WO2007085232A1 - Gewebe mit einer einlegekante und verwendung des gewebes - Google Patents

Gewebe mit einer einlegekante und verwendung des gewebes Download PDF

Info

Publication number
WO2007085232A1
WO2007085232A1 PCT/DE2007/000105 DE2007000105W WO2007085232A1 WO 2007085232 A1 WO2007085232 A1 WO 2007085232A1 DE 2007000105 W DE2007000105 W DE 2007000105W WO 2007085232 A1 WO2007085232 A1 WO 2007085232A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fabric
field
edge
warp threads
weft
Prior art date
Application number
PCT/DE2007/000105
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Valentin Krumm
Original Assignee
Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200610003413 external-priority patent/DE102006003413B3/de
Priority claimed from DE200610015654 external-priority patent/DE102006015654B3/de
Application filed by Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh filed Critical Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh
Priority to US12/223,246 priority Critical patent/US20110180175A1/en
Priority to BRPI0706736-4A priority patent/BRPI0706736A2/pt
Priority to EP07711150A priority patent/EP1977030A1/de
Publication of WO2007085232A1 publication Critical patent/WO2007085232A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D5/00Selvedges
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/40Forming selvedges
    • D03D47/48Forming selvedges by inserting cut end of weft in next shed, e.g. by tucking, by blowing

Definitions

  • the invention relates to a fabric having an insertion edge formed by inserted weft thread end sections according to the preambles of claims 1 to 3.
  • Tissues of this type are well known. Furthermore, fabrics with name strips are known. Companies producing high quality fabrics, in particular, weave a name bar into the fabric, with the name bar placed inwardly of the base fabric at a certain distance from the fabric edge, and in later processing, e.g. Fabricating the fabric, the name bar is removed as waste or cut away.
  • a significant advantage of weaving a name bar in the fabric or the fabric is that the origin of the substance can not be forged by sewn or glued or ironed names.
  • inserting such a name bar into the fabric has the disadvantage that relatively much waste arises during the processing of the fabric.
  • Name strips in fabrics can be produced, for example, in a conventional manner by a jacquard machine, in particular if a high quality of the name bar is to be produced by a relatively high number of warp threads in the name bar, or by a dobby, if a lower quality of the name bar as a result of a lower Number of warp threads in the name bar is sufficient to be generated.
  • the name bar with the said jacquard machines or dobby machines can always be woven in principle at any point of the fabric.
  • the disadvantage of such fabrics made on traditional looms, especially denim fabrics, is that their productivity is very low due to extremely low speeds.
  • Rapier weaving machines or as air-jet weaving machines In rapier looms, the weft thread is usually introduced mechanically by means of the gripper into the shed, whereas in the case of air weaving machines the weft thread is usually introduced into the shed by means of an air jet or air pulse. In the following, only such fabrics are considered, which have a so-called insert edge. Both the pneumatically introduced weft thread and the mechanically introduced weft thread are for such an insert edge, after the weft thread has completely traversed the shed at their respective ends in the direction of the weft partially returned back into the shed, so that the so-called insert edge is formed.
  • the weft thread ends which are inserted again at the edge of the fabric lead to a double weft thread density in the region of the insertion depth of the weft end sections compared with the remaining fabric, the so-called base fabric.
  • the insertion depth of the weft end sections is usually relatively constant, with a fluctuation of the insertion depth is still possible, while the insertion depth at pneumatically introduced weft end sections in usually scatters in a certain area.
  • rapier looms usually insertion depths of about 10 to 12 mm are achieved or generated, whereas in air weaving the insertion depth is often in the range of about 5 to 20 mm.
  • a characteristic of highly priced jeans is, for example, a typical loom edge, which is predominantly white and has a red thread arranged in the white section. Also, company-specific color stripes are known.
  • the weft threads have a different, often white, color than the warp threads on, which often have a blue color.
  • particularly bright weft thread ends in particular if they are not completely covered in the field, are at least partially visible next to or between blue or differently colored warp threads.
  • this is not accepted as a "real" jeans fabric edge, especially not in the high-price segment.
  • CH 688 382 A5 a method for the production of fabrics of the cloth types Ghutra and Yashmagh for uni and for patterned Arabian headscarves is proposed. Gripper and projectile weaving machines are used. These fabrics have insertion edges, which are referred to as L Ei there and are closed to the base fabric through a relatively narrow end net strip. According to the proposal of CH 688 382 A5, the ends of the inserted weft end sections are incorporated into the final warp strip. The final warp stripe has a greater warp density than the base fabric and the largest width range of the insert edge and covers the ends of the weft end sections with a twill or satin weave.
  • the object of the present invention is in contrast to arrange a name bar or a field with alphanumeric characters, logos or at least one color in the region of an insertion edge of a fabric in such a quality and so close to the edge of the fabric that the name bar as an advertising medium made-up fabric is usable and in connection with such a fabric with such a name bar with high efficiency can be produced.
  • a first solution of this object is achieved by a fabric with the features of claim 1.
  • a second solution of the stated object is achieved according to the invention by a fabric having the features of claim 2.
  • a third solution of the stated object is achieved according to the invention by a fabric having the features of claim 3.
  • the invention also relates to the use of the fabrics according to the invention. This relates to the use of a field arranged in a wrapping edge of a fabric with alphanumeric characters, logos or with at least one color as an advertising medium or as a mark in a visible place.
  • a ready-made garment or utility item comprising the fabric according to any one of claims 1 to 20 ,
  • Ready-made garments within the meaning of claim 21 include above all made-up jackets, pants, shirts, suits and costumes, especially jeans, but also sports andmük ⁇ eidung for women and men in general; the made-up utility and furnishing items are, for example, made-up curtains and curtains, covers for chairs and upholstered furniture as well as seats in rail and road vehicles and aircraft.
  • the use according to claim 21 does not extend to Arabic headscarves, wrap dresses, bed linen and jacquard woven cotton damasks.
  • Inserting edge which is formed by inserted weft thread end portions.
  • the insert edge is mechanically or pneumatically produced, wherein the weft threads are longer than the width of the tissue to be woven and their weft end portions are folded at the edge of the fabric and inserted back into the shed, so that in the region of the insertion edge, the double weft thread density is present.
  • the field is preferably used as an advertising medium.
  • the fabric preferably has such a field on both sides in the insertion edge.
  • the part of the fabric which is present between the insertion edges with the field according to the invention is referred to as the base fabric.
  • the field is woven into the insertion edge, that the ends of the inserted weft thread end portions are covered by the field binding technology.
  • the ends of the inserted weft thread end sections by individual field warp threads or - according to an advantageous development - by one or more additional field warp threads, i. Edge warp threads, covered.
  • a field which makes the ends of the weft end portions invisible on both sides of the fabric makes the perceived disadvantage of the insert edge an advantage.
  • This insert edge not only looks just like a fabric edge produced with an endless weft thread, but is also effective as a discreet advertising medium.
  • the width of the field is chosen so that on the one hand it is as close as possible to the immediate edge of the fabric and on the other hand, depending on the depth of insertion or scattering of the insertion depth of the weft end sections, the width is so large that the ends covered in the field and thus visually on the outside of the fabric are not visible.
  • field or “name bar” is understood to mean the range of all threads that cover the weft thread end sections. These are in particular the immediate, the width of the actual field or the actual fields forming field warp threads and possibly existing, the actual field or the actual fields limiting edge warp threads, which are preferably plain weave, 2/2 or double-bind (see, for. As threads No. 7, 8 and 19, 20 in Figure 1).
  • the edge warp yarns are intended to prevent the field from bleeding and to ensure a clean transition to the edge of the fabric and the ground fabric. They will therefore be designed and / or incorporated deviating from the field warp threads.
  • the warp threads are also attributed to the edge of the fabric or the edge warp threads of the field or if one speaks better of a separate edge strip with its own warp threads ,
  • An essential advantage of such a fabric according to the invention with a field in the region of the insert edge which normally does not achieve the quality of a field at normal, ie simple weft thread density, consists, inter alia, that the field or name strip is used as an advertising medium for confection, and although in such a way that in an arrangement of the field in the greatest possible proximity to the immediate edge of the fabric, the name bar or field is arranged in the seam during subsequent assembly and the hem then forms a visible advertising medium, for example, when rolled up legs of jeans.
  • the seaming of the edges of the fabric is saved during assembly.
  • Ready-to-wear confectionery items can be garments, utility and home furnishings. Examples of this are given earlier in connection with use claim 21.
  • Another advantage is that a woven-in insert edge, which is deliberately not removed during assembly, offers a significantly higher security against counterfeiting, since the field is woven in and is not sewn or ironed or glued on. This plays an important role especially for high-priced clothing.
  • the field corresponds optically or aesthetically essentially to a fabric edge produced with a continuous weft thread
  • at least the weft threads of the background fabric and the warp threads of the field are matched with respect to thread count, insertion depth, material, fineness, quality, pretreatment, etc. It is particularly important and advantageous if, according to a further advantageous development, at least the warp threads in the region of the field in which the ends of the weft thread end sections are arranged and the weft threads of the background fabric consist of the same material.
  • the matching-up is further carried out so that a tissue can be produced with serving as an advertising insert edge, which has in the field or in the base fabric corrugations, which meets high quality requirements and which even with thermal treatment (equipment) of the fabric to no changes or Inhomogeneities between the field or the name bar and the ground fabric lead.
  • the warp threads of the field are adapted by thermal and / or chemical pretreatment to the properties of the weft threads or the warp threads of the fabric.
  • Combination of thermal and chemical treatment does not shrink, but in principle the material of the warp threads of the field shrinks Shrinkage tends, the material of the warp threads of the field of a thermal and / or a chemical pretreatment is subjected, which is designed such that the later treatment of the entire fabric, the behavior of the material of the field no longer deviates from the behavior of the material of the base fabric, so that curls in the field as well as in the base tissue can be excluded even after a treatment of the tissue.
  • the warp threads of the field are adapted with respect to their tension to the properties of the weft threads of the fabric or of the warp threads of the fabric.
  • the adjustability of the tension of the field warp threads can also be achieved that their properties are brought into line with those of the weft threads or wefts and warp threads of the background fabric.
  • the width of the field or name strip is formed in the insertion edge such that the field completely covers the optionally scattering with respect to the insertion depth ends of the weft end portions.
  • the field is formed as a continuous strip in the form of a name bar, a logo bar or a color bar. This can be applied over the entire length of the fabric or over the entire hem of the advertising medium.
  • the field is formed in sections or consists of at least a single section. The section is preferably arranged so that in a later use of this fabric, the field is arranged as an advertising medium such as jeans in the hem at a point which, for example, by turning the trouser leg is visible.
  • the warp threads of the field can be designed to be luminous, electrically conductive, metallized and / or information-transmitting.
  • the warp threads of the field can also be formed with woven pockets, wherein in the pockets filament, beads, gems or decorative elements and / or sensors for example, the monitoring of body properties are receivable.
  • Such a special embodiment of the advertising medium field is particularly preferred for high-priced confectionery.
  • the field in the insertion edge has a minimum width of substantially 5 mm, preferably 15 to 20 mm, more preferably 15 to 50 mm or more.
  • a maximum width of the field of 15 mm has proven to be advantageous.
  • the field is placed as close as possible to the immediate edge of the fabric, but extends so far in the direction of the ground fabric into this, that the ends of the weft end portions, which are inserted and make up the insertion edge with double weft thread density through the Field are covered.
  • the field is arranged as a double-layered fabric either on the top or on the underside of the base fabric and is connected by means of double cloth bindings with the base fabric.
  • another field is present in the tissue, which is spaced from the insertion edge and can also serve as an advertising medium in the tissue itself.
  • the thread materials preferably used for the base fabric and the advertising field must also be coordinated with respect to their properties such that the base fabric, the arranged in the base fabric advertising media field and also the field in the insertion edge all curl free are and remain after a possibly be carried out thermal and / or chemical treatment of the fabric, and indeed over the entire weaving process of a warp beam auswebenden.
  • a fabric in which counterfeiting can be excluded or severely limited, since the field is woven into the fabric.
  • a high optical quality of such an advertising medium is achieved. Since this advertising medium is also arranged in the insertion edge, which previously represented waste in the packaging, the waste material is reduced during processing and saves the seaming of a fabric edge.
  • the field or the name bar are arranged so that optically and aesthetically the highest requirements are met. For example, with a medium high standard of quality for such a name bar, 75 threads per cm of 135Nm / 3 quality are used, whereas in an average denim fabric, the warp count is in the range of 10 to 12.
  • warp threads per cm for the name bar are quite possible and feasible, for example, in a quality of the warp threads for the field in acetate or polyester.
  • the quality and the number of warp threads are made in coordination with the base fabric so that the entire fabric does not curl with the serving as an advertising medium fields.
  • the warp threads of the field but also natural fibers, cotton, acetate or the like can be used.
  • the so-called lettering warp threads should / have to have a similar quality as the base fabric or must, for example, "shrink" in the finishing process of the finished fabric shrinkage, although the name bar usually has significantly more warp threads than the base fabric the areas of the name bar or the field in which no alphanumeric characters or logos or color surfaces are arranged, this field is preferably tied as a symmetrical plain weave, creating additional stability of the bar is generated.
  • logos or alphanumeric characters generated by both weft and warp lacing can be provided in the field, both in the inlay edge and in the ground fabric patch.
  • the non-set warp threads are sheared after the weaving process before the equipment.
  • the material of the warp threads for the field must be selected so that it does not shrink during the finishing process of the entire fabric as well.
  • the base fabric is used during the finishing process, e.g. shrinks by about 10% in the sanforization, then it must be ensured that the material of the field chain or name strip chain also shrinks by 10%, so that even after the finishing process curls neither of the serving as an advertising medium field nor the background fabric occur.
  • the material of the base fabric does not shrink in the finishing process, but the material used for the warp threads for the field would shrink during a finishing operation, this can
  • Warp thread material for the field are subjected to a pres shrinking process, so that in a subsequent thermal equipment of the
  • Tissue further shrinkage of this material is omitted. This ensures that even with a non-shrinking tissue after the
  • Name bar is made by matching the characteristics of the warp thread material of the box with the properties of the material of the box Basic tissue transformed into a technical as well as visual and aesthetic advantage. This tuning can also be done via an adjustment of the warp tension in such a way that are achieved due to changes in tension, which are controlled exerted on the respective material of the warp threads.
  • the field or the name bar is preferably also for Labein of clothing or other, the tissue according to the invention objects used.
  • the peculiarity of the second proposed solution according to claim 2 is that the ends of the weft thread end portions in the field are not systematically covered, but that the visibility of the ends is left to a certain extent to chance. However, it is ensured that the visible ends do not appear visually disturbing.
  • the warp threads of the field are at least in that region of the field in which the weft thread end portions are arranged with their ends and at least the ends of the weft thread end portions of the same color.
  • the weft thread end sections themselves or even the weft threads along their entire length with the warp threads of the field in the said area will be the same color.
  • the ends of the weft thread end sections may thus be visible, but because of the color uniformity, this does not make any further visual disturbance.
  • the advantage over the first solution is that the manufacture is not limited to those types of bindings which ensure that the ends of the inserted weft end portions are not visible on the surface of the fabric either at the top or at the bottom thereof. It is thus also possible to realize asymmetric bonds, such as a twill weave.
  • the setting for the binding can be chosen so that the ends of the weft end sections are arranged on the back of the fabric, such as in a 3/1 or 2/1 twill weave or related bindings.
  • the number of warp threads of the background fabric and the number of warp threads of the panel are equal to one unit of length. But it is also possible a compression of the warp threads in the insertion edge, if this is matched with the insertion edge binding. Furthermore, only one warp thread compaction at the end of the inserted thread, i. at the top. Because of the color match according to the invention, such measures further lead to an improved appearance.
  • the proposed solution according to claim 3 leads to a particularly high-quality fabric with therein field, which has alphanumeric characters, logos or at least one color. Because the
  • the fabrics with field or name strip according to all three proposed solutions can be prepared in a known manner with a jacquard machine or with a dobby.
  • the number and arrangement of the field warp threads is controlled by means of dobby machines, jacquard machines, eccentric machines or similar-acting machines.
  • the machine can be multi-lane or one-lane. Each field can be made with a separate jacquard machine for each other names, logos, etc. However, several names, logos, etc. can also be produced in several places on the fabric with a single jacquard machine. Such Jacquard machine is also referred to as a name Jacquard machine.
  • Jacquard machine For a weaving machine for producing the fabric in a multi-track manner, outer inserts and center inserts are provided, whereas in the single-sheet production of a fabric according to the invention only outer inserts are arranged.
  • Figure 1 shows a first embodiment of a fabric according to the first proposed solution according to the invention
  • Figigguurr 2 2 the embodiment of the fabric of Figure 1, but schematically in two-lane production
  • Figure 3 shows another embodiment of an inventive
  • FIG. 5a shows an example of a fabric with a field in the insertion edge and with a field having a woven pocket in FIG
  • FIG. 5bb shows a side view of the field with pocket from FIG. 5a in a basic representation
  • FIG. 6 shows a rapier loom in a basic representation with a
  • Figure 8 shows another exemplary fabric according to the second proposed solution according to the invention.
  • FIG. 1 shows a tissue according to the invention in accordance with a first exemplary embodiment.
  • two sides of the fabric are shown, wherein the fabric has on each side an insertion edge 29 and 34 and a base fabric 33 therebetween.
  • the white zigzag line interrupting the ground fabric merely clarifies that the one shown in FIG shown right part of the tissue according to the invention is a mirror image of the left part. For simplicity, reference is therefore made only to the left part in Figure 1 reference.
  • the continuous reference numerals 1 to 28 represent schematically the warp threads in the region of the insertion edge 29 and a part of the base fabric 33.
  • the warp threads 1 to 28 are shown vertically in FIG. 1, whereas the weft threads 30 are shown horizontally.
  • the weft threads 30 are guided on the fabric edge with weft thread end portions 31 back into the insertion edge 29 and woven there with the respective warp threads 1 to 18.
  • the weft ends 32 are shown only with respect to their respective still visible part of the weft end portion 31 with reference number 32, the immediate ends 32 of the weft end portions 31 being covered by the warp threads 14-18.
  • two warp yarns 1, 2 are in 1/1 weave, i. Plain weave arranged.
  • the 1/1 bond of these warp threads 1, 2 at the edge of the fabric best guarantee a straight fabric edge.
  • the number of these warp threads at the edge of the fabric depends on where in the insertion edge 29, 34, the field 37 should be arranged.
  • the individual threads of a weave repeat can be braked individually.
  • edge warp threads 7, 8 and 19, 20 located next to the immediate field.
  • These edge warp threads 7, 8 and 19, 20 thus limit the immediate field 37 and the immediate name bar and are provided for a nice, clean transition canvas binding.
  • the edge warp threads 7, 8 and 19, 20 are part of the field 37 or the name bar, so that the field 37 or the name bar is formed from the warp threads 7 to 20.
  • the immediate field is formed by the warp threads 9 to 18. It should have a width such that the ends 32 of the weft end portions 31 are covered. However, according to the definition, it is also possible for these weft ends 32 to be covered by the edge warp threads 19, 20.
  • the edge warp threads 7, 8 and 19, 20 are shown as plain weave in the embodiment according to FIG. However, it is also possible to bind them as a 2,2 or double cloth binding.
  • FIG. 2 shows two woven fabrics of the invention woven side by side on a weaving machine, so that this is a multi-lane (two-lane in the specific exemplary embodiment according to FIG. 2) production of the fabric according to the invention.
  • the basic construction of the individual fabric webs is identical to that according to FIG. 1.
  • Each of the two fabric webs 35, 36 has one insertion edge 29, 34 each. Since the fabric webs 35, 36 are produced side by side on a weaving machine, the two in Fig. 2 outer insertion edges 34 and 29 are produced with their respective fields 37 and name strips by so-called outdoor insert, whereas the two located in Fig. 2 in the middle , facing each other insertion edges 34 and 29 of the two fabric webs 35 and 36 with their respective fields 37 and name strips is produced by so-called center insert.
  • FIG. 3 schematically shows a further exemplary embodiment, in which the insertion edge shown in simplified form, in which the Warp threads 1 to 6 are not shown, a field 37 or a name bar is provided. Furthermore, in this exemplary embodiment, a further field 38 or a further name strip is arranged in the base fabric 33. Both field 37 and field 38 have names woven into them. In Figure 3, these names are particularly easily recognizable when looking at an acute angle laterally on the figure. By way of example, in box 37 the name “Dornier" is woven, whereas in box 38 the term “new fashion” is woven. Since the basic construction of this fabric corresponds to that shown in FIG. 1 or FIG. 2, only the essential items in FIG. 3 are simplified.
  • Figure 4 shows an enlarged section of the lettering 39 "Dornier" in the field 37 of Figure 3. Again, the lettering can be easily identified by looking at the drawing at a very acute angle.
  • Figures 5a and 5b show an embodiment of a fabric according to the invention, in which in an insertion edge 29, a field
  • FIG. 37 is arranged with a name 39. Furthermore, another field 38 with a name 39 is woven within the base fabric 33.
  • FIG. 5a the tissue is shown in a schematic representation in plan view.
  • a pocket 40 is woven, which by means of a double cloth weave or a hose binding with the fabric of the field
  • the bag is intended to receive a piece of jewelry or a sensor or a gemstone and can be adapted in shape to the shape of the male object and thus woven.
  • FIG. 5b shows, in a basic representation, a side view of the fabric from FIG. 5a.
  • the bag 40 is woven on top of the field 38, which also carries the name 39, by means of said double cloth binding or a hose binding.
  • the bag is thus a greater thickness of the tissue available.
  • FIG. 6 shows a plan view of a rapier weaving machine in which a jacquard machine 41 for producing a fabric according to the invention according to FIG. 1 with a field 37 arranged in each insertion edge 29, 34 is used.
  • the weaving machine shown in Figure 6 has a single jacquard machine 41 with corresponding harnesses, wherein only the outermost harness 42 are shown for ease of illustration.
  • the harnesses are supplied via a chorus board 43 strands 44 with a corresponding thread eye 44a, so that the strands 44 can be raised or lowered to form a shed.
  • the weft threads 30 are transferred with an entry gripper 45 within the shed in the region of the base fabric to a pull-out gripper 46 and discharged from the shed.
  • the weft thread material is fed from a spool 47 to the picking gripper 45 via a thread guide 48.
  • the inserted weft thread end portions are inserted with respective insertion needles 49, 50 in the fabric, so that an insertion edge is formed, in which the respective fields 37 are woven.
  • the construction of the weaving machine according to the invention is in principle identical to an air-jet weaving machine. Depending on the version, however, a separate jacquard machine can be provided for each field or for each name bar.
  • the healds 44 are arranged in this case in a shaft frame, which of a shaft or eccentric to the
  • FIG. 7 shows tissues according to first exemplary embodiments of the invention according to the second proposed solution.
  • the tissue is schematically with its left side and its right side with omission of a large part of the tissue in the middle.
  • the fabric shown in the center is also referred to as the base fabric 140.
  • the two insertion edges 135 and 136 are formed differently in Figure 7. In practice, the two insertion edges 135 and 136 will be the same.
  • the base fabric 140 is formed by warp threads 118 to 134 and et seq., Whereas the insert edge 135 is formed by warp threads 101 to 117.
  • the arranged in the region of the insertion edge 135 box 144, which is often referred to as a name bar, logo bar or label strip is formed by the range of all threads, which include the weft end portions 138 of the weft threads 137. According to the second proposed solution according to the invention, the ends 139 of the end sections 138 in the region of the field 144 are not covered.
  • the field 144 is thus formed in particular by the immediate, the width of the actual field 144 defining field warp threads 109 to 117 and by the possibly existing, the actual field 144 limiting edge warp threads 101 to 108 in the region of the fabric edge.
  • the edge warp yarns 101, 102 are in 1/1 bond, i. Plain weave, arranged. This binding on the immediate edge of the fabric best guarantees a straight fabric edge.
  • the insertion edge 135 of the fabric according to the invention thus consists of the edge-side edge warp threads 101 to 108 and the field warp threads 109 to 117 of the field 144.
  • the edge-side edge warp threads 101 to 108 have the same color as the warp threads 118 to 134 et seq.
  • the field warp threads 109 to 117 of the insert edge 135 have the same color as the weft threads 138 of the fabric.
  • the difference to the first proposed solution according to the invention consists in the fact that at the insertion edge 135, the ends 139 of the weft thread end portions 138 are not systematically covered, and thus are partially visible. On the other hand, the ends 139 of the weft end portions 138 of the fourth, ninth, fourteenth and nineteenth weft yarns 137 from above are covered.
  • the portion a in the area of the field warp yarns 109 to 117 of the panel 144 indicates the scattering of the ends 139 of the weft end portions 138. It will be understood that this is shown only by way of example, which dispersion is especially common in air jet looms, i. pneumatically inserted weft end portions 138 occurs. With mechanically inserted weft thread end portions 138, this scattering is somewhat smaller, but in principle also exists there.
  • the ends 139 of the weft end sections 138 are additionally covered by the spring warp threads 109 to 117 and not shown in FIG. 7, so that the formation of the insert edge 136 differs from that of FIGS the insertion edge 135.
  • the binding is formed as a satin weave.
  • the insertion edge 136 in the right-hand illustration of FIG. 7 thus explains the third proposed solution according to the invention.
  • the ends 139 of the weft thread end sections 138 are in the region of the warp threads 109 to 117 of the field 144 or 145 whose color is identical to that of the weft threads 137. End portions 138, even in the case where they are not covered, optically not or hardly visible.
  • FIG. 8 shows a further exemplary embodiment according to the invention, in which the two insertion edges 135 and 136 are designed with three colors and are identical but mirror-symmetrical to one another or with respect to the base fabric 140.
  • the edge-side edge warp threads 101 and 102 again form a 1/1 bond, whereas the warp threads 103 to 118 are formed in a 2/2 weave in which the threads are laid in twice due to the inserted weft end portions, i. four threads are present.
  • the ends 139 of the weft end portions 138 are visible but located in the area of the panel 146 in which the color of the weft threads 137 is identical to the color of the warp threads employed therein, which is the case with the warp threads 113 to 118.
  • the insert edge 135 and the insert edge 136 are formed by strips, wherein the edge-side edge warp threads 101 to 106 have a first color, the field warp threads 107 to 112 a second color and the field warp threads 113 to 118 a third color ,
  • the color of these warp threads 101 to 106, 107 to 112 and 113 to 118 is in the present embodiment (although drawn only in black and white representation) chosen so that thereby the strips of a national flag are shown. In the present case, this may be the German flag with black edge warp threads 101 to 106, red field warp threads 107 to 112 and yellow field warp threads 113 to 118.
  • the color stripes 141, 142, 143 shown may vary depending on the arrangement of the warp thread colors Range of the field 146 can be selected arbitrarily. Decisive in any case is that in the area of the weft ends 139 color uniformity between the weft end portions 138 and the field warp threads 113 to 118 consists.
  • the fabrics according to the second proposed solution according to Figures 7 and 8 can be prepared in the same manner as has been described with reference to Figure 6 for the first solution proposal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Es wird ein Gewebe, insbesondere Jeans-Gewebe, mit einem Grundgewebe (140) und einer Einlegekante (135) bereitgestellt. Hierbei sind die Endabschnitte (138) der Schussfäden (137) am Rand (147) des Gewebes umgelegt und wieder in das Gewebe zurückgeführt. Dabei können die Enden (139) der Schussfaden-Endabschnitte (138) über einen Bereich a verstreut sein und optisch stören. In die Einlegekante (135) ist ein Feld (144) mit alphanumerischen Zeichen, Logos oder zumindest einer Farbe eingewebt. Das Feld (144) dient zu Werbezwecken und macht die Enden (139) der Schussfaden-Endabschnitte (138) vollständig oder weitgehend unsichtbar, indem die Enden (139) an der Oberseite und der Unterseite des Gewebes bindungstechnisch abgedeckt werden oder die gleiche Farbe erhalten wie die Kettfäden (109 bis 117) im Bereich des Feldes (144).

Description

GEWEBE MIT EINER EINLEGEKANTE UND VERWENDUNG DES
GEWEBES
Die Erfindung betrifft ein Gewebe mit einer durch eingelegte Schussfaden - Endabschnitte gebildeten Einlegekante gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 bis 3.
Gewebe dieser Art sind allgemein bekannt. Ferner sind Gewebe mit Namensleisten bekannt. Firmen, welche insbesondere höherwertige Gewebe herstellen, weben eine Namensleiste in das Gewebe ein, wobei die Namensleiste in einem gewissen Abstand zur Gewebekante nach innen in das Grundgewebe hineingelegt ist, und beim späteren Verarbeiten, wie z.B. Konfektionieren des Gewebes, wird die Namensleiste als Abfall entfernt bzw. weggeschnitten. Ein wesentlicher Vorteil des Einwebens einer Namensleiste in das Gewebe bzw. den Stoff besteht darin, dass die Herkunft des Stoffes nicht etwa durch aufgenähte oder aufgeklebte bzw. aufgebügelte Namenszüge gefälscht werden kann. Ein In-das-Gewebe-Hineinlegen einer derartigen Namensleiste hat jedoch den Nachteil, dass relativ viel Abfall entsteht bei der Verarbeitung des Gewebes. Namensleisten in Geweben können beispielsweise in herkömmlicher Weise durch eine Jacquard- Maschine, insbesondere wenn eine hohe Qualität der Namensleiste durch eine relativ hohe Anzahl von Kettfäden in der Namensleiste erzeugt werden soll, oder durch eine Schaftmaschine, wenn eine geringere Qualität der Namensleiste in Folge einer geringeren Anzahl von Kettfäden in der Namensleiste ausreichend ist, erzeugt werden.
Des weiteren gibt es für Jeans, insbesondere im oberen Preissegment, eine modische Entwicklung, den Stoff für derartige hochpreisliche Jeans auf traditionellen Webstühlen herzustellen. Bei den traditionellen Webstühlen wird der Schussfaden mittels eines sogenannten „Schiffchens" in das Webfach eingebracht. Der Schussfaden wird dabei von einer Spule im Schiffchen abgezogen und auf jeder Seite des Gewebes, nachdem das Schiffchen das Webfach vollständig durchquert hat, an der Gewebekante umgelegt und in entgegengesetzter Richtung wieder in das nächste Webfach eingebracht. Dadurch entsteht eine auf einer Schützen-Webmaschine hergestellte Gewebekante, welche häufig auch als Webstuhlkante bezeichnet wird. Bei dieser Gewebekante ist über die gesamte Breite des Gewebes ein und dieselbe Schussfadendichte vorhanden. Bei einem derartigen Gewebe kann die Namensleiste mit den genannten Jacquard-Maschinen oder Schaftmaschinen immer im Prinzip an jeder Stelle des Gewebes eingewebt werden. Der Nachteil derartiger auf traditionellen Webstühlen hergestellter Gewebe, insbesondere Jeansgewebe, besteht darin, dass deren Produktivität auf Grund extrem niedriger Drehzahlen sehr niedrig ist.
Es wäre nun wünschenswert, eine derartige Namensleiste möglichst dicht an die Gewebekante heranzubringen, damit insbesondere bei Jeans der Namenszug des Herstellers oder des Designers oder andere Informationen in Form eines Logos, alphanumerischer Zeichen oder auch Farben beim fertigen konfektionierten Produkt beispielsweise im umgelegten Saum sichtbar ist bzw. sind.
Hochproduktive Webmaschinen arbeiten heutzutage als
Greiferwebmasch •rinen oder als Luftwebmaschinen. Bei Greiferwebmaschinen wird der Schussfaden in der Regel mechanisch mittels der Greifer in das Webfach eingebracht, wohingegen bei Luftwebmaschinen der Schussfaden in der Regel mittels eines Luftstrahles bzw. Luftimpulses in das Webfach eingetragen wird. Im Folgenden werden nur derartige Gewebe betrachtet, welche eine sogenannte Einlegekante aufweisen. Sowohl der pneumatisch eingebrachte Schussfaden als auch der mechanisch eingebrachte Schussfaden werden für eine derartige Einlegekante, nachdem der Schussfaden das Webfach komplett durchquert hat, an ihren jeweiligen Enden in Richtung des Schussfadens teilweise wieder in das Webfach hinein zurückgeführt, so dass die sogenannte Einlegekante entsteht. Die am Rand des Gewebes wieder eingelegten Schussfadenenden führen dazu, dass im Bereich der Einlegetiefe der Schussfadenendabschnitte eine doppelte Schussfadendichte im Vergleich mit dem übrigen Gewebe, dem sogenannten Grundgewebe, vorhanden ist. Bei mechanisch eingebrachten Schussfäden ist die Einlegetiefe der Schussfaden-Endabschnitte in der Regel relativ konstant, wobei ein Schwanken der Einlegetiefe dennoch möglich ist, während die Einlegetiefe bei pneumatisch eingebrachten Schussfaden -Endabschnitten in der Regel in einem gewissen Bereich streut. Bei Greiferwebmaschinen werden üblicherweise Einlegetiefen von ca. 10 bis 12 mm erreicht bzw. erzeugt, wohingegen bei Luftwebmaschinen die Einlegetiefe häufig im Bereich von ca. 5 bis 20 mm liegt.
Mit Greiferwebmaschinen sowie mit Luftwebmaschinen kann zwar eine hohe Produktivität bei der Herstellung von Geweben auch hoher Qualität erzeugt werden. Wenn jedoch Gewebe mit einer Einlegekante hergestellt werden, ist es auf Grund der doppelten Schussfadendichte im Bereich der Einlegekante nicht ohne weiteres möglich, dort auch noch bzw. überhaupt eine sogenannte Namensleiste bzw. ein Feld mit alphanumerischen Zeichen, Logos oder mit zumindest einer Farbe anzuordnen. Unter anderem bestehen Schwierigkeiten, eine derartige Namensleiste beispielsweise als Werbeträger im Saum von konfektionierten Jeans anzuordnen, unter anderem deshalb, weil die eingelegten Schussfadenenden aus dem Gewebe herausstehen und dies den hohen ästhetischen Anforderungen insbesondere von hochpreislicher Konfektion nicht entspricht. Weitere Probleme können beispielsweise dadurch auftreten, dass durch die doppelte Schussfadendichte im Bereich der Einlegekante oder auch im Grundgewebe Wellungen auftreten, welche eine Namensleiste für Werbeträger, bei denen hohe, auch ästhetische Anforderungen erforderlich sind, ungeeignet machen. Darüber hinaus können Probleme dadurch entstehen, dass das Grundgewebe einer thermischen Behandlung, beispielsweise Sanforisieren, unterzogen wird und dabei gegebenenfalls einer Schrumpfung unterliegt, wohingegen das für eine Namensleiste verwendete Fadenmaterial davon abweichende Eigenschaften hat und eine möglicherweise im Webvorgang noch nicht vorhandene Wellung oder Unregelmäßigkeit nach der thermischen Behandlung des Gewebes in Erscheinung treten lässt.
Von großer wirtschaftlicher Bedeutung ist in diesem Zusammenhang auch die Farbgebung. Kennzeichen hochpreislicher Jeans ist beispielsweise eine typische Webstuhlkante, welche vorwiegend weiß ausgeführt ist und einen in dem weißen Abschnitt angeordneten roten Faden aufweist. Auch sind firmenspezifische Farbstreifen bekannt. Bei Jeansgewebe weisen darüber hinaus die Schussfäden eine andere, häufig weiße Farbe als die der Kettfäden auf, welche häufig eine blaue Farbe haben. Bei einer Einlegekante ergibt sich somit der Nachteil, dass insbesondere helle Schussfadenenden, insbesondere wenn sie nicht komplett in dem Feld abgedeckt sind, neben bzw. zwischen blauen oder andersfarbigen Kettfäden zumindest teilweise sichtbar sind. Das wird gemäß dem eingangs geschilderten Modetrend jedoch nicht als eine „echte" Jeans-Gewebekante, vor allem nicht im Hochpreissegment, akzeptiert.
Nach einem Stand der Technik gemäß der CH 688 382 A5 wird ein Verfahren zur Herstellung von Geweben der Tucharten Ghutra und Yashmagh für uni sowie für gemusterte Araber-Kopftücher vorgeschlagen. Dabei kommen Greifer- und Projektil-Webmaschinen zur Anwendung. Diese Gewebe haben Einlegekanten, die dort als Lisieren bezeichnet werden und zum Grundgewebe hin durch einen verhältnismäßig schmalen Abschluss- Netzstreifen abgeschlossen werden. Nach dem Vorschlag der CH 688 382 A5 werden die Enden der eingelegten Schussfaden-Endabschnitte in den Abschluss-Kettstreifen eingebunden. Der Abschluss -Kettstreifen weist dabei eine größere Kettfadendichte auf als das Grundgewebe und der größte Breiten bereich der Einlegekante und überdeckt die Enden der Schussfaden- Endabschnitte mit einer Köper- oder Satin-Webbindung. Dadurch soll sich ein gerader, scharf abgegrenzter Webkanten-Abschluss ergeben, so dass der optisch ausgefranst wirkende Übergang der normalen Einlegekante zum Grundgewebe vermieden wird. Die Festlegung auf einen schmalen Abschluss- Kettstreifen von bestimmter Bindungsart, der sich zudem im Abstand vom Gewebeband befindet, bedeutet eine Einengung für Zwecke der werbewirksamen Gestaltung.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demgegenüber darin, eine Namensleiste bzw. ein Feld mit alphanumerischen Zeichen, Logos oder mit zumindest einer Farbe im Bereich einer Einlegekante eines Gewebes in einer derartigen Qualität und derartig dicht am Rand des Gewebes anzuordnen, dass die Namensleiste als Werbeträger bei konfektioniertem Gewebe verwendbar ist und in Verbindung damit ein derartiges Gewebe mit einer derartigen Namensleiste mit hoher Wirtschaftlichkeit herstellbar ist. Eine erste Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Gewebe mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1.
Eine zweite Lösung der genannten Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Gewebe mit den Merkmalen des Anspruchs 2.
Eine dritte Lösung der genannten Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch ein Gewebe mit den Merkmalen des Anspruchs 3.
Zweckmäßige Ausgestaltungen aller drei Lösungen sind in den rückbezogenen Ansprüchen angegeben.
Die Erfindung bezieht sich gemäß Anspruch 21 auch auf die Verwendung der erfindungsgemäßen Gewebe. Dieser betrifft die Verwendung eines in einer Einiegekante eines Gewebes angeordneten Feldes mit alphanumerischen Zeichen, Logos oder mit zumindest einer Farbe als Werbeträger oder als Marke an einer sichtbaren Stelle .eines das Gewebe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 20 aufweisenden konfektionierten Kleidungsstückes oder Gebrauchs- und Einrichtungsgegenstandes.
Konfektionierte Kleidungsstücke im Sinne des Anspruchs 21 umfassen vor allem konfektionierte Jacken, Hosen, Hemden, Anzüge und Kostüme, insbesondere aus Jeans-Stoffen, aber auch Sport- und Freizeitkϊeidung für Damen und Herren allgemein; die konfektionierten Gebrauchs- und Einrichtungsgegenstände sind beispielsweise konfektionierte Gardinen und Vorhänge, Bezüge von Stühlen und Polstermöbeln sowie Sitze in Schienen- und Straßenfahrzeugen sowie Flugzeugen.
Die Verwendung gemäß Anspruch 21 erstreckt sich nicht auf arabische Kopftücher, Wickelgewänder, Bettwäsche und Jacquard-gewebte Baumwoll- Damaste.
Allen drei Lösungsvorschlägen ist gemeinsam, dass das Gewebe eine
Einlegekante aufweist, welche durch eingelegte Schussfaden-Endabschnitte gebildet ist. Die Einlegekante wird dabei mechanisch oder pneumatisch erzeugt, wobei die Schussfäden länger als die zu webende Breite des Gewebes sind und ihre Schussfaden-Endabschnitte am Rand des Gewebes umgelegt und wieder in das Webfach eingelegt werden, so dass im Bereich der Einlegekante die doppelte Schussfadendichte vorhanden ist. Weiter gemeinsam ist allen drei Lösungsvorschlägen, dass in die Einlegekante ein Feld mit alphanumerischen Zeichen, mit Logos oder mit zumindest einer Farbe eingewebt ist, wobei das Feld vorzugsweise als Werbeträger benutzbar ist. Vorzugsweise weist das Gewebe an beiden Seiten in der Einlegekante ein derartiges Feld auf. Der Teil des Gewebes, welcher zwischen den Einlegekanten mit dem erfindungsgemäßen Feld vorhanden ist, wird als Grundgewebe bezeichnet.
Zur ersten erfindunqsqemäßen Lösung
Gemäß der ersten erfindungsgemäßen Lösung ist das Feld so in die Einlegekante eingewebt, dass die Enden der eingelegten Schussfaden- Endabschnitte durch das Feld bindungstechnisch abgedeckt sind. Hierzu werden die Enden der eingelegten Schussfaden-Endabschnitte durch einzelne Feld-Kettfäden oder - gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung - durch einen oder mehrere zusätzliche Feld -Kettfäden, d.h. Randkettfäden, abgedeckt. Durch richtige Wahl der Bindungsart lässt sich erreichen, dass die Enden der Schussfaden-Endabschnitte an der Oberfläche des Gewebes sowohl an dessen Oberseite als auch an dessen Unterseite nicht sichtbar sind.
Der Fachmann weiß, mit welchen Bindungsarten das angestrebte gleichartige Aussehen auf beiden Seiten zu erzielen ist, nämlich z.B. durch symmetrische Bindungsarten, besonders eine 1/1 -Leinwandbindung, 2/2- oder Doppelbindungen und ähnlich wirkende Bindungen.
Ein Feld, das die Enden der Schussfaden-Endabschnitte auf beiden Seiten des Gewebes unsichtbar macht, bewirkt, dass der vermeintliche Nachteil der Einlegekante zu einem Vorteil wird. Diese Einlegekante sieht nicht nur genauso aus wie eine mit einem Endlos-Schussfaden erzeugte Gewebekante, sondern ist darüber hinaus als dezenter Werbeträger wirksam. Die Breite des Feldes ist dabei so gewählt, dass sie einerseits möglichst dicht an der unmittelbaren Kante des Gewebes ist und dass andererseits je nach Einlegetiefe oder Streuung der Einlegetiefe der Schussfaden-Endabschnitte die Breite so groß ist, dass die Enden im Feld abgedeckt und damit optisch am Gewebe außen nicht sichtbar sind.
Unter „Feld" bzw. „Namensleiste" wird dabei der Bereich aller Fäden verstanden, welche die Schussfaden-Endabschnitte abdecken. Dies sind insbesondere die unmittelbaren, die Breite des eigentlichen Feldes bzw. der eigentlichen Felder bildenden Feld-Kettfäden sowie gegebenenfalls vorhandene, das eigentliche Feld bzw. die eigentlichen Felder begrenzende Randkettfäden, welche vorzugsweise leinwandbindig, 2/2- oder doppelbindig sind (siehe z. B. Fäden Nr. 7, 8 und 19, 20 in Figur 1 ).
Während die Feld-Kettfäden vornehmlich dazu bestimmt sind, die alphanumerischen Zeichen, Logos oder eine bestimmte Farbe auszubilden, sollen die Rand-Kettfäden ein Verlaufen des Feldes verhindern und einen sauberen Übergang zum Rand des Gewebes und zum Grundgewebe hin gewährleisten. Sie werden daher abweichend von den Feld-Kettfäden beschaffen und/oder eingebunden sein. Beim Übergang zur Kante oder zum Rand des Gewebes hin ist es dabei nur eine Frage der Definition, ob man auch die Kettfäden bis zum Rand des Gewebes hin noch den Rand-Kettfäden des Feldes zurechnet oder ob man besser von einem eigenen Randstreifen mit eigenen Kettfäden spricht.
Ein wesentlicher Vorteil eines derartigen erfindungsgemäßen Gewebes mit einem Feld im Bereich der Einlegekante, das normalerweise nicht die Qualität eines Feldes bei normaler, d.h. einfacher Schussfadendichte, erreicht, besteht u.a. darin, dass das Feld bzw. die Namensleiste als Werbeträger für Konfektionswaren verwendbar ist, und zwar in der Art, dass bei einer Anordnung des Feldes in möglichst großer Nähe zur unmittelbaren Kante des Gewebes die Namensleiste bzw. das Feld beim späteren Konfektionieren im Saum angeordnet ist und der Saum z.B. bei hochgekrempelten Hosenbeinen von Jeans dann einen sichtbaren Werbeträger bildet. Außerdem wird beim Konfektionieren das Einsäumen der Kanten des Gewebes eingespart. Die in Frage kommenden Konfektionswaren können Kleidungsstücke, Gebrauchsund Einrichtungsgegenstände sein. Beispiele hierzu sind weiter vorn im Zusammenhang mit dem Verwendungsanspruch 21 angegeben.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass eine eingewebte Einlegekante, welche bewusst beim Konfektionieren nicht entfernt wird, eine deutlich höhere Fälschungssicherheit bietet, da das Feld eingewebt ist und nicht aufgenäht oder aufgebügelt oder aufgeklebt ist. Dies spielt insbesondere bei hochpreislicher Konfektion eine wesentliche Rolle.
Damit das Feld optisch bzw. ästhetisch im Wesentlichen einer mit einem Endlosschussfaden erzeugten Gewebekante entspricht, werden zumindest die Schussfäden des Grundgewebes und die Kettfäden des Feldes hinsichtlich Fadenzahl, Einlegetiefe, Material, Feinheit, Qualität, Vorbehandlung etc. aufeinander abgestimmt. Besonders wichtig und vorteilhaft ist es, wenn gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung zumindest die Kettfäden in dem Bereich des Feldes, in dem die Enden der Schussfaden-Endabschnitte angeordnet sind, und die Schussfäden des Grundgewebes aus dem gleichen Material bestehen.
Das Aufeinander-Abstimmen wird weiterhin so vorgenommen, dass ein Gewebe mit als Werbeträger dienender Einlegekante erzeugbar ist, welches weder im Feld noch im Grundgewebe Wellungen aufweist, welches hohen Qualitätsanforderungen entspricht und welches auch bei thermischer Behandlung (Ausrüstung) des Gewebes zu keinen Veränderungen bzw. Inhomogenitäten zwischen dem Feld bzw. der Namensleiste und dem Grundgewebe führen.
Vorteilhaft sind die Kettfäden des Feldes durch thermische und/oder chemische Vorbehandlung an die Eigenschaften der Schussfäden bzw. auch der Kettfäden des Gewebes angepasst. Darunter ist zu verstehen, dass in einem Fall, bei welchem das Material des Grundgewebes bei einer thermischen Behandlung oder einer chemischen Behandlung oder einer
Kombination aus thermischer und chemischer Behandlung beispielsweise nicht schrumpft, das Material der Kettfäden des Feldes prinzipiell aber zur Schrumpfung neigt, das Material der Kettfäden des Feldes einer thermischen und/oder einer chemischen Vorbehandlung unterzogen wird, die derart ausgebildet ist, dass beim späteren Behandeln des gesamten Gewebes das Verhalten des Materials des Feldes nicht mehr von dem Verhalten des Materials des Grundgewebes abweicht, so dass Wellungen sowohl im Feld als auch im Grundgewebe auch nach einer Behandlung des Gewebes ausgeschlossen werden können.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Kettfäden des Feldes bezüglich ihrer Spannung an die Eigenschaften der Schussfäden des Gewebes bzw. auch der Kettfäden des Gewebes angepasst. Über die Einstellbarkeit der Spannung der Feld-Kettfäden kann ebenfalls erreicht werden, dass deren Eigenschaften mit denen der Schussfäden bzw. Schussfäden und Kettfäden des Grundgewebes in Einklang gebracht werden.
Je nachdem, ob die Einlegekante des Gewebes mechanisch oder pneumatisch erzeugt worden ist, wird die Breite des Feldes bzw. der Namensleiste in der Einlegekante derart ausgebildet, dass das Feld die hinsichtlich der Einlegetiefe gegebenenfalls streuenden Enden der Schussfaden-Endabschnitte komplett abdeckt. Durch das Abdecken der Enden der Schussfaden-Endabschnitte im bzw. durch das Feld, und zwar sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite des Gewebes, wird die Qualität des als Werbeträger dienenden Feldes deutlich verbessert.
Vorzugsweise ist das Feld als durchgängiger Streifen in Form einer Namensleiste, einer Logoleiste oder einer Farbleiste ausgebildet. Damit kann über die gesamte Länge des Gewebes bzw. über den gesamten eingesetzten Saum der Werbeträger angebracht werden. Es ist jedoch auch möglich, dass das Feld abschnittsweise ausgebildet ist oder aus zumindest einem einzelnen Abschnitt besteht. Der Abschnitt wird dabei vorzugsweise so angeordnet, dass bei einem späteren Einsatz dieses Gewebes das Feld als Werbeträger wie z.B. bei Jeans im Saum an einer Stelle angeordnet ist, welche z.B. durch Umschlagen des Hosenbeines sichtbar wird. In weiterer Ausgestaltung können die Kettfäden des Feldes leuchtend, elektrisch leitend, metallisiert und /oder informationsübertragend ausgebildet sein. Die Kettfäden des Feldes können auch mit eingewebten Taschen ausgebildet sein, wobei in die Taschen Leuchtkörper, Perlen, Schmucksteine oder Schmuckelemente und/oder Sensoren für z.B. die Überwachung von Körpereigenschaften aufnehmbar sind. Eine derartige besondere Ausgestaltung des Werbeträgerfeldes ist besonders bei hochpreislicher Konfektion bevorzugt.
Vorzugsweise weist das Feld in der Einlegekante eine Mindestbreite von im Wesentlichen 5 mm, vorzugsweise 15 bis 20 mm, weiter vorzugsweise 15 bis 50 mm oder mehr auf. Bei Konfektionsware aus Jeans-Gewebe hat sich eine maximale Breite des Feldes von 15 mm als vorteilhaft erwiesen. Das Feld ist dabei so dicht wie möglich an die unmittelbare Kante des Gewebes gelegt, reicht jedoch in Richtung auf das Grundgewebe so weit in dieses hinein, dass die Enden der Schussfaden-Endabschnitte, welche eingelegt sind und die Einlegekante mit doppelter Schussfadendichte ausmachen, durch das Feld abgedeckt sind.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist das Feld als doppellagiges Gewebe entweder auf der Oberseite oder auf der Unterseite des Grundgewebes angeordnet und ist mittels Doppeltuchbindungen mit dem Grundgewebe verbunden. Dies hat den Vorteil, dass sich das als Werbeträger dienende Feld optisch bzw. ästhetisch aus der Oberfläche des Grundgewebes heraushebt.
Vorzugsweise ist im Gewebe noch ein weiteres Feld vorhanden, welches von der Einlegekante beabstandet ist und ebenfalls als Werbeträger im Gewebe selbst dienen kann. Zwar ist bei einem im Grundgewebe angeordneten Feld nur eine einfache Schussfadendichte vorhanden (im Gegensatz zur doppelten Schussfadendichte im Bereich der Einlegekante), die vorzugsweise für das Grundgewebe und das Werbeträgerfeld verwendeten Fadenmaterialien müssen jedoch ebenfalls hinsichtlich ihrer Eigenschaften so aufeinander abgestimmt sein, dass das Grundgewebe, das im Grundgewebe angeordnete Werbeträgerfeld und auch das Feld in der Einlegekante sämtlich wellungsfrei sind und auch nach einer gegebenenfalls vorzunehmenden thermischen und/oder chemischen Behandlung des Gewebes bleiben, und zwar über den gesamten Webprozess eines abzuwebenden Kettbaumes.
Mit der Erfindung wird somit ein Gewebe bereitgestellt, bei welchem Fälschungen ausgeschlossen bzw. stark eingeschränkt werden können, da das Feld in das Gewebe eingewebt ist. Darüber hinaus wird auf Grund einer relativ hohen Anzahl von Kettfäden für das Feld bzw. die Namensleiste eine hohe optische Qualität eines derartigen Werbeträgers erreicht. Da dieser Werbeträger außerdem in der Einlegekante angeordnet ist, welche bisher bei der Konfektionierung Abfall darstellte, wird der Stoffabfall beim Verarbeiten reduziert und das Säumen einer Gewebekante eingespart. Das Feld bzw. die Namensleiste sind so angeordnet, dass optisch und ästhetisch höchsten Anforderungen genügt wird. Bei einem mittleren hohen Standard für die Qualität bei einer derartigen Namensleiste werden beispielsweise 75 Fäden pro cm einer Qualität von 135 Nm/3 eingesetzt, wohingegen bei einem durchschnittlichen Jeans-Gewebe die Kettfadenzahl im Bereich von 10 bis 12 liegt. Aber auch 100 Kettfäden pro cm für die Namensleiste sind durchaus möglich und realisierbar, beispielsweise bei einer Qualität der Kettfäden für das Feld in Acetat oder Polyester. Die Qualität und die Anzahl der Kettfäden wird in Abstimmung mit dem Grundgewebe so vorgenommen, dass sich das gesamte Gewebe mit den als Werbeträger dienenden Feldern nicht wellt. Prinzipiell können für die Kettfäden des Feldes aber auch Naturfasern, Baumwolle, Acetat oder Ähnliches eingesetzt werden.
Prinzipiell sollten/müssen die sogenannten Schriftzug-Kettfäden eine ähnliche Qualität wie die des Grundgewebes haben bzw. müssen die im Ausrüstungsprozess des fertigen Gewebes beispielsweise auftretenden Schrumpfungen „mitmachen", und zwar obwohl die Namensleiste in der Regel deutlich mehr Kettfäden aufweist als das Grundgewebe. In den Bereichen der Namensleiste bzw. des Feldes, in welchen keine alphanumerischen Zeichen oder Logos oder Farbflächen angeordnet sind, wird dieses Feld vorzugsweise als symmetrische Grundbindung abgebunden, wodurch eine zusätzliche Stabilität der Leiste erzeugt wird. Sowohl durch Schuss- als auch Kettlance-Abbindungen erzeugte Logos bzw. alphanumerische Zeichen können im Feld vorgesehen sein, und zwar sowohl in der Einlegekante als auch in dem im Grundgewebe angeordneten Feld. Die dabei nicht abgebundenen Kettfäden werden nach dem Webprozess vor der Ausrüstung abgeschert.
Am häufigsten wird eine Abstimmung zwischen dem Kettfadenmaterial für das Feld und das Fadenmaterial für das Grundgewebe hinsichtlich der Schrumpfung vorzunehmen sein, welche gewöhnlich während des Veredlungsprozesses auftritt.
Wenn in einem ersten Fall während des Veredlungsprozesses das Grundmaterial nicht schrumpft, dann muss das Material der Kettfäden für das Feld so ausgewählt sein, dass es während des Veredlungsprozesses des gesamten Gewebes ebenfalls nicht schrumpft.
Wenn beispielsweise bei Jeans gemäß einem zweiten Fall das Grundgewebe während des Veredlungsprozesses, z.B. beim Sanforisieren um ca. 10% schrumpft, dann muss gewährleistet sein, dass das Material der Feldkette bzw. Namensleistenkette ebenfalls um 10% schrumpft, damit auch nach dem Veredlungsprozess Wellungen weder des als Werbeträger dienenden Feldes noch des Grundgewebes auftreten.
Wenn gemäß einem dritten Fall das Material des Grundgewebes im Veredlungsprozess nicht schrumpft, das eingesetzte Material für die Kettfäden für das Feld jedoch bei einer Veredlung schrumpfen würde, so kann das
Kettfadenmaterial für das Feld einem Vorschrumpfungspro zess unterzogen werden, so dass bei einer nachfolgenden thermischen Ausrüstung des
Gewebes ein weiteres Schrumpfen dieses Materials unterbleibt. Dadurch wird gewährleistet, dass auch bei einem nicht schrumpfenden Gewebe nach dem
Ausrüstungsprozess keine Wellungen auftreten bzw. zurückbleiben. Der
Nachteil der doppelten Schussfadendichte des im Bereich der Einlegekante als Werbeträger vorgesehenen Feldes bzw. der dafür vorgesehenen
Namensleiste wird durch die Abstimmung der Eigenschaften des Kettfadenmaterials des Feldes mit den Eigenschaften des Materials des Grundgewebes in einen technischen wie auch optischen und ästhetischen Vorteil umgewandelt. Diese Abstimmung kann auch über eine Anpassung der Kettfadenspannungen derart erfolgen, dass auf Grund von Spannungsänderungen, welche kontrolliert auf das jeweilige Material der Kettfäden ausgeübt werden, erreicht werden.
Das Feld bzw. die Namensleiste ist vorzugsweise auch zum Labein von Konfektion oder anderen, das erfindungsgemäße Gewebe einsetzenden Gegenständen einsetzbar.
Zur zweiten erfindungsgemäßen Lösung
Die Besonderheit des zweiten Lösungsvorschlages gemäß Anspruch 2 besteht darin, dass die Enden der Schussfaden-Endabschnitte in dem Feld nicht systematisch abgedeckt werden, sondern dass die Sichtbarkeit der Enden gewissermaßen dem Zufall überlassen bleibt. Dabei wird aber dafür gesorgt, dass die sichtbaren Enden optisch nicht störend in Erscheinung treten. Hierzu sind die Kettfäden des Feldes zumindest in demjenigen Bereich des Feldes, in dem die Schussfaden-Endabschnitte mit ihren Enden angeordnet sind und zumindest die Enden der Schussfaden-Endabschnitte farbgleich ausgebildet. In der Praxis werden dabei die Schussfaden- Endabschnitte selbst oder sogar die Schussfäden auf ihrer ganzen Länge mit den Kettfäden des Feldes in dem genannten Bereich farbgleich sein.
Die Enden der Schussfaden-Endabschnitte mögen somit sichtbar sein, aber wegen der Farbgleichheit macht sich das optisch nicht weiter störend bemerkbar. Der Vorteil gegenüber der ersten Lösung besteht darin, dass die Herstellung nicht auf diejenigen Bindungsarten eingeschränkt ist, die gewährleisten, dass die Enden der eingelegten Schussfaden-Endabschnitte an der Oberfläche des Gewebes weder an dessen Oberseite noch an dessen Unterseite sichtbar sind. Es lassen sich also auch asymmetrische Bindungen verwirklichen wie z.B. eine Köper-Bindung. Hier kann aber die Einstellung für die Bindung so gewählt werden, dass die Enden der Schussfaden- Endabschnitte auf der Geweberückseite angeordnet sind wie z.B. bei einer 3/1- oder 2/1 -Köper-Bindung oder artverwandten Bindungen. Ferner sind hier gleichfalls Doppeltuchbindungen möglich, und die Enden der Schussfaden- Endabschnitte können in die Mitte der beiden Doppeltuchbindungen gelegt werden, so dass sie nicht sichtbar sind. In diesem Fall müssen die im Feld verwendeten Kettfäden in ihrer Feinheit und Anzahl dem Grundgewebe entsprechend angepasst werden.
Eine Annäherung an die optische Erscheinung einer mit einem Endlos- Schussfaden erzeugten Gewebekante ist also auch mit einem Gewebe nach dem zweiten Lösungsvorschlag gemäß Anspruch 2 durchaus möglich. Das Erscheinen kann weiter verbessert werden, wenn in dem Bereich des Feldes in dem die Enden der Schussfaden-Endabschnitte angeordnet sind auch eine Abstimmung des Materials vorgenommen wird, aus dem die Schussfäden des Grundgewebes und die Kettfäden des Feldes bestehen. Am besten ist naturgemäß das gleiche Material.
Bei dem zweiten Lösungsvorschlag gemäß Anspruch 2 ist es besonders vorteilhaft, wenn die auf eine Längeneinheit bezogenen Anzahl der Kettfäden des Grundgewebes und die Anzahl der Kettfäden des Feldes gleich sind. Es ist aber auch eine Verdichtung der Kettfäden in der Einlegekante möglich, wenn dies mit der Einlegekantenbindung abgestimmt wird. Des weiteren kann auch nur eine Kettfaden-Verdichtung am Ende des eingelegten Fadens, d.h. an dessen Spitze, vorgenommen werden. Wegen der erfindungsgemäßen farblichen Übereinstimmung führen derartige Maßnahmen weiter zu einem verbesserten Aussehen.
Zur dritten erfindungsqemäßen Lösung
I Der Lösungsvorschlag gemäß Anspruch 3 führt zu einem besonders hochwertigen Gewebe mit darin befindlichem Feld, das alphanumerische Zeichen, Logos oder zumindest eine Farbe aufweist. Indem nämlich die
Vorteile einer bindungstechnischen Abdeckung mit denen der im Einzelnen angegebenen Farbgleichheit verbunden werden, können etwa noch vorhandene Nachteile der einen oder der anderen Vorgehensweise leicht ausgeglichen werden. Zudem besteht eine große Wahlmöglichkeit hinsichtlich der in Frage kommenden Bindungsarten. Für die Gewebe gemäß dem zweiten und dritten Lösungsvorschlag gelten im Übrigen weitgehend dieselben Vorteile, die schon im Zusammenhang mit dem ersten Lösungsvorschlag gemäß Anspruch 1 ausführlich dargelegt worden sind.
Die Gewebe mit Feld- oder Namensleiste gemäß allen drei Lösungsvorschlägen können in bekannter Weise mit einer Jacquard-Maschine oder mit einer Schaftmaschine hergestellt werden. Die Anzahl und Anordnung der Feld-Kettfäden wird dabei mittels Schaftmaschinen, Jacquard-Maschinen, Exzentermaschinen oder ähnlich wirkenden Maschinen gesteuert.
Die Maschine kann mehrbahnig oder einbahnig sein. Jedes Feld kann dabei mit einer separaten Jacquard-Maschine für jeweils andere Namenszüge, Logos etc. hergestellt werden. Mehrere Namenszüge, Logos etc. können aber auch an mehreren Stellen des Gewebes mit einer einzigen Jacquard- Maschine hergestellt werden. Eine derartige Jacquardmaschine wird auch als Namens-Jacquardmaschine bezeichnet. Für eine Webmaschine zur Herstellung des Gewebes in mehrbahniger Weise sind Außeneinleger und Mitteleinleger vorgesehen, wohingegen bei der einbahnigen Herstellung eines erfindungsgemäßen Gewebes nur Außeneinleger angeordnet sind. Um das als Werbeträger dienende, in der Einlegekante angeordnete Feld hinsichtlich des für diese Kettfäden verwendeten Materials auf das Material des Grundgewebes des Gewebes abzustimmen, werden die Kettfäden für das Feld bzw. die Namensleiste von separat gebremsten Spulen mit einstellbarer Spannung abgezogen oder sind auf einem Kettbaum mit einer solchen Spannung gebäumt, dass die Eigenschaften der Kettfäden des Feldes mit denen des Grundgewebes so abgestimmt sind, dass ein Feld bzw. eine Namensleiste ohne Wellungen im Gewebe erzeugbar ist. Die Spannung wird dabei über den gesamten Webprozess konstant gehalten, wobei auch eine Kompensation für die Durchmesserabnahme der Spulen bzw. des Kettbaumes wie beispielsweise mittels einer Tastrolle oder elektronischer Einrichtungen zur automatischen Durchmesserkompensation vorgesehen ist. Die Erfindung wird nun nachfolgend detailliert an Hand der beigefügten Zeichnungen für mehrere Ausführungsbeispiele beschrieben. Dabei beziehen sich die Figuren 1 bis 6 auf Beispiele für die erste erfindungsgemäße Lösung entsprechend dem Anspruch 1 und die Figuren 7 und 8 auf Beispiele für die zweite und die dritte erfindungsgemäße Lösung entsprechend den Ansprüchen 2 und 3. In den Zeichnungen zeigen:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Gewebes gemäß dem ersten erfindungsgemäßen Lösungsvorschlag; F Fiigguurr 2 2 das Ausführungsbeispiel des Gewebes gemäß Figur 1 , jedoch schematisch in zweibahniger Herstellung;
Figur 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Gewebes mit einem Feld in der Einlegekante und zusätzlich einem Feld im Grundgewebe; F Fiigguurr 4 4 eine vergrößerte Darstellung des Namenszuges im Feld der
Einlegekante gemäß Figur 3;
Figur 5a ein Beispiel eines Gewebes mit einem Feld in der Einlegekante und mit einem eine eingewebte Tasche aufweisenden Feld im
Grundgewebe; F Fiigguurr 5 5bb eine Seitenansicht des Feldes mit Tasche aus Fig. 5a in prinzipieller Darstellung;
Figur 6 eine Greiferwebmaschine in prinzipieller Darstellung mit einer
Jacquard-Maschine zur Herstellung eines Gewebes mit einem
Feld als Werbeträger; F Fiigguurr 7 7 zwei Ausführungsbeispiele von Geweben gemäß dem zweiten und dem dritten erfindungsgemäßen Lösungsvorschlag und
Figur 8 ein weiteres beispielhaftes Gewebe gemäß dem zweiten erfindungsgemäßen Lösungsvorschlag.
In Figur 1 ist ein erfindungsgemäßes Gewebe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt. Schematisch sind zwei Seiten des Gewebes dargestellt, wobei das Gewebe an jeder Seite eine Einlegekante 29 bzw. 34 und dazwischen ein Grundgewebe 33 aufweist. Die das Grundgewebe unterbrechende weiße Zickzack-Linie verdeutlicht lediglich, dass der in Figur 1 dargestellte rechte Teil des erfindungsgemäßen Gewebes spiegelbildlich zu dem linken Teil ist. Vereinfachend wird daher lediglich auf den linken Teil in Figur 1 Bezug genommen. Die fortlaufenden Bezugsziffern 1 bis 28 stellen schematisch die Kettfäden im Bereich der Einlegekante 29 sowie eines Teils des Grundgewebes 33 dar. Die Kettfäden 1 bis 28 sind in Figur 1 senkrecht dargestellt, wohingegen die Schussfäden 30 waagerecht dargestellt sind. Die Schussfäden 30 sind an der Gewebekante mit Schussfaden-Endabschnitten 31 wieder zurück in die Einlegekante 29 geführt und dort mit den jeweiligen Kettfäden 1 bis 18 eingewebt. Die Schussfaden-Enden 32 sind lediglich bezüglich ihres jeweiligen noch sichtbaren Teils des Schussfaden- Endabschnittes 31 mit Bezugsziffer 32 gezeigt, wobei die unmittelbaren Enden 32 der Schussfaden-Endabschnitte 31 durch die Kettfäden 14 bis 18 abgedeckt sind.
Gemäß dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Kettfäden 1, 2 in 1/1-Bindung, d.h. Leinwandbindung angeordnet. Die 1/1 -Bindung dieser Kettfäden 1, 2 am Rand des Gewebes garantieren am besten eine gerade Gewebekante. Vorzugsweise sind dies zwei Kettfäden, es ist jedoch auch möglich, dass 4, 6, 8 oder mehr derartige Fäden vorgesehen sind. Die Anzahl dieser Kettfäden am Rand des Gewebes hängt davon ab, an welcher Stelle in der Einlegekante 29, 34 das Feld 37 angeordnet sein soll. Um eine gute Qualität der Gewebekante zu erreichen, können die einzelnen Fäden eines Bindungsrapportes einzeln gebremst sein.
Prinzipiell ist es möglich, dass sich das Feld 37 in der Einlegekante 29, 34 unmittelbar an diese leinwandbindigen Kettfäden anschließt. Gemäß dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier Kettfäden 3, 4, 5, 6, deren Anzahl jedoch frei wählbar ist, in einer symmetrischen Bindung vorgesehen. Die symmetrische Bindung hat den Vorteil, dass eine entsprechende Stabilität für die Kante erreicht wird, damit die Kante nicht „rollt". Bei diesen Kettfäden 3 bis 6 ist eine Gegenbindung bei jedem Schussfaden nicht zwingend erforderlich.
Damit das Feld 37 bzw. die Namensleiste nicht „verläuft" ist minimal ein Rapport von je zwei Kettfäden, den sogenannten Randkettfäden 7, 8 bzw. 19, 20, neben dem unmittelbaren Feld angeordnet. Diese Randkettfäden 7, 8 bzw. 19, 20 begrenzen somit das unmittelbare Feld 37 bzw. die unmittelbare Namensleiste und sind wegen eines schönen, sauberen Überganges leinwandbindig vorgesehen. Es ist jedoch auch möglich, eine größere Gruppe von Grundbindungen vorzusehen, und es ist weiter möglich, den Übergang zwischen dem unmittelbaren Feld 37 auf das Grundgewebe 33 bzw. den Randbereich des Gewebes in Form eines kleinen Satinstreifens vorzusehen. Gemäß der Definition sind die Randkettfäden 7, 8 bzw. 19, 20 Teil des Feldes 37 bzw. der Namensleiste, so dass das Feld- 37 bzw. die Namensleiste aus den Kettfäden 7 bis 20 gebildet ist.
Das unmittelbare Feld wird durch die Kettfäden 9 bis 18 gebildet. Es sollte eine derartige Breite aufweisen, dass die Enden 32 der Schussfaden- Endabschnitte 31 abgedeckt sind. Entsprechend der Definition ist es jedoch auch möglich, dass diese Schussfaden-Enden 32 durch die Rand-Kettfäden 19, 20 abgedeckt sind. Die Randkettfäden 7, 8 bzw. 19, 20 sind in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 leinwandbindig dargestellt. Es ist jedoch auch möglich, sie als 2,2- oder Doppeltuchbindung abzubinden.
In Figur 2 sind zwei auf einer Webmaschine nebeneinander gewebte erfindungsgemäße Gewebe dargestellt, sodass es sich hierbei um eine mehrbahnige (im speziellen Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 zweibahnige) Herstellung des erfindungsgemäßen Gewebes handelt. Der Grundaufbau der einzelnen Gewebebahnen ist identisch zu dem gemäß Figur 1. Jede der beiden Gewebebahnen 35, 36 weist je eine Einlegekante 29, 34 auf. Da die Gewebebahnen 35, 36 nebeneinander auf einer Webmaschine erzeugt werden, werden die beiden in Fig. 2 außen liegenden Einlegekanten 34 und 29 mit ihren jeweiligen Feldern 37 bzw. Namensleisten durch sogenannte Außeneinleger hergestellt, wohingegen die beiden in Fig. 2 in der Mitte befindlichen, einander zugewandten Einlegekanten 34 und 29 der beiden Gewebebahnen 35 und 36 mit ihren jeweiligen Feldern 37 bzw. Namensleisten durch sogenannte Mitteleinleger erzeugt wird.
In Figur 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt, bei welchem in einer vereinfacht dargestellten Einlegekante, bei welcher die Kettfäden 1 bis 6 nicht dargestellt sind, ein Feld 37 bzw. eine Namensleiste vorgesehen ist. Des weiteren ist bei diesem Ausführungsbeispiel ein weiteres Feld 38 bzw. eine weitere Namensleiste im Grundgewebe 33 angeordnet. Sowohl im Feld 37 als auch im Feld 38 sind Namenszüge eingewebt. In Figur 3 sind diese Namenszüge besonders leicht erkennbar, wenn unter einem spitzen Winkel seitlich auf die Figur geblickt wird. Beispielhaft ist im Feld 37 der Namenszug „Dornier" eingewebt, wohingegen im Feld 38 die Bezeichnung „new fashion" eingewebt ist. Da der prinzipielle Aufbau dieses Gewebes dem in Figur 1 bzw. Figur 2 dargestellten entspricht, sind vereinfacht nur die wesentlichen Dinge in Figur 3 bezeichnet.
Figur 4 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt des Schriftzuges 39 „Dornier" in dem Feld 37 gemäß Figur 3. Auch hier kann der Schriftzug durch Blicken auf die Zeichnung unter einem sehr spitzen Winkel leicht identifiziert werden.
Die Figuren 5a und 5b zeigen ein Ausführungsbeispiel an einem erfindungsgemäßen Gewebe, bei welchem in einer Einlegekante 29 ein Feld
37 mit einem Namenszug 39 angeordnet ist. Des Weiteren ist innerhalb des Grundgewebes 33 ein weiteres Feld 38 mit einem Namenszug 39 eingewebt. In Figur 5a ist das Gewebe in prinzipieller Darstellung in Draufsicht gezeigt. In das Feld 38 ist eine Tasche 40 eingewebt, welche mittels einer Doppeltuchbindung bzw. einer Schlauchbindung mit dem Gewebe des Feldes
38 webtechnisch verbunden ist. Dabei ist es möglich, die Tasche in jeder Form auszubilden. Die Tasche ist dazu vorgesehen, ein Schmuckstück oder einen Sensor oder einen Schmuckstein aufzunehmen und kann bezüglich ihrer Form an die Form des aufzunehmenden Gegenstandes angepasst und so eingewebt werden.
In Figur 5b ist in prinzipieller Darstellung eine Seitenansicht des Gewebes aus Figur 5a gezeigt. Daraus ist erkennbar, dass die Tasche 40 auf der Oberseite des Feldes 38, welche auch den Namenszug 39 trägt, mittels der erwähnten Doppeltuchbindung oder einer Schlauchbindung verwebt ist. An der Stelle der Tasche ist damit eine größere Dicke des Gewebes vorhanden. Prinzipiell ist es natürlich auch möglich, derartige Taschen in dem Feld 37 in der Einlegekante in gewünschten Abständen vorzusehen. Der Einfachheit halber ist eine derartige Tasche nur bei dem Feld 38 dargestellt.
Figur 6 zeigt in prinzipieller Darstellung eine Greiferwebmaschine, bei welcher eine Jacquard-Maschine 41 zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Gewebes gemäß Figur 1 mit in jeder Einlegekante 29, 34 angeordnetem Feld 37 verwendet wird. Die in Figur 6 dargestellte Webmaschine weist eine einzige Jacquard-Maschine 41 mit entsprechenden Harnischen auf, wobei zur vereinfachenden Darstellung nur die äußersten Harnische 42 dargestellt sind. Die Harnische sind über ein Chorbrett 43 Litzen 44 mit einem entsprechenden Fadenauge 44a zugeführt, so dass die Litzen 44 zur Ausbildung eines Webfaches angehoben bzw. abgesenkt werden können. Die Schussfäden 30 werden mit einem Eintragsgreifer 45 innerhalb des Webfaches im Bereich des Grundgewebes an einen Auszugsgreifer 46 übergeben und aus dem Webfach ausgebracht. Das Schussfadenmaterial wird von einer Spule 47 über eine Fadenhinreichung 48 dem Eintragsgreifer 45 zugeführt. Die eingelegten Schussfaden-Endabschnitte werden mit jeweiligen Einlegenadeln 49, 50 in das Gewebe eingelegt, so dass eine Einlegekante entsteht, in welcher die jeweiligen Felder 37 eingewebt sind. Der prinzipielle Aufbau des erfindungsgemäßen Gewebes ist schon im Zusammenhang mit Figur 1 beschrieben worden und wird daher in Figur 6 nicht näher erläutert.
Der Aufbau der erfindungsgemäßen Webmaschine ist prinzipiell identisch für eine Luftwebmaschine. Je nach Ausführung kann jedoch für jedes Feld bzw. für jede Namensleiste eine separate Jacquard-Maschine vorgesehen sein.
Darüber hinaus ist es auch möglich, anstelle einer Jacquard-Maschine 41 eine
Schaftmaschine oder eine entsprechende Anzahl von Schaftmaschinen vorzusehen. Die Weblitzen 44 sind in diesem Fall in einem Schaftrahmen angeordnet, welcher von einer Schaft- oder Exzentermaschine zur
Fachbildung betätigt wird.
In Figur 7 sind Gewebe gemäß ersten Ausführungsbeispielen der Erfindung nach dem zweiten Lösungsvorschlag dargestellt. Dabei ist schematisch das Gewebe mit seiner linken Seite und seiner rechten Seite unter Weglassung eines großen Teils des in der Mitte befindlichen Gewebes dargestellt. Das in der Mitte dargestellte Gewebe wird auch als Grundgewebe 140 bezeichnet. Sowohl an der linken Seite des Grundgewebes 140 als auch an dessen rechter Seite befinden sich Einlegekanten 135 bzw. 136. Zur Erläuterung des zweiten und des dritten erfindungsgemäßen Lösungsvorschlags sind die beiden Einlegekanten 135 und 136 in Figur 7 unterschiedlich ausgebildet. In der Praxis wird man die beiden Einlegekanten 135 und 136 eher gleich ausbilden.
Es wird zunächst nur auf den linken Teil des Gewebes gemäß Figur 7 mit der Einlegekante 135 Bezug genommen.
Das Grundgewebe 140 wird durch Kettfäden 118 bis 134 und ff. gebildet, wohingegen die Einlegekante 135 durch Kettfäden 101 bis 117 gebildet wird. Das im Bereich der Einlegekante 135 angeordnete Feld 144, welches häufig auch als Namensleiste, Logo-Leiste oder Kennzeichnungsleiste bezeichnet wird, wird durch den Bereich aller Fäden gebildet, welche die Schussfaden- Endabschnitte 138 der Schussfäden 137 einbeziehen. Gemäß dem zweiten erfindungsgemäßen Lösungsvorschlag sind dabei die Enden 139 der Endabschnitte 138 im Bereich des Feldes 144 nicht abgedeckt. Das Feld 144 wird also insbesondere durch die unmittelbaren, die Breite des eigentlichen Feldes 144 bestimmenden Feld-Kettfäden 109 bis 117 sowie durch die gegebenenfalls vorhandenen, das eigentliche Feld 144 begrenzenden Rand- Kettfäden 101 bis 108 im Bereich der Gewebekante gebildet. Gemäß dem in Figur 7 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Rand-Kettfäden 101, 102 in 1/1 -Bindung, d.h. Leinwandbindung, angeordnet. Diese Bindung am unmittelbaren Rand des Gewebes garantiert am besten eine gerade Gewebekante.
Die Einlegekante 135 des erfindungsgemäßen Gewebes besteht in der Darstellung der Figur 7 somit aus den kantenseitigen Rand -Kettfäden 101 bis 108 und den Feld-Kettfäden 109 bis 117 des Feldes 144. Dabei haben die kantenseitigen Rand-Kettfäden 101 bis 108 dieselbe Farbe wie die Kettfäden 118 bis 134 ff. des Grundgewebes 140, wohingegen die Feld -Kettfäden 109 bis 117 der Einlegekante 135 dieselbe Farbe aufweisen wie die Schussfäden 138 des Gewebes.
Der Unterschied zum ersten erfindungsgemäßen Lösungsvorschlag besteht nun darin, dass bei der Einlegekante 135 die Enden 139 der Schussfaden- Endabschnitte 138 nicht systematisch abgedeckt, mithin zum Teil sichtbar sind. Die Enden 139 der Schussfaden-Endabschnitte 138 des vierten, neunten, vierzehnten und neunzehnten Schussfadens 137 von oben sind dagegen abgedeckt. Der Abschnitt a im Bereich der Feld -Kettfäden 109 bis 117 des Feldes 144 kennzeichnet die Streuung der Enden 139 der Schussfaden-Endabschnitte 138. Es versteht sich, dass dies nur beispielhaft gezeigt ist, wobei diese Streuung vor allen Dingen bei Luftdüsenwebmaschinen, d.h. pneumatisch eingelegten Schussfaden- Endabschnitten 138 auftritt. Bei mechanisch eingelegten Schussfaden- Endabschnitten 138 ist diese Streuung etwas kleiner, prinzipiell jedoch auch dort vorhanden.
Bei der Einlegekante 136 rechts in Figur 7 mit dem Feld 145 sind dagegen die Enden 139 der Schussfaden-Endabschnitte 138 zusätzlich durch die FeId- Kettfäden 109 bis 117 abgedeckt und in Figur 7 nicht gezeigt, so dass die Ausbildung der Einlegekante 136 verschieden ist von der der Einlegekante 135. In diesem Bereich des Feldes ist die Bindung als Satinbindung ausgebildet. Die Einlegekante 136 in der rechten Darstellung der Figur 7 erläutert somit den dritten Lösungsvorschlag gemäß der Erfindung.
Bei beiden Einlegekanten 135 und 136 befinden sich die Enden 139 der Schussfaden-Endabschnitte 138 jedoch in dem Bereich der Kettfäden 109 bis 117 des Feldes 144 bzw. 145, deren Farbe identisch ist mit der der Schussfäden 137. Dadurch sind die Enden 139 der Schussfaden- Endabschnitte 138 selbst in dem Fall, in welchem sie nicht abgedeckt sind, optisch nicht bzw. kaum sichtbar.
Die Darstellung gemäß Figur 7 und auch gemäß Figur 8 stellt selbstverständlich eine stark vergrößerte Ansicht des Gewebes dar, um die verschiedenen Bindungen darzustellen. Bei normalen Geweben tritt dagegen die optische Sichtbarkeit von Schussfaden-Enden 139 an der Oberfläche eines Gewebeabschnittes bereits dann zurück, wenn dort dieser Teil des Gewebes aus Fäden gleicher Farbe gebildet wird, wie das im Bereich des Feldes der Fall ist, welcher durch die Kettfäden 109 bis 117 gebildet wird.
In Figur 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung gezeigt, bei dem die beiden Einlegekanten 135 und 136 mit drei Farben gestaltet und identisch, jedoch spiegelsymmetrisch zueinander bzw. bezüglich des Grundgewebes 140 ausgebildet sind. Die kantenseitigen Randkettfäden 101 und 102 bilden wieder eine 1/1 -Bindung, wohingegen die Kettfäden 103 bis 118 in einer 2/2-Bindung ausgebildet sind, bei welcher die Fäden auf Grund der eingelegten Schussfaden-Endabschnitte zweimal eingelegt sind, d.h. vier Fäden vorhanden sind.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel sind wiederum die Enden 139 der Schussfaden-Endabschnitte 138 sichtbar, jedoch in dem Bereich des Feldes 146 angeordnet, in welchem die Farbe der Schussfäden 137 identisch ist mit der Farbe der dort eingesetzten Kettfäden, was der Fall ist im Bereich der Kettfäden 113 bis 118. Die Einlegekante 135 sowie die Einlegekante 136 werden durch Streifen gebildet, wobei die kantenseitigen Rand -Kettfäden 101 bis 106 eine erste Farbe, die Feld-Kettfäden 107 bis 112 eine zweite Farbe und die Feld-Kettfäden 113 bis 118 eine dritte Farbe aufweisen. Die Farbe dieser Kettfäden 101 bis 106, 107 bis 112 bzw. 113 bis 118 ist dabei im vorliegenden Ausführungsbeispiel (wenn auch nur in Schwarz-Weiß- Darstellung gezeichnet) so gewählt, dass dadurch die Streifen einer Nationalflagge gezeigt sind. Im vorliegenden Fall kann das die deutsche Fahne sein mit schwarzen Rand-Kettfäden 101 bis 106, roten Feld -Kettfäden 107 bis 112 und gelben Feld-Kettfäden 113 bis 118. Die dargestellten Farbstreifen 141 , 142, 143 können dabei je nach Anordnung der Kettfadenfarben im Bereich des Feldes 146 beliebig gewählt werden. Entscheidend ist in jedem Fall, dass im Bereich der Schussfaden -Enden 139 Farbgleichheit zwischen den Schussfaden-Endbereichen 138 und den Feld- Kettfäden 113 bis 118 besteht. Die Gewebe gemäß dem zweiten Lösungsvorschlag entsprechend den Figuren 7 und 8 können in der gleichen Weise hergestellt werden, wie das anhand der Figur 6 für den ersten Lösungsvorschlag beschrieben worden ist.
Bezugsziffernliste
Zu den Figuren 1 bis 6:
1 bis 8 kantenseitige Randkettfäden
9 bis 18 Feld-Kettfäden
19, 20 Randkettfäden im Übergang zum Grundgewebe
21 bis 28 Kettfäden des Grundgewebes
29 Einlegekante
30 Schussfaden
31 Schussfaden-Endabschnitt
32 Schussfaden-Ende
33 Grundgewebe
34 Einlegekante
35 Gewebebahn
36 Gewebebahn
37 Feld/Namensleiste
38 Feld/Namensleiste
39 Namenszug/Buchstabenfolge
40 Tasche
41 Jacquard-Maschine
42 äußerer Harnisch
43 Chorbrett
44 Litze, 44a Fadenauge
45 Eintragsgreifer
46 Auszugsgreifer
47 Spule
48 Fadenhinreichung
49, 50 Einlegenadeln
51 Gewebekante (Rand) Zu den Figuren 7 und 8:
101 bis 108 kantenseitige Randkettfäden
109 bis 117 Feld-Kettfäden
118 bis 134 Kettfäden des Grundgewebes
135 Einlegekante
136 Einlegekante
137 Schussfaden
138 Schussfaden-Endabschnitt
139 Schussfaden-Ende
140 Grundgewebe
141 Farbstreifen
142 Farbstreifen
143 Farbstreifen
144 Feld
145 Feld
146 Feld
147 Gewebekante (Rand)
α Streuungsbreite der Schussfaden-Enden

Claims

Patentansprüche
1. Gewebe mit einer durch eingelegte Schussfaden-Endabschnitte (31) gebildeten Einlegekante (29, 34), gekennzeichnet durch die folgenden
Merkmale: a) in die Einlegekante (29, 34) ist zumindest ein Feld (37) mit alphanumerischen Zeichen, Logos oder zumindest einer Farbe, insbesondere als Werbeträger oder Marke, in das Gewebe eingewebt; b) das Feld (37) ist mit einer solchen Breite an das Schussfäden (21 bis 38) aufweisende Grundgewebe (33) seitlich anschließend eingewebt, dass die Enden (32) der eingelegten Schussfaden- Endabschnitte (31) durch das Feld (37) bindungstechnisch abgedeckt sind; c) die Enden (32) der eingelegten Schussfaden-Endabschnitte (31) sind an der Oberfläche des Gewebes weder an dessen Oberseite noch an dessen Unterseite sichtbar; wobei d) zumindest Schussfäden (30) des Grundgewebes (33) und Kettfäden des Feldes (37) so aufeinander abgestimmt sind, dass das Feld (37) optisch im Wesentlichen einer mit einem Endlos- Schussfaden erzeugten Gewebekante entspricht.
2. Gewebe mit einer durch eingelegte Schussfaden-Endabschnitte gebildeten Einlegekante (135,136), gekennzeichnet durch die folgenden
Merkmale: a) in die Einlegekante (135, 136) ist zumindest ein Feld (144, 146) mit alphanumerischen Zeichen, Logos oder zumindest einer Farbe, insbesondere als Werbeträger, in das Gewebe eingewebt; b) das Feld (144, 146) ist mit einer solchen Breite an das
Schussfäden (137) aufweisende Grundgewebe (140) seitlich anschließend eingewebt, dass die Enden (139) der eingelegten Schussfaden-Endabschnitte (138) sich in dem Feld (137) befinden und optisch darin zumindest im Wesentlichen nicht sichtbar sind, wobei c) die Kettfäden des Feldes (137) zumindest in einem Bereich des Feldes (137), in welchem die Schussfaden-Endabschnitte (138) mit ihren Enden (139) angeordnet sind, und zumindest die Enden
(139) der Schussfaden-Endabschnitte (138) farbgleich sind.
3. Gewebe mit einer durch eingelegte Schussfaden-Endabschnitte (138) gebildeten Einlegekante (136), gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: a) in die Einlegekante (136) ist zumindest ein Feld (145) mit alphanumerischen Zeichen, Logos oder zumindest einer Farbe, insbesondere als Werbeträger oder Marke, in das Gewebe eingewebt; b) das Feld (145) ist mit einer solchen Breite an das Grundgewebe
(140) seitlich anschließend eingewebt, dass die Enden (139) der eingelegten Schussfaden-Endabschnitte (138) durch das Feld
(145) bindungstechnisch abgedeckt sind; c) die Kettfäden des Feldes (145) sind zumindest in dem Bereich des Feldes (145), in dem die Schussfaden-Endabschnitte (138) mit ihren Enden (139) angeordnet sind, farbgleich mit den Schussfaden-Endabschnitten (138).
4. Gewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Feld (37, 38; 144, 145, 146) neben Feld -Kettfäden (9 bis 18; 109 bis 117), die vornehmlich der Ausbildung der alphanumerischen Zeichen, Logos oder einer Farbe dienen, auch auf der Seite der
Gewebekante (51 ; 147) befindliche, also kantenseitige Rand -Kettfäden (1 bis 8; 101 bis 108) sowie auf der Seite des Grundgewebes (33; 140) befindliche Rand-Kettfäden (19, 20) umfasst, wobei diese Rand- Kettfäden (1 bis 8; 19, 20; 101 bis 108) ein Verlaufen des Feldes (37, 38; 144, 145 146) verhindern, dem sauberen Übergang zur
Gewebekante (51 ; 147) und zum Grundgewebe (33; 140) dienen und abweichend von den Feld-Kettfäden (9 bis 18; 109 bis 117) beschaffen und/oder eingebunden sind.
5. Gewebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere auf der Seite des Grundgewebes befindliche Rand -Kettfäden (19, 20) im unmittelbaren Bereich der Enden (32) der Schussfaden- Endabschnitte (31) leinwandbindig angeordnet sind und diese abdecken.
6. Gewebe nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die Feld-Kettfäden (9 bis 18; 109 bis 117) in dem Bereich des Feldes (37, 38; 144, 145, 146), in welchem die Enden (32; 139) der Schussfaden-Endabschnitte (31 ; 138) angeordnet sind, und die
Schussfäden (30; 137) des Grundgewebes (33; 140) aus dem gleichen Material bestehen.
7. Gewebe nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Feld-Kettfäden (9 bis 18; 109 bis 117) und Randkettfäden (1 bis
8; 19,20; 101 bis 108) des Feldes (37, 38; 144, 145, 146) mit einstellbarer Spannung an die Eigenschaften der Fäden des Grundgewebes (33, 140) angepasst sind.
8. Gewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Feld (37) als durchgängiger Streifen ausgebildet ist.
9. Gewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Feld (37) zumindest einen Abschnitt aufweist.
10. Gewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Feld (37; 144, 145, 146) so dicht wie möglich an den Rand (51 , 147) des Gewebes gelegt ist, wobei sich lediglich zwei bis sechs Kettfäden (1 bis 6; 101 bis 106) zwischen dem Rand (51 , 147) des Gewebes und dem Feld (37) befinden.
11. Gewebe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen dem Rand (51 , 147) des Gewebes und dem Feld (37; 144, 145, 146) befindlichen Kettfäden (1 bis 6; 101 bis 106) in Leinwandbindung vorgesehen sind.
12. Gewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Feld (37; 144, 145, 146) in der Einlegekante (29, 34; 135, 136) eine Mindestbreite von 5 mm, vorzugsweise von 15 bis 20mm, weiter vorzugsweise 15 bis 50 mm aufweist.
13. Gewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Feld (37) als doppellagiges Gewebe auf der Oberseite oder der Unterseite des Grundgewebes (33) angeordnet und mittels Doppeltuchbindungen mit dem Grundgewebe (33) verbunden ist.
14. Gewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es zumindest ein weiteres Feld (38) im Grundgewebe (33) von der Einlegekante (29, 34) beabstandet, aufweist.
15. Gewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die auf eine Längeneinheit bezogene Anzahl der Kettfäden (21 bis 28; 118 bis 134) des Grundgewebes (40; 140) und die Anzahl der Kettfäden des Feldes (37, 38; 144, 145, 146) gleich sind.
16. Gewebe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfäden im Einlegebereich bzw. im Feld (37, 38; 144, 145, 146) gegenüber dem Grundgewebe (40, 140), insbesondere in dem Bereich des Feldes (37, 38; 144, 145, 146), in welchem die Enden (39, 139) der Schussfaden-Endabschnitte (38, 138) liegen, verdichtet eingezogen sind.
17. Gewebe nach einem der Ansprüche 2 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Feld-Kettfäden (109 bis 117) in dem Bereich des Feldes (144, 145, 146), in welchem die Enden (139) der Schussfaden-Endabschnitte
(138) angeordnet sind, und die Schussfäden (137) des Grundgewebes (140) farbgleich sind.
18. Gewebe nach einem der Ansprüche 2 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Feld (144, 145, 146) drei Farbstreifen (141 , 142, 143) als Wiedergabe einer Flagge oder anderer hoheitlicher Zeichen eingewebt sind.
19. Verwendung eines in einer Einlegekante (35, 36; 135, 136) eines Gewebes angeordneten Feldes (37, 38; 144, 145, 146) mit alphanumerischen Zeichen, Logos oder mit zumindest einer Farbe als
Werbeträger oder als Marke an einer sichtbaren Stelle eines das
Gewebe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18 aufweisenden konfektionierten Kleidungsstückes oder Gebrauchs- und Einrichtungsgegenstandes.
PCT/DE2007/000105 2006-01-24 2007-01-20 Gewebe mit einer einlegekante und verwendung des gewebes WO2007085232A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/223,246 US20110180175A1 (en) 2006-01-24 2007-01-20 Tissue With an Insert Edge and Use of Said Tissue
BRPI0706736-4A BRPI0706736A2 (pt) 2006-01-24 2007-01-20 tecido com uma borda de ourela e utilização de tecido
EP07711150A EP1977030A1 (de) 2006-01-24 2007-01-20 Gewebe mit einer einlegekante und verwendung des gewebes

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610003413 DE102006003413B3 (de) 2006-01-24 2006-01-24 Gewebe mit einer durch eingelegte Schussfadenendabschnitte gebildeten Einlegekante und Verwendung desselben
DE102006003413.9 2006-01-24
DE102006015654.4 2006-04-04
DE200610015654 DE102006015654B3 (de) 2006-04-04 2006-04-04 Gewebe, insbesondere Jeansgewebe, mit Werbeträgerfeld und Verwendung desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007085232A1 true WO2007085232A1 (de) 2007-08-02

Family

ID=38089048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2007/000105 WO2007085232A1 (de) 2006-01-24 2007-01-20 Gewebe mit einer einlegekante und verwendung des gewebes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20110180175A1 (de)
EP (1) EP1977030A1 (de)
BR (1) BRPI0706736A2 (de)
WO (1) WO2007085232A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013033408A1 (en) * 2011-08-30 2013-03-07 Nike International Ltd. Woven textile shoes
FR3037811B1 (fr) * 2015-06-29 2018-05-25 Zedel Sangle formant ceinture et/ou paire de tours de cuisse de harnais d'encordement, et harnais d'encordement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01106582U (de) * 1988-01-08 1989-07-18
JPH07300740A (ja) * 1994-04-27 1995-11-14 Eiji Kawamura 織 物
CH688382A5 (de) * 1995-05-16 1997-08-29 Alpex Ag Verfahren fuer scharf abgegrenzte Einlege-Webkanten sogenannte Lisieren bei Geweben fuer Araber-Kopftuecher der Tucharten Ghutra und Yashmagh.
EP1544334A1 (de) * 2003-12-19 2005-06-22 Standard Textile Company, Inc Identifikationssystem für die Grösse von Betttücher und dergleichen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5114777B2 (en) * 1985-08-05 1997-11-18 Wangner Systems Corp Woven multilayer papermaking fabric having increased stability and permeability and method
DE10057692B4 (de) * 2000-01-29 2004-03-25 Lindauer Dornier Gmbh Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
DE10128538B4 (de) * 2001-06-13 2006-09-07 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Webmaschine zum Herstellen eines Drehergewebes
WO2006069562A1 (de) * 2004-12-31 2006-07-06 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Drehergewebe sowie verfahren und webmaschine zu dessen herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01106582U (de) * 1988-01-08 1989-07-18
JPH07300740A (ja) * 1994-04-27 1995-11-14 Eiji Kawamura 織 物
CH688382A5 (de) * 1995-05-16 1997-08-29 Alpex Ag Verfahren fuer scharf abgegrenzte Einlege-Webkanten sogenannte Lisieren bei Geweben fuer Araber-Kopftuecher der Tucharten Ghutra und Yashmagh.
EP1544334A1 (de) * 2003-12-19 2005-06-22 Standard Textile Company, Inc Identifikationssystem für die Grösse von Betttücher und dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0706736A2 (pt) 2011-04-05
US20110180175A1 (en) 2011-07-28
EP1977030A1 (de) 2008-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1838910B1 (de) Drehergewebe sowie verfahren und webmaschine zu dessen herstellung
DE69430216T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Doppelplüschgeweben
DE60014544T2 (de) Gewebe und Verfahren zur Herstellung von Bekleidungsstücken
DE69407365T2 (de) Naht mit hoher schlingendichte
DE102006003413B3 (de) Gewebe mit einer durch eingelegte Schussfadenendabschnitte gebildeten Einlegekante und Verwendung desselben
DE3925893C2 (de)
EP1303200B1 (de) Gemusterter schal, verfahren und webmaschine zu seiner herstellung
DE102017216026B4 (de) Gewebtes Schuhoberteil
DE19530928C2 (de) Aus Wirkware bestehendes Verbundteil
DE2603855A1 (de) Gewebebahn zur herstellung von versteifungseinlagen fuer kleidungsstuecke
DE2508732A1 (de) Gurtband fuer sicherheitsgurte
WO2007085232A1 (de) Gewebe mit einer einlegekante und verwendung des gewebes
EP0109003B1 (de) Kunstleder- und/oder Naturlederstreifen enthaltendes bahn- oder blatt-förmiges Gewebe und seine Verwendung
DE19918171B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Doppelteppichgewebe
EP1308546A1 (de) Verfahren zum Weben eines Doppellagengewebes
DE102006015654B3 (de) Gewebe, insbesondere Jeansgewebe, mit Werbeträgerfeld und Verwendung desselben
EP0012991A1 (de) Synthetisches Chemiefaser-Chenillegewebe
DE2161086B2 (de) Daunen- und federndichtes Gewebe
AT137470B (de) Gewebe, insbesondere für Teppiche oder Möbelstoffe.
EP1348789B1 (de) Fahne aus einem textilen Flächengebilde
DE2028582B2 (de) Auf Zug beanspruchbares Gewebe, insbesondere für in Maschinen umlaufende Bänder, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Gewebes
DE20320868U1 (de) Fahne aus einem textilen Flächengebilde
DE102005044788B3 (de) Drehergewebe, insbesondere für Funktionstextilien
EP1375714B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polgewebes
DE102012100478B4 (de) Gestrick, Strickmaschine zur Herstellung eines Gestricks und Verfahren hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007711150

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780002933.2

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12223246

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2008134516

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0706736

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20080723