EP1911534B1 - Durchsetzfügevorrichtung mit rotierender Matrize und rotierendem Fügestempel sowie Verfahren zum Durchsetzfügen - Google Patents

Durchsetzfügevorrichtung mit rotierender Matrize und rotierendem Fügestempel sowie Verfahren zum Durchsetzfügen Download PDF

Info

Publication number
EP1911534B1
EP1911534B1 EP07016858A EP07016858A EP1911534B1 EP 1911534 B1 EP1911534 B1 EP 1911534B1 EP 07016858 A EP07016858 A EP 07016858A EP 07016858 A EP07016858 A EP 07016858A EP 1911534 B1 EP1911534 B1 EP 1911534B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
die
joining
clinch
stencil
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07016858A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1911534A1 (de
Inventor
Erich Spreitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Welser Profile AG AT
Original Assignee
Welser Profile AG AT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Welser Profile AG AT filed Critical Welser Profile AG AT
Priority to SI200730040T priority Critical patent/SI1911534T1/sl
Priority to PL07016858T priority patent/PL1911534T3/pl
Publication of EP1911534A1 publication Critical patent/EP1911534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1911534B1 publication Critical patent/EP1911534B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/03Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
    • B21D39/031Joining superposed plates by locally deforming without slitting or piercing

Definitions

  • the invention relates to a clinching device for non-positive and / or positive insertion of at least two sheet metal layers which overlap at least partially, with a joining die and an associated die, which is formed by a peripheral surface of a die wheel, wherein a transport device for performing the sheet metal layers by a Effective range of the clinching between joining die and die and in that the joining die is rotatable about a first axis of rotation, and the die rotatably disposed about at least a second axis of rotation, wherein the first axis of rotation and the second axis of rotation are arranged in the effective range of each other and transverse to the transport direction.
  • the invention also relates to a method for non-positive and / or positive insertion, wherein two layers of partially overlapping sheets are passed through a machining gap in a kneading region of a clinching between a joining die and an associated die at a transport speed in the transport direction, the punch in the die penetrates and the sheet metal layers deformed.
  • Punch-through devices are known in the art. These clinching devices include a plunger that fits into an associated die. It is always ensured that the joining punch does not hit the surface of the die.
  • the joining punch carries out a lifting and lowering movement in the clinching devices of the prior art. This lifting and lowering movement is linear. In the prior art, either the clinching device is moved along the at least two sheet metal layers, or the two sheet metal layers are moved along the clinching device. Nevertheless, until now only a discontinuous machining of the two sheet metal layers is possible.
  • the two matching tools namely, joining die and die are heavily worn.
  • a solution of the problem is in a generic device characterized in that the die wheel is divided into two die wheels, which are arranged mirror-symmetrically to an imaginary plane, which lies in the transport direction of the sheet metal layers and perpendicular to the first axis of rotation.
  • the joining punch rotates about a first axis of rotation
  • the die which is located on a peripheral surface of a die in a mirror symmetry divided into two Matrizenrades rotates about at least a second axis of rotation, wherein the first axis of rotation and the second axis of rotation Effective range spaced apart and are arranged transversely to the transport direction.
  • the wear of the joining punch and die is minimized, as well as the throughput of overlapping sheet metal layers which are joined in the clinching process elevated.
  • the same shape can be used for each die wheel and / or the same machining steps can be used for each die wheel.
  • the joining punch is formed on the outer circumference of a joining wheel, and the die is formed by at least one circumferential surface of at least one die wheel.
  • the same shape can be used for each die wheel and / or the same machining steps can be used for each die wheel.
  • the costs in the production of the die are thereby minimized. Only one master mold is needed for the die wheel and / or one needs programming to edit the die.
  • the circumferential surfaces of the die wheels can be in contact with at least one surface of a layer of the sheets adjacent to the peripheral surfaces of the die wheels, it is advantageous if the die wheels are conical. The leadership of the sheets through the effective range is also improved.
  • each die wheel has its own axis of rotation, and the two axes of rotation lie inclined to one another in the same plane, it is possible effectively to prevent jamming of the metal sheets between the joining punch and the die, in particular the two die halves during machining. By then resulting better shaping of undercuts, firmer joints are achieved.
  • the second and third axes of rotation form an angle of about 150 ° to 170 °, preferably 160 °.
  • the die can be formed particularly easily if peripheral shoulders are encompassed on the circumferential surface of the die wheels and form flanks of the die.
  • flanks of the die form an undercut.
  • These two lateral flanks of the die are located opposite to each other on a die wheel. These are mirror-symmetrically shaped to a standing in the transport direction of the sheets orthogonal to the first axis of rotation aligned plane.
  • Particularly high forces can be introduced into the sheet metal layers, if the angle of the lateral flanks to the plane of the sheet metal layers carried out in the range of 75 ° to 89 °, preferably at 84 °.
  • a good flow of the metallic sheets, to achieve a positive connection between the sheet metal layers, is achieved in a further advantageous embodiment, when the die is a hollow mold, which is remote on the joining punch side in the region of the lateral flanks farther away from the surfaces of the die wheel, as in the middle of the mold cavity.
  • the die wheels are mounted on a common shaft by means of a respective chain roller bearing, then commercially available bearing devices can be used to allow low-wear bearing of the die wheels and moving around the second and third rotation axis.
  • the shaft can be arranged particularly easily if the shaft is aligned parallel to the first axis of rotation. Costs in the construction and in the assembly of the clinching device can thereby be further minimized.
  • the forming die can be designed to be particularly easy to rotate.
  • Roll is understood to mean a cylindrical body.
  • wheel is meant a cylindrical body.
  • the roller is provided with a greater width extension than a wheel. Both roller and wheel can be driven or unrestrained. Roller and wheel also include non-rotationally symmetric structures.
  • the die wheels are not driven and press the sheets to the forming die.
  • the roller is driven in a preferred embodiment.
  • a further advantageous embodiment is characterized in that a multiplicity of shaping punches are arranged on the roller.
  • a multiplicity of shaping punches are arranged on the roller.
  • the forming dies lie in a plane of rotation of the roll.
  • the shaping die is detached particularly easily from the sheet-metal layers pressed into the die.
  • the forming die has flanks which converge on the free end of the forming punch.
  • flanks of the forming punch penetrate the metal sheets in a particularly gentle manner when the flanks of the forming punch arranged transversely to the transport direction enclose an angle of approximately 45 ° to the surface of the roll. Any cracks in the material are then prevented.
  • roller has lateral limiting flanges for laterally guiding the die wheels, then in this preferred embodiment it is ensured that the die wheels maintain their oblique position relative to each other. It can then be introduced into the sheet metal layers greater forces. The matrix wheels do not then deviate to the side.
  • the die and the plunger continuously rotate.
  • FIG. 1 an inventive clinching device 1 is shown.
  • the clinching device 1 has a multiplicity of joining punches 2 on a roller 3.
  • the joining punches 2 are arranged in the middle of the roller equidistant from each other in the circumferential direction on the roller 3.
  • the joining punches 2 are manufactured integrally with the roller 3. It is also possible that the joining punches 2 consist of a separate component and then inserted into the roller 3 and connected to it.
  • a die 4 is incorporated in a die wheel 5 consisting of two halves.
  • the die wheel 5 is divided into two die wheels 6 and 7.
  • the die 4 is formed in the region of the mutually facing edges 8 of the die wheels 6 and 7.
  • the die wheel 5 has a circumferential surface 9. Also, the roller 3 with the Fügesteuxn 2 has a peripheral surface 10. Between the peripheral surfaces 9 and 10, a machining gap 11 is located. Even if the joining die 2 engages in the die 4, a machining gap 11 is still located between the joining die 2 and the die 4. It is thereby ensured that the joining punch 2 never hits the die 4. If this did happen, the clinching device 1 would be destroyed.
  • the region of the machining gap 11 in which deformation of at least two layers 12 of at least one metal sheet 13 occurs during operation of the clinching device is referred to as effective region 14.
  • effective region 14 In the processing state of the clinching device, the two layers 12 of the one sheet 13 or preferably two sheets 13 are formed.
  • the die wheels 6 and 7 are not driven.
  • the roller 3 with the joining punch 2 rotates driven about a first rotation axis 15. This first rotation axis 15 is perpendicular to the transport direction T of the sheets 13th
  • the one die wheel 6 rotates about a second axis of rotation 16. This second axis of rotation is spaced from the first axis of rotation 15 in the effective region 14 and is arranged transversely to the transport direction T.
  • the other die wheel 7 rotates about a third axis of rotation 17, which is spaced apart from the first axis of rotation 15 in the effective region 14 and is arranged transversely to the transport direction T.
  • the second axis of rotation 16 and the third axis of rotation 17 lie in a common plane, which is perpendicular to the transport direction T. While the die wheels 6 and 7 are minimally spaced from each other on the side facing the first axis of rotation 15, that is preferably not in contact with each other, they are preferably on the first axis of rotation 15 opposite side of the second and third axes of rotation 16 and 17 spaced apart from each other.
  • the axis of rotation 16 is transverse to the axis of rotation 17. In the previously defined common plane is an angle of 160 ° between the second and third axes of rotation 16 and 17 at.
  • the die wheels 6 and 7 are conically shaped. In the region of the larger diameter of the respective die wheels 6 or 7, one half of the die 4 is arranged. The peripheral surfaces 9 of the die wheels 6 and 7 are arranged parallel to the circumferential surface 10 of the punching roller 3.
  • the die wheels 6 and 7 are rotatably supported by spherical roller bearings 18 on a shaft 10.
  • the spherical roller bearing 18 of the right in the transport direction T die wheel 7 is particularly good in the Figures 5 and 6 recognizable.
  • the die wheel 6 rotates in the direction of the arrow A.
  • the die wheel 7 rotates in the direction of the arrow B.
  • the platen roller 3 rotates in the direction of the arrow C.
  • the rotational direction A and B is opposite to the direction of rotation C.
  • the die wheels 6 and 7 move at the same speed.
  • the diameters of the die wheels 6 and 7 are larger in the narrowest region than the diameter of the punching roller 3 in the effective region 14.
  • a guide of the die wheels is realized by lateral flanges 20 of the punch roller 3.
  • the flanges 20 receive the die wheels 6 and 7 between them.
  • the matrix wheels 6 and 7 thus can not migrate to the outside.
  • Fig. 2 the interlocking of die 2 and die 4 is shown with intermediate sheet metal layers 12.
  • the sheets 13 are dashed, rendered translucent.
  • Fig. 3 the deformed plates 13 are shown.
  • Two layers 12 are formed by two sheets 13, which are arranged one above the other.
  • the die 4 has lateral flanks 21.
  • the lateral flanks 21 form an undercut 22 in the die wheels 6 and 7.
  • the lateral flanks 21, each arranged on a die wheel 6 and 7, face each other. They converge from the inside of the die wheels to the outside of the die wheels.
  • the die 4 engages deeper into the die wheels 6 and 7 than in the center of the die 4, ie in a minimum distance range of the dies 6 and 7. In this minimum distance range, the die wheels touch each other in the illustrated embodiment 6 and 7.
  • the joining punch 2 engages.
  • material of the platen 2 nearest sheet metal layer 12 flows relative to the other layer further into the U-shaped die 4, in particular in the direction of the corners.
  • an undercut between the two layers 12 of the sheets 13 is formed.
  • a positive connection between the two sheet metal layers is formed. It is also possible that only either a frictional connection or a positive connection occurs.
  • the sheet metal layers are pressurized so that the next position of the die 12 of the sheets 13 is always in contact, in particular in the effective region 14, with the two Matrizengan 6 and 7, and the platen nearest the sheet metal layer rests on the peripheral surface 10 of the platen roller 3 ,
  • the minimum material thickness in the middle region of the U-shaped formed sheet metal layers, ie during the clinching operation in the middle of the die 4, is approximately 34 ⁇ m.
  • Fig. 4 shows the interaction of the joining punch 2 on the roller 3 with the left die wheel 6, which forms the left half of the die 4.
  • the two sheet metal layers 12 are again drawn by dashed lines.
  • a clinching device 1 with disassembled right die wheel 7 is shown.
  • the spherical roller bearing 18 is clearly visible.
  • the inclined lateral flanks 23 and 24 of the joining die 2 clearly visible.
  • the lateral flanks 23 arranged in the transport direction T have a greater inclination than the lateral flanks 24, which are aligned parallel to the transport direction.
  • the parallel to the transport direction aligned flanks 24 have an angle of 92 ° to 96 °, preferably 94 ° to the surface of the roller 3.
  • the perpendicular to the transport direction T aligned side flanks 23 of the joining die 2 enclose an angle of 45 °.
  • the edges of the joining die 2 are rounded.
  • the surface of the joining punch 2 closest to the die wheel 5 is referred to as the surface 25. This surface is convex, and forms a surface of the free end of the guide punch 2.
  • a plurality of layers 12 of sheets 13 are superimposed, spaced apart conveyed through each other.
  • the Matrizenradhquestn 6 and 7 and the roller 3 perform together with the layers 12 of the sheets 13 through a continuous movement through the two Matrizengan 6 and 7 rotate continuously against the rotational direction of the roller.
  • the joining punches 2 engage in the die 4 at regular time intervals and deform the sheet metal layers 12. Above the Yield point of the sheets 13, the sheets 13 are deformed so that the material of the sheets 13 flows in the region of the undercut 22. In this case, between the two layers 12 of the sheets 13 also forms an undercut. It is also possible that the die 4 is formed without an undercut.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Durchsetzfügevorrichtung zum kraft- und/oder formschlüssigen Durchsetzfügen von mindestens zwei Blechlagen, die sich zumindest teilweise überlappen, mit einem Fügestempel und einer zugehörigen Matrize, die durch eine Umfangsoberfläche eines Matrizenrades gebildet ist, wobei eine Transporteinrichtung zum Durchführen der Blechlagen durch einen Wirkbereich der Durchsetzfügevorrichtung zwischen Fügestempel und Matrize und dadurch, dass der Fügestempel drehbar um eine erste Rotationsachse, und die Matrize drehbar um zumindest eine zweite Rotationsachse angeordnet ist, wobei die erste Rotationsachse und die zweite Rotationsachse im Wirkbereich voneinander und quer zur Transportrichtung angeordnet sind.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum kraft- und/oder formschlüssigen Durchsetzfügen, wobei zwei Lagen sich teilweise überlappender Bleche durch einen Bearbeitungsspalt in einem Wirkbereich einer Durchsetzfügevorrichtung zwischen einem Fügestempel und einer dazugehörigen Matrize mit einer Transportgeschwindigkeit in Transportrichtung hindurchgeführt werden, der Fügestempel in die Matrize eindringt und die Blechlagen dabei verformt.
  • Aus dem Stand der Technik sind Durchsetzfügevorrichtungen bekannt. Diese Durchsetzfügevorrichtungen umfassen einen Fügestempel, der in eine zugehörige Matrize passt. Dabei ist immer sichergestellt, dass der Fügestempel nicht auf die Oberfläche der Matrize trifft. Der Fügestempel führt eine Hub- und Senkbewegung in den Durchsetzfügevorrichtungen aus dem Stand der Technik aus. Diese Hub- und Senkbewegung erfolgt linear. Im Stand der Technik wird entweder die Durchsetzfügevorrichtung entlang der zumindest zwei Blechlagen bewegt, oder die zwei Blechlagen werden entlang der Durchsetzfügevorrichtung bewegt. Trotzdem ist bisher immer nur eine diskontinuierliche Bearbeitung der zwei Blechlagen möglich.
  • Durch die diskontinuierliche Bewegung des Fügestempels und Eingreifens des Fügestempels in die Matrize, werden die zwei zueinander passenden Werkzeuge, nämlich Fügestempel und Matrize, stark abgenutzt.
  • Benachbarter Stand der Technik ist aus der EP 0 953 386 A2 , der DE 44 31 849 A1 , der US 26 88 890 , der DE 939 242 C und der US 3 166 838 bekannt. Als nächstliegender Stand der Technik wird die DE 44 31 849 A1 erachtet.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das einen höheren Durchsatz an zu fügenden Blechlagen ermöglicht, und die Abnutzung der Durchsetzfügevorrichtung minimiert.
    Diese Aufgabe wird durch die Ansprüche 1 und 20 gelöst.
  • Eine Lösung der Aufgabe ist bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass das Matrizenrad in zwei Matrizenräder aufgeteilt ist, die spiegelsymmetrisch zu einer gedachten Ebene angeordnet sind, die in Transportrichtung der Blechlagen und senkrecht zu der ersten Rotationsachse liegt.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren dreht sich der Fügestempel um eine erste Rotationsachse, wobei sich die Matrize, die auf einer Umfangsoberfläche eines in zueinander spiegelsymmetrisch in zwei Matrizenräder aufgeteilten Matrizenrades befindlich ist, um zumindest eine zweite Rotationsachse dreht, wobei die erste Rotationsachse und die zweite Rotationsachse im Wirkbereich voneinander beabstandet und quer zur Transportrichtung angeordnet sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Durchsetzfügevorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren zum kraft- und/oder formschlüssigen Durchsetzfügen, wie in den Ansprüchen 1 und 20 definiert, wird die Abnutzung des Fügestempels und der Matrize minimiert, sowie der Durchsatz sich überlappender Blechlagen, die im Durchsetzfügeverfahren verbunden werden, deutlich erhöht. Dabei lässt sich dieselbe Form für jedes Matrizenrad verwenden und/oder dieselben Bearbeitungsschritte für jedes Matrizenrad anwenden.
  • Die Kosten bei der Herstellung der Matrize werden dadurch minimiert. Es wird nur noch eine Urform für das Matrizenrad benötigt und/oder eine Programmierung zum Bearbeiten der Matrize benötigt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen werden in den Unteransprüchen beansprucht.
  • Um herkömmliche Bearbeitungsverfahren, zum Herstellen der erfindungsgemäßen Fügestempel und Matrizen zu erreichen, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Fügestempel am Außenumfang eines Fügerades, und die Matrize durch zumindest eine Umfangsoberfläche zumindest eines Matrizenrades gebildet ist.
  • Wenn zwei Matrizenräder spiegelsymmetrisch zu einer gedachten Ebene angeordnet sind, die in Transportrichtung der Blechlagen und senkrecht zu der ersten Rotationsachse liegt, so lässt sich dieselbe Form für jedes Matrizenrad verwenden und/oder dieselben Bearbeitungsschritte für jedes Matrizenrad anwenden. Die Kosten bei der Herstellung der Matrize werden dadurch minimiert. Es wird nur noch eine Urform für das Matrizenrad benötigt und/oder eine Programmierung zum Bearbeiten der Matrize benötigt.
    Damit die Umfangsoberflächen der Matrizenräder flächig mit zumindest einer der Umfangsoberflächen der Matrizenräder benachbarten Oberfläche einer Lage der Bleche in Kontakt stehen kann, ist es von Vorteil, wenn die Matrizenräder konisch ausgebildet sind. Die Führung der Bleche durch den Wirkbereich wird dabei auch verbessert.
  • Wenn jedes Matrizenrad eine eigene Rotationsachse aufweist, und die beiden Rotationsachsen zueinander geneigt in derselben Ebene liegen, so lassen sich Verklemmungen der Bleche zwischen dem Fügestempel und der Matrize, insbesondere den beiden Matrizenhälften während der Bearbeitung wirkungsvoll verhindern. Durch das dann besser resultierende Ausformen von Hinterschnitten, werden auch festere Fügeverbindungen erreicht.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn die zweite und dritte Rotationsachse einen Winkel von etwa 150° bis 170°, vorzugsweise 160° einschließen. Durch diese winklige Anordnung zueinander ist ein besonders sanftes Eingreifen des Fügestempels in die Matrize gewährbar und ein Verklemmen der Bleche zwischen Matrize und Fügestempel verhinderbar.
  • Besonders einfach lässt sich die Matrize formen, wenn auf der Umfangsoberfläche der Matrizenräder umlaufende Schultern umfasst sind, die Flanken der Matrize bilden.
  • Um einen ausgeprägten Formschluss zwischen den zweilagigen Blechen realisieren zu können, hat es sich in einem weiteren Ausführungsbeispiel als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Flanken der Matrize einen Hinterschnitt bilden. In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel stehen sich diese beiden seitlichen Flanken der Matrize auf jeweils einem Matrizenrad befindlich gegenüber. Diese sind spiegelsymmetrisch zu einer in Transportrichtung der Bleche stehenden orthogonal zur ersten Rotationsachse ausgerichteten Ebene ausgeformt.
  • Besonders hohe Kräfte lassen sich in die Blechlagen einbringen, wenn der Winkel der seitlichen Flanken zur Ebene der durchgeführten Blechlagen im Bereich von 75° bis 89°, vorzugsweise bei 84° liegt.
  • Ein gutes Fließen der metallischen Bleche, zum Erreichen eines Formschlusses zwischen den Blechlagen, wird in einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel erreicht, wenn die Matrize eine Hohlform ist, die auf der Fügestempel abgewandten Seite im Bereich der seitlichen Flanken weiter von den Oberflächen des Matrizenrades entfernt ist, als in der Mitte der Hohlform der Matrize.
  • Wenn die Matrizenräder mittels jeweils eines Kettenrollenlagers auf einer gemeinsamen Welle gelagert sind, so lassen sich handelsübliche Lagervorrichtungen verwenden, um verschleißarmes Lagern der Matrizenräder und Bewegen um die zweite und dritte Rotationsachse zu ermöglichen.
  • Besonders einfach lässt sich die Welle anordnen, wenn die Welle parallel zur ersten Rotationsachse ausgerichtet ist. Kosten bei der Konstruktion und im Zusammenbau der Durchsetzfügevorrichtung lassen sich dadurch noch weiter minimieren.
  • Wenn der Formstempel auf der Umfangsfläche einer Walze ausgeformt ist, so lässt sich der Formstempel besonders einfach rotierbar ausgestalten. Unter Walze wird ein zylindrischer Körper verstanden. Auch unter Rad wird ein zylindrischer Körper verstanden. Bevorzugt ist die Walze mit einer größeren Breitenerstreckung versehen als ein Rad. Sowohl Walze als auch Rad können angetrieben oder unangetrieben ausgestaltet sein. Unter Walze und Rad werden auch nichtrotationssymmetrische Gebilde umfasst.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Matrizenräder nicht angetrieben und drücken die Bleche an den Formstempel. Die Walze ist in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel angetrieben.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl an Formstempeln auf der Walze angeordnet sind. Dadurch bilden sich zueinander beabstandete Durchsetzfügeverbindungen zwischen den zwei Blechlagen. Alternativ ist ein durchgängig auf der Umfangsoberfläche der Walze umlaufender Formstempel möglich, da dann eine durchgehende Durchsetzfügeverbindung zwischen den Blechlagen erreicht wird.
  • Um mit einer Matrize auszukommen, ist es von Vorteil, wenn die Formstempel in einer Rotationsebene der Walze liegen.
  • Wenn die Formstempel in Umfangsrichtung zueinander denselben Abstand aufweisen, können höhere Kräfte zwischen den zwei Blechlagen wirken und deutlich besser von den Blechlagen übertragen werden, ohne dass sich die Durchsetzfügeverbindung löst.
  • Wenn der Formstempel an seinem freien Ende eine konvexe Oberseite aufweist, so löst sich in diesem Ausführungsbeispiel der Formstempel besonders einfach aus den in die Matrize hineingedrückten Blechlagen.
  • Ein Beschädigen der Blechlagen während der Bearbeitung wird verhindert.
  • Um ein gleichmäßiges Umformen der Blechlagen in einem weiteren Ausführungsbeispiel zu realisieren, ist es von Vorteil, wenn der Formstempel Flanken aufweist, die auf das freie Ende des Formstempels konvergieren.
  • Besonders gleichmäßige Druckverläufe während des Durchsetzfügens in den Blechen treten dann auf, wenn die seitlichen, parallel zur Transportrichtung ausgerichteten Flanken einen Winkel von 92° bis 96°, vorzugsweise 94° zur Oberfläche der Walze einnehmen.
  • Besonders sanft dringen die Flanken des Formstempels in die Bleche umformend ein, wenn die quer zur Transportrichtung angeordneten Flanken des Formstempels einen Winkel von ca. 45° zur Oberfläche der Walze einschließen. Etwaige Risse im Material werden dann verhindert.
  • Wenn die Walze seitliche Begrenzungsflansche zum seitlichen Führen der Matrizenräder aufweist, so ist in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel sichergestellt, dass die Matrizenräder ihre schräge Stellung zueinander beibehalten. Es können dann größere Kräfte in die Blechlagen eingebracht werden. Die Matrizenräder weichen dann nicht zur Seite aus.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Durchsetzfügeverfahrens, rotieren die Matrize und der Fügestempel kontinuierlich.
  • Wenn die Blechlagen kontinuierlich durch die Matrize und den Fügestempel hindurchgeführt werden, so lassen sich Durchsetzfügeverbindungen in einem großen Bereich realisieren. Ein hoher Durchsatz an Blechlagen, die dann miteinander verbunden werden, ist dann möglich.
  • Die Erfindung wird zusammen mit den nachfolgenden Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Durchsetzfügevorrichtung,
    Fig. 2
    eine perspektivische Detaildarstellung der Durchsetzfügevorrichtung aus Fig. 1 im Bereich II,
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung im Bereich II durch die Durchsetzfügevorrichtung und die in den Figuren 1 und 2 durch gestrichelte Linien angedeuteten zwei Blechlagen,
    Fig. 4
    eine perspektivische Detailansicht des Wirkbereiches im Bearbeitungsspalt der Durchsetzfügevorrichtung aus den Figuren 1 bis 3,
    Fig. 5
    die Durchsetzfügevorrichtung aus den Figuren 1 bis 4 mit nur einem montierten Matrizenrad und einem vormontierten Pendelrollenlager auf einer Welle für ein zweites Matrizenrad, und
    Fig. 6
    eine weitere perspektivische Ansicht der Durchsetzfügevorrichtung aus Fig. 5 mit noch nicht montiertem zweitem Matrizenrad.
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Durchsetzfügevorrichtung 1 dargestellt. Die Durchsetzfügevorrichtung 1 weist eine Vielzahl von Fügestempeln 2 auf einer Walze 3 auf. Die Fügestempel 2 sind mittig auf der Walze äquidistant beabstandet voneinander in Umfangsrichtung auf der Walze 3 angeordnet. Die Fügestempel 2 sind integral mit der Walze 3 gefertigt. Es ist auch möglich, dass die Fügestempel 2 aus einem separaten Bauteil bestehen und dann in die Walze 3 eingesetzt und mit dieser verbunden werden. Oberhalb der Walze 3 ist eine Matrize 4 in ein aus zwei Hälften bestehendes Matrizenrad 5 eingearbeitet. Das Matrizenrad 5 ist in zwei Matrizenrädern 6 und 7 aufgeteilt. Die Matrize 4 ist im Bereich der aufeinander zu gerichteten Kanten 8 der Matrizenräder 6 und 7 ausgebildet.
  • Das Matrizenrad 5 weist eine Umfangsoberfläche 9 auf. Auch die Walze 3 mit den Fügestempeln 2 weist eine Umfangsoberfläche 10 auf. Zwischen den Umfangsoberflächen 9 und 10 ist ein Bearbeitungsspalt 11 befindlich. Selbst wenn der Fügestempel 2 in die Matrize 4 eingreift, ist zwischen dem Fügestempel 2 und der Matrize 4 noch ein Bearbeitungsspalt 11 befindlich. Es ist dadurch sichergestellt, dass der Fügestempel 2 nie auf die Matrize 4 trifft. Falls dies doch geschehen würde, so würde die Durchsetzfügevorrichtung 1 zerstört.
  • Der Bereich des Bearbeitungsspaltes 11, in dem im Betrieb der Durchsetzfügevorrichtung ein Verformen von zumindest zwei Lagen 12 zumindest eines Bleches 13 auftritt, wird als Wirkbereich 14 bezeichnet. Im Bearbeitungszustand der Durchsetzfügevorrichtung werden die zwei Lagen 12 des einen Bleches 13 oder vorzugsweise zweier Bleche 13 umgeformt.
  • Es ist dabei möglich, entweder die zwei Matrizenräder 6 und 7 anzutreiben, und/oder die Walze 3 mit den Fügestempeln 2 anzutreiben, und/oder die Bleche 13 anzutreiben. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Matrizenräder 6 und 7 unangetrieben. Die Walze 3 mit dem Fügestempel 2 rotiert angetrieben um eine erste Rotationsachse 15. Diese erste Rotationsachse 15 steht senkrecht auf der Transportrichtung T der Bleche 13.
  • Das eine Matrizenrad 6 rotiert um eine zweite Rotationsachse 16. Diese zweite Rotationsachse ist im Wirkbereich 14 von der ersten Rotationsachse 15 beabstandet und quer zur Transportrichtung T angeordnet.
  • Das andere Matrizenrad 7 rotiert um eine dritte Rotationsachse 17, die zur ersten Rotationsachse 15 im Wirkbereich 14 beabstandet ist und quer zur Transportrichtung T angeordnet ist. Die zweite Rotationsachse 16 und die dritte Rotationsachse 17 liegen in einer gemeinsamen Ebene, die senkrecht auf der Transportrichtung T steht. In dieser gemeinsamen Ebene liegt auch die erste Rotationsachse 15. Während die Matrizenräder 6 und 7 auf der der ersten Rotationsachse 15 zugewandten Seite und zwar dort im Wirkbereich 14 voneinander minimal beabstandet sind, also vorzugsweise sich gerade nicht berühren, sind sie auf der der ersten Rotationsachse 15 abgewandten Seite der zweiten und dritten Rotationsachsen 16 und 17 maximal voneinander beabstandet. Die Rotationsachse 16 liegt quer zur Rotationsachse 17. In der vorher definierten gemeinsamen Ebene liegt ein Winkel von 160° zwischen der zweiten und dritten Rotationsachse 16 und 17 an.
  • Die Matrizenräder 6 und 7 sind konisch ausgeformt. Im Bereich des größeren Durchmessers der jeweiligen Matrizenräder 6 oder 7 ist eine Hälfte der Matrize 4 angeordnet. Die Umfangsoberflächen 9 der Matrizenräder 6 und 7 sind parallel zur Umfangsoberfläche 10 der Fügestempelwalze 3 angeordnet.
  • Die Matrizenräder 6 und 7 werden drehbar über Pendelrollenlager 18 auf einer Welle 10 gelagert. Das Pendelrollenlager 18 des in Transportrichtung T gesehen rechten Matrizenrades 7 ist besonders gut in den Figuren 5 und 6 erkennbar.
  • Das Matrizenrad 6 dreht sich in Richtung des Pfeiles A. Das Matrizenrad 7 dreht sich in Richtung des Pfeiles B.
  • Die Fügestempelwalze 3 dreht sich in Richtung des Pfeiles C. Die Rotationsrichtung A und B ist entgegengesetzt der Rotationsrichtung C. Die Matrizenräder 6 und 7 bewegen sich mit derselben Geschwindigkeit. Die Durchmesser der Matrizenräder 6 und 7 sind im engsten Bereich größer als der Durchmesser der Fügestempelwalze 3 im Wirkbereich 14.
  • Eine Führung der Matrizenräder wird durch seitliche Flansche 20 der Fügestempelwalze 3 realisiert. Die Flansche 20 nehmen die Matrizenräder 6 und 7 zwischen sich auf. Die Matrizenräder 6 und 7 können somit nicht nach außen wandern.
  • In Fig. 2 ist das Ineinandergreifen von Fügestempel 2 und Matrize 4 mit dazwischen liegenden Blechlagen 12 dargestellt. Die Bleche 13 sind strichliert, durchscheinend dargestellt.
  • In Fig. 3 sind die verformten Bleche 13 dargestellt. Zwei Lagen 12 werden von zwei Blechen 13 geformt, die dabei übereinander angeordnet sind.
  • Jedes Matrizenrad 6 und 7 formt eine Hälfte der Matrize 4 aus. Die Matrize 4 weist seitliche Flanken 21 auf. Die seitlichen Flanken 21 bilden einen Hinterschnitt 22 in den Matrizenrädern 6 und 7. Die seitlichen Flanken 21, jeweils auf einem Matrizenrad 6 und 7 angeordnet, stehen sich gegenüber. Sie laufen vom Inneren der Matrizenräder zum Äußeren der Matrizenräder aufeinander zu. Im Bereich der seitlichen Flanken 21 greift die Matrize 4 tiefer in die Matrizenräder 6 und 7 ein, als in der Mitte der Matrize 4, also in einem minimalen Abstandsbereich der Matrizen 6 und 7. In diesem minimalen Abstandsbereich berühren sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Matrizenräder 6 und 7.
  • In die Matrize 4 greift der Fügestempel 2 ein. Im Durchsetzfügevorgang fließt Material der dem Fügestempel 2 nächstgelegenen Blechlage 12 relativ zu der anderen Lage weiter in die U-förmig ausgebildete Matrize 4, insbesondere in Richtung der Ecken hinein. Dadurch bildet sich ein Hinterschnitt zwischen den zwei Lagen 12 der Bleche 13. Auch bildet sich ein Formschluss zwischen den zwei Blechlagen. Es ist auch möglich, dass sich nur entweder ein Kraftschluss oder ein Formschluss einstellt.
  • Im Durchsetzfügevorgang werden die Blechlagen so druckbeaufschlagt, dass die der Matrize nächstgelegene Lage 12 der Bleche 13 immer in Kontakt, insbesondere im Wirkbereich 14, mit den beiden Matrizenrädern 6 und 7 steht, und die dem Fügestempel nächstgelegene Blechlage auf der Umfangsoberfläche 10 der Fügestempelwalze 3 anliegt.
  • Es ist möglich, dass sich in den Ecken zwischen den U-förmig umgeformten Blechlagen 12 Hohlräume einstellen. Wenn Zinkbleche verwendet werden, so sind die Hohlräume zwischen den benachbarten Zinkoberflächen der zwei Lagen 12 der Bleche 13 befindlich. Die minimale Materialdicke im mittleren Bereich der U-förmig umgeformten Blechlagen, also während des Durchsetzfügevorgangs in der Mitte der Matrize 4, beträgt ca. 34 µm.
  • Fig. 4 zeigt das Zusammenspiel des Fügestempels 2 auf der Walze 3 mit dem linken Matrizenrad 6, das die linke Hälfte der Matrize 4 formt. Die zwei Blechlagen 12 sind dabei wiederum strichliert gezeichnet.
  • In den Figuren 5 und 6 ist eine Durchsetzfügevorrichtung 1 mit demontiertem rechtem Matrizenrad 7 dargestellt. Dabei ist das Pendelrollenlager 18 gut erkennbar. In den Figuren 4 und 6 sind die geneigten seitlichen Flanken 23 und 24 des Fügestempels 2 gut erkennbar. Dabei weisen die in Transportrichtung T angeordneten seitlichen Flanken 23 eine größere Neigung auf als die seitlichen Flanken 24, die parallel zur Transportrichtung ausgerichtet sind. Die parallel zur Transportrichtung ausgerichteten Flanken 24 weisen einen Winkel von 92° bis 96°, vorzugsweise 94° zur Oberfläche der Walze 3 auf. Die senkrecht zur Transportrichtung T ausgerichteten seitlichen Flanken 23 des Fügestempels 2 schließen einen Winkel von 45° ein. Die Kanten des Fügestempels 2 sind abgerundet ausgestaltet. Die Fläche des Fügestempels 2, die dem Matrizenrad 5 nächstgelegen ist, wird als Oberfläche 25 bezeichnet. Diese Oberfläche ist konvex ausgestaltet, und bildet eine Oberfläche des freien Endes des Führungsstempels 2.
  • In den Figuren werden für dieselben Elemente dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Im Weiteren wird die Wirkungsweise der Vorrichtung und des Verfahrens näher erläutert:
  • In den Bearbeitungsspalt 11 der Durchsetzfügevorrichtung 1, also zwischen dem Matrizenrad 5 und der Walze 3, werden mehrere Lagen 12 an Blechen 13 übereinander liegend, unbeabstandet voneinander hindurch befördert. Die beiden Matrizenräder 6 und 7 rotieren dabei kontinuierlich entgegen der Rotationsrichtung der Walze 3. Die Matrizenradhälften 6 und 7 sowie die Walze 3 führen zusammen mit den Lagen 12 der Bleche 13 eine kontinuierliche Bewegung durch. Dabei greifen in regelmäßigen Zeitintervallen die Fügestempel 2 in die Matrize 4 ein und verformen die Blechlagen 12. Oberhalb der Streckgrenze der Bleche 13 werden die Bleche 13 dermaßen verformt, dass das Material der Bleche 13 in den Bereich des Hinterschnitts 22 fließt. Dabei bildet sich zwischen den zwei Lagen 12 der Bleche 13 ebenfalls ein Hinterschnitt. Es ist auch möglich, dass die Matrize 4 hinterschnittslos ausgeformt ist.
  • Durch die kontinuierliche Bewegung aller Elemente der Durchsetzfügevorrichtung wird der Verschleiß von Fügestempel 2 und Matrize 4 verringert und der Durchsatz an Blechlagen 12 erhöht.

Claims (22)

  1. Durchsetzfügevorrichtung (1) zum kraft- und/oder formschlüssigen Durchsetzfügen von mindestens zwei Blechlagen (12), die sich zumindest teilweise überlappen, mit einem Fügestempel (2) und einer zugehörigen Matrize (4), die durch eine Umfangsoberfläche (9) eines Matrizenrades (5) gebildet ist, wobei eine Transporteinrichtung zum Durchführen der Blechlagen (12) durch einen Wirkbereich (14) der Durchsetzfügevorrichtung (1) zwischen Fügestempel (2) und Matrize (4) angeordnet ist und der Fügestempel (2) drehbar um eine erste Rotationsachse (15), und die Matrize (4) drehbar um zumindest eine zweite Rotationsachse (16) angeordnet ist, wobei die erste Rotationsachse (15) und die zweite Rotationsachse (16) im Wirkbereich (14) beabstandet voneinander und quer zur Transportrichtung (T) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Matrizenrad (5) in zwei Matrizenräder (6 und 7) aufgeteilt ist , die spiegelsymmetrisch zu einer gedachten Ebene angeordnet sind, wobei die gedachte Ebene in Transportrichtung (T) der Blechlagen (12) und senkrecht zu der ersten Rotationsachse (15) liegt.
  2. Eine Durchsetzfügevorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der Fügestempel (2) am Außenumfang eines Fügerades gebildet ist.
  3. Durchsetzfügevorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Matrizenräder (6 und 7) konisch ausgebildet sind.
  4. Durchsetzfügevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes Matrizenrad (6; 7) jeweils eine eigene Rotationsachse, nämlich eine zweite und eine dritte Rotationsachse (16; 17), aufweist, und beide Rotationsachsen (16 und 17) zueinander geneigt in derselben Ebene liegen.
  5. Durchsetzfügevorrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei die zweite und dritte Rotationsachse (16 und 17) einen Winkel von etwa 150° bis 170°, vorzugsweise 160° einschließen.
  6. Durchsetzfügevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Matrize (4) auf der Umfangsoberfläche (9) der Matrizenräder (6 oder 7) umlaufende Schultern umfasst, die Flanken (21) der Matrize (4) bilden.
  7. Durchsetzfügevorrichtung (1) nach Anspruch 6, wobei die Flanken (21) der Matrize (4) einen Hinterschnitt (22) bilden.
  8. Durchsetzfügevorrichtung (1) nach Anspruch 7, wobei der Winkel der seitlichen Flanken (21) zur Ebene der durchgeführten Blechlagen (12) im Bereich von 75° bis 89°, vorzugsweise 84° beträgt.
  9. Durchsetzfügevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Matrizenräder (6, 7) mittels jeweils eines Pendelrollenlagers (18) auf einer gemeinsamen Welle (19) gelagert sind.
  10. Durchsetzfügevorrichtung (1) nach Anspruch 9, wobei die Welle (19) parallel zur ersten Rotationsachse (15) ausgerichtet ist.
  11. Durchsetzfügevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Formstempel (2) auf der Umfangsoberfläche einer Walze (3) ausgeformt ist.
  12. Durchsetzfügevorrichtung (1) nach Anspruch 11, wobei eine Vielzahl von Formstempeln (2) auf der Walze (3) angeordnet ist.
  13. Durchsetzfügevorrichtung (1) nach Anspruch 12, wobei die Formstempel (2) in einer Rotationsebene der Walze (3) liegen.
  14. Durchsetzfügevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei die Formstempel (2) in Umfangsrichtung zueinander denselben Abstand aufweisen.
  15. Durchsetzfügevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 14, wobei der Formstempel (2) an seinem freien Ende eine konvexe Oberseite aufweist.
  16. Durchsetzfügevorrichtung (1) nach Anspruch 15, wobei der Formstempel (2) Flanken (23 und 24) aufweist, die auf das freie Ende des Formstempels (2) konvergieren.
  17. Durchsetzfügevorrichtung (1) nach Anspruch 16, wobei die seitlichen, parallel zur Transportrichtung ausgerichteten Flanken (24) einen Winkel von 92° bis 96°, vorzugsweise 94° zur Oberfläche der Walze (3) einnehmen.
  18. Durchsetzfügevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 16 oder 17, wobei die quer zur Transportrichtung (T) angeordneten Flanken (23) einen Winkel von ca. 45° zur Oberfläche der Walze einschließen.
  19. Durchsetzfügevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 18, wobei die Walze (3) seitliche Begrenzungsflansche (20) zum seitlichen Führen der Matrizen (6 und 7) aufweist.
  20. Verfahren zum kraft- und/oder formschlüssigen Durchsetzfügeverbinden, wobei zwei Lagen (12) sich teilweise überlappender Bleche (13) durch einen Bearbeitungsspalt (11) in einem Wirkbereich (14) der Durchsetzfügevorrichtung (1) zwischen einem Fügestempel (2) und einer zugehörigen Matrize (4) mit einer Transportgeschwindigkeit in Transportrichtung (T) hindurchgeführt werden, der Fügestempel (2) in die Matrize (4) eindringt und die Blechlagen (12) dabei verformt, wobei sich der Fügestempel (2) um eine erste Rotationsachse (15) dreht und sich die Matrize (4), die auf der Umfangsoberfläche (9) eines zueinander spiegelsymmetrisch in zwei zueinander spiegelsymmetrisch Matrizenräder (6 und 7) aufgeteilten Matrizenrades (5) befindlich ist, um zumindest eine zweite Rotationsachse (16) dreht, wobei die erste Rotationsachse (15) und die zweite Rotationsachse (16) im Wirkbereich (14) voneinander beabstandet und quer zur Transportrichtung (T) angeordnet sind.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die Matrize (4) und der Fügestempel (2) kontinuierlich rotieren.
  22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, wobei die Blechlagen (12) kontinuierlich durch die Matrize (4) und den Fügestempel (2) hindurchgeführt werden.
EP07016858A 2006-10-13 2007-08-28 Durchsetzfügevorrichtung mit rotierender Matrize und rotierendem Fügestempel sowie Verfahren zum Durchsetzfügen Not-in-force EP1911534B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200730040T SI1911534T1 (sl) 2006-10-13 2007-08-28 Naprava za spajanje s plastiäśno deformacijo z vrtljivo matrico in vrtljivim vtisnim peäśatom ter postopek takega spajanja
PL07016858T PL1911534T3 (pl) 2006-10-13 2007-08-28 Urządzenie do łączenia z obrotową matrycą i obrotowym stemplem oraz sposób łączenia

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006048645A DE102006048645B4 (de) 2006-10-13 2006-10-13 Durchsetzfügevorrichtung zum kraft- und formschlüssigen Durchsetzfügen von mindestens zwei Blechlagen und ein Verfahren zum kraft- und formschlüssigen Durchsetzfügeverbinden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1911534A1 EP1911534A1 (de) 2008-04-16
EP1911534B1 true EP1911534B1 (de) 2009-05-27

Family

ID=38829203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07016858A Not-in-force EP1911534B1 (de) 2006-10-13 2007-08-28 Durchsetzfügevorrichtung mit rotierender Matrize und rotierendem Fügestempel sowie Verfahren zum Durchsetzfügen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1911534B1 (de)
AT (1) ATE432133T1 (de)
DE (2) DE102006048645B4 (de)
DK (1) DK1911534T3 (de)
ES (1) ES2326241T3 (de)
PL (1) PL1911534T3 (de)
PT (1) PT1911534E (de)
SI (1) SI1911534T1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026462A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-10 Lappe, Wilhelm, Dr. Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Fügen
DE102012108161B4 (de) * 2012-09-03 2016-09-22 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Metallbändern

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939242C (de) * 1942-11-13 1956-02-16 Paul Curt Johannes Grossfuss Verfahren zum Verbinden eines hohlen Blechkoerpers mit einem Fuellstueck
US2688890A (en) * 1952-08-09 1954-09-14 Ivan A Williams Method of uniting superimposed metal sheets
US3166838A (en) 1962-04-02 1965-01-26 Western Metal Lath Co Method of securing expanded metal to thin pliable material
GB2274080B (en) * 1993-01-08 1995-09-06 Armstrong World Ind Inc Ceiling runners and process for producing same
DE4431849A1 (de) * 1994-09-07 1996-03-14 Nagel Hans Joachim Durchsetz-Fügeverfahren und Durchsetz-Fügewerkzeug
DE4432639C2 (de) * 1994-09-14 1996-11-21 Meinig Metu System Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier oder mehrerer Blechlagen
US5577313A (en) * 1995-01-17 1996-11-26 Guido; Anthony Method and apparatus for joining deformable sheet stock
EP0953386A3 (de) * 1998-05-02 2002-04-03 Hahn, Ortwin, Prof. Dr.-Ing. Vorrichtung und Verfahren zum umformtechnischen Fügen von Teilen

Also Published As

Publication number Publication date
DK1911534T3 (da) 2009-08-03
DE502007000768D1 (de) 2009-07-09
PT1911534E (pt) 2009-06-08
DE102006048645A1 (de) 2008-04-17
EP1911534A1 (de) 2008-04-16
DE102006048645B4 (de) 2012-01-19
SI1911534T1 (sl) 2009-08-31
PL1911534T3 (pl) 2009-09-30
ATE432133T1 (de) 2009-06-15
ES2326241T3 (es) 2009-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60217979T2 (de) Umlenkelement für eine Kugelumlaufspindel
DE102011087424B4 (de) Aussenzahnradpumpe
DE102006042190A1 (de) Rotoreinrichtung einer Pumpe
EP1554068A1 (de) Abstreifeinrichtung
DE102006029530A1 (de) Schlitten für eine Kabelführungskette
DE1900741C3 (de) Vorrichtung zur Formgebung konischer Metallrohre
EP1911534B1 (de) Durchsetzfügevorrichtung mit rotierender Matrize und rotierendem Fügestempel sowie Verfahren zum Durchsetzfügen
DE112005000553B4 (de) Stanzwerkzeug, Anordnung und Verfahren zum Stanzen einer schrägen Dosieröffnung durch eine Dosierscheibe für ein Kraftstoffeinspritzventil
EP3099479A1 (de) Pressvorrichtung
WO2018157992A1 (de) Zuführvorrichtung und verfahren zum bereitstellen einer zuführvorrichtung
DE102011082957A1 (de) Fliehkraftpendel mit optimierter Pendelmasse
EP1305127A1 (de) Kettenmontageverfahren zum fügen einer laschenkette
DE202017004877U1 (de) Parallelgreifer mit biaxialer Stützstruktur
EP2036708B1 (de) Rotor für eine Rundlauf-Tablettenpresse
EP1069344B1 (de) Laschenketten mit verschleissarmen Kettengelenken
AT514366B1 (de) Schnellverriegelbare hubeinrichtung
DE2502306A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen der aussenflaeche von gegenstaenden aus verformbarem material
DE60117438T2 (de) Seitendammanordnung für flüssigen Stahl zwischen Kühlrollen in einer Giessmaschine
EP3748190A1 (de) Optimierte bolzenfügegeometrie
DE3338523C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallfasern
EP4186613B1 (de) Formbacke eines rundknetwerkzeugs zum umformen eines plastisch verformbaren werkstücks sowie rundknetwerkzeug mit formbacken
WO2009149916A1 (de) Walzmaschine zum umformen von metallischen und/oder eisenhaltigen werkstücken und verfahren zum wechseln der walzen oder der walzwerkzeuge der walzmaschine
AT508599A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen ziehen von stahldraht mit hilfe einer drehantreibbaren ziehscheibe
EP2206586B1 (de) Segment einer Sägekette für hochtourige Motorsägen zum Sägen von Gestein, Beton, Ziegel und Metall
DE69911499T2 (de) Spaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081016

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20090529

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000768

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090709

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20090401744

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2326241

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E003445

Country of ref document: EE

Effective date: 20090724

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Payment date: 20090728

Year of fee payment: 3

Ref country code: IE

Payment date: 20090829

Year of fee payment: 3

Ref country code: LT

Payment date: 20090819

Year of fee payment: 3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20090827

Year of fee payment: 3

Ref country code: FI

Payment date: 20090828

Year of fee payment: 3

Ref country code: HU

Payment date: 20090730

Year of fee payment: 3

Ref country code: IS

Payment date: 20090811

Year of fee payment: 3

Ref country code: LU

Payment date: 20090824

Year of fee payment: 3

Ref country code: LV

Payment date: 20090728

Year of fee payment: 3

Ref country code: PL

Payment date: 20090811

Year of fee payment: 3

Ref country code: PT

Payment date: 20090729

Year of fee payment: 3

Ref country code: RO

Payment date: 20090803

Year of fee payment: 3

Ref country code: SI

Payment date: 20090729

Year of fee payment: 3

Ref country code: SK

Payment date: 20090806

Year of fee payment: 3

Ref country code: TR

Payment date: 20090828

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E006144

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Payment date: 20090828

Year of fee payment: 3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100302

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: WELSER PROFILE AG

Free format text: WELSER PROFILE AG#PROCHENBERG 24#3341 YBBSITZ (AT) -TRANSFER TO- WELSER PROFILE AG#PROCHENBERG 24#3341 YBBSITZ (AT)

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E003445

Country of ref document: EE

Effective date: 20100831

LTLA Lt: lapse of european patent or patent extension

Effective date: 20100828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100829

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090527

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100828

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20110331

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 5457

Country of ref document: SK

Effective date: 20100828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100828

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100828

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100828

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100829

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20110805

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100828

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120822

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120806

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20120824

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20120903

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120824

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 432133

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20130823

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130823

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140301

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130829

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130828

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130829

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20140831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150826

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007000768

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090828