EP1921189A1 - Maschinenstricknadel - Google Patents

Maschinenstricknadel Download PDF

Info

Publication number
EP1921189A1
EP1921189A1 EP06023321A EP06023321A EP1921189A1 EP 1921189 A1 EP1921189 A1 EP 1921189A1 EP 06023321 A EP06023321 A EP 06023321A EP 06023321 A EP06023321 A EP 06023321A EP 1921189 A1 EP1921189 A1 EP 1921189A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tongue
needle
machine knitting
section
knitting needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06023321A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1921189B1 (de
Inventor
Albert Bausch
Jörg Sauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Groz Beckert KG
Original Assignee
Groz Beckert KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Groz Beckert KG filed Critical Groz Beckert KG
Priority to EP06023321A priority Critical patent/EP1921189B1/de
Priority to JP2007289913A priority patent/JP4547414B2/ja
Priority to CN2007101867019A priority patent/CN101177838B/zh
Priority to US11/979,786 priority patent/US7469562B2/en
Priority to KR1020070113579A priority patent/KR100937598B1/ko
Publication of EP1921189A1 publication Critical patent/EP1921189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1921189B1 publication Critical patent/EP1921189B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00
    • D04B35/04Latch needles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00

Definitions

  • the invention relates to a machine knitting needle, which is particularly intended for high-speed circular knitting machines, but in principle also suitable for all other types of knitting machines or warp knitting machines.
  • Machine knitting needles are for example from the US 1629275 or even from the DE 29 07 569 B1 known. At such needles increasing demands are made in terms of higher knitting speeds.
  • the needle When knitting, the needle is moved back and forth in the longitudinal direction. Half stitches taken from the hook of the needle slide on the shaft, for example moving a tongue provided on the machine knitting needle in reserve. This movement is supported by the self-inertia of the tongue. The tongue swings Therefore, between closed position and reserve, where it strikes alternately on the hook and the shaft.
  • a needle P1 is shown in FIG. Its tongue P2 experiences its acceleration through the half-stitch as the half-stitch slides over the rounded portion P3 of the maximum jaw height.
  • the tongue is accelerated by the half-stitch in the relatively large angular range ⁇ , giving a high impact velocity.
  • the striking of the tongue in particular in reserve, represents a problem with respect to the durability of a machine knitting needle. It must be ensured that over the period of use of the machine knitting needle no undue wear of the machine knitting needle and in particular does not break the tongue or needle body ,
  • DE 29 07 569 B1 provides to provide the tongue with a throat and to form the rise from the hook to the needle breast with a relatively large pitch angle ⁇ . Although this protects the thread, it leads to compromises in working speed. In particular, as explained above, a high tongue impact velocity results the tongue on the shaft when the tongue beats in reserve.
  • the aim is to use the latch needles at ever higher operating speeds.
  • the geometry of the jaw rise reduces the load on the tongue and shaft when the tongue beats in reserve and strikes the shaft.
  • a second, straight portion of the jaw rise is achieved that the speed of a sliding from the hook interior over the jaw rise half-mesh is not too large.
  • the speed transmitted from the half-stitch to the tongue is tolerable and less than in the prior art, in particular according to FIG. 5.
  • the rise of the jaw between the hook and the needle face is straight, with the pitch angle of the rise of the jaw rise decreasing only in the reverse region, ie, the highest point of jaw rise measured from the needle back.
  • the reversing portion is preceded by a straight rising portion whose pitch angle is constant at all points and smaller than the pitch angle of the upstream portion of the rise of the jaw rise.
  • the second flatter straight portion of the cheek ramp allows for reduction the total height of the jaw to be measured from the back of the needle. This minimizes at least the distance that the stitch head must travel on the shaft of the needle in the same amount of time as the mesh legs and mesh feet of the half stitch.
  • the acceleration of the mesh head and thus the acceleration of the tongue and thereby in turn their load is reduced when impacting in reserve.
  • the jaw increase according to the invention can be realized by a two-stage ramp, which ensures that the half-stitch after being hit on the tongue, has to cope with a reduced pitch angle.
  • the tongue is concave on its side facing the hook interior. On the one hand this reduces the mass of the tongue and leaves the half stitch relatively late, i. only hit the tongue at relatively low pitch angles.
  • a needle 1 which has an elongate shaft 2, on which end a hook 3 is formed.
  • the shaft 2 for example, meandering into a needle body with a suitable means for driving the machine knitting needle 1, for example in the form of a foot, not shown.
  • the hook 3 is associated with a tongue 4, which protrudes at a designated needle axis 5 upwardly convex position of the shaft 2 from a tongue slot 6 out in which it is pivotally supported by a tongue bearing 7.
  • the tongue bearing 7 is indicated only schematically in Figure 1 as well as the other figures.
  • the needle breast 5 is provided with a jaw rise 8, which extends as the needle back 9 opposite contour of the hook 3 on the tongue bearing 7 away.
  • This jaw rise 8 is preferably subdivided into several sections.
  • a hook-side portion that forms a region 10 is preferably approximately straight in side view and begins within the hook 3. It runs approximately parallel to the needle back 9 or at a pitch angle of a few degrees.
  • At a point 11 begins a first portion 12, which is preferably formed straight in side view.
  • the point 11 adjoins the hook interior, which is bounded by the tongue 4, the shaft 2 and the hook 3.
  • the slope of the first section 12 is determined by a pitch angle ⁇ . It is preferably in the range of 5 ° to 20 °.
  • the pitch angle ⁇ is the angle between the portion 12 and the needle back 9.
  • At the point 11 is preferably a rounded transition between the area 10 and the first portion 12 is provided.
  • the first portion 12 extends to a point 13 which is adjacent to the tongue 4 when in the closed position. In needle side view, this means that the point 13 can be found between a tongue inner side 14 and a tongue back 15.
  • the jaw rise 8 merges into a second straight section 16, which has a pitch angle ⁇ .
  • This pitch angle ⁇ is to be measured to the needle back 9. It is smaller, preferably significantly smaller than the pitch angle ⁇ of the first section 12.
  • the straight section 16 preferably continues up to a point 17, which is still seen next to the tongue 4, but preferably already from the point of view of the hook 3, behind the back of the tongue 15 lies.
  • a preferably rounded reversing section 18 begins, in which the jaw 5 reaches its greatest height BH. Beyond the turnaround section 18, the shaft 2 becomes slimmer again.
  • the reversing portion 18 is preferably from the perspective of the hook 3 behind the tongue bearing. 7
  • the behavior of the knitted fabric explained below with reference to FIGS. 3 and 4 is achieved when transferring a half stitch 19 out of the hook interior over the open tongue 4 onto the shaft 2.
  • the hook interior is preferably concave, so that the reception of at least one thread is ensured safe.
  • the largest possible hook interior allows the secure picking up of at least one thread. From this hook interior is a recorded thread forming a half-stitch 19, transferred over the open tongue 4 on the shaft 2 as described below.
  • the half-stitch 19 is formed from a thread and consists of a head 20, two of these adjoining legs 21 and two mesh feet 22. With the mesh feet 22, the half-stitch 19 is anchored in the fabric already produced 23.
  • the acceleration ranges ⁇ and ⁇ are substantially smaller in the case of the needle 1 according to the invention than in the prior art needle P1 according to FIG. 5. Between them lies a large pivoting range without significant acceleration of the tongue 4. As a result, the speed of the tongue 4 is increased Impact on the shaft 2 reduced. This leads to a lower kinetic energy, with the tongue head in reserve. In this way, tongue and jaw breaks are largely avoided even at higher knitting speeds.
  • a first section 12 rises with a comparatively large acute angle ⁇ of, for example, up to 20 °, preferably 16 °.
  • acute angle
  • the second portion 16 is a straight portion which increases at a smaller acute angle ⁇ of, for example, only 14 ° or less.
  • this acceleration-free pivoting range is at least 90 °, preferably greater than 110 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Zur Verminderung der Auftreffgeschwindigkeit einer Zunge (4) einer Nadel (1) in Rücklage durch Verminderung der von einer Halbmasche (19) ausgehenden Beschleunigungswirkung ist der Backenanstieg (8) der Nadel (1) in unterschiedliche Bereiche untergliedert ausgebildet. Ein erster Abschnitt (12) steigt mit einem vergleichsweise großen spitzen Winkel (³) von beispielsweise bis zu 20°, vorzugsweise 16°, an. Kurz nachdem die Halbmasche (19) die Innenseite (14) der Zunge (4) berührt hat, gelangt sie auf einen zweiten Abschnitt (16) des Backenanstiegs (8). Der zweite Abschnitt (16) ist ein gerader Abschnitt, der mit einem geringeren spitzen Winkel (²) von beispielsweise lediglich 14° oder weniger ansteigt. Somit wird eine Beschleunigungswirkung von der Halbmasche (19) auf die Zunge (4) über einen weiten Schwenkbereich derselben vermieden. Vorzugsweise ist dieser beschleunigungsfreie Schwenkbereich wenigstens 90° groß, vorzugsweise größer als 110°.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschinenstricknadel, die insbesondere für schnelllaufende Rundstrickmaschinen vorgesehen, grundsätzlich aber auch für alle anderen Arten von Strickmaschinen oder auch Kettenwirkmaschinen geeignet ist.
  • Maschinenstricknadeln sind beispielsweise aus der US 1629275 oder auch aus der DE 29 07 569 B1 bekannt. An solche Nadeln werden zunehmende Anforderungen hinsichtlich höherer Strickgeschwindigkeiten gestellt. Beim Stricken wird die Nadel in Längsrichtung hin und her bewegt. Von dem Haken der Nadel gefasste Halbmaschen gleiten dabei auf den Schaft, wobei sie beispielsweise eine an der Maschinenstricknadel vorgesehene Zunge in Rücklage bewegen. Diese Bewegung wird durch die Eigenträgheit der Zunge unterstützt. Die Zunge pendelt deshalb zwischen Schließlage und Rücklage, wobei sie abwechselnd an dem Haken und dem Schaft anschlägt. Zur Veranschaulichung ist eine solche Nadel P1 in Figur 5 dargestellt. Ihre Zunge P2 erfährt ihre Beschleunigung durch die Halbmasche, wenn die Halbmasche über den gerundeten Abschnitt P3 der maximalen Backenhöhe gleitet. Somit wird die Zunge durch die Halbmasche in dem relativ großen Winkelbereich ∈ beschleunigt, was eine hohe Auftreffgeschwindigkeit ergibt. Mit zunehmender Strickgeschwindigkeit stellt das Anschlagen der Zunge, insbesondere in Rücklage, ein Problem hinsichtlich der Dauerhaftigkeit einer Maschinenstricknadel dar. Es muss sichergestellt werden, dass es über die Einsatzdauer der Maschinenstricknadel zu keinem unzulässigen Verschleiß der Maschinenstricknadel und insbesondere nicht zum Bruch von Zunge oder Nadelkörper kommt.
  • Um dem abzuhelfen, ist bereits versucht worden, den Aufprall der Zunge, wenn sie in Rücklage schwenkt und an dem Schaft anschlägt, zu dämpfen. Dazu offenbart die DE 27 14 607 C3 eine spezielle Ausgestaltung des Nadelschlitzes, der von mehr oder weniger elastisch ausgebildeten Schaftwangen begrenzt wird. Die elastischen Schaftwangen fangen die Zunge elastisch ab und dämpfen den Aufprall.
  • Es sind aber auch Aspekte zu beachten, die den Faden betreffen. So kann es z.B. zum Anschneiden des Fadens an der Zunge kommen. Die genannte DE 29 07 569 B1 sieht dazu vor, die Zunge mit einer Kehle zu versehen und den Anstieg von dem Haken zu der Nadelbrust mit einem relativ großen Steigungswinkel β auszubilden. Zwar schont dies den Faden, führt aber zu Kompromissen bei der Arbeitsgeschwindigkeit. Insbesondere ergibt sich, wie oben erläutert, eine hohe Zungenauftreffgeschwindigkeit der Zunge an dem Schaft, wenn die Zunge in Rücklage schlägt.
  • Es wird angestrebt, die Zungennadeln bei immer höheren Arbeitsgeschwindigkeiten einzusetzen.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Maschinenstricknadeln in diesem Sinne zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird mit der Maschinenstricknadel nach Anspruch 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Nadel wird durch die Geometrie des Backenanstiegs die Belastung der Zunge und des Schafts vermindert, wenn die Zunge in Rücklage schlägt und am Schaft auftrifft. Durch einen zweiten, geraden Abschnitt des Backenanstiegs wird erreicht, dass die Geschwindigkeit einer aus dem Hakeninnenraum über den Backenanstieg gleitenden Halbmasche nicht zu groß wird. Infolge dessen ist die von der Halbmasche auf die Zunge übertragene Geschwindigkeit erträglich und geringer als beim Stand der Technik, insbesondere gemäß Figur 5.
  • Bei bisherigen Maschinenstricknadeln ist der Backenanstieg zwischen Haken und Nadelbrust z.B. gerade, wobei der Steigungswinkel des Anstiegs des Backenanstiegs erst im Umkehrbereich, d.h. der vom Nadelrücken aus gemessen höchsten Stelle des Backenanstiegs abnimmt. Bei der Erfindung ist dem Umkehrbereich ein gerader ansteigender Abschnitt vorgelagert, dessen Steigungswinkel an allen Stellen konstant und kleiner ist als der Steigungswinkel des davor ausgebildeten Abschnitts des Anstiegs des Backenanstiegs. Der zweite flachere gerade Abschnitt des Backenanstiegs ermöglicht die Reduktion der gesamten von dem Nadelrücken aus zu messenden Höhe des Backens. Damit wird der Weg zumindest geringfügig vermindert, den der Maschenkopf auf dem Schaft der Nadel in dem gleichen Zeitraum wie die Maschenschenkel und Maschenfüße der Halbmasche zurücklegen muss. So wird die Beschleunigung des Maschenkopfs und folglich die Beschleunigung der Zunge und dadurch wiederum deren Belastung beim Aufschlagen in Rücklage vermindert.
  • Mit der erfindungsgemäßen Gestaltung wird eine zu starke Zungenbeschleunigung durch Verringerung des Schwenkbereichs der Zunge vermieden, in dem eine Zungenbeschleunigung stattfindet. Der steilere erste Abschnitt des Backenanstiegs bedingt ein frühes Ansteigen der in dem Hakeninnenraum sitzenden Halbmasche, wenn sie in Richtung der Zungenlagerung gleitet. Trifft die Halbmasche auf die Zunge, findet eine Beschleunigung statt (Schwenkwinkelbereich σ). Geht die Halbmasche zu dem zweiten flacheren Abschnitt des Backenanstiegs über, hat sie einen großen Teil des Anstiegs bereits bewältigt und kann dank des nun kleineren Reibungswinkels mit relativ gleichmäßiger Geschwindigkeit über die Nadelbrust gleiten. Die Zunge wird nicht oder wenigstens fast nicht beschleunigt. Dieser Schwenkbereich ist vorzugsweise größer als 90°. Sobald die Halbmasche den zweiten Abschnitt verlässt, beschleunigt sie nochmals sich und die Zunge. Dies ist der kleine Winkelbereich ∈. Eine große Geschwindigkeitszunahme ist in diesem kleinen Winkelbereich ∈ nicht zu verzeichnen. Sie trifft folglich mit einer gegenüber dem Stand der Technik verminderten Geschwindigkeit in Zungenrücklage auf den Schaft auf. Dieser Effekt gestattet eine wesentliche Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit der Maschinenstricknadel.
  • Der erfindungsgemäße Backenanstieg kann durch eine zweistufige Rampe verwirklicht werden, durch die sichergestellt wird, dass die Halbmasche nachdem sie auf die Zunge getroffen ist, einen verminderten Steigungswinkel bewältigen muss.
  • In diesem Zusammenhang ist es außerdem vorteilhaft, wenn die Zunge an ihrer dem Hakeninnenraum zugewandten Seite konkav ausgebildet ist. Dies reduziert einerseits die Masse der Zunge und lässt die Halbmasche relativ spät, d.h. erst bei relativ geringen Steigungswinkeln auf die Zunge treffen.
  • Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Zeichnung, der Beschreibung oder von Ansprüchen. Die Beschreibung richtet sich auf einige wesentliche Aspekte der Erfindung sowie sonstiger Gegebenheiten. Weitere Aspekte sind der Zeichnung zu entnehmen. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
  • Figur 1
    die erfindungsgemäße Maschinenstricknadel in einer schematischen ausschnittsweisen Prinzipdarstellung mit ihrer Zunge in verschiedenen Positionen,
    Figur 2
    die Nadel nach Figur 1 in einer ausschnittsweisen Seitenansicht in einer anderen Größe mit Zunge in Schließlage in Seitenansicht,
    Figur 3
    die Nadel nach Figur 1 in einer ausschnittsweisen Seitenansicht in einer anderen Größe mit Halbmasche in Seitenansicht,
    Figur 4
    die Nadel nach Figur 1 mit Gestrick in einer Schnittansicht und
    Figur 5
    eine Nadel nach dem Stand der Technik in ausschnittsweiser Seitenansicht.
  • In Figur 1 und 2 ist eine Nadel 1 veranschaulicht, die einen länglichen Schaft 2 aufweist, an dem endseitig ein Haken 3 ausgebildet ist. Der Schaft 2 geht beispielsweise mäanderförmig in einen Nadelkörper mit einem geeigneten Mittel zum Antrieb der Maschinenstricknadel 1 beispielsweise in Form eines nicht dargestellten Fußes über. Dem Haken 3 ist eine Zunge 4 zugeordnet, die an einer als Nadelbrust 5 bezeichneten nach oben konvexen Stelle des Schafts 2 aus einem Zungenschlitz 6 heraus ragt, in dem sie durch eine Zungenlagerung 7 schwenkbar gelagert ist. Die Zungenlagerung 7 ist in Figur 1 wie auch den übrigen Figuren lediglich schematisch angedeutet. Sie ermöglich die Überführung der Zunge 4 in eine Schließlage, in der sie an dem Haken 3 anliegt (in Figur 2 in durchgezogener Linie dargestellt) und in eine Rücklage (in Figur 2 gestrichelt dargestellt), in der die Zunge weitestmöglich von dem Haken 3 weg geschwenkt ist.
  • Die Nadelbrust 5 ist mit einem Backenanstieg 8 versehen, der sich als dem Nadelrücken 9 gegenüber liegende Kontur von dem Haken 3 über die Zungenlagerung 7 hinweg erstreckt. Dieser Backenanstieg 8 untergliedert sich vorzugsweise in mehrere Abschnitte. Ein hakenseitiger Abschnitt, der einen Bereich 10 bildet, ist in Seitenansicht vorzugsweise etwa gerade und beginnt innerhalb des Hakens 3. Er verläuft etwa parallel zu dem Nadelrücken 9 oder in einem Steigungswinkel von wenigen Grad. An einer Stelle 11 beginnt ein erster Abschnitt 12, der vorzugsweise in Seitenansicht gerade ausgebildet ist. Die Stelle 11 grenzt an den Hakeninnenraum, der von der Zunge 4, dem Schaft 2 und dem Haken 3 begrenzt wird. Die Steigung des ersten Abschnitts 12 wird durch einen Steigungswinkel γ bestimmt. Er liegt vorzugsweise im Bereich von 5° bis 20°. Der Steigungswinkel γ ist dabei der Winkel zwischen dem Abschnitt 12 und dem Nadelrücken 9. An der Stelle 11 ist vorzugsweise ein gerundeter Übergang zwischen dem Bereich 10 und dem ersten Abschnitt 12 vorgesehen.
  • Der erste Abschnitt 12 erstreckt sich bis zu einer Stelle 13, die neben der Zunge 4 liegt, wenn sich diese in Schließlage befindet. In Nadelseitenansicht bedeutet dies, dass die Stelle 13 zwischen einer Zungeninnenseite 14 und einem Zungenrücken 15 zu finden ist. An der Stelle 13 geht der Backenanstieg 8 in einen zweiten geraden Abschnitt 16 über, der einen Steigungswinkel β aufweist. Dieser Steigungswinkel γ ist zu dem Nadelrücken 9 zu messen. Er ist kleiner, vorzugsweise deutlich kleiner als der Steigungswinkel β des ersten Abschnitts 12. Der gerade Abschnitt 16 setzt sich vorzugsweise bis zu einer Stelle 17 fort, die noch neben der Zunge 4, vorzugsweise aber schon aus Sicht des Hakens 3 gesehen, hinter dem Zungenrücken 15 liegt. An der Stelle 17 beginnt ein vorzugsweise gerundeter Umkehrabschnitt 18, bei dem der Backen 5 seine größte Höhe BH erreicht. Jenseits des Umkehrabschnitts 18 wird der Schaft 2 wieder schlanker. Der Umkehrabschnitt 18 liegt aus Sicht des Hakens 3 vorzugsweise hinter der Zungenlagerung 7.
  • Durch diese Konfiguration der Nadel 1 bzw. des Backenanstiegs 8 wird das nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 3 und 4 erläuterte Verhalten des Gestricks beim Überführen einer Halbmasche 19 aus dem Hakeninnenraum heraus über die offene Zunge 4 hinweg auf den Schaft 2 erreicht. Der Hakeninnenraum ist vorzugsweise konkav ausgebildet, so dass die Aufnahme mindestens eines Fadens sicher gewährleistet ist. Ein möglichst großer Hakeninnenraum ermöglicht die sichere Aufnahme mindestens eines Fadens. Aus diesem Hakeninnenraum wird ein aufgenommener Faden, der eine Halbmasche 19 bildet, über die offene Zunge 4 hinweg auf den Schaft 2 wie folgt beschrieben überführt.
  • Gemäß Figur 4 ist die Halbmasche 19 aus einem Faden gebildet und besteht aus einem Kopf 20, zwei sich an diesen anschließenden Schenkeln 21 und zwei Maschenfüßen 22. Mit den Maschenfüßen 22 ist die Halbmasche 19 in dem bereits erzeugten Gestrick 23 verankert.
  • Auf das Gestrick 23 wird eine Abzugskraft Fz ausgeübt, die, wie Figur 3 links veranschaulicht, auf die Halbmasche 19 übertragen wird.
  • Wird nun die Nadel 1 ausgetrieben, wird eine Reibkraft FR zwischen dem Maschenkopf 20 und der Oberfläche des Schafts 2 erzeugt. Dadurch wird zunächst eine Relativbewegung verhindert und die Halbmasche 19 von der Nadel 1 in Bewegungsrichtung etwas mitgenommen. Es entsteht die in Figur 3 an der zweiten Stelle von links veranschaulichte Schräglage der Halbmasche 19 mit einem Winkel αm. Erst wenn die horizontale Kraftkomponente FFg (Fadengleitkraft in dem Bereich 10) größer ist als die Reibkraft FR, bewegt sich der Maschenkopf 20 in Richtung der Stelle 11.
  • Mit fortgesetzter Bewegung der Nadel 1 gleitet die Halbmasche 19 dann auf den ersten Abschnitt 12. Damit sich der Maschenkopf 20 bewegt, muss hier eine zusätzliche Kraft FS aufgebracht werden. Diese Kraft FS entspricht dem Steigungswinkel γ = αs, wodurch die Schräglage der Halbmasche 19 deutlich zunimmt. Sie hat den Winkel αms, der die Summe aus dem Winkel αm und dem Winkel αs darstellt. Läuft die Halbmasche 19 dann über die Stelle 13, im Übergang zu dem zweiten Abschnitt 16, nimmt die zum Antrieb der Halbmasche 19 erforderliche Kraft wegen des verminderten Steigungswinkels β des zweiten Abschnitts 16, im Vergleich zu dem Steigungswinkel γ des ersten Abschnitts 12, ab. In Folge dessen vermindert sich auch die Schräglage, d.h. der Winkel αms, der Halbmasche 19 und der Kopf 20 der Halbmasche 19, bzw. die Halbmasche 19 als Ganzes kann sich etwas beschleunigen. Dies entspricht dem in Figur 1 veranschaulichten Winkelbereich σ für die Zunge 4. Die Zunge 4 wird somit in diesem Winkelbereich σ beschleunigt. Die Halbmasche durchläuft dann den zweiten Abschnitt 16 ohne wesentliche weitere Beschleunigung. Die Zunge schwenkt deshalb aus dem in Figur 1 links dargestellten Bereich im Wesentlichen unbeschleunigt in den in Figur 1 rechts dargestellten Bereich. Erst wenn die Halbmasche 19 den Umkehrabschnitt 18 passiert, tritt eine weitere signifikante Beschleunigung der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Kopf 20 der Halbmasche 19, bzw. der Halbmasche 19 als Ganzes, und dem Schaft 2 der Nadel 1 ein. Dies entspricht dem Beschleunigungsbereich ∈ der Zunge 4 in Figur 1 rechts.
  • Die Beschleunigungsbereiche δ und ∈ sind bei der erfindungsgemäßen Nadel 1 wesentlich kleiner als bei der dem Stand der Technik gemäßen Nadel P1 gemäß Figur 5. Zwischen ihnen liegt ein großer Schwenkbereich ohne wesentliche Beschleunigung der Zunge 4. In Folge dessen ist die Geschwindigkeit der Zunge 4 beim Auftreffen auf den Schaft 2 vermindert. Dies führt zu einer geringeren kinetischen Energie, mit der der Zungenkopf in Rücklage aufschlägt. Auf diese Weise werden Zungenkopf- und Backenbrüche auch bei höheren Strickgeschwindigkeiten weitgehend vermieden.
  • Zur Verminderung der Auftreffgeschwindigkeit einer Zunge 4 einer Nadel 1 in Rücklage durch Verminderung der von einer Halbmasche 19 ausgehenden Beschleunigungswirkung ist der Backenanstieg 8 der Nadel 1 in unterschiedliche Bereiche untergliedert ausgebildet. Ein erster Abschnitt 12 steigt mit einem vergleichsweise großen spitzen Winkel γ von beispielsweise bis zu 20°, vorzugsweise 16°, an. Kurz nachdem die Halbmasche 19 die Innenseite 14 der Zunge 4 berührt hat, gelangt sie auf einen zweiten Abschnitt 16 des Backenanstiegs 8. Der zweite Abschnitt 16 ist ein gerader Abschnitt, der mit einem geringeren spitzen Winkel β von beispielsweise lediglich 14° oder weniger ansteigt. Somit wird eine Beschleunigungswirkung von der Halbmasche 19 auf die Zunge 4 über einen weiten Schwenkbereich derselben vermieden. Vorzugsweise ist dieser beschleunigungsfreie Schwenkbereich wenigstens 90° groß, vorzugsweise größer als 110°.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Maschinenstricknadel
    2
    Schaft
    3
    Haken
    4
    Zunge
    5
    Nadelbrust
    6
    Zungenschlitz
    7
    Zungenlagerung
    8
    Backenanstieg
    9
    Nadelrücken
    10
    Bereich
    11
    Stelle
    12
    Erster Abschnitt
    13
    Stelle
    14
    Zungeninnenseite
    15
    Zungenrücken
    16
    Zweiter Abschnitt
    17
    Stelle
    18
    Umkehrabschnitt
    19
    Halbmasche
    20
    Maschenkopf
    21
    Maschenschenkel
    22
    Maschenfüße
    23
    Gestrick

Claims (10)

  1. Maschinenstricknadel (1), insbesondere für Rundstrickmaschinen,
    mit einem Nadelschaft (2), an dessen freien Ende ein Haken (3) ausgebildet ist,
    mit einer Zunge (4), die in einem Nadelschlitz (6) des Schafts (2) durch eine Zungenlagerung (7) zwischen einer Schließlage und einer Rücklage schwenkbar gelagert ist,
    wobei der Schaft (2) ausgehend von dem Haken (3) bis zu der Zungenlagerung (7) einen Backenanstieg (8) mit einem ersten Abschnitt (12) und mit einem zweiten Abschnitt (16) aufweist,
    wobei der zweite Abschnitt (16) gerade ausgebildet ist und einen Steigungswinkel (β) aufweist, der geringer ist als ein von dem ersten Abschnitt (12) definierter Steigungswinkel (γ).
  2. Maschinenstricknadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (12) gerade ausgebildet ist.
  3. Maschinenstricknadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Abschnitt (12) und dem zweiten Abschnitt (16) eine gerundete Übergangsstelle (13) ausgebildet ist.
  4. Maschinenstricknadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Abschnitt (12) und dem zweiten Abschnitt (16) eine Übergangsstelle (13) ausgebildet, die der Zunge (4) seitlich benachbart ist, wenn sich diese in Schließlage befindet.
  5. Maschinenstricknadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der zweite Abschnitt (16) bis zu einem Umkehrbereich (18) erstreckt, in dem der Backenanstieg (8) seine größte vom Nadelrücken (9) aus gemessene Höhe aufweist.
  6. Maschinenstricknadel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des zweiten Abschnitts (16) einem Schwenkbereich der Zunge (4) von größer als 90° entspricht.
  7. Maschinenstricknadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (12) und der zweite Abschnitt (16) einen stumpfen Winkel (180°-β) miteinander einschließen, der größer als 165° und kleiner als 180° ist.
  8. Maschinenstricknadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steigungswinkel (β) größer oder gleich 5° ist.
  9. Maschinenstricknadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steigungswinkel (β) kleiner oder gleich 14° ist.
  10. Maschinenstricknadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (6) an ihrer dem Schaft (2) zugewandten Seite konkav ausgebildet ist.
EP06023321A 2006-11-09 2006-11-09 Maschinenstricknadel Active EP1921189B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06023321A EP1921189B1 (de) 2006-11-09 2006-11-09 Maschinenstricknadel
JP2007289913A JP4547414B2 (ja) 2006-11-09 2007-11-07 機械用編針
CN2007101867019A CN101177838B (zh) 2006-11-09 2007-11-08 机织针
US11/979,786 US7469562B2 (en) 2006-11-09 2007-11-08 Machine knitting needle
KR1020070113579A KR100937598B1 (ko) 2006-11-09 2007-11-08 편물기용 바늘

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06023321A EP1921189B1 (de) 2006-11-09 2006-11-09 Maschinenstricknadel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1921189A1 true EP1921189A1 (de) 2008-05-14
EP1921189B1 EP1921189B1 (de) 2011-05-11

Family

ID=37917449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06023321A Active EP1921189B1 (de) 2006-11-09 2006-11-09 Maschinenstricknadel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7469562B2 (de)
EP (1) EP1921189B1 (de)
JP (1) JP4547414B2 (de)
KR (1) KR100937598B1 (de)
CN (1) CN101177838B (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113537B (de) * 1954-06-25 1961-09-07 Karl Steinhof App Fabrik Handstrickapparat, Zungennadel fuer einen Handstrickapparat, und Verfahren zur Herstellung der Zungennadel
US3164000A (en) * 1962-05-07 1965-01-05 Textured Yarn Co Knitting needle
DE2907569B1 (de) * 1979-02-27 1980-07-24 Mayer & Cie Maschinenfabrik Zungennadel fuer Wirk- und Strickmaschinen
DE3018699A1 (de) * 1979-05-24 1980-12-04 Mas Matias Mestre Maschenuebertragungsnadel fuer wirkmaschinen
GB2169320A (en) * 1984-12-18 1986-07-09 Dubied & Cie Sa E Latch needle for knitting-machines

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US757378A (en) * 1903-08-24 1904-04-12 Charles Richard Woodward Knitting-machine needle.
US1022238A (en) * 1911-05-10 1912-04-02 Herbert Heaton Knitting-needle.
US1629275A (en) * 1925-03-30 1927-05-17 Torrington Co Latch needle
US1629725A (en) 1925-11-18 1927-05-24 J F Rogers Door and window-screen catch and fastener
US3063274A (en) * 1956-04-13 1962-11-13 Kohl Karl Raschel warp knitting machine with novel latch needles
JPS4630301Y1 (de) * 1968-04-30 1971-10-20
DE2714607C3 (de) * 1977-04-01 1983-12-08 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik KG, 7470 Albstadt Zungennadel für Maschinen zur Herstellung von Maschenware
JPS5912780B2 (ja) * 1978-01-17 1984-03-26 福原ニ−ドル株式会社 メリヤス針
US4210003A (en) * 1978-06-07 1980-07-01 The Torrington Company Knitting needle with reinforced hook
JPS5522027A (en) * 1978-07-28 1980-02-16 Kokubu Tadaaki Knitting machine
DE3133266C2 (de) * 1981-08-22 1988-12-22 Theodor Groz & Söhne & Ernst Beckert Nadelfabrik KG, 7470 Albstadt Gestanztes Strickwerkzeug für Strick- oder Wirkmaschinen
JPS6044416B2 (ja) * 1982-10-04 1985-10-03 福原ニ−ドル株式会社 メリヤス針
JPS61168188U (de) * 1985-04-05 1986-10-18
DE3702019C1 (de) * 1987-01-24 1987-09-24 Groz & Soehne Theodor Zungennadel fuer maschenbildende Textilmaschinen
JPH0418696U (de) * 1990-06-05 1992-02-17
US5154069A (en) * 1991-09-12 1992-10-13 Exeltor Inc. Knitting needle having force reduction portion
JPH0860504A (ja) * 1994-08-26 1996-03-05 Tsudakoma Corp 編機用ベラ針
DE10051029C1 (de) * 2000-10-14 2002-07-11 Groz Beckert Kg Zungennadel mit federnder Zungenunterstützung
US6321578B1 (en) * 2001-02-28 2001-11-27 Francesco Gavagnin Apollonio Method and apparatus for transferring a loop from a selected needle to an adjacent needle for creating a decorative open-work pattern with no-run stitch and loop transfer knitting needle
DE102004049061B4 (de) * 2004-10-08 2006-08-24 Groz-Beckert Kg Zungennadel
EP1767678B1 (de) * 2005-09-22 2008-03-26 Groz-Beckert KG Maschinenstricknadel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113537B (de) * 1954-06-25 1961-09-07 Karl Steinhof App Fabrik Handstrickapparat, Zungennadel fuer einen Handstrickapparat, und Verfahren zur Herstellung der Zungennadel
US3164000A (en) * 1962-05-07 1965-01-05 Textured Yarn Co Knitting needle
DE2907569B1 (de) * 1979-02-27 1980-07-24 Mayer & Cie Maschinenfabrik Zungennadel fuer Wirk- und Strickmaschinen
DE3018699A1 (de) * 1979-05-24 1980-12-04 Mas Matias Mestre Maschenuebertragungsnadel fuer wirkmaschinen
GB2169320A (en) * 1984-12-18 1986-07-09 Dubied & Cie Sa E Latch needle for knitting-machines

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008121183A (ja) 2008-05-29
KR100937598B1 (ko) 2010-01-20
US20080141730A1 (en) 2008-06-19
CN101177838B (zh) 2012-04-18
KR20080042710A (ko) 2008-05-15
CN101177838A (zh) 2008-05-14
EP1921189B1 (de) 2011-05-11
US7469562B2 (en) 2008-12-30
JP4547414B2 (ja) 2010-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19820430B4 (de) Bandsägeblatt
EP0906980A1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug
DE19939929A1 (de) Mittel zur Verwendung in einer maschenbildenden Maschine und ein Verfahren zur Herstellung des Mittels
DE102005062177B3 (de) Systemteil für ein Stricksystem und Strickmaschine
EP2130960B1 (de) Stricksystem mit einer nadelgetriebenen Abschlagplatine
EP1052323B1 (de) Nähmaschinennadel mit schlankem Öhr
EP1921189B1 (de) Maschinenstricknadel
EP1767678B1 (de) Maschinenstricknadel
EP0375843B1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Strick- und Wirkmaschinen
EP3216903B1 (de) Kettenwirkmaschine
EP0866159B1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschinen
DE3921506C1 (de)
EP1887117B1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine
DE19946859A1 (de) Kettenwirkmaschine mit Musterpresse
EP4095297B1 (de) Platine, strickvorrichtung und strickverfahren zum erzeugen von maschenwaren
EP0850328B1 (de) Webmaschine
DE2817136A1 (de) Zungennadel und verfahren zur herstellung derselben
EP1584722A1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine
DE2129261A1 (de) Filznadel fuer nadelfilzmaschinen
DE2305530C3 (de) Schlagdämpfer für Schlagstöcke an Webmaschinen
DD142214A1 (de) Maschenbildungselemente fuer eine einzelbetaetigung
EP1873287B1 (de) Zungennadel für maschenbildende Textilmaschine
EP2196571B1 (de) Zungennadel mit Gleitfläche
DE2636008C3 (de) Rundstrickmaschine mit Nadelauswahleinrichtung
DE2801236A1 (de) Maschenbildungsvorrichtung fuer wirkmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080524

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090324

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006009489

Country of ref document: DE

Effective date: 20110622

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006009489

Country of ref document: DE

Effective date: 20120214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230911

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231108

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20231010

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 18