AT158678B - Gummiband mit farbigen Längsstreifen, insbesondere geflochtenes Gummiband. - Google Patents

Gummiband mit farbigen Längsstreifen, insbesondere geflochtenes Gummiband.

Info

Publication number
AT158678B
AT158678B AT158678DA AT158678B AT 158678 B AT158678 B AT 158678B AT 158678D A AT158678D A AT 158678DA AT 158678 B AT158678 B AT 158678B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
colored
threads
elastic band
rubber
vertical stripes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Huppertsberg Arthur Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huppertsberg Arthur Fa filed Critical Huppertsberg Arthur Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT158678B publication Critical patent/AT158678B/de

Links

Landscapes

  • Decoration Of Textiles (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gummiband mit farbigen Längsstreifen, insbesondere geflochtene Gummiband. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Gummibänder mit farbigen Längsstreifen, insbesondere ge- flochtene Gummibänder (Litzen), u. zw. vornehmlich auf solche Gummibänder oder-litzen, die zum
Zwecke der Kennzeichnung farbige Längsstriche oder Kanten aufweisen. 



   Das Wesen der Erfindung besteht in dem technischen Mittel, durch welches die farbigen Muster- streifen oder Kennstriche erzeugt sind. Gemäss der Erfindung weist das Band oder die Litze eine lichtdurchlässige Warendecke aus ungefärbten kunstseidenden oder ähnlichen   FIecht-oder Schuss-   fäden auf, während es zugleich Ketten-oder Mittelfäden aus verschiedenfarbigem Gummi enthält. 



   Dabei kommt eine Musterung dadurch zustande, dass die Farbe der Gummifäden durch die Waren- decke durchscheint und diese an den Stellen, wo sich die buntfarbigen Gummifäden befinden, farbig erscheinen lässt. Auf diese Weise ist mit den einfachsten Mitteln die Erzielung farbiger Längsstreifen, - striche oder farbiger Kanten ermöglicht. Ein besonderer Vorteil gegenüber der Verwendung von gefärbten Faserstoff-, insbesondere gefärbten Kunstseidenfäden besteht dabei in der grösseren Dauer- haftigkeit der Musterung, da die Farbe der schon vor dem Vulkanisieren durch Farbzusatz zum Roh- stoff gefärbten Gummifäden beim Waschen nicht angegriffen wird und deshalb nicht ausgewaschen werden kann. Ferner ist die Gefahr des Abfärbens des Bandes und der Fleckenbildung in der mit dem Band oder der Litze versehenen Wäsche vermieden.

   Endlich ist die erfindungsgemässe Art der Musterung sehr billig, da das kostspielige Färben der Faserstoffäden wegfällt und es für die Kosten der Gummifäden gleichgültig ist, ob diese weiss oder bunt hergestellt werden. Die Einfachheit der Mustererzeugung tritt besonders bei geflochtenen Bändern, den sogenannten Litzen, in Erscheinung. 



   Denn es lassen sich gemäss der Erfindung Litzen mit farbigen Längsstreifen oder Strichen oder Kanten auf gewöhnlichen Flechtmaschinen (Riemengängen) erzeugen. 



   Die Erfindung ist mit besonderem Vorteil dann anwendbar, wenn es sich darum handelt, Bänder oder Litzen, insbesondere sogenannte Gummidurchzuglitzen, bei denen wegen der Wäsche auf Kochechtheit ganz besonderer Wert gelegt wird, durch Anordnung farbiger Striche oder farbiger Kanten mit einem auf die Herkunftsstelle hinweisenden Kennzeichen zu versehen. Durch diese Art der Musterung ist nämlich erreicht, dass der Kennstrich od. dgl. der Ware dauernd anhaftet, also auch durch sehr häufiges Waschen nicht verlorengeht. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, u. zw. zeigt sie eine mit farbigen Kanten versehene Gummilitze, die zur Verwendung als Durchzugsband bei Wäschestücken u. dgl. bestimmt und geeignet ist, in vergrössertem Massstab. 



   Wie aus der Zeichnung ersichtlich, handelt es sich im Beispiel um eine geflochtene Litze mit Mittelendfäden. Die Flechtfäden   a   sind ungefärbte Kunstseidenfäden, die eine gewisse Lichtdurchlässigkeit besitzen. Die Mittelendfäden bund c bestehen aus Gummi unterschiedlicher Farbe, u. zw. sind die im Innern liegenden Gummifäden b weiss, wohingegen die beiden Randfäden c eine rote oder rosa Farbe haben. Die bunte Farbe der Randgummifäden hat zur Folge, dass diese Fäden durch die von den kunstseidenen Flechtfäden a gebildete Warendecke durchscheinen, so dass die Kanten der Litze eine rosa Farbe zeigen, während die Litze im übrigen eine weisse Farbe hat. 



   Natürlich sind im Rahmen der Erfindung andere Ausführungen möglich. So könnten die Gummifäden jede beliebige Farbe erhalten. Statt oder ausser an den Rändern können an beliebigen andern Stellen der Bandbreite bunte Gummifäden angeordnet sein, um eine Mehrzahl von farbigen Strichen oder Streifen zu erzeugen, und es können dabei nach Wahl ein oder mehrere nebeneinanderliegende Gummifäden in gleicher bunter Farbe gehalten sein, um breitere farbige Streifen zu erhalten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Ausser bei   Durchzugbändern   ist die Erfindung auch bei andern Gummilitzen, z. B. den breiteren Litzen für Strumpfbänder, Ärmelhalter u. dgl., anwendbar. Schliesslich kann sie auch bei gewebten Gummibändern angewendet werden, in welchem Falle die   Gummikettenfäden   eine unterschiedliche Färbung aufweisen, während die Schussfäden aus ungefärbter Kunstseide bestehen. Statt aus Kunstseide können die   Fleet-odeur   Schussfäden gegebenenfalls auch aus andern Faserstoffäden bestehen ; es ist nur notwendig, dass die von ihnen gebildete Warendecke eine gewisse Lichtdurchlässigkeit besitzt, damit die farbigen Gummifäden durchscheinen können. 



   Die die   Riecht-odeur   Schussfäden bildenden Kunstseide-oder ändern Faserstoffäden sind   vorzugs-   weise gebleicht. 



     PATENT. ANSPRÜCHE   :
1. Gummiband mit farbigen Längsstreifen, insbesondere geflochtenes Gummiband (Gummilitze), gekennzeichnet durch eine aus ungefärbten kunstseidenen oder ähnlichen Faserstoffäden bestehende, lichtdurchlässige Warendecke und   Mitte1end- oder Kettenfäden   aus Gummi unterschiedlicher Farbe, wobei die durch die Warendecke hindurchscheinenden Gummifäden farbige Streifen, Striche oder Kanten bilden.

Claims (1)

  1. 2. Abgeänderte Ausführungsform eines Gummibandes nach Anspruch 1 in Anwendung auf eine Durchzuglitze, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchzuglitze farbige Kennstriche oder zur Kennzeichnung dienende farbige Kanten aufweist, wobei an den Stellen, wo die Kennstriche oder - kanten sich befinden, bunte, im übrigen dagegen weisse Gummimittelendfäden angeordnet sind. EMI2.1
AT158678D 1938-05-14 1938-05-14 Gummiband mit farbigen Längsstreifen, insbesondere geflochtenes Gummiband. AT158678B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT158678T 1938-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158678B true AT158678B (de) 1940-05-10

Family

ID=3649950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158678D AT158678B (de) 1938-05-14 1938-05-14 Gummiband mit farbigen Längsstreifen, insbesondere geflochtenes Gummiband.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158678B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960044C (de) * 1952-03-22 1957-03-14 Arthur Huppertsberg Fa Gummielastisches Federungselement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960044C (de) * 1952-03-22 1957-03-14 Arthur Huppertsberg Fa Gummielastisches Federungselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2425168B2 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut
AT158678B (de) Gummiband mit farbigen Längsstreifen, insbesondere geflochtenes Gummiband.
US2068770A (en) Printed textile fabric
DE1374715U (de)
AT139328B (de) Ledergewebe.
DE496895C (de) Fallschirm
AT233718B (de) Verfahren zur Herstellung von Handschuhstoff
DE657820C (de) Verfahren zum Faerben von Mischgeweben aus Wolle und Kunstseide aus regenerierter Cellulose mit Schwefelfarbstoffen in hellen Toenen
DE2655873A1 (de) Gewebe fuer einen bekleidungsstoff
DE813964C (de) Durch ein umgepresstes Bandstueck gebildete Schnuersenkelnadeln sowie Verfahren und Band zu ihrer Herstellung
DE2462712C2 (de) Flächiges Textilgut zur Herstellung von Kleidungsstücken
DE474794C (de) Verfahren zur Herstellung von buntgemustertem Samtkord
DE342097C (de)
AT127615B (de) Verfahren zur Herstellung von Samtkord.
DE475120C (de) Fuehrungstrommel fuer Lufttrocken-Schlichtmaschinen, insbesondere fuer Kunstseide-, Schappe- und Naturseidenketten
DE1179843B (de) Verwendung von Fasern, Faeden oder Zwirnen zur Herstellung von Melangegarnen, Mouline-zwirnen oder farbig gemusterten Web- oder Wirkwaren aus synthetischem Material
AT138976B (de) Verfahren zum Hervorbringen von Druckeffekten auf Wirkwaren.
DE448939C (de) Gewebe mit kammgarnartigem Aussehen
DE202006018045U1 (de) Gewebe für Oberbekleidungsdamast unter Einsatz von Rainbow-Baumwollgarnen
DE1782696U (de) Rohgewebebahn.
DE7436681U (de) Florstoffbahn
DE1794703U (de) Socke.
DE7247715U (de) Handtuch aus Frottierstoff
DE102007036762A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ton-in-Ton-Gewebe für Oberbekleidungsdamast und Oberbekleidungsdamastgewebe
DE1791608U (de) Strumpf.