (enzymatischen) Aktivität einer UDP-Glucose Dehydrogenase (UDP-GIc-DH) aufweisen im Vergleich zu entsprechenden nicht genetisch modifizierten Wildtyp Pflanzenzellen bzw. nicht genetisch modifizierten Wildtyp Pflanzen.
Die genetische Modifikation erfindungsgemäßer genetisch modifizierter Pflanzenzellen oder erfindungsgemäßer genetisch modifizierter Pflanzen kann dabei jede genetische Modifikation sein, die eine stabile Integration eines Nucleinsäuremoleküls, codierend eine Hyaluronansynthase in eine Pflanzenzelle oder eine Pflanze bewirkt und die zur Erhöhung der Aktivität eines Proteins mit der (enzymatischen) Aktivität einer UDP-GIc-DH in genetisch modifizierten Pflanzenzellen oder genetisch modifizierten Pflanzen führt, im Vergleich zu entsprechenden nicht genetisch modifizierten Wildtyp Pflanzenzellen bzw. nicht genetisch modifizierten Wildtyp Pflanzen.
Der Begriff „Wildtyp-Pflanzenzelle" bedeutet im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, dass es sich um Pflanzenzellen handelt, die als Ausgangsmaterial für die Herstellung der erfindungsgemäßen genetisch modifizierten Pflanzenzellen dienten, d.h. deren genetische Information, abgesehen von den eingeführten genetischen Modifikationen, die zu einer stabilen Integration eines Nucleinsäuremoleküls, codierend eine Hyaluronansynthase und zur Erhöhung der Aktivität eines Proteins mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH führen, der einer erfindungsgemäßen genetisch modifizierten Pflanzenzelle entspricht.
Der Begriff „Wildtyp-Pflanze" bedeutet im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, dass es sich um Pflanzen handelt, die als Ausgangsmaterial für die Herstellung der erfindungsgemäßen genetisch modifizierten Pflanzen dienten, d.h. deren genetische Information, abgesehen von den eingeführten genetischen Modifikationen, die zu einer stabilen Integration eines Nucleinsäuremoleküls, codierend eine Hyaluronansynthase und zur Erhöhung der Aktivität eines Proteins mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH führen, der einer erfindungsgemäßen genetisch modifizierten Pflanze entspricht. Der Begriff „entsprechend" bedeutet im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, dass beim Vergleich von mehreren Gegenständen die betreffenden Gegenstände, die miteinander verglichen werden, unter gleichen Bedingungen gehalten wurden. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bedeutet der Begriff „entsprechend" im Zusammenhang mit Wildtyp-Pflanzenzelle oder Wildtyp- Pflanze, dass die Pflanzenzellen oder Pflanzen, die miteinander verglichen werden, unter gleichen Kulturbedingungen aufgezogen wurden und dass sie ein gleiches (Kultur-) Alter aufweisen.
Unter dem Begriff „Hyaluronansynthase" (EC 2.4.1.212) soll im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ein Protein verstanden werden, das ausgehend von den Substraten UDP-Glucuronsäure (UDP-GIcA) und N-Acetyl-Glucosamin (UDP- GIcNAc) Hyaluronan synthetisiert. Die Katalyse der Hyaluronsynthese folgt dabei folgenden Reaktionsschemen:
nUDP-GIcA + nUDP-GIcNAc → beta-1 ,4-[GlcA-beta-1 ,3-GIcNAc]n + 2 nUDP
Nucleinsäuremoleküle und korrespondierende Proteinsequenzen, codierend Hyaluronansynthasen sind u.a. für folgende Organismen beschrieben: Kaninchen (Oryctolagus cuniculus) ocHas2 (EMBL AB055978.1 , US 20030235893), ocHas3 (EMBL AB055979.1 , US 20030235893); Pavian (Papio anubis) paHasi (EMBL AY463695.1); Frosch {Xenopus laevis) xlHasi (EMBL M22249.1 , US 20030235893), xlHas2 (DG42) (EMBL AF168465.1 ), xlHas3 (EMBL AY302252.1 ); Mensch (Homo sapiens) hsHASI (EMBL D84424.1 , US 20030235893), hsHAS2 (EMBL U54804.1 , US 20030235893), hsHAS3 (EMBL AF232772.1 , US 20030235893); Maus (Mus musculus), mmHasi (EMBL D82964.1 , US 20030235893), mmHAS2 (EMBL U52524.2, US 20030235893), mmHas3 (EMBL U86408.2, US 20030235893); Rind (Bos taurus) btHas2 (EMBL AJ004951.1 , US 20030235893); Huhn (Gallus gallus) ggHas2 (EMBL AF106940.1 , US 20030235893); Ratte (Rattus norvegicus) mHas 1 (EMBL AB097568.1 , Itano et al., 2004, J. Biol. Chem. 279(18) 18679-18678), rnHas2 (EMBL AF008201.1); mHas 3 (NCBI NMJ72319.1 , Itano et al., 2004, J. Biol. Chem. 279(18) 18679-18678), Pferd (Equus caballus) ecHAS2 (EMBL AY056582.1 , Gl:23428486), Schwein (Sus scrofa) sscHAS2 (NCBI NM_214053.1 , Gl:47522921 ), sscHas 3 (EMBLAB159675), Zebrafisch (Danio rerio) brHasi (EMBL AY437407), brHas2 (EMBL AF190742.1) brHas3 (EMBL AF190743.1); Pasteυrella multocida pmHas (EMBL AF036004.2); Streptococcus pyogenes spHas (EMBL1 L20853.1 , L21187.1 , US 6,455,304, US 20030235893); Streptococcus equis seHas (EMBL AF347022.1 , AY173078.1), Streptococcus uberis suHasA (EMBL AJ242946.2, US 20030235893), Streptococcus equisimilis seqHas (EMBL AF023876.1 , US 20030235893); Sulfolobus solfataricus ssHAS (US 20030235893), Sulfolobus tokodaii stHas (AP000988.1 ), Paramecium bursaria Chlorella Virus 1 , cvHAS (EMBL U42580.3, PB42580, US 20030235893).
Unter dem Begriff „UDP-Glucose Dehydrogenase (UDP-GIc-DH)" (E.C. 1.1.1.22) soll im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ein Protein verstanden werden, das aus UDP-Glucose (UDP-GIc) und NAD+ UDP-Glucuronsäure (UDP-GIcA) und NADH synthetisiert. Diese Katalyse folgt dabei folgendem Reaktionsschema:
UDP-GIc + 2 NAD+ → UDP-GIcA + 2 NADH
Der Begriff „erhöhte Aktivität eines Proteins mit der (enzymatischen) Aktivität einer UDP-GIc-DH" bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Erhöhung der
Expression endogener Gene, die Proteine mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH codieren und/oder eine Erhöhung der Menge an Transkripten codierend Proteine mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH und/oder eine Erhöhung der Menge an Protein mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH in den Zellen und/oder eine Erhöhung der enzymatischen Aktivität von Proteinen mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH in den
Zellen.
Eine Erhöhung der Expression kann beispielsweise bestimmt werden durch Messung der Menge an Transkripten, codierend ein Protein mit der Aktivität einer UDP-GIc- DH, z.B. durch Northern-Blot-Analyse oder RT-PCR. Eine Erhöhung bedeutet dabei vorzugsweise eine Erhöhung der Menge an Transkripten im Vergleich zu entsprechenden nicht genetisch modifizierten Wildtyp Pflanzenzellen oder nicht genetisch modifizierten Wildtyp Pflanzen um mindestens 50%, insbesondere um mindestens 70%, bevorzugt um mindestens 85% und besonders bevorzugt um mindestens 100%. Eine Erhöhung der Menge an Transkripten, codierend ein Protein mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH bedeutet auch, dass Pflanzen oder Pflanzenzellen, die keine nachweisbaren Mengen an Transkripten, codierend ein Protein mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH aufweisen, nach erfindungsgemäßer genetischer Modifikation nachweisbare Mengen an Transkripten, codierend ein Protein mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH aufweisen.
Die Erhöhung der Menge an Protein mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH, die eine erhöhte Aktivität dieser Proteine in den betreffenden Pflanzenzellen zur Folge hat, kann beispielsweise bestimmt werden durch immunologische Methoden wie Western-Blot-Analyse, ELISA (Enzyme Linked Immuno Sorbent Assay) oder RIA (Radio Immune Assay). Methoden zur Herstellung von Antikörpern, die spezifisch mit einem bestimmten Protein reagieren, d.h. die spezifisch an besagtes Protein binden, sind dem Fachmann bekannt (siehe z.B. Lottspeich und Zorbas (Eds.), 1998, Bioanalytik, Spektrum akad, Verlag, Heidelberg, Berlin, ISBN 3-8274-0041-4). Die Herstellung solcher Antikörper wird von einigen Firmen (z.B. Eurogentec, Belgien) als Auftragsservice angeboten. Eine Erhöhung der Menge an Protein bedeutet dabei vorzugsweise eine Erhöhung der Menge an Protein mit der Aktivität einer UDP-GIc- DH im Vergleich zu entsprechenden nicht genetisch modifizierten Wildtyp Pflanzenzellen oder nicht genetisch modifizierten Wildtyp Pflanzen um mindestens 50%, insbesondere um mindestens 70%, bevorzugt um mindestens 85% und besonders bevorzugt um mindestens 100%. Eine Erhöhung der Menge an Protein mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH bedeutet auch, dass Pflanzen oder Pflanzenzellen, die keine nachweisbare Menge eines Proteins mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH aufweisen, nach erfindungsgemäßer genetischer Modifikation eine nachweisbare Menge eines Proteins mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH aufweisen.
Die Erhöhung der Aktivität eines Proteins mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH in pflanzlichen Extrakten kann mit dem Fachmann bekannten Methoden wie z.B. beschrieben in WO 00 11192 beschrieben werden. Eine bevorzugte Methode zur Ermittlung der Menge der Aktivität eines Proteins mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH ist in Allgemeine Methoden, Punkt 5 aufgeführt. Eine Erhöhung der Menge an (enzymatischer) Aktivität von Proteinen mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH, bedeutet vorzugsweise eine Erhöhung der Aktivität solcher Proteine um mindestens 50%, bevorzugt um mindestens 70%, insbesondere bevorzugt um mindestens 85% und besonders bevorzugt um mindestens 100% im Vergleich zu entsprechenden nicht genetisch modifizierten Wildtyp Pflanzenzellen oder nicht genetisch modifizierten Wildtyp Pflanzen. Eine Erhöhung der Menge an (enzymatischer) Aktivität von Proteinen mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH bedeutet auch, dass Pflanzen oder Pflanzenzellen, die keine nachweisbare Menge eines Proteins mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH aufweisen, nach erfindungsgemäßer genetischer Modifikation eine nachweisbare Menge eines Proteins mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH aufweisen.
Unter dem Begriff „Genom" soll im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung die Gesamtheit des in einer pflanzlichen Zelle vorliegenden Erbmaterials verstanden werden. Dem Fachmann ist bekannt, dass neben dem Zellkern auch andere Kompartimente (z.B. Piastiden, Mitochondrien) Erbmaterial enthalten.
Unter dem Begriff „stabil integriertes Nucleinsäuremolekül" soll im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung die Integration eines Nukleinsäuremoleküls in das
Genom der Pflanze verstanden werden. Ein stabil integriertes Nucleinsäuremolekül zeichnet sich dadurch aus, dass es bei der Replikation des entsprechenden
Integrationsortes zusammen mit den wirtseigenen, den Integrationsort flankierenden
Nucleinsäuresequenzen vervielfältigt wird, so dass der Integrationsort in dem replizierten Tochter DNA Strang von den selben Nucleinsäuresequenzen umgeben ist, wie auf dem abgelesenen Mutter Strang, der als Matrize für die Replikation dient.
Für die stabile Integration von Nucleinsäuremolekülen in eine pflanzliche Wirtszelle steht eine Vielzahl von Techniken zur Verfügung. Diese Techniken umfassen die Transformation pflanzlicher Zellen mit T-DNA unter Verwendung von Agrobacterium tumefaciens oder Agrobacterium rhizogenes als Transformationsmittel, die Fusion von Protoplasten, die Injektion, die Elektroporation von DNA, die Einbringung der DNA mittels des biolistischen Ansatzes sowie weitere Möglichkeiten (Übersicht in „Transgenic Plants", Leandro ed., Humana Press 2004, ISBN 1-59259-827-7). Die Verwendung der Agrobakterien-vermittelten Transformation von Pflanzenzellen ist intensiv untersucht und ausreichend in EP 120516; Hoekema, IN: The Binary Plant Vector System Offsetdrukkerij Kanters B.V. Alblasserdam (1985), Chapter V; Fraley et al., Crit. Rev. Plant Sei. 4, 1-46 und bei An et al. EMBO J. 4, (1985), 277- 287 beschrieben worden. Für die Transformation von Kartoffel, siehe z.B. Rocha- Sosa et al., EMBO J. 8, (1989), 29-33), für die Transformation von Tomatenpflanzen z.B. US 5,565,347.
Auch die Transformation monokotyler Pflanzen mittels auf Agrobacteriυm Transformation basierender Vektoren wurde beschrieben (Chan et al., Plant Mol. Biol. 22, (1993), 491-506; Hiei et al., Plant J. 6, (1994) 271-282; Deng et al, Science in China 33, (1990), 28-34; Wilmink et al., Plant Cell Reports 11 , (1992), 76-80; May et al., Bio/Technology 13, (1995), 486-492; Conner und Domisse, Int. J. Plant Sei. 153 (1992), 550-555; Ritchie et al, Transgenic Res. 2, (1993), 252-265). Ein alternatives System zur Transformation von monokotylen Pflanzen ist die Transformation mittels des biolistischen Ansatzes (Wan und Lemaux, Plant Physiol. 104, (1994), 37-48; Vasil et al., Bio/Technology 11 (1993), 1553-1558; Ritala et al., Plant Mol. Biol. 24, (1994), 317-325; Spencer et al., Theor. Appl. Genet. 79, (1990), 625-631), die Protoplastentransformation, die Elektroporation von partiell permeabilisierten Zellen, die Einbringung von DNA mittels Glasfasern. Insbesondere die Transformation von Mais wird in der Literatur mehrfach beschrieben (vgl. z. B. WO95/06128, EP0513849, EP0465875, EP0292435; Fromm et al., Biotechnology 8, (1990), 833-844; Gordon-Kamm et al., Plant Cell 2, (1990), 603-618; Koziel et al., Biotechnology 11 (1993), 194-200; Moroc et al., Theor. Appl. Genet. 80, (1990), 721- 726). Die Transformation von anderen Gräsern, wie z.B. der Rutenhirse (switchgrass, Panicum virgatum) ist ebenfalls beschrieben (Richards et al., 2001 , Plant Cell Reporters 20, 48-54). Auch die erfolgreiche Transformation anderer Getreidearten wurde bereits beschrieben, z.B. für Gerste (Wan und Lemaux, s.o.; Ritala et al., s.o.; Krens et al., Nature 296, (1982), 72-74) und für Weizen (Nehra et al., Plant J. 5, (1994), 285-297; Becker et al., 1994, Plant Journal 5, 299-307). Alle vorstehenden Methoden sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignet.
Erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzenzellen oder erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzen bieten gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass sie höhere Mengen an Hyaluronan produzieren als Pflanzen, die nur die Aktivität einer Hyaluronansynthase aufweisen. Dieses ermöglicht die Hyaluronan Produktion mit geringem Aufwand, da die Isolierung von Hyaluronan aus Pflanzen mit höherem Hyaluronangehalt weniger aufwendig und kostengünstiger ist. Weiterhin sind geringere Anbauflächen notwendig, um mit erfindungsgemäßen genetisch modifizierten Pflanzen Hyaluronan zu produzieren im Vergleich zu im Stand der Technik beschriebenen Pflanzen. Dieses führt zu der Möglichkeit, Hyaluronan in ausreichender Menge auch für technische Anwendungen zur Verfügung zu stellen, bei welchen es wegen der geringen Verfügbarkeit und des hohen Preises zurzeit keine Verwendung findet. Pflanzlichen Organismen der Gattung Chlorella, die mit einem Virus infiziert sind, sind nicht geeignet für die Produktion von größeren Mengen von Hyaluronan. Virus infizierte Algen weisen für die Produktion von Hyaluronan den Nachteil auf, dass sie die Gene, die für die Hyaluronansynthase notwendig sind, nicht stabil in ihr Genom integriert haben (Van Etten und Meints, 1999, Annu. Rev. Microbiol. 53, 447-494), so dass für die Produktion von Hyaluronan immer wieder eine erneute Virusinfektion erfolgen muss. Daher ist es nicht möglich, einzelne Chlorella Zellen zu isolieren, die kontinuierlich die gewünschte Qualität und Quantität an Hyaluronan synthetisieren. Weiterhin findet die Produktion von Hyaluronan in Virus infizierten Chlorella Algen nur für eine begrenzte Zeit statt und die Algen werden durch von dem Virus bewirkte Lyse bereits etwa 8 Stunden nach der Infektion abgetötet (Van Etten et al., 2002, Arch Virol 147, 1479-1516). Demgegenüber bietet die vorliegende Erfindung den Vorteil, dass erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzenzellen und erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzen unbegrenzt vegetativ oder sexuell vermehrt werden können und dass sie kontinuierlich Hyaluronan produzieren.
Die in WO 05 012529 beschriebenen transgenen Pflanzen, die ein Nucleinsäuremolekül, codierend eine Hyaluronansynthase, aufweisen, synthetisieren eine relativ geringe Menge an Hyaluronan. Demgegenüber bietet die vorliegende Erfindung den Vorteil, dass erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzenzellen und erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzen deutlich höhere Mengen an Hyaluronan synthetisieren.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher auch erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzenzellen oder erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzen, die Hyaluronan synthetisieren.
Da beobachtet wurde, dass Hyaluronan über die Entwicklungszeit in pflanzlichem Gewebe akkumuliert, soll die Menge an Hyaluronan bezüglich der Frischgewichtes bzw. bezüglich des Trockengewichtes in erfindungsgemäßen genetisch modifizierten
Pflanzenzellen oder in erfindungsgemäßen genetisch modifizierten Pflanzen besonders bevorzugt zum Zeitpunkt der Ernte oder wenige (ein bis zwei) Tage vor der Ernte betreffender Pflanzenzellen bzw. betreffender Pflanzen bestimmt werden. Insbesondere wird dabei solches Pflanzenmaterial (z.B. Knollen, Samen, Blätter) bezüglich der Menge an Hyaluronan eingesetzt, das zur weiteren Verarbeitung herangezogen werden soll.
Erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzenzellen oder erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzen, die Hyaluronan synthetisieren, lassen sich dadurch nachweisen, dass man das von ihnen synthetisierte Hyaluronan isoliert und dessen Struktur nachweist.
Da pflanzliches Gewebe den Vorteil aufweist, dass es keine Hyaluronidasen enthält, kann zum Nachweis des Vorliegens von Hyaluronan in erfindungsgemäßen genetisch modifizierten Pflanzenzellen oder erfindungsgemäßen genetisch modifizierten Pflanzen eine einfache und schnelle Isolierungsmethode verwendet werden. Dazu wird zu dem zu untersuchenden Pflanzengewebe Wasser hinzu gegeben, bevor das Pflanzengewebe mechanisch (z.B. unter zu Hilfenahme einer Kugelmühle, Schlagmühle, eines Warring Blendors, eines Entsafters etc.) zerkleinert wird. Anschließend kann bei Bedarf erneut Wasser zu der Suspension hinzu gegeben werden, bevor Zelltrümmer und Wasser unlösliche Bestandteile durch Zentrifugation oder Sieben abgetrennt werden. Der Nachweis des Vorliegens von Hyaluronan kann anschließend im nach Zentrifugation erhaltenen Überstand z.B. mittels eines spezifisch an Hyaluronan bindenden Proteins erfolgen. Ein Verfahren zum Nachweis von Hyaluronan mit Hilfe eines spezifisch an Hyaluronan bindenden Proteins ist z.B. in US 5,019,498 beschrieben. Testkits, zur Durchführung der in US 5,019,498 beschrieben Methode, sind käuflich erwerbbar (z.B. das Hyaluronic Acid (HA) Test Kit der Firma Corgenix, Inc., Colorado, USA, Prod. Nr. 029-001 ; siehe auch Allgemeine Methoden Punkt 4). Parallel dazu kann ein Aliquot des erhaltenen Überstandes der Zentrifugation zunächst mit einer Hyaluronidase verdaut werden, bevor der Nachweis des Vorliegens von Hyaluronan mit Hilfe des spezifisch an Hyaluronan bindenden Proteins, wie oben beschrieben, erfolgt. Durch die Einwirkung der Hyaluronidase in dem Parallelansatz wird das darin vorliegende Hyaluronan abgebaut, so dass nach vollständigem Verdau keine signifikanten Mengen an Hyaluronan mehr nachweisbar sind.
Weiterhin kann der Nachweis des Vorliegens von Hyaluronan im Überstand der Zentrifugation auch mit anderen Analysemethoden, wie z.B. der IR-, NMR- oder Massen-Spektroskopie, erfolgen.
Wie bereits oben ausgeführt, ist zur Zeit nicht geklärt, welcher Stoffwechselweg (Hexosephosphat- oder oxidativer myo-lnositol-Stoffwechselweg) in pflanzlichen Zellen hauptsächlich für die Synthese von UDP-Glucuronsäure verwendet wird und ob beide Stoffwechselwege einen unterschiedlichen quantitativen Beitrag je nach Gewebe und/oder Entwicklungsstadium der Pflanze zur Synthese von UDP- Glucuronsäure leisten. Weiterhin führte die Überexpression einer UDP-GIc-DH in transgenen Pflanzen zu nicht konsistenten Ergebnissen und das Ziel mittels eines solchen Ansatzes den Pektingehalt der Zellwand zu erhöhen konnte nicht erreicht werden. Zusätzlich unterliegt die Regulation der Aktivität von Proteinen mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH einer Inhibierung durch UDP-Xylose. Dieses wurde sowohl für betreffende Proteine, die aus Prokaryonten (Campbell et al., 1997, J. Biol. Chem. 272(6), 3416-3422; Schiller et al., 1973, Biochim. Biophys Acta 293(1), 1-10), aus tierischen Organismen (Balduini et al., 1970, Biochem. J. 120(4), 719-724) und aus Pflanzen (Hinterberg, 2002, Plant Physiol. Biochem. 40, 1011-1017) stammen, gezeigt.
Die Literatur enthält keine Hinweise darauf, wodurch die Menge an synthetisiertem Hyaluronan in Pflanzenzellen begrenzt sein könnte. Es wurde daher überraschenderweise gefunden, dass genetisch modifizierte Pflanzenzellen oder genetisch modifizierte Pflanzen, die ein Nucleinsäuremolekül, codierend eine Hyaluronansynthase aufweisen und die zusätzlich eine erhöhte Aktivität einer UDP-GIc-DH im Vergleich zu genetisch modifizierten Pflanzenzellen bzw. genetisch modifizierten Pflanzen, die (nur) die Aktivität einer Hyaluronansynthase aufweisen, signifikant höhere Mengen an Hyaluronan produzieren.
In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzenzellen oder erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine erhöhte
Menge an Hyaluronan produzieren im Vergleich zu genetisch modifizierten
Pflanzenzellen bzw. im Vergleich zu genetisch modifizierten Pflanzen, die (nur) die
Aktivität einer Hyaluronansynthase aufweisen oder im Vergleich zu genetisch modifizierten Pflanzenzellen bzw. im Vergleich zu genetisch modifizierten Pflanzen, die die Aktivität einer Hyaluronansynthase aufweisen und keine erhöhte Aktivität eines Proteins mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH aufweisen.
Unter dem Begriff. „Pflanzenzelle oder Pflanze, die (nur) die Aktivität einer Hyaluronansynthase aufweist", soll im Zusammenhang mit der vorliegenden
Erfindung eine genetisch modifizierte Pflanzenzelle oder eine genetisch modifizierte
Pflanze verstanden werden, wobei die genetische Modifikation darin besteht, dass sie ein Nucleinsäuremolekül, codierend eine Hyaluronansynthase im Vergleich zu entsprechenden nicht genetisch modifizierten Wildtyp Pflanzenzellen bzw. nicht genetisch modifizierten Wildtyp Pflanzen aufweist.
Insbesondere zeichnen sich „Pflanzenzellen oder Pflanzen, die (nur) die Aktivität einer Hyaluronansynthase" aufweisen, dadurch aus, dass sie Hyaluronan synthetisieren und dass sie keine zusätzlichen genetischen Modifikationen, die über das Einführen eines Nucleinsäuremoleküls, codierend eine Hyaluronansynthase, in nicht genetisch modifizierte Wildtyp Pflanzenzellen bzw. nicht genetisch modifizierte Wildtyp Pflanzen hinausgeht, aufweisen. Bevorzugt weisen solche Pflanzen keine erhöhte Aktivität eines Proteins mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH auf. Die Menge an Hyaluronan, die von Pflanzenzellen oder Pflanzen produziert wird, kann mit Hilfe der bereits oben beschriebenen Methoden, z.B. unter Verwendung eines käuflichen Testkits, (z.B. das Hyaluronic Acid (HA) Test Kit der Firma Corgenix, Inc., Colorado, USA, Prod. Nr. 029-001) bestimmt werden. Eine im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung bevorzugte Methode zur Bestimmung des Hyaluronangehaltes in Pflanzenzellen oder Pflanzen ist unter Allgemeine Methoden, Punkt 4 beschrieben.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei erfindungsgemäßen genetisch modifizierten Pflanzenzellen oder erfindungsgemäßen genetisch modifizierten Pflanzen um Pflanzenzellen einer grünen Landpflanze bzw. um grüne Landpflanzen, die Hyaluronan synthetisieren.
Der Begriff „grüne Landpflanze (Embryophyta)" ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung so zu verstehen, wie er in Strasburger, „Lehrbuch der Botanik", 34. Aufl., Spektrum Akad. Verl., 1999, (ISBN 3-8274-0779-6) definiert ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzenzellen von mehrzelligen Pflanzen oder erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzen, die mehrzellige Organismen darstellen. Es handelt sich bei dieser Ausführungsform daher um Pflanzenzellen oder Pflanzen die nicht von einzelligen Pflanzen (Protisten) stammen oder keine Protisten sind.
Bei den erfindungsgemäßen genetisch modifizierten Pflanzenzellen oder erfindungsgemäßen genetisch modifizierten Pflanzen kann es sich prinzipiell um Pflanzenzellen bzw. um Pflanzen jeder beliebigen Pflanzenspezies handeln, d.h. sowohl um monokotyle als auch dikotyle Pflanzen. Vorzugsweise handelt es sich um Nutzpflanzen, d.h. Pflanzen, die vom Menschen kultiviert werden für Zwecke der Ernährung von Mensch und Tier oder für die Produktion von Biomasse bzw. die Herstellung von Substanzen für technische, industrielle Zwecke (z.B. Mais, Reis, Weizen, Roggen, Hafer, Gerste, Maniok, Kartoffel, Tomate, Rutenhirse (Panicum virgatum), Sago, Mungbohne, Erbse, Sorghum, Möhre, Aubergine, Rettich, Raps, Luzerne, Sojabohne, Erdnuss, Gurke, Kürbis, Melone, Lauch, Knoblauch, Kohl, Spinat, Süßkartoffel, Spargel, Zucchini, Salat, Artischocke, Süßmais, Pastinak, Schwarzwurzel, Topinamubur, Banane, Zuckerrübe, Zuckerrohr Rote Bete, Brokkoli, Kohl, Zwiebel, gelbe Rübe, Löwenzahn, Erdbeere, Apfel, Aprikose, Pflaume, Pfirsich, Weintrauben, Blumenkohl, Sellerie, Paprika, Steckrübe, Rhabarber). Besonders bevorzugt handelt es sich um Tomaten- oder Kartoffelpflanzen.
In einer vorzugsweisen Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzenzellen oder erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzen, wobei das Hyaluronansynthase codierende Nucleinsäuremolekül dadurch gekennzeichnet ist, dass es eine virale Hyaluronansynthase codiert. Bevorzugt codiert das Hyaluronansynthase codierende Nucleinsäuremolekül eine Hyaluronansynthase eines Virus, der Algen infiziert. Bezüglich eines Virus, der Algen infiziert, codiert das Hyaluronansynthase codierende Nucleinsäuremolekül vorzugsweise eine Hyaluronansynthase eines Chlorella infizierenden Virus, besonders bevorzugt eine Hyaluronansynthase eines Paramecium bursaha Chlorella Virus 1 und insbesondere bevorzugt eine Hyaluronansynthase eines Paramecium bursaria Chlorella Virus eines H1 Stammes.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzenzellen oder erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzen, wobei das Hyaluronansynthase codierende Nucleinsäuremolekül dadurch gekennzeichnet, dass die Codons des Nucleinsäuremoleküls codierend eine Hyaluronansynthase verändert sind, im Vergleich zu den Codons des Nucleinsäuremoleküls, welches die Hyaluronansynthase des Ursprungsorganismus der Hyaluronansynthase codieren. Besonders bevorzugt sind die Codons der Hyaluronansynthase dahingehend verändert, dass sie an die Häufigkeit der Verwendung der Codons der Pflanzenzelle oder der Pflanze, in dessen Genom sie integriert sind oder werden, angepasst sind.
Aminosäuren können auf Grund der Degeneration des genetischen Codes durch ein oder mehrere Codons codiert werden. Unterschiedliche Organismen verwenden die jeweils für eine Aminosäure codierenden Codons mit unterschiedlicher Häufigkeit. Das Anpassen der Codons einer codierenden Nucleinsäuresequenz an die Häufigkeit ihrer Verwendung in der Pflanzenzelle oder in der Pflanze, in dessen Genom die zu exprimierende Sequenz integriert werden soll, kann zu einer erhöhten Menge an translatiertem Protein und/oder zur Stabilität der betreffenden mRNA in den betreffenden Pflanzenzellen oder Pflanzen beitragen. Der Fachmann kann die Häufigkeit der Verwendung von Codons in betreffenden Pflanzenzellen oder Pflanzen ermitteln, indem er möglichst viele codierende Nucleinsäuresequenzen des betreffenden Organismus dahingehend untersucht, wie häufig bestimmte Codons für die Codierung einer bestimmten Aminosäure verwendet werden. Die Häufigkeit der Verwendung von Codons bestimmter Organismen ist dem Fachmann geläufig und kann mit Hilfe von Computerprogrammen einfach und schnell durchgeführt werden. Entsprechende Computerprogramme sind öffentlich zugänglich und werden u.a. im Internet frei zur Verfügung gestellt (z.B. http://gcua.schoedl.de/; http://www.kazusa.or.jp/codon/; http://www.entelechon.com/eng/cutanalysis.html). Das Anpassen der Codons einer codierenden Nucleinsäuresequenz an die Häufigkeit ihrer Verwendung in der Pflanzenzelle oder in der Pflanze, in dessen Genom die zu exprimierende Sequenz integriert werden soll, kann durch in vitro Mutagenese oder bevorzugt durch Neusynthese der Gensequenz erfolgen. Methoden zur Neusynthese von Nucleinsäuresequenzen sind dem Fachmann bekannt. Eine Neusynthese kann z.B. dadurch erfolgen, dass zunächst einzelne Nucleinsäureoligonucleotide synthetisiert werden, diese mit zu ihnen komplementären Oligonucleotiden hybridisiert werden, so dass sie einen DNA- Doppelstrang ausbilden, bevor die einzelnen doppelsträngigen Oligonucleotide so miteinander ligiert werden, dass die gewünschte Nucleinsäuresequenz erhalten wird. Die Neusynthese von Nucleinsäuresequenzen inklusive der Anpassung der Häufigkeit der Verwendung der Codons an einen bestimmten Zielorganismus kann auch als Auftrag an Firmen, die dieses als Dienstleistung anbieten, vergeben werden (z.B. Entelechon GmbH, Regensburg, Germany).
Bevorzugt ist das Hyaluronansynthase codierende Nucleinsäuremolekül dadurch gekennzeichnet, dass es eine Hyaluronansynthase codiert, dessen Aminosäuresequenz mit der unter SEQ ID NO 2 dargestellten Aminosäuresequenz eine Identität von mindestens 70%, vorzugsweise von mindestens 80%, bevorzugt von mindestens 90% und insbesondere bevorzugt von mindestens 95% aufweist. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Hyaluronansynthase codierende Nucleinsäuremolekül dadurch gekennzeichnet, dass es eine Hyaluronansynthase codiert, die die unter SEQ ID No 2 dargestellte Aminosäuresequenz aufweist.
In einer weiteren Ausführungsform weist das Nucleinsäuremolekül, codierend eine Hyaluronansynthase mit der unter SEQ ID NO 1 oder SEQ ID NO 3 dargestellten Nucleinsäuresequenz eine Identität von mindestens 70%, vorzugsweise von mindestens 80%, bevorzugt von mindestens 90% und insbesondere bevorzugt von mindestens 95% auf. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Hyaluronansynthase codierende Nucleinsäuremolekül dadurch gekennzeichnet, dass es die unter SEQ ID NO 3 dargestellte Nucleinsäuresequenz aufweist.
Das Plasmid IC 341-222, enthaltend ein synthetisches Nucleinsäuremolekül, das eine Paramecium bursaria Chlorella Virus Hyaluronansynthase codiert, wurde am 25.08.2004 unter der Nummer DSM16664 nach dem Budapester Vertrag hinterlegt bei der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH, Mascheroder Weg 1b, 38124 Braunschweig, Deutschland. Die in SEQ ID NO 2 dargestellte Aminosäuresequenz kann von der codierenden Region der in Plasmid IC 341-222 integrierten Nucleinsäuresequenz abgeleitet werden und codiert für eine Paramecium bursaria Chlorella Virus Hyaluronansynthase.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher auch erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzenzellen oder erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzen, wobei das Hyaluronansynthase codierende Nucleinsäuremolekül dadurch gekennzeichnet ist, dass es ein Protein codiert, dessen Aminosäuresequenz von der codierenden Region der im Plasmid DSM16664 inserierten Nucleinsäuresequenz abgeleitet werden kann oder dass es ein Protein codiert, dessen Aminosäuresequenz mit der Aminosäuresequenz, die von der codierenden Region der im Plasmid DSM16664 inserierten Nucleinsäuresequenz abgeleitet werden kann, eine Identität von mindestens 70%, vorzugsweise von mindestens 80%, bevorzugt von mindestens 90% und insbesondere bevorzugt von mindestens 95% aufweist. Die vorliegende Erfindung betrifft auch erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzenzellen oder erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzen, wobei das Hyaluronansynthase codierende Nucleinsäuremolekül dadurch gekennzeichnet ist, dass es die in Plasmid DSM16664 integrierte, Hyaluronansynthase codierende Nucleinsäuresequenz darstellt oder dass sie mit der in Plasmid DSM16664 integrierten Nucleinsäuresequenz eine Identität von mindestens 70%, vorzugsweise von mindestens 80%, bevorzugt von mindestens 90% und insbesondere bevorzugt von mindestens 95% aufweist.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzenzellen oder erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein in ihr Genom stabil integriertes fremdes Nucleinsäuremolekül aufweisen, wobei besagtes fremdes Nucleinsäuremolekül zur Erhöhung der Aktivität eines Proteins mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH führt, im Vergleich zu entsprechenden nicht genetisch modifizierten Wildtyp Pflanzenzellen bzw. zu entsprechenden nicht genetisch modifizierten Wildtyp Pflanzen.
Unter dem Begriff "fremdes Nukleinsäuremolekül" versteht man im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ein solches Molekül, das entweder natürlicherweise in entsprechenden Wildtyp-Pflanzenzellen nicht vorkommt, oder das in der konkreten räumlichen Anordnung nicht natürlicherweise in Wildtyp-Pflanzenzellen vorkommt oder das an einem Ort im Genom der Wildtyp-Pflanzenzelle lokalisiert ist, an dem es natürlicherweise nicht vorkommt. Bevorzugt ist das fremde Nukleinsäuremolekül ein rekombinantes Molekül, das aus verschiedenen Elementen besteht, deren Kombination oder spezifische räumliche Anordnung natürlicherweise in pflanzlichen Zellen nicht auftritt.
Unter dem Begriff „rekombinantes Nukleinsäuremolekül" soll im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ein Nukleinsäuremolekül verstanden werden, welches unterschiedliche Nucleinsäuremoleküle aufweist, die natürlicherweise nicht in einer Kombination vorliegen, wie sie in einem rekombinanten Nucleinsäuremolekül vorliegen. So können rekombinante Nucleinsäuremoleküle z.B., neben Nucleinsäuremolekülen, die eine Hyaluronansynthase und/oder ein Protein mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH codieren, zusätzliche Nucleinsäuresequenzen aufweisen, welche natürlicherweise nicht in Kombination mit den genannten Nucleinsäuremolekülen vorliegen. Die genannten zusätzlichen
Nucleinsäuresequenzen, die auf einem rekombinanten Nucleinsäuremolekül in Kombination mit einem eine Hyaluronansynthase oder einem ein Protein mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH codierenden Nucleinsäuremolekül vorliegen, können dabei beliebige Sequenzen sein. Sie können z.B. genomische und/oder pflanzliche Nucleinsäuresequenzen darstellen. Bevorzugt handelt es sich bei genannten zusätzlichen Nucleinsäuresequenzen um regulatorische Sequenzen (Promotoren, Terminationssignale, Enhancer), besonders bevorzugt um regulatorische Sequenzen, die in pflanzlichem Gewebe aktiv sind, insbesondere bevorzugt um gewebespezifische regulatorische Sequenzen die in pflanzlichem Gewebe aktiv sind. Methoden zur Erzeugung rekombinanter Nucleinsäuremoleküle sind dem Fachmann bekannt und umfassen gentechnische Methoden wie z.B. die Verbindung von Nucleinsäuremolekülen durch Ligation, genetische Rekombination oder die Neusynthese von Nucleinsäuremolekülen (siehe z.B. Sambrok et al., Molecular Cloning, A Laboratory Manual, 3rd edition (2001) CoId Spring Harbour Laboratory Press, CoId Spring Harbour, NY. ISBN: 0879695773, Ausubel et al., Short Protocols in Molecular Biology, John Wiley & Sons; 5th edition ( 2002),ISBN: 0471250929).
Genetisch modifizierte Pflanzenzellen und genetisch modifizierte Pflanzen, die ein in ihr Genom stabil integriertes fremdes Nucleinsäuremolekül oder mehrere in ihr Genom stabil integrierte fremde Nucleinsäuremoleküle aufweisen, die eine Hyaluronansynthase codieren und die zur Erhöhung der Aktivität eines Proteins mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH führt/führen, im Vergleich zu entsprechenden nicht genetisch modifizierten Wildtyp Pflanzenzellen bzw. nicht genetisch modifizierten Wildtyp Pflanzen, lassen sich von besagten Wildtyp-Pflanzenzellen bzw. besagten Wildtyp-Pflanzen unter anderem dadurch unterscheiden, dass sie ein fremdes Nucleinsäuremolekül enthalten, das natürlicherweise in Wildtyp-Pflanzenzellen bzw. Wildtyp-Pflanzen nicht vorkommt oder dadurch, dass ein solches Molekül an einem Ort im Genom der erfindungsgemäßen genetisch modifizierten Pflanzenzelle oder im Genom der erfindungsgemäßen genetisch modifizierten Pflanze integriert vorliegt, an dem es bei Wildtyp-Pflanzenzellen bzw. Wildtyp-Pflanzen nicht vorkommt, d.h. in einer anderen genomischen Umgebung. Ferner lassen sich derartige erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzenzellen und erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzen von nicht genetisch modifizierten Wildtyp- Pflanzenzellen bzw. nicht genetisch modifizierten Wildtyp-Pflanzen dadurch unterscheiden, dass sie mindestens eine Kopie des fremden Nucleinsäuremoleküls stabil integriert in ihr Genom enthalten, gegebenenfalls zusätzlich zu natürlicherweise in den Wildtyp-Pflanzenzellen bzw. Wildtyp-Pflanzen vorkommenden Kopien eines solchen Moleküls. Handelt es sich bei dem (den) in die erfindungsgemäßen genetisch modifizierten Pflanzenzellen oder erfindungsgemäßen genetisch modifizierten Pflanzen eingeführten fremden Nucleinsäuremolekül(en) um zusätzliche Kopien zu bereits natürlicherweise in den Wildtyp-Pflanzenzellen bzw. Wildtyp-Pflanzen vorkommenden Molekülen, so lassen sich die erfindungsgemäßen genetisch modifizierten Pflanzenzellen und die erfindungsgemäßen genetisch modifizierten Pflanzen von Wildtyp-Pflanzenzellen bzw. Wildtyp-Pflanzen insbesondere dadurch unterscheiden, dass diese zusätzliche(n) Kopie(n) an Orten im Genom lokalisiert ist (sind), an denen sie bei Wildtyp-Pflanzenzellen bzw. Wildtyp- Pflanzen nicht vorkommt (vorkommen). Nachgewiesen werden kann die stabile Integration eines Nucleinsäuremoleküls in das Genom einer Pflanzenzelle oder einer Pflanze durch genetische und/oder molekularbiologische Methoden. Eine stabile Integration eines Nucleinsäuremoleküls in das Genom einer Pflanzenzelle oder in das Genom einer Pflanze zeichnet sich dadurch aus, dass das stabil integrierte Nucleinsäuremolekül bei der Nachkommenschaft, der besagtes Nucleinsäuremolekül vererbt wurde, in derselben genomischen Umgebung vorliegt wie in der Elterngeneration. Das Vorliegen einer stabilen Integration einer Nucleinsäuresequenz im Genom einer Pflanzenzelle oder im Genom einer Pflanze kann mit dem Fachmann bekannten Methoden, u.a. mit Hilfe der Southem-Blot Analyse der RFLP-Analyse (Restriction Fragment Length Polymorphism) (Nam et al., 1989, The Plant Cell 1 , 699-705; Leister and Dean, 1993, The Plant Journal 4 (4), 745-750), auf PCR basierenden Methoden, wie z.B. die Analyse von amplifizierten Fragment Längenunterschieden (Amplified Fragment Length Polymorphism, AFLP) (Castiglioni et al., 1998, Genetics 149, 2039-2056; Meksem et al., 2001 , Molecular Genetics and Genomics 265, 207-214; Meyer et al., 1998, Molecular and General Genetics 259, 150-160) oder der Verwendung von mit Restriktionsendonucleasen geschnittenen amplifizierten Fragmenten (Cleaved Amplified Polymorphie Sequences, CAPS) (Konieczny und Ausubel, 1993, The Plant Journal 4, 403-410; Jarvis et al., 1994, Plant Molecular Biology 24, 685-687; Bachern et al., 1996, The Plant Journal 9 (5), 745-753) nachgewiesen werden.
Prinzipiell kann ein fremdes Nucleinsäuremolekül jedes beliebige Nucleinsäuremolekül sein, das in der Pflanzenzelle oder Pflanze eine Erhöhung der Aktivität eines Proteins mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH bewirkt.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung können erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzenzellen und erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzen auch durch die Verwendung der so genannten Insertionsmutagenese (Übersichtsartikel: Thorneycroft et al., 2001 , Journal of experimental Botany 52 (361), 1593-1601) hergestellt werden. Unter Insertionsmutagenese ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung insbesondere das Inserieren von Transposons oder so genannter Transfer DNA (T-DNA) in ein Gen oder in die Nähe eines Gens, codierend ein Protein mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH zu verstehen, wobei dadurch die Aktivität eines Proteins mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH in der betreffenden Zelle erhöht wird.
Bei den Transposons kann es sich dabei sowohl um solche handeln, die in der Zelle natürlicherweise vorkommen (endogene Transposons), als auch um solche, die natürlicherweise nicht in besagter Zelle vorkommen, sondern mittels gentechnischer Methoden, wie z.B. Transformation der Zelle, in die Zelle eingeführt wurden (heterologe Transposons). Die Veränderung der Expression von Genen mittels Transposons ist dem Fachmann bekannt. Eine Übersicht über die Nutzung von endogenen und heterologen Transposons als Werkzeuge in der Pflanzenbiotechnologie ist in Ramachandran und Sundaresan (2001 , Plant Physiology and Biochemistry 39, 234-252) dargestellt.
Die T-DNA Insertionsmutagenese beruht darauf, dass bestimmte Abschnitte (T-DNA) von Ti-Plasmiden aus Agrobacterium in das Genom von pflanzlichen Zellen integrieren können. Der Ort der Integration in das pflanzliche Chromosom ist dabei nicht festgelegt, sondern kann an jeder beliebigen Stelle erfolgen. Integriert die T- DNA in einen Abschnitt oder in die Nähe eines Abschnittes des Chromosoms, der eine Genfunktion darstellt, so kann dieses zur Erhöhung der Genexpression und damit auch zur Änderung der Aktivität eines durch das betreffende Gen codierten Proteins führen.
Die in das Genom inserierten Sequenzen (insbesondere Transposons oder T-DNA) zeichnen sich dabei dadurch aus, dass sie Sequenzen enthalten, die zu einer Aktivierung von regulatorischen Sequenzen eines Gens, codierend ein Protein mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH führt ("activation tagging"). Bevorzugt zeichnen sich in das Genom inserierten Sequenzen (insbesondere Transposons oder T-DNA) dadurch aus, dass sie in der Nähe von endogenen Nucleinsäuremolekülen im Genom der Pflanzenzelle oder der Pflanze integriert sind, die ein Protein mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH codieren.
Erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzenzellen und genetisch modifizierte Pflanzen können z.B. mit Hilfe der Methode des so genannten "activation taggings" (siehe z. B. Waiden et al., Plant J. (1991), 281-288; Waiden et al., Plant Mol. Biol. 26 (1994), 1521-1528) erzeugt werden. Diese Methode beruht auf der Aktivierung endogener Promotoren durch "enhancer"-Sequenzen, wie z.B. dem Enhancer des 35S RNA-Promoters des Blumenkohlmosaikvirus oder dem Octopinsynthase- Enhancers.
Unter dem Begriff „T-DNA activation tagging" soll im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ein T-DNA Fragment verstanden werden, das "enhancer"- Sequenzen enthält und durch Integration in das Genom einer Pflanzenzelle zu der Erhöhung der Aktivität eines Proteins mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH führt.
Unter dem Begriff „Transposon activation tagging" soll im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ein Transposon verstanden werden, das "enhancer"- Sequenzen enthält und durch Integration in das Genom einer Pflanzenzelle zu der Erhöhung der Aktivität eines Proteins mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH führt. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzenzellen oder erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzen, dadurch charakterisiert, dass ein fremdes Nucleinsäuremolekül ein Protein mit der enzymatischen Aktivität einer UDP-GIc-DH codiert.
Erfindungsgemäß kann das fremde Nucleinsäuremolekül codierend ein Protein mit der enzymatischen Aktivität einer UDP-GIc-DH aus einem beliebigen Organismus stammen, bevorzugt stammt besagtes Nucleinsäuremolekül aus Bakterien, Pilzen, Tieren, Pflanzen oder Viren, besonders bevorzugt aus Bakterien, Pflanzen oder Viren, insbesondere bevorzugt aus Viren.
Bezüglich Viren stammt das das fremde Nucleinsäuremolekül codierend ein Protein mit der enzymatischen Aktivität einer UDP-GIc-DH vorzugsweise aus einem Virus, der Algen infiziert, bevorzugt aus einem Virus, der Algen der Gattung Chlorella infiziert, besonders bevorzugt aus einem Paramecium bursaria Chlorella Virus und insbesondere bevorzugt aus einem Paramecium bursaria Chlorella Virus eines H1 Stammes. Anstelle eines natürlich vorkommenden Nucleinsäuremoleküls, codierend ein Protein mit der enzymatischen Aktivität einer UDP-GIc-DH kann auch ein mittels Mutagenese erzeugtes Nucleinsäuremolekül in erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzenzellen oder erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzen eingeführt sein, wobei sich besagtes mutagenisierte fremde Nucleinsäuremolekül dadurch auszeichnet, dass es ein Protein mit der enzymatischen Aktivität einer UDP-GIc-DH codiert, das eine verringerte Inhibition durch Stoffwechselmetabolite (z.B. des Glucoronsäurestoffwechsels) aufweist.
Nucleinsäuremoleküle, die ein Protein mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH codieren sind in der Literatur beschrieben und dem Fachmann bekannt. So sind Nucleinsäuremoleküle, die ein Protein mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH codieren aus Viren z.B. für den Chlorella Virus 1 (NCBI acc No NCJ300852.3), aus Bakterien z.B. für Escherichia coli (EMBL acc No: AF176356.1), aus Pilzen für z.B. Aspergillus niger (EMBL acc No AY594332.1), Cryptococcus neoformans (EMBL acc AF405548.1 ), aus Insekten für z.B. Drosophila melanogaster (EMBL acc No AF001310.1 ), aus Vertebraten für z.B. Homo sapiens (EMBL acc No AF061016.1), Mus mυsculυs (EMBL acc No AF061017.1 ), Bos taurus (EMBL acc No AF095792.1 ), Xenopus laevis (EMBL acc No AY762616.1) oder aus Pflanzen für z.B. Pappel (EMBL acc No AF053973.1), Colocasia escυlenta (EMBL acc No AY222335.1 ), Dunaliella salina (EMBL acc No AY795899.1), Glycine max (EMBL acc No U53418.1 ) beschrieben.
In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzenzellen und erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzen, wobei das fremde Nucleinsäuremolekül codierend ein Protein mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH ausgewählt ist, aus der Gruppe bestehend aus a) Nucleinsäuremolekülen, die ein Protein mit der unter SEQ ID NO 5 angegebenen Aminosäuresequenz codieren; b) Nucleinsäuremolekülen, die ein Protein codieren, dessen Sequenz eine Identität von mindestens 60% zu der unter SEQ ID NO 5 angegebenen Aminosäuresequenz aufweisen; c) Nucleinsäuremolekülen, die die unter SEQ ID NO 4 oder die unter SEQ ID NO 6 dargestellte Nucleotidsequenz oder eine komplementäre Sequenz umfassen; d) Nucleinsäuremolekülen, welche zu den unter a) oder c) beschriebenen Nucleinsäuresequenzen eine Identität von mindestens 70% aufweisen; e) Nucleinsäuremolekülen, welche mit mindestens einem Strang der unter a) oder c) beschriebenen Nucleinsäuremolekülen unter stringenten Bedingungen hybridisieren; f) Nucleinsäuremolekülen, deren Nucleotidsequenz aufgrund der Degeneration des genetisches Codes von der Sequenz der unter a) oder c) genannten Nucleinsäuremoleküle abweicht; und g) Nucleinsäuremolekülen, die Fragmente, allelische Varianten und/oder Derivate der unter a), b), c), d), e) oder f) genannten Nucleinsäuremoleküle darstellen.
Der Begriff "Hybridisierung" bedeutet im Rahmen der vorliegenden Erfindung eine Hybridisierung unter konventionellen Hybridisierungsbedingungen, vorzugsweise unter stringenten Bedingungen, wie sie beispielsweise in Sambrock et al., Molecular Cloning, A Laboratory Manual, 2. Aufl. (1989) CoId Spring Harbor Laboratory Press, CoId Spring Harbor, NY) beschrieben sind. Besonders bevorzugt bedeutet "Hybridisierung" eine Hybridisierung unter den folgenden Bedingungen: Hybridisierungspuffer:
2xSSC; 10xDenhardt-Lösung (Fikoll 400+PEG+BSA; Verhältnis 1 :1 :1); 0,1% SDS; 5 mM EDTA; 50 mM Na2HPO4; 250 μg/ml Heringssperma DNA; 50 μg/ml tRNA; oder 25 M Natriumphoshphatpuffer pH 7,2; 1 mM EDTA; 7% SDS Hybridisierungstemperatur: T=65 bis 68°C
Waschpuffer: O1IxSSC; 0,1% SDS
Waschtemperatur: T=65 bis 680C.
Nucleinsäuremoleküle, die mit Nucleinsäuremolekülen, codierend ein Protein mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH hybridisieren, können aus einem beliebigen Organismus stammen, sie können daher aus Bakterien, Pilzen, Tieren, Pflanzen oder sie können aus Viren stammen.
Nucleinsäuremoleküle, die mit Nucleinsäuremolekülen, codierend ein Protein mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH hybridisieren, stammen vorzugsweise aus einem Virus, der Algen infiziert, bevorzugt aus einem Virus, der Algen der Gattung Chlorella infiziert, besonders bevorzugt aus einem Paramecium bυrsaria Chlorella Virus und insbesondere bevorzugt aus einem Paramecium bursaria Chlorella Virus eines H1 Stammes.
Nucleinsäuremoleküle, die mit den genannten Molekülen hybridisieren können z.B. aus genomischen oder aus cDNA-Bibliotheken isoliert werden. Die Identifizierung und Isolierung derartiger Nucleinsäuremoleküle kann dabei unter Verwendung der genannten Nucleinsäuremoleküle oder Teile dieser Moleküle bzw. der reversen Komplemente dieser Moleküle erfolgen, z.B. mittels Hybridisierung nach Standardverfahren (siehe z.B. Sambrook et al., 1989, Molecular Cloning, A Laboratory Manual, 2. Aufl. CoId Spring Harbor Laboratory Press, CoId Spring Harbor, NY) oder durch Amplifikation mittels PCR.
Als Hybridisierungsprobe zur Isolierung einer Nucleinsäuresequenz, codierend ein Protein mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH können z.B. Nucleinsäuremoleküle verwendet werden, die exakt die oder im Wesentlichen die unter SEQ ID NO 4 oder SEQ ID NO 6 angegebene Nucleotidsequenz oder Teile dieser Sequenzen aufweisen.
Bei den als Hybridisierungsprobe verwendeten Fragmenten kann es sich auch um synthetische Fragmente oder Oligonucleotide handeln, die mit Hilfe der gängigen Synthesetechniken hergestellt wurden und deren Sequenz im wesentlichen mit der eines in Rahmen der vorliegenden Erfindung beschriebenen Nucleinsäuremoleküls übereinstimmt. Hat man Gene identifiziert und isoliert, die mit den im Rahmen der vorliegenden Erfindung beschriebenen Nucleinsäuresequenzen hybridisieren, sollte eine Bestimmung der Sequenz und eine Analyse der Eigenschaften der von dieser Sequenz codierten Proteine erfolgen, um festzustellen, ob es sich um Proteine handelt, die die Aktivität einer UDP-GIc-DH aufweisen. Methoden, wie bestimmt werden kann, ob ein Protein die Aktivität eines Proteins mit der Aktivität einer UDP- GIc-DH aufweist, sind dem Fachmann bekannt und in der Literatur ausreichend beschrieben (z.B. De Luca et al., 1976, Connective Tissue Research 4, 247-254; Bar-Peled et6 al., 2004, Biochem. J. 381 , 131-136; Turner und Botha, 2002, Archives Biochem. Biophys. 407, 209-216).
Die mit den im Rahmen der vorliegenden Erfindung beschriebenen Nucleinsäuremolekülen hybridisierenden Moleküle umfassen insbesondere Fragmente, Derivate und allelische Varianten der genannten Nucleinsäuremoleküle. Der Begriff „Derivat" bedeutet im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung, dass die Sequenzen dieser Moleküle sich von den Sequenzen der oben beschriebenen Nucleinsäuremoleküle an einer oder mehreren Positionen unterscheiden und einen hohen Grad an Identität zu diesen Sequenzen aufweisen. Die Abweichungen zu den oben beschriebenen Nucleinsäuremolekülen können dabei z.B. durch Deletion, Addition, Substitution, Insertion oder Rekombination entstanden sein.
Der Begriff „Identität" bedeutet im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung eine Sequenzidentität über die gesamte Länge der codierenden Region eines Nucleinsäuremoleküls oder die gesamte Länge einer Aminosäuresequenz, die ein Protein codiert, von mindestens 60%, insbesondere eine Identität von mindestens 70%, vorzugsweise von mindestens 80%, besonders bevorzugt von mindestens 90% und insbesondere bevorzugt von mindestens 95%. Unter dem Begriff „Identität" soll im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung die Anzahl der übereinstimmenden Aminosäuren/Nucleotide (Identität) mit anderen Proteinen/Nucleinsäuren, ausgedrückt in Prozent verstanden werden. Bevorzugt wird die Identität betreffend ein Protein mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH durch Vergleiche der unter SEQ ID NO 5 angegebenen Aminosäuresequenz bzw. die Identität betreffend ein Nucleinsäuremolekül codierend ein Protein mit der Aktivität einer UDP_Glc_DH durch Vergleiche der unter SEQ ID NO 4 oder SEQ ID NO 6 angegebenen Nucleinsäuresequenzen zu anderen Proteinen/Nucleinsäuren mit Hilfe von Computerprogrammen ermittelt. Weisen Sequenzen, die miteinander verglichen werden, unterschiedliche Längen auf, ist die Identität so zu ermitteln, dass die Anzahl an Aminosäuren, welche die kürzere Sequenz mit der längeren Sequenz gemeinsam hat, den prozentualen Anteil der Identität bestimmt. Vorzugsweise wird die Identität mittels des bekannten und der Öffentlichkeit zur Verfügung stehenden Computerprogramms ClustalW (Thompson et al., Nucleic Acids Research 22 (1994), 4673-4680) ermittelt. ClustalW wird öffentich zur Verfügung gestellt von Julie Thompson (Thompson@EMBL-Heidelberg.DE) und Toby Gibson (Gibson@EMBL- Heidelberg.DE), European Molecular Biology Laboratory, Meyerhofstrasse 1 , D 69117 Heidelberg, Germany. ClustalW kann ebenfalls von verschiedenen Internetseiten, u.a. beim IGBMC (Institut de Genetique et de Biologie Moleculaire et Cellulaire, B.P.163, 67404 Illkirch Cedex, France; ftp://ftp-igbmc.u-strasbg.fr/pub/) und beim EBI (ftp://ftp.ebi.ac.uk/pub/software/) sowie bei allen gespiegelten Internetseiten des EBI (European Bioinformatics Institute, Wellcome Trust Genome Campus, Hinxton, Cambridge CB10 1SD, UK), heruntergeladen werden. Vorzugsweise wird das ClustalW Computerprogramm der Version 1.8 benutzt, um die Identität zwischen im Rahmen der vorliegenden Erfindung beschriebenen Proteinen und anderen Proteinen zu bestimmen. Dabei sind folgende Parameter einzustellen: KTUPLE=I , TOPDIAG=5, WIND0W=5, PAIRGAP=3, GAPOPEN=IO, GAPEXTEND=0.05, GAPDIST=8, MAXDIV=40, MATRIX=GONNET,
ENDGAPS(OFF), NOPGAP, NOHGAP. Vorzugsweise wird das ClustalW Computerprogramm der Version 1.8 benutzt, um die Identität zwischen z.B. der Nucleotidsequenz der im Rahmen der vorliegenden Erfindung beschriebenen Nucleinsäuremoleküle und der Nucleotidsequenz von anderen Nucleinsäuremolekülen zu bestimmen. Dabei sind folgende Parameter einzustellen:
KTUPLE=2, TOPDIAGS=4, PAIRGAP=5, DNAMATRIX:IUB, GAPOPEN=IO, GAPEXT=5, MAXDIV=40, TRANSITIONS: unweighted.
Identität bedeutet ferner, dass funktionelle und/oder strukturelle Äquivalenz zwischen den betreffenden Nucleinsäuremolekülen oder den durch sie codierten Proteinen, besteht. Bei den Nucleinsäuremolekülen, die homolog zu den oben beschriebenen Molekülen sind und Derivate dieser Moleküle darstellen, handelt es sich in der Regel um Variationen dieser Moleküle, die Modifikationen darstellen, die dieselbe biologische Funktion ausüben. Es kann sich dabei sowohl um natürlicherweise auftretende Variationen handeln, beispielsweise um Sequenzen aus anderen Spezies oder um Mutationen, wobei diese Mutationen auf natürliche Weise aufgetreten sein können oder durch gezielte Mutagenese eingeführt wurden. Ferner kann es sich bei den Variationen um synthetisch hergestellte Sequenzen handeln. Bei den allelischen Varianten kann es sich sowohl um natürlich auftretende Varianten handeln, als auch um synthetisch hergestellte oder durch rekombinante DNA- Techniken erzeugte Varianten. Eine spezielle Form von Derivaten stellen z.B. Nucleinsäuremoleküle dar, die auf Grund der Degeneration des genetischen Codes von im Rahmen der vorliegenden Erfindung beschriebenen Nucleinsäuremolekülen abweichen.
Die von den verschiedenen Derivaten der Nucleinsäuremoleküle codierend ein Protein mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH weisen bestimmte gemeinsame Charakteristika auf.
Dazu können z.B. biologische Aktivität, Substratspezifität, Molekulargewicht, immunologische Reaktivität, Konformation etc. gehören, sowie physikalische Eigenschaften wie z.B. das Laufverhalten in Gelelektrophoresen, chromatographisches Verhalten, Sedimentationskoeffizienten, Löslichkeit, spektroskopische Eigenschaften, Stabilität; pH-Optimum, Temperatur-Optimum etc. Bevorzugte Eigenschaften von Proteinen mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH sind dem Fachmann bekannt, wurden oben bereits erörtert und sind hier entsprechend anzuwenden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzenzellen oder erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzen, wobei Nucleinsäuremoleküle codierend ein Protein mit der enzymatischen Aktivität einer UDP-GIc-DH dadurch gekennzeichnet sind, dass die Codons besagter Nucleinsäuremoleküle verändert sind, im Vergleich zu den Codons der Nucleinsäuremoleküle, welche besagtes Protein mit der enzymatischen Aktivität einer UDP-GIc-DH des Ursprungsorganismus codieren. Besonders bevorzugt sind die Codons der Nucleinsäuremoleküle codierend ein Protein mit der enzymatischen Aktivität einer UDP-GIc-DH dahingehend verändert, dass sie an die Häufigkeit der Verwendung der Codons der Pflanzenzelle oder der Pflanze, in dessen Genom sie integriert sind oder werden, angepasst sind.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzenzellen oder erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, dass die stabil in das Genom der Pflanzenzelle oder der Pflanze integrierten fremden Nucleinsäuremoleküle, codierend eine Hyaluronansynthase und/oder codierend ein Protein mit der enzymatischen Aktivität einer UDP-GIc-DH mit regulatorischen Elementen verknüpft sind, die die Transkription in Pflanzenzellen initiieren (Promotoren). Es kann sich um homologe oder heterologe Promotoren handeln. Bei den Promotoren kann es sich um konstitutive, gewebespezifische, entwicklungsspezifische oder um durch äußere Einflüsse (z.B. nach Applikation chemischer Substanzen, durch Einwirkung abiotischer Faktoren wie Hitze und/oder Kälte, Trockenheit, Krankheitsbefall etc.) regulierte Promotoren handeln. Dabei können Nucleinsäuremoleküle, codierend eine Hyaluronansynthase oder ein Protein mit der enzymatischen Aktivität einer UDP-GIc- DH, die in das Genom einer erfindungsgemäßen genetisch modifizierten Pflanzenzelle oder einer erfindungsgemäßen genetisch modifizierten Pflanze integriert sind, mit jeweils demselben Promotor verknüpft sein, oder es können unterschiedliche Promotoren mit den einzelnen Sequenzen verknüpft sein.
Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzenzellen oder erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzen, wobei mindestens ein fremdes Nucleinsäuremolekül, besonders bevorzugt mindestens zwei fremde Nucleinsäuremoleküle, ausgewählt aus der Gruppe von Nucleinsäuremolekülen codierend eine Hyaluronansynthase oder ein Protein mit der enzymatischen Aktivität einer UDP-GIc-DH mit einem gewebespezifische Promotoren verknüpft ist (sind). Bevorzugte gewebespezifische Promotoren stellen Promotoren dar, die die Initiation der Transkription spezifisch in pflanzlichen Knollen-, Blatt-, Frucht- oder Samenzellen initiieren.
Zur Expression von Nucleinsäuremolekülen, die eine Hyaluronansynthase oder ein Protein mit der enzymatischen Aktivität einer UDP-GIc-DH codieren, werden diese vorzugsweise mit regulatorischen DNA-Sequenzen verknüpft, die die Transkription in pflanzlichen Zellen gewährleisten. Hierzu zählen insbesondere Promotoren. Generell kommt für die Expression jeder in pflanzlichen Zellen aktive Promotor in Frage. Der Promotor kann dabei so gewählt sein, dass die Expression konstitutiv erfolgt oder nur in einem bestimmten Gewebe, zu einem bestimmten Zeitpunkt der Pflanzenentwicklung oder zu einem durch äußere Einflüsse determinierten Zeitpunkt. Sowohl in Bezug auf die Pflanze als auch in Bezug auf das zu exprimierende Nucleinsäuremolekül kann der Promotor homolog oder heterolog sein. Geeignete Promotoren sind z.B. der Promotor der 35S RNA des Cauliflower Mosaic Virus oder der Ubiquitin-Promotor aus Mais oder der Cestrum YLCV (Yellow Leaf Curling Virus; WO 01 73087; Stavolone et al., 2003, Plant Mol. Biol. 53, 703-713) für eine konstitutive Expression, der Patatingen-Promotor B33 (Rocha-Sosa et al., EMBO J. 8 (1989), 23-29) für eine knollenspezifische Expression in Kartoffeln oder ein fruchtspezifischer Promotor für Tomate wie z.B. der Polygalacturonase Promotor aus Tomate (Montgomery et al., 1993, Plant Cell 5, 1049-1062) oder der E8 Promotor aus Tomate (Metha et al., 2002, Nature Biotechnol. 20(6), 613-618) oder der ACC Oxidase Promotor aus Pfirsich (Moon und Callahan, 2004, J. Experimental Botany 55 (402), 1519-1528) oder ein Promotor, der eine Expression lediglich in photosynthetisch aktiven Geweben sicherstellt, z.B. der ST-LS 1 -Promotor (Stockhaus et al., Proc. Natl. Acad. Sei. USA 84 (1987), 7943-7947; Stockhaus et al., EMBO J. 8 (1989), 2445-2451) oder für eine endosperm-spezifische Expression der HMWG-Promotor aus Weizen, der USP-Promotor, der Phaseolinpromotor, Promotoren von Zein-Genen aus Mais (Pedersen et al., Cell 29 (1982), 1015-1026; Quatroccio et al., Plant Mol. Biol. 15 (1990), 81-93), Glutelin-Promotor (Leisy et al., Plant Mol. Biol. 14 (1990), 41-50; Zheng et al., Plant J. 4 (1993), 357-366; Yoshihara et al., FEBS Lett. 383 (1996), 213-218), ein Shrunken-1 Promotor (Werr et al., EMBO J. 4 (1985), 1373-1380), ein Globulin Promotor (Nakase et al., 1996, Gene 170(2), 223-226) oder ein Prolamin Promotor (Qu und Takaiwa, 2004, Plant Biotechnology Journal 2(2), 113-125). Es können jedoch auch Promotoren verwendet werden, die nur zu einem durch äußere Einflüsse determinierten Zeitpunkt aktiviert werden (siehe beispielsweise WO 9307279). Von besonderem Interesse können hierbei Promotoren von heat-shock Proteinen sein, die eine einfache Induktion erlauben. Ferner können samenspezifische Promotoren verwendet werden, wie z.B. der USP- Promoter aus Vicia faba, der eine samenspezifische Expression in Vicia faba und anderen Pflanzen gewährleistet (Fiedler et al., Plant Mol. Biol. 22 (1993), 669-679; Bäumlein et al., Mol. Gen. Genet. 225 (1991), 459-467). Auch die Verwendung von Promotoren, die im Genom von Algen infizierenden Viren vorkommen, sind für die Expression von Nucleinsäuresequenzen in Pflanzen geeignet (Mitra et al., 1994, Biochem. Biophys Res Commun 204(1), 187-194; Mitra und Higgins, 1994, Plant Mol Biol 26(1 ), 85-93, Van Etten et al., 2002, Arch Virol 147, 1479-1516).
Unter dem Begriff „gewebespezifisch" soll im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung die überwiegende Beschränkung einer Ausprägung (z.B. die Initiation der Transkription) auf ein bestimmtes Gewebe verstanden werden.
Unter den Begriffen „Knollen-, Frucht-, oder Samenzelle" sollen im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung alle Zellen verstanden werden, die in einer Knolle, Frucht bzw. in einem Samen enthalten sind.
Unter dem Begriff „homologer Promotor" soll im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ein Promotor verstanden werden, der natürlicherweise in Pflanzenzellen oder Pflanzen vorkommt, die für die Herstellung erfindungsgemäßer genetisch modifizierter Pflanzenzellen bzw. erfindungsgemäßer genetisch modifizierter Pflanzen verwendet wurden (homolog bezüglich der Pflanzenzelle oder Pflanze) oder ein Promotor verstanden werden, der die Regulation der Expression eines Gens in dem Organismus reguliert, aus dem die Sequenz isoliert wurde (homolog bezüglich des zu exprimierenden Nucleinsäuremoleküls).
Unter dem Begriff „heterologer Promotor" soll im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ein Promotor verstanden werden, der natürlicherweise nicht in Pflanzenzellen oder Pflanzen vorkommt, die für die Herstellung erfindungsgemäßer genetisch modifizierter Pflanzenzellen bzw. erfindungsgemäßer genetisch modifizierter Pflanzen verwendet wurden (heterolog bezüglich der Pflanzenzelle oder Pflanze) oder ein Promotor verstanden werden, der natürlicherweise in dem Organismus, aus dem eine zu exprimierende Nucleinsäuresequenz isoliert wurde, nicht zur Regulation der Expression besagter Nucleinsäuresequenz vorkommt (heterolog bezüglich des zu exprimierenden Nucleinsäuremoleküls).
Ferner kann eine Terminationssequenz (Polyandenylierungssignal) vorhanden sein, die der Addition eines Poly-A-Schwanzes an das Transkript dient. Dem PoIy-A- Schwanz wird eine Funktion bei der Stabilisierung der Transkripte beigemessen. Derartige Elemente sind in der Literatur beschrieben (vgl. Gielen et al., EMBO J. 8 (1989), 23-29) und sind beliebig austauschbar.
Es können auch Intronsequenzen zwischen dem Promotor und der codierenden Region vorhanden sein. Solche Intronsequenzen können zur Stabilität der Expression und zu einer erhöhten Expression in Pflanzen führen (CaIMs et al., 1987, Genes Devel. 1 , 1183-1200; Luehrsen, and Walbot, 1991 , Mol. Gen. Genet. 225, 81- 93; Rethmeier et al., 1997; Plant Journal 12(4), 895-899; Rose and Beliakoff, 2000, Plant Physiol. 122 (2), 535-542; Vasil et al., 1989, Plant Physiol. 91 , 1575-1579; XU et al., 2003, Science in China Series C Vol.46 No.6, 561-569). Geeignete Intronsequenzen sind beispielsweise das erste Intron des sh1-Gens aus Mais, das erste Intron des Poly-Ubiquitin Gens 1 aus Mais, das erste Intron des EPSPS Gens aus Reis oder eines der beiden ersten Introns des PAT1 Gens aus Arabidopsis.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft Pflanzen, enthaltend erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzenzellen. Derartige Pflanzen können durch Regeneration aus erfindungsgemäßen genetisch modifizierten Pflanzenzellen erzeugt werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch verarbeitbare oder konsumierbare Teile von erfindungsgemäßen genetisch modifizierten Pflanzen, enthaltend erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzenzellen.
Unter dem Begriff „verarbeitbare Teile" sollen im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung Pflanzenteile verstanden werden, die Verwendung in der Herstellung von Nahrungs- oder Futtermitteln finden, die als Rohstoffquelle für industrielle Prozesse, als Rohstoffquelle für die Herstellung pharmazeutischer oder als Rohstoffquelle für die Herstellung kosmetischer Produkte eingesetzt werden.
Unter dem Begriff „konsumierbare Teile" sollen im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung Pflanzenteile verstanden werden, die dem Menschen als Nahrungsmittel dienen oder als Tierfutter verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch Vermehrungsmaterial erfindungsgemäßer genetisch modifizierter Pflanzen, enthaltend erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzenzellen.
Der Begriff „Vermehrungsmaterial" umfasst dabei jene Bestandteile der Pflanze, die geeignet sind zur Erzeugung von Nachkommen auf vegetativem oder sexuellem Weg. Für die vegetative Vermehrung eignen sich beispielsweise Stecklinge, Calluskulturen, Rhizome oder Knollen. Anderes Vermehrungsmaterial umfasst beispielsweise Früchte, Samen, Sämlinge, Protoplasten, Zellkulturen, etc. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Vermehrungsmaterial um Knollen, Früchte oder Samen.
In einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung emtebare Pflanzenteile erfindungsgemäßer genetisch modifizierter Pflanzen, wie Früchte, Speicherwurzeln, Wurzeln, Blüten, Knospen, Sprosse, Blätter oder Stämme, vorzugsweise Samen, Früchte oder Knollen, wobei diese erntebaren Teile erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzenzellen enthalten.
Bevorzugt betrifft die vorliegende Erfindung erfindungsgemäßes Vermehrungsmaterial oder erfindungsgemäße erntebare Teile von Pflanzen, enthaltend Hyaluronan. Besonders bevorzugt handelt es sich dabei um erfindungsgemäßes Vermehrungsmaterial oder erfindungsgemäße erntebare Teile von Pflanzen, die Hyaluronan synthetisieren.
Der Begriff „Kartoffelpflanze" oder „Kartoffel" meint im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung Pflanzenspezies der Gattung Solanum, besonders Knollen produzierende Spezies der Gattung Solanum und insbesondere Solanum tuberosum.
Der Begriff „Tomatenpflanze" oder „Tomate" meint im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung Pflanzenspezies der Gattung Lycopersicon, besonders Lycopersicon esculentum.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass erntebare Teile, Vermehrungsmaterial, verarbeitbare Teile oder konsumierbare Teile von erfindungsgemäßen genetisch modifizierten Pflanzen mehr Hyaluronan enthalten als in der Literatur beschriebene transgene Pflanzen, die Hyaluronan synthetisieren. Erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzen sind daher nicht nur besonders geeignet zur Verwendung als Rohmaterial, aus dem Hyaluronan isoliert werden kann, sondern auch als direkte Verwendung als Nahrungs-/Futtermittel oder zur Herstellung von Nahrungs-/Futtermitteln, welche einen vorbeugenden oder therapeutischen Charakter aufweisen (z.B. zur Vorbeugung gegen Osteoarthritis, US 6,607,745). Da erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzen einen höheren Hyaluronangehalt aufweisen als in der Literatur beschriebene Pflanzen, müssen geringere Mengen an erntebaren Teilen, Vermehrungsmaterial, verarbeitbaren Teilen oder konsumierbaren Teilen von erfindungsgemäßen genetisch modifizierten Pflanzen eingesetzt werden, um solche Nahrungs-/Futtermittel herzustellen. Werden konsumierbare Teile von erfindungsgemäßen genetisch modifizierten Pflanzen z.B. direkt als so genanntes „Nutraceutical" konsumiert, so ist es möglich einen positiven Effekt bereits durch den Verzehr geringerer Mengen an Substanz zu erreichen. Diese kann u.a. bei der Herstellung von Tierfutter eine besondere Bedeutung erlangen, da Tierfutter mit einem zu hohen Gehalt an pflanzlichen Bestandteilen, für verschiedenste Tierarten nicht als Futtermittel geeignet ist. Durch die hohe Wasserbindungskapazität von Hyaluronan weisen erntebare Teile, Vermehrungsmaterial, verarbeitbare Teile oder konsumierbare Teile von erfindungsgemäßen genetisch modifizierten Pflanzen weiterhin den Vorteil auf, dass bei der Herstellung von verfestigten Nahrungs-/Futtermitteln weniger Dickungsmittel eingesetzt werden müssen. So kann z.B. bei der Herstellung von Gelee weniger Zucker verwendet werden, was einen zusätzlichen positiven Gesundheitseffekt mit sich bringt. Bei der Herstellung von Nahrungs-/Futtermitteln, bei welchen es notwendig ist, dem pflanzlichen Rohstoff Wasser zu entziehen, besteht der Vorteil bei der Verwendung von erntebaren Teilen, Vermehrungsmaterial, verarbeitbaren Teilen oder konsumierbaren Teilen von erfindungsgemäßen genetisch modifizierten Pflanzen darin, dass dem betreffenden Pflanzenmaterial weniger Wasser entzogen werden muss, was zu geringern Produktionskosten führt und durch schonendere Herstellungsverfahren (z.B. geringere und/oder kürzere Wärmezufuhr) einen erhöhten Nährwert der betreffenden Nahrungs-/Futtermittel gewährleistet. So muss z.B. bei der Herstellung von Tomaten Ketchup weniger Energie zugeführt werden, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Pflanze, die Hyaluronan synthetisiert, worin a) eine Pflanzenzelle, genetisch modifiziert wird, wobei die genetische Modifikation die folgenden Schritte i bis ii umfasst i) Einführung eines fremden Nucleinsäuremoleküls, codierend eine
Hyaluronansynthase in die Pflanzenzelle ii) Einführung einer genetischen Modifikation in die Pflanzenzelle, wobei die genetische Modifikation zur Erhöhung der Aktivität eines Proteins mit der enzymatischen Aktivität einer UDP-GIc-DH im Vergleich zu entsprechenden nicht genetisch modifizierten Wildtyp-Pflanzenzellen führt wobei die Schritte i bis ii in beliebiger Reihenfolge, einzeln oder beliebige Kombinationen der Schritte i bis ii gleichzeitig durchgeführt werden können b) aus Pflanzenzellen von Schritt a) eine Pflanze regeneriert wird; c) gegebenenfalls weitere Pflanzen mit Hilfe der Pflanzen nach Schritt b) erzeugt werden, wobei gegebenenfalls aus Pflanzen erhalten aus Schritt b) i oder b) ii Pflanzenzellen isoliert werden und die Verfahrensschritte a) bis c) solange wiederholt werden, bis eine Pflanze erzeugt wurde, die ein fremdes
Nucleinsäuremolekül, codierend eine Hyaluronansynthase aufweist und eine erhöhte Aktivität eines Proteins mit der enzymatischen Aktivität einer UDP-GIc- DH im Vergleich zu entsprechenden nicht genetisch modifizierten Wildtyp- Pflanzenzellen aufweist .
Ein bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung einer Pflanze die Hyaluronan synthetisiert, worin a) eine Pflanzenzelle, genetisch modifiziert wird, wobei die genetische Modifikation die folgenden Schritte i bis ii in beliebiger Reihenfolge umfasst oder beliebige Kombinationen der folgenden Schritte i bis ii einzeln oder gleichzeitig durchgeführt werden i) Einführung eines fremden Nucleinsäuremoleküls, codierend eine
Hyaluronansynthase in die Pflanzenzelle ii) Einführung einer genetischen Modifikation in die Pflanzenzelle, wobei die genetische Modifikation zur Erhöhung der Aktivität eines Proteins mit der enzymatischen Aktivität einer UDP-GIc-DH, im Vergleich zu entsprechenden nicht genetisch modifizierten Wildtyp-Pflanzenzellen führt b) aus Pflanzenzellen enthaltend die genetische Modifikation gemäß den Schritten i) a) i ii) a) ii iii) a) i und a) ii, eine Pflanze regeneriert wird c) in Pflanzenzellen von Pflanzen gemäß Schritt i) b) i eine genetische Modifikation gemäß Schritt a) ii, ii) b) ii eine genetische Modifikation gemäß Schritt a) i, eingeführt und eine Pflanze regeneriert wird d) gegebenenfalls weitere Pflanzen mit Hilfe der Pflanzen, erhalten nach einem der Schritte b) iii oder c) i oder c) ii erzeugt werden. Für die laut Schritt a) in die Pflanzenzelle eingeführten genetischen Modifikationen gilt, dass es sich grundsätzlich um jede Art von Modifikation handeln kann, die zur Erhöhung der Aktivität eines Proteins mit der enzymatischen Aktivität einer UDP-GIc- DH führt.
Die Regeneration der Pflanzen gemäß Schritt b) und gegebenenfalls Schritt c) der erfindungsgemäßen Verfahren kann nach dem Fachmann bekannten Methoden erfolgen (z.B. beschrieben in „Plant Cell Culture Protocols", 1999, edt. by R.D. Hall, Humana Press, ISBN 0-89603-549-2).
Die Erzeugung weiterer Pflanzen (je nach Verfahren gemäß Schritt c) oder Schritt d)) der erfindungsgemäßen Verfahren kann z.B. erfolgen durch vegetative Vermehrung (beispielsweise über Stecklinge, Knollen oder über Calluskultur und Regeneration ganzer Pflanzen) oder durch sexuelle Vermehrung. Die sexuelle Vermehrung findet dabei vorzugsweise kontrolliert statt, d.h. es werden ausgewählte Pflanzen mit bestimmten Eigenschaften miteinander gekreuzt und vermehrt. Die Auswahl erfolgt dabei bevorzugt in der Weise, dass die weiteren Pflanzen (die je nach Verfahren gemäß Schritt c) oder Schritt d) erzeugt werden) die in den vorangegangenen Schritten eingeführten Modifikationen aufweisen.
In erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Pflanzen, die Hyaluronan synthetisieren, können die genetischen Modifikationen zur Erzeugung der erfindungsgemäßen genetisch modifizierten Pflanzenzellen gleichzeitig oder in aufeinander folgenden Schritten erfolgen. Es ist dabei unerheblich, ob für auf einander folgende genetische Modifikationen, die zu einer erhöhten Aktivität eines Proteins mit der enzymatischen Aktivität einer UDP-GIc-DH führt, die gleiche Methode verwendet wird wie für die genetische Modifikation, die für die Einführung eines fremden Nucleinsäuremoleküls, codierend eine Hyaluronansynthase in die Pflanzenzelle verwendet wird.
In einer weiteren Ausführungsform erfindungsgemäßer Verfahren zur Herstellung Pflanze, die Hyaluronan synthetisiert, besteht die genetische Modifikation in der Einführung eines fremden Nucleinsäuremoleküls in das Genom Pflanzenzelle, wobei das Vorhandensein oder die Expression des fremden Nucleinsäuremoleküls zu einer erhöhten Aktivität eines Proteins mit der enzymatischen Aktivität einer UDP-GIc-DH der Pflanzenzelle führt.
Wie oben bereits für zur genetischen Modifikation in die Pflanzezelle oder Pflanze eingebrachten fremden Nukleinsäuremolekülen beschrieben, kann es sich in Schritt a) der erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Pflanze, die Hyaluronan synthetisiert, um ein einzelnes Nucleinsäuremolekül oder um mehrere Nucleinsäuremoleküle handeln. So können die fremden Nucleinsäuremoleküle, codierend eine Hyaluronansynthase bzw. codierend ein Protein mit der enzymatischen Aktivität einer UDP-GIc-DH zusammen auf einem einzigen Nucleinsäuremolekül vorliegen oder sie können auf getrennten Nucleinsäuremolekülen vorliegen. Liegen die Nucleinsäuremoleküle codierend eine Hyaluronansynthase und codierend ein Protein mit der Aktivität auf mehreren Nucleinsäuremolekülen vor, so können diese Nucleinsäuremoleküle gleichzeitig oder in aufeinander folgenden Schritten in eine Pflanzenzelle eingeführt werden.
Weiterhin können zur Einführung eines fremden Nukleinsäuremoleküls bei der Durchführung erfindungsgemäßer Verfahren zur Herstellung einer Pflanze, die
Hyaluronan synthetisiert, anstelle einer Wildtyp-Pflanzenzelle bzw. Wildtyp-Pflanze,
Mutantenzellen bzw. Mutanten, die sich dadurch auszeichnen, dass sie bereits eine erhöhte Aktivität eines Proteins mit der enzymatischen Aktivität einer UDP-GIc-DH aufweisen, verwendet werden. Weist die Mutantenzelle bzw. die Mutante bereits eine erhöhte Aktivität eines Proteins mit der enzymatischen Aktivität einer UDP-GIc-DH im
Vergleich zu entsprechenden Wildtyp Pflanzenzellen bzw. Wildtyp Pflanzen auf, so ist es zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer
Pflanze, die Hyaluronan synthetisiert, ausreichend, dass in besagte Mutantenzelle bzw. Mutante ein fremdes Nucleinsäuremolekül, codierend eine Hyaluronansynthase einzuführen.
Die weiter oben gemachten Angaben zur Verwendung von Mutanten für die Herstellung erfindungsgemäßer genetisch modifizierter Pflanzenzellen oder erfindungsgemäßer genetisch modifizierter Pflanzen, sind hier entsprechend anzuwenden.
In bevorzugten Ausführungsformen betrifft die vorliegende Erfindung erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Pflanze, die Hyaluronan synthetisiert, worin das Nucleinsäuremolekül, codierend eine Hyaluronansynthase in Schritt a) ausgesucht ist aus der Gruppe bestehend aus: a) Nucleinsäuremoleküle, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine virale
Hyaluronansynthase codieren, b) Nucleinsäuremoleküle, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Hyaluronansynthase eines Chlorella infizierenden Virus codieren, c) Nucleinsäuremoleküle, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Hyaluronansynthase eines Paramecium bυrsaria Chlorella Virus 1 codieren, d) Nucleinsäuremoleküle, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Hyaluronansynthase eines Paramecium bursaria Chlorella Virus 1 des
Stammes H1 codieren, e) Nucleinsäuremoleküle, dadurch gekennzeichnet, dass die Codons des Nucleinsäuremoleküls codierend eine Hyaluronansynthase verändert sind, im Vergleich zu den Codons des Nucleinsäuremoleküls, welches die Hyaluronansynthase des Ursprungsorganismus der Hyaluronansynthase codieren, f) Nucleinsäuremoleküle, dadurch gekennzeichnet, dass die Codons der Hyaluronansynthase dahingehend verändert sind, dass sie an die Häufigkeit der Verwendung der Codons der Pflanzenzelle oder der Pflanze, in dessen Genom sie integriert werden oder sind, angepasst sind, g) Nucleinsäuremoleküle, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Hyaluronansynthase mit der unter SEQ ID NO 2 dargestellten Aminosäuresequenz codieren oder dass sie eine Hyaluronansynthase codieren, dessen Aminosäuresequenz mit der unter SEQ ID No 2 dargestellten Aminosäuresequenz eine Identität von mindestens 70%, vorzugsweise von mindestens 80%, besonders bevorzugt von mindestens 90% und insbesondere bevorzugt von mindestens 95% aufweist, h) Nucleinsäuremoleküle, dadurch gekennzeichnet , dass sie ein Protein codieren, dessen Aminosäuresequenz von der codierenden Region der im Plasmid DSM16664 inserierten Nucleinsäuresequenz abgeleitet werden kann oder dass sie ein Protein codieren, dessen Aminosäuresequenz mit der Aminosäuresequenz, die von der codierenden Region der im Plasmid
DSM16664 inserierten Nucleinsäuresequenz abgeleitet werden kann, eine Identität von mindestens 70%, vorzugsweise von mindestens 80%, bevorzugt von mindestens 90% und insbesondere bevorzugt von mindestens 95% aufweist., i) Nucleinsäuremoleküle, die eine unter SEQ ID NO 1 oder SEQ ID NO 3 dargestellte Nucleinsäuresequenz umfassen oder die zu der unter SEQ ID NO 1 oder SEQ ID NO 3 dargestellten Nucleinsäuresequenz eine Identität von mindestens 70%, vorzugsweise von mindestens 80%, bevorzugt von mindestens 90% und insbesondere bevorzugt von mindestens 95% aufweisen j) Nucleinsäuremoleküle, die die in Plasmid DSM16664 inserierte Nucleinsäuresequenz umfassen oder die mit der in Plasmid DSM16664 inserierten Nucleinsäuresequenz eine Identität von mindestens 70%, vorzugsweise von mindestens 80%, bevorzugt von mindestens 90% und insbesondere bevorzugt von mindestens 95% aufweisen k) Nucleinsäuremoleküle, codierend eine Hyaluronansynthase, wobei die
Hyaluronansynthase codierenden Nucleinsäuresequenzen mit regulatorischen
Elementen (Promotor) verknüpft sind, die die Transkription in Pflanzenzellen initiieren oder
I) Nucleinsäuremoleküle, nach k), wobei die Promotoren gewebespezifische Promotoren, besonders bevorzugt Promotoren, die die Initiation der
Transkription spezifisch in pflanzlichen Knollen-, Blatt-, Frucht- oder Samenzellen initiieren, darstellen.
In bevorzugten Ausführungsformen betrifft die vorliegende Erfindung erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Pflanze, die Hyaluronan synthetisiert, worin das fremde Nucleinsäuremolekül codierend ein Protein mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH ausgewählt ist, aus der Gruppe bestehend aus a) Nucleinsäuremoleküle, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Protein mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH codieren, welches aus Viren, Bakterien, Tieren oder Pflanzen, stammt, b) Nucleinsäuremoleküle, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Protein mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH eines Chlorella infizierenden Virus codieren, c) Nucleinsäuremoleküle, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Protein mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH eines Paramecium bursaria Chlorella Virus codieren, d) Nucleinsäuremoleküle, dadurch gekennzeichnet, dass die Codons des Nucleinsäuremoleküls codierend ein Protein mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH verändert sind, im Vergleich zu den Codons des Nucleinsäuremoleküls, welches das entsprechende Protein mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH des Ursprungsorganismus codiert, e) Nucleinsäuremoleküle, dadurch gekennzeichnet, dass die Codons des Proteins mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH dahingehend verändert sind, dass sie an die
Häufigkeit der Verwendung der Codons der Pflanzenzelle oder der Pflanze, in dessen Genom sie integriert werden oder sind, angepasst sind, f) Nucleinsäuremolekülen, die ein Protein mit der unter SEQ ID NO 5 angegebenen Aminosäuresequenz codieren; g) Nucleinsäuremolekülen, die ein Protein codieren, dessen Sequenz eine
Identität von mindestens 70%, vorzugsweise von mindestens 80%, bevorzugt von mindestens 90% und insbesondere bevorzugt von mindestens 95% zu der unter SEQ ID NO 5 angegebenen Aminosäuresequenz aufweisen; h) Nucleinsäuremolekülen, die die unter SEQ ID NO 4 oder die unter SEQ ID NO 6 dargestellte Nucleotidsequenz oder eine komplementäre Sequenz umfassen; i) Nucleinsäuremolekülen, welche zu den unter h) beschriebenen Nucleinsäuresequenzen eine Identität von mindestens 70%, vorzugsweise von mindestens 80%, bevorzugt von mindestens 90% und insbesondere bevorzugt von mindestens 95% aufweisen; j) Nucleinsäuremolekülen, welche mit mindestens einem Strang der unter f) oder h) beschriebenen Nucleinsäuremolekülen unter stringenten Bedingungen hybridisieren; k) Nucleinsäuremolekülen, deren Nucleotidsequenz aufgrund der Degeneration des genetisches Codes von der Sequenz der unter f) oder h) genannten Nucleinsäuremoleküle abweicht; und
I) Nucleinsäuremolekülen, die Fragmente, allelische Varianten und/oder Derivate der unter a), b), c), d), e), f) oder h) genannten Nucleinsäuremoleküle darstellen, m) Nucleinsäuremoleküle, codierend eine Protein mit der Aktivität einer UDP-GIc- DH, wobei die ein Protein mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH codierenden Nucleinsäuresequenzen mit regulatorischen Elementen (Promotor) verknüpft sind, die die Transkription in Pflanzenzellen initiieren oder n) Nucleinsäuremoleküle, nach m), wobei die Promotoren gewebespezifische Promotoren, besonders bevorzugt Promotoren, die die Initiation der Transkription spezifisch in pflanzlichen Knollen-, Blatt-, Frucht- oder Samenzellen initiieren, darstellen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden erfindungsgemäße
Verfahren zur Herstellung einer Pflanze, die Hyaluronan synthetisiert zur Herstellung erfindungemäßer genetisch modifizierter Pflanzen verwendet.
Pflanzen erhältlich nach erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Pflanze, die Hyaluronan synthetisiert, sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Hyaluronan, umfassend den Schritt der Extraktion von Hyaluronan aus erfindungsgemäßen genetisch modifizierten Pflanzenzellen, aus erfindungsgemäßen genetisch modifizierten Pflanzen, aus erfindungsgemäßem Vermehrungsmaterial, aus erfindungsgemäßen erntebaren Pflanzenteilen oder aus Pflanzen oder Teilen dieser Pflanzen, erhältlich nach einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Pflanzen, die Hyaluronan synthetisieren. Vorzugsweise umfasst ein solches Verfahren auch den Schritt des Erntens der kultivierten erfindungsgemäßen genetisch modifizierten Pflanzenzellen, der erfindungsgemäßen genetisch modifizierten Pflanzen, des erfindungsgemäßen Vermehrungsmaterials, der erfindungsgemäßen erntebaren Pflanzeteile, der erfindungsgemäßen verarbeitbaren Pflanzenteile vor der Extraktion des Hyaluronans und besonders bevorzugt ferner den Schritt der Kultivierung erfindungsgemäßer genetisch modifizierten Pflanzenzellen oder erfindungsgemäßer genetisch modifizierten Pflanzen vor dem Ernten.
Im Gegensatz zu bakteriellen oder tierischen Geweben weisen pflanzliche Gewebe keine Hyaluronidasen auf und enthalten keine Hyaladherine. Daher ist wie oben bereits beschrieben die Extraktion von Hyaluronan aus pflanzlichen Geweben mit Hilfe relativ einfacher Verfahren möglich. Die oben beschriebenen wässrigen Extrakte aus pflanzlichen Zellen oder Geweben, enthaltend Hyaluronan, können bei Bedarf mit dem Fachmann bekannten Methoden, wie z.B. von mehrfach hintereinander folgenden Fällungen mit Ethanol, weiter aufgereinigt werden. Eine bevorzugte Methode zur Aufreinigung von Hyaluronan ist unter Allgemeine Methoden Punkt 3 beschrieben.
Die bereits beschriebenen Verfahren zur Extraktion von Hyaluronan aus erfindungsgemäßen genetisch modifizierten Pflanzenzellen oder erfindungsgemäßen genetisch modifizierten Pflanzen sind auch für die Isolierung von Hyaluronan aus erfindungsgemäßem Vermehrungsmaterial, aus erfindungsgemäßen erntebaren Pflanzenteilen oder aus Pflanzen oder Teilen dieser Pflanzen, erhältlich nach einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Pflanzen, die Hyaluronan synthetisieren, anwendbar.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung erfindungsgemäßer genetisch modifizierter Pflanzenzellen, erfindungsgemäßer genetisch modifizierter Pflanzen, erfindungsgemäßen Vermehrungsmaterials, erfindungsgemäßen erntebaren Pflanzeteilen, erfindungsgemäßen verarbeitbaren Pflanzenteilen oder von Pflanzen, erhältlich nach einem erfindungsgemäßen Verfahren, zur Herstellung von Hyaluronan.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft Zusammensetzungen, enthaltend erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzenzellen. Es ist dabei unerheblich, ob die Pflanzenzellen intakt oder nicht mehr intakt sind, weil sie z.B. durch Prozessierungsverfahren zerstört wurden. Bevorzugt handelt es sich bei den Zusammensetzungen um Nahrungs- oder Futtermittel, um pharmazeutische oder um kosmetische Produkte.
Ein bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft Zusammensetzungen, enthaltend Bestandteile von erfindungsgemäßen genetisch modifizierten Pflanzenzellen, von erfindungsgemäßen genetisch modifizierten Pflanzen, von erfindungsgemäßem Vermehrungsmaterial, von erfindungsgemäßen erntebaren Pflanzenteilen oder von Pflanzen, erhältlich nach einem erfindungsgemäßen Verfahren und enthaltend rekombinante Nucleinsäuremoleküle, wobei die rekombinanten Nucleinsäuremoleküle dadurch gekennzeichnet sind, dass sie Nucleinsäuremoleküle umfassen, die eine Hyaluronansynthase und ein Protein mit der enzymatischen Aktivität einer UDP-GIc-DH codieren.
Eine stabile Integration von fremden Nucleinsäuremolekülen in das Genom einer Pflanzenzelle oder Pflanze führt dazu, dass die fremden Nucleinsäuremoleküle nach Integration in das Genom der Pflanzenzelle oder Pflanze von genomischen pflanzlichen Nucleinsäuresequenzen flankiert sind. In einer bevorzugten Ausführungsform sind erfindungsgemäße Zusammensetzungen daher dadurch gekennzeichnet, dass die rekombinanten Nucleinsäuremoleküle, enthaltend in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung von genomischen pflanzlichen Nucleinsäuresequenzen flankiert sind. Die genomischen pflanzlichen Nucleinsäuresequenzen können dabei beliebige Sequenzen sein, die im Genom der Pflanzenzelle oder Pflanze, die zur Herstellung der Zusammensetzung verwendet wurde, natürlicherweise vorliegen.
Bei den in erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthaltenden rekombinanten Nucleinsäuremolekülen kann es sich um einzelne oder verschiedene rekombinante Nucleinsäuremoleküle handeln, bei welchen Nucleinsäuremoleküle, die eine Hyaluronansynthase und Proteine mit der enzymatischen Aktivität einer UDP-GIc-DH codieren, auf einem einzigen Nucleinsäuremolekül vorliegen, oder um solche, bei welchen die genannten Nucleinsäuremoleküle auf getrennten rekombinanten Nucleinsäuremolekülen vorliegen handeln. Je nachdem, in welcher Weise die Nucleinsäuremoleküle, codierend eine Hyaluronansynthase bzw. codierend ein Protein mit der enzymatischen Aktivität einer UDP-GIc-DH in einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung vorliegen, können sie von identischen oder von unterschiedlichen genomischen pflanzlichen Nucleinsäuresequenzen flankiert sein.
Dass erfindungsgemäße Zusammensetzungen rekombinante Nucleinsäuremoleküle enthalten, kann mit dem Fachmann bekannten Methoden, wie z.B. auf Hybridisierung basierenden Methoden oder bevorzugt mit auf PCR (Polymerase Chain Reaction) basierenden Methoden nachgewiesen werden.
Vorzugsweise enthalten erfindungsgemäße Zusammensetzungen mindestens 0,005%, bevorzugt mindestens 0.01%, besonders bevorzugt mindesten 0,05%, insbesondere bevorzugt mindestens 0,1% Hyaluronan.
Wie oben bereits ausgeführt können erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzenzellen, erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzen, erfindungsgemäßes Vermehrungsmaterial, erfindungsgemäße erntebare Pflanzeteile, erfindungsgemäße verarbeitbare Pflanzenteile, erfindungsgemäßen konsumierbare Pflanzenteile oder Pflanzen, erhältlich nach einem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, um Nahrungs- oder Futtermittel herzustellen. Aber auch die Verwendung als Rohstoff für technische Anwendungen ist möglich, ohne dass Hyaluronan isoliert werden muss. So können z.B. erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzen bzw. Teile von erfindungsgemäßen genetisch modifizierten Pflanzen auf Ackerflächen aufgebracht werden, um eine erhöhte Wasserbindung des Bodens zu erreichen. Weiterhin ist eine Verwendung von erfindungsgemäßen genetisch modifizierten Pflanzen oder erfindungsgemäßen genetisch modifizierten Pflanzenzellen zur Herstellung von Trocknungsmitteln (z.B. für die Verwendung beim Versand von Gegenständen, die empfindlich auf Feuchtigkeit reagieren) oder als Absorber von Flüssigkeiten (z.B. in Babywindeln, oder zum Aufsaugen ausgelaufener wässriger Flüssigkeiten) möglich. Für solche Anwendungen können je nach Bedarf ganze erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzen, Teile von erfindungsgemäßen genetisch modifizierten Pflanzen oder zerkleinerte (z.B. zermahlene) erfindungsgemäße genetisch modifizierten Pflanzen oder erfindungsgemäße Pflanzenteile Verwendung finden. Insbesondere für Gebiete, in denen gemahlene Pflanzen oder Pflanzenteile zur Anwendung kommen, sind Pflanzenteile, die Hyaluronan enthalten, jedoch selbst einen geringen Wasseranteil aufweisen. Es handelt es sich hierbei bevorzugt um Körner von Getreidepflanzen (Mais, Reis, Weizen, Roggen, Hafer, Gerste, Sago, oder Sorghum). Da erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzenzellen und erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzen einen höheren Gehalt an Hyaluronan aufweisen, als in der Literatur beschriebene transgene Pflanzen, muss im Vergleich zu diesen für technische Anwendungen weniger Material eingesetzt werden, wenn erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzenzellen oder erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzen verwendet werden.
Weiterhin sind Gegenstand der vorliegenden Erfindung Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung, worin erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzenzellen, erfindungsgemäße genetisch modifizierte Pflanzen, erfindungsgemäßes Vermehrungsmaterial, erfindungsgemäße erntebare Pflanzeteile, erfindungsgemäße verarbeitbare Pflanzenteile, erfindungsgemäße konsumierbare Pflanzenteile oder Pflanzen, erhältlich nach einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Pflanze, die Hyaluronan synthetisiert, verwendet werden. Bevorzugt handelt es sich bei den Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung um Verfahren zur Herstellung von Nahrungs- oder Futtermitteln, Verfahren zur Herstellung eines pharmazeutischen oder Verfahren zur Herstellung zur Herstellung eines kosmetischen Produktes.
Verfahren zur Herstellung von Lebens- oder Futtermitteln sind dem Fachmann bekannt. Verfahren für die Verwendung von erfindungsgemäßen genetisch modifizierten Pflanzen oder erfindungsgemäßen Pflanzenteilen auf technischen Gebieten sind dem Fachmann ebenfalls bekannt und umfassen u.a., sind aber nicht ausschließlich beschränkt auf das Zerkleinern oder das Mahlen von erfindungsgemäßen genetisch modifizierten Pflanzen oder erfindungsgemäßen Pflanzenteilen. Einige Vorteile, die sich aus der Verwendung erfindungsgemäßer Gegenstände für die Herstellung von Nahrungs-/Futtermitteln oder für den Einsatz in technischen Gebieten ergeben, sind bereits oben beschrieben worden.
Besonders bevorzugt handelt es sich bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung um ein Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung, die Hyaluronan enthält.
Zusammensetzungen erhältlich nach einem Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung von erfindungsgemäßen genetisch modifizierten Pflanzenzellen, erfindungsgemäßen genetisch modifizierten Pflanzen, erfindungsgemäßem Vermehrungsmaterial, erfindungsgemäßen erntebaren Pflanzeteilen, erfindungsgemäßen verarbeitbaren Pflanzenteilen, erfindungsgemäßen konsumierbaren Pflanzenteilen oder Pflanzen, erhältlich nach einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Pflanze, die Hyaluronan synthetisiert, zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung. Bevorzugt handelt es sich um die Verwendung von erfindungsgemäßen genetisch modifizierten Pflanzenzellen, erfindungsgemäßen genetisch modifizierten Pflanzen, erfindungsgemäßem Vermehrungsmaterial, erfindungsgemäßen erntebaren Pflanzeteilen, erfindungsgemäßen verarbeitbaren Pflanzenteilen, erfindungsgemäßen konsumierbaren Pflanzenteilen oder von Pflanzen, erhältlich nach einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung einer Pflanze, die Hyaluronan synthetisiert, zur Herstellung von Lebens- oder Futtermitteln, zur Herstellung eines Pharmazeutikums oder zur Herstellung eines kosmetischen Produktes.
Beschreibung der Sequenzen SEQ ID N0 1 : Nucleinsäuresequenz, codierend eine Hyaluronansynthase des Paramecium bursaria Chlorella Virus 1.
SEQ ID NO 2: Aminosäuresequenz einer Hyaluronansynthase des Paramecium bursaria Chlorella Virus 1. Die dargestellte Aminosäuresequenz kann von SEQ ID NO 1 abgeleitet werden.
SEQ ID NO 3: Synthetische Nucleinsäuresequenz, codierend eine
Hyaluronansynthase des Paramecium bursaria Chlorella Virus 1.
Die Synthese der Codons der dargestellten Sequenz erfolgte in der
Weise, dass sie an die Verwendung von Codons in Pflanzenzellen angepasst ist. Die dargestellte Nucleinsäuresequenz codiert ein
Protein mit der unter SEQ ID No 2 dargestellten Aminosäuresequenz.
SEQ ID NO 4: Nucleinsäuresequenz, codierend ein Protein mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH des Paramecium bursaria Chlorella Virus 1. SEQ ID NO 5: Aminosäuresequenz eines Proteins mit der Aktivität einer UDP-GIc-
DH des Paramecium bursaria Chlorella Virus 1. Die dargestellte Aminosäuresequenz kann von SEQ ID NO 4 abgeleitet werden.
SEQ ID NO 6: Synthetische Nucleinsäuresequenz, codierend ein Protein mit der
Aktivität einer UDP-GIc-DH des Paramecium bursaria Chlorella Virus 1. Die Synthese der Codons der dargestellten Sequenz erfolgte in der Weise, dass sie an die Verwendung von Codons in Pflanzenzellen angepasst ist. Die dargestellte Nucleinsäuresequenz codiert ein Protein mit der unter SEQ ID No 5 dargestellten Aminosäuresequenz. SEQ ID NO 7: Synthetisches Oligonucleotid, dass in Beispiel 1 verwendet wurde. SEQ ID NO 8: Synthetisches Oligonucleotid, dass in Beispiel 1 verwendet wurde.
Beschreibung der Abbildungen
Fig. 1 : Stellt eine Eichgerade und die dazugehörige Gleichung der Regressionsgeraden dar, welche zur Berechnung des Hyaluronangehaltes in pflanzlichem Gewebe verwendet wurde. Die Eichgerade wurde mit Hilfe des käuflich erwerbbaren Testkits (Hyaluronic Acid (HA) Test Kit der Firma Corgenix, Inc., Colorado, USA, Prod. Nr. 029-001) und den darin mitgelieferten Standardlösungen erstellt.
Allgemeine Methoden
Im Folgenden werden Methoden beschrieben, die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Diese Methoden stellen konkrete Ausführungsformen dar, beschränken die vorliegende Erfindung jedoch nicht auf diese Methoden. Dem Fachmann ist bekannt, dass er durch Modifikation der beschriebenen Methoden und/oder durch Ersetzen einzelner Methoden bzw. Methodenteile durch alternative Methoden bzw. alternative Methodenteile die Erfindung in gleicher weise ausführen kann.
1. Transformation von Kartoffelpflanzen
Kartoffelpflanzen wurden mit Hilfe von Agrobacterium, wie bei Rocha-Sosa et al. (EMBO J. 8, (1989), 23-29) beschrieben, transferiert.
2. Isolierung von Hyaluronan aus pflanzlichem Gewebe
Pflanzenmaterial wurde zum Nachweis des Vorliegens von Hyaluronan und zur Bestimmung des Hyaluronangehaltes in pflanzlichem Gewebe folgender maßen aufgearbeitet: Zu ca. 0,3 g Knollenmaterial wurden 200 μl Wasser (demineralisiert,
Leitfähigkeit >18 MΩ) zugegeben und mit einer Labor-Schwingkugelmühle (MM200,
Firma Retsch, Germany) zerkleinert (30 sec. bei 30 HZ). Anschließend erfolgte eine weitere Zugabe von 800 μl Wasser (demineralisiert, Leitfähigkeit ≥18 MΩ) und eine gute Durchmischung (z.B. mit Hilfe eines Vortex). Die Zelltrümmer und unlösliche
Bestandteile wurden vom Überstand durch 5 minütiges Zentrifugieren bei 16000xg abgetrennt.
3. Aufreinigung von Hyaluronan
Ca. 100 Gramm Knollen wurden geschält, in etwa 1 cm3 kleine Stücke geschnitten und nach Zugabe von 100 ml Wasser (demineralisiert, Leitfähigkeit ≥18 MΩ) in einem Warring Blendor für ca. 30 Sekunden bei maximaler Geschwindigkeit zerkleinert. Anschließend wurden die Zelltrümmer über ein Teesieb abgetrennt. Die abgetrennten Zelltrümmer wurden nochmals mit 300 ml Wasser (demineralisiert, Leitfähigkeit ≥18 MΩ) aufgeschlemmt und erneut über ein Teesieb abgetrennt. Die beiden erhaltenen Suspensionen (100 ml + 300 ml) wurden vereinigt und für 15 Minuten bei 13000xg zentrifugiert. Dem erhaltenen Zentrifugationsüberstand wurde NaCI bis zu einer Endkonzentration von 1% zugegeben. Nachdem das NaCI gelöst war, erfolgte eine Fällung, durch Zugabe des doppelten Volumens Ethanol, anschließendem gutem Durchmischen und Inkubation über Nacht bei -200C. Anschließend erfolgte eine Zentrifugation für 15 Minuten bei 13000xg. Der nach dieser Zentrifugation erhaltene, sedimentierte Niederschlag wurde in 100 ml Puffer (5OmM TrisHCI, pH 8, 1mM CaCb) gelöst, bevor Proteinase K bis zu einer Endkonzentration von 100 μg/ml zugegeben und die Lösung für 2 Stunden bei 420C inkubiert wurde. Es folgte eine Inkubation für 10 Minuten bei 950C. Es wurde zu dieser Lösung erneut NaCI bis zu einer Endkonzentration von 1% zugegeben. Nachdem das NaCI gelöst war, erfolgte eine erneute Fällung, durch Zugabe des doppelten Volumens Ethanol, gutem Durchmischen und Inkubation für ca. 96 Stunden bei -200C. Anschließend erfolgte eine Zentrifugation für 15 Minuten bei 13000xg. Der nach dieser Zentrifugation erhaltene, sedimentierte Niederschlag wurde in 30 ml Wasser (demineralisiert, Leitfähigkeit ≥18 MΩ) gelöst und erneut mit NaCI bis zu einer Endkonzentration von 1 % versetzt. Durch Zugabe des doppelten Volumens Ethanol, gutem Durchmischen und Inkubation über Nacht bei -2O0C erfolgte eine erneute Fällung. Der nach anschließender 15 minütiger Zentrifugation bei 13000xg erhaltene Niederschlag wurde in 20 ml Wasser (demineralisiert, Leitfähigkeit ≥18 MΩ) gelöst.
Eine weitere Aufreinigung erfolgte mittels Zentrifugalfiltration. Dazu wurden jeweils 5 ml des gelösten Niederschlages über einen Membranfilter (CentriconAmicon, Porenweite 10000 NMWL, Prod. Nr. UCF8 010 96) gegeben und bei 2200xg solange zentrifugiert, bis noch ca. 3 ml der Lösung oberhalb des Filters übrig waren. Anschließend wurden noch zweimal jeweils 3 ml Wasser (demineralisiert, Leitfähigkeit ≥18 MΩ) zu der über der Membran befindlichen Lösung hinzu gegeben und jeweils erneut unter gleichen Bedingungen zentrifugiert, bis am Ende noch ca. 3 ml der Lösung oberhalb des Filters übrig waren. Die nach Zentrifugalfiltration noch über der Membran vorliegenden Lösungen werden abgenommen und die Membran noch mehrmals (drei- bis fünfmal) mit ca. 1 ,5 ml Wasser (demineralisiert, Leitfähigkeit ≥18 MΩ) gespült. Alle noch über der Membran vorliegenden Lösungen und die Spüllösungen werden vereinigt, mit NaCI bis zu einer Endkonzentration von 1% versetzt, nach Lösen des NaCI mit dem doppelten Volumen an Ethanol versehen, gemischt und durch Lagerung bei -2O0C über Nacht gefällt. Der nach anschließender 15 minütiger Zentrifugation bei 13000xg erhaltene Niederschlag wurde in 4 ml Wasser (demineralisiert, Leitfähigkeit ≥18 MΩ) gelöst und anschließend gefriergetrocknet (24 Stunden bei einem Druck von 0,37 mbar, Gefriertrocknungsanlage Christ Alpha 1-4, Firma Christ, Osterode).
4. Nachweis von Hyaluronan und Bestimmung des Hyaluronangehaltes
Der Nachweis von Hyaluronan erfolgte mit Hilfe eines käuflich erwerbbaren Tests (Hyaluronic Acid (HA) Test Kit der Firma Corgenix, Inc., Colorado, USA, Prod. Nr. 029-001) nach den Angaben des Herstellers, die durch Bezugnahme hiermit als Gegenstand in die Beschreibung aufgenommen sind. Das Testprinzip beruht auf der Verfügbarkeit eines spezifisch an Hyaluronan bindenden Proteins (HABP) und erfolgt ähnlich einem ELISA, wobei eine Farbreaktion den Hyaluronangehalt in der untersuchten Probe anzeigt. Die zu vermessenden Proben sollten daher für die quantitative Bestimmung von Hyaluronan in solch einer Konzentration eingesetzt werden (z.B: verdünnen der jeweiligen Probe oder Verwendung von weniger Wasser für die Extraktion von Hyaluronan aus dem pflanzlichen Gewebe, je nachdem ob ein Grenzwert über- oder unterschritten wurde), dass sie innerhalb der angegebenen Grenzen liegen. In parallel-Ansätzen wurden Aliquots der zu bestimmenden Proben zunächst einem Hyaluronidaseverdau unterzogen, bevor sie mit dem käuflich erwerbbaren Test (Hyaluronic Acid (HA) Test Kit der Firma Corgenix, Inc., Colorado, USA, Prod. Nr. 029-001) vermessen wurden. Der Hyaluronidaseverdau erfolgte mit 400 μl Kartoffelknollen Extrakt in Hyaluronidase Puffer (0,1 M Kalium Phosphatpuffer, pH 5,3; 150 mm NaCI) durch Zugabe von 5 μg (~3 units) Hyaluronidase (Hyaluronidase Typ III from Sigma, Prd. Nr. H 2251) bei einer Inkubation von 30 min bei 37 0C.
Anschließend wurden alle Proben jeweils in einer Verdünnung von 1 :10 für die Bestimmung des Hyaluronangehaltes eingesetzt. 5. Bestimmung der Aktivität einer UDP-GIc-DH
Die Bestimmung der Aktivität eines Proteins mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH wird wie bei Spicerl et al. (1998, J. Bacteriol. 273 (39), 25117-25124) beschrieben durchgeführt.
Beispiele
1. Herstellung des pflanzlichen Expressionsvektors IR 47-71
Das Plasmid pBinAR ist ein Derivat des binären Vektorplasmids pBin19 (Bevan, 1984, Nucl Acids Res 12: 8711-8721), das folgendermaßen konstruiert wurde: Ein 529 bp langes Fragment, das die Nukleotide 6909-7437 des 35S-Promotor des Blumenkohl-Mosaik-Virus umfasst, wurde als EcoR I / Kpn I Fragment aus dem Plasmid pDH51 (Pietrzak et al, 1986 Nucleic Acids Res. 14, 5858) isoliert und zwischen die EcoR I und Kpn I Restriktionsschnittstellen des Polylinkers von pUC18 ligiert. Dabei entstand das Plasmid pUC18-35S. Aus dem Plasmid pAGV40 (Herrera- Estrella et al, 1983 Nature, 303, 209-213) wurde mit Hilfe der Restriktionsendonucleasen Hind III und Pvu Il ein 192 bp langes Fragment isoliert, das das Polyadenylierungssignal (3 '-Ende) des Octopin Synthase-Gens (Gen 3) der T-DNA des Ti-Plasmids pTiACHδ (Gielen et al, 1984, EMBO Journal 3, .835-846) umfasst (Nucleotide 11749-11939). Nach Addition von Sph I Linkern an die Pvu II- Schnittstelle wurde das Fragment zwischen die Sph I- und Hind Ill-Schnittstellen von pUC18-35S ligiert. Daraus resultierte das Plasmid pA7. Hier wurde der gesamte Polylinker enthaltend den 35S-Promotor und Ocs-Terminator mit EcoR I und Hind III herausgeschnitten und in den entsprechend geschnittenen Vektor pBin19 ligiert. Dabei entstand der pflanzliche Expressionsvektor pBinAR (Höfgen und Willmitzer, 1990, Plant Science 66, 221-230).
Der Promotor des Patatin Gens B33 aus Solanum tuberosum (Rocha-Sosa et al., 1989, EMBO J. 8, 23-29) wurde als Dra I Fragment (Nukleotide -1512 - +14) in den mit Ssf I geschnittenen Vektor pUC19, dessen Enden mit Hilfe der T4-DNA Polymerase geglättet worden waren, ligiert. Daraus entstand das Plasmid pUC19- B33. Aus diesem Plasmid wurde der B33-Promotor mit EcoR I und Sma I herausgeschnitten und in den entsprechend geschnittenen Vektor pBinAR ligiert. Hieraus entstand der pflanzliche Expressionsvektor pBinB33. Um weitere Klonierungsschritte zu erleichtern, wurde die MCS (Multiple Cloning Site) erweitert. Hierfür wurden zwei komplementäre Oligonucleotide synthetisiert, für 5 Minuten auf 95°C erhitzt, auf Raumtemperatur langsam abgekühlt, um ein gutes fixieren (annealen), zu ermöglichen und in die SaI I- und Kpn I Schnittstellen von pBinB33 kloniert. Die dazu verwendeten Oligonucleotide wiesen folgende Sequenz auf:
5'-TCg ACA ggC CTg gAT CCT TAA TTA AAC TAg TCT CgA ggA gCT Cgg TAC-31 5'-CgA gCT CCT CgA gAC TAg TTT AAT TAA ggA TCC Agg CCT g-31 Das erhaltene Plasmid wurde mit IR 47-71 bezeichnet.
2. Herstellung des pflanzlichen Expressionsvektors pBinARHyg
Das Fragment, enthaltend den 35S-Promotor, den Ocs-Terminator und die gesamte Multiple Cloning Site wurde mittels der Restriktionsendonukleasen EcoR I und Hind III aus pA7 herausgeschnitten und in den mit den gleichen Restiktionsendonukleasen geschnittenen Vektor pBIBHyg Becker, 1990, Nucleic Acids Res. 18, 203) kloniert. Das erhaltene Plasmid wurde mit pBinARHyg bezeichnet.
3. Synthese von Nucleinsäuremolekülen
a) Synthese von Nucleinsäuremolekülen codierend eine Hyaluronansynthase des
Paramecium bursaria Chlorella Virus 1
Die Nucleinsäuresequenz, codierend eine Hyaluronansynthase aus Paramecium bursaria Chlorella Virus 1 , wurde von der Firma Medigenomix GmbH (München, Deutschland) synthetisiert und in den Vektor pCR2.1 der Firma Invitrogen (Prod. Nr. K2000-01) kloniert. Das erhaltene Plasmid wurde mit IC 323-215 bezeichnet. Die synthetische Nucleinsäuresequenz codierend das HAS Protein aus Paramecium bursaria Chlorella Virus 1 , ist unter SEQ ID NO 3 dargestellt. Die korrespondierende, ursprünglich aus dem Paramecium bursaria Chlorella Virus 1 isolierte Nucleinsäuresequenz, ist unter SEQ ID NO 1 dargestellt.
b) Synthese von Nucleinsäuremolekülen codierend ein Protein mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH des Paramecium bursaria Chlorella Virus 1 Die Nucleinsäuresequenz, codierend ein Protein mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH aus Paramecium bursaria Chlorella Virus 1 , wurde von der Firma Entelechon GmbH synthetisiert und in den Vektor pCR4Topo der Firma Invitrogen (Prod. Nr. K4510-20) kloniert. Das erhaltene Plasmid wurde mit IC 339-222 bezeichnet. Die synthetische Nucleinsäuresequenz codierend das UDP-GIc-DH Protein aus Paramecium bursaria Chlorella Virus 1 , ist unter SEQ ID NO 6 dargestellt. Die korrespondierende, ursprünglich aus Paramecium bursaria Chlorella Virus 1 isolierte Nucleinsäuresequenz, ist unter SEQ ID NO 4 dargestellt.
4. Herstellung des pflanzlichen Expressionsvektors IC 341-222, umfassend eine codierende Nucleinsäuresequenz für eine Hyaluronansynthase des Paramecium bursaria Chlorella Virus 1
Aus dem Plasmid IC 323-215 wurden mittels Restriktionsverdau mit BamH I und Xho I Nucleinsäuremoleküle, umfassend die codierende Sequenz der Hyaluronansynthase, isoliert und in die BamH I und Xho I Schnittstellen des Plasmides IR 47-71 kloniert. Der erhaltene pflanzliche Expressionsvektor wurde mit IC 341-222 bezeichnet.
5. Herstellung des pflanzlichen Expressionsvektors IC 349-222, umfassend codierende Nucleinsäuresequenzen für ein Protein mit der Aktivität einer UDP-
GIc-DH des Paramecium bursaria Chlorella Virus 1
Aus dem Plasmid IC 339-222 wurden mittels Restriktionsverdau mit BamH I und Kpn I Nucleinsäuremoleküle, umfassend die codierende Sequenz für ein Protein mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH des Paramecium bursaria Chlorella Virus 1 isoliert und in das mittels gleicher Restriktionsendonukleasen geschnittene Plasmide pA7 kloniert. Das erhaltene Plasmid wurde mit IC 342-222 bezeichnet.
Aus dem Plasmid IC 342-222 wurden durch Restriktionsverdau mit Xba I und Kpn I Nucleinsäuremoleküle, umfassend die codierende Sequenz für ein Protein mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH des Paramecium bursaria Chlorella Virus 1 isoliert und in den mit Xba I und Kpn I geschnittenen Expressionsvektor pBinAR Hyg kloniert. Das erhaltene Plasmid wurde mit IC 349-222 bezeichnet. 6. Transformation von Pflanzen, mit pflanzlichen Expressionsvektoren, die Nucleinsäuremoleküle enthalten, die eine Hyaluronansynthase codieren
Kartoffelpflanzen (cv Desiree) wurden mit dem pflanzlichen Expressionsvektor IC 341-222, enthaltend eine codierende Nucleinsäuresequenz für eine Hyaluronansynthase aus Parameciυm bursaria Chlorella Virus 1 unter der Kontrolle des Promotors des Patatin Gens B33 aus Solanum tuberosum (Rocha-Sosa et al., 1989, EMBO J. 8, 23-29) nach der unter Allgemeine Methoden Punkt 1 angegebnen Methode transformiert. Die erhaltenen transgenen Kartoffelpflanzen, die mit dem Plasmid IC 341-222 transformiert waren, wurden mit 365 ES bezeichnet.
7. Analyse der transgenen Pflanzen, die mit pflanzlichen Expressionsvektoren, umfassend Nucleinsäuremoleküle, die eine Hyaluronansynthase codieren, transformiert wurden
a) Erstellung einer Eichreihe
Eine Eichreihe wurde unter Verwendung der im käuflichen Testkit (Hyaluronic Acid (HA) Test Kit der Firma Corgenix, Inc., Colorado, USA, Prod. Nr. 029-001) beiliegenden Standardlösungen nach den vom Hersteller angegeben Verfahren erstellt. Für die Bestimmung der Extinktion von 1600 ng/ml Hyaluronan wurde die zweifache Menge, bezogen auf die vom Hersteller vorgegebene Menge des mitgelieferten Standards, enthaltend 800 ng/ ml Hyaluronan eingesetzt. Es wurden je drei unabhängige Messreihen durchgeführt und der betreffende Mittelwert bestimmt. Es wurde folgende Eichreihe erhalten:
Tabelle 1: Messwerte zur Ermittlung einer Eichkurve für die quantitative Bestimmung des Hyaluronangehaltes in pflanzlichem Gewebe. Mit Hilfe von Software (Microsoft Office Excel 2002, SP2) wurden die erhaltenen Messwerte in ein Diagramm eingetragen und die Funktionsgleichung der Trendlinie bestimmt (siehe Fig 1 ) E450Rm bezeichnet die Extinktion bei einer Wellenlänge von 450 nm, Stabw bezeichnet die Standardabweichung des errechneten Mittelwertes von den Einzelwerten.
b) Analyse von Kartoffelknollen, der Linien 365 ES Einzelne Pflanzen der Linie 365 ES wurden im Gewächshaus in 6 cm Töpfen in Erde kultiviert. Ca. jeweils 0,3 g Material von Kartoffelknollen der einzelnen Pflanzen wurden nach der unter Allgemeine Methoden Punkt 2 beschriebenen Methode aufgearbeitet. Die Menge des darin in den jeweiligen Pflanzenextrakten enthaltenen Hyaluronans wurde mit der unter Allgemeine Methoden Punkt 4. beschriebenen Methode und unter zur Hilfenahme der in Beispiel 7a) und Fig 1 dargestellten Eichgerade bestimmt. Der nach Zentrifugation erhaltene Überstand wurde dabei in einer Verdünnung von 1 :10 für die Bestimmung des Hyaluronangehaltes eingesetzt, Für ausgewählte Pflanzen wurden folgende Ergebnisse erhalten:
Tabelle 2: Menge an Hyaluronan (in μg Hyaluronan pro g Frischgewicht), das von unabhängigen, ausgewählten transgenen Pflanzen der Linie 365 ES produziert wurde. Spalte 1 bezeichnet die Pflanze, von welcher Knollenmaterial geerntet wurde („Wildtyp" bezeichnet hierbei Pflanzen, die nicht transformiert sind, jedoch den Genotyp aufweisen, der als Ausgangsmaterial für die Transformation verwendet wurde). Spalte 2 gibt die Menge des Knollenmaterials an, welches von der betreffenden Pflanze für die Bestimmung des Hyaluronangehaltes eingesetzt wurde. Spalte 3 enthält die gemessene Extinktion einer 1 :10 Verdünnung des jeweiligen Pflanzenextraktes. Spalte 4 wurde mit Hilfe der Regressionsgeradengleichung (siehe Fig 1) unter Berücksichtigung des Verdünnungsfaktors wie folgt berechnet: ((Wert Spalte 3 - 0,149)/0,00185) x 10. Spalte 5 gibt die Menge Hyaluronan bezogen auf das eingesetzte Frischgewicht an und wurde wie folgt berechnet: (Wert Spalte 4 / Wert Spalte 2) / 1000. „n.d." beteichnet nicht detektierbare Mengen.
8. Transformation von Pflanzen, die Hyaluronan synthetisieren, mit pflanzlichen Expressionsvektoren, umfassend codierende Nucleinsäuresequenzen für ein Protein mit der Aktivität einer UDP-GIc-DH Kartoffelpflanzen der Linien 365 ES 13 und 365 ES 74 wurden jeweils mit dem pflanzlichen Expressionsvektor 349-222, nach der unter Allgemeine Methoden Punkt 1 angegebnen Methode transformiert.

Claims

Patentansprüche
1. Genetisch modifizierte Pflanzenzelle, die ein in ihr Genom stabil integriertes Nucleinsäuremolekül, codierend eine Hyaluronansynthase aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Pflanzenzelle zusätzlich eine erhöhte Aktivität eines Proteins mit der Aktivität einer UDP-Glucose-Dehydrogenase (UDP-GIc-DH) aufweist, im Vergleich zu entsprechenden nicht genetisch modifizierten Wildtyp Pflanzenzellen.
2. Genetisch modifizierte Pflanzenzelle nach Anspruch 1 wobei die erhöhte Aktivität eines Proteins mit der Aktivität einer UDP-Glucose-Dehydrogenase (UDP-GIc-DH) durch die Einführung eines fremden Nucleinsäuremoleküls in die Pflanzezelle hervorgerufen wird.
3. Genetisch modifizierte Pflanzenzelle nach Anspruch 1 wobei das fremde Nucleinsäuremolekül ein Protein mit der enzymatischen Aktivität einer UDP- Glucose-Dehydrogenase (UDP-GIc-DH) codiert.
4. Genetisch modifizierte Pflanzenzelle nach einem der Ansprüche 1 , 2 oder 3 die eine erhöhte Menge an Hyaluronan synthetisiert im Vergleich zu Pflanzenzellen, die die Aktivität einer Hyaluronansynthase aufweisen und keine erhöhte Aktivität einer UDP-Glucose-Dehydrogenase (UDP-GIc-DH) aufweisen.
5. Pflanze enthaltend genetisch modifizierte Pflanzenzellen nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
6. Vermehrungsmaterial von Pflanzen nach Anspruch 5, enthaltend genetisch modifizierte Pflanzenzellen nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
7. Erntebare Pflanzenteile von Pflanzen nach Anspruch 5, enthaltend genetisch modifizierte Pflanzenzellen nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
8. Verfahren zur Herstellung einer Pflanze, die Hyaluronan synthetisiert, worin a) eine Pflanzenzelle, genetisch modifiziert wird, wobei die genetische Modifikation die folgenden Schritte i bis ii umfasst i) Einführung eines fremden Nucleinsäuremoleküls, codierend eine
Hyaluronansynthase in die Pflanzenzelle ii) Einführung einer genetischen Modifikation in die Pflanzenzelle, wobei die genetische Modifikation zur Erhöhung der Aktivität eines Proteins mit der enzymatischen Aktivität einer UDP-Glucose-Dehydrogenase (UDP- GIc-DH) im Vergleich zu entsprechenden nicht genetisch modifizierten Wildtyp-Pflanzenzellen führt wobei die Schritte i bis ii in beliebiger Reihenfolge, einzeln oder beliebige Kombinationen der Schritte i bis ii gleichzeitig durchgeführt werden können b) aus Pflanzenzellen von Schritt a) eine Pflanze regeneriert wird; c) gegebenenfalls weitere Pflanzen mit Hilfe der Pflanzen nach Schritt b) erzeugt werden, wobei gegebenenfalls aus Pflanzen erhalten aus Schritt b) i oder b) ii Pflanzenzellen isoliert werden und die Verfahrensschritte a) bis c) solange wiederholt werden, bis eine Pflanze erzeugt wurde, die ein fremdes Nucleinsäuremolekül, codierend eine Hyaluronansynthase aufweist und die eine erhöhte Aktivität eines Proteins mit der enzymatischen Aktivität einer GFAT im Vergleich zu entsprechenden nicht genetisch modifizierten Wildtyp- Pflanzenzellen aufweist .
9. Verfahren zur Herstellung von Hyaluronan, umfassend den Schritt der Extraktion von Hyaluronan aus genetisch modifizierte Pflanzenzellen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, aus Pflanzen nach Anspruch 5 aus Vermehrungsmaterial nach Anspruch 6 aus erntebaren Pflanzenteilen nach Anspruch 7 oder aus Pflanzen erhältlich nach einem Verfahren nach Anspruch 8.
10. Verwendung einer genetisch modifizierte Pflanzenzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, einer Pflanze nach Anspruch 5, Vermehrungsmaterial nach Anspruch 6, erntebaren Pflanzenteilen nach Anspruch 7 oder von Pflanzen, erhältlich nach einem Verfahren nach Anspruch 8 zur Herstellung von Hyaluronan.
11. Zusammensetzung enthaltend genetisch modifizierte Pflanzenzellen nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
12. Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung enthaltend Hyaluronan, worin genetisch modifizierte Pflanzenzellen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, Pflanzen nach Anspruch 5, Vermehrungsmaterial nach Anspruch 6, erntebare Pflanzenteile nach Anspruch 7 oder Pflanzen erhältlich nach einem Verfahren nach Anspruch 8 verwendet werden.
13. Verwendung von genetisch modifizierte Pflanzenzellen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, von Pflanzen nach Anspruch 5, von Vermehrungsmaterial nach Anspruch 6, von erntebaren Pflanzenteilen nach Anspruch 7 oder von Pflanzen, erhältlich nach einem Verfahren nach Anspruch 8, zur Herstellung einer Zusammensetzung nach Anspruch 11.
EP06806149A 2005-10-05 2006-10-05 Pflanzen mit gesteigerter produktion von hyaluronan ii Withdrawn EP1941047A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06806149A EP1941047A1 (de) 2005-10-05 2006-10-05 Pflanzen mit gesteigerter produktion von hyaluronan ii

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05090278 2005-10-05
US72518305P 2005-10-11 2005-10-11
PCT/EP2006/009774 WO2007039315A1 (de) 2005-10-05 2006-10-05 Pflanzen mit gesteigerter produktion von hyaluronan ii
EP06806149A EP1941047A1 (de) 2005-10-05 2006-10-05 Pflanzen mit gesteigerter produktion von hyaluronan ii

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1941047A1 true EP1941047A1 (de) 2008-07-09

Family

ID=40066564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06806149A Withdrawn EP1941047A1 (de) 2005-10-05 2006-10-05 Pflanzen mit gesteigerter produktion von hyaluronan ii

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20080250533A1 (de)
EP (1) EP1941047A1 (de)
JP (1) JP2009509556A (de)
CN (1) CN101297041A (de)
AU (1) AU2006298962A1 (de)
BR (1) BRPI0616844A2 (de)
CA (1) CA2624496A1 (de)
WO (1) WO2007039315A1 (de)
ZA (1) ZA200803693B (de)

Families Citing this family (181)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2624338C (en) 2005-10-05 2016-09-13 Bayer Cropscience Ag Plants having an increased content of amino sugars
AU2006298963A1 (en) * 2005-10-05 2007-04-12 Bayer Cropscience Ag Improved methods and means for producings hyaluronan
EP1951878B1 (de) * 2005-10-05 2015-02-25 Bayer Intellectual Property GmbH Pflanzen mit verstärkter hyaluronanproduktion
CL2007003744A1 (es) * 2006-12-22 2008-07-11 Bayer Cropscience Ag Composicion que comprende un derivado 2-piridilmetilbenzamida y un compuesto insecticida; y metodo para controlar de forma curativa o preventiva hongos fitopatogenos de cultivos e insectos.
CL2007003743A1 (es) * 2006-12-22 2008-07-11 Bayer Cropscience Ag Composicion que comprende fenamidona y un compuesto insecticida; y metodo para controlar de forma curativa o preventiva hongos fitopatogenos de cultivos e insectos.
EP2120558B1 (de) * 2007-03-12 2016-02-10 Bayer Intellectual Property GmbH 3,4-Disubstituierte Phenoxyphenylamidin-Derivate und deren Verwendung als Fungizide
EP1969929A1 (de) 2007-03-12 2008-09-17 Bayer CropScience AG Substituierte Phenylamidine und deren Verwendung als Fungizide
BRPI0808786A2 (pt) 2007-03-12 2014-09-16 Bayer Cropscience Ag Di-halogenofenoxifenilamidinas e seu uso como fungicidas
EP1969934A1 (de) 2007-03-12 2008-09-17 Bayer CropScience AG 4-Cycloalkyl-oder 4-arylsubstituierte Phenoxyphenylamidine und deren Verwendung als Fungizide
EP1969930A1 (de) 2007-03-12 2008-09-17 Bayer CropScience AG Phenoxyphenylamidine und deren Verwendung als Fungizide
EP1969931A1 (de) 2007-03-12 2008-09-17 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Fluoalkylphenylamidine und deren Verwendung als Fungizide
US20100167926A1 (en) 2007-03-12 2010-07-01 Bayer Cropscience Ag 3-substituted phenoxyphenylamidines and use thereof as fungicides
CN101663285A (zh) 2007-04-19 2010-03-03 拜尔农作物科学股份公司 噻二唑基羟苯基脒及其用作杀菌剂的用途
EP2036983A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-18 Bayer CropScience AG Pflanzen, die erhöhte Mengen an Glucosaminglycanen synthetisieren
DE102007045922A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-02 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
DE102007045953B4 (de) 2007-09-26 2018-07-05 Bayer Intellectual Property Gmbh Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
DE102007045956A1 (de) * 2007-09-26 2009-04-09 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombination mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
DE102007045919B4 (de) 2007-09-26 2018-07-05 Bayer Intellectual Property Gmbh Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
DE102007045920B4 (de) 2007-09-26 2018-07-05 Bayer Intellectual Property Gmbh Synergistische Wirkstoffkombinationen
CA2701290A1 (en) * 2007-10-02 2009-04-16 Bayer Cropscience Ag Methods of improving plant growth
EP2090168A1 (de) 2008-02-12 2009-08-19 Bayer CropScience AG Methode zur Verbesserung des Pflanzenwachstums
EP2072506A1 (de) 2007-12-21 2009-06-24 Bayer CropScience AG Thiazolyloxyphenylamidine oder Thiadiazolyloxyphenylamidine und deren Verwendung als Fungizide
EP2168434A1 (de) 2008-08-02 2010-03-31 Bayer CropScience AG Verwendung von Azolen zur Steigerung der Resistenz von Pflanzen oder Pflanzenteilen gegenüber abiotischem Stress
WO2010017902A1 (de) 2008-08-14 2010-02-18 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Insektizide 4-phenyl-1h-pyrazole
DE102008041695A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-04 Bayer Cropscience Ag Methoden zur Verbesserung des Pflanzenwachstums
EP2201838A1 (de) 2008-12-05 2010-06-30 Bayer CropScience AG Wirkstoff-Nützlings-Kombinationen mit insektiziden und akariziden Eigenschaften
EP2198709A1 (de) 2008-12-19 2010-06-23 Bayer CropScience AG Verfahren zur Bekämpfung resistenter tierischer Schädlinge
EP2223602A1 (de) 2009-02-23 2010-09-01 Bayer CropScience AG Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials genetisch modifizierter Pflanzen
EP2204094A1 (de) 2008-12-29 2010-07-07 Bayer CropScience AG Verfahren zur verbesserten Verwendung des Herstellungspotentials von transgenen Pflanzen
CN102333445B (zh) 2008-12-29 2014-09-03 拜尔农作物科学股份公司 改善利用转基因植物生产潜力的方法
EP2039772A2 (de) 2009-01-06 2009-03-25 Bayer CropScience AG Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials transgener Pflanzen
EP2039771A2 (de) 2009-01-06 2009-03-25 Bayer CropScience AG Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials transgener Pflanzen
EP2039770A2 (de) 2009-01-06 2009-03-25 Bayer CropScience AG Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials transgener Pflanzen
CN102355820B (zh) 2009-01-19 2013-10-16 拜尔农作物科学股份公司 环状二酮及其用作杀昆虫剂、杀螨剂和/或杀菌剂的用途
EP2227951A1 (de) 2009-01-23 2010-09-15 Bayer CropScience AG Verwendung von Enaminocarbonylverbindungen zur Bekämpfung von durch Insekten übertragenen Viren
BRPI1004930B1 (pt) 2009-01-28 2017-10-17 Bayer Intellectual Property Gmbh Compounds, fungicidal composition and method for controlling phytopathogenic fungi of crops.
AR075126A1 (es) 2009-01-29 2011-03-09 Bayer Cropscience Ag Metodo para el mejor uso del potencial de produccion de plantas transgenicas
EP2218717A1 (de) 2009-02-17 2010-08-18 Bayer CropScience AG Fungizide N-((HET)Arylethyl)Thiocarboxamid-Derivative
BRPI1006006B1 (pt) 2009-02-17 2018-05-22 Bayer Intellectual Property Gmbh Compostos, composição fungicida e método para o controle de fungos fitopatogênicos de culturas
TW201031331A (en) 2009-02-19 2010-09-01 Bayer Cropscience Ag Pesticide composition comprising a tetrazolyloxime derivative and a fungicide or an insecticide active substance
AU2009342807B2 (en) 2009-03-25 2015-04-02 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Synergistic combinations of active ingredients
KR101647702B1 (ko) 2009-03-25 2016-08-11 바이엘 인텔렉쳐 프로퍼티 게엠베하 살충 및 살비성을 지니는 활성 성분 배합물
BRPI0924839B1 (pt) 2009-03-25 2018-03-20 Bayer Intellectual Property Gmbh Combinações de substâncias ativas com propriedades inseticidas e acaricidas, seus usos e método para o controle de praga animais
MX2011009916A (es) 2009-03-25 2011-10-06 Bayer Cropscience Ag Combinaciones de principios activos con propiedades insecticidas y acaricidas.
EP2232995A1 (de) 2009-03-25 2010-09-29 Bayer CropScience AG Verfahren zur verbesserten Nutzung des Produktionspotentials transgener Pflanzen
EP2410847A1 (de) 2009-03-25 2012-02-01 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen mit insektiziden und akariziden eigenschaften
EP2239331A1 (de) 2009-04-07 2010-10-13 Bayer CropScience AG Verfahren zur verbesserten Verwendung des Herstellungspotentials von transgenen Pflanzen
CN102458125B (zh) 2009-05-06 2015-04-29 拜尔农作物科学股份公司 环戊二酮化合物及其用作杀昆虫剂、杀螨剂和/或杀菌剂的用途
AR076839A1 (es) 2009-05-15 2011-07-13 Bayer Cropscience Ag Derivados fungicidas de pirazol carboxamidas
EP2251331A1 (de) 2009-05-15 2010-11-17 Bayer CropScience AG Fungizide Pyrazolcarboxamid-Derivate
EP2255626A1 (de) 2009-05-27 2010-12-01 Bayer CropScience AG Verwendung von Succinat Dehydrogenase Inhibitoren zur Steigerung der Resistenz von Pflanzen oder Pflanzenteilen gegenüber abiotischem Stress
CN105165832B (zh) * 2009-06-02 2019-08-13 拜耳知识产权有限责任公司 琥珀酸脱氢酶抑制剂在控制核盘菌属真菌中的应用
BR112012001080A2 (pt) 2009-07-16 2015-09-01 Bayer Cropscience Ag Combinações de substâncias ativas sinérgicas contendo feniltriazóis
WO2011015524A2 (en) 2009-08-03 2011-02-10 Bayer Cropscience Ag Fungicide heterocycles derivatives
EP2292094A1 (de) 2009-09-02 2011-03-09 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
EP2343280A1 (de) 2009-12-10 2011-07-13 Bayer CropScience AG Fungizid-Chinolinderivate
BR112012012340A2 (pt) 2009-12-28 2015-09-08 Bayer Cropscience Ag composto, composição fungicida e método para o controle de fungo fitopatogênico de culturas
CN102724879B (zh) 2009-12-28 2015-10-21 拜尔农科股份公司 杀真菌剂肟基-四唑衍生物
TWI483679B (zh) 2009-12-28 2015-05-11 Bayer Ip Gmbh 殺真菌劑肟醯基(hydroximoyl)-雜環衍生物
RS55986B1 (sr) 2010-01-22 2017-09-29 Bayer Ip Gmbh Akaricidne i/ili insekticidne kombinacije aktivnih supstanci
ES2523503T3 (es) 2010-03-04 2014-11-26 Bayer Intellectual Property Gmbh 2-Amidobencimidazoles sustituidos con fluoroalquilo y su uso para el aumento de la tolerancia al estrés en plantas
CN102933078A (zh) 2010-04-06 2013-02-13 拜耳知识产权有限责任公司 4-苯基丁酸和/或其盐用于提高植物应激耐受性的用途
EP2555626A2 (de) 2010-04-09 2013-02-13 Bayer Intellectual Property GmbH Verwendung von derivaten der (1-cyancyclopropyl)phenylphosphinsäure, deren ester und/oder deren salze zur steigerung der toleranz in pflanzen gegenüber abiotischem stress
WO2011134911A2 (en) 2010-04-28 2011-11-03 Bayer Cropscience Ag Fungicide hydroximoyl-tetrazole derivatives
CN102985419A (zh) 2010-04-28 2013-03-20 拜尔农科股份公司 杀真菌剂肟基-杂环衍生物
WO2011134912A1 (en) 2010-04-28 2011-11-03 Bayer Cropscience Ag Fungicide hydroximoyl-heterocycles derivatives
UA110703C2 (uk) 2010-06-03 2016-02-10 Байєр Кропсайнс Аг Фунгіцидні похідні n-[(тризаміщений силіл)метил]-карбоксаміду
PL2576517T3 (pl) 2010-06-03 2015-06-30 Bayer Ip Gmbh N-[(het)aryloalkilo)]pirazolo(tio)karboksyamidy i ich analogi heteropodstawione
CA2796191A1 (en) 2010-06-03 2011-12-08 Bayer Cropscience Ag N-[(het)arylethyl)] pyrazole(thio)carboxamides and their heterosubstituted analogues
CA2801834A1 (en) 2010-06-09 2011-12-15 Kathleen D'halluin Methods and means to modify a plant genome at a nucleotide sequence commonly used in plant genome engineering
BR112012031323A2 (pt) 2010-06-09 2015-09-08 Bayer Cropscience Nv métodos e meios para modificação de genoma vegetal em uma sequência de nucleotídeos comumente usada na engenahria genética de plantas
AR082286A1 (es) 2010-07-20 2012-11-28 Bayer Cropscience Ag Benzocicloalquenos como agentes antifungicos
BR112013005223A2 (pt) 2010-09-03 2016-05-03 Bayer Ip Gmbh "pirimidinonas e dihidropirimidinonas fusionadas substituídas."
EP2460406A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Bayer CropScience AG Verwendung von Fluopyram zum Steuern von Nematoden in nematodresistentem Pflanzen
US8865622B2 (en) 2010-09-22 2014-10-21 Bayer Intellectual Property Gmbh Use of active ingredients for controlling nematodes in nematode-resistant crops
EP2624699B1 (de) 2010-10-07 2018-11-21 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Fungizide zusammensetzung mit einem tetrazolyloximderivat und einem thiazolylpiperidinderivat
JP2013541553A (ja) 2010-10-21 2013-11-14 バイエル・インテレクチユアル・プロパテイー・ゲー・エム・ベー・ハー 1−(ヘテロ環式カルボニル)ピペリジン類
UA107865C2 (ru) 2010-10-21 2015-02-25 Байєр Інтелекчуал Проперті Гмбх Гетероциклические карбоксамиды
WO2012059497A1 (en) 2010-11-02 2012-05-10 Bayer Cropscience Ag N-hetarylmethyl pyrazolylcarboxamides
MX2013005410A (es) 2010-11-15 2013-07-03 Bayer Ip Gmbh 5-halopirazol (tio)carboxamidas).
MX2013005258A (es) 2010-11-15 2013-07-05 Bayer Ip Gmbh N-aril pirazol(tio)carboxamidas.
CN107266368A (zh) 2010-11-15 2017-10-20 拜耳知识产权有限责任公司 5‑卤代吡唑甲酰胺
KR20130123416A (ko) 2010-12-01 2013-11-12 바이엘 인텔렉쳐 프로퍼티 게엠베하 작물에서 선충류를 구제하고 수확량을 증가시키기 위한 플루오피람의 용도
EP2460407A1 (de) 2010-12-01 2012-06-06 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen umfassend Pyridylethylbenzamide und weitere Wirkstoffe
EP2658853A1 (de) 2010-12-29 2013-11-06 Bayer Intellectual Property GmbH Hydroximoyl-tetrazol-derivate als fungizide
EP2474542A1 (de) 2010-12-29 2012-07-11 Bayer CropScience AG Fungizide Hydroximoyl-Tetrazol-Derivate
EP2471363A1 (de) 2010-12-30 2012-07-04 Bayer CropScience AG Verwendung von Aryl-, Heteroaryl- und Benzylsulfonamidocarbonsäuren, -carbonsäureestern, -carbonsäureamiden und -carbonitrilen oder deren Salze zur Steigerung der Stresstoleranz in Pflanzen
EP2494867A1 (de) 2011-03-01 2012-09-05 Bayer CropScience AG Halogen-substituierte Verbindungen in Kombination mit Fungiziden
BR112013022998A2 (pt) 2011-03-10 2018-07-03 Bayer Ip Gmbh método para aprimorar a germinação das sementes.
WO2012123434A1 (en) 2011-03-14 2012-09-20 Bayer Cropscience Ag Fungicide hydroximoyl-tetrazole derivatives
WO2012136581A1 (en) 2011-04-08 2012-10-11 Bayer Cropscience Ag Fungicide hydroximoyl-tetrazole derivatives
AR085568A1 (es) 2011-04-15 2013-10-09 Bayer Cropscience Ag 5-(biciclo[4.1.0]hept-3-en-2-il)-penta-2,4-dienos y 5-(biciclo[4.1.0]hept-3-en-2-il)-pent-2-en-4-inos sustituidos como principios activos contra el estres abiotico de las plantas
AR090010A1 (es) 2011-04-15 2014-10-15 Bayer Cropscience Ag 5-(ciclohex-2-en-1-il)-penta-2,4-dienos y 5-(ciclohex-2-en-1-il)-pent-2-en-4-inos sustituidos como principios activos contra el estres abiotico de las plantas, usos y metodos de tratamiento
EP2511255A1 (de) 2011-04-15 2012-10-17 Bayer CropScience AG Substituierte Prop-2-in-1-ol- und Prop-2-en-1-ol-Derivate
AR085585A1 (es) 2011-04-15 2013-10-09 Bayer Cropscience Ag Vinil- y alquinilciclohexanoles sustituidos como principios activos contra estres abiotico de plantas
TR201901837T4 (tr) 2011-04-22 2019-03-21 Bayer Cropscience Ag Bir (tiyo)karboksamit türevi ve bir mantar öldürücü bileşik içeren etkin bileşik terkipleri.
CN103597082B (zh) 2011-06-06 2017-09-15 拜尔作物科学公司 用于在预选位点修饰植物基因组的方法和手段
WO2013004652A1 (de) 2011-07-04 2013-01-10 Bayer Intellectual Property Gmbh Verwendung substituierter isochinolinone, isochinolindione, isochinolintrione und dihydroisochinolinone oder jeweils deren salze als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress
US9265252B2 (en) 2011-08-10 2016-02-23 Bayer Intellectual Property Gmbh Active compound combinations comprising specific tetramic acid derivatives
WO2013026836A1 (en) 2011-08-22 2013-02-28 Bayer Intellectual Property Gmbh Fungicide hydroximoyl-tetrazole derivatives
BR122014004140B8 (pt) 2011-08-22 2023-03-28 Bayer Cropscience Ag Vetor recombinante ou construção recombinante, bem como métodos para obter e produzir uma planta de algodão ou célula vegetal tolerante a um inibidor de hppd, e para cultivar um campo de plantas de algodão
EP2561759A1 (de) 2011-08-26 2013-02-27 Bayer Cropscience AG Fluoralkyl-substituierte 2-amidobenzimidazole und ihre Wirkung auf das Pflanzenwachstum
BR112014005262A2 (pt) 2011-09-09 2017-04-04 Bayer Ip Gmbh método para aprimorar um vegetal e utilização de um composto de fórmula (i) ou (ii)
MX347562B (es) 2011-09-12 2017-05-03 Bayer Ip Gmbh Derivados fungicidas de 3-fenil[(heterociclilmetoxi)imino]metil}-1 ,2,4-oxadiazol-5(4h)-ona sustituidos en 4.
EA029850B9 (ru) 2011-09-16 2018-12-28 Байер Интеллектуэль Проперти Гмбх Применение изоксадифен-этила или изоксадифена для повышения урожайности растений
JP6100265B2 (ja) 2011-09-16 2017-03-22 バイエル・インテレクチュアル・プロパティ・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツングBayer Intellectual Property GmbH 植物収量を向上させるためのフェニルピラゾリン−3−カルボン酸化合物の使用
AU2012307321B2 (en) 2011-09-16 2016-07-14 Bayer Intellectual Property Gmbh Use of acylsulfonamides for improving plant yield
JP2014527973A (ja) 2011-09-23 2014-10-23 バイエル・インテレクチユアル・プロパテイー・ゲー・エム・ベー・ハー 非生物的な植物ストレスに対する作用剤としての4−置換1−フェニルピラゾール−3−カルボン酸誘導体の使用
WO2013050410A1 (en) 2011-10-04 2013-04-11 Bayer Intellectual Property Gmbh RNAi FOR THE CONTROL OF FUNGI AND OOMYCETES BY INHIBITING SACCHAROPINE DEHYDROGENASE GENE
WO2013050324A1 (de) 2011-10-06 2013-04-11 Bayer Intellectual Property Gmbh Abiotischen pflanzenstress-reduzierende kombination enthaltend 4- phenylbuttersäure (4-pba) oder eines ihrer salze (komponente (a)) und eine oder mehrere ausgewählte weitere agronomisch wirksame verbindungen (komponente(n) (b)
KR20140102238A (ko) 2011-11-21 2014-08-21 바이엘 인텔렉쳐 프로퍼티 게엠베하 살진균제 n-[(트리치환실릴)메틸]-카르복사미드 유도체
JP2015504442A (ja) 2011-11-30 2015-02-12 バイエル・インテレクチユアル・プロパテイー・ゲー・エム・ベー・ハー 殺菌性n−ビシクロアルキルおよびn−トリシクロアルキル(チオ)カルボキサミド誘導体
BR112014015002A2 (pt) 2011-12-19 2017-06-13 Bayer Cropscience Ag uso de derivados de diamida de ácido antranílico para o controle de pragas em culturas transgênicas
MX343871B (es) 2011-12-29 2016-11-25 Bayer Ip Gmbh Derivados de 3-[(piridin-2-ilmetoxiimino)(fenil)metil]-2-sustituid o-1,2,4-oxadiazol-5(2h)-ona fungicidas.
WO2013098146A1 (en) 2011-12-29 2013-07-04 Bayer Intellectual Property Gmbh Fungicidal 3-[(1,3-thiazol-4-ylmethoxyimino)(phenyl)methyl]-2-substituted-1,2,4-oxadiazol-5(2h)-one derivatives
NZ722687A (en) 2012-02-22 2017-03-31 Bayer Ip Gmbh Use of succinate dehydrogenase inhibitors (sdhis) for controlling wood diseases in grape.
US9629367B2 (en) 2012-02-27 2017-04-25 Bayer Intellectual Property Gmbh Active compound combinations containing a thiazoylisoxazoline and a fungicide
WO2013139949A1 (en) 2012-03-23 2013-09-26 Bayer Intellectual Property Gmbh Compositions comprising a strigolactame compound for enhanced plant growth and yield
CN104245687B (zh) 2012-04-12 2016-12-14 拜尔农科股份公司 作为杀真菌剂的n-酰基-2-(环)烷基吡咯烷和哌啶
JP2015516396A (ja) 2012-04-20 2015-06-11 バイエル・クロップサイエンス・アーゲーBayer Cropscience Ag N−シクロアルキル−n−[(三置換シリルフェニル)メチレン]−(チオ)カルボキサミド誘導体
MX2014012449A (es) 2012-04-20 2015-01-19 Bayer Cropscience Ag Derivados de n-cicloalquil-n-[(heterociclilfenil)metilen]-(tio) carboxamida.
EP2841581B2 (de) 2012-04-23 2023-03-08 BASF Agricultural Solutions Seed US LLC Gezielte genomische veränderungen in pflanzen
EP2662362A1 (de) 2012-05-09 2013-11-13 Bayer CropScience AG Pyrazol-Indanyl-Carboxamide
EP2662361A1 (de) 2012-05-09 2013-11-13 Bayer CropScience AG Pyrazol-Indanyl-Carboxamide
EP2662364A1 (de) 2012-05-09 2013-11-13 Bayer CropScience AG Pyrazol-Tetrahydronaphthyl-Carboxamide
US9375005B2 (en) 2012-05-09 2016-06-28 Bayer Cropscience Ag 5-halogenopyrazole indanyl carboxamides
EP2662363A1 (de) 2012-05-09 2013-11-13 Bayer CropScience AG 5-Halogenpyrazol-Biphenyl-Carboxamide
US9249104B2 (en) 2012-05-09 2016-02-02 Bayer Cropscience Ag Pyrazole indanyl carboxamides
EP2662370A1 (de) 2012-05-09 2013-11-13 Bayer CropScience AG 5-Halogenpyrazol-Benzofuranyl-Carboxamide
EP2662360A1 (de) 2012-05-09 2013-11-13 Bayer CropScience AG 5-Halogenpyrazol-Indanyl-Carboxamide
AR091104A1 (es) 2012-05-22 2015-01-14 Bayer Cropscience Ag Combinaciones de compuestos activos que comprenden un derivado lipo-quitooligosacarido y un compuesto nematicida, insecticida o fungicida
AU2013289301A1 (en) 2012-07-11 2015-01-22 Bayer Cropscience Ag Use of fungicidal combinations for increasing the tolerance of a plant towards abiotic stress
AU2013311826A1 (en) 2012-09-05 2015-03-26 Bayer Cropscience Ag Use of substituted 2-amidobenzimidazoles, 2-amidobenzoxazoles and 2-amidobenzothiazoles or salts thereof as active substances against abiotic plant stress
KR102134565B1 (ko) 2012-10-19 2020-07-16 바이엘 크롭사이언스 악티엔게젤샤프트 카르복사미드 또는 티오카르복사미드 유도체를 사용한 살진균제에 내성을 가지는 진균에 대항하는 식물의 처리 방법
UA114937C2 (uk) 2012-10-19 2017-08-28 Байєр Кропсайнс Аг Спосіб стимулювання росту рослин із застосуванням карбоксамідних похідних
WO2014060502A1 (en) 2012-10-19 2014-04-24 Bayer Cropscience Ag Active compound combinations comprising carboxamide derivatives
WO2014060519A1 (en) 2012-10-19 2014-04-24 Bayer Cropscience Ag Method for enhancing tolerance to abiotic stress in plants using carboxamide or thiocarboxamide derivatives
FR2997417B1 (fr) * 2012-10-30 2015-01-02 Ghislaine Tissot-Lecuelle Production d'acide hyaluronique dans les algues
WO2014079957A1 (de) 2012-11-23 2014-05-30 Bayer Cropscience Ag Selektive inhibition der ethylensignaltransduktion
EP2735231A1 (de) 2012-11-23 2014-05-28 Bayer CropScience AG Wirkstoffkombinationen
UA117819C2 (uk) 2012-11-30 2018-10-10 Байєр Кропсайєнс Акцієнгезелльшафт Подвійні пестицидні і фунгіцидні суміші
US9775349B2 (en) 2012-11-30 2017-10-03 Bayer Cropscience Ag Binary fungicidal or pesticidal mixture
WO2014082950A1 (en) 2012-11-30 2014-06-05 Bayer Cropscience Ag Ternary fungicidal mixtures
CA3105365A1 (en) 2012-11-30 2014-06-05 Bayer Cropscience Ag Binary fungicidal mixtures
CN104918493B (zh) 2012-11-30 2018-02-06 拜尔农作物科学股份公司 三元杀真菌和杀虫混合物
EP2740720A1 (de) 2012-12-05 2014-06-11 Bayer CropScience AG Substituierte bicyclische- und tricyclische Pent-2-en-4-insäure -Derivate und ihre Verwendung zur Steigerung der Stresstoleranz in Pflanzen
JP2016500368A (ja) 2012-12-05 2016-01-12 バイエル・クロップサイエンス・アクチェンゲゼルシャフト 置換された1−(アリールエチニル)−、1−(ヘテロアリールエチニル)−、1−(複素環エチニル)−および1−(シクロアルケニルエチニル)−シクロヘキサノールの非生物的植物ストレスに対する活性薬剤としての使用
EP2740356A1 (de) 2012-12-05 2014-06-11 Bayer CropScience AG Substituierte (2Z)-5(1-Hydroxycyclohexyl)pent-2-en-4-insäure-Derivate
AR093909A1 (es) 2012-12-12 2015-06-24 Bayer Cropscience Ag Uso de ingredientes activos para controlar nematodos en cultivos resistentes a nematodos
AR093996A1 (es) 2012-12-18 2015-07-01 Bayer Cropscience Ag Combinaciones bactericidas y fungicidas binarias
CN104995174A (zh) 2012-12-19 2015-10-21 拜耳作物科学股份公司 二氟甲基-烟酰-四氢萘基胺
EP2964614A1 (de) 2013-03-07 2016-01-13 Bayer Cropscience AG Fungizide 3-{phenyl[(heterocyclylmethoxy)imino]methyl}-heterocyclen-derivate
EP2981614A1 (de) 2013-04-02 2016-02-10 Bayer CropScience NV Gezielte genommanipulation bei eukaryoten
KR20150142014A (ko) 2013-04-12 2015-12-21 바이엘 크롭사이언스 악티엔게젤샤프트 신규 트리아졸 유도체
JP2016522800A (ja) 2013-04-12 2016-08-04 バイエル・クロップサイエンス・アクチェンゲゼルシャフト 新規トリアゾリンチオン誘導体
KR20150144779A (ko) 2013-04-19 2015-12-28 바이엘 크롭사이언스 악티엔게젤샤프트 살충성 또는 농약성 2성분 혼합물
AR095867A1 (es) 2013-04-19 2015-11-18 Bayer Cropscience Ag Método para una utilización mejorada del potencial de producción de plantas transgénicas
WO2014177514A1 (en) 2013-04-30 2014-11-06 Bayer Cropscience Ag Nematicidal n-substituted phenethylcarboxamides
TW201507722A (zh) 2013-04-30 2015-03-01 Bayer Cropscience Ag 做為殺線蟲劑及殺體內寄生蟲劑的n-(2-鹵素-2-苯乙基)-羧醯胺類
US9770022B2 (en) 2013-06-26 2017-09-26 Bayer Cropscience Ag N-cycloalkyl-N-[(bicyclylphenyl)methylene]-(thio)carboxamide derivatives
MX2016000141A (es) 2013-07-09 2016-03-01 Bayer Cropscience Ag El uso de piridonacarboxamidas seleccionadas o sales de las mismas como sustancias activas contra el estres abiotico de las plantas.
CN105793243A (zh) 2013-12-05 2016-07-20 拜耳作物科学股份公司 N-环烷基-n-{[2-(1-取代的环烷基)苯基]亚甲基}-(硫代)甲酰胺衍生物
CN105873907B (zh) 2013-12-05 2019-03-12 拜耳作物科学股份公司 N-环烷基-n-{[2-(1-取代的环烷基)苯基]亚甲基}-(硫代)甲酰胺衍生物
AR101214A1 (es) 2014-07-22 2016-11-30 Bayer Cropscience Ag Ciano-cicloalquilpenta-2,4-dienos, ciano-cicloalquilpent-2-en-4-inas, ciano-heterociclilpenta-2,4-dienos y ciano-heterociclilpent-2-en-4-inas sustituidos como principios activos contra el estrés abiótico de plantas
AR103024A1 (es) 2014-12-18 2017-04-12 Bayer Cropscience Ag Piridoncarboxamidas seleccionadas o sus sales como sustancias activas contra estrés abiótico de las plantas
US10214510B2 (en) 2015-04-13 2019-02-26 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft N-cycloalkyl-N-(biheterocyclylethylene)-(thio)carboxamide derivatives
WO2016205749A1 (en) 2015-06-18 2016-12-22 The Broad Institute Inc. Novel crispr enzymes and systems
WO2018019676A1 (en) 2016-07-29 2018-02-01 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Active compound combinations and methods to protect the propagation material of plants
US20190281828A1 (en) 2016-09-22 2019-09-19 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Novel triazole derivatives
WO2018054832A1 (en) 2016-09-22 2018-03-29 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Novel triazole derivatives
US20190225974A1 (en) 2016-09-23 2019-07-25 BASF Agricultural Solutions Seed US LLC Targeted genome optimization in plants
EP3531833A2 (de) 2016-10-26 2019-09-04 Bayer CropScience Aktiengesellschaft Verwendung von pyraziflumid zur steuerung von sclerotinia ssp in samenbehandlungsanwendungen
UA124504C2 (uk) 2016-12-08 2021-09-29 Баєр Кропсаєнс Акціенгезельшафт Застосування інсектицидів для контролю за дротяниками
WO2018108627A1 (de) 2016-12-12 2018-06-21 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Verwendung substituierter indolinylmethylsulfonamide oder deren salze zur steigerung der stresstoleranz in pflanzen
EP3332645A1 (de) 2016-12-12 2018-06-13 Bayer Cropscience AG Verwendung substituierter pyrimidindione oder jeweils deren salze als wirkstoffe gegen abiotischen pflanzenstress
WO2018204777A2 (en) 2017-05-05 2018-11-08 The Broad Institute, Inc. Methods for identification and modification of lncrna associated with target genotypes and phenotypes
WO2019025153A1 (de) 2017-07-31 2019-02-07 Bayer Cropscience Aktiengesellschaft Verwendung von substituierten n-sulfonyl-n'-aryldiaminoalkanen und n-sulfonyl-n'-heteroaryldiaminoalkanen oder deren salzen zur steigerung der stresstoleranz in pflanzen
CN111511388A (zh) 2017-09-21 2020-08-07 博德研究所 用于靶向核酸编辑的系统、方法和组合物
US10968257B2 (en) 2018-04-03 2021-04-06 The Broad Institute, Inc. Target recognition motifs and uses thereof
CN112513033A (zh) 2018-06-04 2021-03-16 拜耳公司 除草活性的双环苯甲酰基吡唑
EP3898958A1 (de) 2018-12-17 2021-10-27 The Broad Institute, Inc. Crispr-assoziierte transposase-systeme und verfahren zu deren verwendung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007039317A2 (en) * 2005-10-05 2007-04-12 Bayer Cropscience Ag Plants having an increased content of amino sugars

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6951743B2 (en) * 1997-10-31 2005-10-04 University Of Oklahoma Board Of Regents Hyaluronan synthase genes and expression thereof in bacillus hosts
DE69828193T2 (de) * 1997-10-31 2005-12-01 The Board Of Regents Of The University Of Oklahoma, Norman Hyaluronan synthase gen und seine verwendung
CN1833026A (zh) * 2003-07-31 2006-09-13 东洋纺织株式会社 生产透明质酸的植物
AU2005287478B2 (en) * 2004-09-23 2011-05-19 Bayer Intellectual Property Gmbh Methods and means for producing hyaluronan

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007039317A2 (en) * 2005-10-05 2007-04-12 Bayer Cropscience Ag Plants having an increased content of amino sugars

Also Published As

Publication number Publication date
CA2624496A1 (en) 2007-04-12
WO2007039315A1 (de) 2007-04-12
BRPI0616844A2 (pt) 2011-07-05
ZA200803693B (en) 2009-10-28
CN101297041A (zh) 2008-10-29
AU2006298962A1 (en) 2007-04-12
US20080250533A1 (en) 2008-10-09
JP2009509556A (ja) 2009-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1941047A1 (de) Pflanzen mit gesteigerter produktion von hyaluronan ii
CA2624973C (en) Production of hyaluronan from plants transgenic for hyaluronan synthase, gfat and udp-glucose dehydrogenase
US9376507B2 (en) Methods and means for the manufacturing of hyaluronan
US10428341B2 (en) Transgenic potato plants with increased hyaluronan production
EP2036983A1 (de) Pflanzen, die erhöhte Mengen an Glucosaminglycanen synthetisieren
CN101273135B (zh) 透明质烷产量增加的植物
EP1640457A1 (de) Verfahren und Mittel zur Herstellung von Hyaluronan
EP1772052A1 (de) Verbesserte Verfahren und Mittel zur Herstellung von Hyaluronan
AU2013201153B2 (en) Improved Methods and Means for Producing Hyaluronan
DK1951030T3 (en) IMPROVED METHODS AND MEANS FOR THE PRODUCTION OF hyaluronan

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080506

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090824

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110226