DE3925893C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3925893C2 DE3925893C2 DE3925893A DE3925893A DE3925893C2 DE 3925893 C2 DE3925893 C2 DE 3925893C2 DE 3925893 A DE3925893 A DE 3925893A DE 3925893 A DE3925893 A DE 3925893A DE 3925893 C2 DE3925893 C2 DE 3925893C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- warp
- textile fabric
- woven textile
- fabric
- dot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41B—SHIRTS; UNDERWEAR; BABY LINEN; HANDKERCHIEFS
- A41B3/00—Collars
- A41B3/10—Collars chemically stiffened
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D27/00—Details of garments or of their making
- A41D27/02—Linings
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A41—WEARING APPAREL
- A41D—OUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
- A41D27/00—Details of garments or of their making
- A41D27/02—Linings
- A41D27/06—Stiffening-pieces
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/20—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
- D03D15/283—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/30—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the fibres or filaments
- D03D15/33—Ultrafine fibres, e.g. microfibres or nanofibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/40—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
- D03D15/49—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads textured; curled; crimped
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D15/00—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
- D03D15/50—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads
- D03D15/513—Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the properties of the yarns or threads heat-resistant or fireproof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2201/00—Cellulose-based fibres, e.g. vegetable fibres
- D10B2201/01—Natural vegetable fibres
- D10B2201/02—Cotton
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2321/00—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D10B2321/02—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins
- D10B2321/021—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polyolefins polyethylene
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2321/00—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D10B2321/10—Fibres made from polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds polymers of unsaturated nitriles, e.g. polyacrylonitrile, polyvinylidene cyanide
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2331/00—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
- D10B2331/04—Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2401/00—Physical properties
- D10B2401/06—Load-responsive characteristics
- D10B2401/061—Load-responsive characteristics elastic
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D10—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
- D10B2501/00—Wearing apparel
- D10B2501/06—Details of garments
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/2481—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including layer of mechanically interengaged strands, strand-portions or strand-like strips
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24826—Spot bonds connect components
Description
Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung eines geweb
ten textilen Flächengebildes gemäß Oberbegriff des An
spruchs 1.
Im Bereich der Textilindustrie werden zur Gestaltung von
Bekleidungsstücken z. B. Oberstoffe mit Hilfe von sogenann
ten Einlagen verbunden. Die Einlagen können aus Vliesen,
Gewirken, Geweben oder Kombinationsprodukten daraus, wie
Wirkvliesen, bestehen. Sie werden heute überwiegend mit
punktförmig aufgetragenen, heißsiegelfähigen Klebemassen
beschichtet, die dann unter Druck- und Temperatureinwir
kung einen vorwiegend formschlüssigen Verbund zum Ober
stoff ausbilden. Die Einlagen haben die Aufgabe, das Klei
dungsstück formgerecht zu gestalten und zu stabilisieren,
derart, daß die Sprungkraft, Sprungelastizität, Formstabi
lität etc. des Oberstoffes den Wunschvorstellungen und
Modetrends entsprechen.
Ein gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ausgestaltetes
gewebtes, textiles Flächengebilde ist bereits aus DE-GM
71 34 930 bzw. aus der dazu korrespondierenden AT-PS
3 28 391 bekannt. Dieses Flächengebilde wird jedoch nur für
Kleidungsstücke, beispielsweise Anzugteile wie Sakkos,
verwendet. Es werden texturierte Kräuselgarne aus ver
schiedenen Polymeren, beispielsweise Polyester, Polyamid
oder Polyurethan, genannt. Es werden dort nur Einlagemate
rialien beschrieben, die mit heißsiegelfähiger Klebemasse
aus Copolyamiden im Punktraster beschichtet sind und nur
im Schuß Synthetikgarne enthalten. Das Kettmaterial be
steht aus Natur- oder Regeneratfasern (Zellwolle) und die
Anwendung der erzeugten Einlagen ist auf Materialien be
schränkt, die auf Oberstoffe auffixiert werden. So be
schreibt das in der zitierten Anmeldung angeführte Ausfüh
rungsbeispiel eine Einlage, die aus einer Baumwollkette
und einem geschrumpften Zweifachschuß von Hochbauschgarn
aus Polyacrylnitrilfaser besteht. Die Kombination von
Natur- oder Regeneratfasern in der Kette mit Synthetik
fasern im Schuß in Form eines gewebten Flächengebildes,
welches anschließend in einem Punktraster mit heißsiegel
fähiger Klebemasse aus Copolyamiden beschichtet wird, ist
somit bekannt.
Es besteht auch schon seit Jahrzehnten die Möglichkeit,
gerade bei sehr feinen Stoffen, wie sie bei Oberhemden
Verwendung finden, eine Stabilisierung des Stoffes im
Kragen-, Manschetten-, Knopfleisten- oder Taschenbereich
mittels Einlagen zu erreichen. So wird in DE-FZ "Beklei
dung und Wäsche", Heft 3, 1968, Seiten 142 bis 152, be
schrieben, daß für Hemdenkragen und -manschetten üblicher
weise Thermoplastfolien eingesetzt werden. Als Nachteil
wird jedoch genannt, daß eine relativ starre, völlig luft
undurchlässige Einlage erhalten wird, weshalb diese Einla
gen für die Oberbekleidung nicht verwendet werden können.
Außerdem zeigt diese Einlage zumeist noch ein anderes
Schrumpfverhalten als der Oberstoff.
Die Verwendung von Baumwolleinlagen für Hemden ist aus
DE-PS 34 19 867 bekannt. Dazu wird ein Baumwollgewebe ein
gesetzt, das zunächst entschlichtet, dann chemisch ge
bleicht, optisch aufgehellt und schließlich krumpfecht
ausgerüstet werden muß. Die Modifikationsmöglichkeiten
liegen in der Konstruktion des Gewebes, d. h. Variation der
Kett- und/oder Schußdichte, Fadenstärke, Filamentzahl,
Fadendrehung etc., oder der Art der Ausrüstung des Gewebes
bis hin zu den verschiedenen Beschichtungstechniken für
die punktförmig aufzubringenden Klebemassen. Dadurch soll
eine Harmonie zwischen Hemdstoff und Einlage geschaffen
werden, so daß die Einlage zwar jederzeit ihre Funktion
erfüllt, aber optisch nicht zur Beeinträchtigung führt.
Dieses Kriterium wird leider häufig nicht erfüllt. Die
reine Fixierung zwischen der Hemdeinlage und dem Hemden
stoff gelingt in aller Regel noch problemlos. Wenn das
Hemd nach einer Trageperiode jedoch gewaschen werden soll,
treten nach einer Kochwäsche oft unansehnliche Erschei
nungsformen auf, beispielsweise Ablösungen zwischen Hemd
stoff und Einlage, Blasenbildungen, Orangenhaut, Knitter
bildung oder hohe Schrumpfungen.
Neben rein optischen Problemen führen insbesondere Krump
fungen zu Kragengrößenreduzierungen, derart, daß ein sol
ches Hemd nicht mehr zweckgemäß geschlossen am Kragen ge
tragen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine speziell
für die Verwendung im Hemdbereich geeignete Einlage zu
schaffen, die weder Blasenbildungen, noch Schrumpfungen
oder Ablösungen zwischen Hemdenstoff und Einlage ergibt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die Verwendung eines geweb
ten, textilen Flächengebildes als Einlage für Hemden vor
geschlagen, das als Schußfäden mindestens teilweise Kräu
selgarne aus Synthetikfasern aufweist und mit heißsiegel
fähiger Klebemasse im Punktraster beschichtet ist. Das
textile Flächengebilde ist dadurch gekennzeichnet, daß als
Kettfäden Synthetikfasern eingesetzt werden, daß das Syn
thetikgewebe mit Klebemasse auf Basis von Copolyestern
und/oder Niederdruckpolyethylen beschichtet ist, und daß
der Punktraster in einer Punktdichte von 600 bis 1400
Punkte/inch² vorliegt.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unter
ansprüche 2 bis 8.
Durch die Verwendung des gewebten textilen Flächengebil
des, das erfindungsgemäß ausgestaltet ist, als Einlage für
Hemden ergeben sich so gestaltete Hemdeneinlagen mit einer
derart überraschenden Güte, daß sie als Innovationssprung
angesehen werden müssen. Diese Hemdeneinlage zeichnet sich
durch folgende Merkmale aus:
- - hohe Elastizität, dadurch mitgehend im Krumpfver halten des Hemdstoffes,
- - sehr niedriger Kett- und Schußkrumpf,
- - bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Einlage entfallen im Vergleich zur bisher verwendeten Baumwolleinlage vier Bearbeitungsschritte.
Als besonders vorteilhaft ist der ungewöhnlich niedrige
Krumpf und die hohe Elastizität hervorzuheben. Gerade die
sen beiden Eigenschaften schaffen eine nicht mehr erwarte
te Harmonie zwischen der Einlage und dem Oberstoff, die
sich in einem einwandfreien Warenbild ohne Kragenverengung
nach der Kochwäsche äußert.
Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn
als Schußgarn ein texturierter Polyester verwendet wird.
Polyester ist als krumpfbeständiges und wasch- bzw. reini
gungsbeständiges Material im Textilbereich bekannt. Poly
ester kann auch in Kettrichtung verwendet werden. Hierzu
eignen sich Polyestergarne aus Multifilamenten und Stapel
fasern.
Auch Hochbauschgarne aus Polyacrylnitril können im Schuß
verwendet werden. So wird z. B. der volumige Charakter der
Einlage, der durch Hochbauschgarne erzeugt wird, geschätzt.
Vorzugsweise wird ein textiles Flächengebilde verwendet,
das im Kett- und/oder Schußgarn Filamente unterschiedli
cher Polymerzusammensetzung hat. Dies bedeutet, daß bei
spielsweise das Kettgarn aus einem anderen Polymer besteht
als das Schußgarn.
Darüber hinaus besteht aber auch die Möglichkeit, daß ein
multifiles Kettgarn bzw. Schußgarn aus einem Gemisch ver
schiedener polymerer Einzelfilamente besteht. So kann auch
das Kettgarn aus einem Polymer und das Schußgarn aus einem
Polymergemisch bestehen. Es lassen sich aber auch Polymer
garne mit einem geringen Anteil an Naturfasern einsetzen.
Im Schuß- und Kettgarn können auch verschiedene Farbtöne
eingesetzt werden. Dies schließt nicht aus, daß auch das
Kettgarn an sich bzw. das Schußgarn aus einer Farbkombina
tion, hervorgerufen durch unterschiedlich gefärbte Einzel
filamente, besteht. Das Flächengebilde kann auch einge
färbt werden. Hier ist es bei einigen, insbesondere farbig
gestalteten Hemdoberstoffen ratsam, die Einlage dem Hem
denfarbton anzupassen, um ein Durchscheinen der Einlage zu
vermeiden.
Es kann auch ein Flächengebilde verwendet werden, das im
Kett- und/oder Schußgarn markiert ist. Als Markierung kann
sowohl ein optischer Aufheller gelten als auch ein Rönt
genkontrastmittel sowie Metallfasern etc. Aufgabe der
Markierungen ist, eine Identifizierung hinsichtlich Quali
tät, Lage, Leitfähigkeit etc. zuzulassen. Dies kann bei
der Herstellung der Einlage im Qualitätskontrollbereich
oder bei späteren Einsatzmöglichkeiten von Interesse sein.
Die Markierung kann sowohl im Kett- und Schußgarn Einzel
filamente betreffen als auch einzelne Fasern und Faserbe
reiche.
Das textile Flächengebilde kann auch in Form eines flamm
fest ausgerüsteten Artikels hergestellt werden. Dabei be
steht die Möglichkeit, daß entweder die Fasern selbst oder
das fertige Gewebe flammfest ausgerüstet wird bzw. durch
die Vorauswahl geeigneter Materialien eine Flammfestaus
rüstung angestrebt wird.
Vorzugsweise werden feinere Monofilamente verwendet, die
von der Faserfeinheit unterhalb von 1 dtex liegen. Diese
Materialien werden den sogenannten Mikrofasern zugeordnet.
Aus Mikrofasern hergestellte Flächengebilde zeigen ein
sehr anschmiegsames Verhalten. Aus Mikrofasern hergestellte
Flächengebilde sind ebenfalls als Einlage im Hemdenbe
reich verwendbar.
Entscheidenden Einfluß auf die Qualität der Hemdeneinlage
hat natürlich auch die Beschichtung mit einer heißsiegel
fähigen Klebemasse. Als besonders vorteilhaft haben sich
im Bereich der Einlagen punktförmige Beschichtungen erwie
sen. Zur Auftragung von punktförmigen Beschichtungen haben
sich verschiedene Verfahren etabliert, so daß all die be
kannten Verfahren auch zur Beschichtung von gewebten, tex
tilen Flächengebilden zur Verwendung als Hemdeneinlagen
benutzt werden können. Dazu zählt das Verfahren der Pul
verpunktbeschichtung, der Pastenpunktbeschichtung oder der
Pastenpunktbeschichtung mit anschließendem Streupulverauf
trag vor der Thermobehandlung. Das zuletzt genannte Ver
fahren, auch Double-Spot-Verfahren genannt, ist ausführlicher
in DE-OS 22 14 236 beschrieben.
Ein ganz gravierender Vorteil der neuen vollsynthetischen
Hemdeinlage ist, daß die gewebte Rohware keine besonderen
Behandlungsschritte benötigt, sondern direkt mit einer
heißsiegelfähigen Klebemasse beschichtet werden kann. Im
Gegensatz zur Baumwolleinlage entfallen beispielsweise
vollständig der Bleichvorgang, die Krumpfstabilisierungs
behandlungen mit reaktiven Kunstharzen und Sanforisiervor
gänge.
Nach dem Auftrag von Beschichtungspunkten, die auf heiß
siegelfähigen Klebemassen basieren, kann noch ein Ka
landriervorgang durchgeführt werden. Dieser Kalandriervor
gang flacht die vorhandenen Punkte ab und verbreitert
ebenfalls die mit Klebemasse bedeckte Fläche der Hemden
einlage. Als eine erforderliche Ausgestaltung der Erfin
dung hat sich eine Pulverpunktbeschichtung mit Nieder
druckpolyethylenpulver oder Polyesterpulver, welche mit
dem Pulverpunktbeschichtungsverfahren aufgetragen werden,
herausgestellt. Zur Sicherstellung einer glatten Optik der
Oberseite des Hemdenstoffes wird eine Punktrasterbeschich
tung von 600 bis 1400 Punkten/inch² ausgeführt. Auch das
anschließende Kalandern hat sich als produktverbessernd
gezeigt. Der Durchschlag durch den Hemdenstoff wird damit
vermieden.
Je nach Einsatzzweck und Qualität des Hemdenstoffes hat
sich ein Auftragsgewicht für die synthetische Gewebeein
lage bei einseitig aufgebrachter Klebemasse zwischen 13
und 30 g/m² und vorzugsweise bereits zwischen 15 und 20 g/m²
zur Sicherstellung der erforderlichen Waschsicher
heit des Reinigungsverbundes herausgestellt.
Vorzugsweise wird das textile Flächengebilde nicht nur
einseitig, sondern beidseitig punktrasterförmig beschich
tet. Dies stellt heute noch keine Standardmethode dar,
kann jedoch für spezielle Anforderungen die Einsatzbreite
erweitern.
Insgesamt gesehen stellt die erfindungsgemäße Hemdeneinla
ge einen Fortschritt dar, der, nach Jahren des Herumpro
bierens mit anderen Einlagen, nicht mehr zu erwarten war.
Die durch die Verwendung des gewebten, textilen Flächen
gebildes als Hemdeneinlage geschaffene Harmonie zwischen
Hemdoberstoff und Einlage führt zu einer so großen Pro
duktverbesserung, daß ein großes wirtschaftliches Einsatz
gebiet zu erwarten ist. Außerdem ergeben sich zwangsläufig
durch die Einsparung von Prozeßschritten bei der Herstellung
des textilen Flächengebildes im Vergleich zu früher
verwendeten Baumwolleinlagen erhebliche Vorteile. Diese
Vorteile manifestieren sich nicht nur in einer Reduzierung
der Bearbeitungsschritte, sondern auch in einem Wegfall an
chemisch belasteten Abwässern und Abdämpfen. Dieser Um
weltaspekt sollte eine weitere Triebkraft zum verstärkten
Einsatz der erfindungsgemäßen Hemdeneinlage darstellen.
Die Erfindung soll noch an einem besonders vorteilhaft ge
stalteten Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
In Fig. 1 ist ein gewebtes, textiles Flächengebilde, das
als Einlage für Hemden verwendet wird, dargestellt. Das
Flächengebilde 1 besteht aus multifilen Polyester-Kett
fäden 2 und Schußfäden aus Kräuselgarn 3. Das Flächenge
bilde 1 ist auf der vom Betrachter abgewandten Seite mit
einer heißsiegelfähigen Klebemasse im Punktraster be
schichtet und anschließend kalandriert worden.
Hemdeneinlage mit heißsiegelfähiger Klebemasse beschichtet, der folgenden Art | |
Bindungsart: | |
Leinenbindung | |
Kettgarn: | Polyester 78/24 dtex, optisch aufgehellt |
Schußgarn: | Polyester 76/24 dtex texturiert, optisch aufgehellt |
Fertigschußdichte: | 200 bis 205 pro 10 cm |
Kettfadendichte: | 361 auf einer Breite von 10 cm |
Beschichtung: | Pulverpunkt aus Niederdruckpolyethylenpulver |
Nachbehandlung der Beschichtung: | Kalandern |
Auftragsgewicht: | 16 bis 20 g/m² |
Krumpf: | Einlage gegen sich selbst fixiert, nach einer 90°C-Kochwäsche, Krumpf <1,5% in Kette und Schuß |
Gesamtgewicht: | ca. 80 g/m² |
Die Einlagen wurden bei ca. 145°C Fugentemperatur über ca.
15 s und einem Druck von 2000 p/cm² gegeneinander fi
xiert.
Claims (9)
1. Verwendung eines gewebten textilen Flächengebildes, das
als Schußfäden mindestens teilweise Kräuselgarne aus
Synthetikfasern aufweist und mit heißsiegelfähiger
Klebemasse im Punktraster beschichtet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß
- a) als Kettfäden Synthetikfasern eingesetzt werden,
- b) das Synthetikgewebe mit Klebemasse auf Basis von Copolyestern und/oder Niederdruckpolyethylen beschichtet ist,
- c) der Punktraster in einer Punktdichte von 600-1400 Punkte/inch² vorliegt
als Einlage für Hemden.
2. Verwendung eines gewebten textilen Flächengebildes nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
Kettgarn aus Polyester besteht.
3. Verwendung eines gewebten textilen Flächengebildes nach
Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Kett- und Schußgarn aus Filamenten
unterschiedlicher Polymeren bestehen.
4. Verwendung eines gewebten textilen Flächengebildes nach
Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß Kett- und/oder Schußgarn aus einem Gemisch
verschiedener polymerer Einzelfilamente bestehen.
5. Verwendung eines gewebten textilen Flächengebildes nach
Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das einzelne Monofilament im Kett- und/oder Schußgarn
weniger als 1 dtex aufweist.
6. Verwendung eines gewebten textilen Flächengebildes nach
Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die heißsiegelfähige Klebemasse direkt auf ein nicht
besonders ausgerüstetes Rohgewebe aufgetragen wird.
7. Verwendung eines gewebten textilen Flächengebildes nach
Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die einseitig aufgetragene Beschichtungsmenge im
Bereich von 13-30 g/m², vorzugsweise 15-24 g/m²,
liegt.
8. Verwendung eines gewebten textilen Flächengebildes nach
Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß sie beidseitig punktrasterförmig beschichtet wird.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3925893A DE3925893C2 (de) | 1989-08-04 | 1989-08-04 | |
JP2204035A JPH0382845A (en) | 1989-08-04 | 1990-08-02 | Fully synthetic hot sealable shirt lining |
CN90107255A CN1050063A (zh) | 1989-08-04 | 1990-08-03 | 全合成热密封衬衫衬里 |
EP90114962A EP0411656B1 (de) | 1989-08-04 | 1990-08-03 | Vollsynthetische heissiegelfähige Hemdeinlage |
US07/562,227 US5075151A (en) | 1989-08-04 | 1990-08-03 | Fully synthetic hot sealable shirt lining |
DE59005718T DE59005718D1 (de) | 1989-08-04 | 1990-08-03 | Vollsynthetische heissiegelfähige Hemdeinlage. |
AT90114962T ATE105878T1 (de) | 1989-08-04 | 1990-08-03 | Vollsynthetische heissiegelfähige hemdeinlage. |
KR1019900011961A KR0148576B1 (ko) | 1989-08-04 | 1990-08-03 | 셔츠류의 고온 밀봉성 안감용 합성 직물 |
ES90114962T ES2053033T3 (es) | 1989-08-04 | 1990-08-03 | Refuerzo de una camisa enteramente que se pega por calentamiento. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3925893A DE3925893C2 (de) | 1989-08-04 | 1989-08-04 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3925893A1 DE3925893A1 (de) | 1991-02-07 |
DE3925893C2 true DE3925893C2 (de) | 1991-08-01 |
Family
ID=6386554
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3925893A Revoked DE3925893C2 (de) | 1989-08-04 | 1989-08-04 | |
DE59005718T Expired - Fee Related DE59005718D1 (de) | 1989-08-04 | 1990-08-03 | Vollsynthetische heissiegelfähige Hemdeinlage. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59005718T Expired - Fee Related DE59005718D1 (de) | 1989-08-04 | 1990-08-03 | Vollsynthetische heissiegelfähige Hemdeinlage. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5075151A (de) |
EP (1) | EP0411656B1 (de) |
JP (1) | JPH0382845A (de) |
KR (1) | KR0148576B1 (de) |
CN (1) | CN1050063A (de) |
AT (1) | ATE105878T1 (de) |
DE (2) | DE3925893C2 (de) |
ES (1) | ES2053033T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4408813C1 (de) * | 1994-03-16 | 1995-10-05 | Freudenberg Carl Fa | Verfahren zur Herstellung eines Einlagevliesverbundstoffes und danach hergestellter Einlagevliesverbundstoff |
EP2607532A1 (de) | 2011-12-21 | 2013-06-26 | Sattler AG | Gewebe mit Farbwechseleffekt |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2673204B1 (fr) * | 1991-02-25 | 1995-03-24 | Picardie Lainiere | Textile d'entoilage composite et son procede de fabrication. |
ZA929997B (en) * | 1992-09-25 | 1994-06-20 | Casa Bernardo Ltda | 100% Polyester reinforced material for the manufacture of a laminated film to form an applicator for holding a pest control agent. |
CA2091477C (en) * | 1993-03-11 | 1998-02-10 | Claude Barbeau | Textile material for inner lining of firefighter protective garment |
JP3123398B2 (ja) * | 1995-07-26 | 2001-01-09 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の連続可変バルブタイミング制御装置 |
DE19644111C2 (de) * | 1996-10-23 | 1998-12-24 | Kufner Textilwerke Gmbh | Elastische Einlage |
FR2763482B1 (fr) * | 1997-05-26 | 1999-08-06 | Picardie Lainiere | Entoilage thermocollant a filaments de gros titrage |
FR2806266B1 (fr) * | 2000-03-17 | 2002-06-07 | Picardie Lainiere | Support textile thermocollant et son procede de fabrication |
JP2002232957A (ja) | 2001-02-06 | 2002-08-16 | Nec Corp | 携帯電話通話方法および装置 |
FR2842077B1 (fr) * | 2002-07-12 | 2004-09-24 | Proline Textile | Textile de renfort comprenant un reseau de fils |
JP4259569B2 (ja) | 2006-11-10 | 2009-04-30 | トヨタ自動車株式会社 | 火花点火式内燃機関 |
WO2009131207A1 (ja) * | 2008-04-25 | 2009-10-29 | 旭化成せんい株式会社 | 薄地織物 |
CN101496649B (zh) * | 2009-02-25 | 2012-04-25 | 江苏三泰轻工科技有限公司 | 压烫粘合后热熔胶能向面料转移的服装衬布 |
CN102514262A (zh) * | 2011-09-30 | 2012-06-27 | 江苏月龙服饰有限公司 | 一种防烫羽绒服 |
US9402770B2 (en) | 2011-12-09 | 2016-08-02 | Covidien | Antimicrobial non-adherent dressings and related methods therefor |
US20130150764A1 (en) * | 2011-12-09 | 2013-06-13 | Tyco Healthcare Group Lp | Non-Adherent Wound Dressings and Related Methods Therefor |
EP3456672B1 (de) | 2012-01-24 | 2021-07-07 | NIKE Innovate C.V. | Websystem umfassend einen intermittierenden webspleisser |
US9416467B2 (en) | 2012-01-24 | 2016-08-16 | Nike, Inc. | Three-dimensional weaving system |
CN104544648B (zh) * | 2015-01-16 | 2016-04-06 | 南通海汇科技发展有限公司 | 一种高支高目纯棉机织粘合衬及其生产方法 |
JP2019094585A (ja) * | 2017-11-21 | 2019-06-20 | 島田商事株式会社 | 衣類の製造方法 |
DE102022104401A1 (de) | 2022-02-24 | 2023-08-24 | Gebauer Verwaltungs-GmbH | Verfahren zur Herstellung eines Gewebes für ein Bekleidungsartikel |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7134930U (de) * | 1971-12-23 | Kufner Textilwerke Kg | Fixierbare Einlage für Kleidungsstücke | |
AT229817B (de) * | 1960-07-14 | 1963-10-25 | Hoechst Ag | Gewebe |
AT328391B (de) * | 1971-09-14 | 1976-03-25 | Kufner Textilwerke Kg | Fixierbare gewebte einlage fur kleidungsstucke |
DE2214236C3 (de) * | 1972-03-23 | 1983-11-10 | Kufner Textilwerke KG, 8000 München | Rasterförmige Beschichtung aus Heißsiegelklebern auf Flächengebilden |
US4183978A (en) * | 1972-03-23 | 1980-01-15 | Kufner Textilwerke Kg | Raster-like coating of heat-sealable adhesives on substrates |
AT332823B (de) * | 1973-08-21 | 1976-10-25 | Windel Fa Hermann | Heiss-siegelfahige einlage |
US4118529A (en) * | 1975-07-14 | 1978-10-03 | Kuraray Company, Limited | Suede woven fabric and a process of manufacturing the same |
JPS5590683A (en) * | 1978-12-28 | 1980-07-09 | Kanai Hiroyuki | Adhesive core cloth |
JPS5626079A (en) * | 1979-08-09 | 1981-03-13 | Toray Industries | Adhesive core cloth |
US4303724A (en) * | 1980-09-04 | 1981-12-01 | The Kendall Co. | Adhesive tapes containing texturized yarns |
US4450196A (en) * | 1983-02-17 | 1984-05-22 | Crown Textile Company | Composite fusible interlining fabric and method |
DE3419867C1 (de) * | 1984-05-28 | 1985-09-05 | Kufner Textilwerke GmbH, 8000 München | Verfahren und Vorrichtung zum rasterförmigen Aufbringen von Kunststoffmasse auf Flächengebilde |
US4634625A (en) * | 1984-10-25 | 1987-01-06 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | New fabrics, yarns and process |
US4719144A (en) * | 1986-02-18 | 1988-01-12 | Crown Textile Company | Fusible interlining fabric using high wet modulus rayon |
JPS62289676A (en) * | 1986-06-06 | 1987-12-16 | Asahi Chemical Ind | Adhesive core cloth |
US4737396A (en) * | 1987-02-04 | 1988-04-12 | Crown Textile Company | Composite fusible interlining fabric |
DE8708636U1 (de) * | 1987-06-22 | 1987-08-06 | Ammeraal Conveyor Belting B.V., Heerhugowaard, Nl | |
US4833006A (en) * | 1988-02-08 | 1989-05-23 | Graniteville Company | Flake proof fabric |
-
1989
- 1989-08-04 DE DE3925893A patent/DE3925893C2/de not_active Revoked
-
1990
- 1990-08-02 JP JP2204035A patent/JPH0382845A/ja active Pending
- 1990-08-03 US US07/562,227 patent/US5075151A/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-03 DE DE59005718T patent/DE59005718D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-03 AT AT90114962T patent/ATE105878T1/de active
- 1990-08-03 EP EP90114962A patent/EP0411656B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-03 ES ES90114962T patent/ES2053033T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-03 CN CN90107255A patent/CN1050063A/zh active Pending
- 1990-08-03 KR KR1019900011961A patent/KR0148576B1/ko not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4408813C1 (de) * | 1994-03-16 | 1995-10-05 | Freudenberg Carl Fa | Verfahren zur Herstellung eines Einlagevliesverbundstoffes und danach hergestellter Einlagevliesverbundstoff |
EP2607532A1 (de) | 2011-12-21 | 2013-06-26 | Sattler AG | Gewebe mit Farbwechseleffekt |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR910004128A (ko) | 1991-03-28 |
DE3925893A1 (de) | 1991-02-07 |
ES2053033T3 (es) | 1994-07-16 |
EP0411656A1 (de) | 1991-02-06 |
US5075151A (en) | 1991-12-24 |
JPH0382845A (en) | 1991-04-08 |
ATE105878T1 (de) | 1994-06-15 |
EP0411656B1 (de) | 1994-05-18 |
KR0148576B1 (ko) | 1998-12-01 |
DE59005718D1 (de) | 1994-06-23 |
CN1050063A (zh) | 1991-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3925893C2 (de) | ||
DE2654128C2 (de) | Gewebe zur Herstellung eines wildlederartigen Materials | |
DE2555741C2 (de) | Wildlederartiges Textilprodukt | |
EP0842618B1 (de) | Elastische Einlage | |
CH625107A5 (de) | ||
DE2310211C3 (de) | Wildlederartiges Gewebe und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4408813C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Einlagevliesverbundstoffes und danach hergestellter Einlagevliesverbundstoff | |
DE2436293A1 (de) | Papiermaschinenfilz und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69735474T2 (de) | Stoff mit stabiler konfiguration und/oder wasserbeständigkeit und hierfür verwendetes kern-mantel verbundgarn | |
DE60218398T2 (de) | Denimstoff mit rückseitiger Kette | |
EP1956128B1 (de) | Elastische Einlage, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung | |
DE2552878C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Verstärkung eines Gewebes | |
DE4000740A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines unbeschichteten airbag-gewebes | |
DE10218726B4 (de) | Segeltuch | |
DE3149137C2 (de) | ||
DE19904265C2 (de) | Elastische Einlage, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung | |
DE19720107C2 (de) | Segel und Segeltuch, das ein gewebtes Tuch aus natürlichen Fasern simuliert | |
DE10056837B4 (de) | Basistextilerzeugnis für Airbags sowie Verfahren zur Herstellung eines Basistextilerzeugnisses für Airbags | |
DE3133690A1 (de) | "einlagestoff fuer bekleidungsstuecke" | |
EP1025766B1 (de) | Elastische Einlage, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung | |
DE102008060107A1 (de) | UV-Schutzgewebe 200 | |
EP0927523A1 (de) | Textile Fixiereinlage sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung | |
AT383623B (de) | Hitzesterilisierbare decke und ein verfahren zu deren herstellung | |
DE2140553C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bekleidungsstoffen aus Polyester enthaltender Strick- oder Wirkware | |
DE907045C (de) | Verfahren zur Herstellung von nicht rollenden, chemisch versteiften, ueberwiegend aus natuerlicher oder umgefaellter Cellulose bestehenden Feingeweben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8331 | Complete revocation |