EP1918473B1 - Mauersystem - Google Patents

Mauersystem Download PDF

Info

Publication number
EP1918473B1
EP1918473B1 EP07033522A EP07033522A EP1918473B1 EP 1918473 B1 EP1918473 B1 EP 1918473B1 EP 07033522 A EP07033522 A EP 07033522A EP 07033522 A EP07033522 A EP 07033522A EP 1918473 B1 EP1918473 B1 EP 1918473B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plates
spacer bodies
wall system
plate
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07033522A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1918473A3 (de
EP1918473A2 (de
Inventor
Hans-Josef Metten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metten Stein and Design GmbH and Co KG
Original Assignee
Metten Stein and Design GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metten Stein and Design GmbH and Co KG filed Critical Metten Stein and Design GmbH and Co KG
Priority to PL07033522T priority Critical patent/PL1918473T3/pl
Publication of EP1918473A2 publication Critical patent/EP1918473A2/de
Publication of EP1918473A3 publication Critical patent/EP1918473A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1918473B1 publication Critical patent/EP1918473B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/42Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/42Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities
    • E04B2/44Walls having cavities between, as well as in, the elements; Walls of elements each consisting of two or more parts, kept in distance by means of spacers, at least one of the parts having cavities using elements having specially-designed means for stabilising the position; Spacers for cavity walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0215Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with separate protrusions
    • E04B2002/0217Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with separate protrusions of prismatic shape

Definitions

  • the invention relates to a wall system with wall elements of different sizes and formats to which the / the wall elements arranged above can be placed, according to the preamble of claims 1 and 2.
  • Building blocks for such a wall system is from the EP-0 490 168 B1 known.
  • the building blocks consist of hollow block-like elements, which have a frame-like elevation on the surface, so that a joint results when laying over blocks arranged above it.
  • the blocks have through openings into which concrete can be filled, possibly reinforced by steel bars, to achieve higher strength of the wall system.
  • These building blocks have one or two visible surfaces which correspond to the concrete structure or have to be worked on to create a special structure. If these building blocks are colored, then a color impression is created, but the costs are relatively high, because the building blocks must be produced throughout with the decorative mixture.
  • the US-A-4,372,091 discloses, inter alia, a wall element for a wall system in which the spacers are bolted to the plates.
  • the spacers have on recessed reinforcing iron molded plates that fit into surveys with holes.
  • the elevations are formed on the plates, so that after respective completions of the plates and spacers, these are screwed together.
  • the cost of producing such a wall element is large and the cost is considerable, so that this type of attachment is not suitable for production in large quantities.
  • the FR-A-953 340 describes wall elements which consist of plates, wherein spacer bodies are provided between the plates, which are glued together.
  • the spacers are rod-shaped elements, wherein the adhesive connection takes place via the end faces of the spacer rods.
  • the fixation of the plates against each other is problematic because the end faces of the spacer bars are forcibly small area. Obviously, the inventor himself has determined this and tried to remedy this problem in the following subsequent application.
  • the FR-A-57709 describes wall elements, which consist of plates, wherein the plates are fastened by means of spacers to each other.
  • the spacers are rod-shaped elements.
  • the connection between the spacer bars and the plates is effected by a dovetailed hooking, wherein in the plates dovetailed grooves are provided, into which the spacer rods are inserted.
  • the ends of the spacer bars are glued to the grooves.
  • the fixation of the plates against each other is problematic despite the determination of the dovetailed connection between the plates and the spacer bars, because the spacer bars have only head-like end pieces on which the plates can not be supported areally. The determination is made only via the groove connection. This can not be carried out sufficiently stable and accurate angle, especially since the production of dovetail grooves in the plates is complicated and costly.
  • Object of the present invention is therefore to provide a wall system with wall elements available that is fully variable, easy in construction, low in manufacturing and visually adapted to a variety of circumstances.
  • the object of the invention is achieved in that the spacers are aligned substantially perpendicular to the wall system and at an angle to the two plates and also parallel to each other. They have a cross section that is rectangular, square or oval.
  • the spacers take over the actual supporting function of the wall system, resulting from the distance between the spacers with each other and to the edges of the plates, cavities that can be filled to increase the strength of the wall system also with concrete, possibly with reinforced concrete ,
  • the adhesives and / or binders or adhesives and / or binders are, inter alia, fast-curing or slow-curing materials on the one hand, and also thin-bodied and / or viscous substances on the other hand. In question, for example, come adhesive, mortar and foam, such as plastic foam.
  • the plates and / or the spacer body in the region of their contact surfaces grooves or projections have to improve the alignment with each other and the adhesion of the adhesive and / or binder or the adhesive and / or binding compound.
  • the agent or the mass can also expand.
  • the plates and / or the spacers may also have the width of the contact surfaces between the plates and the spacer body substantially corresponding recesses, which are preferably designed trough-shaped. This gives the / the spacers and the plates against each other before attaching an alignment and leadership.
  • the recesses can be made according to the cross-sectional shape of the spacers and the plates and form rectangular or oval sections seen in cross-section.
  • troughs can be provided, in which a slower curing agent or compound is filled, while in adjacent surfaces, a fast-curing agent or compound is applied, where the fixation between spacers and plates.
  • the plates and spacers can also be held in the form of a device against each other until the slower curing agent or the mass takes over the connection.
  • surveys connect On the adjacent surfaces may be on one or both sides surveys connect, which serve for the alignment of the body and plates. It may be individual surveys, z. B two at a distance behind each other, or act to strip-like surveys.
  • the different fast curing agents or masses are not bound to the previously described embodiment of the plates with wells, areas and elevations, but can be used in all embodiments of plates and spacers.
  • the one or more spacers are arranged projecting over at least one edge of the plates. This results in the superimposition of corresponding wall elements a distance of the plates to each other, so that a visual / shadow gap arises because the spacers can set the distance between the plates with each other.
  • the end faces of the spacers can be positively secured, as described above to the plates and spacers, or also non-positively according to the explained means and / or masses to each other, whereby a filling of the cavities can be omitted with concrete.
  • the projections of the spacers may be mounted on both sides or only one side to the plate edges. Depending on the projection of the spacers and the plates can be used to guide the spacers. This can be used both in a wall system with and without visible / shadow gaps for guidance.
  • At least one seal is provided, which is formed strip-shaped and between the edges of two plates, preferably adjacent to the projection of the spacer or the body is arranged. This will ensure that during filling no concrete or concrete liquid can escape into the field of vision.
  • two corresponding seals are provided, which are arranged on both sides of the or the spacer body between the edges of the plates.
  • the seal can also be designed annular or square, rest on the edges of the plates, and embrace the spacer or the body.
  • vertically aligned seals can be provided between the end edges of the plates, as well as concrete is filled between the spacer bodies of two wall elements.
  • the seal may be secured to a plate prior to or during assembly of the wall system.
  • the horizontal and vertical seals can be assembled in L, T or U shape. It can also be provided derived multiple forms or ring shapes.
  • Such molds may also be glued or glued together on a case by case basis during installation of the wall system. Since the spacers are visually invisible after completion of the wall system, they can be made of concrete or of a very simple cost-effective concrete mix.
  • the plates or one of the plates can be made of simple inexpensive concrete, especially if these plates are no longer visible after completion of the wall system.
  • the plates can also be colored differently on the visible surfaces or processed differently or provided with different surface layers and have a facing concrete layer.
  • This facing concrete layer can be processed or visually designed so that it corresponds to the desired impression of the wall system. It can be structured differently or They may be colored differently, they may also by different color and structural measures have patterns and the like. They can be made by grinding, blasting, brushing and wiping while still wet or when cured.
  • the facing concrete layer may have a surface finish as protection against moisture, reduction or prevention of dirt pickup and color intensification and to improve the color fastness and as protection against erosion and weathering, for. B. by means of acrylate, varnish or the like. Containing finishing agent having. The finishing agent also serves the better or easier cleaning of the surfaces.
  • the plates may also be made of natural stone, the surfaces of which may be suitably tempered and / or finished.
  • FIGS. 1 to 7 is, as far as shown in detail, with 1 a first plate and 2 denotes a second plate. Between the plates 1 and 2, two spacers 3 and 4 are provided. In the embodiments according to the FIGS. 1 to 4 the spacers are formed substantially cuboid.
  • the plates 1 and 2 are attached to the spacers 3 and 4 by means of adhesive and / or binder and / or adhesive and / or binding compound, so that a solid uniform wall element is formed.
  • the embodiment according to the FIG. 2 have the plates on their the spacer bodies facing areas grooves 5, in the adhesive and / or binder and / or adhesive and / or binder may be introduced.
  • the plates 1 and 2 can also, as in FIG.
  • Plates 1 and 2 according to FIG. 4 have troughs 8, adjoining smooth surfaces and strip-shaped elevations 9.
  • the troughs 8 are used to hold slower curing agents or masses, while on the smooth surfaces quick hardener, for example, as adhesive dots, is applied to ensure a fixation.
  • the surveys serve to align the spacers and plates to each other. Instead of the fast hardener, a device can fix the plates and spacers against each other.
  • the spacers 3 and 4 executed oval. They correspond to recesses in the plates whose cross sections form arc sections. Even with these spacers and corresponding recesses in the plates, a prefixing and increasing the strength is given.
  • FIG. 6 shows that the spacers 3 and 4 project beyond the plates, so that an adjustment of the wall elements is ensured against each other.
  • the spacers protrude beyond the plate 1 and the plates 1 and 2 on one side, it does not matter whether the spacers 3 and 4 on the opposite, not visible side are flush or shorter, as the adjustment takes place through the projections of the spacers with the inner surfaces of the plates.
  • an L-seal 10 in the embodiment according to FIG. 7 is above and arranged on the side of the plate 2, an L-seal 10, so that with a corresponding arrangement of L-seals on subsequent wall elements a complete seal of the wall system is given.
  • the L-legs are connected to each other via a notch, so that for storage, transport / shipping purposes, the legs without damage to each other and thus can be aligned to save space, as the dashed leg shows.
  • the lower or upper end faces of the spacers 3 and 4 should be flush with the plates 1 and 2 or protrude slightly, so that these end faces of the spacers on the spacers with projections or Support heights adapted to the edges of the panels and define a visual joint. Also there can be used appropriately adapted seals.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Mauersystem mit Mauerelementen verschiedener Größen und Formate, auf die das/die darüber angeordnete Mauerelemente auflegbar sind, gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 2.
  • Bausteine für ein solches Mauersystem, insbesondere für Trockenmauern, ist aus der EP- 0 490 168 B1 bekannt. Die Bausteine bestehen aus hohlblockartigen Elementen, die auf der Oberfläche eine rahmenartige Erhebung haben, so dass beim Auflegen darüber angeordneter Bausteine eine Fuge entsteht. Die Bausteine haben durchgehende Öffnungen, in die zur Erzielung höherer Festigkeit des Mauersystems Beton, ggf. durch Stahlstangen verstärkt, eingefüllt werden kann.
    Diese Bausteine haben eine oder zwei Sichtflächen, die der Betonstruktur entsprechen oder zur Erstellung einer besonderen Struktur bearbeitet werden müssen. Werden diese Bausteine eingefärbt, dann entsteht zwar ein farblicher Eindruck, die Kosten dafür sind aber relativ hoch, weil die Bausteine durchgehend mit der dekorativen Mischung gefertigt werden müssen.
  • Es ist weiterhin bekannt, DE- 20 2005 017 511 U1 Bausteine entsprechend dem vorgenannten EP-Patent zu verwenden, und die Sichtfläche mit zumindest einem Oberflächenstück so zu verkleiden, dass eine Struktur sichtbar wird.
  • Dabei handelt es sich weiterhin um massive schwere Bausteine, die, abgesehen von dem Oberflächenstück, die Betonstruktur beibehalten.
  • Die US-A- 4 372 091 offenbart unter anderem ein Mauerelement für ein Mauersystem, bei dem die Distanzkörper mit den Platten verschraubt sind. Zu diesem Zweck weisen die Distanzkörper an eingelassene Armierungseisen angeformte Platten auf, die zu Erhebungen mit Bohrlöchern passen. Die Erhebungen sind an den Platten angeformt, so dass nach jeweiligen Fertigstellungen der Platten und Distanzkörper diese miteinander verschraubt werden.
    Der Aufwand zur Herstellung derartiger Mauerelement ist groß und die Kosten sind erheblich, so dass diese Befestigungsart nicht für eine Herstellung in großen Stückzahlen geeignet ist.
    In den Figuren 17 bis 22 dieses Dokuments und der zugehörigen Beschreibung Spalte 7, Zeilen 9 bis 57, sind Anschlussverbindungen und Abgleichsteile verschiedener Formen, z. B. ein geschlossenes Neopren Material in Schlauchform, in V-Form, T-Form oder U-Form, beschrieben, die durch die Mauerelemente zusammengedrückt werden, da die Platten der Mauerelemente aufeinander liegen. Auch Lagerelemente zum Ausgleich von Unebenheiten sind erwähnt. Diese Verbindungen, Teile oder Elemente können auch durch sich anlagerndes Filter- oder Füllmaterial eine Dichtheit erzeugen.
  • Die FR-A- 953 340 beschreibt Mauerelemente, die aus Platten bestehen, wobei zwischen den Platten Distanzkörpern vorgesehen sind, die miteinander verklebt sind Bei den Distanzkörpern handelt es sich um stangenförmige Elemente, wobei die Klebeverbindung über die Stirnflächen der Distanzstangen erfolgt. Die Fixierung der Platten gegeneinander ist problematisch, weil die Stirnflächen der Distanzstangen zwangsweise kleinflächig sind. Offensichtlich hat dies der Erfinder selbst festgestellt und versucht, dieses Problem in der folgenden Nachanmeldung zu beheben.
  • Die FR-A- 57 709 beschreibt Mauerelemente, die aus Platten bestehen, wobei die Platten mittels Distanzkörpern aneinander befestigt sind. Bei den Distanzkörpern handelt es sich um stangenförmige Elemente. Die Verbindung zwischen den Distanzstangen und den Platten erfolgt durch eine schwalbenschwanzförmige Verhakung, wobei in den Platten schwalbenschwanzförmige Nuten vorgesehen sind, in die die Distanzstangen eingeschoben werden. Zur Festlegung der Distanzstangen in den Nuten werden die Enden der Distanzstangen mit den Nuten verklebt. Die Fixierung der Platten gegeneinander ist trotz der Festlegung der schwalbenschwanzförmigen Verbindung zwischen den Platten und den Distanzstangen problematisch, weil die Distanzstangen nur kopfartige Endstücke aufweisen, an denen sich die Platten nicht flächig abstützen können. Die Festlegung erfolgt nur über die Nutverbindung. Diese kann nicht hinreichend stabil und winkelgenau ausgeführt werden, zumal auch die Herstellung von schwalbenschwanzförmigen Nuten in den Platten aufwendig und kostenintensiv ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Mauersystem mit Mauerelementen zur Verfügung zu stellen, dass voll variabel ist, leicht im Aufbau, günstig in der Herstellung und optisch den verschiedensten Gegebenheiten angepasst werden kann.
    Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, dass die Distanzkörper im Wesentlichen senkrecht zu dem Mauersystem und winklig zu den zwei Platten und auch parallel zueinander ausgerichtet sind. Sie weisen einen Querschnitt auf, der rechteckig, quadratisch oder oval ausgeführt ist. Durch diese Ausgestaltung übernehmen vorzugsweise die Distanzkörper die eigentliche Tragfunktion des Mauersystems, wobei durch den Abstand der Distanzkörper untereinander und zu den Rändern der Platten, Hohlräume entstehen, die zur Erhöhung der Festigkeit des Mauersystems ebenfalls mit Beton, ggf. mit armiertem Beton, aufgefüllt werden können.
    Bei den Klebe- und/oder Bindemitteln oder Klebe- und/oder Bindemassen handelt es sich u. a. um schnell aushärtende oder um langsam aushärtende Materialien einerseits, andererseits auch um dünnflüssige und/oder dickflüssige Stoffe. In Frage kommen z.B. Kleber, Mörtel und auch Schaum, wie Kunststoffschaum.
    Dabei können die Platten und/oder die Distanzkörper im Bereich ihrer Kontaktflächen Nuten oder Vorsprünge aufweisen, um die Justierung zueinander und die Haftung des Klebe- und/oder Bindemittels bzw. der Klebe- und/oder Bindemasse zu verbessern. In die Nuten können sich das Mittel oder die Masse auch ausdehnen.
  • Die Platten und/oder die Distanzkörper können aber auch der Breite der Kontaktflächen zwischen den Platten und den Distanzkörper im wesentlichen entsprechende Ausnehmungen aufweisen, die vorzugsweise muldenförmig ausgeführt sind. Dadurch erhalten der/die Distanzkörper und die Platten gegeneinander bereits vor dem Befestigen eine Ausrichtung und Führung. Die Ausnehmungen können dabei der Querschnittsform der Distanzkörper und der Platten entsprechend ausgeführt und im Querschnitt gesehen rechteckige oder ovale Abschnitte bilden.
    In den Platten und/oder Distanzkörpern können aber auch Mulden vorgesehen sein, in denen ein langsamer aushärtendes Mittel oder Masse eingefüllt wird, während in angrenzenden Flächen ein schnell aushärtendes Mittel oder Masse aufgetragen wird, an denen die Fixierung zwischen Distanzkörper und Platten erfolgt. Statt der Fixierung mittels des schnell aushärtenden Mittels oder der Masse können die Platten und Distanzkörper auch durch eine Vorrichtung gegeneinander in Form gehalten werden, bis das langsamer aushärtende Mittel oder die Masse die Verbindung übernimmt. An die angrenzenden Flächen können sich ein- oder beidseitig Erhebungen anschließen, die zur Ausrichtung des/der Körper und Platten dienen. Es kann sich um einzelnen Erhebungen, z. B zwei im Abstand hintereinander, oder auch um leistenartige Erhebungen handeln.
    Die unterschiedlich schnell aushärtenden Mittel oder Massen sind nicht an die zuvor beschriebene Ausgestaltung der Platten mit Mulden, Flächen und Erhebungen gebunden, sondern können bei allen Ausgestaltungen von Platten und Distanzkörpern zur Anwendung kommen.
  • Um bei dem Mauersystem zwischen den Mauerelementen eine Sichtfuge zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass der oder die Distanzkörper über zumindest einen Rand der Platten vorstehend angeordnet sind. Dadurch ergibt sich beim Aufeinanderfügen von entsprechenden Mauerelementen ein Abstand der Platten zueinander, sodass eine Sicht-/Schattenfuge entsteht, da die Distanzkörper den Abstand der Platten untereinander festlegen können. Die Stirnflächen der Distanzkörper können formschlüssig, wie zuvor zu den Platten und Distanzkörpern beschrieben, oder auch kraftschlüssig entsprechend den erläuterten Mitteln und/oder Massen aneinander befestigt werden, wodurch eine Befüllung der Hohlräume mit Beton entfallen kann.
    Die Vorsprünge der Distanzkörper können beidseitig oder nur einseitig zu den Plattenrändern angebracht sein. Je nach Überstand der Distanzkörper können auch die Platten zur Führung der Distanzkörper dienen. Dies kann sowohl bei einem Mauersystem mit und ohne Sicht-/Schattenfugen zur Führung genutzt werden.
  • Um ein Austreten und/oder Ausblühen des in die Hohlräume eingefüllten Betons zu vermeiden, ist zumindest eine Dichtung vorgesehen, die streifenförmig ausgebildet und zwischen den Rändern zweier Platten, vorzugsweise neben dem Vorsprung des oder der Distanzkörper, angeordnet ist. Dadurch wird sichergestellt, dass beim Befüllen kein Beton oder Betonflüssigkeit in den Sichtbereich austreten kann.
    Je nach Ausgestaltung des Mauersystems, beispielsweise bei einer freistehenden Mauer, ist es zweckmäßig, dass zwei entsprechende Dichtungen vorgesehen sind, die beidseitig des oder der Distanzkörper zwischen den Rändern der Platten angeordnet sind. Die Dichtung kann aber auch ringförmig oder eckig ausgeführt sein, auf den Rändern der Platten aufliegen, und den oder die Distanzkörper umgreifen.
    Auch zwischen den Stirnrändern der Platten können vertikal ausgerichtete Dichtungen vorgesehen werden, da auch zwischen den Distanzkörpern zweier Mauerelementen ggf. Beton eingefüllt wird. Die Dichtung kann vor oder während der Montage des Mauersystems an einer Platte befestigt werden. Um die Dichtungen leichter befestigen oder verlegen zu können, können die horizontalen und vertikalen Dichtungen L-, T- oder U-förmig zusammen gebaut werden. Es können auch davon abgeleitete Mehrfachformen oder Ringformen vorgesehen werden. Derartige Formen können auch bei der Montage des Mauersystems von Fall zu Fall auf die Platten geklebt oder zusammengeklebt werden.
    Da die Distanzkörper nach Fertigstellen des Mauersystems optisch nicht sichtbar sind, können sie aus Beton bzw. aus ganz einfacher kostengünstiger Betonmischung hergestellt sein. Auch die Platten bzw. eine der Platten können aus einfachem kostengünstigem Beton hergestellt sein, insbesondere dann, wenn diese Platten nach Fertigstellung des Mauersystems nicht mehr sichtbar sind.
    Die Platten können aber auch an den Sichtflächen verschieden eingefärbt oder unterschiedlich bearbeitet oder mit verschiedenen Oberflächenschichten versehen und eine Vorsatzbetonschicht aufweisen. Diese Vorsatzbetonschicht kann so bearbeitet oder optisch so ausgelegt werden, dass sie dem gewünschten Eindruck des Mauersystems entspricht. Sie kann verschieden strukturiert oder verschieden eingefärbt sein, sie kann auch durch unterschiedliche Farb- und Strukturmaßnahmen Muster und dergleichen aufweisen. Sie können durch Schleifen, Strahlen, Bürsten und Wischen in noch feuchtem oder auch im ausgehärteten Zustand hergestellt sein. Die Vorsatzbetonschicht kann eine Oberflächenvergütung als Schutz gegen Feuchtigkeit, der Reduzierung bzw. Verhinderung der Schmutzaufnahme und zur Farbintensivierung und zur Verbesserung der Farbbeständigkeit sowie als Schutz gegen Erosion und Bewitterung, z. B. mittels Acrylat, Lack oder dergl. enthaltende Veredelungsmittel, aufweisen. Das Veredelungsmittel dient auch der besseren bzw. leichteren Reinigung der Oberflächen.
  • Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Platten auch aus Naturstein hergestellt sein können, deren Oberflächen entsprechend vergütet und/oder veredelt sein können.
  • Als Verfahren zum Herstellen der Mauerelemente nach einem der vorhergehenden Ansprüche wird vorgeschlagen, dass eine Platte auf einer Unterlage angeordnet wird, wobei natürlich die Sichtfläche der Platte nach unten auf die Unterlage zu liegen kommt. Auf der Platte oder der den Platten zugewandten Flächen des oder der Distanzkörper wird Klebe- und/oder Bindemittel und/oder Klebe- und/oder Bindemasse aufgebracht. Anschließend werden der oder die Distanzkörper so auf die Platte gelegt.
    Da die Mauerelemente zwei Platten aufweisen, wird auf die der ersten Platte abgewandten Fläche des oder der Distanzkörper oder auf die Innenseite der zweiten Platte Klebe- und/oder Bindemittel und/oder Klebe- und/oder Bindemasse entsprechend aufgebracht und die zweite Platte angefügt.
    Insbesondere um sehr maßgenaue Mauerelemente herzustellen, kann die zweite Platte so lange gegen die erste Platte gedrückt werden, bis die Haftwirkung des Klebe- und/oder Bindemittels und/oder der Klebe- und/oder Bindemasse erreicht ist. Je nach Größe der Platten und Distanzkörper kann deren Gewicht als Druckbelastung ausreichen. Der Druckmechanismus kann, z.B. durch Anschläge, einen genauen Abstand der Platten zueinander sicherstellen. Es können aber auch, wie bereits beschrieben, schnell und langsamer aushärtendes Mittel oder Masse zu Anwendung kommen, wobei der Schnellhärter die Fixierung übernimmt, sodass die Platten sehr schnell die Vorrichtung zur Herstellung verlassen können.
    Die Vorrichtung für das Verfahren kann auch, insbesondere dann, wenn der oder die Distanzkörper nicht formschlüssig an den Platten anliegen, Streben oder Leisten aufweisen, die eine exakte Führung des oder der Distanzkörpers gegenüber der oder den Platten und gegeneinander sicherstellen.
    Das zuvor beschriebene Verfahren kann auch mittels einer Vorrichtung ausgeführt werden, bei der die Platten und Distanzkörper nicht übereinander liegend angeordnet sind, sondern bei der die Platten und Distanzkörper um 90 Grad Winkel gedreht sind und parallel nebeneinander stehen. Sie werden dann horizontal aneinander befestigt. Dabei können, insbesondere die langsamer aushärtenden Mittel und/oder Massen, senkrecht in die Ausnehmungen, Nuten oder dergl. eingefüllt werden.
    Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen verwiesen, in denen Ausführungsbeispiele der Mauerelemente dargestellt sind.
    Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Ansicht eines Mauerelements mit zwei Platten und zwei Distanzkörpern,
    Figur 2:
    ein Mauerelement ähnlich Figur 1 mit modifizierten Platten,
    Figur 3:
    eine weiter modifizierte Ausgestaltung ähnlich Figur 1,
    Figur 4:
    eine perspektivische Ansicht eines Mauerelements ähnlich Figur 1 in modifizierter Ausgestaltung,
    Figur 5:
    eine weitere perspektivische Ansicht eines Mauerelements ähnlich Figur 1 in modifizierter Ausgestaltung,
    Figur 6:
    eine Seitenansicht eines Mauerelements und
    Figur 7:
    eine perspektivische Ansicht eines Mauerelements ähnlich Figur 1.
  • In den Figuren 1 bis 7 ist, soweit im Einzelnen dargestellt, mit 1 eine erste Platte und mit 2 eine zweite Platte bezeichnet. Zwischen den Platten 1 und 2 sind zwei Distanzkörper 3 und 4 vorgesehen. In den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 bis 4 sind die Distanzkörper im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet.
    Die Platten 1 und 2 sind an den Distanzkörpern 3 und 4 mittels Klebe- und/oder Bindemittel und/oder Klebe- und/oder Bindemasse befestigt, so dass ein festes einheitliches Mauerelement entsteht.
    Im Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 2 weisen die Platten auf ihren den Distanzkörpern zugewandten Bereichen Nuten 5 auf, in die Klebe- und/oder Bindemittel und/oder Klebe- und/oder Bindemasse eingebracht werden kann. Die Platten 1 und 2 können aber auch, wie in Figur 3 dargestellt, Ausnehmungen 6 aufweisen, die dem Maß der Distanzkörper entsprechen, so dass eine Fixierung der Distanzkörper und der Platten zueinander vor dem Aushärten des Klebe- und/oder Bindemittels und/oder Klebe- und/oder Bindemasse erfolgen kann und eine verbesserte Verbindung der Distanzkörper und Platten aneinander erfolgt. Um die Distanzkörper 3 und 4 herum ist eine mit 7 bezeichnete Dichtung vorgesehen, die auf den Rändern der Platten 1 und 2 aufliegt und entweder durch primäre Formgebung oder durch Spannung eine rechteckige Form erhält.
  • Die Platten 1 und 2 gemäß Figur 4 weisen Mulden 8, daran anschließende glatte Flächen und streifenförmige Erhebungen 9 auf.
    Die Mulden 8 dienen der Aufnahme von langsamer aushärtenden Mitteln oder Massen, während auf die glatten Flächen Schnellhärter, z.B. als Klebepunkte, aufgebracht wird, um eine Fixierung sicherzustellen. Die Erhebungen dienen der Ausrichtung der Distanzkörper und Platten zueinander. Statt der Schnellhärter kann auch eine Vorrichtung die Platten und Distanzkörper gegeneinander fixieren.
    Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 sind die Distanzkörper 3 und 4 oval ausgeführt. Sie korrespondieren mit Ausnehmungen in den Platten, deren Querschnitte Bogenabschnitte bilden. Auch mit diesen Distanzkörpern und entsprechenden Ausnehmungen in den Platten ist eine Vorfixierung und Erhöhung der Festigkeit gegeben.
    Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 zeigt, dass die Distanzkörper 3 und 4 die Platten überragen, so dass eine Justierung der Mauerelemente gegeneinander gewährleistet ist. Dazu reicht es aus, dass die Distanzkörper die Platte 1 bzw. die Platten 1 und 2 auf einer Seite überragen, wobei es nicht darauf ankommt, ob die Distanzkörper 3 und 4 auf der gegenüberliegenden, nicht sichtbaren Seite bündig oder kürzer sind, da die Justierung durch die Vorsprünge der Distanzkörper mit den Innenflächen der Platten erfolgt.
    Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 ist oberhalb und seitlich an der Platte 2 eine L-Dichtung 10 angeordnet, sodass bei entsprechender Anordnung von L-Dichtungen an anschließenden Mauerelementen eine vollständige Abdichtung des Mauersystems gegeben ist. Die L-Schenkel sind über eine Einkerbung miteinander verbunden, sodass zu Lager-, Transport/Versandzwecken die Schenkel ohne Beschädigung gerade zueinander und damit Platz sparend ausgerichtet werden können, wie der gestrichelte Schenkel zeigt.
  • Soll allerdings ein Mauersystem mit Sicht-/Schattenfugen hergestellt werden, so sollen die unteren oder oberen Stirnflächen der Distanzkörper 3 und 4 bündig mit den Platten 1 und 2 sein oder ein wenig vorstehen, so dass diese Stirnflächen der Distanzkörper sich auf den Distanzkörpern mit Vorsprüngen oder den Rändern der Platten angepassten Höhen abstützen und eine Sichtfuge definieren.
    Auch dort können entsprechend angepasste Dichtungen verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Platte
    2
    zweite Platte
    3
    Distanzkörper
    4
    Distanzkörper
    5
    Nuten
    6
    Ausnehmungen
    7
    Dichtung
    8
    Mulden
    9
    Erhebungen
    10
    L-Dichtung

Claims (24)

  1. Mauersystem mit Mauerelementen verschiedener Größen und Formate, auf die das/die darüber angeordnete Mauerelemente auflegbar sind, wobei die Mauerelemente zwei mit Abstand zueinander vorgesehene Distanzkörper (3 und 4) pro Mauerelement und zwei Platten (1 und 2) aufweisen, wobei die Distanzkörper (3 und 4) und die Platten (1 und 2) mittels Klebe- oder Bindemittel miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzkörper (3 und 4) quader- und plattenförmig ausgeführt und senkrecht zum Mauersystem ausgerichtet sind,
    dass die Distanzkörper (3 und 4) über zumindest einen Rand der Platten (1 und 2) derart vorstehend angeordnet sind, dass sich beim Aufeinanderfügen von entsprechenden Mauerelementen ein Abstand der Platten (1 oder2) zueinander ergibt, und
    dass zumindest eine Dichtung vorgesehen ist, die zwischen übereinander angeordneten Rändern der Platten (1 oder 2) angeordnet und vorzugsweise streifenförmig ausgebildet ist.
  2. Mauersystem mit Mauerelementen verschiedener Größen und Formate, auf die das/die darüber angeordnete Mauerelemente auflegbar sind, wobei die Mauerelemente zwei mit Abstand zueinander vorgesehene Distanzkörper (3 und 4) pro Mauerelement und zwei Platten (1 und 2) aufweisen, wobei die Distanzkörper (3 und 4) und die Platten (1 und 2) mittels Klebe- oder Bindemittel miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzkörper (3 und 4) plattenförmig mit ovalem Querschnitt ausgeführt und senkrecht zum Mauersystem ausgerichtet sind,
    dass die Distanzkörper (3 und 4) über zumindest einen Rand der Platten (1 und 2) derart vorstehend angeordnet sind, dass sich beim Aufeinanderfügen von entsprechenden Mauerelementen ein Abstand der Platten (1 oder2) zueinander ergibt, und
    dass zumindest eine Dichtung vorgesehen ist, die zwischen übereinander angeordneten Rändern der Platten (1 oder 2) angeordnet und vorzugsweise streifenförmig ausgebildet ist.
  3. Mauersystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Klebe- oder Bindemittel als Klebe- oder Bindemassen ausgestaltet sind.
  4. Mauersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Klebe- oder Bindemittel ein Mittel zur Schnellfixierung aufweist.
  5. Mauersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Klebe- oder Bindemittel ein Mittel zur Dauerbefestigung aufweist.
  6. Mauersystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Distanzkörper (3 und 4) rechteckig ausgeführt ist.
  7. Mauersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (1 und 2) oder die Distanzkörper (3 und 4) im Bereich ihrer Kontaktflächen Nuten (5) oder Vorsprünge aufweisen.
  8. Mauersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (1 und 2) der Breite der Kontaktflächen zwischen Platten und Distanzkörpern entsprechende Ausnehmungen (6) aufweisen, die vorzugsweise muldenförmig ausgeführt sind.
  9. Mauersystem nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (6) der Querschnittsform der Distanzkörper (3 und 4) entsprechend ausgeführt und im Querschnitt gesehen rechteckige oder ovale Abschnitte bilden.
  10. Mauersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (1 und 2) zumindest eine Mulde (8) und zumindest eine Erhebung (9) aufweisen, die mit Abstand zu dem Rand der Mulde angeordnet sind.
  11. Mauersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Dichtung vorgesehen ist, die zwischen nebeneinander angeordneten Rändern der Platten (1 oder 2) angeordnet und vorzugsweise streifenförmig ausgebildet ist.
  12. Mauersystem nach einem der Ansprüche 1,2 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine waagerecht und eine senkrecht ausgerichtete Dichtung zu einer L- (10), T-, U-förmigen Dichtung oder entsprechenden Mehrfachformdichtungen oder Ringformdichtungen verbunden sind.
  13. Mauersystem nach einem der Ansprüche 1,2 oder 11 und 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwei Dichtungen beidseitig der Distanzkörper (3 oder 4) im Bereich beider Platten (1 und 2) vorgesehen sind.
  14. Mauersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Dichtung (7) ringförmig oder eckig ausgeführt ist, auf den Rändern der Platten (1 und 2) aufliegt und die Distanzkörper (3 oder 4) an ihren Vorsprüngen umgreift.
  15. Mauersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzkörper (3 und 4) aus Beton hergestellt sind.
  16. Mauersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (1 und 2) ein- oder mehrschichtig aus Beton hergestellt sind.
  17. Mauersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (1 oder 2) an den Sichtflächen verschieden eingefärbte oder mit verschiedenen Oberflächenschichten oder Oberflächenbearbeitungen versehene Vorsatzbetonschichten aufweisen.
  18. Mauersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (1 und 2) aus Naturstein hergestellt sind.
  19. Mauersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen der aus Beton hergestellten Platten (1 oder 2) im frischen oder ausgehärteten Zustand oder die Oberflächen der aus Naturstein hergestellten Platten mit einem Veredelungsmittel, das z. B. Acrylate, Lacke oder dergl. enthält, bearbeitet sind.
  20. Verfahren zum Herstellen von Mauerelementen eines Systems nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Platte (1 oder 2) auf einer Unterlage angeordnet wird,
    dass auf der Platte (1 oder 2) oder der der Platte (1 oder 2) zugewandten Fläche der Distanzkörper (3 und 4) Klebe- oder Bindemittel aufgebracht wird,
    dass die Distanzkörper (3 und 4) so auf die Platte (1 oder 2) gefügt werden, dass die Distanzkörper (3 und 4) über zumindest einen Rand der Platten (1 und 2) vorstehend angeordnet sind,
    dass auf die der ersten Platte (1) abgewandten Fläche der Distanzkörper (3 und 4) oder auf die Innenseite der zweiten Platte (2) Klebe- oder Bindemittel entsprechend aufgebracht wird und
    dass die zweite Platte (2) angefügt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (1 und 2) und die Distanzkörper (3 und 4) in einer um 90 Grad Winkel gedrehten Einrichtung, also senkrecht ausgerichtet, zu Mauerelementen hergestellt werden.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 oder 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzkörper (3 und 4) an der ersten Platte (1) oder die zweite Platte (2) so lange gegen die erste Platte (1) durch Eigengewicht oder mittels Presskraft gedrückt wird, bis die Haftwirkung des Klebe- oder Bindemittels erreicht ist.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Distanzkörpern (3 und 4) und der ersten Platte (1) und/oder der zweite Platte (2) an vorzugsweise mehreren Stellen ein schnell aushärtendes Klebe- oder Bindemittel aufgebracht wird und dass weiterhin zwischen den Distanzkörpern und Platten langsam aushärtender Kleber, Mörtel, oder Schaum aufgebracht wird.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzkörper (3 und 4), die erste Platte (1) und die zweite Platte (2) mittels Schnellkleber oder - binder oder einer Haltevorrichtung aneinander in Form gehalten werden und
    dass in die Nuten oder Ausnehmungen oder neben die Vorsprünge oder an den Übergangsbereichen zwischen Platten und Distanzkörpern Kleber, Mörtel, oder Schaum aufgebracht wird.
EP07033522A 2006-10-27 2007-10-18 Mauersystem Active EP1918473B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07033522T PL1918473T3 (pl) 2006-10-27 2007-10-18 System murowania

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006050757A DE102006050757A1 (de) 2006-10-27 2006-10-27 Mauersystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1918473A2 EP1918473A2 (de) 2008-05-07
EP1918473A3 EP1918473A3 (de) 2008-07-02
EP1918473B1 true EP1918473B1 (de) 2011-04-13

Family

ID=38951272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07033522A Active EP1918473B1 (de) 2006-10-27 2007-10-18 Mauersystem

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20080098686A1 (de)
EP (1) EP1918473B1 (de)
AT (1) ATE505600T1 (de)
CA (1) CA2608219C (de)
DE (2) DE102006050757A1 (de)
PL (1) PL1918473T3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MD3843C2 (ro) * 2008-07-15 2010-01-31 Георге ГОНЦА Bloc de construcţie (variante)
US8863464B2 (en) 2012-10-04 2014-10-21 Joe Balducci, JR. Interlocking masonry unit
US20140373479A1 (en) 2013-06-21 2014-12-25 Pavestone, LLC Adjustable locator retaining wall block and mold apparatus
USD791346S1 (en) 2015-10-21 2017-07-04 Pavestone, LLC Interlocking paver
US10583588B2 (en) 2013-06-21 2020-03-10 Pavestone, LLC Manufactured retaining wall block with improved false joint
AT13820U1 (de) * 2013-09-12 2014-09-15 J M Offner Fertighaus Ges M B H Wandelement
USD737468S1 (en) 2014-05-07 2015-08-25 Pavestone, LLC Front face of a retaining wall block
USD768876S1 (en) 2014-09-19 2016-10-11 E.P. Henry Corporation Veneer block
DE102015207034A1 (de) 2015-04-17 2016-10-20 Adolf Hast Wandelement und Wandsystem
CA3051582A1 (en) 2017-01-25 2018-08-02 E.P. Henry Corporation Method and apparatus for double faced wall
FR3079855B1 (fr) * 2018-04-06 2020-04-17 Jerome Levet Plot et kit d’assemblage de cloison amovible
CN109779143B (zh) * 2019-03-15 2021-01-05 台州佳沃科技有限公司 绿色装配式建筑用墙板组件
CN110306588B (zh) * 2019-07-11 2023-12-08 中南大学 一种用于加筋土挡墙的面板模块单元及加筋土挡墙

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR953340A (fr) * 1947-09-03 1949-12-05 Pierre de construction taillée et procédé de construction

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US510720A (en) * 1893-12-12 Tile building-wall
FR57709E (fr) * 1947-10-04 1953-05-04 Pierre de construction taillée et procédé de construction
US2684589A (en) * 1948-02-07 1954-07-27 Formbloc Inc Interlocking hollow building block
DE1866872U (de) * 1961-12-14 1963-02-07 Mueller Ernst Kg Baustein.
US3256657A (en) * 1963-01-30 1966-06-21 Idaho Invest Corp Wall of interlocked, adhesively secured building blocks and sealing means therebetween
CH434684A (de) * 1965-04-09 1967-04-30 Wiegand Othmar Abstandhalter für Schalungswände
DE2110061A1 (de) * 1971-03-03 1972-11-09 Jürgens, Walter, Dr.-Ing., 5101 Richterich Bauelement
US3888060A (en) * 1973-12-17 1975-06-10 Juan Haener Construction assembly and method including interlocking blocks
DE7535563U (de) * 1975-11-08 1976-04-08 Proma Gesellschaft Fuer Projektmanagement Mbh & Co Kg, 7505 Ettlingen Hohlblockstein
DE7732881U1 (de) * 1977-10-26 1978-05-18 Enea, Liviu, Dipl.-Ing., 6509 Framersheim Betonbaustein
WO1980001185A1 (en) * 1978-12-11 1980-06-12 Paulding T Improved precast concrete structural unit and composite wall structure
US4498266A (en) * 1982-06-22 1985-02-12 Arnold Perreton Concrete block and hollow insulating insert therefor
WO1985002216A1 (en) * 1983-11-08 1985-05-23 Rivermill Investments Pty. Ltd. Building blocks
US4627209A (en) * 1985-04-15 1986-12-09 Schwartz Ervin J Interlocking blocks and construction system comprising said blocks
US4640071A (en) * 1985-07-12 1987-02-03 Juan Haener Interlocking building block
US4854103A (en) * 1987-11-12 1989-08-08 Kyle Klym Building system with interlocking blocks
DE4038489A1 (de) 1990-12-03 1992-06-04 Metten Produktion & Handel Bausteine fuer trockenmauern
US5230194A (en) * 1991-06-12 1993-07-27 Mcclure William L Interlocking building block
US5350256A (en) * 1991-11-26 1994-09-27 Westblock Products, Inc. Interlocking retaining walls blocks and system
US5291711A (en) * 1992-11-06 1994-03-08 Kopaz Anton G Innovative building blocks
DE4329413A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-02 Zorbedo Sa Holz-Montage-Bausystem aus ganztragenden und raumschließenden Raster-Holz-Bauelementen
US5701710A (en) * 1995-12-07 1997-12-30 Innovative Construction Technologies Corporation Self-supporting concrete form module
ATE204048T1 (de) * 1996-04-15 2001-08-15 Steko Holz Bausysteme Ag Baumodul sowie baumodulsystem für die erstellung flächiger konstruktionen, insbesondere wände
US6978581B1 (en) * 1997-02-04 2005-12-27 Pentstar Corporation Composite building block with connective structure
US5983585A (en) * 1997-02-04 1999-11-16 Spakousky; John Building block with insulating center portion
US5845448A (en) * 1997-04-10 1998-12-08 Potvin; Philip N. Masonry block assembly
NZ329387A (en) * 1997-12-12 1999-02-25 Grouw Holdings Ltd Building member comprising two spaced apart boards and at least one connecting member
MY115629A (en) * 2000-04-12 2003-08-30 Univ Putra Malaysia Interlocking mortarless load bearing building block system
SE518604C2 (sv) * 2000-06-29 2002-10-29 Wireless Login Ab Metod och anordning för säker anslutning till ett kommunikationsnätverk
DE10224903A1 (de) * 2002-06-04 2004-06-24 Ludwig Junker Sägewerk und Holzhandel GmbH Holzbauelement
DE112004001500A5 (de) * 2003-10-02 2007-12-06 Recyfoam Sa Blockförmiger Baustein als Baumaterial für Wände
US7509779B2 (en) * 2003-11-19 2009-03-31 Makovich Joseph J Lightweight building blocks
US20060070327A1 (en) * 2004-09-25 2006-04-06 Robinson Michael M Wall block and method of manufacture thereof
DE202005017511U1 (de) 2005-11-09 2006-02-16 Tsai, Hui Yang Hohlbaustein mit strukturierter Oberfläche
US20070107364A1 (en) * 2005-11-10 2007-05-17 Estes Mark D Modular wall assembly apparatus and method
WO2007068267A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-21 Ludwig Junker Sägewerk und Holzhandel GmbH Holzbauelement zum aufbau von gebäudewänden
US7410328B2 (en) * 2006-06-14 2008-08-12 Transpavé Inc. Concrete block system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR953340A (fr) * 1947-09-03 1949-12-05 Pierre de construction taillée et procédé de construction

Also Published As

Publication number Publication date
EP1918473A3 (de) 2008-07-02
US20110203211A1 (en) 2011-08-25
PL1918473T3 (pl) 2011-09-30
ATE505600T1 (de) 2011-04-15
EP1918473A2 (de) 2008-05-07
DE502007006933D1 (de) 2011-05-26
CA2608219A1 (en) 2008-04-27
DE102006050757A1 (de) 2008-04-30
US9670668B2 (en) 2017-06-06
CA2608219C (en) 2015-12-29
US20080098686A1 (en) 2008-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1918473B1 (de) Mauersystem
EP2559532B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lichtdurchlässigen Mehrschicht-Verbundbauelementes mit integrierter Fassadenplatte, sowie mit diesem Verfahren hergestellte Produkte
EP0103192A2 (de) Glasbaustein, Wandteil aus Glasbauelementen, und Verfahren zum Verlegen und Einbauen solcher Glasbauelemente
DE19962812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schließen von Fugen
AT513576B1 (de) Wandschalungssystem sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Wandschnitts mit einer Isolierschalung
DE102017002170A1 (de) Abstandshalter und Befestiger für durch eine Fassade hindurch an Gebäuden zu befestigenden Teile
WO2019025513A1 (de) Verfahren zum herstellen eines deckenelements und deckenschalung
DE102005005525A1 (de) Fugendichtungselement und Halter für Fugendichtungselemente
DE10324883A1 (de) Wärmedämmendes Schalungselement, insbesondere zur Herstellung der Schalung einer Bodenplatte eines Gebäudes und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Schalung
LU86218A1 (de) Formstein
DE202010014021U1 (de) Schalungselement
DE102007030875B4 (de) Formbauteil aus Beton und Verfahren zur Herstellung eines solchen Formbauteils
WO2022200522A1 (de) Rahmenschalungselement für ein wandschalungssystem, einsatzteil für ein rahmenschalungselement, wandschalungssystem und verfahren zur herstellung eines schalungssystems
DE2536526A1 (de) Schalungsstein
EP3137698B1 (de) Gebäude oder bauwerk und verfahren zu dessen herstellung
DE3808148C2 (de)
AT405067B (de) Anordnung zur verbindung von balken in einem gebäude und verfahren zur herstellung eines gebäude-skeletts unter verwendung von miteinander verbundenen balken
DE2319190A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von ausnehmungen in gussbeton
DE4339141A1 (de) Mehrteiliger verstellbarer Abstandshalter
DE19928757C2 (de) Montageträgersystem und Verfahren zur Montage eines Fertigbauteils an einem Gebäudeteil
DE19524170A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Schutzschicht auf Bauwerksoberflächen, insbesondere verwitterte Betonoberflächen von Staumauern
DE102005030089A1 (de) Verlorene Schalung sowie Gebäudewand hergestellt unter Verwendung dieser Schalung
DE102018105005A1 (de) Rand- oder Verbindungsprofil für Wand und Bodenbeläge
DE102006020763B4 (de) Schallabsorbierende Bauelemente und Verfahren zur Herstellung dieser Bauelemente
AT504275B1 (de) Platte zur verlegung insbesondere auf böden, wänden, decken, fassaden oder dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 2/04 20060101AFI20080124BHEP

Ipc: E04B 2/42 20060101ALI20080523BHEP

Ipc: E04B 2/18 20060101ALI20080523BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20080903

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081001

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007006933

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110526

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007006933

Country of ref document: DE

Effective date: 20110526

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110413

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110413

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110816

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110714

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110724

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110813

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

26N No opposition filed

Effective date: 20120116

BERE Be: lapsed

Owner name: METTEN STEIN + DESIGN G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007006933

Country of ref document: DE

Effective date: 20120116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111018

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111102

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007006933

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 17