EP1935462A1 - Fernsteuerbare Spielzeugfigur - Google Patents

Fernsteuerbare Spielzeugfigur Download PDF

Info

Publication number
EP1935462A1
EP1935462A1 EP07024514A EP07024514A EP1935462A1 EP 1935462 A1 EP1935462 A1 EP 1935462A1 EP 07024514 A EP07024514 A EP 07024514A EP 07024514 A EP07024514 A EP 07024514A EP 1935462 A1 EP1935462 A1 EP 1935462A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toy
chassis
impact
impact element
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07024514A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus-Dieter Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Theo Klein GmbH
Original Assignee
Theo Klein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theo Klein GmbH filed Critical Theo Klein GmbH
Publication of EP1935462A1 publication Critical patent/EP1935462A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H30/00Remote-control arrangements specially adapted for toys, e.g. for toy vehicles
    • A63H30/02Electrical arrangements
    • A63H30/04Electrical arrangements using wireless transmission
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/06Games simulating outdoor ball games, e.g. hockey or football
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/06Games simulating outdoor ball games, e.g. hockey or football
    • A63F7/0664Electric
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H11/00Self-movable toy figures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H13/00Toy figures with self-moving parts, with or without movement of the toy as a whole
    • A63H13/02Toy figures with self-moving parts, with or without movement of the toy as a whole imitating natural actions, e.g. catching a mouse by a cat, the kicking of an animal
    • A63H13/04Mechanical figures imitating the movement of players or workers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/06Games simulating outdoor ball games, e.g. hockey or football
    • A63F7/0604Type of ball game
    • A63F7/0616Football or soccer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/06Games simulating outdoor ball games, e.g. hockey or football
    • A63F7/0604Type of ball game
    • A63F7/0632Hockey
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/06Games simulating outdoor ball games, e.g. hockey or football
    • A63F7/0688Games simulating outdoor ball games, e.g. hockey or football with operation by foot
    • A63F7/0692Kicking

Definitions

  • the invention relates to a remote-controlled toy figure with a propulsion serving chassis, on which a figure body rises.
  • Remote controlled toy figures of the type mentioned are well known. For example, they are also used as remote-controlled robots in children's rooms as toys.
  • the object of the present invention is thus to further develop a toy figure of the type described in such a way that an interaction between the figures is possible without the need for direct contact such as in a boxing match.
  • chassis or the body of the figure is connected to a shock element, which can be brought into contact with a game element for impulse transmission.
  • the invention has the advantage that with a corresponding further developed remote-controlled toy figure, a "sport", such as football, hockey, ice hockey or golf can be played, in which a game element such as a ball or a puck to move over a playing surface.
  • a "sport" such as football, hockey, ice hockey or golf
  • a game element such as a ball or a puck to move over a playing surface.
  • the impact element By the impact element is positioned laterally of the chassis or laterally to the figure body, while the operator of the remote-controlled toy figure a certain dexterity is required because the shock element is not arranged as expected in front of the chassis. It is therefore not sufficient zuzuêtn with the remote-controlled toy figure centrally on the game element and to trigger it, but it is necessary to move the chassis laterally slightly when approaching the game element, so that the shock element generates the desired momentum transfer to the game element. This increases the demands on a player and thus the play value of a corresponding figure.
  • the chassis with the integrated drive where appropriate, not only forward and can drive backwards, but also is able to drive tight radii or turn on the spot. In this way, the impact element can be pushed in a circular movement against the game element, so that, for example, the lolling of a puck can be simulated.
  • the impact element for example in the form of a croquet, golf, hockey or ice hockey stick is substantially rigid and, in particular, also only indirectly connected to the chassis via the body of the figure.
  • At least one further support point is provided on the chassis, with which the remote-controlled toy figure stands up on the playing surface.
  • This at least one further support point can either be a support pin, which can also be provided with a ball or the like at its tip, or else a support wheel which can rotate freely in several directions.
  • a corresponding remote-controlled toy figure is provided with a movable impact element.
  • the movement of the pushing element provided for this purpose is, for example, a linear movement, so that a hockey figure, e.g. can just move the hockey stick held back and forth.
  • the linear movement takes place with respect to the chassis or, alternatively, with respect to the body of the figure.
  • the impact element is moved by a rotational movement about a substantially vertical axis.
  • a toy figure can then, for example, also exercise a corresponding impulse on a game element "while standing". This variant is particularly suitable for the representation of a golf or a croquet player.
  • the movable impact element is mounted pivotably about an axis of the chassis substantially horizontally oriented axis on the body of the figure.
  • the impact element forms the leg of the figure body. It is within the scope of the invention, when the impact element, (namely the leg) has at least one joint (namely, the knee) to produce a realistic body movement.
  • the buckling of the knee when lifting the leg can be achieved via a forced operation, which can be hidden, for example, in the "thigh" of the "leg".
  • the impact element, or the leg can be raised via an electric motor arranged in the body of the figure.
  • the swinging back of the push member / leg from a rearwardly raised position required for "shooting” may be e.g. be controlled via the electric motor. This allows an operator to change the "hardness of the shot” as desired.
  • the push member is released rearwardly by the electric motor at a predetermined location at the end of lifting the leg, and then pivots back either by a spring or merely by gravity, thus providing a "shot” or momentum transfer to effect on the game element.
  • leg of a toy figure performs a short, fast forward movement from a substantially straight-down position.
  • Such a movement in particular with an extended knee, makes faster moves possible when needed.
  • a remote-controlled toy figure also has the possibility of guiding a ball close to the foot - not raised to the rear - and triggering a shot or impulse transmission only when a suitable firing position is reached then be performed by lifting the leg backwards as well as by a quick quick movement of the leg forward.
  • At least one support element is fixed, for example in the form of a support wheel with which the figure can be supported on the playing surface.
  • the toy figure additionally with arms to be lifted by means of at least one electric motor.
  • an acoustic module can be integrated in the toy figure.
  • the figure body has at least on its front side a substantially flat or only slightly curved receiving surface for an image.
  • a player thus has the opportunity to equip his toy figure according to a favorite team or even a favorite player.
  • the figure can also have a corresponding receiving surface on its rear side, so that it can be dressed all around.
  • FIG. 1 In the FIG. 1 can be seen a remote-controlled toy figure with a chassis 1, above which a figure body 2 rises. The remote control for this toy figure is not shown.
  • the power for the electric motors can be provided via batteries or rechargeable batteries integrated in the chassis. Furthermore, in the chassis 1 and a receiving module is integrated and optionally an antenna. However, this antenna can also be integrated into the figure body 2. With these elements, the commands transmitted by the remote control via radio control commands are recorded and implemented.
  • a hockey stick is provided laterally next to the chassis, which is rigidly connected to the chassis 1 via the figure body 2. For stability reasons, it is also possible to connect this hockey stick directly to the chassis. From the point of view of a realistic figure design, the indirect connection shown here via the figure body is preferred.
  • This hockey stick represents a shock element with which a game element as in the example shown here, a puck 5 can be triggered so that it moves due to the pulse thus obtained. At the point where the game element / the Puck remains, it can be triggered again with the shock element or with the impact element of an "opposing" character. It is thus possible to compete in two or more pieces.
  • the figure body in the example shown here is provided on its front side with a substantially flat receiving surface 6, on which a sticker or a print can be applied.
  • a substantially flat receiving surface 6 On the back of the figure is designed comparable.
  • the toy figure shown here is to be provided with a jersey that can correspond to a real team. It is therefore possible to use the figure shown here as a merchandise article.
  • the push member can be moved back and forth in a linear movement in particular in the direction of travel of the chassis relative to this. This is not shown in the present example.
  • FIG. 2 another remote-controlled toy figure is shown.
  • the figure body 2 shown here represents a footballer.
  • the right leg 7 is provided as a push member to come into contact with a ball (not shown).
  • the leg 7 can be pivoted to the rear about a substantially horizontally oriented axis 9 via an electric motor 8 located inside the body of the figure, as shown in FIG FIG. 3 is shown.
  • the electric motor 8 can either be used by the remote control to pivot back the leg 7 or the electric motor 8 releases the leg 7 and this pivots about the axis 9, either due to gravity or due to an integrated spring.
  • the knee 10 when within the leg 7, the knee 10 is formed as another joint, so that a more realistic movement of the leg 7 results.
  • the toe 11 comes to rest in the region of a receptacle 12, which is formed in a substantially C-shaped laterally to the chassis 1 and forms an open towards the front bow 13.
  • the chassis 1 can now be driven around with this recording 12 to a ball to be moved as a game element, so that after raising the leg 7 to the rear and its rapid fall back the ball is precisely hit and "weggekickt" with the transmitted pulse. At the point where this ball remains, it can then be taken up and moved on the playing surface of another or the same figure in the same way.
  • the ball can also have a variety of adjacent surfaces, so it does not roll smoothly and thus only a small playing surface is needed.
  • the leg 7 can also be brought forward by means of the electric motor 8 in a short, rapid movement.
  • a faster game action and thus a more interesting game can be designed.
  • the in the Figures 2 and 3 Game figure also shown has a flattened front on which a sticker for customization of the character can be attached, whether to represent a "favorite team" or a "favorite player” of an operator.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine ferngesteuerte Spielzeugfigur (2) mit einem dem Vortrieb dienenden Fahrgestell (1), über dem ein Figurenkörper (6) aufragt. Um ein interessantes Spielgeschehen zu ermöglichen wird vorgeschlagen, am Fahrgestell (1) oder am Figurenkörper (6) einen mit einem Spielelement zur Impulsübertragung in Kontakt bringbares Stoßelement (7) vorzusehen. Dabei kann das Stoßelement (7) wenigstens ein Gelenk (10) aufweisen, wenn die ferngesteuerte Spielzeugfigur (2) als Fußballfigur ausgeführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine ferngesteuerte Spielzeugfigur mit einem dem Vortrieb dienenden Fahrgestell, über dem ein Figurenkörper aufragt.
  • Ferngesteuerte Spielzeugfiguren der genannten Art sind allgemein bekannt. Sie werden beispielsweise auch als fernsteuerbare Roboter in Kinderzimmern als Spielzeug verwandt.
  • Es ist dabei insbesondere auch üblich, das Fahrgestell in den Fuß einer solchen Figur zu integrieren, um eine optisch unauffällige Bauweise zu realisieren.
  • Es ist bei solchen Figuren auch bekannt, dass sie gewisse Körperbewegungen durchführen können, wie beispielsweise das Beugen eines Rumpfes oder das Betätigen eines oder beider Arme.
  • Die Spielmöglichkeiten bei derartigen Geräten sind relativ beschränkt. Insbesondere bei der Verwendung von zwei oder mehr derartiger Spielzeugfiguren ist die Interaktion zwischen den Figuren sehr begrenzt. Bei beweglichen Armen ist beispielsweise insbesondere ein Boxkampf möglich.
  • Von vielen Erziehungsberechtigten wird allerdings ein solcher Boxkampf als zu aggressiv und damit als für Kinderzimmer nicht geeignet angesehen. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es somit, eine Spielzeugfigur der beschriebenen Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass eine Interaktion zwischen den Figuren möglich ist, ohne dass hierzu direkter Kontakt wie beispielsweise bei einem Boxkampf notwendig ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Fahrgestell oder aber der Figurenkörper mit einem Stoßelement verbunden ist, das mit einem Spielelement zur Impulsübertragung in Kontakt bringbar ist.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass mit einer entsprechenden weiterentwickelten ferngesteuerten Spielzeugfigur ein "Sport", wie Fußball, Hockey, Eishockey oder Golf gespielt werden kann, bei dem ein Spielelement wie ein Ball oder ein Puck über eine Spielfläche zu bewegen sind.
  • Indem das Stoßelement seitlich des Fahrgestelles bzw. seitlich zum Figurenkörper positioniert ist, wird dabei von dem Bediener der ferngesteuerten Spielzeugfigur eine gewisse Geschicklichkeit gefordert, da das Stoßelement nicht wie zu erwarten vor dem Fahrgestell angeordnet ist. Es genügt also nicht, mit der ferngesteuerten Spielzeugfigur zentral auf das Spielelement zuzusteuern und es anzustoßen, sondern es ist notwendig, beim Heranfahren an das Spielelement das Fahrgestell seitlich leicht zu versetzen, so dass das Stoßelement die gewünschte Impulsübertragung auf das Spielelement erzeugt. Dies erhöht die Anforderungen an einen Spieler und damit den Spielwert einer entsprechenden Figur.
  • Es ist dabei im Rahmen der Erfindung, dass das Fahrgestell mit dem integrierten Antrieb gegebenenfalls nicht nur vor- und rückwärtsfahren kann, sondern auch in der Lage ist, enge Radien zu fahren oder auf der Stelle zu drehen. Hierdurch kann das Stoßelement in einer Kreisbewegung gegen das Spielelement gestoßen werden, so dass beispielsweise das Schlenzen eines Pucks simuliert werden kann.
  • Hierbei ist das Stoßelement zum Beispiel in Form eines Krocket-, Golf-, Hockey- oder Eishockeyschlägers im Wesentlichen starr und insbesondere über den Figurenkörper evtl. auch nur mittelbar mit dem Fahrgestell verbunden.
  • Für das Fahrgestell selbst ist insbesondere vorgesehen, es mit zwei unabhängig voneinander ansteuerbaren Rädern zu versehen. Wenn eines der Räder auf vorwärts und das andere Rad auf rückwärts gestellt wird, wird das Fahrgestell und damit die Spielzeugfigur die beschriebene Drehung auf der Stelle durchführen. Dabei ist am Fahrgestell wenigstens ein weiterer Stützpunkt vorgesehen, mit dem die ferngesteuerte Spielzeugfigur auf der Spielfläche aufsteht. Dieser mindestens eine weitere Stützpunkt kann entweder ein Stützstift sein, der auch mit einer Kugel o. ä. an seiner Spitze versehen sein kann oder aber ein in mehrere Richtungen frei rotierbares Stützrad.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist eine entsprechende ferngesteuerte Spielzeugfigur mit einem beweglichen Stoßelement versehen. Die hierfür vorgesehene Bewegung des Stoßelementes ist beispielsweise eine Linearbewegung, so dass eine Hockeyfigur z.B. den von ihr gehaltenen Hockeyschläger gerade vor- und zurückbewegen kann. Die Linearbewegung erfolgt dabei gegenüber dem Fahrgestell oder alternativ auch gegenüber dem Figurenkörper. Auch ist es möglich, dass das Stoßelement über eine Rotationsbewegung um eine im wesentlichen vertikale Achse bewegt wird. Eine Spielzeugfigur kann dann beispielsweise auch "im Stand" einen entsprechenden Impuls auf ein Spielelement ausüben. Diese Variante eignet sich besonders für die Darstellung eines Golf- oder eines Krocketspielers.
  • Alternativ wird vorgeschlagen, dass das bewegliche Stoßelement um eine oberhalb des Fahrgestells im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Achse am Figurenkörper verschwenkbar gelagert ist. Mit einer derartigen Spielzeugfigur lässt sich "Fußball spielen", wobei das Stoßelement das Bein des Figurenkörpers bildet. Es ist dabei im Rahmen der Erfindung, wenn das Stoßelement, (nämlich das Bein) wenigstens ein Gelenk aufweist (nämlich das Knie), um eine realitätsnahe Körperbewegung zu erzeugen.
  • Das Einknicken des Knies beim Anheben des Beines kann dabei über eine Zwangsführung erreicht werden, die beispielsweise im "Oberschenkel" des "Beines" verborgen werden kann.
  • Insbesondere ist das Stoßelement, bzw. das Bein, dabei über einen im Figurenkörper angeordneten Elektromotor anhebbar.
  • Das zum "Schießen" benötigte Zurückschwingen des Stoßelementes/Beines aus einer nach hinten angehobenen Position kann dabei z.B. über den Elektromotor gesteuert werden. Hiermit kann ein Bediener je nach Wunsch die "Härte des Schusses" verändern. Bei alternativen Ausführungsformen dieser ferngesteuerten Spielzeugfigur wird das Stoßelement an einer vorgegebenen Stelle am Ende des Anhebens des Beines nach hinten durch den Elektromotor freigegeben und schwenkt dann entweder durch eine Feder oder aber lediglich aufgrund der Schwerkraft zurück, um so einen "Schuss" bzw. eine Impulsübertragung auf das Spielelement zu bewirken.
  • Insbesondere bei diesen letzten Varianten ist es sinnvoll, das zurückschwenkende Stoßelement durch einen weichen Anschlag abzufangen, um einen entsprechenden Verschleiß der Spielzeugfigur zu minimieren.
  • Es ist auch möglich, das Bein einer Spielzeugfigur aus einer im Wesentlichen gerade nach unten hängenden Position eine kurze schnelle Bewegung nach vorne ausführen zu lassen. Eine derartige Bewegung insbesondere mit einem gestreckten Knie ermöglicht bei Bedarf schnellere Spielzüge.
  • Um die Zielsicherheit, mit dem das Stoßelement auf den Ball/das Spielelement trifft, zu verbessern, wird vorgeschlagen, am Fahrgestell eine das Spielelement bezüglich des Stoßelementes positionierende Aufnahme vorzusehen.
  • Besonders effektiv ist es dabei, die Aufnahme im Wesentlichen horizontalliegend und C-förmig auszubilden mit einem in Fahrtrichtung nach vorne offenen Bogen.
  • Eine ferngesteuerte Spielzeugfigur hat somit beispielsweise auch die Möglichkeit, einen Ball wie beim "Dribbeln" eng am - nicht nach hinten angehobenen - Fuß zu führen und erst bei Erreichen einer geeigneten Schussposition" einen Schuss bzw. eine Impulsübertragung auszulösen. Ein solcher Schuss kann dann sowohl durch ein Anheben des Beines nach hinten als auch durch eine kurze schnelle Bewegung des Beines nach vorne ausgeführt werden.
  • Es ist dabei vorteilhaft, wenn an dem Schenkel dieser C-förmigen Aufnahme, der dem Fahrgestell abgewandt ist, wenigstens ein Stützelement befestigt ist, zum Beispiel in Form eines Stützrades mit der die Figur auf der Spielfläche abgestützt werden kann. Hierdurch kann die ferngesteuerte Spielzeugfigur auch bei schnellen Bewegungen stabilisiert werden und eine Gefahr des Umkippens ist deutlich verringert.
  • Um den Spieleffekt zu verbessern, wird vorgeschlagen, die Spielzeugfigur zusätzlich mit über wenigstens einen Elektromotor anzuhebenden Armen zu versehen. Außerdem kann in die Spielzeugfigur ein Akustikmodul integriert sein. Durch diese Elemente ist es möglich, mit der Spielzeugfigur bei einem gelungenen Spielzug oder beispielsweise auch beim Erzielen eines Tores einen Begeisterungsruf, wie zum Beispiel "Tooor" zu simulieren mit gleichzeitigem "Hochreißen" der Arme.
  • Um eine Individualisierung einzelner Spielzeugfiguren zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass der Figurenkörper wenigstens auf seiner Vorderseite eine im Wesentlichen flache oder nur leicht gewölbte Aufnahmefläche für ein Bild aufweist. Man kann somit die Spielzeugfigur durch entsprechend angepasste Aufkleber oder durch eine auf diese Aufnahmefläche leicht aufzubringende Bedruckung unterschiedliche Trikots "anziehen" oder sie auch mit individuellen Gesichtszügen versehen. Ein Spieler hat somit die Möglichkeit seine Spielzeugfigur entsprechend einer Lieblingsmannschaft oder sogar einem Lieblingsspieler auszustatten. Nur am Rande sei erwähnt, dass die Figur selbstverständlich auch auf ihrer Rückseite eine entsprechende Aufnahmefläche aufweisen kann, so dass sie rundherum bekleidet werden kann.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen. Dabei zeigt
  • Figur 1
    eine ferngesteuerte Spielzeugfigur in Form eines Hockeyspielers,
    Figur 2
    eine ferngesteuerte Spielzeugfigur in Form eines Fußballspielers mit hängendem Bein;
    Figur 3
    eine ferngesteuerte Spielzeugfigur in Form eines Fußballspielers gemäß Figur 2 mit einem nach hinten angehobenen Bein.
  • In der Figur 1 erkennt man eine ferngesteuerte Spielzeugfigur mit einem Fahrgestell 1, über dem ein Figurenkörper 2 aufragt. Die Fernsteuerung für diese Spielzeugfigur ist nicht dargestellt.
  • Unter dem Fahrgestell 1 befinden sich insgesamt vier Räder 3, von denen wenigstens zwei unabhängig voneinander über Elektromotoren antreibbar sind, während die zwei anderen Räder als frei schwenkbare Stützräder ausgebildet sind. Es besteht somit die Möglichkeit, durch eine entsprechende Steuerung der zwei angetriebenen Räder in gleicher Richtung vor- oder rückwärts zu fahren. Dabei können auch Kurven gefahren werden, wenn ein Rad schneller oder langsamer als das andere angetrieben wird. Außerdem können die beiden Räder in entgegengesetzte Richtung angetrieben werden, so dass ein Drehen der Figur quasi auf der Stelle möglich ist.
  • Die Energie für die Elektromotoren kann über in dem Fahrgestell integrierte Batterien oder Akkus bereitgestellt werden. Des Weiteren ist in dem Fahrgestell 1 auch ein Empfangsmodul integriert und gegebenenfalls eine Antenne. Diese Antenne kann aber auch in den Figurenkörper 2 integriert sein. Mit diesen Elementen werden die von der Fernsteuerung über Funk übertragenen Steuerbefehle aufgenommen und umgesetzt.
  • Im hier dargestellten Beispiel ist seitlich neben dem Fahrgestell ein Hockeyschläger vorgesehen, der über den Figurenkörper 2 starr mit dem Fahrgestell 1 verbunden ist. Aus Stabilitätsgründen ist es dabei auch möglich, diesen Hockeyschläger unmittelbar mit dem Fahrgestell zu verbinden. Unter dem Gesichtspunkt einer realistischen Figurengestaltung wird die hier dargestellte mittelbare Verbindung über den Figurenkörper bevorzugt. Dieser Hockeyschläger stellt ein Stoßelement dar, mit dem ein Spielelement wie im hier dargestellten Beispiel ein Puck 5 angestoßen werden kann, so dass es sich aufgrund des dabei erhaltenen Impulses bewegt. An der Stelle, wo das Spielelement/der Puck liegen bleibt, kann es erneut mit dem Stoßelement angestoßen werden oder aber mit dem Stoßelement einer "gegnerischen" Spielfigur. Man hat somit die Möglichkeit, bei zwei oder mehr Figuren einen Wettkampf auszuüben.
  • Hierbei ist eine gewisse Geschicklichkeit erforderlich, da im hier dargestellten Beispiel der Hockeyschläger nicht genau vor dem Fahrgestell angeordnet ist, sondern seitlich neben diesem.
  • Der Figurenkörper im hier dargestellten Beispiel ist an seiner Vorderseite mit einer im Wesentlichen flachen Aufnahmefläche 6 versehen, auf die ein Aufkleber oder eine Bedruckung aufgebracht werden kann. Auf ihrer Rückseite ist die Figur vergleichbar ausgestaltet. Damit ist die hier dargestellte Spielzeugfigur mit einem Trikot zu versehen, das einer reellen Mannschaft entsprechen kann. Es besteht somit die Möglichkeit, die hier dargestellte Figur auch als Merchandise-Artikel zu verwenden.
  • Um eine realitätsnahe Ausgestaltung der Figur zu erreichen, kann das Stoßelement auch in einer Linearbewegung insbesondere in Fahrtrichtung des Fahrgestelles gegenüber diesem vor und zurückbewegt werden. Dies ist im hier vorliegenden Beispiel nicht dargestellt.
  • In der Figur 2 ist eine andere ferngesteuerte Spielzeugfigur dargestellt. Der hier dargestellte Figurenkörper 2 stellt einen Fußballer dar. Bei diesem ist das rechte Bein 7 als Stoßelement vorgesehen, um mit einem (nicht dargestellten) Ball in Kontakt zu kommen. Über einen im Inneren des Figurenkörpers befindlichen Elektromotor 8 kann das Bein 7 um eine im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Achse 9 nach hinten geschwenkt werden, wie dies in der Figur 3 dargestellt ist. In dieser angehobenen Position kann der Elektromotor 8 entweder durch die Fernsteuerung dazu benutzt werden, das Bein 7 geführt zurückzuschwenken oder aber der Elektromotor 8 gibt das Bein 7 frei und dieses schwenkt um die Achse 9 zurück, entweder aufgrund der Schwerkraft oder aufgrund einer integrierten Feder.
  • Es ist dabei im Rahmen der Erfindung, wenn innerhalb des Beines 7 das Knie 10 als weiteres Gelenk ausgebildet ist, so dass sich eine realitätsnähere Bewegung des Beines 7 ergibt.
  • An der untersten Position des Beines 7, wie sie in der Figur 2 dargestellt ist, kommt die Fußspitze 11 im Bereich einer Aufnahme 12 zu liegen, die im Wesentlichen C-förmig seitlich an das Fahrgestell 1 angeformt ist und einen in Fahrtrichtung nach vorne offenen Bogen 13 bildet.
  • Das Fahrgestell 1 kann nun mit dieser Aufnahme 12 um einen als Spielelement zu bewegenden Ball herumgefahren werden, so dass nach Anheben des Beines 7 nach hinten und dessen schnellem Zurückfallenlassen der Ball präzise getroffen wird und mit dem übertragenen Impuls "weggekickt" wird. An der Stelle, an der dieser Ball liegen bleibt, kann er dann auf der Spielfläche von einer anderen oder dergleichen Figur in gleicher Weise aufgenommen und weiterbewegt werden.
  • Es sei dabei darauf hingewiesen, dass der Ball auch eine Vielzahl von aneinander angrenzenden Flächen haben kann, so dass er nicht glatt rollt und somit nur eine kleine Spielfläche benötigt wird.
  • Das Bein 7 kann auch mittels des Elektromotors 8 in einer kurzen schnellen Bewegung nach vorn gebracht werden. Damit kann ein schnelleres Spielgeschehen und damit auch ein interessanteres Spiel gestaltet werden.
  • Die in den Figuren 2 und 3 dargestellte Spielfigur weist ebenfalls eine abgeflachte Vorderseite auf, auf der ein Aufkleber zur Individualisierung der Spielfigur angebracht werden kann, sei es um eine "Lieblingsmannschaft" oder einen "Lieblingsspieler" eines Bedieners darzustellen.

Claims (17)

  1. Ferngesteuerte Spielzeugfigur mit einem dem Vortrieb dienenden, ggf. in einen Fuß integriertem Fahrgestell (1), über dem ein Figurenkörper (2) aufragt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Fahrgestell oder am Figurenkörper ein mit einem Spielelement (5) zur Impulsübertragung in Kontakt bringbares Stoßelement (4, 7) vorgesehen ist.
  2. Spielzeugfigur gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Stoßelement (4, 7) seitlich zum Fahrgestell (1) bzw. zum Figurenkörper positioniert ist.
  3. Spielzeugfigur gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Stoßelement (4) im Wesentlichen starr mit dem Fahrgestell (1) bzw. mit dem Figurenkörper verbunden ist.
  4. Spielzeugfigur gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Stoßelement in einer Linearbewegung am Fahrgestell bzw. Figurenkörper beweglich ist.
  5. Spielzeugfigur gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Stoßelement (7) um eine oberhalb des Fahrgestells (1) im Wesentlichen horizontal ausgerichtete Achse (9) am Figurenkörper (2) verschwenkbar gelagert ist.
  6. Spielzeugfigur gemäß Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Stoßelement (7) wenigstens ein Gelenk (10) aufweist.
  7. Spielzeugfigur gemäß Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Stoßelement (7) über einen Elektromotor (8) anhebbar ist.
  8. Spielzeugfigur gemäß Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Stoßelement (7) durch einen Elektromotor (8) zurückschwenkbar ist.
  9. Spielzeugfigur gemäß Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Stoßelement (7) durch eine Feder zurückschwenkbar ist.
  10. Spielzeugfigur gemäß Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Stoßelement (7) durch Schwerkraft zurückschwenkbar ist.
  11. Spielzeugfigur gemäß Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zurückschwenkende Stoßelement (7) durch einen weichen Anschlag abgefangen wird.
  12. Spielzeugfigur gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Fahrgestell eine das Spielelement bezüglich des Stoßelementes (7) positionierende Aufnahme (12) vorgesehen ist.
  13. Spielzeugfigur gemäß Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahme (12) im Wesentlichen C-förmig ausgebildet ist mit einem in Fahrtrichtung nach vorne offenen Bogen (13).
  14. Spielzeugfigur gemäß Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Schenkel der Aufnahme (12), der dem Fahrgestell (1) abgewandt ist, wenigstens ein Stützelement befestigt ist.
  15. Spielzeugfigur gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie mit über einen Elektromotor anhebbaren Armen versehen ist.
  16. Spielzeugfigur gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in sie ein Akustikmodul integriert ist.
  17. Spielzeugfigur gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Figurenkörper (2) wenigstens auf seiner Vorderseite eine im Wesentlichen flache oder nur leicht gewölbte Aufnahmefläche (6) für ein Bild aufweist.
EP07024514A 2006-12-21 2007-12-18 Fernsteuerbare Spielzeugfigur Withdrawn EP1935462A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620019494 DE202006019494U1 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Fernsteuerbare Spielzeugfigur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1935462A1 true EP1935462A1 (de) 2008-06-25

Family

ID=39200803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07024514A Withdrawn EP1935462A1 (de) 2006-12-21 2007-12-18 Fernsteuerbare Spielzeugfigur

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1935462A1 (de)
DE (1) DE202006019494U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR847284A (fr) * 1938-12-09 1939-10-05 Jeu de football de salon
DE1453964A1 (de) * 1965-09-21 1969-01-16 Konrad Kowollik Bewegliche Spielfigur fuer ein Miniatur-Fussballspiel
US4591158A (en) * 1981-09-22 1986-05-27 Ronald Samson Remotely controlled toy golfer
US20020137427A1 (en) * 2001-03-26 2002-09-26 Intel Corporation Sets of toy robots adapted to act in concert, software and methods of playing with the same
EP1325769A1 (de) * 2002-01-03 2003-07-09 Enertec Enterprise Ltd. Schiessspielvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923477C (de) * 1951-03-18 1955-02-14 Erdel & Co Mit einem Ball spielende Spielzeugfigur

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR847284A (fr) * 1938-12-09 1939-10-05 Jeu de football de salon
DE1453964A1 (de) * 1965-09-21 1969-01-16 Konrad Kowollik Bewegliche Spielfigur fuer ein Miniatur-Fussballspiel
US4591158A (en) * 1981-09-22 1986-05-27 Ronald Samson Remotely controlled toy golfer
US20020137427A1 (en) * 2001-03-26 2002-09-26 Intel Corporation Sets of toy robots adapted to act in concert, software and methods of playing with the same
EP1325769A1 (de) * 2002-01-03 2003-07-09 Enertec Enterprise Ltd. Schiessspielvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006019494U1 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932093T2 (de) Gliederfigur welche basketballspieler darstellen
DE212009000110U1 (de) Action-Spielzeug
DE2810560A1 (de) Spielzeugfigur mit bewegbarer extremitaet
CH616084A5 (de)
EP0173129B1 (de) Boxtrainingsgerät
DE7628605U1 (de) Geschicklichkeitsspiel mit flugzeugnachbildungen
DE2301529A1 (de) Spielgeraet mit wurfkoerpern
EP1935462A1 (de) Fernsteuerbare Spielzeugfigur
EP1579898B1 (de) Spiel- und Sammlerfigur
DE102013000605B4 (de) Tischkegel- oder -bowlingspiel mit einer Kugel aus magnetischem oder magnetisierbarem Material
DE1678313A1 (de) Modell-Ballspiel
DE3413247A1 (de) Rueckgabewand fuer ballspiele
DE4240702C1 (de) Tisch-Basketball-Spiel
DE3032714C2 (de) Spielfigur für ein Tischfußballspiel
DE2539292C3 (de) Ballabstoßvorrichtung bei einem Freiluft-Ballspiele nachahmenden Tischspiel
DE102004016058A1 (de) Tischkicker
DE2646054B2 (de) Spielgerät
DE102011011623A1 (de) Tischfußballspiel
DE202004017615U1 (de) Spiel- und Sammlerfigur
EP1020207A1 (de) Ballschiessvorrichtung
DE202018002792U1 (de) Automatisches Ballwurfgerät
DE542837C (de) Sportspiele nachahmendes Schiessspielzeug
DE3025193A1 (de) Tischfussball
DE2511149A1 (de) Vorrichtung zum abschiessen von sportbaellen
DE8331982U1 (de) Tischkegelspielgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081230

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566