DE202004017615U1 - Spiel- und Sammlerfigur - Google Patents

Spiel- und Sammlerfigur Download PDF

Info

Publication number
DE202004017615U1
DE202004017615U1 DE202004017615U DE202004017615U DE202004017615U1 DE 202004017615 U1 DE202004017615 U1 DE 202004017615U1 DE 202004017615 U DE202004017615 U DE 202004017615U DE 202004017615 U DE202004017615 U DE 202004017615U DE 202004017615 U1 DE202004017615 U1 DE 202004017615U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extremity
toy
rotation
axis
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004017615U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Revell GmbH
Original Assignee
Revell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Revell GmbH filed Critical Revell GmbH
Priority to DE202004017615U priority Critical patent/DE202004017615U1/de
Priority claimed from DE102004014388A external-priority patent/DE102004014388A1/de
Publication of DE202004017615U1 publication Critical patent/DE202004017615U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H13/00Toy figures with self-moving parts, with or without movement of the toy as a whole
    • A63H13/02Toy figures with self-moving parts, with or without movement of the toy as a whole imitating natural actions, e.g. catching a mouse by a cat, the kicking of an animal
    • A63H13/04Mechanical figures imitating the movement of players or workers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/24Devices controlled by the player to project or roll-off the playing bodies
    • A63F7/2409Apparatus for projecting the balls
    • A63F7/2472Projecting devices with actuating mechanisms, e.g. triggers, not being connected to the playfield
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/20Dolls with parts moved due to movements of other parts, e.g. limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/06Games simulating outdoor ball games, e.g. hockey or football
    • A63F7/0604Type of ball game
    • A63F7/0616Football or soccer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/24Devices controlled by the player to project or roll-off the playing bodies
    • A63F7/2409Apparatus for projecting the balls
    • A63F7/2481Apparatus for projecting the balls with a projection mechanism actuated by a spring or other elastic member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/36Details; Accessories
    • A63H3/46Connections for limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/36Details; Accessories
    • A63H3/50Frames, stands, or wheels for dolls or toy animals

Abstract

Spiel- und Sammlerfigur (1), insbesondere aus dem Fußballsport, mit wenigstens zwei Extremitäten (10; 20), von denen wenigstens eine um eine erste Drehachse (2) bewegbar an der Figur (1) angebracht und mittels einer Beschleunigungsvorrichtung (64) beschleunigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Extremität (10) wenigstens zwei, um wenigstens eine zweite Drehachse (3) bewegbar miteinander verbundene Glieder (12, 14, 16) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spiel- und Sammlerfigur, insbesondere aus dem Fußballsport, mit wenigstens zwei Extremitäten, von denen wenigstens eine um eine erste Drehachse bewegbar an der Figur angebracht und mittels einer Beschleunigungsvorrichtung beschleunigbar ist.
  • Derartige Spiel- und Sammlerfiguren sind beispielsweise durch ein Tischfußballspiel bekannt, bei dem mittels der genannten Spielfigur einen Ball unter Beachtung bestimmter Spielregeln in ein Tor der gegnerischen Mannschaft zu schießen ist. Diese Spielfigur weist eine Extremität auf, die um eine Drehachse bewegbar an der Figur angebracht ist und mittels einer Beschleunigungsvorrichtung nach vorne beschleunigbar ist. Diese Beschleunigungsvorrichtung ist hier eine Stößelstange, die im Inneren der Figur im Wesentlichen senkrecht verläuft und an einem Kopfbereich der Figur nach außen ragt. Durch ein Antippen dieser Stößelstange wird die Extremität nach vorne ausgelenkt. Ist vor dieser Extremität ein Spielball oder ähnlicher Gegenstand positioniert und ist die Spielfigur entsprechend ausgerichtet, kann durch Antippen der Stößelstange ein mehr oder weniger gezielter „Ballschuss" abgegeben werden. Da diese Figuren in unterschiedlichen Ausführungsformen, unter anderem auch in den speziellen Trikots bekannter Fußballclubs, produziert werden, dienen sie nicht nur als Spiel- sondern auch als Sammlerfigur.
  • Der Nachteil einer derartigen Spielfigur liegt allerdings darin, dass durch die starre, lediglich um eine Drehachse schwenkbar gelagerte Extremität, eine differenzierte Ballbeschleunigung nur sehr schwer möglich ist, da allein durch die Ausrichtung der gesamten Figur bezüglich des zu beschleunigenden Balles dessen Bewegungsrichtung verändert werden kann. Die hier möglichen Veränderungen erstrecken sich dabei hauptsächlich auf horizontale Richtungsänderungen. Eine Differenzierung zwischen einem flachgespielten und einem hohen Ball ist nur äußerst schwer möglich. Auch ist die erwähnte Beschleunigungsvorrichtung für ein genaues Spiel äußerst ungeeignet, da es aufgrund der direkten dynamischen Bedienung zwangsläufig zu einer Bewegung der Spielfigur und somit zu möglichen Ungenauigkeiten in der Ballbeschleunigung kommt.
  • Da bei derartigen Spielfiguren mitunter auch eine möglichst realistische Wiedergabe von natürlichen Körperbewegungen gewünscht ist, beispielsweise die eines Fußballspielers, ist darüber hinaus die starre Ausführung der Extremitäten der Spielfigur unbefriedigend. Um beispielsweise die Komplexität einer Schussbewegung zu simulieren, fehlt es dieser Spielfigur an entscheidenden Merkmalen.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, eine oben genannte Spiel- und Sammlerfigur derart weiterzuentwickeln, dass eine genauere, vielseitigere und realistischere Bewegung der Figur möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Spiel- und Sammlerfigur gemäß Schutzanspruch 1 gelöst.
  • Insbesondere wird diese Aufgabe also durch eine Spiel- und Sammlerfigur mit wenigstens zwei Extremitäten gelöst, von denen wenigstens eine um eine erste Achse bewegbar an der Figur angebracht und mittels einer Beschleunigungsvorrichtung beschleunigbar ist, wobei die wenigstens eine Extremität wenigstens zwei, um wenigstens eine zweite Drehachse bewegbar miteinander verbundene Glieder aufweist.
  • Der Vorteil einer derart weiterentwickelten Figur liegt darin, dass nun eine sehr viel komplexere und daher auch realistischere und genauere Ausrichtung der zu bewegenden Extremitäten ermöglicht ist. Dies hat u.a. Auswirkungen auf den Bewegungsvorgang der beschleunigten Extremität. Ist die Figur beispielsweise einem Fußballspieler nachempfunden, so ermöglicht die erfindungsgemäße Ausbildung der beschleunig baren Extremität, in diesem Fall also eines Schussbeines des Fußballspielers, durch eine entsprechende Adaption des Schussbeins, die Ausführung unterschiedlicher Schüsse. Wenn es darum geht, einen vor der Spielfigur liegenden Ball zu beschleunigen, kann also nun durch eine Veränderung der Ausrichtung der Extremität die Flugrichtung des Balls verändert werden. Darüber hinaus ist es durch die erfindungsgemäße Ausführung der jeweiligen Extremitäten der Spielfigur möglich, diese in ihrer Anatomie besser an das natürliche Vorbild, im Falle der Fußballfigur also an den Menschen, anzupassen.
  • Zur Ausbildung, beispielsweise einer dem Menschen ähnlichen Spiel- und Sammlerfigur, weist diese neben einer Kopfextremität vier weitere Extremitäten auf. Zwei dieser Extremitäten sind dabei vorzugsweise als Beinextremitäten und die übrigen zwei Extremitäten als Armextremitäten ausgebildet. Arm- und Beinextremitäten weisen erfindungsgemäß jeweils mehrere miteinander verbundene Glieder auf, wodurch in ihrer Gesamtheit eine Spiel- und Sammlerfigur geschaffen wird, die in ihren Bewegungsmöglichkeiten denen des menschlichen Körpers sehr ähnlich ist. Es ist hier beispielsweise denkbar, die Bewegungsmöglichkeiten der einzelnen Glieder untereinander und bezüglich der Figur selbst entsprechend der Anatomie des menschlichen Körpers auszubilden. Denkbar ist bei der erfindungsgemäßen Spiel- und Sammlerfigur natürlich nicht nur ein Fußballspieler. Die erfindungsgemäße Ausführung der zu beschleunigenden und auch der statischen Extremitäten ermöglicht auch die Ausbildung jeder anderen denkbaren Spiel- und Sammlerfigur realistischer oder imaginärer Natur.
  • Wird wenigstens eine Extremität der Spiel- und Sammlerfigur derart ausgebildet, dass sie um eine dritte Drehachse bewegbar an der Figur angebracht ist, wobei die dritte Drehachse senkrecht zur ersten Drehachse und durch einen Endabschnitt dieser Extremität verläuft, führt dies zu einer zusätzlichen Verbesserung der Bewegungsmöglichkeit der Spielfigur. Dies trägt sowohl entscheidend zu einer Vergrößerung der möglichen Beschleunigungsbewegungen als auch zu einer natürlicheren und komplexeren Gesamtbewegungsfähigkeit der Figur bei. Grundsätzlich gilt, je komplexer die einzelnen Glieder der jeweiligen Extremitäten bewegbar sind, desto natürlicher und realistischer die Gesamtbewegungsfähigkeit der Figur. Je genauer und vielseitiger die Ausrichtung der beschleunigbaren Extremität erfolgen kann, desto genauer kann auch ein Gegenstand durch die Extremität getroffen und selber beschleunigt werden.
  • Die bewegbare Verbindung der Glieder der wenigstens einen Extremität sowie der Extremität selbst mit der Figur ist dabei vorzugsweise derart ausgebildet, dass die Ausrichtung der Glieder zueinander und gegenüber der Figur durch eine Kraft einstellbar ist, die über einer bestimmten Ausrichtkraftschwelle liegt. Das bedeutet, dass beispielsweise das oben erwähnte Schussbein der Fußballspielerfigur, bestehend aus einzelnen Gliedern, durch den Bediener der Figur in seiner Form verändert werden kann, die Beschleunigung des Schussbeines durch die Eingangs genannte Beschleunigungsvorrichtung aber nicht zu einer Formänderung des selben führt. Bei der Dimensionierung der Ausrichtkraftschwelle ist sowohl die Beschleunigungskraft zu berücksichtigen, die bei der Beschleunigung der Extremität auf die einzelnen Glieder und deren Verbindungen wirkt als auch die Kraft, die durch ein Auftreffen auf einen Gegenstand auftritt, beispielsweise auf den Spielball. Bei rein statischen Extremitäten ist natürlich nur das Eigengewicht der Figur sowie daraus resultierende statische Kräfte zu berücksichtigen. Es ist denkbar die Verbindung der einzelnen Glieder bzw. der Extremitäten mir der Figur durch Verbindungselemente zu realisieren, die eine Rastung aufweisen. Diese Rastung garantiert die jeweilige Ausrichtkraftschwelle auch nach häufig durchgeführten Dreh- und Schwenkbewegungen der einzelnen Glieder und Extremitäten. Je nach Glied und Extremität ist diese Ausrichtkraftschwelle natürlich unterschiedlich.
  • Vorzugsweise wird die Verbindung der einzelnen Glieder mit wenigstens einem Einrastmechanismus ausgebildet. Dies ermöglicht neben der durch die Verbindung gewährleisteten freien Beweglichkeit (je nach Verbindungsausführung schwenkbar, tordierbar drehbar etc.) die Vordefinition bestimmter Glied- und Extremitätstellungen. Durch den integrierten Einrastmechanismus werden diese bevorzugt eingenommen.
  • Die Beschleunigungsvorrichtung weist vorzugsweise eine Vorspanneinrichtung auf, wodurch die zur Beschleunigung der Extremität nötige Beschleunigungsenergie schon vor dem Ausrichten der Figur – dem Zielen – in Form einer Vorspannung aufgebracht werden kann. Vorzugsweise ist dabei die Vorspanneinrichtung derart ausgebildet, dass das Vorspannen durch das Auslenken der wenigstens einen Extremität um einen Winkel α um die erste Drehachse erfolgt und das Lösen der Vorspannung eine Be schleunigung dieser Extremität in im Wesentlichen entgegengesetzter Richtung bewirkt.
  • Im Gegensatz zur direkten Beschleunigung der Extremität, beispielsweise wie Eingangs genannt durch das Betätigen einer Stößelstange, wird bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform zuerst eine potentielle Bewegungsenergie aufgebracht, dann die Figur ausgerichtet und schließlich, wenn die Beschleunigung erfolgen soll, die Vorspannung gelöst und die gespeicherte Bewegungsenergie freigesetzt.
  • Um beim Beispiel des Fußballspielers zu bleiben: Dessen Schussbein wird um einen Winkel α nach hinten um die erste Drehachse ausgelenkt. Dies hat eine Vorspannung zur Folge, die beim Lösen eine Beschleunigung des Schussbeines in im Wesentlichen entgegengesetzter Richtung, also nach vorne bewirkt. Trifft die nach vorne beschleunigte Extremität auf einen Ball oder einen ähnlichen Gegenstand, wird dieser gem. Impulssatz ebenfalls beschleunigt.
  • Vorteilhafterweise weist dabei die Vorspanneinrichtung wenigstens eine Arretierungsvorrichtung auf, die das Festlegen der Extremität mit einem bestimmten Auslenkwinkel αR ermöglicht. Somit kann eine Vorspannung aufgebracht und zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt in Form einer Beschleunigungskraft freigesetzt werden. Vorzugsweise weist dabei die Arretierungsvorrichtung eine Mehrzahl von Raststufen auf, die die Festlegung unterschiedlicher Auslenkwinkel der Extremität ermöglichen. Dadurch ist je nach gewünschter Beschleunigungskraft eine mehr oder weniger große Auslenkung und somit Vorspannung wählbar. Ist dabei die Vorspanneinrichtung derart ausgebildet, dass zwischen dem Auslenkwinkel α der Extremität und der Vorspannkraft ein linearer Zusammenhang besteht, ist es dem Anwender der Figur möglich, anhand des Auslenkwinkels im Wesentlichen die resultierende Beschleunigungskraft zu antizipieren. Das bedeutet: großer Auslenkwinkel – große Beschleunigungskraft, kleiner Auslenkwinkel – kleine Beschleunigungskraft.
  • Zum Lösen der Arretierung der Beschleunigungsvorrichtung weist die Figur dabei einen, insbesondere von der Außenseite der Figur zugänglichen Auslösemechanismus auf. Vorzugsweise ist dieser Auslösemechanismus ein Druckknopf oder Hebel, der die Arretierung der Beschleunigungsvorrichtung löst und so einen Abbau der Vorspannung und eine Beschleunigung der jeweiligen Extremität bewirkt.
  • Vorzugsweise sind die Extremitäten der Figur derart bewegbar ausgebildet, dass die Figur in einen freien Stand bringbar ist. Dies garantiert die realistische Erscheinungsform der erfindungsgemäßen Spiel- und Sammlerfigur. Darüber hinaus ermöglicht dieser freie Stand die Ausführung von Spielzügen, wie sie aus der Realität bekannt sind, beispielsweise die Verwendung der erfindungsgemäßen Spielfigur als Mauer bei Freistößen bei einem Tischfußballspiel. Weist die erfindungsgemäße Spiel- und Sammlerfigur eine lösbare Halteeinrichtung zur Verbesserung deren Standfestigkeit auf, trägt dies in zunehmenden Maße zu eben genanntem Vorteil bei. Natürlich gewährleistet der freie Stand der Figur und die diesen unterstützende Halteeinrichtung auch die adäquate Aufstellung der Figur in Ihrer Funktion als Sammlerobjekt.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, das durch eine Abbildungen näher erläutert wird.
  • Hierbei zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 eine schematisierte Darstellung der Ausführungsform aus 1,
  • 3 die schematisierte Darstellung aus 2 der ersten Ausführungsform aus 1 mit eingezeichneten Drehachsen in einer Vorderansicht, und
  • 4 die schematische Darstellung aus 2 des ersten Ausführungsbeispiels aus 1 mit eingezeichneten Drehachsen in einer Seitenansicht.
  • In der nachfolgenden Beschreibung werden für gleiche und gleichwirkende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung in einer schematisierten isometrischen Darstellung von vorne. Dargestellt ist eine Spiel- und Sammlerfigur, die hier beispielsweise einem Fußballspieler nachempfunden ist. Die Spiel- und Sammlerfigur weist dabei einen Hauptkörper 60 auf, an dem im Wesentlichen fünf Extremitäten 1050 bewegbar angebracht sind. Zwei dieser Extremitäten sind dabei als Bein-Extremitäten 10, 20, zwei weitere als Arm-Extremitäten 30, 40 ausgebildet. Die fünfte Extremität bildet einen Kopf 50. Bei dieser Ausführungsform bestehen die einzelnen Extremitäten 10,20,30,40 aus einzelnen Gliedern (siehe 2), die um bestimmte Drehachsen zueinander bewegbar sind (siehe 24) . Um diesem modellhaften Körper ein möglichst natürliches Ansehen zu geben und um eventuell vorhandene Verbindungselemente (siehe 2) zwischen den einzelnen Gliedern der Extremitäten 1050 zu verdecken, weist die erfindungsgemäße Spiel- und Sammlerfigur 1 eine Anzahl von Überzügen 72, 74, 76, 76' auf. In diesem Ausführungsbeispiel sind diese Überzüge 72, 74, 76, 76' als Bestandteile eines Trikots ausgebildet, dabei bilden die Überzüge 72 und 74 ein Oberteil und eine Hose des Trikots. Die Überzüge 76 und 76' bilden die dazugehörigen Stutzen. Der Vorteil dieser hier aus Stoff ausgebildeten Überzüge 72, 74, 76, 76' liegt neben den Modellierungseigenschaften und der Schutzfunktion für die Verbindungselemente (siehe 2) auch darin, dass auf diesen entsprechende Werbesymbole platziert werden können. Beispielsweise könnte man sie entsprechend den Trikots berühmter Fußballvereine ausgebilden, um für diese zu Werben oder aber auch den Sammlerwert der Spiel- und Sammlerfigur 1 zu erhöhen.
  • Um bei der Spielfigur 1 die Standfestigkeit zu verbessern, weist diese erste Ausführungsform eine Halteeinrichtung 80 auf, die an der linken Extremität 20 der Spielfigur 1 eingreift. Natürlich ist es auch denkbar die Halteeinrichtung an einer anderen Extremität 10,30,40,50 oder am Hauptkörper 60 zu befestigen. Um die Vielseitigkeit der erfindungsgemäßen Spielfigur 1 zu vergrößern, ist diese Halteeinrichtung 80 hier mittels Rastnasen (nicht dargestellt) an der Extremität 20 befestigt und somit einfach und schnell von der 1 lösbar. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Spielfigur 1 im Wesentlichen der Anatomie und dem Aussehen eines menschlichen Körpers nachempfunden. Es ist natürlich auch möglich hier die Anatomie eines Tieres oder einer Fantasiefigur nachzubilden oder aber auch den Grad der Detailgetreue zu verändern.
  • Die Beinextremität 10 ist als beschleunigbare Extremität 10 ausgebildet. Aufgabe dieser beschleunigbaren Extremität 10 ist es u.a. den Ball 82 mit einer gewünschten Stärke und Richtung zu beschleunigen. Um insbesondere die Beschleunigungsrichtung des Balles 82 zu verändern, ist es zum einen möglich die Ausrichtung der 1 selbst zum Ball 82 zu verändern, zum anderen ist es aber erfindungsgemäß nun auch möglich die Extremität 10 selbst derart anzupassen, dass eine Richtungssteuerung des beschleunigten Balles 82 möglich ist.
  • Dazu weist die Extremität 10 erfindungsgemäß drei Glieder 12, 14, 16 auf, die mittels Verbindungselementen 13 und 15 um bestimmte Drehachsen bewegbar miteinander verbunden sind. Die Extremität 10 als ganzes ist durch ein Verbindungselement 11 bewegbar an der Spielfigur 1 angebracht. Die bewegbaren Verbindungselemente 11, 13, 15 dieser Glieder 12, 14, 16 ermöglichen nun die gesamte Extremität 10 derart auszurichten, dass unterschiedliche Ballbeschleunigungen oder aber auch „Schussausführungen" ermöglicht werden. Der erfindungsgemäßen Spielfigur 1 ist es beispielsweise möglich, durch entsprechende Ausrichtung der Glieder 12, 14, 16 der Extremität 10, den Ball 82 sowohl flach als auch hoch abzuspielen.
  • Die Verbindungselemente 11, 13, 15 sind dabei derart ausgebildet, dass eine Ausrichtung der Glieder 12, 14, 16 sowie der Extremität 10 bezüglich des Hauptkörpers 60 nur durch eine Kraft erfolgen kann, die oberhalb einer bestimmten Ausrichtkraftschwelle liegt. Diese Ausrichtkraftschwelle entspricht im Wesentlichen der Kraft, die dazu nötig ist den Ball 82 zu beschleunigen zuzüglich statischer und dynamischer Beschleunigungskräfte, die auf die Extremität 10 bzw. die Spielfigur 1 wirken. Üblicherweise wird hier noch ein Sicherheitszuschlag zugegeben. Würde man diese Ausrichtkraftschwelle zu niedrig ansetzen, wäre zwar das Ausrichten der einzelnen Glieder 12, 14, 16 und der Extremität 10 zum Hauptkörper 60 sehr viel leichtgängiger, es käme aber beim Beschleunigen des Balles 82 durch die Extremität 10 zu einer Neuausrichtung der einzelnen Glieder 12, 14, 16 und somit zu einem Energieverlust, da die potentielle Beschleunigungsenergie aus der Vorspannung nicht vorwiegend in eine Bewegungsenergie des Balles 82 sondern in Verformungsenergie der Extremität 10 umgewandelt werden würde. Darüber hinaus ist es natürlich wichtig, dass die Verbindungselemente 11, 13 und 15 auch auf lange Zeit gesehen die Ausrichtung der ein zelnen Glieder 12, 14, 16 und der Extremität 10 garantieren. Schon allein aus diesem Grund ist eine gewisse Schwergängigkeit dieser Verbindungselemente 11, 13, 15 nötig. Dazu ist es beispielsweise vorteilhaft diese mit Rasten oder anderen derartigen Arretierungen zu versehen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist die Spiel- und Sammlerfigur 1 mit einer beschleunigbaren Beinextremität 10 ausgeführt. Natürlich ist es auch denkbar die Spielfigur 1 stattdessen oder zusätzlich mit einer beschleunigbaren Beinextremität 20 auszubilden und/oder wenigstens eine der Armextremitäten 30, 40 beschleunigbar auszuführen. Um der Spielfigur 1 möglichst vielseitige und flexible Bewegungen zu ermöglichen, ist hier nicht nur die beschleunigbare Beinextremität 10 aus unterschiedlichen mittels Verbindungselementen 13, 15 und 16 miteinander verbundenen Gliedern 12, 14, 16 ausgebildet, auch die anderen Extremitäten 20, 30, 40, 50 sind auf diese Art und Weise ausgebildet. So weist beispielsweise die Armextremität 30 Glieder 32, 34 und 36 auf, die durch Verbindungselemente 33 und 35 miteinander verbunden sind. Ein Verbindungselement 31 verbindet die gesamte Armextremität 30 schließlich mit dem Hauptkörper 60 der Spielfigur 1.
  • Eine derartige erfindungsgemäße Ausbildung der Spiel- und Sammlerfigur 1 ermöglicht neben der sehr naturgetreuen Beweglichkeit auch deren freien Stand. Durch eine entsprechende Ausrichtung der einzelnen Glieder der unterschiedlichen Extremitäten 1050 kann deren Schwerpunkt nahezu beliebig verändert werden, so dass die Spielfigur im Wesentlichen unabhängig vom Untergrund eigenständig steht.
  • Die Ausbildung der einzelnen Verbindungselemente kann dabei gemäß der aus dem Stand der Technik bekannten Verbindungselemente erfolgen. Je nach gewünschten Bewegungsrichtungen der einzelnen Glieder und Extremitäten der Spielfigur 1 kommen folglich Kugelgelenke, Scharniergelenke, Rotationsgelenke oder aber auch Kombinationen der selben zum Einsatz. Es ist natürlich auch denkbar anstatt mechanisch ausgebildeter Gelenke hier plastische oder elastische Materialien zu verwenden.
  • In den 3 und 4 ist die in den 1 und 2 dargestellte Spielfigur 1 schematisiert in einer Vorderansicht und einer Seitenansicht dargestellt. Dargestellt sind mögliche Drehachsen der Extremität 10 und er einzelnen Glieder 12, 14, 16 sowie ein Auslenk winkel α der beschleunigbaren Extremität 10. Zu beachten ist, dass es sich bei den in Folge und in den Schutzansprüchen erwähnten Drehachsen um lokale Drehachsen handelt. Das bedeutet, dass sich die jeweiligen Drehachsen auf das dazugehörige Glied bzw. die dazugehörige Extremität beziehen. So verändert beispielsweise natürlich die Drehachse 3, welche die Ausrichtung der Glieder 12 und 14 zueinander ermöglicht ihre Position im Raum, wenn die gesamte Extremität 10 um die Drehachsen 2 und 4 verschwenkt wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Extremität 10 sowohl um die erste Drehachse 2 als auch um die dritte Drehachse 4 verschwenkbar ausgebildet. Die einzelnen Glieder 12, 14 und 16 der Extremität 10 sind gegeneinander um die Drehachsen 3 bzw. 5 und 6 verschwenkbar. Es ist natürlich auch denkbar, die in 2 gezeigten Verbindungselemente 11, 13 und 15 derart auszubilden, dass zusätzliche Schwenkbewegungen, beispielsweise senkrecht zu den Achsen 5 und 6 möglich sind. Eine ähnliche Ausbildung der Drehachsen findet sich natürlich auch bei den Armextremitäten 30 und 40 (siehe 2).
  • In 4 ist, neben den Drehachsen 2, 3, 4, 5, 6 der Extremität 10, zur Verschwenkung der einzelnen Glieder 12, 14, 16 untereinander sowie der Extremität 10 selbst, noch eine Beschleunigungsvorrichtung 64 mit einer Vorspanneinrichtung (nicht dargestellt) sowie eine Auslösevorrichtung 62 dargestellt. Die Vorspannvorrichtung der Beschleunigungsvorrichtung 64 wird durch das Verschwenken der Extremität 10 um den Auslenkwinkel α betätigt. Der Winkel α ist hier als der Winkel α definiert, um den die Extremität 10 aus ihrer Ruhestellung, die Stellung in der keine Vorspannung wirkt, bis zum Erreichen einer gewünschten Vorspannkraft ausgelenkt wird. Die Vorspanneinrichtung weist hierzu vorzugsweise mehrere Arretierungsrasten auf, die die Festlegung der Extremität bei unterschiedlichen Auslenkwinkeln αi ermöglichen. Das Lösen der Arretierung mittels der Auslösevorrichtung 62 bewirkt ein Zurückschwingen der Extremität 10 im wesentlichen in die Ruhestellung und in dessen Folge eine Beschleunigung des Balles 82 (siehe 1). Wie schon Eingangs erwähnt, ist es vorteilhaft wenn zwischen Vorspannkraft und Auslenkwinkel α ein linearer Zusammenhang besteht, da dann in Abhängigkeit des Auslenkwinkels α die zu erwartende Beschleunigung der Extremität 10 zu antizipieren.
  • In den 3 und 4 wird deutlich, dass, beispielsweise durch ein unterschiedliches Ausrichten des Gliedes 16 der Extremität 10 um die Drehachse 5, die Bewegungs richtung des Balles 82 (siehe 1) entscheidend beeinflusst werden kann. Wird beispielsweise das Glied 16 derart ausgerichtet, dass es bei einer Beschleunigung der Extremität 10 unter den Ball 82 greift, so wird dieser angehoben, es erfolgt ein hoher Schuss. Wird dagegen das Glied 16 so ausgerichtet, dass es im Wesentlichen im Schwerpunkt des Balles 82 auftrifft, wird der Ball 82 lediglich horizontal beschleunigt.
  • Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel wird schnell klar, dass, durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Vorspanneinrichtung in Verbindung mit der genauen Ausrichtbarkeit der einzelnen Glieder der verschiedenen Extremitäten 1050, eine sehr genaue Beschleunigung des Balles in jede gewünschte Richtung erfolgen kann. Es sei erwähnt, dass auf diese Art und Weise natürlich auch die Ausbildung beispielsweise eines Tennisspielers – hier ist dann u.a. die Extremität 40 beschleunigbar - möglich ist.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass alle oben beschriebenen Teile für sich alleine gesehen und in jeder Kombination, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellten Details als erfindungswesentlich beansprucht werden. Abänderungen hiervon sind dem Fachmann geläufig.
  • 1
    Spiel- und Sammlerfigur
    2
    erste Drehachse
    3
    zweite Drehachse
    4
    dritte Drehachse
    5
    vierte Drehachse
    6
    fünfte Drehachse
    10
    Extremität (Bein)
    11
    Verbindungselement
    12
    Glied
    13
    Verbindungselement
    14
    Glied
    15
    Verbindungselement
    16
    Glied
    17
    Endabschnitt
    20
    Extremität (Bein)
    30
    Extremität (Arm)
    31
    Verbindungselement
    32
    Glied
    33
    Verbindungselement
    34
    Glied
    35
    Verbindungselement
    36
    Glied
    40
    Extremität (Arm)
    50
    Extremität (Kopf)
    60
    Hauptkörper
    62
    Auslösevorrichtung
    64
    Beschleunigungsvorrichtung
    72
    Überzug Oberteil
    74
    Überzug Hose
    76, 76'
    Überzug Stutzen
    80
    Halteeinrichtung
    82
    Ball
    α
    Auslenkwinkel
    αR1 – αRi
    arretierter Auslenkwinkel
    R1 – Ri
    Raststufe

Claims (11)

  1. Spiel- und Sammlerfigur (1), insbesondere aus dem Fußballsport, mit wenigstens zwei Extremitäten (10; 20), von denen wenigstens eine um eine erste Drehachse (2) bewegbar an der Figur (1) angebracht und mittels einer Beschleunigungsvorrichtung (64) beschleunigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Extremität (10) wenigstens zwei, um wenigstens eine zweite Drehachse (3) bewegbar miteinander verbundene Glieder (12, 14, 16) aufweist.
  2. Spiel- und Sammlerfigur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Extremität (10) um eine dritte Drehachse (4) bewegbar an der Figur (1) angebracht ist, wobei die dritte Drehachse (5) senkrecht zur ersten Drehachse (2) und durch einen Endabschnitt (13) dieser Extremität (10) verläuft.
  3. Spiel- und Sammlerfigur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die bewegbare Verbindung der Glieder (12, 14, 16) der wenigstens einen Extremität (10) sowie der Extremität (10) selbst mit der Figur (1) derart ausgebildet ist, dass die Ausrichtung der Glieder (12, 14, 16) zueinander und gegen über der Figur (1) durch eine Kraft einstellbar ist, die über einer bestimmten Ausrichtkraftschwelle liegt.
  4. Spiel- und Sammlerfigur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigungsvorrichtung (64) eine Vorspanneinrichtung aufweist.
  5. Spiel- und Sammlerfigur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet dass die Vorspanneinrichtung derart ausgebildet ist, dass das Vorspannen durch das Auslenken der wenigstens einen Extremität (10) um einen Winkel α um die erste Drehachse (2) erfolgt und das Lösen der Vorspannung eine Beschleunigung dieser Extremität (10) in im wesentlichen entgegengesetzter Richtung bewirkt.
  6. Spiel- und Sammlerfigur nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung derart ausgebildet ist, dass zwischen dem Auslenkwinkel α der Extremität (10) und der Vorspannkraft ein linearer Zusammenhang besteht.
  7. Spiel- und Sammlerfigur nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspanneinrichtung wenigstens eine Arretierungsvorrichtung zur Festlegung wenigstens eines bestimmten Auslenkwinkels αR der Extremität (10) aufweist.
  8. Spiel- und Sammlerfigur nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsvorrichtung ein Mehrzahl von Raststufen (R1,R2,...,Rn) zur Festlegung unterschiedlicher Auslenkwinkel (αR1, αR2,..., αRn) der Extremität (10) aufweist.
  9. Spiel- und Sammlerfigur nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschleunigungsvorrichtung (64) einen, insbesondere von der Außenseite der Figur (1) zugänglichen Auslösemechanismus (62) aufweist.
  10. Spiel- und Sammlerfigur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Extremitäten (10, 20) derart bewegbar ausgebildet sind, das die Figur (1) in einen freien Stand bringbar ist.
  11. Spiel- und Sammlerfigur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine lösbare Halteeinrichtung (80) zur Verbesserung der Standfestigkeit der Figur (1).
DE202004017615U 2004-03-24 2004-03-24 Spiel- und Sammlerfigur Expired - Lifetime DE202004017615U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004017615U DE202004017615U1 (de) 2004-03-24 2004-03-24 Spiel- und Sammlerfigur

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004014388A DE102004014388A1 (de) 2004-03-24 2004-03-24 Spiel- und Sammlerfigur
DE202004017615U DE202004017615U1 (de) 2004-03-24 2004-03-24 Spiel- und Sammlerfigur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004017615U1 true DE202004017615U1 (de) 2005-01-13

Family

ID=34081794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004017615U Expired - Lifetime DE202004017615U1 (de) 2004-03-24 2004-03-24 Spiel- und Sammlerfigur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004017615U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1030727B1 (de) Trainingsvorrichtung
DE3034323C2 (de) Trainingsgeraet fuer ballspiele
EP1579898B1 (de) Spiel- und Sammlerfigur
DE2301529A1 (de) Spielgeraet mit wurfkoerpern
DE102010049956B4 (de) Vorrichtung zur Erweiterung von Trainingsmöglichkeiten
DE202004017615U1 (de) Spiel- und Sammlerfigur
DE3413247A1 (de) Rueckgabewand fuer ballspiele
DE2331948A1 (de) Magnetspiel
DE4403424C2 (de) Trainingsgerät für Tennisspieler
EP1579893B1 (de) Kampfsporttrainingsgerät
DE202010014724U1 (de) Ballsportgerät
DE102004016058A1 (de) Tischkicker
DE102006046083A1 (de) Kickspielgerät
DE2154854A1 (de) Magnetisches Spielzeug, insbesondere Tafelfussball
EP0601481A2 (de) Tisch-Basketball-Spiel
DE202019107208U1 (de) Tischfußballvorrichtung
DE811329C (de) Tischfussballspiel
DE2333073A1 (de) Tisch-ballspiel, insbesondere tischfussballspiel
DE2057672A1 (de) Unterhaltungsspiel,insbesondere Tischfussballspiel
DE202010015333U1 (de) Schießeinrichtung für ein Brettspiel sowie Brettspiel mit Schießeinrichtung
DE102011011753B4 (de) Miniatur-Wettkampf-Spielgerät, vorzugsweise Tischfußball, mit verschiebbaren und verdrehbar gelagerten Spielfiguren, die aneinander vorbeibewegbar sind
EP1649908B1 (de) Tischfussballspiel
DE2555870A1 (de) Spielfiguren eines tischfussballspieles
DE202011051212U1 (de) Golf-Übungs-Vorrichtung zum Üben von Kurz-Spiel- und Putting-Spiel-Techniken
DE102018002098A1 (de) Portable Schwungplatte und deren Verwendung jeweils zum Trainieren von Golfschlägen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050217

R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070622

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20101001