EP1927690A2 - Verfahren zur Herstellung von Ton-in-Ton-Gewebe für Oberbekleidungsdamast und Oberbekleidungsdamastgewebe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Ton-in-Ton-Gewebe für Oberbekleidungsdamast und Oberbekleidungsdamastgewebe Download PDF

Info

Publication number
EP1927690A2
EP1927690A2 EP07016446A EP07016446A EP1927690A2 EP 1927690 A2 EP1927690 A2 EP 1927690A2 EP 07016446 A EP07016446 A EP 07016446A EP 07016446 A EP07016446 A EP 07016446A EP 1927690 A2 EP1927690 A2 EP 1927690A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fabric
tone
outerwear
rainbow
damask
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07016446A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1927690A3 (de
Inventor
Andreas Asch
Axel Köppe
Thomas Becker
Thomas Schwieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Damino GmbH
Ertex Jacquard Ein Unternehmensbereich der Peppermint Holding GmbH
Huepeden & Co (gmbh & Co) KG
Textilveredlung an der Wiese GmbH
Original Assignee
Damino GmbH
Ertex Jacquard Ein Unternehmensbereich der Peppermint Holding GmbH
Huepeden & Co (gmbh & Co) KG
Textilveredlung an der Wiese GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202006018045U external-priority patent/DE202006018045U1/de
Application filed by Damino GmbH, Ertex Jacquard Ein Unternehmensbereich der Peppermint Holding GmbH, Huepeden & Co (gmbh & Co) KG, Textilveredlung an der Wiese GmbH filed Critical Damino GmbH
Publication of EP1927690A2 publication Critical patent/EP1927690A2/de
Publication of EP1927690A3 publication Critical patent/EP1927690A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0079Local modifications of the ability of the textile material to receive the treating materials, (e.g. its dyeability)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/208Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads cellulose-based
    • D03D15/217Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads cellulose-based natural from plants, e.g. cotton
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/50Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
    • D03D15/54Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads coloured
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2201/00Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
    • D10B2201/01Natural vegetable fibres
    • D10B2201/02Cotton
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2211/00Protein-based fibres, e.g. animal fibres
    • D10B2211/01Natural animal fibres, e.g. keratin fibres
    • D10B2211/02Wool
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/14Dyeability
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/04Outerwear; Protective garments

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of clay-in-tone fabric for outerwear damask and an outerwear damask fabric.
  • the known fabrics thus has the disadvantage that they are very expensive to produce by the use of warp chains or in the printing an additional operation is necessary to achieve colored and / or tone-on-tone fabric.
  • the use of colored yarn and the printing processes require considerable time-advance, in which customer wishes and fashion trends can already change. On color individual customer requests can not be entered after the order has been placed. Processing of very small quantities is not possible. Even when printing a thread-accurate pattern can not be produced.
  • the object of the invention is both a process for the production of clay-in-tone fabric for outerwear damask, in which from the monochrome fabric produced by a known weaving process with minimal technical effort, even in the smallest batches and regardless of the weaving location, colored clay in-tone fabric, as well as a dyeable outerwear damask fabric.
  • the advantage of the invention is that, by using different rainbow cotton yarns of different color affinity, monochrome fabrics can be made which produce a multicolor fabric by a single subsequent dyeing operation.
  • a multi-colored color combination and color intensity can be freely selected, this being determined by the consumer himself, whereby a great flexibility is achieved.
  • the production of warp with cotton yarns and the rainbow yarns with different ink receptivity is generally done in a typical textile fashion in the Zettelei and in the sizing shop together.
  • the different dyeing effects of the rainbow yarns arise from the fact that conventional cotton yarns are pretreated so differently that they subsequently have a different color affinity ie, that these pretreated cotton yarns, the Rainbow yarns, absorb the dye at different levels of dyeing.
  • the selected rainbow yarns are read in according to the pattern for the weaving process in the warp direction.
  • the processing as shot material takes place in accordance with the predetermined shot sequence of the design.
  • cotton raw yarns and rainbow cotton yarns with different dyeing properties are interwoven with each other as a warp, a weft or in combination as a warp and weft in a conventional textile processing process known per se.
  • the rainbow cotton yarns and their number are selected according to the desired design. At least one rainbow cotton yarn must be present to achieve different color depths and shading. In this case, when dyed with a single color, a two-tone tone-on-tone outerwear damask fabric would result. If a four-tone tone-on-tone outerwear damask fabric is desired, then one untreated cotton yarn and three rainbow cotton yarns should be used.
  • the weaving process is typical of textiles weaving on einbäumig or einbäumig looms.
  • the number of warp beams used depends on the proportions and the pattern of cotton yarns and rainbow yarns.
  • the subsequent textile finishing is carried out with the known processes of singeing, bleaching, washing with the withdrawal of the marking ink, mercerizing, optically lightening, finishing, calendering and presentation.
  • the fabric can already be used here as white goods.
  • the different colored properties of the Rainbow yarns are not yet recognizable at this stage.
  • a different base color can be dyed for each part, with numerous shades corresponding to the intensity of the dyeing liquor and the different properties of the Rainbow yarns.
  • the finished white outerwear damask fabric is dyed with the basic color "blue".
  • 1 cotton thread and 3 Rainbow yarns were processed.
  • Cotton thread Light Blue Rainbow Yarn 1: dark blue Rainbow yarn 2: schblau Rainbow Yarn 3: fliederblau
  • the finished white outerwear damask fabric is dyed with the base color "red".
  • 1 cotton thread and 4 Rainbow yarns were processed.
  • Cotton thread rose Rainbow Yarn 1: bordeaurot Rainbow yarn 2: blood-red Rainbow Yarn 3: light red Rainbow Yarn 4: purple
  • Any number of different and / or differently pretreated Rainbow yarns can be used, depending on which design is to be designed.
  • the piece size of the outerwear damask fabric to be dyed is completely arbitrary, even the smallest batches can be dyed independently of the weaving site.
  • the fabric according to the invention for outerwear damask thus consists in the variety of the combination of cotton yarns with various rainbow yarns in warp and weft and the variety of color approaches in the piece dyeing, which can be addressed immediately to the individual color requirements of the end user and also to desired minimum quantities.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist sowohl ein Verfahren zur Herstellung von Ton-in-Ton-Gewebe für Oberbekleidungsdamast, bei dem aus dem durch einen an sich bekannten Webprozess hergestellten einfarbigen Gewebe mit geringstem technischen Aufwand, auch in kleinsten Chargen und unabhängig vom Webort, farbiges Ton-in-Ton-Gewebe hergestellt werden kann, als auch ein färbbares Oberbekleidungsdamastgewebe. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass ein Baumwollrohgarn und mindestens ein Rainbow-Baumwollgarn miteinander als Webkette, als Schussmaterial oder in Kombination als Kette und Schuss in einem an sich bekannten textiltypischen Bearbeitungsprozess verwebt werden. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Ton-in-Ton-Gewebe für Oberbekleidungsdamast und ein Oberbekleidungsdamastgewebe.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Ton-in-Ton-Gewebe für Oberbekleidungsdamast und ein Oberbekleidungsdamastgewebe.
  • Es ist üblich, mehrfarbige Gewebe dadurch herzustellen, dass verschiedenfarbige Baumwollgarne und/oder Zwirne derart verwebt werden, dass ein gewünschtes Farb- und Gewebemuster entsteht. Dazu muss vor dem Weben exakt festgelegt werden, welches Muster oder Design in welchen Farben in welcher Menge hergestellt werden soll und es sind entsprechende Programme zu entwickeln.
  • Auch ist es üblich, einfarbige Gewebe herzustellen und das gewünschte Muster mehrfarbig aufzudrucken. Das Bedrucken der Gewebestücke bedeutet einen zusätzlichen Arbeitsgang. Es ist dabei auch notwendig, eine große Menge verschiedener Muster zu drucken ohne zu wissen, welche Farbmuster am meisten verkauft werden.
  • Den bekannten Geweben haftet also der Nachteil an, dass sie in der Herstellung durch den Einsatz von Schärketten sehr aufwendig sind oder in der Druckerei ein zusätzlicher Arbeitsgang notwendig ist, um farbige und/oder Ton-in-Ton-Gewebe zu erzielen. Der Farbgarneinsatz und die Druckverfahren erfordern erhebliche Zeitvorläufe, in denen sich Kundenwünsche und Modetrends bereits ändern können. Auf farblich individuelle Kundenwünsche kann nach erfolgter Auftragserteilung nicht mehr eingegangen werden. Eine Bearbeitung von Kleinstmengen ist nicht möglich. Auch ist bei Druck eine fadengenaue Musterung nicht herstellbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist sowohl ein Verfahren zur Herstellung von Ton-in-Ton-Gewebe für Oberbekleidungsdamast, bei dem aus dem durch einen an sich bekannten Webprozess hergestellten einfarbigen Gewebe mit geringstem technischen Aufwand, auch in kleinsten Chargen und unabhängig vom Webort, farbiges Ton-in-Ton-Gewebe hergestellt werden kann, als auch ein färbbares Oberbekleidungsdamastgewebe.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch die Verwendung verschiedener Rainbow-Baumwollgarne mit unterschiedlicher Farbaffinität einfarbige Gewebe hergestellt werden können, die durch einen einzigen nachträglichen Färbevorgang ein mehrfarbiges Gewebe erzeugen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich eine vielgestaltige Farbkombination und Farbintensität frei wählen, wobei diese vom Verbraucher selbst bestimmt wird, wodurch eine große Flexibilität erreicht wird.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Die Kettherstellung mit Baumwollgarnen und den mit unterschiedlichen Farbaufnahmevermögen behafteten Rainbow-Garnen erfolgt allgemein textiltypisch in der Zettelei und in der Schlichterei gemeinsam. Die unterschiedlichen Färbeeffekte der Rainbow-Garne entstehen dadurch, dass übliche Baumwollgarne derart unterschiedlich vorbehandelt werden, dass sie anschließend eine unterschiedliche Farbaffinität aufweisen, d.h., dass diese vorbehandelten Baumwollgarne, die Rainbow-Garne, die Farbe beim Färben unterschiedlich stark aufnehmen. Die ausgewählten Rainbow-Garne werden mustergerecht für den Webvorgang in Kettrichtung eingelesen. Die Verarbeitung als Schussmaterial erfolgt dabei entsprechend der vorgegebenen Schussfolge des Designs. Es werden also Baumwollrohgarne und Rainbow-Baumwollgarne mit unterschiedlichem Färbeverhalten miteinander als Webkette, als Schussmaterial oder in Kombination als Kette und Schuss in einem an sich bekannten textiltypischen Bearbeitungsprozess verwebt. Dabei werden die Rainbow-Baumwollgarne und deren Anzahl entspechend dem gewünschten Design ausgewählt. Mindestens ein Rainbow-Baumwollgarn muss zur Erreichung verschiedener Farbtiefen und Abschattierungen vorhanden sein. In diesem Falle würde also beim Färben mit einer einzigen Farbe ein zweifarbiges Ton-in-Ton-Oberbekleidungsdamastgewebe entstehen. Soll ein vierfarbiges Ton-in-Ton-Oberbekleidungsdamastgewebe gewünscht werden, sind also ein unbehandeltes Baumwollgarn und drei Rainbow-Baumwollgarne zu verwenden.
  • Der Webvorgang verläuft textiltypisch auf Webmaschinen einbäumig oder zweibäumig. Die Anzahl der eingesetzten Kettbäume richtet sich dabei nach den Anteilen und der Musterung von Baumwollgarnen und Rainbow-Garnen. Die anschließende Textilveredlung wird mit den an sich bekannten Arbeitsgängen Sengen, Bleichen, Waschen mit dem Abzug der Markierfarbe, Mercerisieren, optisch Aufhellen, Appretieren, Kalandern und Aufmachung durchgeführt. Das Gewebe kann hier bereits als Weißware verwendet werden. Die verschiedenfarbigen Eigenschaften der Rainbow-Garne sind in diesem Stadium noch nicht erkennbar.
  • Erst mit der Stückfärbung werden die unterschiedlichen Farbeffekte entsprechend der Rainbow-Garneigenschaften sichtbar. Bei Färbung des fertigen Oberbekleidungsdamastgewebes mit einer einzigen Grundfarbe in einer vorgegebenen Zeiteinheit entstehen die unterschiedlichsten Farbeffekte, von pastellfarbigen bis hin zu intensiven Farbtönen.
  • Bei Teilung eines Gewebestückes in mehrere Teile, kann für jedes Teil eine andere Grundfarbe eingefärbt werden, mit zahlreichen Farbnuancen entsprechend der Intensität der Färbeflotte und der unterschiedlichen Eigenschaften der Rainbow-Garne.
  • Nachstehend sollen stellvertretend zwei Muster bezüglich ihrer Farben, mit der jeweiligen Kombination ihrer Garne beziehungsweise Fäden aufgezeigt werden.
  • Musterbeispiel 1:
  • Das veredelte weiße Oberbekleidungsdamastgewebe wird mit der Grundfarbe "blau" gefärbt. In diesem Ausführungsbeispiel wurden beispielsweise 1 Baumwollfaden und 3 Rainbow-Garne verarbeitet. Dabei färben sich durch die gezielte Auswahl des verwebten Baumwollrohgarnes und der Rainbow-Baumwollgarne:
    Baumwollfaden: hellblau
    Rainbow-Garn 1: dunkelblau
    Rainbow-Garn 2: mittelblau
    Rainbow-Garn 3: fliederblau
  • Musterbeispiel 2:
  • Das veredelte weiße Oberbekleidungsdamastgewebe wird mit der Grundfarbe "rot" gefärbt. In diesem Ausführungsbeispiel wurden beispielsweise 1 Baumwollfaden und 4 Rainbow-Garne verarbeitet. Dabei färben sich durch die gezielte Auswahl des verwebten Baumwollrohgarnes und der Rainbow-Baumwollgarne:
    Baumwollfaden: rose
    Rainbow-Garn 1: bordeaurot
    Rainbow-Garn 2: blutrot
    Rainbow-Garn 3: hellrot
    Rainbow-Garn 4: purpurrot
  • Es können beliebig viele verschiedene und/oder verschieden vorbehandelte Rainbow-Garne verwendet werden, je nachdem, welches Design gestaltet werden soll. Die Stückgröße des zu färbenden Oberbekleidungsdamastgewebes ist völlig beliebig, selbst kleinste Chargen sind unabhängig vom Webort färbbar.
  • Das erfindungsgemäße Gewebe für Oberbekleidungsdamast besteht somit in der Vielfalt der Kombination von Baumwollgarnen mit den verschiedensten Rainbow-Garnen in Kette und Schuss sowie der Vielzahl von Farbansätzen bei der Stückfärbung, wodurch sofort auf die individuellen Farbwünsche des Endkunden und auch auf gewünschte Kleinstmengen eingegangen werden kann.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung von Ton-in-Ton-Gewebe für Oberbekleidungsdamast, dadurch gekennzeichnet, dass ein Baumwollrohgarn und mindestens ein Rainbow-Baumwollgarn miteinander als Webkette, als Schussmaterial oder in Kombination als Kette und Schuss in einem an sich bekannten textiltypischen Bearbeitungsprozess verwebt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Rainbow-Baumwollgarne entspechend dem gewünschten Design ausgewählt wird, wobei die Rainbow-Baumwollgarne derart vorbehandelt sind, dass sie eine unterschiedliche Farbaffinität besitzen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das veredelte Oberbekleidungsdamastgewebe mit einer einzigen Farbe gefärbt wird, wodurch ein mehrfarbiges Ton-in-Ton-Gewebe erzeugt wird.
  4. Oberbekleidungsdamastgewebe gekennzeichnet durch eine durch ein Design vorgegebene Kombination von verwebten Baumwollrohgarnen und Rainbow-Baumwollgarnen als Webkette, als Schussmaterial oder in Kombination als Kette und Schuss.
  5. Oberbekleidungsdamastgewebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es nach der Textilveredlung ein einfarbig weißes Ton-in-Ton-Oberbekleidungsdamastgewebe ist, das Flächen unterschiedlicher Musterung aufweist.
  6. Oberbekleidungsdamastgewebe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass es nach einer Färbung mit einer Grundfarbe ein mehrfarbiges Ton-in-Ton-Oberbekleidungsdamastgewebe ist, das Flächen unterschiedlicher Musterung und unterschiedlicher Farbintensität aufweist.
  7. Oberbekleidungsdamastgewebe nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es durch die Verwendung von unterschiedlich vorbehandelten Rainbow-Baumwollgarnen mehrere Farbtiefen und Abschattierungen aufweist.
EP07016446A 2006-11-28 2007-08-22 Verfahren zur Herstellung von Ton-in-Ton-Gewebe für Oberbekleidungsdamast und Oberbekleidungsdamastgewebe Withdrawn EP1927690A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006018045U DE202006018045U1 (de) 2006-11-28 2006-11-28 Gewebe für Oberbekleidungsdamast unter Einsatz von Rainbow-Baumwollgarnen
DE102007036762A DE102007036762A1 (de) 2006-11-28 2007-08-03 Verfahren zur Herstellung von Ton-in-Ton-Gewebe für Oberbekleidungsdamast und Oberbekleidungsdamastgewebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1927690A2 true EP1927690A2 (de) 2008-06-04
EP1927690A3 EP1927690A3 (de) 2010-05-12

Family

ID=39190333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07016446A Withdrawn EP1927690A3 (de) 2006-11-28 2007-08-22 Verfahren zur Herstellung von Ton-in-Ton-Gewebe für Oberbekleidungsdamast und Oberbekleidungsdamastgewebe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1927690A3 (de)
DE (1) DE102007036762A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3775045A (en) * 1970-06-11 1973-11-27 Ciba Geigy Ag Process for the production of multi-colour effects on natural and synthetic polyamide fibre material
DE19626547A1 (de) * 1996-07-02 1998-01-08 Girmes Gmbh Verfahren zum Herstellen dessinierter textiler Flächengebilde und dessiniertes textiles Flächengebilde
US5815867A (en) * 1997-02-27 1998-10-06 Keasler; Thomas J. Pretreatment of yarn and subsequent dyeing of yarn or fabric woven therewith
FR2877021A1 (fr) * 2004-10-26 2006-04-28 Jean Marie Beck Procede de teinture sur un produit tisse en vue d'effets delaves comportant une application de mordant avant tissage, la teinture etant differee apres tissage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3775045A (en) * 1970-06-11 1973-11-27 Ciba Geigy Ag Process for the production of multi-colour effects on natural and synthetic polyamide fibre material
DE19626547A1 (de) * 1996-07-02 1998-01-08 Girmes Gmbh Verfahren zum Herstellen dessinierter textiler Flächengebilde und dessiniertes textiles Flächengebilde
US5815867A (en) * 1997-02-27 1998-10-06 Keasler; Thomas J. Pretreatment of yarn and subsequent dyeing of yarn or fabric woven therewith
FR2877021A1 (fr) * 2004-10-26 2006-04-28 Jean Marie Beck Procede de teinture sur un produit tisse en vue d'effets delaves comportant une application de mordant avant tissage, la teinture etant differee apres tissage

Also Published As

Publication number Publication date
EP1927690A3 (de) 2010-05-12
DE102007036762A1 (de) 2008-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425168C3 (de)
EP3333290B1 (de) Kompressionsgestrickteil, kompressionskleidungsstück, verfahren zum färben eines kompressionsgestrickteils und verfahren zur herstellung eines gefärbten kompressionskleidungsstücks
EP1927690A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Ton-in-Ton-Gewebe für Oberbekleidungsdamast und Oberbekleidungsdamastgewebe
DE2930001C2 (de)
EP0325153B1 (de) Gemustertes, textiles Flächengebilde aus Polyesterfäden
DE10018484A1 (de) Markisenstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202006018045U1 (de) Gewebe für Oberbekleidungsdamast unter Einsatz von Rainbow-Baumwollgarnen
DE7436681U (de) Florstoffbahn
EP1601831A1 (de) Verfahren zum färben einer mischung aus zwei oder mehr unterschiedlichen fasertypen
CH439157A (de) Textilware
WO2007085232A1 (de) Gewebe mit einer einlegekante und verwendung des gewebes
DE2462712C2 (de) Flächiges Textilgut zur Herstellung von Kleidungsstücken
AT158678B (de) Gummiband mit farbigen Längsstreifen, insbesondere geflochtenes Gummiband.
DE2451806A1 (de) Verfahren zum erzeugen von farblichen musterungseffekten auf florstoffen und danach hergestellter florstoff
CH566734A5 (en) Prodn of textile matls with faded appearance - using 2-stage dyeing process, for making grey-look clothing e.g. jeans
DE19705986A1 (de) Webteppich und/oder Verfahren zur Herstellung eines Webteppichs
AT202046B (de) Web- und Spinnfaden aus Schaumkunststoff
DE102018124482A1 (de) Verfahren zur Färbung von Mustern auf einem Gewebe
DE306421C (de)
DD245913A1 (de) Verfahren zur herstellung gemusterter flaechengebilde aus definiert anfaerbenden rohweissen faeden
DE2462779B1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von flaechigem Textilgut
DE19626547A1 (de) Verfahren zum Herstellen dessinierter textiler Flächengebilde und dessiniertes textiles Flächengebilde
DD218122A1 (de) Verfahren zur herstellung textiler flaechengebilde mit boucleartiger oberflaeche
DE1794703U (de) Socke.
DE1782696U (de) Rohgewebebahn.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06B 11/00 20060101ALI20100406BHEP

Ipc: D03D 15/00 20060101AFI20080402BHEP

AKY No designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20110503