DE102006048645B4 - Durchsetzfügevorrichtung zum kraft- und formschlüssigen Durchsetzfügen von mindestens zwei Blechlagen und ein Verfahren zum kraft- und formschlüssigen Durchsetzfügeverbinden - Google Patents

Durchsetzfügevorrichtung zum kraft- und formschlüssigen Durchsetzfügen von mindestens zwei Blechlagen und ein Verfahren zum kraft- und formschlüssigen Durchsetzfügeverbinden Download PDF

Info

Publication number
DE102006048645B4
DE102006048645B4 DE102006048645A DE102006048645A DE102006048645B4 DE 102006048645 B4 DE102006048645 B4 DE 102006048645B4 DE 102006048645 A DE102006048645 A DE 102006048645A DE 102006048645 A DE102006048645 A DE 102006048645A DE 102006048645 B4 DE102006048645 B4 DE 102006048645B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
clinching
stencil
rotation
clinching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006048645A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006048645A1 (de
Inventor
Erich Spreitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Welser Profile AG AT
Original Assignee
Welser Profile AG AT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102006048645A priority Critical patent/DE102006048645B4/de
Application filed by Welser Profile AG AT filed Critical Welser Profile AG AT
Priority to DE502007000768T priority patent/DE502007000768D1/de
Priority to SI200730040T priority patent/SI1911534T1/sl
Priority to PT07016858T priority patent/PT1911534E/pt
Priority to AT07016858T priority patent/ATE432133T1/de
Priority to DK07016858T priority patent/DK1911534T3/da
Priority to EP07016858A priority patent/EP1911534B1/de
Priority to ES07016858T priority patent/ES2326241T3/es
Priority to PL07016858T priority patent/PL1911534T3/pl
Publication of DE102006048645A1 publication Critical patent/DE102006048645A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006048645B4 publication Critical patent/DE102006048645B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/03Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of sheet metal otherwise than by folding
    • B21D39/031Joining superposed plates by locally deforming without slitting or piercing

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Durchsetzfügevorrichtung und ein Verfahren zum Durchsetzfügen. Dabei werden kraft- und/oder formschlüssige Verbindungen zwischen zwei Blechlagen erzeugt. Die Vorrichtung weist einen Fügestempel und eine zugehörige Matrize auf, die voneinander beabstandet sind. Die Blechlagen überlappen sich teilweise und werden in einem Wirkbereich bearbeitet. Dabei werden die Blechlagen durch einen Bearbeitungsspalt zwischen Fügestempel und zugehöriger Matrize hindurchgeführt. Der Fügestempel ist drehbar um eine erste Rotationsachse und die Matrize ist drehbar um zumindest eine zweite Rotationsachse angeordnet, wobei die erste und zweite Rotationsachse im Wirkbereich beabstandet voneinander und quer zur Transportrichtung angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Durchsetzfügevorrichtung zum kraft- und/oder formschlüssigen Durchsetzfügen von mindestens zwei Blechlagen, die sich zumindest teilweise überlappen, mit einem Fügestempel und einer zugehörigen Matrize, die durch eine Umfangsoberfläche eines Matrizenrades gebildet ist, wobei eine Transporteinrichtung zum Durchführen der Blechlagen durch einen Wirkbereich der Durchsetzfügevorrichtung zwischen Fügestempel und Matrize und dadurch, dass der Fügestempel drehbar um eine erste Rotationsachse, und die Matrize drehbar um zumindest eine zweite Rotationsachse angeordnet ist, wobei die erste Rotationsachse und die zweite Rotationsachse im Wirkbereich voneinander und quer zur Transportrichtung angeordnet sind.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum kraft- und/oder formschlüssigen Durchsetzfügen, wobei zwei Lagen sich teilweise überlappender Bleche durch einen Bearbeitungsspalt in einem Wirkbereich einer Durchsetzfügevorrichtung zwischen einem Fügestempel und einer dazugehörigen Matrize mit einer Transportgeschwindigkeit in Transportrichtung hindurchgeführt werden, der Fügestempel in die Matrize eindringt und die Blechlagen dabei verformt.
  • Aus dem Stand der Technik sind Durchsetzfügevorrichtungen bekannt. Diese Durchsetzfügevorrichtungen umfassen einen Fügestempel, der in eine zugehörige Matrize passt. Dabei ist immer sichergestellt, dass der Fügestempel nicht auf die Oberfläche der Matrize trifft. Der Fügestempel führt eine Hub- und Senkbewegung in den Durchsetzfügevorrichtungen aus dem Stand der Technik aus. Diese Hub- und Senkbewegung erfolgt linear. Im Stand der Technik wird entweder die Durchsetzfügevorrichtung entlang der zumindest zwei Blechlagen bewegt, oder die zwei Blechlagen werden entlang der Durchsetzfügevorrichtung bewegt. Trotzdem ist bisher immer nur eine diskontinuierliche Bearbeitung der zwei Blechlagen möglich.
  • Durch die diskontinuierliche Bewegung des Fügestempels und Eingreifens des Fügestempels in die Matrize, werden die zwei zueinander passenden Werkzeuge, nämlich Fügestempel und Matrize, stark abgenutzt.
  • Benachbarter Stand der Technik ist aus der EP 0 953 386 A2 , der DE 44 31 849 A1 , der US 26 88 890 , der DE 939 242 C und der US 3 166 838 bekannt. Als nächstliegender Stand der Technik wird die DE 44 31 849 A1 erachtet.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das einen höheren Durchsatz an zu fügenden Blechlagen ermöglicht, und die Abnutzung der Durchsetzfügevorrichtung minimiert. Diese Aufgabe wird durch die Ansprüche 1 und 20 gelöst.
  • Eine Lösung der Aufgabe ist bei einer Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass das Matrizenrad in zwei Matrizenräder aufgeteilt ist, die spiegelsymmetrisch zu einer gedachten Ebene angeordnet sind, die in Transportrichtung der Blechlagen und senkrecht zu der ersten Rotationsachse liegt.
  • Eine Lösung für ein erfindungsgemäßes Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass sich der Fügestempel um eine erste Rotationsachse dreht, und sich die Matrize, die auf einer Umfangsoberfläche eines in zueinander spiegelsymmetrisch in zwei Matrizenräder aufgeteilten Matrizenrades befindlich ist, um zumindest eine zweite Rotationsachse dreht, wobei die erste Rotationsachse und die zweite Rotationsachse im Wirkbereich voneinander beabstandet und quer zur Transportrichtung angeordnet sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Durchsetzfügevorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren zum kraft- und/oder formschlüssigen Durchsetzfügen, wie in den Ansprüchen 1 und 20 definiert, wird die Abnutzung des Fügestempels und der Matrize minimiert, sowie der Durchsatz sich überlappender Blechlagen, die im Durchsetzfügeverfahren verbunden werden, deutlich erhöht. Dabei lässt sich dieselbe Form für jedes Matrizenrad verwenden und/oder dieselben Bearbeitungsschritte für jedes Matrizenrad anwenden.
  • Die Kosten bei der Herstellung der Matrize werden dadurch minimiert. Es wird nur noch eine Urform für das Matrizenrad benötigt und/oder eine Programmierung zum Bearbeiten der Matrize benötigt
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen werden in den Unteransprüchen beansprucht
  • Um herkömmliche Bearbeitungsverfahren, zum Herstellen der erfindungsgemäßen Fügestempel und Matrizen zu erreichen, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn der Fügestempel am Außenumfang eines Fügerades, und die Matrize durch zumindest eine Umfangsoberfläche zumindest eines Matrizenrades gebildet ist.
  • Damit die Umfangsoberflächen der Matrizenräder flächig mit zumindest einer der Umfangsoberflächen der Matrizenräder benachbarten Oberfläche einer Lage der Bleche in Kontakt stehen kann, ist es von Vorteil, wenn die Matrizenräder konisch ausgebildet sind. Die Führung der Bleche durch den Wirkbereich wird dabei auch verbessert.
  • Wenn jedes Matrizenrad eine eigene Rotationsachse aufweist, und die beiden Rotationsachsen zueinander geneigt in derselben Ebene liegen, so lassen sich Verklemmungen der Bleche zwischen dem Fügestempel und der Matrize, insbesondere den beiden Matrizenhälften während der Bearbeitung wirkungsvoll verhindern. Durch das dann besser resultierende Ausformen von Hinterschnitten, werden auch festere Fügeverbindungen erreicht.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn die zweite und dritte Rotationsachse einen Winkel von etwa 150° bis 170°, vorzugsweise 160° einschließen. Durch diese winklige Anordnung zueinander ist ein besonders sanftes Eingreifen des Fügestempels in die Matrize gewährbar und ein Verklemmen der Bleche zwischen Matrize und Fügestempel verhinderbar.
  • Besonders einfach lässt sich die Matrize formen, wenn auf der Umfangsoberfläche der Matrizenräder umlaufende Schultern umfasst sind, die Flanken der Matrize bilden.
  • Um einen ausgeprägten Formschluss zwischen den zweilagigen Blechen realisieren zu können, hat es sich in einem weiteren Ausführungsbeispiel als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Flanken der Matrize einen Hinterschnitt bilden. In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel stehen sich diese beiden seitlichen Flanken der Matrize auf jeweils einem Matrizenrad befindlich gegenüber. Diese sind spiegelsymmetrisch zu einer in Transportrichtung der Bleche stehenden orthogonal zur ersten Rotationsachse ausgerichteten Ebene ausgeformt.
  • Besonders hohe Kräfte lassen sich in die Blechlagen einbringen, wenn der Winkel der seitlichen Flanken zur Ebene der durchgeführten Blechlagen im Bereich von 75° bis 89°, vorzugsweise bei 84° liegt.
  • Ein gutes Fließen der metallischen Bleche, zum Erreichen eines Formschlusses zwischen den Blechlagen, wird in einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel erreicht, wenn die Matrize eine Hohlform ist, die auf der Fügestempel abgewandten Seite im Bereich der seitlichen Flanken weiter von den Oberflächen des Matrizenrades entfernt ist, als in der Mitte der Hohlform der Matrize.
  • Wenn die Matrizenräder mittels jeweils eines Kettenrollenlagers auf einer gemeinsamen Welle gelagert sind, so lassen sich handelsübliche Lagervorrichtungen verwenden, um verschleißarmes Lager der Matrizenräder und Bewegen um die zweite und dritte Rotationsachse zu ermöglichen.
  • Besonders einfach lässt sich die Welle anordnen, wenn die Welle parallel zur ersten Rotationsachse ausgerichtet ist. Kosten bei der Konstruktion und im Zusammenbau der Durchsetzfügevorrichtung lassen sich dadurch noch weiter minimieren.
  • Wenn der Formstempel auf der Umfangsfläche einer Walze ausgeformt ist, so lässt sich der Formstempel besonders einfach rotierbar ausgestalten. Unter Walze wird ein zylindrischer Körper verstanden. Auch unter Rad wird ein zylindrischer Körper verstanden. Bevorzugt ist die Walze mit einer größeren Breitenerstreckung versehen als ein Rad. Sowohl Walze als auch Rad können angetrieben oder unangetrieben ausgestaltet sein. Unter Walze und Rad werden auch nichtrotationssymmetrische Gebilde umfasst.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Matrizenräder nicht angetrieben und drücken die Bleche an den Formstempel. Die Walze ist in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel angetrieben.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl an Formstempeln auf der Walze angeordnet sind. Dadurch bilden sich zueinander beabstandete Durchsetzfügeverbindungen zwischen den zwei Blechlagen. Alternativ ist ein durchgängig auf der Umfangsoberfläche der Walze umlaufender Formstempel möglich, da dann eine durchgehende Durchsetzfügeverbindung zwischen den Blechlagen erreicht wird.
  • Um mit einer Matrize auszukommen, ist es von Vorteil, wenn die Formstempel in einer Rotationsebene der Walze liegen.
  • Wenn die Formstempel in Umfangsrichtung zueinander denselben Abstand aufweisen, können höhere Kräfte zwischen den zwei Blechlagen wirken und deutlich besser von den Blechlagen übertragen werden, ohne dass sich die Durchsetzfügeverbindung löst.
  • Wenn der Formstempel an seinem freien Ende eine konvexe Oberseite aufweist, so last sich in diesem Ausführungsbeispiel der Formstempel besonders einfach aus den in die Matrize hineingedrückten Blechlagen.
  • Ein Beschädigen der Blechlagen während der Bearbeitung wird verhindert.
  • Um ein gleichmäßiges Umformen der Blechlagen in einem weiteren Ausführungsbeispiel zu realisieren, ist es von Vorteil, wenn der Formstempel Flanken aufweist, die auf das freie Ende des Formstempels konvergieren.
  • Besonders gleichmäßige Druckverläufe während des Durchsetzfügens in den Blechen treten dann auf, wenn die seitlichen, parallel zur Transportrichtung ausgerichteten Flanken einen Winkel von 92° bis 96°, vorzugsweise 94° zur Oberfläche der Walze einnehmen.
  • Besonders sanft dringen die Flanken des Formstempels in die Bleche umformend ein, wenn die quer zur Transportrichtung angeordneten Flanken des Formstempels einen Winkel von ca. 45° zur Oberfläche der Walze einschließen. Etwaige Risse im Material werden dann verhindert.
  • Wenn die Walze seitliche Begrenzungsflansche zum seitlichen Führen der Matrizenräder aufweist, so ist in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel sichergestellt, dass die Matrizenräder ihre schräge Stellung zueinander beibehalten. Es können dann größere Kräfte in die Blechlagen eingebracht werden. Die Matrizenräder weichen dann nicht zur Seite aus.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Durchsetzfügeverfahrens, rotieren die Matrize und der Fügestempel kontinuierlich.
  • Wenn die Blechlagen kontinuierlich durch die Matrize und den Fügestempel hindurchgeführt werden, so lassen sich Durchsetzfügeverbindungen in einem großen Bereich realisieren. Ein hoher Durchsatz an Blechlagen, die dann miteinander verbunden werden, ist dann möglich.
  • Die Erfindung wird zusammen mit den nachfolgenden Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Durchsetzfügevorrichtung,
  • 2 eine perspektivische Detaildarstellung der Durchsetzfügevorrichtung aus 1 im Bereich II,
  • 3 eine Schnittdarstellung im Bereich II durch die Durchsetzfügevorrichtung und die in den 1 und 2 durch gestrichelte Linien angedeuteten zwei Blechlagen,
  • 4 eine perspektivische Detailansicht des Wirkbereiches im Bearbeitungsspalt der Durchsetzfügevorrichtung aus den 1 bis 3,
  • 5 die Durchsetzfügevorrichtung aus den 1 bis 4 mit nur einem montierten Matrizenrad und einem vormontierten Pendelrollenlager auf einer Welle für ein zweites Matrizenrad, und
  • 6 eine weitere perspektivische Ansicht der Durchsetzfügevorrichtung aus 5 mit noch nicht montiertem zweitem Matrizenrad.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Durchsetzfügevorrichtung 1 dargestellt. Die Durchsetzfügevorrichtung 1 weist eine Vielzahl von Fügestempeln 2 auf einer Walze 3 auf. Die Fügestempel 2 sind mittig auf der Walze äquidistant beabstandet voneinander in Umfangsrichtung auf der Walze 3 angeordnet. Die Fügestempel 2 sind integral mit der Walze 3 gefertigt. Es ist auch möglich, dass die Fügestempel 2 aus einem separaten Bauteil bestehen und dann in die Walze 3 eingesetzt und mit dieser verbunden werden. Oberhalb der Walze 3 ist eine Matrize 4 in ein aus zwei Hälften bestehendes Matrizenrad 5 eingearbeitet. Das Matrizenrad 5 ist in zwei Matrizenrädern 6 und 7 aufgeteilt. Die Matrize 4 ist im Bereich der aufeinander zu gerichteten Kanten 8 der Matrizenräder 6 und 7 ausgebildet.
  • Das Matrizenrad 5 weist eine Umfangsoberfläche 9 auf. Auch die Walze 3 mit den Fügestempeln 2 weist eine Umfangsoberfläche 10 auf. Zwischen den Umfangsoberflächen 9 und 10 ist ein Bearbeitungsspalt 11 befindlich. Selbst wenn der Fügestempel 2 in die Matrize 4 eingreift, ist zwischen dem Fügestempel 2 und der Matrize 4 noch ein Bearbeitungsspalt 11 befindlich. Es ist dadurch sichergestellt, dass der Fügestempel 2 nie auf die Matrize 4 trifft. Falls dies doch geschehen würde, so würde die Durchsetzfügevorrichtung 1 zerstört.
  • Der Bereich des Bearbeitungsspaltes 11, in dem im Betrieb der Durchsetzfügevorrichtung ein Verformen von zumindest zwei Lagen 12 zumindest eines Bleches 13 auftritt, wird als Wirkbereich 14 bezeichnet. Im Bearbeitungszustand der Durchsetzfügevorrichtung werden die zwei Lagen 12 des einen Bleches 13 oder vorzugsweise zweier Bleche 13 umgeformt.
  • Es ist dabei möglich, entweder die zwei Matrizenräder 6 und 7 anzutreiben, und/oder die Walze 3 mit den Fügestempeln 2 anzutreiben, und/oder die Bleche 13 anzutreiben. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Matrizenräder 6 und 7 unangetrieben. Die Walze 3 mit dem Fügestempel 2 rotiert angetrieben um eine erste Rotationsachse 15. Diese erste Rotationsachse 15 steht senkrecht auf der Transportrichtung T der Bleche 13.
  • Das eine Matrizenrad 6 rotiert um eine zweite Rotationsachse 16. Diese zweite Rotationsachse ist im Wirkbereich 14 von der ersten Rotationsachse 15 beabstandet und quer zur Transportrichtung T angeordnet.
  • Das andere Matrizenrad 7 rotiert um eine dritte Rotationsachse 17, die zur ersten Rotationsachse 15 im Wirkbereich 14 beabstandet ist und quer zur Transportrichtung T angeordnet ist. Die zweite Rotationsachse 16 und die dritte Rotationsachse 17 liegen in einer gemeinsamen Ebene, die senkrecht auf der Transportrichtung T steht. In dieser gemeinsamen Ebene liegt auch die erste Rotationsachse 15. Während die Matrizenräder 6 und 7 auf der der ersten Rotationsachse 15 zugewandten Seite und zwar dort im Wirkbereich 14 voneinander minimal beabstandet sind, also vorzugsweise sich gerade nicht berühren, sind sie auf der der ersten Rotationsachse 15 abgewandten Seite der zweiten und dritten Rotationsachsen 16 und 17 maximal voneinander beabstandet. Die Rotationsachse 16 liegt quer zur Rotationsachse 17. In der vorher definierten gemeinsamen Ebene liegt ein Winkel von 160° zwischen der zweiten und dritten Rotationsachse 16 und 17 an.
  • Die Matrizenräder 6 und 7 sind konisch ausgeformt. Im Bereich des größeren Durchmessers der jeweiligen Matrizenräder 6 oder 7 ist eine Hälfte der Matrize 4 angeordnet. Die Umfangsoberflächen 9 der Matrizenräder 6 und 7 sind parallel zur Umfangsoberfläche 10 der Fügestempelwalze 3 angeordnet.
  • Die Matrizenräder 6 und 7 werden drehbar über Pendelrollenlager 18 auf einer Welle 10 gelagert. Das Pendelrollenlager 18 des in Transportrichtung T gesehen rechten Matrizenrades 7 ist besonders gut in den 5 und 6 erkennbar.
  • Das Matrizenrad 6 dreht sich in Richtung des Pfeiles A. Das Matrizenrad 7 dreht sich in Richtung des Pfeiles B.
  • Die Fügestempelwalze 3 dreht sich in Richtung des Pfeiles C. Die Rotationsrichtung A und B ist entgegengesetzt der Rotationsrichtung C. Die Matrizenräder 6 und 7 bewegen sich mit derselben Geschwindigkeit. Die Durchmesser der Matrizenräder 6 und 7 sind im engsten Bereich größer als der Durchmesser der Fügestempelwalze 3 im Wirkbereich 14.
  • Eine Führung der Matrizenräder wird durch seitliche Flansche 20 der Fügestempelwalze 3 realisiert. Die Flansche 20 nehmen die Matrizenräder 6 und 7 zwischen sich auf. Die Matrizenräder 6 und 7 können somit nicht nach außen wandern.
  • In 2 ist das Ineinandergreifen von Fügestempel 2 und Matrize 4 mit dazwischen liegenden Blechlagen 12 dargestellt. Die Bleche 13 sind strichliert, durchscheinend dargestellt.
  • In 3 sind die verformten Bleche 13 dargestellt. Zwei Lagen 12 werden von zwei Blechen 13 geformt, die dabei übereinander angeordnet sind.
  • Jedes Matrizenrad 6 und 7 formt eine Hälfte der Matrize 4 aus. Die Matrize 4 weist seitliche Flanken 21 auf. Die seitlichen Flanken 21 bilden einen Hinterschnitt 22 in den Matrizenrädern 6 und 7. Die seitlichen Flanken 21, jeweils auf einem Matrizenrad 6 und 7 angeordnet, stehen sich gegenüber. Sie laufen vom Inneren der Matrizenräder zum Äußeren der Matrizenräder aufeinander zu. Im Bereich der seitlichen Flanken 21 greift die Matrize 4 tiefer in die Matrizenräder 6 und 7 ein, als in der Mitte der Matrize 4, also in einem minimalen Abstandsbereich der Matrizen 6 und 7. In diesem minimalen Abstandsbereich berühren sich in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Matrizenräder 6 und 7.
  • In die Matrize 4 greift der Fügestempel 2 ein. Im Durchsetzfügevorgang fließt Material der dem Fügestempel 2 nächstgelegenen Blechlage 12 relativ zu der anderen Lage weiter in die U-förmig ausgebildete Matrize 4, insbesondere in Richtung der Ecken hinein. Dadurch bildet sich ein Hinterschnitt zwischen den zwei Lagen 12 der Bleche 13. Auch bildet sich ein Formschluss zwischen den zwei Blechlagen. Es ist auch möglich, dass sich nur entweder ein Kraftschluss oder ein Formschluss einstellt.
  • Im Durchsetzfügevorgang werden die Blechlagen so druckbeaufschlagt, dass die der Matrize nächstgelegene Lage 12 der Bleche 13 immer in Kontakt, insbesondere im Wirkbereich 14, mit den beiden Matrizenrädern 6 und 7 steht, und die dem Fügestempel nächstgelegene Blechlage auf der Umfangsoberfläche 10 der Fügestempelwalze 3 anliegt.
  • Es ist möglich, dass sich in den Ecken zwischen den U-förmig umgeformten Blechlagen 12 Hohlräume einstellen. Wenn Zinkbleche verwendet werden, so sind die Hohlräume zwischen den benachbarten Zinkoberflächen der zwei Lagen 12 der Bleche 13 befindlich. Die minimale Materialdicke im mittleren Bereich der U-förmig umgeformten Blechlagen, also während des Durchsetzfügevorgangs in der Mitte der Matrize 4, beträgt ca. 34 μm.
  • 4 zeigt das Zusammenspiel des Fügestempels 2 auf der Walze 3 mit dem linken Matrizenrad 6, das die linke Hälfte der Matrize 4 formt. Die zwei Blechlagen 12 sind dabei wiederum strichliert gezeichnet.
  • In den 5 und 6 ist eine Durchsetzfügevorrichtung 1 mit demontiertem rechtem Matrizenrad 7 dargestellt. Dabei ist das Pendelrollenlager 18 gut erkennbar. In den 4 und 6 sind die geneigten seitlichen Flanken 23 und 24 des Fügestempels 2 gut erkennbar. Dabei weisen die in Transportrichtung T angeordneten seitlichen Flanken 23 eine größere Neigung auf als die seitlichen Flanken 24, die parallel zur Transportrichtung ausgerichtet sind. Die parallel zur Transportrichtung ausgerichteten Flanken 24 weisen einen Winkel von 92° bis 96°, vorzugsweise 94° zur Oberfläche der Walze 3 auf. Die senkrecht zur Transportrichtung T ausgerichteten seitlichen Flanken 23 des Fügestempels 2 schließen einen Winkel von 45° ein. Die Kanten des Fügestempels 2 sind abgerundet ausgestaltet. Die Fläche des Fügestempels 2, die dem Matrizenrad 5 nächstgelegen ist, wird als Oberfläche 25 bezeichnet. Diese Oberfläche ist konvex ausgestaltet, und bildet eine Oberfläche des freien Endes des Führungsstempels 2.
  • In den Figuren werden für dieselben Elemente dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Im Weiteren wird die Wirkungsweise der Vorrichtung und des Verfahrens näher erläutert:
    In den Bearbeitungsspalt 11 der Durchsetzfügevorrichtung 1, also zwischen dem Matrizenrad 5 und der Walze 3, werden mehrere Lagen 12 an Blechen 13 übereinander liegend, unbeabstandet voneinander hindurch befördert. Die beiden Matrizenräder 6 und 7 rotieren dabei kontinuierlich entgegen der Rotationsrichtung der Walze 3. Die Matrizenradhälften 6 und 7 sowie die Walze 3 führen zusammen mit den Lagen 12 der Bleche 13 eine kontinuierliche Bewegung durch. Dabei greifen in regelmäßigen Zeitintervallen die Fügestempel 2 in die Matrize 4 ein und verformen die Blechlagen 12. Oberhalb der Streckgrenze der Bleche 13 werden die Bleche 13 dermaßen verformt, dass das Material der Bleche 13 in den Bereich des Hinterschnitts 22 fließt. Dabei bildet sich zwischen den zwei Lagen 12 der Bleche 13 ebenfalls ein Hinterschnitt. Es ist auch möglich, dass die Matrize 4 hinterschnittslos ausgeformt ist.
  • Durch die kontinuierliche Bewegung aller Elemente der Durchsetzfügevorrichtung wird der Verschleiß von Fügestempel 2 und Matrize 4 verringert und der Durchsatz an Blechlagen 12 erhöht.

Claims (22)

  1. Durchsetzfügevorrichtung (1) zum kraft- und/oder formschlüssigen Durchsetzfügen von mindestens zwei Blechlagen (12), die sich zumindest teilweise über tappen, mit einem Fügestempel (2) und einer zugehörigen Matrize (4), die durch eine Umfangsoberfläche (9) eines Matrizenrades (5) gebildet ist, wobei eine Transporteinrichtung zum Durchführen der Blechlagen (12) durch einen Wirkbereich (14) der Durchsetzfügevorrichtung (1) zwischen Fügestempel (2) und Matrize (4) und dadurch, dass der Fügestempel (2) drehbar um eine erste Rotationsachse (15), und die Matrize (4) drehbar um zumindest eine zweite Rotationsachse (16) angeordnet ist, wobei die erste Rotationsachse (15) und die zweite Rotationsachse (16) im Wirkbereich (14) beabstandet voneinander und quer zur Transportrichtung (T) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Matrizenrad (5) in zwei Matrizenräder (6 und 7) aufgeteilt ist, die spiegelsymmetrisch zu einer gedachten Ebene angeordnet sind, wobei die gedachte Ebene in Transportrichtung (T) der Blechlagen (12) und senkrecht zu der ersten Rotationsachse (15) liegt.
  2. Eine Durchsetzfügevorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der Fügestempel (2) am Außenumfang eines Fügerades gebildet ist.
  3. Durchsetzfügevorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Matrizenräder (6 und 7) konisch ausgebildet sind.
  4. Durchsetzfügevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes Matrizenrad (6; 7) jeweils eine eigene Rotationsachse, nämlich eine zweite und eine dritte Rotationsachse (16; 17), aufweist, und beide Rotationsachsen (16 und 17) zueinander geneigt in derselben Ebene liegen.
  5. Durchsetzfügevorrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei die zweite und dritte Rotationsachse (16 und 17) einen Winkel von etwa 150° bis 170°, vorzugsweise 160° einschließen.
  6. Durchsetzfügevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Matrize (4) auf der Umfangsoberfläche (9) der Matrizenräder (6 oder 7) umlaufende Schultern umfasst, die Flanken (21) der Matrize (4) bilden.
  7. Durchsetzfügevorrichtung (1) nach Anspruch 6, wobei die Flanken (21) der Matrize (4) einen Hinterschnitt (22) bilden.
  8. Durchsetzfügevorrichtung (1) nach Anspruch 7, wobei der Winkel der seitlichen Flanken (21) zur Ebene der durchgeführten Blechlagen (12) im Bereich von 75° bis 89°, vorzugsweise 84° beträgt.
  9. Durchsetzfügevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Matrizenräder (6, 7) mittels jeweils eines Pendelrollenlagers (18) auf einer gemeinsamen Welle (19) gelagert sind.
  10. Durchsetzfügevorrichtung (1) nach Anspruch 9, wobei die Welle (19) parallel zur ersten Rotationsachse (15) ausgerichtet ist.
  11. Durchsetzfügevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Formstempel (2) auf der Umfangsoberfläche einer Walze (3) ausgeformt ist.
  12. Durchsetzfügevorrichtung (1) nach Anspruch 11, wobei eine Vielzahl von Formstempeln (2) auf der Walze (3) angeordnet ist.
  13. Durchsetzfügevorrichtung (1) nach Anspruch 12, wobei die Formstempel (2) in einer Rotationsebene der Walze (3) liegen.
  14. Durchsetzfügevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, wobei die Formstempel (2) in Umfangsrichtung zueinander denselben Abstand aufweisen.
  15. Durchsetzfügevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 14, wobei der Formstempel (2) an seinem freien Ende eine konvexe Oberseite aufweist.
  16. Durchsetzfügevorrichtung (1) nach Anspruch 15, wobei der Formstempel (2) Flanken (23 und 24) aufweist, die auf das freie Ende des Formstempels (2) konvergieren.
  17. Durchsetzfügevorrichtung (1) nach Anspruch 16, wobei die seitlichen, parallel zur Transportrichtung ausgerichteten Flanken (24) einen Winkel von 92° bis 96°, vorzugsweise 94° zur Oberfläche der Walze (3) einnehmen.
  18. Durchsetzfügevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 16 oder 17, wobei die quer zur Transportrichtung (T) angeordneten Flanken (23) einen Winkel von ca. 45° zur Oberfläche der Walze einschließen.
  19. Durchsetzfügevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 18, wobei die Walze (3) seitliche Begrenzungsflansche (20) zum seitlichen Führen der Matrizen (6 und 7) aufweist.
  20. Verfahren zum kraft- und/oder formschlüssigen Durchsetzfügeverbinden, wobei zwei Lagen (12) sich teilweise überlappender Bleche (13) durch einen Bearbeitungsspalt (11) in einem Wirkbereich (14) der Durchsetzfügevorrichtung (1) zwischen einem Fügestempel (2) und einer zugehörigen Matrize (4) mit einer Transportgeschwindigkeit in Transportrichtung (T) hindurchgeführt werden, der Fügestempel (2) in die Matrize (4) eindringt und die Blechlagen (12) dabei verformt, wobei sich der Fügestempel (2) um eine erste Rotationsachse (15) dreht und sich die Matrize (4), die auf der Umfangsoberlfälche (9) eines zueinander spiegelsymmetrisch in zwei zueinander spiegelsymmetrisch Matrizenräder (6 und 7) aufgeteilten Matrizenrades (5) befindlich ist, um zumindest eine zweite Rotationsachse (16) dreht, wobei die erste Rotationsachse (15) und die zweite Rotationsachse (16) im Wirkbereich (14) voneinander beabstandet und quer zur Transportrichtung (T) angeordnet sind.
  21. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die Matrize (4) und der Fügestempel (2) kontinuierlich rotieren.
  22. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, wobei die Blechlagen (12) kontinuierlich durch die Matrize (4) und den Fügestempel (2) hindurchgeführt werden.
DE102006048645A 2006-10-13 2006-10-13 Durchsetzfügevorrichtung zum kraft- und formschlüssigen Durchsetzfügen von mindestens zwei Blechlagen und ein Verfahren zum kraft- und formschlüssigen Durchsetzfügeverbinden Expired - Fee Related DE102006048645B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006048645A DE102006048645B4 (de) 2006-10-13 2006-10-13 Durchsetzfügevorrichtung zum kraft- und formschlüssigen Durchsetzfügen von mindestens zwei Blechlagen und ein Verfahren zum kraft- und formschlüssigen Durchsetzfügeverbinden
SI200730040T SI1911534T1 (sl) 2006-10-13 2007-08-28 Naprava za spajanje s plastiäśno deformacijo z vrtljivo matrico in vrtljivim vtisnim peäśatom ter postopek takega spajanja
PT07016858T PT1911534E (pt) 2006-10-13 2007-08-28 Dispositivo de montagem por junção, com matriz rotativa e punção rotativo de montagem, bem como processo para a montagem por junção
AT07016858T ATE432133T1 (de) 2006-10-13 2007-08-28 Durchsetzfügevorrichtung mit rotierender matrize und rotierendem fügestempel sowie verfahren zum durchsetzfügen
DE502007000768T DE502007000768D1 (de) 2006-10-13 2007-08-28 Durchsetzfügevorrichtung mit rotierender Matrize und rotierendem Fügestempel sowie Verfahren zum Durchsetzfügen
DK07016858T DK1911534T3 (da) 2006-10-13 2007-08-28 Sammenföjningsindretning med roterende matrice og roterende sammenföjningsstempel samt fremgangsmåde til sammenföjning
EP07016858A EP1911534B1 (de) 2006-10-13 2007-08-28 Durchsetzfügevorrichtung mit rotierender Matrize und rotierendem Fügestempel sowie Verfahren zum Durchsetzfügen
ES07016858T ES2326241T3 (es) 2006-10-13 2007-08-28 Dispositivo de union que comprende una matriz y un eje giratorios y procedimiento de union.
PL07016858T PL1911534T3 (pl) 2006-10-13 2007-08-28 Urządzenie do łączenia z obrotową matrycą i obrotowym stemplem oraz sposób łączenia

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006048645A DE102006048645B4 (de) 2006-10-13 2006-10-13 Durchsetzfügevorrichtung zum kraft- und formschlüssigen Durchsetzfügen von mindestens zwei Blechlagen und ein Verfahren zum kraft- und formschlüssigen Durchsetzfügeverbinden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006048645A1 DE102006048645A1 (de) 2008-04-17
DE102006048645B4 true DE102006048645B4 (de) 2012-01-19

Family

ID=38829203

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006048645A Expired - Fee Related DE102006048645B4 (de) 2006-10-13 2006-10-13 Durchsetzfügevorrichtung zum kraft- und formschlüssigen Durchsetzfügen von mindestens zwei Blechlagen und ein Verfahren zum kraft- und formschlüssigen Durchsetzfügeverbinden
DE502007000768T Active DE502007000768D1 (de) 2006-10-13 2007-08-28 Durchsetzfügevorrichtung mit rotierender Matrize und rotierendem Fügestempel sowie Verfahren zum Durchsetzfügen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007000768T Active DE502007000768D1 (de) 2006-10-13 2007-08-28 Durchsetzfügevorrichtung mit rotierender Matrize und rotierendem Fügestempel sowie Verfahren zum Durchsetzfügen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1911534B1 (de)
AT (1) ATE432133T1 (de)
DE (2) DE102006048645B4 (de)
DK (1) DK1911534T3 (de)
ES (1) ES2326241T3 (de)
PL (1) PL1911534T3 (de)
PT (1) PT1911534E (de)
SI (1) SI1911534T1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008026462A1 (de) * 2008-06-03 2009-12-10 Lappe, Wilhelm, Dr. Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Fügen
DE102012108161B4 (de) * 2012-09-03 2016-09-22 Bwg Bergwerk- Und Walzwerk-Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Metallbändern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2688890A (en) * 1952-08-09 1954-09-14 Ivan A Williams Method of uniting superimposed metal sheets
DE939242C (de) * 1942-11-13 1956-02-16 Paul Curt Johannes Grossfuss Verfahren zum Verbinden eines hohlen Blechkoerpers mit einem Fuellstueck
DE4431849A1 (de) * 1994-09-07 1996-03-14 Nagel Hans Joachim Durchsetz-Fügeverfahren und Durchsetz-Fügewerkzeug
EP0953386A2 (de) * 1998-05-02 1999-11-03 Hahn, Ortwin, Prof. Dr.-Ing. Vorrichtung und Verfahren zum umformtechnischen Fügen von Teilen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166838A (en) 1962-04-02 1965-01-26 Western Metal Lath Co Method of securing expanded metal to thin pliable material
GB2274080B (en) * 1993-01-08 1995-09-06 Armstrong World Ind Inc Ceiling runners and process for producing same
DE4432639C2 (de) * 1994-09-14 1996-11-21 Meinig Metu System Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier oder mehrerer Blechlagen
US5577313A (en) * 1995-01-17 1996-11-26 Guido; Anthony Method and apparatus for joining deformable sheet stock

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939242C (de) * 1942-11-13 1956-02-16 Paul Curt Johannes Grossfuss Verfahren zum Verbinden eines hohlen Blechkoerpers mit einem Fuellstueck
US2688890A (en) * 1952-08-09 1954-09-14 Ivan A Williams Method of uniting superimposed metal sheets
DE4431849A1 (de) * 1994-09-07 1996-03-14 Nagel Hans Joachim Durchsetz-Fügeverfahren und Durchsetz-Fügewerkzeug
EP0953386A2 (de) * 1998-05-02 1999-11-03 Hahn, Ortwin, Prof. Dr.-Ing. Vorrichtung und Verfahren zum umformtechnischen Fügen von Teilen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1911534A1 (de) 2008-04-16
DK1911534T3 (da) 2009-08-03
ES2326241T3 (es) 2009-10-05
ATE432133T1 (de) 2009-06-15
PT1911534E (pt) 2009-06-08
DE102006048645A1 (de) 2008-04-17
EP1911534B1 (de) 2009-05-27
SI1911534T1 (sl) 2009-08-31
PL1911534T3 (pl) 2009-09-30
DE502007000768D1 (de) 2009-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2616197B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von zumindest teilweise geschlossenen hohlprofilen mit drehbaren gesenkhälften und geringer taktzeit
DE4228237A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lagerringes
EP1688195A1 (de) Rollenwerkzeug zur linienhaften Blechverformung sowie Blechverformungsvorrichtung mit einem derartigen Rollenwerkzeug
DE1900741C3 (de) Vorrichtung zur Formgebung konischer Metallrohre
EP0837178A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sieben sowie dadurch hergestelltes Sieb
DE102006029530A1 (de) Schlitten für eine Kabelführungskette
DE102006048645B4 (de) Durchsetzfügevorrichtung zum kraft- und formschlüssigen Durchsetzfügen von mindestens zwei Blechlagen und ein Verfahren zum kraft- und formschlüssigen Durchsetzfügeverbinden
DE19753111A1 (de) Lagerbuchse mit Mittelbund sowie deren Verwendung und Herstellungsverfahren
DE19639677B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung des äußeren Elements eines Universalgelenks mit Kreuznuten
EP3310938B1 (de) Rolle zur umlenkung oder führung eines zu beschichtenden metallbandes in einem metallischen schmelzenbad
EP1069344B1 (de) Laschenketten mit verschleissarmen Kettengelenken
DE2825040A1 (de) Verfahren zur herstellung von gekruemmten hohlkoerpern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2502306A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen der aussenflaeche von gegenstaenden aus verformbarem material
DE102012216810A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs
DE19913090C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrstufigen Riemenscheibe
DE60117438T2 (de) Seitendammanordnung für flüssigen Stahl zwischen Kühlrollen in einer Giessmaschine
EP3748190A1 (de) Optimierte bolzenfügegeometrie
DE3338523C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallfasern
WO2016071161A1 (de) Rohrbiegepresse
EP4186613B1 (de) Formbacke eines rundknetwerkzeugs zum umformen eines plastisch verformbaren werkstücks sowie rundknetwerkzeug mit formbacken
DE10239232B4 (de) Stufenloses Toroidgetriebe
EP2946850A1 (de) Verfahren zum Schmieden eines metallischen Werkstücks
DE102014208910A1 (de) Schnellverriegelbare Hubeinrichtung
WO2009149916A1 (de) Walzmaschine zum umformen von metallischen und/oder eisenhaltigen werkstücken und verfahren zum wechseln der walzen oder der walzwerkzeuge der walzmaschine
DE10308008A1 (de) Zylindervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Kolbenstange für die Zylindervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120420

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee