EP1305127A1 - Kettenmontageverfahren zum fügen einer laschenkette - Google Patents

Kettenmontageverfahren zum fügen einer laschenkette

Info

Publication number
EP1305127A1
EP1305127A1 EP01923578A EP01923578A EP1305127A1 EP 1305127 A1 EP1305127 A1 EP 1305127A1 EP 01923578 A EP01923578 A EP 01923578A EP 01923578 A EP01923578 A EP 01923578A EP 1305127 A1 EP1305127 A1 EP 1305127A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chain
pin
link
links
inner chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01923578A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Murat Bekiroglu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh Winklhofer Beteiligungs GmbH and Co KG
Original Assignee
Joh Winklhofer and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Winklhofer and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Joh Winklhofer and Soehne GmbH and Co KG
Publication of EP1305127A1 publication Critical patent/EP1305127A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21LMAKING METAL CHAINS
    • B21L9/00Making chains or chain links, the links being composed of two or more different parts, e.g. drive chains
    • B21L9/02Making chains or chain links, the links being composed of two or more different parts, e.g. drive chains of roller-chain or other plate-link type
    • B21L9/06Sorting, feeding, assembling, riveting, or finishing parts of chains
    • B21L9/065Assembling or disassembling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links

Definitions

  • the present invention relates to a chain assembly method for joining a link chain with alternating outer and inner chain links using prefabricated inner chain links comprising two parallel links and parallel hollow bolts connecting them.
  • this object is achieved by a method with the following steps:
  • the chain is not built up from the bottom up by resting the lower outer plates. Rather, a different direction of assembly is selected here, which has hitherto only been known for cranked track chains.
  • the hollow pin axes therefore run essentially parallel to the support or holding surface of the inner chain link. This means that the inner chain link rests with the lower narrow sides (or a region thereof) of the inner link plates or a region of the outer jacket of the hollow bolts. The lower narrow sides of the outer plates can also rest.
  • rollers for producing a roller chain
  • the hollow pin axes are mainly aligned horizontally.
  • the lower narrow sides and a plane running through the two hollow pin axes are also advantageously aligned horizontally.
  • the inner chain link is accessible from two sides, which is why the outer link plates can also be fed in from both sides at the same time.
  • the layer structure has so far not allowed any other assembly sequence, since otherwise the chain pin would have to be pushed completely through a tab.
  • chain links are usually installed link by chain link, it may well be provided that the individual steps are carried out in parallel on several chain links at the same time.
  • the inner chain link can be arranged on the support or holding surface in such a way that the hollow pin axes are arranged essentially perpendicular to the force of gravity. This means that both tabs can be used for support.
  • the feeding of the outer plates for the outer chain link can be freely accessible from both sides, because not one of the outer plates has to serve as a horizontal support.
  • the inner chain link is first positioned and then the associated chain pins are fed in for positioning.
  • the overlying inner chain link in no way hinders the subsequent relative insertion of the chain pin into the inner chain link.
  • the outer plates of a pair of outer plates can be pre-positioned simultaneously from both sides relative to the associated inner chain links. This process step should be carried out as uniformly as possible so that the entire process can be integrated into one work cycle.
  • the feeding has to be completed only minimally before the two outer plates are pressed on, so that the entire process can be clocked very effectively here. Due to the simultaneous pressing on of the outer link plates, these two pressing processes at the ends of the chain bolts have only a very slight influence on one another. With chain assembly processes that have been mostly used up to now, one press connection is always ready before the other is created. Here it must be ensured that as little influence as possible is influenced by further pressing processes on the press connection that was completed first.
  • a method variant advantageously provides that the method steps are combined into four cycle groups, the steps of a cycle group being carried out simultaneously by machine.
  • a cycle group always means a reciprocating movement of a pressing tool for mounting the components.
  • the bar groups are divided as follows:
  • the first cycle group comprises the steps of providing at least one completely prefabricated inner chain link, positioning the inner chain link so that the hollow pin axis of the at least one inner chain link is aligned essentially parallel to the support or holding surface of the inner chain link,
  • the second cycle group comprises the steps of providing at least one chain pin, positioning the at least one chain pin so that the pin axis is arranged coaxially with the hollow pin axis of the associated hollow pin of an inner chain link, inserting the chain pin into the hollow pin by relative displacement of the chain pin and the at least one Inner chain link to each other, so that the end regions of the chain pin protrude on both sides,
  • the third cycle group comprises the steps of providing at least one pair of outer link plates with a receiving bore for the chain pins, positioning the at least one pair of outer link plates so that each end region of a chain pin is assigned one of the outer link plates of a pair of outer link plates and the axis of the receiving hole is aligned with the axis of the associated chain pin, press on the two outer link plates of a pair of outer link plates in one operation onto the end regions of two chain pins to produce an outer chain link connected to at least two inner chain links arranged in series,
  • the fourth cycle group comprises the step of riveting the front ends of the chain bolts.
  • the chain to be produced is moved forward in cycles or steps and these four cycle groups are executed one after the other. This means that after four cycle groups, at least one inner chain link is always connected to one outer chain link. In theory, it would also be conceivable to combine the first two cycle groups if the supply problem can be dealt with in the short time.
  • the Middle plates can later be pressed onto the chain pin or loosely seated on it. Depending on the number of tracks of the multiple chain running side by side, a corresponding number of inner chain links are arranged side by side. The inner chain links are then separated from each other by a middle link or two middle links. Like the outer plates, a middle plate connects two inner chain links together with the associated chain pins.
  • cycle groups In the production of multiple chains, too, the process steps are preferably combined into cycle groups.
  • cycle groups Here it is conveniently five cycle groups, with the steps of a cycle group being carried out simultaneously by machine.
  • the bar groups are grouped as follows:
  • the first cycle group comprises the steps of providing at least one completely prefabricated inner chain link, positioning the inner chain link so that the hollow pin axis of the at least one inner chain link is aligned essentially parallel to the contact surface or holding surface of the inner chain link, arranging at least two completely prefabricated inner chain links lying next to one another, so that the hollow pin axes of the adjacent inner chain links are arranged coaxially to one another,
  • the second cycle group comprises the steps of joining between adjacent inner chain links of at least one middle link plate with a receiving bore for the chain bolts, so that the bore axes are arranged coaxially with the hollow bolt axes,
  • the third cycle group comprises the steps of providing at least one chain pin, positioning the at least one chain pin so that the pin axis is arranged coaxially with the hollow pin axis of the associated hollow pin and the receiving hole of the center link, inserting the chain pin into the hollow pin and the receiving hole of the center link by relative means Shifting the chain pin, the at least one inner chain link and the center link to each other so that the end regions of the chain pin protrude on both sides,
  • the fourth cycle group comprises the steps of providing at least one pair of outer link plates with a receiving bore for the chain bolts, positioning the at least one pair of outer link plates, so that each end region of a chain pin is assigned one of the outer link plates of a pair of outer link plates and the axis of the receiving hole is aligned with the axis of the associated chain pin, press on the two outer link plates of a pair of outer link plates in one operation onto the end regions of two chain pins to produce an outer chain link connected to at least two inner chain links arranged in series,
  • the fifth cycle group comprises the step of riveting the front ends of the chain bolts.
  • first and the second cycle group can also be carried out in the reverse order when producing multiple chains. If you start with a double chain with the center link, the structure is again symmetrical from the center line starting from the inside to the outside. There is also the possibility here of first inserting the pin relative to the central link into the receiving bore and then fitting the inner chain links from both sides.
  • Fig. 1 is a schematic flow diagram for joining a single chain in four clock steps and Fig. 2 is a schematic diagram of a flow chart for creating a double chain in five clock steps.
  • FIG. 1 shows, in simplified form, an inner chain link 1 which, although it can be made from a block, preferably comprises two parallel inner plates 2 and 3 and hollow pins 4 and 5 connecting them together.
  • the hollow bolts 4 and 5 are pressed into bores of the inner plates 2 and 3 and keep the inner plates 2 and 3 at a distance.
  • the hollow pin axes A are aligned horizontally in the first cycle group of the assembly process, which means that they are arranged essentially perpendicular to the effect of gravity. However, this also means that FIG. 1 can be viewed as a top view.
  • rollers for producing a roller chain can also be arranged on the hollow bolts 4 and 5.
  • the outer plates 10 and 11 are fed as a pair.
  • the alignment of the outer plates 10 and 11 takes place parallel to the orientation of the inner plates 2 and 3; however, offset from one another along the chain center axis M, so that the outer plates 10 and 11 each have two chain links 1 get connected.
  • the outer plates 10 and 11 each have two spaced-apart cylindrical receiving bores 12 and 13, the bore axis B of which are aligned coaxially with the chain pin axis or hollow pin axis A.
  • pressing takes place by simultaneously pushing the outer link plates 10 and 11 onto the end regions of the chain pins 6 and 7.
  • the outer link plates 10 and 11 are each pushed onto two chain pins 6 and 7 of adjacent inner chain links 1. This postponement takes place immediately to measure.
  • a pliers movement is carried out symmetrically to the center axis M, while the chain pins 6 and 7 are centered symmetrically to the chain center axis M or are fixed before the outer plates 10 and 11 are pressed on.
  • a device such as that described in DE 19836374 is suitable for performing such a process. This allows the center fixing of two chain pins 6 and 7 simultaneously and a subsequent centered pushing of the outer link plates 10 and 11 from both sides simultaneously. This means that both outer plates 10 and 11 perform a relative movement to the stationary chain pins 6 and 7 and to the stationary chain main axis M.
  • the protruding end regions of the chain pins 6 and 7 are riveted by a riveting process.
  • Each of the cycle groups is carried out at a station of a chain assembly device before the chain to be assembled is moved further by one cycle step.
  • a method variant for the assembly of a multiple chain is described below with reference to FIG. 2. In the specific case, it is a double chain. If reference is made to structurally identical and functionally identical components, the same reference numbers are used and reference is made to the preceding description for this purpose, avoiding repetitions.
  • two inner chain links 1 arranged parallel to one another are pre-positioned in such a way that their hollow pin axes A are aligned with one another and are arranged at a small distance from one another.
  • the inner chain links 1 can be constructed or modified, as already described above. The arrangement is such that the hollow pin axes A are arranged horizontally, that is essentially perpendicular to the effect of gravity.
  • two middle plates 14 and 15 are inserted into the gap 16 between the inner chain links 1.
  • the center straps have two cylindrical receiving bores 17 and 18 arranged at a distance from one another, the bore axes of which are aligned coaxially or in alignment with the hollow pin axes A.
  • the center plates 14 and 15 are arranged offset along the main center axis M to the inner chain links 1, so that a center plate 14 or 15 is assigned to two inner chain links 1.
  • the middle plates 14 and 15 are also arranged parallel to the inner plates 2 and 3 of the inner chain links 1.
  • the chain pins 6 and 7 are first prepositioned so that they are each aligned coaxially with the associated hollow pin axes A, before they are then in the openings 8 and 9 of the hollow pins 4 and 5 and in receiving holes 17 and 18 of the two center plates 14 and 15 are inserted so that the end regions of the chain pins 6 and 7 laterally protrude beyond the inner chain links 1.
  • the outer plates 10 and 11 are simultaneously fed from the side, so that the axes B of their receiving bores 12 and 13 are aligned coaxially with the associated axes A of the chain pins 6 and 7 or the hollow pins 4 and 5.
  • the outer link plates are arranged in exactly the same way as the middle link plates 14 and 15 in the direction of the main chain center axis M.
  • the outer link plates 10 and 11 are pressed onto the end regions of the chain pins 6 and 7 symmetrically to the main chain axis M.
  • the chain pins 6 and 7 previously symmetrically centered or fixed to the main chain axis M and then the Outer plates 10 and 11 are pushed onto the stationary chain pins 6 and 7 at the same time.
  • each cycle group means moving the chain forward by one cycle step, while the substeps are carried out within a cycle group.
  • the cycle groups can also be executed in a different order.
  • the cycle groups four and five then run again in the usual order.
  • this different order does not increase the total number of cycle groups to be carried out.
  • each assembly track of a multiple chain would again have a few assembly cycle groups, because a layer of inner chain links has to be put on again after joining a middle link.
  • the invention thus leads to a considerable reduction in the cycle groups in a timed manufacturing process for producing “simple” link chains consisting of inner chain links and outer chain links.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kettenmontageverfahren zum Fügen einer einfachen oder mehrfachen Laschenkette mit sich abwechselnden, ungekröpften Aussen- und Innenkettengliedern unter Verwendung von vorgefertigten, insbesondere zwei parallele Laschen und diese verbindende parallele Hohlbolzen umfassende Innenkettenglieder. Das Verfahren umfasst folgende Schritte: Von mindestens einem komplett vorgeferertigten Innenkettenglied (1) Positionieren, so dass die Hohlbolzenachse (A) des Innenkettengliedes (1) im Wesentlichen parallel zur Auflage- bzw. Haltefläche des Innenkettengliedes (1) ausgerichtet ist, Einführen von mindestens einem Kettenbolzen (6, 7). In den Hohlbolzen (4, 5) eines Innenkettengliedes durch relatives Verschieben des Kettenbolzens (6, 7) und des mindestens einen Innenkettengliedes (1) zueinander, so dass beidseitig die Endbereiche des Kettenbolzens (6, 7) überstehen; Bereitstellen von mindestens einem Aussenlaschenpaar (10, 11), so dass jedem Endbereich eines Kettenbolzens (6, 7) eine der Aussenlaschen (10, 11) zugeordnet ist und die Achse (B) der Aufnahmebohrung (12, 13) mit der Achse (A) des zugehörigen Kettenbolzens (6, 7) fluchtet; Aufpressen der beiden Aussenlaschen (10, 11) in einem Vorgang auf die Endbereiche von zwei Kettenbolzen (6, 7) zu Erzeugen eines mit mindestens zwei in Reihe angeordneten Innenkettengliedern (1) verbundenen Aussenkettenglieds; Vernieten der Stirnenden der Kettenbolzen (6, 7).

Description

Kettenmontageverfahren zum Fügen einer Laschenkette
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kettenmontageverfahren zum Fügen einer Laschenkette mit sich abwechselnden Außen- und Innenkettengliedern unter Verwendung von vorgefertigten, zwei parallele Laschen und diese verbindende parallele Hohlbolzen umfassenden Innenkettengliedern.
Üblicherweise werden Einfach- oder Mehrfachketten, insbesondere für Antriebsund Förderzwecke, nach einer Art Schichtaufbauverfahren gefertigt. Bei einer Einfachkette wird z.B. bei einer Verfahrensvariante zuerst eine untere Außenlasche aufgelegt, nachfolgend auf dieser ein Innenkettenglied angeordnet, anschließend durch die fluchtenden Bohrungen dieser beiden Teile ein Kettenbolzen eingefügt und nachfolgend die obere Außenlasche vormontiert, hiernach wird die obere Außenlasche auf Maß montiert und abschließend die Stirnendbereiche des Kettenbolzens vernietet. Jede der zuvor genannten Schritte wird während eines Taktschritts bei der Montage ausgeführt. Demnach sind für das Montieren einer Einfachkette sechs Taktschritte notwendig. Hierbei wird gegen einen Festanschlag gearbeitet und dieser wird von einer Führungsfläche gebildet, auf der die Unterseite der unteren Außenlasche aufliegt. Die Achsen der Kettenbolzen und zugehörigen Bohrungen der Bauteile sind so angeordnet, dass durch die Schwerkraft ein sicheres Aufliegen der unteren Außenlasche gegeben ist.
Aus der DE 19836374 ist auch ein Montageverfahren bekannt, bei dem durch symmetrisches Ausführen einer Zangenbewegung nicht gegen einen Festanschlag, sondern symmetrisch zu einer Kettenhauptmittenlinie gefügt wird. Im Detail beschrieben ist dort nur das Fügen des Innenkettengliedes, ohne genauer auf die Füge- bzw. Montagereihenfolge der Kette insgesamt einzugehen. In dieser Druckschrift ist auch ein Zuführsystem in Form eines Drehtisches gezeigt, der die horizontal geführten Laschen und die senkrecht geführten Hohlbolzen einander zuführt.
Darüber hinaus ist es z.B. bei Gleisketten mit gekröpften Kettengliedern bekannt, diese in horizontaler Richtung zusammenzufügen. Bei solchen Gleisketten, wie sie gemäß der US-A-4027471 in einer Montageanlage hergestellt werden, sind sämtliche Kettenglieder gleich aufgebaut, so dass nicht zwischen Innen- und Au- ßenkettengliedern unterschieden werden kann. Der Fügevorgang wird so ausgeführt, dass sowohl der Hohlbolzen als auch der Kettenbolzen gleichzeitig eingesetzt werden. Auch hier wird bei dem eigentlichen Fügevorgang gegen einen Festanschlag für eine der gekröpften Laschen gearbeitet. Die horizontale Anordnung der Kettenbolzenachsen wird vermutlich bei gekröpften Ketten bevorzugt, weil deren abgewinkelten Laschen keine ebene Auflagefläche bieten.
Es ist nunmehr die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein vereinfachtes Kettenmontageverfahren zum Montieren von Einfach- und Mehrfachketten mit Innen- und Außenkettengliedern bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit folgenden Schritten gelöst:
Bereitstellen von mindestens einem komplett vorgefertigten Innenkettenglied,
Positionieren des Innenkettengliedes, so dass die Hohlbolzenachse des mindestens einen Innenkettengliedes im Wesentlichen parallel zur Auflage- bzw. Haltefläche des Innenkettengliedes ausgerichtet ist,
Bereitstellen von mindestens einem Kettenbolzen,
Positionieren des mindestens einen Kettenbolzens, so dass die Bolzenachse koaxial zur Hohlbolzenachse des zugehörigen Hohlbolzens eines Innenkettengliedes angeordnet ist,
Einführen des Kettenbolzens in den Hohlbolzen durch relatives Verschieben des Kettenbolzens und des mindestens einen Innenkettengliedes zueinander, so dass beidseitig die Endbereiche des Kettenbolzens überstehen,
Bereitstellen von mindestens einem Außenlaschenpaar mit Aufnahmebohrungen für die Kettenbolzen,
Positionieren des mindestens einen Außenlaschenpaars, so dass jedem Endbereich eines Kettenbolzens eine der Außenlaschen eines Außenlaschenpaars zu- geordnet ist und die Achse der Aufnahmebohrung mit der Achse des zugehörigen Kettenbolzens fluchtet,
Aufpressen der beiden Außenlaschen eines Außenlaschenpaars in einem Vorgang auf die Endbereiche von zwei Kettenbolzen zum Erzeugen eines mit mindestens zwei in Reihe angeordneten Innenkettengliedern verbundenen Außenkettenglieds,
Vernieten der Stirnenden der Kettenbolzen.
Im Gegensatz zu den gängigsten Verfahren im Stand der Technik wird gemäß dem erfindungsgemäßen Montageverfahren die Kette nicht von unten nach oben durch Aufliegen der unteren Außenlaschen aufgebaut. Hier wird vielmehr eine andere Montagerichtung gewählt, die bislang nur bei gekröpften Gleisketten bekannt ist. Die Hohlbolzenachsen verlaufen demnach im Wesentlichen parallel zur Auflage- bzw. Haltefläche des Innenkettengliedes. Das bedeutet, dass das Innenkettenglied mit den unteren Schmalseiten (oder einem Bereich davon) der Innenlaschen oder einem Bereich des Außenmantels der Hohlbolzen aufliegt. Auch können die unteren Schmalseiten der Außenlaschen aufliegen. Mitumfasst soll auch eine Montagevariante sein, bei der auf den Hohlbolzen noch Rollen (zum Erzeugen einer Rollenkette) angeordnet sind, die unter Umständen auch zum Aufliegen herangezogen werden können. Hauptsächlich werden die Hohlbolzenachsen horizontal ausgerichtet. Auch die unteren Schmalseiten sowie eine durch die beiden Hohlbolzenachsen verlaufenden Ebene sind günstigerweise horizontal ausgerichtet. Hierdurch ist das Innenkettenglied von zwei Seiten zugänglich, weshalb auch die Außenlaschen gleichzeitig von beiden Seiten zugeführt werden können. Der Schichtaufbau ließ bislang keine andere Montagereihenfolge zu, da ansonsten der Kettenbolzen durch eine Lasche komplett hindurchgeschoben werden müsste.
Zwar gibt es auch ein Verfahren, dass nicht gegen einen Festanschlag arbeitet; jedoch wurde bei diesem bislang immer aus Führungsgründen eine vertikale Anordnung der Hohlbolzenachse gewählt. Warum bislang von der horizontalen Anordnung der Laschen bei ungekröpften Ketten nicht abgewichen worden ist, hat vermutlich mit der größeren Auflagefläche zum Führen zumindest der Laschen zu tun. Aufgrund der Tatsache, dass diese Laschen bei gekröpften Ketten diese Vorteile nicht mehr aufweisen, bot sich bei diesen die Hochkantanordnung an. Allerdings veranlasste dies den Fachmann bislang nicht dazu, auch eine Hoch- kantanordnuήg bei der Montage von „normalen,, Laschenketten mit Innen- und Außenkettengleidern vorzunehmen. Zusätzlich sei noch angemerkt, dass die US- A-4027471 lediglich einen Montagevorgang und eine Vorrichtung zeigt und beschreibt, die in einem einzigen Arbeitsvorgang eine Komplettfügung vornimmt.
Obwohl in aller Regel Kettenglied für Kettenglied montiert wird, kann es durchaus vorgesehen sein, dass ein Ausführen der einzelnen Schritte parallel an mehreren Kettengliedern gleichzeitig ausgeführt wird.
Die Konstruktion der US-A-4027471 zur Herstellung der Ketten eignet sich auch nicht für die Massenproduktion von üblichen Antriebs- bzw. Förderketten. Mit dieser ist nur das viel langsamere Erstellen von großen Gleisketten möglich. Die zu bewegenden Massen bei dieser Maschine würden voraussichtlich die hohen Geschwindigkeiten, die bei der normalen Kettenherstellung vorhanden sind, nicht zulassen.
Damit zumindest in einer Richtung keine zusätzlichen Vorkehrungen gegen Verrutschen des Innenkettengliedes getroffen werden müssen, kann das Anordnen des Innenkettengliedes auf der Auflage- bzw. Haltefläche derart erfolgen, dass die Hohlbolzenachsen im Wesentlichen senkrecht zur Schwerkraftwirkung angeordnet sind. Das bedeutet, dass beide Laschen zur Auflage herangezogen werden können. Das Zuführen der Außenlaschen für das Außenkettenglied kann von beiden Seiten frei zugänglich erfolgen, weil nicht eine der Außenlaschen als horizontale Auflage dienen muss.
In aller Regel wird es einfacher sein, wenn gemäß einer Variante, zuerst das Innenkettenglied positioniert wird und anschließend die zugehörigen Kettenbolzen zum Positionieren zugeführt werden. Das aufliegende Innenkettenglied behindert in keinster Weise das anschließende relative Einschieben des Kettenbolzens in das Innenkettenglied. Bei bestimmten Maschinenvarianten könnte es jedoch auch von Vorteil sein, wenn zuerst die Kettenbolzen positioniert werden und anschließend das zugehörige Innenkettenglied zum Positionieren zugeführt wird. Aufgrund der Tatsache, dass die Kettenbolzenachsen ebenfalls parallel zur Auflage- bzw. Haltefläche des Innenkettengliedes ausgerichtet sind, müssen diese einseitig eingespannt gehalten werden.
Des Weiteren können die Außenlaschen eines Außenlaschenpaares gleichzeitig von beiden Seiten relativ zu den zugehörigen Innenkettengliedern vorpositioniert werden. Dieser Verfahrensschritt sollte möglichst einheitlich ausgeführt werden, damit der gesamte Vorgang in einen Arbeitstakt integrierbar ist. Das Zuführen muss nur minimalst vor dem Aufpressen der beiden Außenlaschen abgeschlossen sein, so dass sich hier sehr effektiv der ganze Vorgang takten lässt. Durch das gleichzeitige Aufpressen der Außenlaschen haben diese beiden Pressvorgänge an den Enden der Kettenbolzen aufeinander nur sehr geringen Einfluss. Bei bislang zumeist verwendeten Kettenmontageverfahren ist eine Pressverbindung bereits immer fertig, bevor die andere erstellt wird. Hier muss dafür gesorgt werden, dass möglichst wenig Einfluss durch weitere Pressvorgänge auf die zuerst fertiggestellte Pressverbindung Einfluss genommen wird.
Günstigerweise sieht eine Verfahrensvariante vor, dass die Verfahrensschritte zu vier Taktgruppen zusammengefasst sind, wobei maschinell die Schritte einer Taktgruppe gleichzeitig ausgeführt werden. Üblicherweise bedeutet eine Taktgruppe immer eine Hin- und Herbewegung eines Presswerkzeuges zum Montieren der Bauteile. Die Taktgruppen sind wie folgt aufgeteilt:
Die erste Taktgruppe umfasst die Schritte Bereitstellen von mindestens einem komplett vorgefertigten Innenkettenglied, Positionieren des Innenkettengliedes, so dass die Hohlbolzenachse des mindestens einen Innenkettengliedes im Wesentlichen parallel zur Auflage- bzw. Haltefläche des Innenkettengliedes ausgerichtet ist,
die zweite Taktgruppe umfasst die Schritte Bereitstellen von mindestens einem Kettenbolzen, Positionieren des mindestens einen Kettenbolzens, so dass die Bolzenachse koaxial zur Hohlbolzenachse des zugehörigen Hohlbolzens eines Innenkettengliedes angeordnet ist, Einführen des Kettenbolzens in den Hohlbolzen durch relatives Verschieben des Kettenbolzens und des mindestens einen Innenkettengliedes zueinander, so dass beidseitig die Endbereiche des Kettenbolzens überstehen,
die dritte Taktgruppe umfasst die Schritte Bereitstellen von mindestens einem Außenlaschenpaar mit Aufnahmebohrung für die Kettenbolzen, Positionieren des mindestens einen Außenlaschenpaars, so dass jedem Endbereich eines Kettenbolzen eine der Außenlaschen eines Außenlaschenpaars zugeordnet ist und die Achse der Aufnahmebohrung mit der Achse des zugehörigen Kettenbolzens fluchtet, Aufpressen der beiden Außenlaschen eines Außenlaschenpaars in einem Vorgang auf die Endbereiche von zwei Kettenbolzen zum Erzeugen eines mit mindestens zwei in Reihe angeordneten Innenkettengliedern verbundenen Außenkettenglieds,
die vierte Taktgruppe umfasst den Schritt Vernieten der Stirnenden der Kettenbolzen.
Die herzustellende Kette wird takt- bzw. schrittweise vorbewegt und nacheinander diese vier Taktgruppen ausgeführt. Das bedeutet, dass nach vier Taktgruppen immer mindestens ein Innenkettenglied mit einem Außenkettenglied verbunden ist. Rein theoretisch wäre es auch denkbar, die beiden ersten Taktgruppen zusammen zu fassen, wenn die Zuführproblematik in der Kürze der Zeit in den Griff zu kriegen ist.
Aufgrund der Tatsache, dass das Verfahren nicht nur zum Montieren von Einfachketten Verwendung finden kann, sind bei einer Verfahrensvariante zum Herstellen einer Mehrfachkette, insbesondere Zweifachkette, noch zusätzliche Schritte vorgesehen:
Anordnen von mindestens zwei nebeneinander liegenden, komplett vorgefertigten Innenkettengliedern, so dass die Hohlbolzenachsen der nebeneinander liegenden Innenkettenglieder koaxial zueinander angeordnet sind,
Zwischenfügen zwischen nebeneinander liegenden Innenkettengliedern von mindestens einer Mittellasche mit Aufnahmebohrungen für die Kettenbolzen, so dass die Bohrungsachsen koaxial zu den Hohlbolzenachsen angeordnet sind. Die Mittellaschen können sowohl später auf den Kettenbolzen aufgepresst als auch lose auf diesen aufsitzen. In Abhängigkeit von der Anzahl der nebeneinander laufenden Spuren der Mehrfachkette wird eine entsprechende Anzahl von Innenkettengliedern nebeneinander angeordnet. Die Innenkettenglieder sind dann jeweils untereinander durch eine Mittellasche bzw. zwei Mittellaschen getrennt. Wie die Außenlaschen verbindet jeweils eine Mittellasche zwei Innenkettenglieder zusammen mit den jeweils zugehörigen Kettenbolzen.
Bei dieser Verfahrensvariante für Mehrfachketten kann ebenfalls vorgesehen sein, dass zuerst die Kettenbolzen positioniert werden und anschließend die zugehörigen Innenkettenglieder mit Laschen zum positionieren zugeführt werden.
Auch bei der Herstellung von Mehrfachketten werden bevorzugt die Verfahrensschritte zu Taktgruppen zusammengefasst. Hier sind es günstigerweise fünf Taktgruppen, wobei maschinell die Schritte einer Taktgruppe gleichzeitig ausgeführt werden. Die Taktgruppen sind wie folgt gruppiert:
Die erste Taktgruppe umfasst die Schritte Bereitstellen von mindestens einem komplett vorgefertigten Innenkettenglied, Positionieren des Innenkettengliedes, so dass die Hohlbolzenachse des mindestens einen Innenkettengliedes im Wesentlichen parallel zur Auflagefläche bzw. Haltefläche des Innenkettengliedes ausgerichtet ist, Anordnen von mindestens zwei nebeneinander liegenden komplett vorgefertigten Innenkettengliedern, so dass die Hohlbolzenachsen der nebeneinander liegenden Innenkettenglieder koaxial zueinander angeordnet sind,
die zweite Taktgruppe umfasst die Schritte Zwischenfügen zwischen nebeneinander liegenden Innenkettengliedern von mindestens einer Mittellasche mit Aufnahmebohrung für die Kettenbolzen, so dass die Bohrungsachsen koaxial zu den Hohlbolzenachsen angeordnet sind,
die dritte Taktgruppe umfasst die Schritte Bereitstellen von mindestens einem Kettenbolzen, Positionieren des mindestens einen Kettenbolzens, so dass die Bolzenachse koaxial zur Hohlbolzenachse des zugehörigen Hohlbolzens und der Aufnahmebohrung der Mittellasche angeordnet ist, Einführen des Kettenbolzens in den Hohlbolzen und die Aufnahmebohrung der Mittellasche durch relatives Verschieben des Kettenbolzens, des mindestens einen Innenkettengliedes und der Mittellasche zueinander, so dass beidseitig die Endbereiche des Kettenbolzens überstehen,
die vierte Taktgruppe umfasst die Schritte Bereitstellen von mindestens einem Außenlaschenpaar mit Aufnahmebohrung für die Kettenbolzen, Positionieren des mindestens einen Außenlaschenpaars, so dass jedem Endbereich eines Kettenbolzens eine der Außenlaschen eines Außenlaschenpaars zugeordnet ist und die Achse der Aufnahmebohrung mit der Achse des zugehörigen Kettenbolzens fluchtet, Aufpressen der beiden Außenlaschen eines Außenlaschenpaars in einem Vorgang auf die Endbereiche von zwei Kettenbolzen zum Erzeugen eines mit mindestens zwei in Reihe angeordneten Innenkettengliedern verbundenen Außenkettenglieds,
die fünfte Taktgruppe umfasst den Schritt Vernieten der Stirnenden der Kettenbolzen.
Bislang wurden zum Aufbau einer Duplexkette acht Taktschritte benötigt, wenn diese mit dem Schichtaufbau, beginnend mit der unteren Außenlasche aufgebaut wurde. Diese Anzahl erhöhte sich entsprechend je mehr Spuren die Mehrfachkette aufwies.
Des Weiteren können die erste und die zweite Taktgruppe bei der Herstellung von Mehrfachketten auch in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden. Beginnt man bei einer Zweifachkette mit der Mittellasche, so erfolgt der Aufbau wieder symmetrisch von der Mittellinie ausgehend von innen nach außen. Auch besteht hier die Möglichkeit, erst den Bolzen relativ zur Mittellasche in die Aufnahmebohrung einzuschieben und dann die Innenkettenglieder von beiden Seiten aufzusetzen.
Im Folgenden werden Verfahrensvarianten anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Ablaufdiagramm zum Fügen einer Einfachkette in vier Taktschritten und Fig. 2 eine Prinzipskizze eines Ablaufdiagramms zum Erstellen einer Zweifachkette in fünf Taktschritten.
In der Fig. 1 ist vereinfacht ein Innenkettenglied 1 dargestellt, das zwar aus einem Block gefertigt sein kann, jedoch bevorzugt zwei parallele Innenlaschen 2 und 3 und diese miteinander verbindende Hohlbolzen 4 und 5 umfasst. Die Hohlbolzen 4 und 5 sind in Bohrungen der Innenlaschen 2 und 3 eingepresst und halten die Innenlaschen 2 und 3 auf Abstand. Die Hohlbolzenachsen A sind in der ersten Taktgruppe des Montageverfahrens horizontal ausgerichtet, das bedeutet, dass sie im Wesentlichen senkrecht zur Schwerkraftwirkung angeordnet sind. Das bedeutet aber auch, dass Fig. 1 als Draufsicht angesehen werden kann.
Der verwendete Werkstoff ist in aller Regel Stahl mit entsprechenden Festigkeitswerten. Auf den Hohlbolzen 4 und 5 können auch Laufrollen zur Erzeugung einer Rollenkette angeordnet sein.
Aufgrund der Ausrichtung des Innenkettengliedes 1 liegt dieses auf den unteren Schmalseiten seiner Innenlaschen 2 und 3 oder auf den Mantelflächen der Hohlbolzen 4 und 5 auf.
Nachfolgend der Taktgruppe eins erfolgt das Positionieren von zwei Kettenbolzen 6 und 7, so dass die Kettenbolzenachsen koaxial zu den Hohlbolzenachsen A ausgerichtet sind. Anschließend werden die Kettenbolzen 6 und 7 in die zylindrischen Öffnungen 8 und 9 der hülsenförmigen Hohlbolzen 4 und 5 eingeschoben. Ob die aktive Bewegung von den Kettenbolzen 6 und 7 oder von den Innenkettengliedern 1 ausgeführt wird, spielt für den Verfahrensablauf eine untergeordnete Rolle. Wichtig ist, dass eine relative Bewegung zwischen diesen Bauelementen ausgeführt wird.
In der dritten Taktgruppe werden die Außenlaschen 10 und 11 als Paar zugeführt. Die Ausrichtung der Außenlaschen 10 und 11 erfolgt parallel zu der Ausrichtung der Innenlaschen 2 und 3; jedoch entlang der Kettenmittenachse M versetzt zueinander, so dass die Außenlaschen 10 und 11 jeweils mit zwei Kettengliedern 1 verbunden werden. Die Außenlaschen 10 und 11 weisen jeweils zwei im Abstand zueinander angeordnet zylindrische Aufnahmebohrungen 12 und 13 auf, deren Bohrungsachse B koaxial zur Kettenbolzenachse bzw. Hohlbolzenachse A ausgerichtet werden. Anschließend erfolgt ein Aufpressen durch gleichzeitiges Aufschieben der Außenlaschen 10 und 11 auf die Endbereiche der Kettenbolzen 6 und 7. Dabei werden die Außenlaschen 10 und 11 jeweils auf zwei Kettenbolzen 6 und 7 benachbarter Innenkettenglieder 1 aufgeschoben. Dieses Aufschieben erfolgt unmittelbar auf Maß. Hierzu wird eine Zangenbewegung symmetrisch zur Mittenachse M ausgeführt, während die Kettenbolzen 6 und 7 symmetrisch zur Kettenmittenachse M zentriert bzw. vor dem Aufpressen der Außenlaschen 10 und 11 fixiert werden. Zum Ausführen eines solchen Vorgangs eignet sich z.B. eine Vorrichtung, wie sie in der DE 19836374 beschrieben ist. Diese erlaubt das zentrierte Fixieren von zwei Kettenbolzen 6 und 7 gleichzeitig und ein anschließendes zentriertes Aufschieben der Außenlaschen 10 und 11 von beiden Seiten gleichzeitig. Das bedeutet, dass beide Außenlaschen 10 und 11 eine Relativbewegung zu den stillstehenden Kettenbolzen 6 und 7 und zur stillstehenden Kettenhauptachse M ausführen.
Das Aufschieben erfolgt in einem Vorgang auf Maß, so dass unnötige Belastungen der Presspassung vermieden werden.
In der vierten Taktgruppe erfolgt das Vernieten der überstehenden Endbereiche der Kettenbolzen 6 und 7 durch einen Vernietvorgang.
Jede der Taktgruppen wird jeweils an einer Station einer Kettenmontagevorrich- tung ausgeführt, bevor die zu montierende Kette um einen Taktschritt weiter bewegt wird.
Im Folgenden wird eine Verfahrensvariante anhand der Fig. 2 zur Montage von einer Mehrfachkette beschrieben. Im konkreten Fall handelt es sich um eine Zweifach kette. Sofern auf baugleiche und wirkungsgleiche Bauelemente Bezug genommen wird, werden die gleichen Bezugsziffern verwendet und hierzu unter Vermeidung von Wiederholungen auf die vorangegangene Beschreibung verwiesen. In der ersten Taktgruppe dieses Montageverfahrens, werden zwei parallel zueinander angeordnete Innenkettenglieder 1 so vorpositioniert, dass ihre Hohlbolzenachsen A zueinander fluchten und sie mit einem kleinen Abstand zueinander angeordnet sind. Auch hier können die Innenkettenglieder 1 , wie oben bereits beschrieben, aufgebaut bzw. modifiziert sein. Die Anordnung erfolgt so, dass die Hohlbolzenachsen A horizontal, das bedeutet im Wesentlichen senkrecht zur Schwerkraftwirkung angeordnet sind.
In einer zweiten Taktgruppe werden zwei Mittellaschen 14 und 15 in den Spalt 16 zwischen den Innenkettengliedern 1 eingefügt. Die Mittellaschen weisen zwei im Abstand zueinander angeordnete zylindrische Aufnahmebohrungen 17 und 18 auf, deren Bohrungsachsen koaxial bzw. in Fluchtung der Hohlbolzenachsen A ausgerichtet sind. Die Mittellaschen 14 und 15 sind entlang der Hauptmittenachse M versetzt zu den Innenkettengliedern 1 angeordnet, so dass jeweils eine Mittellasche 14 oder 15 zwei Innenkettengliedern 1 zugeordnet ist. Die Mittellaschen 14 und 15 sind darüber hinaus parallel zu den Innenlaschen 2 und 3 der Innenkettenglieder 1 angeordnet.
In einer dritten Taktgruppe werden die Kettenbolzen 6 und 7 zuerst so vorpositioniert, dass sie jeweils koaxial zu den zugehörigen Hohlbolzenachsen A ausgerichtet sind, bevor sie anschließend in die Öffnungen 8 und 9 der Hohlbolzen 4 und 5 und in Aufnahmebohrungen 17 und 18 der beiden Mittellaschen 14 und 15 eingeschoben werden, so dass die Endbereiche der Kettenbolzen 6 und 7 seitlich über die Innenkettenglieder 1 überstehen.
In einer vierten Taktgruppe werden die Außenlaschen 10 und 11 gleichzeitig von der Seite zugeführt, so dass die Achsen B ihrer Aufnahmebohrungen 12 und 13 koaxial zu den zugehörigen Achsen A der Kettenbolzen 6 und 7 bzw. der Hohlbolzen 4 und 5 ausgerichtet sind. Dabei sind die Außenlaschen genauso versetzt angeordnet, wie die Mittellaschen 14 und 15 in Richtung der Kettenhauptmitten- achse M. Unmittelbar nach dem Zuführen erfolgt das Aufpressen der Außenlaschen 10 und 11 auf die Endbereiche der Kettenbolzen 6 und 7 symmetrisch zur Kettenhauptachse M. Auch hier werden die Kettenbolzen 6 und 7 vorab symmetrisch zur Kettenhauptachse M zentriert bzw. fixiert gehalten und anschließend die Außenlaschen 10 und 11 gleichzeitig auf den stillstehenden Kettenbolzen 6 und 7 aufgeschoben.
In der fünften Taktgruppe erfolgt abschließend die Vernietung der Endbereiche der Kettenbolzen 6 und 7.
Demnach können durch fünf Taktgruppen Zweifachketten und auch Mehrfachketten mit mehreren Spuren erzeugt werden. Jede Taktgruppe bedeutet auch hier wiederum das Vorbewegen der Kette um einen Taktschritt, während die Unterschritte innerhalb einer Taktgruppe ausgeführt werden.
Insbesondere bei der Erzeugung der Mehrfachkette können die Taktgruppen auch in unterschiedlicher Reihenfolge ausgeführt werden. Es besteht z.B. die Möglichkeit, zuerst die Mittellaschen 14 und 15 zuzuführen und anzuordnen, dann den Kettenbolzen 6 und 7 in die Mittellasche 14 bzw. 15 einzuschieben bzw. einzupressen und anschließend die Innenkettenglieder 1 von außen aufzuschieben. Die Taktgruppen vier und fünf laufen dann wieder in der gewohnten Reihenfolge ab. Diese unterschiedliche Reihenfolge erhöht jedoch nicht die Gesamtanzahl der durchzuführenden Taktgruppen. Bei einem Schichtaufbau würden bei jeder zusätzlichen Spur einer Mehrfachkette wieder einige Montagetaktgruppen hinzukommen, weil jeweils nach dem Fügen einer Mittellasche wieder erst einmal eine Schicht an Innenkettengliedern aufgelegt werden muss.
Im Gegensatz zum Herstellen einer gekröpften Gleiskette werden bei jedem Vorgang immer gleichmäßige symmetrische Kräfte beim Aufpressen aufgebracht, da es sich jeweils um die gleichen Durchmesser und Presspassverhältnisse handelt. Bei einer Gleiskette muss dahingegen jeweils gleichzeitig ein Vollbolzen und ein Hohlbolzen mit vollkommen anderen Kraftverhältnissen gepresst werden.
Die Erfindung führt somit zu einer beträchtlichen Reduzierung der Taktgruppen in einem getakteten Herstellverfahren zur Erzeugung „einfacher,, Laschenketten, bestehend aus Innenkettengliedern und Außenkettengliedern.

Claims

Patentansprüche
1. Kettenmontageverfahren zum Fügen einer Laschenkette mit sich abwechselnden Außen- und Innenkettengliedern unter Verwendung von vorgefertigten, bevorzugt zwei parallele Laschen (2,3) und diese verbindende Hohlbolzen (4,5) umfassende Innenkettengliedern, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Bereitstellen von mindestens einem komplett vorgefertigten Innenkettenglied (1), Positionieren des Innenkettengliedes (1), so dass die Hohlbolzenachse (A) des mindestens einen Innenkettengliedes (1) im Wesentlichen parallel zur Auflagebzw. Haltefläche des Innenkettengliedes (1) ausgerichtet ist,
Bereitstellen von mindestens einem Kettenbolzen (6,7), Positionieren des mindestens einen Kettenbolzens (6,7), so dass die Bolzenachse (A) koaxial zur Hohlbolzenachse (A) des zugehörigen Hohlbolzens (4,5) eines Innenkettengliedes (1) angeordnet ist,
Einführen des Kettenbolzens (6,7) in den Hohlbolzen (4,5) durch relatives Verschieben des Kettenbolzens (6,7) und des mindestens einen Innenkettengliedes (1) zueinander, so dass beidseitig die Endbereiche des Kettenbolzens (6,7) überstehen,
Bereitstellen von mindestens einem Außenlaschenpaar (10,11), so dass jedem Endbereich eines Kettenbolzens (6,7) eine der Außenlaschen (10,11) eines Außenlaschenpaars zugeordnet ist und die Achse (B) der Aufnahmebohrung (12,13) mit der Achse (A) des zugehörigen Kettenbolzens (6,7) fluchtet,
Aufpressen der beiden Außenlaschen (10,11) eines Außenlaschenpaars in einem Vorgang auf die Endbereiche von zwei Kettenbolzen (6,7) zum Erzeugen eines mit mindestens zwei in Reihe angeordneten Innenkettengliedern (1) verbundenen Außenkettenglieds,
Vernieten der Stirnenden der Kettenbolzen (6,7).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem das Anordnen des Innenkettengliedes (1) auf der Auflage- bzw. Haltefläche derart erfolgt, dass die Hohlbolzenachsen (A) im Wesentlichen senkrecht zur Schwerkraftwirkung angeordnet sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem zuerst das Innenkettenglied (1) positioniert wird und anschließend die zugehörigen Kettenbolzen (6,7) zum Positionieren zugeführt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem zuerst die Kettenbolzen (6,7) positioniert werden und anschließend das zugehörige Innenkettenglied (1) zum Positionieren zugeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenlaschen (10,11) eines Außenlaschenpaars gleichzeitig von beiden Seiten relativ zu den zugehörigen Innenkettengliedern (1) vorpositioniert werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufpressen der beiden Außenlaschen (10,11) eines Außenlaschenpaars in einem Vorgang symmetrisch zu den vorab symmetrisch zu einer Kettenmittenlinie (M) fixierten Kettenbolzen (6,7) erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrensschritte zu vier Taktgruppen zusammengefasst sind, wobei maschinell die Schritte einer Taktgruppe gleichzeitig ausgeführt werden, die erste Taktgruppe umfasst die Schritte:
Bereitstellen von mindestens einem komplett vorgefertigten Innenkettenglied (1), Positionieren des Innenkettengliedes (1), so dass die Hohlbolzenachse (A) des mindestens einen Innenkettengliedes (1) im Wesentlichen parallel zur Auflagebzw. Haltefläche des Innenkettenglieds (1) ausgerichtet ist,
die zweite Taktgruppe umfasst die Schritte:
Bereitstellen von mindestens einem Kettenbolzen (6,7), Positionieren des mindestens einen Kettenbolzens (6,7), so dass die Bolzenachse (A) koaxial zur Hohlbolzenachse (A) des zugehörigen Hohlbolzens (4,5) eines Innenkettengliedes (1) angeordnet ist, Einführen des Kettenbolzens (6,7) in den Hohlbolzen (4,5) durch relatives Verschieben des Kettenbolzens (6,7) und des mindestens einen Innenkettengliedes (1) zueinander, so dass beidseitig die Endbereiche des Kettenbolzens (6,7) überstehen,
die dritte Taktgruppe umfasst die Schritte:
Bereitstellen von mindestens einem Außenlaschenpaar mit Aufnahmebohrungen (12,13) für die Kettenbolzen (6,7), Positionieren des mindestens einen Außenlaschenpaars, so dass jedem Endbereich eines Kettenbolzens (6,7) eine Außenlasche (10,11) eines Außenlaschenpaars zugeordnet ist und die Achse (B) der Aufnahmebohrung (12,13) mit der Achse (A) des zugehörigen Kettenbolzens (6,7) fluchtet, Aufpressen der beiden Außenlaschen (10,11) eines Außenlaschenpaars in einem Vorgang auf die Endbereiche von zwei Kettenbolzen (6,7) zum Erzeugen eines mit mindestens in Reihe angeordneten Innenkettengliedern (1) verbundenen Außenkettenglieds,
die vierte Taktgruppe umfasst den Schritt:
Vernieten der Stirnenden der Kettenbolzen (6,7).
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Herstellen einer Mehrfachkette, insbesondere Zweifachkette, das zusätzlich folgende Schritte umfasst:
Anordnen von mindestens zwei nebeneinander liegenden komplett vorgefertigten Innenkettengliedern (1), so dass die Hohlbolzenachsen (A) der nebeneinander liegenden Innenkettenglieder (1) koaxial zueinander angeordnet sind,
Zwischenfügen zwischen nebeneinander liegenden Innenkettengliedern (1) von mindestens einer Mittellasche (14,15) mit Aufnahmebohrungen (17,18) für die Kettenbolzen (6,7), so dass die Bohrungsachsen (C) koaxial zu den Hohlbolzenachsen (A) angeordnet sind.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem zuerst die Kettenbolzen (6,7) positioniert werden und anschließend die zugehörigen Innenkettenglieder (1) und Mittellaschen (14,15) zum Positionieren zugeführt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrensschritte zu fünf Taktgruppen zusammengefasst sind, wobei maschinell die Schritte einer Taktgruppe im Wesentlichen gleichzeitig ausgeführt werden, die erste Taktgruppe umfasst die Schritte:
Bereitstellen von mindestens einem komplett vorgefertigten Innenkettenglied (1), Positionieren des Innenkettengliedes (1), so dass die Hohlbolzenachsen (A) des mindestens einen Innenkettengliedes (1) im Wesentlichen parallel zur Auflagebzw. Haltefläche des Innenkettengliedes (1) ausgerichtet ist, Anordnen von mindestens zwei nebeneinander liegenden komplett vorgefertigten Innenkettengliedern (1), so dass die Hohlbolzenachsen (A) der nebeneinander liegenden Innenkettenglieder (1) koaxial zueinander angeordnet sind,
die zweite Taktgruppe umfasst die Schritte:
Zwischenfügen zwischen nebeneinander liegenden Innenkettengliedern (1) von mindestens einer Mittellasche (14,15) mit Aufnahmebohrung (17,18) für die Kettenbolzen (6,7), so dass die Bohrungsachsen (C) koaxial zu den Hohlbolzenachsen (A) angeordnet sind,
die dritte Taktgruppe umfasst die Schritte:
Bereitstellen von mindestens einem Kettenbolzen (6,7), Positionieren des mindestens einen Kettenbolzens (6,7), so dass die Bolzenachse (A) koaxial zur Hohlbolzenachse (A) des zugehörigen Hohlbolzens (4,5) eines Innenkettengliedes (1) angeordnet ist, Einführen des Kettenbolzens (6,7) in den Hohlbolzen (4,5) durch relatives Verschieben des Kettenbolzens (6,7) und des mindestens einen Innenkettengliedes (1) zueinander, so dass beidseitig die Endbereiche des Kettenbolzens (6,7) überstehen,
die vierte Taktgruppe umfasst die Schritte: Bereitstellen von mindestens einem Außenlaschenpaar mit Aufnahmebohrung (12,13), so dass jedem Endbereich eines Kettenbolzens (6,7) eine der Außenlaschen (10,11) eines Außenlaschenpaars zugeordnet ist und die Achse (B) der Aufnahmebohrung (12,13) mit der Achse (A) des Kettenbolzens (6,7) fluchtet, Aufpressen der beiden Außenlaschen (10,11) eines Außenlaschenpaars in einem Vorgang auf die Endbereiche von zwei Kettenbolzen (6,7) zum Erzeugen eines mit mindestens zwei in Reihe angeordneten Innenkettengliedern (1) verbundenen Außenkettengliedes,
die fünfte Taktgruppe umfasst den Schritt:
Vernieten der Stirnenden der Kettenbolzen (6,7).
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Taktgruppe in unterschiedlicher Reihenfolge ausgeführt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kettenbolzen (6,7) vor Ausführen der ersten Taktgruppe in die Mittellasche (14,15) eingeschoben wird.
EP01923578A 2000-07-12 2001-02-15 Kettenmontageverfahren zum fügen einer laschenkette Withdrawn EP1305127A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033726 2000-07-12
DE10033726A DE10033726C1 (de) 2000-07-12 2000-07-12 Kettenmontageverfahren zum Fügen einer Laschenkette
PCT/EP2001/001704 WO2002004142A1 (de) 2000-07-12 2001-02-15 Kettenmontageverfahren zum fügen einer laschenkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1305127A1 true EP1305127A1 (de) 2003-05-02

Family

ID=7648577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01923578A Withdrawn EP1305127A1 (de) 2000-07-12 2001-02-15 Kettenmontageverfahren zum fügen einer laschenkette

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6810654B2 (de)
EP (1) EP1305127A1 (de)
JP (1) JP3672908B2 (de)
AU (1) AU2001250320A1 (de)
DE (1) DE10033726C1 (de)
WO (1) WO2002004142A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4572646B2 (ja) * 2004-09-30 2010-11-04 株式会社ジェイテクト 動力伝達チェーンの製造方法
WO2006043605A1 (ja) 2004-10-19 2006-04-27 Jtekt Corporation 動力伝達チェーン用ピンの研削装置及び動力伝達チェーン用ピンの製造方法
US7490715B2 (en) 2005-03-11 2009-02-17 Joh. Winklhofer & Soehne Gmbh & Co. Kg Link chain with improved wear resistance and method of manufacturing same
DE102005047449B8 (de) * 2005-03-11 2015-03-26 JOH. WINKLHOFER & SÖHNE GMBH & Co. KG Verschleißverbesserte Gliederkette sowie Verfahren zu deren Herstellung
US7441396B2 (en) 2005-09-30 2008-10-28 Jtekt Corporation Manufacture method of power transmission chain and pin-retainer jig
CN100400193C (zh) * 2006-07-19 2008-07-09 溧阳市超强链条制造有限公司 滚子链条中片自动装配机构
JP5494092B2 (ja) * 2010-03-25 2014-05-14 株式会社ジェイテクト 動力伝達チェーンの製造方法
DE102011078810A1 (de) 2011-07-07 2013-01-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kette für Verbrennungskraftmaschinen und Verfahren zum Herstellen einer Kette bei schonendem Vernieten
CN104493067B (zh) * 2014-12-22 2016-08-17 溧阳市超强链条制造有限公司 一种双排链条成条机长销轴下料装置的滑块装置
CN107262659A (zh) * 2017-08-21 2017-10-20 苏州椿盟智能科技有限公司 一种带定位的销轴送料装置
CN112024817B (zh) * 2020-08-17 2022-04-08 溧阳市超强链条制造有限公司 一种链片批量化整平工装夹具
CN112705668B (zh) * 2020-12-07 2022-06-28 青岛征和工业股份有限公司 一种手套链条自动组装设备

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE452502C (de) * 1926-07-22 1927-11-12 Leo Burgard Maschine zum Zusammensetzen der Einzelteile von Fahrradketten zur fertigen Kette
GB384781A (en) * 1931-11-28 1932-12-15 Renold & Coventry Chain Co Improvements relating to machines for the production of transmission chains
US2831316A (en) * 1952-07-11 1958-04-22 Jr Emil Linde Assembly apparatus with all link part feeder stations feeding said parts perpendicular to the assembly surface
DD95217A1 (de) * 1971-03-09 1973-01-22
US3802184A (en) * 1972-03-20 1974-04-09 Fmc Corp Assembly machine
FR2253584B1 (de) * 1973-12-05 1978-02-10 Automatisme & Technique
US4027471A (en) * 1976-01-16 1977-06-07 Caterpillar Tractor Co. Method of and apparatus for semi-automatic assembly of track-type chain
DE19836374C1 (de) * 1998-08-11 2000-02-17 Winklhofer & Soehne Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Fügen eines Laschenkettengliedes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0204142A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002004142A1 (de) 2002-01-17
US20030056489A1 (en) 2003-03-27
JP3672908B2 (ja) 2005-07-20
JP2004502548A (ja) 2004-01-29
DE10033726C1 (de) 2002-01-03
AU2001250320A1 (en) 2002-01-21
US6810654B2 (en) 2004-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2616197B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von zumindest teilweise geschlossenen hohlprofilen mit drehbaren gesenkhälften und geringer taktzeit
DE60221925T2 (de) Struktur zur Standardisierung von Teilen einer Raupenkette
DE10033726C1 (de) Kettenmontageverfahren zum Fügen einer Laschenkette
EP0705649A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flach- oder Zentripetalsiebes
DE102010053547A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines innen- und außenverzahnten topfförmigen Blechteils
DE19836374C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen eines Laschenkettengliedes
DE2145812A1 (de) Trag- und Fahrkette für Rollenförderer
EP4105505A1 (de) Käfigsegment für einen rollenlagerkäfig
DE102009046895A1 (de) Antriebskette
EP0925868A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fensterrahmen
DE19581466B4 (de) Transferpresse
DE19920989A1 (de) Zahnkette mit verschleißmindernden Kettengelenken
DE1925461A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallplattengliedern fuer Gelenkplattenfoerderer
EP0890398A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrteiligen Kontakt- oder Schaltelementen
DE1627712A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau von Laschenketten
EP4052562B1 (de) Nockenrad zum aufnehmen eines nockenriemens sowie verfahren zu dessen herstellung
DE19781491B4 (de) Stufenpresse
DE4319300A1 (de) Verfahren zum Herstellen von mit ausgestanzten Laschen versehenen Blechteilen
DE602004008213T2 (de) Wechselsystem und Wechselverfahren für ein Metallwalzwerk
DE102021005580B4 (de) Montagevorrichtung und Verfahren zur gleichzeitigen Montage mindestens dreier Bauteile in dieser Montagevorrichtung
EP3748191B1 (de) Optimierte kettenlängensteuerung
EP1527832A1 (de) Stanzwerkzeug mit zwei C-Profilen
DE3131999C1 (de) "Maschine zum Herstellen von geschweißten Drahtgittern"
CH636395A5 (en) Connection for wooden load-bearing members
WO2023232921A1 (de) Stator für eine elektrische maschine, elektrische maschine, kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung eines stators

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030206

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040629

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041110