EP0601481A2 - Tisch-Basketball-Spiel - Google Patents

Tisch-Basketball-Spiel Download PDF

Info

Publication number
EP0601481A2
EP0601481A2 EP93119432A EP93119432A EP0601481A2 EP 0601481 A2 EP0601481 A2 EP 0601481A2 EP 93119432 A EP93119432 A EP 93119432A EP 93119432 A EP93119432 A EP 93119432A EP 0601481 A2 EP0601481 A2 EP 0601481A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ejector
basketball game
game according
lever
playing field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP93119432A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0601481A3 (de
Inventor
Andreas Kreuzer
Jürgen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KREUZER, SANDRA
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0601481A2 publication Critical patent/EP0601481A2/de
Publication of EP0601481A3 publication Critical patent/EP0601481A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/06Games simulating outdoor ball games, e.g. hockey or football
    • A63F7/0604Type of ball game
    • A63F7/0612Basketball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2250/00Miscellaneous game characteristics
    • A63F2250/14Coin operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/24Devices controlled by the player to project or roll-off the playing bodies
    • A63F7/2409Apparatus for projecting the balls
    • A63F7/249Apparatus for projecting the balls projecting the playing bodies through the air, e.g. with a jump

Definitions

  • the invention relates to a table basketball game with a playing field on the two end faces of which baskets are suspended and the playing field has a plurality of depressions and is so uneven that a ball rolling thereon always rolls into a depression and that each depression is provided with an ejector , wherein the ejector is substantially vertically displaceable and rotatable via a lever extending beyond the edge of the playing field, and a knob is provided on the end of the lever projecting beyond the edge of the playing field.
  • DE 27 32 044 A1 discloses a table basketball game in which, similar to a table football game, two players try to throw a ball into the opposing basket.
  • ejectors are arranged over the playing field, each of which is located in a depression. Due to this design of the playing field, the ball always rolls into a depression after a shot and thus to an ejector, where it can then be played again.
  • Each ejector is connected to a lever that extends from the ejector to beyond the edge of the field and has a knob there.
  • the knob serves as an actuating element by means of which the ejector can be moved vertically out of the depression.
  • the direction of the trajectory is determined by a rotation of the ejector, which is also generated by the lever. It has been found to be disadvantageous that the ejector can be rotated by a maximum of 90 °. It has also proven to be disadvantageous that if the serve is too large, the game ball flies over the field and the game is thereby interrupted. Furthermore, it has been shown that the known game is insufficiently protected against external influences, for example interference with the playing field, contamination of the playing field, theft of playing balls, etc. The well-known game should therefore not be left unattended.
  • a soccer game is known from DE-AS 10 12 853, in which playing figures are arranged on the playing field. These game figures can be moved via drive means in such a way that a ball can be driven to the opposing goal.
  • the invention is therefore based on the object of developing a game of the type mentioned in such a way that it is more realistic and realistic and also has greater player friendliness.
  • knob and the ejector are rotatably attached to the lever and connected to each other via a belt drive.
  • the advantage is created that the ejector can be rotated through 360 ° via the knob.
  • the game ball can therefore be easily shot in all directions. It has also been shown that the belt drive is insensitive to the impacts acting on the lever, so that the functionality of the game is retained even after a long playing time. Due to the fact that the game ball can now be played in any direction by any ejector, the game is much more realistic and player-friendly than the known games.
  • the belt drive is formed by a toothed belt, flat belt, V-belt, O-ring or the like. These straps are also designed to be elastic so that they fit snugly on the knob and the ejector at all times, thereby preventing them from slipping becomes. Game errors due to a technical failure of the belt drive are therefore almost impossible.
  • the ejector is advantageously connected to the lever via a ball joint, universal joint or the like. This prevents the ejector from jamming in its guide bush during a movement from the rest position into the working position, the ejector being able to be rotated both in its rest position and in its working position.
  • the power transmission from the belt drive to the ejector takes place e.g. about the frictional connection in the joint.
  • Each ejector is preferably surrounded by a socket embedded in the playing field. The ejector is guided through this socket and the field covering can be held down in the depressions.
  • the lever is designed as a square tube and completely surrounds the belt drive. In this way, the belt drive is protected against external interference, which ensures technical reliability. Manipulations on the belt drive are also excluded. In addition, the belt drive is fully integrated in the lever from the outside, i.e. not visible from the players.
  • a further increase in the game stimulus is generated in that a catch device for the balls is provided below the baskets, and that the catch devices become one Ball collecting station are merged. In this way, the balls shot in the baskets are collected and collected and removed or withdrawn from the game.
  • the ball collecting station is advantageously provided with an output device which can be actuated in particular with a coin. In this way, a certain number of balls can be issued only by inserting a coin, which are then removed from the game when they are shot into a basket.
  • the game balls can advantageously be returned to the playing field via a throw-in station.
  • a further increase in attractiveness and realism is achieved in that the playing field is surrounded by a gang representing an advertising medium. On this band e.g. also the operator of the game put his own advertising. Finally, the board serves to ensure that a ball located on the edge of the field does not remain lying but is immediately returned to the center of the field.
  • Another advantage of the table basketball game according to the invention is created in that the playing field is covered by a transparent hood, in particular made of PMMA (plexiglass).
  • PMMA plexiglass
  • This plexiglass hood prevents the game ball from being shot over the field, so that even with strong shots an uninterrupted course of the game is guaranteed.
  • the plexiglass disc prevents dirt or damage to the playing field and the theft of balls.
  • a further increase in fidelity to reality is achieved by providing floodlights at the edge of the playing field. These floodlights allow play even with otherwise insufficient lighting e.g. in restaurants, amusement arcades, etc. Furthermore, shadowing by the players themselves is avoided.
  • FIG. 1 which shows a top view of a playing field 1 of a table basketball game designated as a whole by 2
  • ejectors 4 arranged in depressions 3 for playing a game ball 23 (FIG. 2)
  • Ten ejectors 4 are distributed substantially uniformly over the playing field 1, five ejectors being assigned to one player and five ejectors to the other player.
  • each ejector 4 is surrounded by a socket 5 (FIG. 5) which guides the ejector 4 and holds down the covering of the playing field 1.
  • each ejector 4 has a radially arranged channel 6 which is essentially V-shaped or sector-shaped and serves to hold the game ball 23.
  • Baskets 7 are provided on the end faces of the playing field 1. In the escape line below the baskets 7 there is in each case an inlet opening 8 for a collecting tube 9 of a ball collecting station, designated overall by 10.
  • the two collecting tubes 9 open into an output device 11, which is coupled to a coin machine 12.
  • the dispensing device 11 can be opened and the accumulated balls 23 can be transferred via a tube 13 to an insertion station 14.
  • a lever 15 connected to an ejector 4 is shown schematically in FIG. 1, which extends beyond the edge 16 of the playing field 1 and is provided with a knob 17 at its outer end.
  • the ejector 4 is actuated via this lever 15.
  • each game side has five levers 15, each with a knob 17.
  • the edge of the playing field 1 is provided on each side with a band 18 which serves both as an advertising medium and ensures that the playing ball does not remain on the edge of the playing field 1.
  • the contour of the surface 19 of the playing field 1 can be seen schematically with a broken line, which slopes away towards the depressions 3. Furthermore, the inlet openings 8 of the collecting tubes 9 with collecting devices 20 arranged above them, which are in particular funnel-shaped, can be seen.
  • floodlights 21 are also provided, which allow play even under unfavorable lighting conditions.
  • the top of the field 1 including the floodlight 21 is covered by a plexiglass hood 22, which protects the field 1 from dirt and damage and prevents tampering with the game.
  • the entire playing field 1 together with the plexiglass hood 22 stands over table legs or a box on the floor.
  • FIG. 3 clearly shows how the collecting tubes 9 and the tube 13 are guided and open into the insertion station 14 via the dispensing device 11.
  • the tubes 9 and 13 are provided with a steady gradient, so that the balls 23 reach the throw-in station 14 by gravity.
  • FIG. 4 shows a section IV-IV according to FIG. 2, in which the output device 11, which is designed as a slide in this exemplary embodiment, is clearly shown.
  • This dispenser 11 is operated via a pull button 24 of the coin machine 12.
  • the insertion station 14 is omitted for the sake of clarity.
  • lever 15 is shown together with the knob 17 and an ejector 4 in a side view.
  • the ejector 4 clearly shows the sector-shaped groove 6, via which the game ball 23 is played.
  • lever 15 is connected in an articulated manner to the field plate 27 via a swivel joint 28 consisting of an upper and lower bearing block 25, 26 .
  • One side of the lever 15 projects beyond the frame body 29 of the table-ball game and is mounted in an impact buffer 30 in such a way that it can be rotated about the pivot joint 28 by a certain angle.
  • the lever 15 has the Knob 17, which serves both as an impact body and as a rotating element.
  • the lower end of the knob 17 passes through the lever 15, which is designed as a square tube, and carries a belt receptacle 32 without play via a spacer disk 31.
  • a flat belt 33 with a rectangular cross section is placed around the belt receptacle 32, which also has a belt receptacle 34, which is at the lower end of a ball -Universal joint 35 is provided, wraps around.
  • This belt receptacle 34 is also mounted without play in the interior of the lever 15 via a spacer 36.
  • the top of the universal ball joint 35 is supported in a ball bushing 37 which is connected to the ejector 4 via a piston rod 38.
  • the ejector 4 is guided in the socket 5 without jamming via the ball universal joint 35 and the ball bushing 37.
  • This socket 5 also serves as a hold-down device for the covering material forming the surface 19 of the playing field 1.
  • the lever 15 is pushed into the rest position shown in FIG. 5 by means of a compression spring 39.
  • This compression spring 39 rests in a pipe socket 40 on the upper side of the lever 15.
  • the lever 15 By striking the knob 17, the lever 15 is rotated counterclockwise about the swivel joint 28, so that the ejector 4 is knocked up out of the bush 5.
  • the movement of the ejector 4 is limited by the opening of the impact buffer.
  • the ejector 4 can be rotated by rotating the knob 17, the rotary movement being transmitted via the two belt receptacles 32 and 34 and the flat belt 33 to the universal ball joint 35 and from there via the ball bushing 37 to the launcher 4.
  • the universal ball joint 35 and the ball bushing 37 are connected to one another by friction.
  • the flat belt 39 is prestressed on the two belt receptacles 32 and 34.
  • the ejector 4 can be rotated through 360 ° via the belt drive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Bei einem Tisch-Basketball-Spiel (2) mit einem Spielfeld (1) an dessen beiden Stirnseiten Körbe (7) aufgehängt sind und das Spielfeld (1) mehrere Senken (3) aufweist und derart uneben ausgebildet ist, daß ein darauf abrollender Ball stets in eine Senke (3) rollt und daß jede Senke (3) mit einem Auswerfer (4) versehen ist, wobei der Auswerfer (4) über einen sich bis über den Rand des Spielfelds (1) hinaus erstreckenden Hebel (15) im wesentlichen vertikal verschiebbar und drehbar ist, und an dem über den Rand des Spielfelds (1) hinausragenden Ende des Hebels (15) ein Knauf (17) vorgesehen ist, wird der Spielreiz dadurch erhöht, daß der Knauf (17) und der Auswerfer (4) drehbar am Hebel (15) festgelegt und über einen Riementrieb miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tisch-Basketball-Spiel mit einem Spielfeld an dessen beiden Stirnseiten Körbe aufgehängt sind und das Spielfeld mehrere Senken aufweist und derart uneben ausgebildet ist, daß ein darauf abrollender Ball stets in eine Senke rollt und daß jede Senke mit einem Auswerfer versehen ist, wobei der Auswerfer über einen sich bis über den Rand des Spielfelds hinaus erstreckenden Hebel im wesentlichen vertikal verschiebbar und drehbar ist, und an dem über den Rand des Spielfelds hinausragenden Ende des Hebels ein Knauf vorgesehen ist
    Mit der DE 27 32 044 A1 ist ein Tisch-Basketball-Spiel bekannt geworden, an dem, ähnlich wie bei einem Tisch-Fußball-Spiel zwei Spieler versuchen, einen Ball in den gegnerischen Korb einzuwerfen. Hierfür sind anstelle von Spielfiguren mehrere Auswerfer über das Spielfeld verteilt angeordnet, die jeweils in einer Senke liegen. Aufgrund dieser Ausgestaltung des Spielfelds rollt der Ball nach einem Schuß stets in eine Senke und somit zu einem Auswerfer, wo er dann erneut gespielt werden kann. Ein jeder Auswerfer ist mit einem Hebel verbunden, der sich vom Auswerfer bis über den Rand des Spielfelds hinaus erstreckt und dort einen Knauf besitzt. Der Knauf dient als Betätigungselement, über den der Auswerfer vertikal aus der Senke heraus verschoben werden kann. Durch mehr oder weniger starkes Aufschlagen auf den Knauf wird dem Spielball ein mehr oder weniger großer Impuls verliehen, so daß auf diese Weise die Weite des Schusses bestimmt werden kann. Die Richtung der Flugbahn wird durch eine Verdrehung des Auswerfers bestimmt, die ebenfalls über den Hebel erzeugt wird. Als nachteilig hat sich herausgestellt, daß der Auswerfer maximal um 90° gedreht werden kann. Ferner hat sich als nachteilig erwiesen, daß bei einem zu großen Aufschlag der Spielball über das Spielfeld hinausfliegt und dadurch das Spiel unterbrochen wird. Ferner hat sich gezeigt, daß das bekannte Spiel nur unzureichend gegen äußere Einflüsse, z.B. Eingriff auf das Spielfeld, Verschmutzung des Spielfeldes, Diebstahl von Spielbällen usw. geschützt ist. Das bekannte Spiel sollte daher nicht unbeaufsichtigt bleiben.
  • Aus der DE-PS 915 671 ist ein Geschicklichkeitsspiel bekannt, bei dem aus einer Spielfläche Klappen aus- und eingeschwenkt werden können. Diese Klappen stellen Hindernisse für einen Spielkörper (Ball oder Kugel) dar, der über die Spielfläche rollt.
  • Aus der DE-AS 10 12 853 ist ein Fußballspiel bekannt, bei dem auf dem Spielfeld Spielfiguren angeordnet sind. Diese Spielfiguren lassen sich über Antriebsmittel derart bewegen, daß ein Ball zum gegenerischen Tor vorgetrieben werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Spiel der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß es wirklichkeitsgetreuer und realistischer ist und außerdem eine größere Spielerfreundlichkeit besitzt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Knauf und der Auswerfer drehbar am Hebel festgelegt und über einen Riementrieb miteinander verbunden sind.
  • Durch die drehbare Festlegung des Knaufs und des Auswerfers am Hebel und durch die Verbindung derselben mit einem Riementrieb wird der Vorteil geschaffen, daß über den Knauf der Auswerfer um 360° drehbar ist. Der Spielball kann also mühelos in alle Richtungen geschossen werden. Ferner hat sich gezeigt, daß der Riementrieb unempfindlich gegen die auf den Hebel einwirkenden Schläge ist, so daß auch nach langer Spielzeit die Funktionsfähigkeit des Spiels erhalten bleibt. Das Spiel ist aufgrund der Tatsache, daß der Spielball nunmehr von jedem Auswerfer in jede Richtung gespielt werden kann, wesentlich wirklichkeitsgetreuer und spielerfreundlicher als die bekannten Spiele.
  • Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß der Riementrieb von einem Zahnriemen, Flachriemen, Keilriemen, O-Ring oder dgl. gebildet wird. Diese Riemen sind außerdem elastisch ausgebildet, so daß sie jederzeit satt am Knauf und am Auswerfer anliegen und dadurch ein Durchrutschen vermieden wird. Spielfehler aufgrund eines technischen Versagens des Riementriebes sind daher nahezu ausgeschlossen.
  • Vorteilhaft ist der Auswerfer über ein Kugelgelenk, Kardangelenk oder dgl. mit dem Hebel verbunden. Hierdurch wird ein Klemmen des Auswerfers in seiner Führungsbuchse bei einer Bewegung von der Ruhelage in die Arbeitslage verhindert, wobei der Auswerfer sowohl in seiner Ruhelage als auch in seiner Arbeitslage gedreht werden kann. Die Kraftübertragung vom Riementrieb auf den Auswerfer erfolgt z.B. über den Reibschluß im Gelenk. Bevorzugt ist jeder Auswerfer von einer in das Spielfeld eingelassenen Buchse umgeben. Über diese Buchse wird der Auswerfer geführt und es kann die Spielfeldbespannung in den Senken nieder gehalten werden.
  • Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß der Hebel als Vierkantrohr ausgebildet ist und den Riementrieb vollständig umgibt. Auf diese Weise wird der Riementrieb gegen äußere Eingriffe geschützt, wodurch die technische Zuverlässigkeit gewährleistet wird. Ferner sind Manipulationen am Riementrieb ausgeschlossen. Außerdem ist der Riementrieb durch die vollständige Integration im Hebel von außen, d.h. von den Spielern nicht sichtbar.
  • Eine weitere Steigerung des Spielreizes wird dadurch erzeugt, daß unterhalb der Körbe jeweils eine Auffangvorrichtung für die Bälle vorgesehen ist, und daß die Auffangvorrichtungen zu einer Ballsammelstation zusammengeführt sind. Auf diese Weise werden die in die Körbe geschossenen Bälle aufgefangen und gesammelt und aus dem Spiel entfernt bzw. abgezogen.
  • Vorteilhaft ist die Ballsammelstation mit einer Ausgabevorrichtung versehen, die insbesondere mit einer Münze betätigbar ist. Auf diese Weise können nur durch Einwurf einer Münze eine bestimmte Anzahl von Spielbällen ausgegeben werden, die dann, wenn sie in einen Korb eingeschossen werden, wieder aus dem Spiel entnommen werden. Vorteilhaft können die Spielbälle über eine Einwurfstation wieder dem Spielfeld zugeführt werden.
  • Eine weitere Erhöhung der Attraktivität und Wirklichkeitstreue wird dadurch erzielt, daß das Spielfeld von einer einen Werbeträger darstellenden Bande umgeben ist. Auf dieser Bande kann z.B. auch der Aufsteller des Spiels seine eigene Werbung anbringen. Schließlich dient die Bande dazu, daß ein am Rand des Spielfelds sich befindender Spielball nicht liegen bleibt sondern sofort wieder der Spielfeldmitte zugeführt wird.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Tisch-Basketball-Spiels wird dadurch geschaffen, daß das Spielfeld von einer durchsichtigen Haube, insbesondere aus PMMA (Plexiglas) überdeckt ist. Diese Plexiglashaube verhindert, daß der Spielball über das Spielfeld hinaus geschossen wird, so daß auch bei starken Schüssen ein ununterbrochener Spielverlauf gewährleistet ist. Außerdem verhindert die Plexiglasscheibe eine Verschmutzung bzw. eine Beschädigung des Spielfeldes und das Entwenden von Spielbällen.
  • Eine weitere Steigerung der Wirklichkeitstreue wird dadurch erzielt, daß am Rand des Spielfeldes Flutlichtbeleuchtungen vorgesehen sind. Diese Flutlichtbeleuchtungen erlauben ein Spiel auch bei ansonsten unzureichender Beleuchtung z.B. in Gaststätten, Spielhallen usw. Ferner wird die Schattenbildung durch die Spieler selbst vermieden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im einzelnen beschrieben ist. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf das Spielfeld eines Tisch-Basketball-Spiels;
    Figur 2
    eine Seitenansicht auf die Längsseite des Spiels;
    Figur 3
    eine Seitenansicht auf die Stirnseite des Spiels;
    Figur 4
    einen Schnitt IV-IV gemäß Fig. 2;
    Figur 5
    eine vergrößerte Wiedergabe eines Hebels im Längsschnitt; und
    Figur 6
    einen Schnitt VI-VI gemäß Fig. 5.
  • In der Fig. 1, die eine Draufsicht auf ein Spielfeld 1 eines insgesamt mit 2 bezeichneten Tisch-Basketball-Spiels zeigt, sind in Senken 3 angeordnete Auswerfer 4 zum Spielen eines Spielballs 23 (Fig. 2) erkennbar. Über das Spielfeld 1 sind im wesentlichen gleichmäßig zehn Auswerfer 4 verteilt, wobei fünf Auswerfer dem einen Spieler und fünf Auswerfer dem anderen Spieler zugeordnet sind. Es ist deutlich erkennbar, daß jeder Auswerfer 4 von einer Buchse 5 (Fig. 5) umgeben ist, die den Auswerfer 4 führt und die Bespannung des Spielfelds 1 niederhält. Außerdem ist deutlich erkennbar, daß jeder Auswerfer 4 eine radial angeordnete Rinne 6 besitzt, die im wesentlichen V-förmig oder sektorförmig ausgebildet ist und zur Aufnahme des Spielballs 23 dient. An den Stirnseiten des Spielfelds 1 sind Körbe 7 vorgesehen. In der Fluchtlinie unterhalb der Körbe 7 befindet sich jeweils eine Eintrittsöffnung 8 für eine Sammelröhre 9 einer insgesamt mit 10 bezeichneten Ballsammelstation. Die beiden Sammelröhren 9 münden in eine Ausgabevorrichtung 11, die mit einem Münzautomat 12 gekoppelt ist. Durch Betätigung des Münzautomats 12 kann die Ausgabevorrichtung 11 geöffnet und die angesammelten Spielbälle 23 über eine Röhre 13 in eine Einwurfstation 14 überführt werden.
  • Ferner ist in Fig. 1 ein mit einem Auswerfer 4 verbundener Hebel 15 schematisch dargestellt, der sich über den Rand 16 des Spielfelds 1 hinaus erstreckt und an seinem äußeren Ende mit einem Knauf 17 versehen ist. Über diesen Hebel 15 wird der Auswerfer 4 betätigt. Bei der in der Fig. 1 dargestellten Anzahl von Auswerfern 4 weist jede Spielseite fünf Hebel 15 mit jeweils einem Knauf 17 auf. Schließlich ist noch erkennbar, daß der Rand des Spielfelds 1 an jeder Seite mit einer Bande 18 versehen ist, die sowohl als Werbeträger dient als auch dafür sorgt, daß der Spielball nicht am Rand des Spielfelds 1 liegen bleibt.
  • In der Fig. 2, die in verkleinertem Maßstab die Seitenansicht auf eine Längsseite des Tisch-Basketball-Spiels 2 zeigt, ist mit gestrichelter Linie schematisch die Kontur der Oberfläche 19 des Spielfelds 1 erkennbar, die jeweils zu den Senken 3 hin abfällt. Ferner sind die Eintrittsöffnungen 8 der Sammelröhren 9 mit darüber angeordneten Auffangvorrichtungen 20, die insbesondere trichterförmig ausgebildet sind, erkennbar. Am Rand des Spielfelds 1 sind außerdem Flutlichtbeleuchtungen 21 vorgesehen, die ein Spiel auch bei ungünstigen Beleuchtungsverhältnissen erlauben. Die Oberseite des Spielfelds 1 inklusive der Flutlichtbeleuchtung 21 ist von einer Plexiglashaube 22 abgedeckt, die das Spielfeld 1 vor Verschmutzung und Beschädigung schützt und eine Manipulation des Spiels verhindert. Das gesamte Spielfeld 1 zusammen mit der Plexiglashaube 22 steht über Tischbeine oder einen Kasten auf dem Boden.
  • In der Fig. 3 ist deutlich erkennbar, wie die Sammelröhren 9 sowie die Röhre 13 geführt sind und über die Ausgabevorrichtung 11 in die Einwurfstation 14 münden. Die Röhren 9 und 13 sind mit einem stetigen Gefälle versehen, so daß die Spielbälle 23 durch Schwerkraft in die Einwurfstation 14 gelangen.
  • In der Fig. 4 ist ein Schnitt IV-IV gemäß Fig. 2 wiedergegeben, in dem deutlich die Ausgabevorrichtung 11, die bei diesem Ausführungsbeispiel als Schieber ausgebildet ist, gezeigt sind. Diese Ausgabevorrichtung 11 wird über einen Zugknopf 24 des Münzautomats 12 bedient. Die Einwurfstation 14 ist der Übersichtlichkeit halber weggelassen.
  • Ferner ist der Hebel 15 zusammen mit dem knauf 17 und einem Auswerfer 4 in Seitenansicht dargestellt. Beim Auswerfer 4 ist deutlich die sektorförmige Rinne 6 erkennbar, über die der Spielball 23 gespielt wird.
  • Die detaillierte Ausgestaltung der aus Hebel 15, Knauf 17 und Auswerfer 4 gebildeten Aufschlag-Drehkonstruktion ergibt sich aus den Figuren 5 und 6. Der Hebel 15 ist über ein aus einem oberen und unteren Lagerbock 25, 26 bestehenden Drehgelenk 28 gelenkig mit der Spielfeldplatte 27 verbunden. Die eine Seite des Hebels 15 überragt den Rahmenkörper 29 des Tisch-Basektball-Spiels und ist in einem Aufschlagpuffer 30 derart gelagert, daß er um einen bestimmten Winkel um das Drehgelenk 28 drehbar ist. Am einen Ende weist der Hebel 15 den Knauf 17 auf, der sowohl als Aufschlagkörper als auch als Drehelement dient. Das untere Ende des Knaufs 17 durchgreift den als Vierkantrohr ausgebildeten Hebel 15 und trägt über eine Distanzscheibe 31 spielfrei eine Riemenaufnahme 32. Um die Riemenaufnahme 32 ist ein Flachriemen 33 mit einem rechteckförmigen Querschnitt gelegt, der außerdem eine Riemenaufnahme 34, welche am unteren Ende eines Kugel-Kreuzgelenks 35 vorgesehen ist, umschlingt. Diese Riemenaufnahme 34 ist ebenfalls über eine Distanzscheibe 36 spielfrei im Innern des Hebels 15 gelagert. Die Oberseite des Kugel-Kreuzgelenks 35 lagert in einer Kugelbüchse 37, die über eine Kolbenstange 38 mit dem Auswerfer 4 verbunden ist. Über das Kugel-Kreuzgelenk 35 und die Kugelbüchse 37 wird der Auswerfer 4 klemmfrei in der Buchse 5 geführt. Diese Buchse 5 dient auch als Niederhalter für den die Oberfläche 19 des Spielfeldes 1 bildenden Bespannungsstoff. Über eine Druckfeder 39 wird der Hebel 15 in die in der Fig. 5 dargestellte Ruhelage gedrängt. Diese Druckfeder 39 ruht in einem Rohrstutzen 40 auf der Oberseite des Hebels 15.
  • In dem in der Fig. 6 dargestellten Schnitt VI-VI gemäß Fig. 5 ist die Lage der beiden Riemenaufnahmen 32 und 34 im Hebel 15 erkennbar und es ist ferner leicht ersichtlich, wie diese Riemenaufnahmen 32 und 34 vom Flachriemen 33 umschlungen sind. Da die äußere Öffnung des Hebels 15 von einem Verschlußstopfen 41 verschlossen ist, sind der Riemen 33 und die dazugehörigen Übertragungsmittel gegen unbefugten Zugriff geschützt.
  • Durch Aufschlag auf den Knauf 17 wird der Hebel 15 um das Drehgelenk 28 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, so daß der Auswerfer 4 nach oben aus der Buchse 5 geschlagen wird. Die Verschiebebewegung des Auswerfers 4 wird durch die Öffnung des Aufschlagpuffers begrenzt. Außerdem kann der Auswerfer 4 gedreht werden, indem der Knauf 17 gedreht wird, wobei die Drehbewegung über die beiden Riemenaufnahmen 32 und 34 und den Flachriemen 33 auf das Kugel-Kreuzgelenk 35 und von diesem über die Kugelbüchse 37 auf den Aufwerfer 4 übertragen wird. Das Kugel-Kreuzgelenk 35 und die Kugelbüchse 37 sind reibschlüssig miteinander verbunden. Außerdem sitzt der Flachriemen 39 unter Vorspannung auf den beiden Riemenaufnahmen 32 und 34. Über den Riementrieb kann der Auswerfer 4 um 360° gedreht werden.

Claims (12)

  1. Tisch-Basketball-Spiel (2) mit einem Spielfeld (1), an dessen beiden Stirnseiten Körbe (7) aufgehängt sind und das Spielfeld (1) mehrere Senken (3) aufweist und derart uneben ausgebildet ist, daß ein darauf abrollender Ball (23) stets in eine Senke (3) rollt und daß jede Senke (3) mit einem Auswerfer (4) versehen ist, wobei der Auswerfer (4) über einen sich bis über den Rand (16) des Spielfelds (1) hinaus erstreckenden Hebel (15) im wesentlichen vertikal verschiebbar und drehbar ist, und an dem über den Rand (16) des Spielfelds (1) hinausragenden Ende des Hebels (15) ein Knauf (17) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Knauf (17) und der Auswerfer (4) drehbar am Hebel (15) festgelegt und über einen Riementrieb miteinander verbunden sind.
  2. Tisch-Basketball-Spiel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Riementrieb von einem Zahnriemen, Flachriemen (33), Keilriemen, O-Ring o.dgl. gebildet wird.
  3. Tisch-Basketball-Spiel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerfer (4) über ein Kugelgelenk (35), Kardangelenk o.dgl. mit dem Hebel (15) verbunden ist.
  4. Tisch-Basketball-Spiel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (15) als Vierkantrohr ausgebildet ist und den Riementrieb vollständig umgibt.
  5. Tisch-Basketball-Spiel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Körbe (7) jeweils eine Auffangvorrichtung (20) für die Bälle (23) vorgesehen ist und daß die Auffangvorrichtungen (20) zu einer Ballsammelstation (10) zusammengeführt sind.
  6. Tisch-Basketball-Spiel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ballsammelstation (10) mit einer Ausgabevorrichtung (11) versehen ist, die insbesondere über einen Münzautomat (12) betätigbar ist.
  7. Tisch-Basketball-Spiel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabevorrichtung (11) mit einer Einwurfstation (14) in Verbindung steht.
  8. Tisch-Basketball-Spiel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spielfeld (1) von einer einen Werbeträger darstellenden Bande (18) umgeben ist.
  9. Tisch-Basketball-Spiel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Spielfeld (1) von einer durchsichtigen Haube (22), insbesondere aus PMMA (Plexiglas) überdeckt ist.
  10. Tisch-Basketball-Spiel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am Rand (16) des Spielfeldes (1) Flutlichtbeleuchtungen (21) vorgesehen sind.
  11. Tisch-Basketball-Spiel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Auswerfer (4) von einer in das Spielfeld (1) eingelassenen Buchse (5) umgeben ist.
  12. Tisch-Basketball-Spiel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerfer (4) eine radial angeordnete Rinne (6) zur Aufnahme des Balls (23) aufweist.
EP93119432A 1992-12-03 1993-12-02 Tisch-Basketball-Spiel. Withdrawn EP0601481A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924240702 DE4240702C1 (de) 1992-12-03 1992-12-03 Tisch-Basketball-Spiel
DE4240702 1992-12-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0601481A2 true EP0601481A2 (de) 1994-06-15
EP0601481A3 EP0601481A3 (de) 1995-05-17

Family

ID=6474321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93119432A Withdrawn EP0601481A3 (de) 1992-12-03 1993-12-02 Tisch-Basketball-Spiel.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0601481A3 (de)
DE (1) DE4240702C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101337125B (zh) * 2007-07-06 2010-05-19 姚万成 一种有球员和击球动作的桌式篮球游戏机
CN101032664B (zh) * 2007-01-22 2012-01-18 姚万成 一种桌式篮球游戏机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647009A1 (de) 1996-11-14 1998-05-20 Nsm Ag Verfahren zum Betreiben eines münzbetätigten Tisch-Volleyball-Spielgerätes
DE202021104285U1 (de) 2021-08-11 2021-08-27 23Gamez Gmbh Tisch-Basketballspiel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD10829U (de) *
US1643522A (en) * 1925-06-13 1927-09-27 Ezra B Ropp Automatic baseball game
US4079937A (en) * 1976-08-09 1978-03-21 Kirsch Daniel D Combination pipe and game
DE2732044A1 (de) * 1977-07-15 1979-02-01 Andreas Kreuzer Tisch-basketball-spiel
WO1991015279A1 (fr) * 1990-04-04 1991-10-17 Llorens Edouard Fernand Eugene Jeu de figurines mobiles

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915671C (de) * 1951-12-30 1954-07-26 Henri Roussel Geschicklichkeitsspielgeraet mit einer Spielflaeche, die mittels einer Tastatur bedienbare, aus der Spielflaeche schwenkbare, Klappen bildende Hindernisse fuer einen Spielkoerper aufweist
DE1012853B (de) * 1954-09-29 1957-07-25 Seipel & Co Automatenbau Und V Fussballspiel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD10829U (de) *
US1643522A (en) * 1925-06-13 1927-09-27 Ezra B Ropp Automatic baseball game
US4079937A (en) * 1976-08-09 1978-03-21 Kirsch Daniel D Combination pipe and game
DE2732044A1 (de) * 1977-07-15 1979-02-01 Andreas Kreuzer Tisch-basketball-spiel
WO1991015279A1 (fr) * 1990-04-04 1991-10-17 Llorens Edouard Fernand Eugene Jeu de figurines mobiles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101032664B (zh) * 2007-01-22 2012-01-18 姚万成 一种桌式篮球游戏机
CN101337125B (zh) * 2007-07-06 2010-05-19 姚万成 一种有球员和击球动作的桌式篮球游戏机

Also Published As

Publication number Publication date
DE4240702C1 (de) 1994-04-14
EP0601481A3 (de) 1995-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359603A1 (de) Spielautomat
DE2637971A1 (de) Tischfussballspiel
CH267981A (de) Tischspiel-Vorrichtung zur Nachahmung von Hockey-, Fussball- oder dergleichen Spielen.
DE4240702C1 (de) Tisch-Basketball-Spiel
EP1019159B1 (de) Tischhockey-Spielgerät
DE3644607A1 (de) Ballmaschine fuer badminton
DE2606607C3 (de) Zimmerfußballspiel
DE658874C (de) Gesellschaftsspiel, das nach Art eines Rasensportspieles mit Hilfe von Figuren auf dem Tisch ausgeuebt werden kann
WO2005092461A1 (de) Spiel- und sammlerfigur
DE102006046083A1 (de) Kickspielgerät
DE866565C (de) Geschicklichkeitsspiel
DE2208592A1 (de) Fallspiel
DE813971C (de) Tischfussballspiel
DE3140983A1 (de) Flipper-spielgeraet
DE2611529A1 (de) Unterhaltungsspielgeraet
DE666031C (de) Als Tennis- oder Schlagballspiel ausgebildetes Schleuderspiel
EP1740278B1 (de) Manuell betätigbare spielvorrichtung
AT136472B (de) Geldspielautomat.
DE2103184A1 (de) Tischballspiel, insbesondere Tischfußballspiel
DE7819926U1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Tennisballen
DE2246674A1 (de) Mini - fussball
DE2511149A1 (de) Vorrichtung zum abschiessen von sportbaellen
DE1903285A1 (de) Geschicklichkeits-und Unterhaltungsspiel
DE1138671B (de) Miniaturspiel, das einen Mannschaftssport nachahmt
DE7413450U (de) Shuffleboardartiges Spielgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH FR IT LI LU NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH FR IT LI LU NL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KREUZER, SANDRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19951118