CH566734A5 - Prodn of textile matls with faded appearance - using 2-stage dyeing process, for making grey-look clothing e.g. jeans - Google Patents

Prodn of textile matls with faded appearance - using 2-stage dyeing process, for making grey-look clothing e.g. jeans

Info

Publication number
CH566734A5
CH566734A5 CH1261574A CH1261574A CH566734A5 CH 566734 A5 CH566734 A5 CH 566734A5 CH 1261574 A CH1261574 A CH 1261574A CH 1261574 A CH1261574 A CH 1261574A CH 566734 A5 CH566734 A5 CH 566734A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
color
fastness
clothing
textile
pigment
Prior art date
Application number
CH1261574A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Quikoton Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quikoton Ag filed Critical Quikoton Ag
Priority to CH1261574A priority Critical patent/CH566734A5/en
Priority claimed from CH783373A external-priority patent/CH561819A/en
Priority claimed from CH952773A external-priority patent/CH577067B5/xx
Priority claimed from CH1611773A external-priority patent/CH577068B5/xx
Priority claimed from CH616774A external-priority patent/CH577069B5/xx
Priority to FR7418860A priority patent/FR2231809B1/fr
Publication of CH566734A5 publication Critical patent/CH566734A5/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0073Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing of articles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B11/00Treatment of selected parts of textile materials, e.g. partial dyeing
    • D06B11/0093Treatments carried out during or after a regular application of treating materials, in order to get differentiated effects on the textile material
    • D06B11/0096Treatments carried out during or after a regular application of treating materials, in order to get differentiated effects on the textile material to get a faded look
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/657Optical bleaching or brightening combined with other treatments, e.g. finishing, bleaching, softening, dyeing or pigment printing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0096Multicolour dyeing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Coloured matls. for mfg. clothing which appears worn and faded when new and which has lighter colour in parts most exposed to wear, are made by (1) subjecting matl. (or constituent fibres) to treatment giving uniform overall background colour with good wash- and sub-fastness; (2) dyeing superficially by applying pigment dyes while weakening pigment bonds, so that (a) there is colorimetric difference =4 in the modified international gray scale (SNV 95.8.05) between background and surface colours, and (b) sub-fastness of surface colour is weaker than that of background by >=1 degree (same scale); (3) fixing dye and machine-washing to give good wash-fastness; and (4) if necessary, forming components into a fabric.

Description

  

  
 



   Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von gefärbten bzw. bedruckten Kleidungsstücken, die bereits im neuwertigen Zustand ein abgetragenes und verwaschenes Aussehen zeigen, wobei Bereiche, die einer Scheuerung stärker exponiert sind als das restliche Kleidungsstück, heller gefärbt sind.



   Während bisher die vom Markt der Textilindustrie gestellte Aufgabe fast immer darin bestand, sich in Färbung und Aussehen tadellos präsentierende Produkte ZU liefern, verlangen neuerdings gewisse weitverbreitete Modeströmungen genau das Gegenteil: Kleidungsstücke sollen ein im Vergleich zu hergebrachten Vorstellungen unansehnliches oder gar abgenütztes Aussehen besitzen, ohne dass deswegen auf die Erwartung einer normalen Gebrauchstüchtigkeit verzichtet werden soll. Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass beispielsweise Freizeithosen vom sogenannten  blue jeans  Typ bereits vom Hersteller oder Verkäufer besonderen Behandlungen unterzogen werden, welche der Färbung ein verwaschenes, ungleichmässiges Aussehen verleihen.

  So ist es aus der Praxis bekannt, dass man mit Schwefelfarbstoffen gefärbte Baumwollhosen unter Zusatz chlorhaltiger Produkte waschen und dadurch ungleichmässige Verfärbungen erzielen kann. Solche und andere künstliche Alterungsverfahren auf chemischer Basis sind jedoch nicht geeignet, die für abgetragene Freizeithosen charakteristischen Merkmale zu erzeugen.



  Die durch zahlreiche Trag- und Waschzyklen bewirkte Abnützung bei blue jeans ist nicht durch wolkige Verfärbungen gekennzeichnet, sondern vielmehr durch eine selektive Farbaufhellung in exponierten Scheuerbereichen, z. B. entlang der durch die Konfektion bedingten Kanten und Umschläge, an Knie- und Ellbogenausbeulungen, sowie an Knitterkanten, die sich beim Waschen bilden.



   Ein anderes bereits in der Praxis verwendetes Verfahren, welches diese spezifischen Abnützungsmerkmale recht gut erzeugt. besteht darin, dass man die Kleidungsstücke nach der Konfektion zahlreichen Waschzyklen unterwirft bzw. dass man z. B. in einem Waschautomat eine Dauerwäsche so lange durchführt. bis man das gewünschte Abnützungsmass erreicht hat. Ein solches Vorgehen ist jedoch sehr aufwendig und zeitraubend und führt ausserdem zu einer unerwünschten Beeinträchtigung der Gebrauchstüchtigkeit.



   Bisher wurde die Jeans-Ware hauptsächlich mittels Indigofärbung gefärbt. Dabei leitet man die Ware nacheinander durch mehrere Farbbäder. in denen sich der Farbstoff in seiner Leukoform oder in reduzierter, gelöster Form befindet, und man oxydiert diese Leukoform durch einen zwischen zwei aufeinanderfolgende Bäder eingeschalteten Luftgang. Auf diese Weise werden auf die Fasern mehrere Farbstoffschichten aufmontiert.



   Die Echtheiten der Färbungen können bei diesem Verfahren nicht beeinflusst werden. Beispielsweise lässt sich die Nassreibechtheit weder erhöhen noch erniedrigen.



   Als Farbstoffe verwendete man meist Indigo- oder Schwefelfarbstoffe. Es ist aber auch die Färbung mit Reaktivfarbstoffen oder Kupplungsfarbstoffen, insbesondere den modernen Mischungen aus Naphtholen und Diazoaminoverbindungen (z. B.  Rapidogen ,  Cibanogen ,  Ronagen , usw.) möglich. Auch hier ist es nicht möglich, die mechanischen Echtheiten der Färbungen wesentlich zu beeinflussen.



   Das vom Konsumenten gewünschte verwaschene, abgetragene Erscheinungsbild der Kleidungsstücke konnte ursprünglich nur dadurch erzeugt werden, dass der Konsument selbst sehr viele Maschinenwäschen vornahm. Auch gingen einige Konfektionäre dazu über, diese wiederholten, zahlreichen Wäschen vor dem Verkauf selbst vorzunehmen und auch die Stoss- und Nahtkanten der Kleidungsstücke abzuschleifen, wie vorstehend beschrieben wurde. Es ist klar, dass durch alle diese Behandlungen die Tragedauer des Artikels stark verkürzt wird; zudem ist dieses Vorgehen umständlich, teuer und wegen der damit verbundenen Gewässerbelastung und des Materialverschleisses ökonomisch und ökologisch sehr bedenklich.



   Aufgabe der Erfindung war die Schaffung eines Kleidungsstückes, welches im neuwertigen Zustand, d. h. ohne mechanische Beanspruchung der Faser, die gewünschte abgetragene Erscheinung aufweisen sollte, also ohne Notwendigkeit zahlreicher Wasch- und auch Reibbehandlungen vor dem Tragen.



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein Kleidungsstück, erhalten aus einem textilen Flächengebilde mit über dem ganzen Querschnitt einheitlicher Grundfarbe mit guter Wasch- und Reibechtheit und einer   Pigment-Oberflächenfarbe.    die gegenüber der Grundfarbe eine Farbdifferenz aufweist, die der Stufe 4 oder weniger des Internationalen Graumassstabes  Ändern  (SNV 95.8.05) entspricht und deren Reibechtheit um mindestens eine Stufe des genannten Graumassstabes niedriger als diejenige der Grundfarbe ist, zur stellenweisen Abtragung der Oberflächenfärbung in gestauchter Form einer bevorzugt die durch Konfektion und Stauchung gebildeten Bruchkanten angreifenden künstlichen, die Fasern nicht schädigenden Scheuerbehandlung unterzieht.



   Nach einem Vorschlag der Patentinhaberin erhält man das Textilmaterial, aus dem das Kleidungsstück besteht, indem man
1. ein textiles Flächengebilde oder dessen konstituierende Fasern einer solchen Vorbehandlung unterwirft, dass es über den ganzen Querschnitt eine einheitliche Grundfarbe mit guter Wasch- und Reibechtheit aufweist;

  ;
2. das os vorbehandelte Textilgut durch Pigmentfärbung oder -druck unter Abschwächung der Pigmentbindung mit einer Oberflächenfarbe derart versieht, dass a) zwischen Grund- und Oberflächenfarbe eine Farbdifferenz entsteht, die der Stufe 4 oder weniger des Internationalen Graumassstabes  Ändern  (SNV 95.8.05) entspricht, und b) die Reibechtheit der Oberflächenfärbung um mindestens eine Stufe des genannten Graumassstabes niedriger als diejenige der Grundfarbe ist und
3. das gefärbte bzw. bedruckte textile Flächengebilde nach Fixierung zwecks Erzielung guter Waschechtheit einer Maschinenwäsche unterwirft.



   Auf diese Weise erhält man auf rationelle Weise eine Textilbahn, die nach Konfektionieren und gegebenenfalls bestimmten Nachbehandlungen. die weiter unten beschrieben sind, Kleidungsstücke liefert, beispielsweise Freizeitbekleidung, welche durch das erfindungsgemässe Verfahren das spezifische Aussehen abgetragener Stücke erhalten, obwohl sie absolut neuwertig sind.



   Unter der oben erwähnten Reibechtheit ist die Nassreibechtheit zu verstehen.



   Es kommt darauf   an.    zwischen Grundfarbe und Ober   flächenfarbe    zu unterscheiden. Es muss nämlich die äussere Färbung so aufgebracht werden, dass sie sich ganz vorwiegend an den Oberflächenbereichen der Fasern befindet. damit sie an Beanspruchungsstellen leichter abgetragen wird und dann die Grundfarbe hervortreten lässt, wobei die Fasern optimal geschont werden. Bei den bisher für diese Artikel verwendeten Färbeverfahren konnte ein gewisses Eindringen der Farben in die Fasern, grössenordnungsmässig 30% des Faserdurchmessers, nicht vermieden werden, denn die bekannten Färbeverfahren waren selbstverständlich in Richtung einer möglichst guten Durchfärbung der Fasern entwickelt worden. 

  So ist das bisher vorgenommene   Dauerwaschen    und gegebenenfalls oberflächliche Schleifen der Kleidungsstücke stets mit einer merklichen Abtragung der Faser verbunden.



   Es war bekannt, textile Flächengebilde mit Pigmentfarb  stoffen zu färben oder zu bedrucken. Dabei müssen die Pigmente, die keine Faseraffinität besitzen, durch Bindemittel ( Binder ) auf dem Gewebe fixiert werden. Man imprägniert das Gewebe auf dem Foulard mit einer Dispersion, die im wesentlichen den Binder (als Emulsion), das Pigment (als Suspension) und ein Verdickungsmittel (als echte oder kolloidale Lösung) enthält. Bei der nachfolgenden Trocknung und Wärmebehandlung wird der Farbstoff fixiert, indem der Binder meist als Film die Pigmentteilchen mit der Faser verbindet. Dabei war bekannt und üblich, nur mit geringen Farbtiefen zu färben, da ein höherer Anteil an Pigment auch mehr Binder notwendig macht, was zu einer unannehmbaren Verschlechterung des Warengriffes führt (vgl. Ullmanns Encyklopädie der techn. Chemie, 3. Auflage, Bd. 7, S. 25).



   Aus diesen Gründen hat sich die Pigmentfärbung für farbstark gefärbte Kleidungsstücke wie Jeans usw. nicht einführen können.



   Das gewünschte gefärbte Textilmaterial sollte aufgabengemäss so beschaffen sein, dass die Reibechtheit der Ober   flächenfärbung    geringer als diejenige der Grundfarbe ist. Jedoch sollte im ganzen eine genügende Reibechtheit der Ober   flächenfärbung    bestehen bleiben. Schliesslich muss die Oberflächenfarbe eine gute Waschechtheit aufweisen, damit bei den Gebrauchswäschen nicht eine gleichmässige Aufhellung des Stoffes entsteht, was ein abgetragenes Aussehen nicht mehr vortäuschen würde.



   Eine direkte Verwendung der bekannten Techniken der Pigmentfärbung, bei der die Reibechtheit nach Wissen des Fachmannes von Menge und Art des Binders abhängig ist (vgl. Melliand Textilber. 5/1970, S. 565-568), war nicht möglich, denn es war bekannt, dass mit abnehmender Bindermenge (bei gleicher Farbstoffkonzentration) sowohl die Waschechtheit als auch die Trockenreibechtheit von Pigmentfärbungen gleichmässig abfallen. Es war stark zu vermuten, dass auch die Nassreibechtheit entsprechend abnimmt.



  Überraschenderweise wurde gefunden, wie das erforderliche  Auseinanderlaufen  der Wasch- und Reibechtheit, d. h. eine relativ hohe Waschechtheit verbunden mit einer relativ geringen Reibechtheit, erreicht werden kann, nämlich, indem man einerseits die Pigmentbindung abschwächt und anderseits nach dem Färben bzw. Drucken einen Maschinenwaschgang einschaltet.



   Für die Kleidungsstücke, die dem erfindungsgemässen Verfahren unterworfen werden, geeignete textile Flächengebilde sind die bisher insbesondere für Freizeitbekleidung   ver vendeten    Materialien, im allgemeinen in Bahnform, auf Basis von Web- oder Maschenware oder auch durch andere Techniken verfestigte Faserschichten. Es handelt sich dabei um Köper,  Denim , Samt, Cord und andere Florgewebe sowie non wovens und auch Maschenware und andere verfestigte Faserschichten aus natürlichen und künstlichen Zellulosefasern, aus Synthesefasern wie Polyester, Polyamid, usw.



  und aus Gemischen dieser Fasern.



   Die benötigte einheitliche Grundfarbe kann dem Fasermaterial bereits vor der Verarbeitung zum textilen Flächengebilde einverleibt werden, z. B. im Falle von Synthesefasern durch Zusatz von Farbpigmenten zur Spinnmasse, oder durch Färben des Fasermaterials nach an sich bekannten Methoden vor oder nach dem Verspinnen bzw. Texturieren. Besonders einfach gestaltet sich die Erzeugung einer über den ganzen Querschnitt des textilen Flächengebildes einheitlichen Grundfarbe wenn die natürliche Farbe des ungefärbten Textilgutes als Grundfarbe gewählt wird.

  Es ist dann lediglich eine Vereinheitlichung dieser Farbe durch Entfernung ungleichmässig verteilter Fremdsubstanzen, wie Pigmentschmutz, ölige und fette Verunreinigungen oder unechte pflanzliche oder tierische Farbstoffe, nach an sich bekannten Wasch- und Reinigungs-, gegebenenfalls Bleichverfahren, in wässerigen oder lösungsmittelhaltigen Medien erforderlich.



   Wird das textile Flächengebilde zur Erzeugung der Grundfarbe optisch aufgehellt oder gefärbt, so ist bei der Auswahl der Farbstoffe bzw. der Färbeverfahren darauf zu achten, dass eine völlige Durchfärbung mit guter Wasch- und insbesondere Reibechtheit erreicht wird. Die hierzu erforderlichen Produkte bzw. Massnahmen gehören zum Stand der Technik.



   Das nun in einheitlicher Grundfarbe vorliegende Textilgut wird sodann durch oberflächliche Ein- bzw. Ablagerung von Pigmentfarbstoff so gefärbt, dass im Vergleich zur Grundfarbe eine deutliche Farbdifferenz resultiert, wobei dieser Farbkontrast mindestens der Stufe 4 des Internationalen Graumassstabes  Ändern  zur Beurteilung der Echtheiten von Färbungen und Drucken entspricht, vorzugsweise aber grösser sein soll, d. h. kleinere Stufenwerte annimmt. Das Aufbringen der Oberflächenfarbe kann ganzflächig oder z. B.



  durch Drucken in gemusterter Form erfolgen, wobei nebeneinander verschiedene Farbstoffe aufgebracht werden. Dabei kann der zur Oberflächenfärbung verwendete Farbstoff der gleiche oder ein anderer als derjenige der Grundfarbe sein.



  Bei gleichen Farbstoffen muss die Oberflächenfarbe natürlich tiefer als die Grundfarbe sein.



   Das Verfahren, das zur Erzeugung der Oberflächenfarbe angewandt wird, muss, wie erwähnt, eine relativ gute Waschechtheit ergeben, denn bei schlechter Waschechtheit würde die Oberflächenfärbung schnell auf dem gesamten Kleidungsstück durch Ausbluten heller werden, wodurch der Kontrast zur Grundfarbe überall schnell verschwinden würde. Auf diese Weise würde der Zweck der Erfindung nicht erreicht.



   Das Ausmass der oberflächlichen Fixierung des Pigmentfarbstoffes hat sich nach zwei Kriterien zu richten. Einmal muss, wie schon erwähnt, eine relativ gute Echtheit gegen Einwirkung kalter und heisser   Reinigungsfiotten    erreicht werden, und anderseits muss die Scheuer- und Reibechtheit deutlich geringer sein als die der Grundfarbe, damit sich später der gewünschte Abriebeffekt einstellt. Eine Möglichkeit zur Abschwächung des Ausmasses der Fixierung besteht in der Verwendung von gegenüber dem Normalgebrauch reduzierten Mengen an Bindemitteln, eine andere Möglichkeit in einer abgeschwächten Vernetzung des Bindemittels durch Milderung der Kondensationsbedingungen bei der Thermofixierung.



   Die normalerweise bei der Pigmentfärbung angewendeten Gewichtsverhältnisse von Binder zu Farbstoff betragen bei gleichzeitiger Ausrüstung des Gewebes je nach Farbstoffmenge etwa 5:1 bis 100:1 (vgl. die oben angeführte Literaturstelle aus Melliand Textilberichte). Wählt man die erste Möglichkeit zur Abschwächung des Fixierungsgrades, so werden gemäss Erfindung Gewichtsverhältnisse von Binder zu Farbstoff eingesetzt, die im allgemeinen unter 1:1 liegen und beispielsweise etwa   0,6:1    betragen.

 

   Es ist auch möglich, die Wirkung des Binders zu verringern, indem man die Kondensationsbedingungen bei der Thermofixierung mildert. d. h. bei niedriger Temperatur oder/und während kürzerer Zeiten kondensiert. Zur Zeit wird jedoch die erstgenannte Möglichkeit bevorzugt, d. h. mit unterschüssigen Bindermengen gearbeitet.



   Das Aufbringen der Färbeflotte bzw. der Druckpaste, die den Pigmentfarbstoff, den Binder (in der   Regel,in    unterschüssiger Menge) und gegebenenfalls einen Verdicker sowie die normalerweise zu verwendenden Zusätze enthält, geschieht in bekannter Weise, d. h. durch Foulardieren bzw.



  Bedrucken. Anschliessend wird, ebenfalls in bekannter Weise, das Textilgut zur Fixierung des Binders behandelt, d. h.



  erwärmt.



   Es schliesst sich nun ein Waschgang des gefärbten oder bedruckten Textilgutes an. Dabei wird überschüssiger Farb  stoff entfernt und die Waschechtheit des Textilgutes stark verbessert, ohne dass die (relativ geringe) Nassreibechtheit merklich beeinflusst wird.



   Wird auf das Waschen nach dem Fixieren verzichtet, so beobachtet man bei späteren Wäschen des Kleidungsstückes aus einem solchen Textilgut eine schlechte Waschechtheit.



   Diese Verhältnisse sind schematisch in der Zeichnung wiedergegeben. Diese zeigt für das nachstehende Beispiel mit 36   g/l    Helizarinschwarz TT die prinzipielle Abhängigkeit der Nassreibechtheit (Kurve I) in Echtheitsnoten auf der Ordinate gegen die Binderkonzentration (Helizarinbinder F oder FA) in g/l auf der logarithmisch eingeteilten Abszisse.



  Kurve II gibt die Waschechtheit, ebenfalls in Echtheitsnoten
1-5, einer nicht nachgewaschenen Färbung und Kurve III diejenige eines Gewebes wieder, aus dem die vorliegenden Kleidungsstücke hergestellt sind. Die unter der Abszisse   eIn-    gezeichneten Bereiche sind die folgenden:  (1): Pigmentfärbung mit unterschüssiger Bindermenge, erfindungsgemäss.



   (2): Normale Pigmentfärbung für helle Töne.



   (3): Pigmentfärbung für tiefe Töne, wegen Griffverschlechterung in der Literatur nicht empfohlen.



   Natürlich können sich diese eingezeichneten Grenzen je nach Binderqualität verschieben. Beispielsweise kann ein Gemisch aus einem  weichen  und einem  harten  Binder eingesetzt werden. Zur Abschwächung der Pigmentbindung ist auch der Zusatz eines  Antibinders , z. B. einer Poly äthylendispersion, zur Färbeflotte möglich.



   Soll das Textilgut beim Waschen bereits aufgehellte Knitterfalten zeigen, so kann man auf einer Strangwaschmaschine waschen. Falls aber das Textilgut bis zur Konfektionierung keine äusserlichen Spuren der Ausrüstung zeigen soll, wird die Breitwaschmaschine, z. B. ein Jigger, bevorzugt.



   Das Waschen kann in bekannter Weise geschehen, beispielsweise bei etwa   60     C, mit reinem Wasser oder unter Zugabe oberflächenaktiver Stoffe.



   Eine weitere, zusätzliche Möglichkeit eines Farbstoffabriebs an bestimmten Stellen besteht darin, dass man ein Gewebe verwendet, bei dem eine Versprödung der in den äussersten Schichten des Textilgutes liegenden Faserteile herbeigeführt ist, wodurch beim erfindungsgemässen Verfahren Farbstoff zusammen mit Binder und Faserteilen in den exponierten Kanten abgetragen wird. Dies lässt sich beispielsweise durch Einsatz migrationsfreudiger, zu Versprödung führender Harze bewerkstelligen. Durch trocknungsinduzierte transversale Migration können die Harze an die Oberfläche des Textilgutes gebracht werden.



   Sofern das textile Flächengebilde aus mindestens zwei Faserkomponenten besteht, von denen eine weniger scheuerfest ist als die andere bzw. die anderen, wird der Farbstoff der Oberflächenfärbung so gewählt, dass bevorzugt die scheuerempfindliche Faserkomponente angefärbt wird. Bei der Scheuerbehandlung werden dann an der Oberfläche in erster Linie die scheuerfesten Komponenten, die nicht oder nur wenig angefärbt sind, sichtbar. Ein Beispiel für ein solches Mischgebilde ist ein Gewebe aus   70 %    Polyester und   30 %    Zellwolle.



   Die Fertigstellung der textilen Flächengebilde erfolgt nach der auf die Färbung folgenden Waschbehandlung in üblicher Weise durch Ausrüstung mit griffgebenden oder die Pflegeleichteigenschaften verbessernden Komponenten, durch kompressive Schrumpfbehandlung, mechanische Oberflächenbehandlung usw.



   Im allgemeinen erfolgt der stellenweise Schnellabtrag der Oberflächenfärbung in den beim Tragen exponierten Bereichen. Die Kleidungsstücke werden in gestauchter Form einer Scheuerbeanspruchung, die die Fasern nicht schädigt, ausgesetzt. Bei Kleidungsstücken mit nicht allzu glatter Oberfläche kann dazu die Eigenreibung benützt werden, beispielsweise indem man das zu scheuernde Kleidungsstück in einer rotierenden, gegebenenfalls die Drehrichtung periodisch ändernden Trommel bewegt. Die Behandlungsdauer richtet sich nach den Abmessungen und dem Füllgrad der Trommel wie auch nach dem gewünschten Ausmass des Farbabtrages. Eine Erhöhung der Scheuerintensität lässt sich dadurch erreichen, dass man die Trommelinnenwand mit Scheuerbelägen, z. B.



  feinem Schmirgeltuch, auslegt, feste Scheuerelemente, z. B.



  aus keramisch gebundenem Siliziumkarbid, einsetzt oder bewegliche Scheuerelemente, z. B. in Form von Kugeln, verwendet. Auch die Verwendung von Sandstrahlvorrichtungen kann zweckmässig sein.



   Wird Wert darauf gelegt, dass die Oberflächenfärbung nicht nur an den durch die Strauchung erzeugten Bruchkanten und an den bereits durch die Konfektion gegebenen Kanten entlang von Nähten und Umbrüchen abgescheuert wird, sondern auch flächige Bereiche, die beim Tragen an Knie, Ellbogen und Gesäss ausgebeult und dadurch besonders beansprucht werden, so können Füllkörper in Form von aufblasbaren oder gefüllten Elementen eingesetzt werden.



   Die Entfernung des so erzeugten Farbabriebs kann pneumatisch durch Ausblasen oder durch Spülen mit Wasser oder lösungsmittelhaltigen Flotten vorgenommen werden. Man kann die Kleidungsstücke auch waschen. Diese nassen Reinigungsvorgänge lassen sich mit der Scheuerbehandlung kombinieren.



   Verfahrensgemäss erhält man ein gefärbtes Kleidungsstück, das alle typischen Kennzeichen eines lange getragenen, teilweise abgescheuerten Kleidungsstückes zeigt, wobei jedoch das Textilmaterial selbst nicht oder nur äusserst wenig abgerieben ist und damit auch nicht in seiner Gebrauchstüchtigkeit beeinträchtigt ist, sondern in neuwertigem Zustand mit normaler   Lebenserwartung    vorliegt.



   Beispiel
A. Ein Feincordgewebe aus 100% Baumwolle folgender Konstruktion:
Kette Schuss Garnfeinheit (Nr. englisch) 20/1 14/1 Fadendichte (pro cm) 26 50 wird nach Schneiden und üblicher Vorbehandlung (Sengen, Entschlichten, Auswaschen) mit   H202    gebleicht und weist dann eine einheitliche weisse Grundfarbe auf.



   Das Gewebe wird nun am Foulard mit einer Flotte geklotzt, die 35 g/l  Helizarin schwarz TT  (ein Pigmentfarbstoff der BASF) und 20 g/l  Helizarin Binder FA  (ein Binder für Pigmentfarbstoff der BASF) enthält, wobei ein Abquetscheffekt von 80% eingehalten wird. (Bei der normalen reibechten Pigmentfixierung würde man für die gleiche Farbstoffmenge etwa 50 bis 150 g/l Binder verwenden.)
Das so gefärbte Material wird durch eine Passage über Trockenzylinder mit einer Oberflächentemperatur von   140     C getrocknet. Anschliessend wird auf dem Jigger gewaschen, und zwar mit einer Flotte, die 1 g/l  Cottoclarin KD  (Henkel) enthält (4 Züge bei   60     C), anschliessend zweimal kalt gespült und wieder auf dem Zylinder getrocknet. Die Nachavivage unter Einsatz von griffgebenden Komponenten erfolgt in üblicher Weise.

 

   B. Das Material wird zu Jeans konfektioniert. Schon nach einem einzigen Waschgang in einer Trommelmaschine mit dem Waschprogramm für leicht beschmutzte Buntwäsche, wobei die Hose einer Nassscheuerbeanspruchung ausgesetzt ist, erhält die Hose das Aussehen einer solchen, die schon zahlreiche Trag- und Wasch-Zyklen durchgemacht hat. 



  
 



   The invention relates to a new method for producing dyed or printed items of clothing which, even when they are as good as new, show a worn and faded appearance, areas that are more exposed to abrasion than the rest of the item of clothing are lighter in color.



   While the task set by the textile industry market almost always consisted of delivering products that were perfectly presented in terms of color and appearance, recently certain widespread fashion trends have demanded exactly the opposite: items of clothing should have an unsightly or even worn-out appearance compared to traditional ideas, without that therefore the expectation of normal serviceability should be waived. This development has led to the fact that, for example, leisure trousers of the so-called blue jeans type are already subjected to special treatments by the manufacturer or seller, which give the dyeing a washed-out, uneven appearance.

  It is known from practice that cotton trousers dyed with sulfur dyes can be washed with the addition of chlorine-containing products, thereby producing uneven discoloration. However, such and other artificial aging processes on a chemical basis are not suitable for producing the characteristics characteristic of worn-out leisure trousers.



  The wear and tear of blue jeans caused by numerous wearing and washing cycles is not characterized by cloudy discolouration, but rather by a selective lightening of the color in exposed areas of abrasion, e.g. B. along the edges and folds caused by the clothing, on knee and elbow bulges, as well as on creased edges that form during washing.



   Another method already used in practice which produces these specific wear characteristics quite well. consists in that the garments are subjected to numerous washing cycles after manufacture or that one z. B. carries out a continuous wash in a washing machine for so long. until the desired degree of wear has been reached. However, such a procedure is very complex and time-consuming and also leads to an undesirable impairment of the serviceability.



   Up until now, jeans were mainly dyed using indigo dye. The goods are passed through several dye baths one after the other. in which the dye is in its leuco form or in reduced, dissolved form, and this leuco form is oxidized by an air passage inserted between two successive baths. In this way, several layers of dye are mounted on the fibers.



   The fastness of the dyeings cannot be influenced in this process. For example, the wet rub fastness can neither be increased nor decreased.



   Usually indigo or sulfur dyes were used as dyes. However, dyeing with reactive dyes or coupling dyes, in particular the modern mixtures of naphthols and diazoamino compounds (e.g. Rapidogen, Cibanogen, Ronagen, etc.) is also possible. Here, too, it is not possible to significantly influence the mechanical fastness of the dyeings.



   The washed-out, worn-out appearance of the garments desired by the consumer could originally only be achieved by the consumer doing a lot of machine washes himself. Some garment manufacturers also started doing these repeated, numerous washes themselves before selling and also sanding the butt and seam edges of the garments, as described above. It is clear that all of these treatments greatly reduce the time the item is worn; In addition, this procedure is cumbersome, expensive and, because of the water pollution associated with it and the material wear and tear, it is economically and ecologically very questionable.



   The object of the invention was to create an item of clothing which in the new condition, i.e. H. without mechanical stress on the fiber, should have the desired worn appearance, i.e. without the need for numerous washing and rubbing treatments before wearing.



   The process according to the invention is characterized in that an item of clothing is obtained from a flat textile structure with a base color that is uniform over the entire cross section, with good fastness to washing and rubbing, and a pigment surface color. which has a color difference compared to the base color that corresponds to level 4 or less of the international change in gray scale (SNV 95.8.05) and whose rubbing fastness is at least one level of the specified gray scale lower than that of the base color, for the removal of the surface coloring in compressed form in places subjecting it to an artificial scrubbing treatment that preferably attacks the broken edges formed by the manufacture and compression and does not damage the fibers.



   According to a proposal by the patentee, the textile material from which the garment is made is obtained by
1. Subjecting a textile fabric or its constituent fibers to such a pretreatment that it has a uniform base color with good wash and rub fastness over the entire cross section;

  ;
2. The OS pretreated textile material is provided by pigment dyeing or printing with a weakening of the pigment bond with a surface color in such a way that a) a color difference arises between the base and surface color that corresponds to level 4 or less of the international gray scale change (SNV 95.8.05) , and b) the rubbing fastness of the surface dyeing is lower than that of the base color by at least one level on the gray scale mentioned, and
3. After fixing, the dyed or printed textile fabric is machine washed in order to achieve good wash fastness.



   In this way, a textile web is obtained in a rational manner, which after making-up and, if necessary, certain post-treatments. which are described below, supplies items of clothing, for example leisurewear, which are given the specific appearance of worn pieces by the method according to the invention, although they are absolutely new.



   The above-mentioned rubbing fastness is to be understood as meaning the wet rubbing fastness.



   It depends on. distinguish between the base color and the surface color. This is because the external coloring must be applied in such a way that it is predominantly on the surface areas of the fibers. so that it is more easily removed at stress points and then allows the basic color to emerge, whereby the fibers are optimally protected. With the dyeing processes used up to now for these articles, a certain penetration of the colors into the fibers, on the order of 30% of the fiber diameter, could not be avoided, because the known dyeing processes had of course been developed in the direction of the best possible dyeing of the fibers.

  Long-term washing and possibly superficial grinding of the garments that have been carried out up to now are always associated with a noticeable removal of the fibers.



   It was known to dye fabrics with pigment dyes or to print them. The pigments, which have no fiber affinity, have to be fixed on the fabric using binders. The fabric is impregnated on the padder with a dispersion which essentially contains the binder (as an emulsion), the pigment (as a suspension) and a thickener (as a true or colloidal solution). During the subsequent drying and heat treatment, the dye is fixed in that the binder usually forms a film that bonds the pigment particles to the fiber. It was known and customary to only color with shallow depths of color, since a higher proportion of pigment also requires more binder, which leads to an unacceptable deterioration in the feel of the goods (see Ullmanns Encyklopadie der techn. Chemie, 3rd edition, Vol. 7 , P. 25).



   For these reasons, pigment dyeing has not been able to establish itself for strongly colored garments such as jeans, etc.



   The desired dyed textile material should, according to the task, be such that the rubbing fastness of the surface dyeing is lower than that of the base color. However, on the whole, the surface coloring should remain sufficiently fast to rubbing. Finally, the surface color must have good wash fastness so that the fabric does not become evenly lightened when it is washed, which would no longer simulate a worn appearance.



   Direct use of the known techniques of pigment coloring, in which the rubbing fastness depends, to the knowledge of the person skilled in the art, on the amount and type of binder (cf. Melliand Textilber. 5/1970, pp. 565-568), was not possible because it was known that with decreasing amount of binder (with the same dye concentration), both the wash fastness and the dry rub fastness of pigment colorations decrease evenly. It was to be suspected that the wet rub fastness would also decrease accordingly.



  Surprisingly, it has been found how the required divergence of wash and rub fastness, d. H. a relatively high wash fastness combined with a relatively low rub fastness can be achieved, namely by weakening the pigment bond on the one hand and switching on a machine wash cycle after dyeing or printing on the other.



   For the garments that are subjected to the process according to the invention, suitable textile fabrics are the materials previously used in particular for leisurewear, generally in web form, based on woven or knitted fabrics or fiber layers consolidated by other techniques. These are twill, denim, velvet, cord and other pile fabrics as well as non-wovens and knitted fabrics and other solidified fiber layers made from natural and artificial cellulose fibers, from synthetic fibers such as polyester, polyamide, etc.



  and from mixtures of these fibers.



   The required uniform base color can be incorporated into the fiber material before processing into a textile fabric, e.g. B. in the case of synthetic fibers by adding color pigments to the spinning mass, or by dyeing the fiber material according to methods known per se before or after spinning or texturing. The production of a basic color that is uniform over the entire cross section of the textile fabric is particularly simple if the natural color of the undyed textile material is selected as the basic color.

  It is then only necessary to standardize this color by removing unevenly distributed foreign substances, such as pigment dirt, oily and greasy impurities or fake vegetable or animal dyes, according to known washing and cleaning, optionally bleaching processes, in aqueous or solvent-based media.



   If the textile fabric is optically lightened or dyed in order to produce the basic color, care must be taken when selecting the dyes or the dyeing process to ensure that it is fully dyed with good fastness to washing and especially rubbing. The products and measures required for this are state of the art.



   The textile material, which is now in a uniform basic color, is then colored by superficial incorporation or deposition of pigment in such a way that there is a clear color difference compared to the basic color, this color contrast at least equal to level 4 of the international gray scale change for assessing the fastness of dyeings and prints corresponds, but should preferably be larger, d. H. assumes smaller step values. The surface paint can be applied over the entire surface or z. B.



  be done by printing in patterned form, whereby different dyes are applied side by side. The dye used for surface coloring can be the same as or different from that of the base color.



  If the same colorants are used, the surface color must of course be deeper than the base color.



   The process used to produce the surface color must, as mentioned, produce relatively good wash fastness, because if the wash fastness is poor, the surface coloration would quickly become lighter on the entire item of clothing due to bleeding, which would quickly cause the contrast to the base color to disappear everywhere. In this way the purpose of the invention would not be achieved.



   The extent of the superficial fixation of the pigment has to be based on two criteria. On the one hand, as already mentioned, a relatively good fastness to the action of cold and hot cleaning drums must be achieved, and on the other hand, the rub and rub fastness must be significantly lower than that of the base color so that the desired abrasion effect is achieved later. One possibility for weakening the extent of the fixation consists in the use of reduced amounts of binders compared to normal use, another possibility in a weakened crosslinking of the binder by easing the condensation conditions during heat setting.



   The weight ratios of binder to dye normally used for pigment dyeing are about 5: 1 to 100: 1, depending on the amount of dye, when the fabric is finished at the same time (cf. the above-cited reference from Melliand Textile Reports). If the first option is chosen to weaken the degree of fixation, then, according to the invention, weight ratios of binder to dye are used which are generally below 1: 1 and are, for example, about 0.6: 1.

 

   It is also possible to reduce the effect of the binder by softening the condensation conditions during heat setting. d. H. condenses at low temperature and / or for shorter times. At the moment, however, the former is preferred; H. worked with insufficient amounts of binder.



   The application of the dye liquor or the printing paste, which contains the pigment dye, the binder (as a rule, in a smaller amount) and, if appropriate, a thickener and the additives normally used, is carried out in a known manner; H. by padding or



  Printing. The textile material is then treated, likewise in a known manner, to fix the binder, d. H.



  warmed up.



   A washing cycle of the dyed or printed textile material now follows. Excess dye is removed and the wash fastness of the textile material is greatly improved without the (relatively low) wet rub fastness being noticeably affected.



   If washing is not carried out after fixing, poor wash fastness is observed in subsequent washes of the item of clothing made from such a textile material.



   These relationships are shown schematically in the drawing. For the example below with 36 g / l helizarin black TT, this shows the principal dependence of the wet rub fastness (curve I) in fastness grades on the ordinate against the binder concentration (helizarin binder F or FA) in g / l on the logarithmically divided abscissa.



  Curve II gives the wash fastness, also in fastness grades
1-5, a dye that has not been rewashed, and curve III that of a fabric from which the present garments are made. The areas drawn under the abscissa are the following: (1): pigment coloring with an insufficient amount of binder, according to the invention.



   (2): Normal pigment coloring for light tones.



   (3): Pigment coloring for deep tones, not recommended in the literature because of the deterioration in the feel.



   Of course, these drawn-in limits can shift depending on the binder quality. For example, a mixture of a soft and a hard binder can be used. To weaken the pigment bond, the addition of an anti-binding agent, e.g. B. a poly ethylene dispersion, possible for the dye liquor.



   If the textile material should already show lightened creases during washing, you can wash it on a rope washing machine. If, however, the textile material should not show any external traces of the equipment up to the finishing, the wide washing machine, e.g. B. a jigger is preferred.



   Washing can be done in a known manner, for example at about 60 ° C., with pure water or with the addition of surface-active substances.



   Another, additional possibility of dye abrasion at certain points is to use a fabric in which embrittlement of the fiber parts lying in the outermost layers of the textile is brought about, whereby in the process according to the invention dye is removed together with binder and fiber parts in the exposed edges becomes. This can be achieved, for example, by using resins that tend to migrate and lead to embrittlement. Through drying-induced transverse migration, the resins can be brought to the surface of the textile material.



   If the textile fabric consists of at least two fiber components, one of which is less abrasion-resistant than the other or the other, the dye of the surface coloring is chosen so that the abrasion-sensitive fiber component is preferably colored. During the abrasion treatment, the abrasion-resistant components that are not or only slightly colored are primarily visible on the surface. An example of such a mixed structure is a fabric made of 70% polyester and 30% rayon.



   The finishing of the textile fabrics takes place after the washing treatment following the dyeing in the usual way by finishing them with hand-giving components or components that improve the easy-care properties, by compressive shrink treatment, mechanical surface treatment, etc.



   In general, the rapid removal of the surface color in places takes place in the areas exposed during wear. In compressed form, the garments are exposed to abrasive stress that does not damage the fibers. In the case of items of clothing with a surface that is not too smooth, the inherent friction can be used for this purpose, for example by moving the item of clothing to be scrubbed in a rotating drum, possibly changing the direction of rotation periodically. The duration of the treatment depends on the dimensions and degree of filling of the drum as well as the desired extent of the color removal. An increase in the abrasion intensity can be achieved by covering the inner wall of the drum with abrasive coatings, e.g. B.



  fine emery cloth, lays out, fixed abrasive elements, e.g. B.



  made of ceramic-bonded silicon carbide, or movable abrasive elements, e.g. B. in the form of balls used. The use of sandblasting devices can also be useful.



   It is important to ensure that the surface coloration is not only rubbed off on the broken edges created by the shrubbery and on the edges already given by the clothing along with seams and breaks, but also flat areas that bulge on the knees, elbows and buttocks when worn are particularly stressed as a result, fillers in the form of inflatable or filled elements can be used.



   The paint abrasion produced in this way can be removed pneumatically by blowing it out or by rinsing with water or solvent-based liquors. The clothes can also be washed. These wet cleaning processes can be combined with scrubbing.



   According to the method, a dyed garment is obtained that shows all the typical characteristics of a long-worn, partially abraded garment, but the textile material itself is not or only very little worn and is therefore not impaired in its serviceability, but is in mint condition with normal life expectancy .



   example
A. A fine cord fabric made of 100% cotton of the following construction:
Warp weft yarn count (no. English) 20/1 14/1 thread count (per cm) 26 50 is bleached with H202 after cutting and the usual pretreatment (singeing, desizing, washing) and then has a uniform white base color.



   The fabric is then padded on the padder with a liquor containing 35 g / l Helizarin black TT (a pigment from BASF) and 20 g / l Helizarin Binder FA (a binder for pigment from BASF), with a squeezing effect of 80% being maintained becomes. (With normal rubbing-fast pigment fixation, about 50 to 150 g / l binder would be used for the same amount of dye.)
The material dyed in this way is dried by passing it through drying cylinders with a surface temperature of 140.degree. It is then washed on the jig, with a liquor containing 1 g / l Cottoclarin KD (Henkel) (4 puffs at 60 ° C.), then rinsed twice with cold water and dried again on the cylinder. The post-wash using grip-giving components takes place in the usual way.

 

   B. The material is made into jeans. After a single wash in a drum machine with the washing program for lightly soiled colored laundry, whereby the trousers are exposed to wet scrubbing, the trousers take on the appearance of those that have already gone through numerous wearing and washing cycles.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH 1 PATENT CLAIM 1 Verfahren zur Herstellung von gefärbten bzw. bedruckten Kleidungsstücken, die bereits im neuwertigen Zustand ein abgetragenes und verwaschenes Aussehen zeigen, wobei Bereiche, die einer Scheuerung stärker exponiert sind als das restliche Kleidungsstück, heller gefärbt sind, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Kleidungsstück, erhalten aus einem textilen Flächengebilde mit über dem ganzen Querschnitt einheitlicher Grundfarbe mit guter Wasch- und Reibechtheit und einer Pigment-Oberflächenfarbe, die gegenüber der Grundfarbe eine Farbdifferenz aufweist, die der Stufe 4 oder weniger des Internationalen Graumassstabes Ändern (SNV 95.8.05) entspricht und deren Reibechtheit um mindestens eine Stufe des genannten Graumassstabes niedriger als diejenige der Grundfarbe ist, Process for the production of dyed or printed items of clothing which already show a worn and faded appearance when they are as good as new, with areas that are more exposed to abrasion than the rest of the item of clothing being lighter in color, characterized in that an item of clothing is obtained from A textile fabric with a base color that is uniform over the entire cross-section, good fastness to washing and rubbing, and a pigment surface color that has a color difference compared to the base color that corresponds to level 4 or less of the International Gray Scale Change (SNV 95.8.05) and its rub fastness is at least one level on the specified gray scale lower than that of the basic color, zur stellenweisen Abtragung der Oberflächenfärbung in gestauchter Form einer bevorzugt die durch Konfektion und Stauchung gebildeten Bruchkanten angreifenden künstlichen, die Fasern nicht schädigenden Scheuerbehandlung unterzieht. to remove the surface coloring in places in compressed form, subjecting it to an artificial scrubbing treatment that preferably attacks the broken edges formed by making-up and compression and does not damage the fibers. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheuerbehandlung in Anwesenheit wässriger Reinigungsfiotten vorgenommen wird. SUBCLAIMS 1. The method according to claim I, characterized in that the scrubbing treatment is carried out in the presence of aqueous cleaning tools. 2. Verfahren nach Patentanspruch I oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheuerbehandlung in einem Tumbler vorgenommen wird, der gegebenenfalls mit Reibflächen ausgestattet ist oder bewegliche Scheuerelemente enthält. 2. The method according to claim I or dependent claim 1, characterized in that the scrubbing treatment is carried out in a tumbler, which is optionally equipped with friction surfaces or contains movable scrubbing elements. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheuerbehandlung in Anwesenheit von Reinigungsflotten auf Lösungsmittelbasis vorgenommen wird. 3. The method according to claim I, characterized in that the scrubbing treatment is carried out in the presence of solvent-based cleaning liquors. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass in die Kleidungsstücke Füllkörper eingebracht werden, um die Scheuerbehandlung auf Ausbeulbereiche zu konzentrieren. 4. The method according to claim I, characterized in that fillers are introduced into the garments in order to concentrate the scrubbing treatment on bulging areas. PATENTANSPRUCH II Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I erhaltenes gefärbtes Kleidungsstück. PATENT CLAIM II Dyed garment obtained by the process according to claim I.
CH1261574A 1973-05-30 1973-05-30 Prodn of textile matls with faded appearance - using 2-stage dyeing process, for making grey-look clothing e.g. jeans CH566734A5 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1261574A CH566734A5 (en) 1973-05-30 1973-05-30 Prodn of textile matls with faded appearance - using 2-stage dyeing process, for making grey-look clothing e.g. jeans
FR7418860A FR2231809B1 (en) 1973-05-30 1974-05-30

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1261574A CH566734A5 (en) 1973-05-30 1973-05-30 Prodn of textile matls with faded appearance - using 2-stage dyeing process, for making grey-look clothing e.g. jeans
CH783373A CH561819A (en) 1973-05-30 1973-05-30 Prodn of textile matls with faded appearance - using 2-stage dyeing process, for making grey-look clothing e.g. jeans
CH952773A CH577067B5 (en) 1973-05-30 1973-06-29
CH1611773A CH577068B5 (en) 1973-05-30 1973-11-16
CH616774A CH577069B5 (en) 1973-05-30 1974-05-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH566734A5 true CH566734A5 (en) 1975-09-30

Family

ID=32996410

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1261574A CH566734A5 (en) 1973-05-30 1973-05-30 Prodn of textile matls with faded appearance - using 2-stage dyeing process, for making grey-look clothing e.g. jeans

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH566734A5 (en)
FR (1) FR2231809B1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1237368B (en) * 1988-12-29 1993-05-31 Cinpas Di Pastuglia Franca & C JEANS FABRIC DECOLORATION PROCESS CARRIED OUT THROUGH HIGH PRESSURE AND HIGH TEMPERATURE WATER JETS
JP7064845B2 (en) * 2017-10-04 2022-05-11 サンコール株式会社 Manufacturing method of multi-layer colored woven fabric and multi-layer colored woven fabric

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3382086A (en) * 1964-09-03 1968-05-07 Klopman Mills Inc Finishing textile fabric

Also Published As

Publication number Publication date
FR2231809B1 (en) 1977-06-03
FR2231809A1 (en) 1974-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425168C3 (en)
US3099514A (en) Color-printed flocked fabrics
EP3353343A1 (en) Textile fabrics with denim-like features
US4342565A (en) Brushed stretch denim fabric and process therefor
US4283194A (en) Brushed stretch denim fabric and process therefor: indigo dyeing
DE2521743A1 (en) METHOD OF TOWING FUEL TO PREVENT LEGGING
DE2434119A1 (en) PROCESS FOR DYING VOLUMINOUS TEXTILE MATERIALS
US5350423A (en) Fabric finishing procedure
CH566734A5 (en) Prodn of textile matls with faded appearance - using 2-stage dyeing process, for making grey-look clothing e.g. jeans
WO2018216650A1 (en) Fiber assembly including cellulose water-repelent fiber, method for manufacturing same, and fiber product
DE60038558T2 (en) DENIMARY CLOTHING PIECE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE1965103A1 (en) Continuous double-dyed fabrics
CN115369548A (en) Active vintage color jean fabric and production process thereof
Rutley Shrink‐resist Finishing of Wool Materials with Polyurethane
DE2462712C2 (en) Flat textile goods for the manufacture of garments
DE2462779B1 (en) Process for dyeing and printing flat textile goods
Arora Effect of printing on physical properties of muga silk fabric with reactive and acid dyes
US1718409A (en) Decorated fabric and process of producing the same
DE2317132B2 (en) PROCESS FOR CONTINUOUS COLORING OF DRY-SPUN FIBER MATERIAL FROM ACRYLIC NITRILE POLYMERISATES
JPS6052234B2 (en) Method for manufacturing denim woven structure
US3931427A (en) Stamp dyed napped fabric
DE1000334B (en) Process for the finishing of textile fibers
DE102015114501A1 (en) Colored textiles based on dyed m-aramid fibers, process for their preparation and their use
DE113928C (en)
US593883A (en) Henry giesler

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased