EP1902820A2 - Vorrichtung zum Schneiden und/oder Prägen eines Zuschnitts oder einer Materialbahn - Google Patents

Vorrichtung zum Schneiden und/oder Prägen eines Zuschnitts oder einer Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1902820A2
EP1902820A2 EP07018159A EP07018159A EP1902820A2 EP 1902820 A2 EP1902820 A2 EP 1902820A2 EP 07018159 A EP07018159 A EP 07018159A EP 07018159 A EP07018159 A EP 07018159A EP 1902820 A2 EP1902820 A2 EP 1902820A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
roller
embossing
counter
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07018159A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Raueiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Winkler and Duennebier GmbH
Original Assignee
Winkler and Duennebier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winkler and Duennebier GmbH filed Critical Winkler and Duennebier GmbH
Publication of EP1902820A2 publication Critical patent/EP1902820A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/265Journals, bearings or supports for positioning rollers or cylinders relatively to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/384Cutting-out; Stamping-out using rotating drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0753Roller supporting, positioning, driving means

Definitions

  • the present invention relates to a device for cutting and / or embossing a sheet, a blank or a material web.
  • the sheet may, for example, be a cardboard sheet from which folding carton blanks are cut out.
  • the blank can be, for example, envelope blanks, which are trimmed and / or embossed as part of the production of finished envelopes.
  • the material web can be, for example, a paper web from which envelope or label blanks are cut out.
  • a punching device for the production of labels which has a rotatably mounted punching roller and a rotatably mounted counter-pressure roller.
  • Each of the two rollers has on its periphery two so-called, long known bearer rings in the form of closed circumferential running surfaces.
  • the punching and the counter-pressure roller are pressed against each other on these mutually rolling treads with relatively large forces in order to avoid disturbing roll vibrations during operation of the punching device and thereby to ensure an axially as constant as possible gap width between the two rollers.
  • a Kraftbeetzschungs noticed in the form of two pairs of rollers on the running surfaces of the bearer rings of the punching roller.
  • Bearer rings have the disadvantage that they heat up due to the Hertzian pressure and the slip between the mutually rolling treads and thereby lead to non-uniform deformations of the nip. Some slippage always occurs because the diameters of the bearer rings, e.g. in order to get the possibility of regrinding, never equal, but force the drive gears a synchronization of the rollers. In addition, dirt reaching the bearer rings can cause variations in the gap width, resulting in deterioration of the punching result.
  • WO 2006/004474 A1 is a device with top-mounted cutting roller and arranged below counter-pressure roller known, in which case each of the rollers has bearer rings, with the help of which the rollers are pressed against each other.
  • the bearings of the counter-pressure roller are arranged offset to one another so that their distance is less than the distance between the bearings of the cutting roller.
  • the bearer rings are located in the axial direction in each case between the further outer bearing of the cutting roller and the further inner bearing of the counter-pressure roller.
  • the bearings of the counter-pressure roller are acted upon in this known device against its own weight force with an upward pressure force, so that the counter-pressure roller between the bearer rings bends upwards.
  • the cutting roller bends upwards due to the pressure applied to it by the bearer rings.
  • a cutting force occurs which acts on the one hand on the counter-pressure roller down and on the other hand on the cutting roller upwards.
  • This compensates for the upward deflection of the platen so that the latter is horizontally rectilinear, i. essentially without deflection, runs.
  • the cutting roller is additionally bent upward, so that in turn results in a non-uniformly deformed nip. Due to the existing bearer rings, the disadvantages associated with these are again given.
  • the pressure force applied by the force application device to the circumferential surface of the cutting and / or embossing roller is completely diverted into its bearing by at least part of the cutting and / or embossing roller, so that the counter roller is not subjected to the pressure force.
  • no forces are transmitted between the cutting and / or embossing roller on the one hand and the counter-roller on the other hand, in addition to the material located between the rollers during operation.
  • the force transmitted during the cutting and / or embossing operation between the rollers via the material located between them is referred to below as cutting and / or embossing force.
  • the cutting and / or embossing roller according to the invention always has a certain deflection.
  • the size of this deflection can be varied by adjusting the size of the pressure applied to it, so that sets in the cutting and / or embossing operation a deflection of the counter roll, wherein the bending lines of the cutting and / or embossing roll and the counter roll at least in their have relevant axial curvature during operation substantially the same curvature and accordingly could be placed there substantially congruent to each other.
  • a uniform gap width of the gap between the cutting and / or embossing roller and the counter-roller is achieved at least over the relevant axial width of the rollers.
  • according to the invention advantageously reduces the deflection of the backing roll and the uniformity of the gap width by adjusting the bending lines of the two rolls together can be carried out at a reduced deflection level.
  • the applied compressive force and the self-weight force push the cutting and / or embossing roll in a certain direction so that the possibly existing bearing clearance in the bearings of the cutting and / or embossing roll is prevented in the manner of a bias voltage, i. not available for movement of the cutting and / or embossing roll.
  • play-bearing standard bearings can therefore be used in the context of the present invention.
  • the sum of the self-weight force of the cutting and / or embossing roller and the vertical component of the pressure applied to it is always greater than the vertically acting upwards cutting and / or embossing force according to the invention.
  • a further advantage of the device according to the present invention is that it can be used not only in conjunction with solid rolls but also advantageously in conjunction with rolls, on the lateral surfaces of which detachable foil knives are attached.
  • Schmitzringystemen no use of foil knives with varying thicknesses was possible because a foil blade thickness change would have required a processing of the bearer rings.
  • a Spaltinstell shark can be provided, which is acted upon or biased with the derived in the storage of the cutting and / or embossing roller pressure force.
  • the gap adjusting device can be, for example, at least one wedge acting between the two rollers, which can be moved by means of a manually operable adjusting mechanism.
  • the force application device is preferably at least one pivoting lever pivotably mounted about a pivot axis and on which at least one pressure roller is mounted at a distance from the pivot axis.
  • the pressure roller engages at a location on the peripheral surface of the cutting and / or embossing roller, which is arranged lying horizontally offset to the longitudinal axis thereof.
  • a stable equilibrium position of the rollers is achieved even with exactly vertical superimposed longitudinal axes of the two rollers. It is also particularly advantageous to displace the longitudinal axes of the two rollers horizontally relative to each other. In conjunction with the offset to the longitudinal axis of the cutting and / or embossing roller point of attack of the pressure roller results in a further improved stable equilibrium position of the rollers relative to each other.
  • the cutting and / or embossing roller can be driven by a motor and transmit its rotational movement via a gear drive to the counter-roller.
  • the cutting and / or embossing roller on a drive gear, which meshes with a gear driven by it counter-roller.
  • the drive gear or the driven gear according to the invention may be formed divided along a radial plane of the cutting and / or embossing roll or counter-roll and a first part gear and a second partial gear include.
  • the two partial gears are rotatable relative to each other about the longitudinal axis of the cutting and / or embossing roll or counter-roll and rotatably connected in an arbitrarily selected rotational position with the cutting and / or embossing roll or counter-roll connectable.
  • a further force application device can be provided, which acts on the counter roller with a counterforce acting in a radial direction substantially opposite to the direction of the pressure force and with material not located between the rollers is completely derived in the bearings of the backing roll.
  • a counterforce acting in a radial direction substantially opposite to the direction of the pressure force and with material not located between the rollers is completely derived in the bearings of the backing roll.
  • Fig. 1 shows the sectional view of an embodiment of the device according to the invention in a Radialblickraum. It is a cutting and embossing roller assembly for simultaneous cutting and embossing of cardboard. In the context of the present invention, however, a pure cutting roller arrangement or a pure embossing roll arrangement is also conceivable.
  • a cutting and embossing roll 2 - hereinafter referred to as a cutting roller 2 for simplicity - rotatably supported by means of two bearings 8 in a frame 1.
  • the bearings 8 are preferably standard rolling bearings.
  • the cutting roller 2 carries on its lateral surface two cutting blades 4 and embossing pins 25 for cutting and embossing cardboard, are made from the Faltschachtelzu motherboarde.
  • the geometry of the cutting blade 4 and the embossing pins 25 is designed depending on the application and cutting or embossing task.
  • the cardboard is cut in a straight line and embossed at the same time.
  • a counter-roller 3 is mounted with bearings in a substantially smooth circumferential surface rotatably. It is also conceivable, however, a non-smooth lateral surface of the counter-roller 3, for example, if it is formed in an embossing roll arrangement as a die roller with recesses for receiving embossing pins.
  • the bearings 22 are preferably roller bearings.
  • the distance between the cutting edges of the cutting blade 4 and the lateral surface of the counter-roller 3 is referred to as gap width S, depending on Thickness and type of material to be cut in later described manner is adjustable.
  • the distance of the radially outer ends of the embossing pins 25 from the lateral surface of the counter roll 3 may differ from the gap width S.
  • the drive of the device according to the invention is carried out by means of a motor 11, which is arranged in Fig. 1 at the left end of the cutting roller 2.
  • the motor 11 causes the cutting roller 2 in rotation, wherein the rotational movement is transmitted by means of a drive gear 7 to the counter-roller 3.
  • the drive gear 7 is rotatably connected to the motor 11 opposite end of the cutting roller 2 with this. It meshes with an equally large gear 10 which is rotatably connected to the counter-roller 3, so that the rotational movement of the cutting roller 2 is transmitted to the counter-roller 3 with a transmission ratio of 1: 1. Only the direction of rotation of the counter roll 3 is opposite to that of the cutting roller. 2
  • the cutting roller 2 has, in the embodiment shown, two closed circumferential surfaces 5, which serve as running surfaces for two rotatably mounted pressure rollers 6.
  • the peripheral surfaces 5 may be raised or set back from the adjacent lateral surfaces of the cutting roller 2 or terminate flush with the adjacent lateral surfaces.
  • the pressure rollers 6 form part of a Kraftbeaufschlagungs learned, by means of which the cutting roller 2 is acted upon by a radially acting pressure force F (see FIG. 2).
  • each of the two pressure rollers 6 is rotatably mounted on a pivot lever 19, which in turn is rotatably mounted about a pivot axis 18 on the frame 1.
  • a pivot lever 19 engages the pivot axis 18 opposite the end of the pivot lever 19, for example, a hydraulically actuated force transmission member 12 and pushes it down, so that the pressure rollers 6 exert the pressure force F shown in Fig. 2 on the cutting roller 2.
  • the point at which the pressure roller 6 engages the peripheral surface 5 is offset relative to the longitudinal axis 20 of the cutting roller 2 in Fig. 2 to the left.
  • the longitudinal axis 20 of the cutting roller 2 is offset relative to the longitudinal axis 21 of the backing roll 3 by the horizontal offset a to the right in the embodiment shown.
  • the force exerted by the two pressure rollers 6 on the cutting roller 2 pressure force F is inventively by each subsection of the cutting roller 2, which is located between the peripheral surface 5 and the bearing 8, completely derived in the frame 1 held in the bearing 8. In this case, the cutting roller 2 is pressed by the distance of the existing bearing clearance in the effective direction of the pressing force F to be recognized in FIG.
  • Fig. 1 three bending lines 13, 14 and 15 of the cutting roller 2 are located.
  • the course of the longitudinal axis 20 denotes the zero level of the deflection.
  • the bending line 14 results from the cutting and embossing force acting on the cutting roller 2 substantially vertically upward during the cutting and embossing process, depending on the size of the horizontal offset a.
  • the bending line 15 results from the sum of the self-weight force of the cutting roller 2 and the vertical component F V of the pressing force F.
  • the bending line 13 is the sum bending line resulting from an addition of the bending lines 14 and 15.
  • FIG. 1 further bending lines 16 and 17 of the counter-roller 3 are shown.
  • the longitudinal axis 21 represents the zero level of the deflection.
  • the bending line 17 results from the self-weight force of the counter roll 3.
  • the bending line 16 represents the resulting from the sum of dead weight and cutting and embossing force deflection.
  • the bending line 13 of the cutting roller 2 substantially corresponds to the bending line 16 of the counter-roller 3 when the pressing force F is suitably selected.
  • the adjustment of the gap width S of the gap takes place with the aid of a gap adjusting device acting between the bearings 8 and 22 of the cutting roller 2 or counter roller 3, which in the embodiment shown is in the form of two adjustable wedges 9.
  • the wedges 9 can be moved, for example, by means of a handwheel, not shown in Fig. 2 to the left or right and are each between two jewels 23 and 24, which are mounted in the frame 1 movably movable in the vertical direction.
  • the jewel 23 each receives the bearing 8 while the jewel 24 each receives the bearing 22.
  • the derived in the bearing 8 pressure force F is transferred to the wedges 9 via the jewels 23, so that the wedges 9 when moving in Fig. 2 to the left the cutting roller 2 indirectly on the jewels 23 and the Lift bearing 8 against the derived pressure force F.
  • the counter-roller 3 associated bearing blocks 24 do not move in the adjustment of the gap width S.
  • the drive gear 7 is preferably provided to form the drive gear 7 as a gear which is divided in a plane substantially perpendicular to the longitudinal axis 20 of the cutting roller 2 and accordingly has a first part gear 7a and a second part gear 7b.
  • the two partial gears 7a, 7b are rotatable relative to each other, so that at least one of the two partial gears 7a, b can be brought into such a rotational position and fixed there, in which mesh his teeth without backlash with the driven gear 10 of the backing roll 3.
  • the partial gears 7a, 7b are both rotationally fixed to the cutting roller 2 can be fixed.
  • the driven gear 10 may be divided in a similar manner instead of the drive gear 7.
  • the gap between the cutting and / or embossing roll and the counter roll can be formed at least in the relevant for the cutting and / or embossing process axial portion of the rolls with uniformly large gap width.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Schneiden und/oder Prägen eines Bogens, eines Zuschnitts oder einer Materialbahn beschrieben, die eine eine Längsachse aufweisende Schneid- und/oder Prägewalze, die an ihren beiden Enden jeweils in wenigstens einem Lager drehbar gelagert ist, eine mit der Schneid- und/oder Prägewalze zusammenwirkende drehbar gelagerte Gegenwalze und eine Kraftbeaufschlagungseinrichtung zum Beaufschlagen einer Umfangsfläche der Schneid- und/oder Prägewalze mit einer Druckkraft aufweist. Diese Vorrichtung soll derart weiterentwickelt werden, dass sie die Einstellung einer gleichmäßigen Spaltweite des Spaltes zwischen der Schneid- und/oder Prägewalze und der Gegenwalze über deren axiale Breite hinweg ermöglicht. Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen die von der Kraftbeaufschlagungseinrichtung auf die Umfangsfläche aufgebrachte Druckkraft über zumindest einen Teil der Schneid- und/oder Prägewalze derart in das jeweils wenigstens eine Lager abzuleiten, dass keine Beaufschlagung der Gegenwalze durch die Druckkraft erfolgt.

Description

    I. Anwendunsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schneiden und/oder Prägen eines Bogens, eines Zuschnitts oder einer Materialbahn. Bei dem Bogen kann es sich beispielsweise um einen Kartonagebogen handeln, aus welchem Faltschachtelzuschnitte ausgeschnitten werden. Bei dem Zuschnitt kann es sich beispielsweise um Briefhüllenzuschnitte handeln, die im Rahmen der Herstellung fertiger Briefhüllen beschnitten und/oder geprägt werden. Bei der Materialbahn kann es sich beispielsweise um eine Papierbahn handeln, aus der Briefhüllen- oder Etikettenzuschnitte ausgeschnitten werden.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Aus der DE 103 05 032 B3 ist eine Stanzvorrichtung zur Herstellung von Etiketten bekannt, die eine drehbar gelagerte Stanzwalze und eine drehbar gelagerte Gegendruckwalze aufweist. Jede der beiden Walzen weist an ihrem Umfang zwei so genannte, seit langem bekannte Schmitzringe in Form geschlossen umlaufender Laufflächen auf. Die Stanz- und die Gegendruckwalze werden an diesen aufeinander abwälzenden Laufflächen mit relativ großen Kräften aneinander gedrückt, um während des Betriebes der Stanzvorrichtung störende Walzenschwingungen zu vermeiden und dadurch eine in Axialrichtung möglichst konstante Spaltweite zwischen den beiden Walzen zu gewährleisten. Hierzu drückt eine Kraftbeaufschlagungseinrichtung in Form zweier Rollenpaare auf die Laufflächen der Schmitzringe der Stanzwalze.
  • Schmitzringe haben den Nachteil, dass sie sich aufgrund der Hertzschen Pressung und des Schlupfes zwischen den aufeinander abwälzenden Laufflächen erwärmen und dadurch zu ungleichmäßigen Verformungen des Walzenspaltes führen. Ein gewisser Schlupf tritt immer auf, da die Durchmesser der Schmitzringe, z.B. um die Möglichkeit des Nachschleifens zu bekommen, nie gleich sind, die Antriebszahnräder aber ein Gleichlauf der Walzen erzwingen. Darüber hinaus kann auf die Schmitzringe gelangender Schmutz Schwankungen der Spaltweite verursachen, die zu einer Verschlechterung des Stanzergebnisses führen.
  • Bei den bekannten Vorrichtungen mit Schmitzringen wirkt auf die Gegendruckwalze zusätzlich zu der Eigengewichtskraft und der Stanzkraft während des Stanzvorgangs die von der Kraftbeaufschlagungseinrichtung aufgebrachte Druckkraft. Die Gegendruckwalze wird daher im Verhältnis zu der Stanzwalze relativ stark durchgebogen, so dass der Spalt zwischen den beiden Walzen ungleichmäßig verformt wird, was wiederum eine Verschlechterung der Qualität des Stanzergebnisses zur Folge haben kann.
  • Bekannt sind auch Vorrichtungen der in Rede stehenden Art ohne Schmitzringe. Wenn bei diesen Vorrichtungen zum Lagern der Stanzwalze Standardlager mit stets mehr oder weniger Spiel verwendet werden, kann es passieren, dass die Stanzwalze während des Stanzvorgangs im Rahmen des Lagerspiels angehoben wird, was zu einer Veränderung der Spaltweite zwischen den beiden Walzen und dadurch zu einer Verschlechterung des Stanzergebnisses führen kann. Um diesen Nachteil auszuschalten, müssen bei Vorrichtungen ohne Schmitzringe teure, spielfreie Lager zur Lagerung der Stanzwalze verwendet werden.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtungen mit oder ohne Schmitzringen besteht darin, dass aufgrund des relativ großen Abstandes zwischen den Lagerstellen eine verhältnismäßig starke Durchbiegung der Walzen auftritt.
  • Aus der WO 2006/004474 A1 ist eine Vorrichtung mit oben angeordneter Schneidwalze und unten angeordneter Gegendruckwalze bekannt, wobei auch hier jede der Walzen Schmitzringe aufweist, mit deren Hilfe die Walzen gegeneinander gedrückt werden. Die Lager der Gegendruckwalze sind aufeinander zu versetzt angeordnet, so dass deren Abstand geringer ist als der Abstand der Lager der Schneidwalze. Die Schmitzringe befinden sich in Axialrichtung jeweils zwischen dem weiter außen liegenden Lager der Schneidwalze und dem weiter innen liegenden Lager der Gegendruckwalze.
  • Die Lagerstellen der Gegendruckwalze werden bei dieser bekannten Vorrichtung entgegen ihrer Eigengewichtskraft mit einer nach oben gerichteten Druckkraft beaufschlagt, so dass sich die Gegendruckwalze zwischen den Schmitzringen nach oben durchbiegt. Die Schneidwalze biegt sich aufgrund der über die Schmitzringe auf sie übertragenen Druckkraft ebenso nach oben durch. Während des Schneidbetriebs, bei dem das zu schneidende Material zwischen die Walzen geführt wird, tritt eine Schneidkraft auf, die einerseits auf die Gegendruckwalze nach unten und andererseits auf die Schneidwalze nach oben wirkt. Dadurch wird die nach oben gerichtete Durchbiegung der Gegendruckwalze kompensiert, so dass letztere horizontal geradlinig, d.h. im Wesentlichen ohne Durchbiegung, verläuft. Die Schneidwalze hingegen wird zusätzlich nach oben gebogen, so dass wiederum ein ungleichmäßig verformter Walzenspalt entsteht. Aufgrund der vorhandenen Schmitzringe sind auch hier wieder die mit diesen verbundenen Nachteile gegeben.
  • III. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Schneiden und/oder Prägen eines Bogens, eines Zuschnitts oder einer Materialbahn zu schaffen, welche die Einstellung einer gleichmäßigen Spaltweite des Spaltes zwischen der Schneid- und/oder Prägewalze und der Gegenwalze über deren axiale Breite hinweg ermöglicht.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird mittels einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die von der Kraftbeaufschlagungseinrichtung auf die Umfangsfläche der Schneid- und/oder Prägewalze aufgebrachte Druckkraft durch wenigstens einen Teil der Schneid- und/oder Prägewalze hindurch vollständig in ihre Lagerung abzuleiten, so dass die Gegenwalze nicht mit der Druckkraft beaufschlagt wird. Dies bedeutet, dass erfindungsgemäß außer über das während des Betriebs zwischen den Walzen befindliche Material keine Kräfte zwischen der Schneid- und/oder Prägewalze einerseits und der Gegenwalze andererseits übertragen werden. Die während des Schneid- und/oder Prägebetriebs zwischen den Walzen über das zwischen diesen befindliche Material übertragene Kraft wird nachfolgend als Schneid- und/oder Prägekraft bezeichnet.
  • Die Schneid- und/oder Prägewalze weist erfindungsgemäß stets eine gewisse Durchbiegung auf. Die Größe dieser Durchbiegung kann durch Einstellung der Größe der auf sie aufgebrachten Druckkraft variiert werden, so dass sich im Schneid- und/oder Prägebetrieb eine Durchbiegung der Gegenwalze einstellt, bei welcher die Biegelinien der Schneid- und/oder Prägewalze sowie der Gegenwalze zumindest in ihren während des Betriebs relevanten Axialabschnitten im Wesentlichen dieselbe Krümmung aufweisen und dort dementsprechend im Wesentlichen deckungsgleich aufeinander gelegt werden könnten. Erfindungsgemäß wird dadurch wenigstens über die relevante axiale Breite der Walzen hinweg eine gleichmäßige Spaltweite des Spaltes zwischen der Schneid- und/oder Prägewalze und der Gegenwalze erreicht. Da auf die Gegenwalze nur noch deren Eigengewichtskraft sowie die Schneid- und/oder Prägekraft wirken, wird erfindungsgemäß in vorteilhafter Weise die Durchbiegung der Gegenwalze verringert und das Vergleichmäßigen der Spaltweite durch Anpassen der Biegelinien der beiden Walzen aneinander kann auf einem verringerten Durchbiegungsniveau erfolgen.
  • Die aufgebrachte Druckkraft und die Eigengewichtskraft drücken die Schneid- und/oder Prägewalze derart in eine bestimmte Richtung, dass das gegebenenfalls vorhandene Lagerspiel in den Lagern der Schneid- und/oder Prägewalze in der Art einer Vorspannung unterbunden wird, d.h. nicht für eine Bewegung der Schneid- und/oder Prägewalze zur Verfügung steht. Vorzugsweise können im Rahmen der vorliegenden Erfindung daher spielbehaftete Standardlager verwendet werden. Die Summe aus der Eigengewichtskraft der Schneid- und/oder Prägewalze und der vertikalen Komponente der auf sie aufgebrachten Druckkraft ist erfindungsgemäß stets größer als die vertikal nach oben wirkende Schneid- und/oder Prägekraft.
  • Aufgrund der nicht mehr vorhandenen Hertzschen Pressung und des nicht mehr vorhandenen Schlupfes zwischen der Schneid- und/oder Prägewalze und der Gegenwalze wird außerdem die Wärmeentwicklung während der Rotation der Walzen vermieden wie als es bei den aufeinander abwälzenden Schmitzringen im Stand der Technik der Fall ist. Dadurch werden in zusätzlich vorteilhafter Weise Wärmedehnungen und damit gegebenenfalls verbundene Verformungen des Spaltes zwischen den beiden Walzen vermieden.
  • Ein weiterer Vorteil der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass sie nicht nur in Verbindung mit Vollwalzen, sondern vorteilhaft auch in Verbindung mit Walzen Anwendung finden kann, auf deren Mantelflächen lösbar Folienmesser angebracht werden. Bei den bisherigen Schmitzringsystemen war kein Einsatz von Folienmessern mit wechselnden Dicken möglich, da ein Folienmesserdickenwechsel eine Bearbeitung der Schmitzringe erfordert hätte.
  • Zur Einstellung der Spaltweite des Spaltes zwischen der Schneid- und/oder Prägewalze einerseits und der Gegenwalze andererseits kann eine Spalteinstelleinrichtung vorgesehen werden, die mit der in die Lagerung der Schneid- und/oder Prägewalze abgeleiteten Druckkraft beaufschlagt bzw. vorgespannt ist. Bei der Spalteinstelleinrichtung kann es sich beispielsweise um wenigstens einen zwischen den beiden Walzen wirkenden Keil handeln, der mit Hilfe eines von Hand betätigbaren Verstellmechanismus bewegt werden kann.
  • Bei der Kraftbeaufschlagungseinrichtung handelt es sich vorzugsweise um wenigstens einen um eine Schwenkachse schwenkbar gelagerten Schwenkhebel, an dem wenigstens eine Druckrolle mit Abstand von der Schwenkachse gelagert ist. Durch Beaufschlagen des Schwenkhebels an seinem von der Schwenkachse abgewandten Ende wird die Druckrolle an die Umfangsfläche der Schneid- und/oder Prägewalze gedrückt und dadurch die Druckkraft auf die Schneid- und/oder Prägewalze ausgeübt.
  • Vorzugsweise greift die Druckrolle an einer Stelle an die Umfangsfläche der Schneid- und/oder Prägewalze an, die zu deren Längsachse horizontal versetzt liegend angeordnet ist. Dadurch wird selbst bei exakt vertikal übereinander liegenden Längsachsen der beiden Walzen eine stabile Gleichgewichtslage der Walzen erreicht. Besonders vorteilhaft ist es, darüber hinaus die Längsachsen der beiden Walzen horizontal zueinander zu versetzen. In Verbindung mit der zu der Längsachse der Schneid- und/oder Prägewalze versetzt liegenden Angriffsstelle der Druckrolle ergibt sich eine weiter verbesserte stabile Gleichgewichtslage der Walzen relativ zueinander.
  • Erfindungsgemäß kann die Schneid- und/oder Prägewalze von einem Motor angetrieben werden und ihre Drehbewegung über einen Zahnradantrieb auf die Gegenwalze übertragen. Hierzu weist die Schneid- und/oder Prägewalze ein Antriebszahnrad auf, das mit einem von ihm angetriebenen Zahnrad der Gegenwalze kämmt. Das Antriebszahnrad oder das angetriebene Zahnrad kann erfindungsgemäß entlang einer Radialebene der Schneid- und/oder Prägewalze oder der Gegenwalze geteilt ausgebildet sein und ein erstes Teilzahnrad sowie ein zweites Teilzahnrad umfassen. Die beiden Teilzahnräder sind relativ zueinander um die Längsachse der Schneid- und/oder Prägewalze oder der Gegenwalze drehbar sowie in einer beliebig gewählten Drehstellung drehfest mit der Schneid- und/oder Prägewalze oder der Gegenwalze verbindbar. Sobald sich insbesondere aufgrund einer Veränderung der Spaltweite mittels der Spalteinstelleinrichtung ein Zahnspiel zwischen dem Antriebszahnrad und dem von ihm angetriebenen Zahnrad ergibt, kann die Fixierung der Teilzahnräder relativ zueinander gelöst und das Zahnspiel durch Verdrehen der Teilzahnräder relativ zueinander ausgeglichen werden.
  • Des Weiteren kann zusätzlich zu der die Schneid- und/oder Prägewalze beaufschlagenden Kraftbeaufschlagungseinrichtung eine weitere Kraftbeaufschlagungseinrichtung vorgesehen werden, welche die Gegenwalze mit einer Gegenkraft beaufschlagt, die in einer der Richtung der Druckkraft im Wesentlichen entgegen gesetzten Radialrichtung wirkt und bei nicht zwischen den Walzen befindlichem Material vollständig in die Lager der Gegenwalze abgeleitet wird. Auf diese Weise wird ermöglicht, die Gegenwalze aktiv mit einer Gegenkraft in einer solchen Größe zu beaufschlagen, die bewirkt, dass die resultierenden Biegelinien sowohl der Schneid- und/oder Prägewalze als auch der Gegenwalze während des Schneid- und/oder Prägebetriebs im Wesentlichen geradlinig und nicht mehr gekrümmt verlaufen. Die weitere Kraftbeaufschlagungseinrichtung kann ihrem Aufbau nach identisch wie die die Schneid- und/oder Prägewalze beaufschlagende Kraftbeaufschlagungseinrichtung ausgebildet werden.
  • c) Ausführungsbeispiel
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    Eine Schnittansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Radialblickrichtung; und
    Fig. 2:
    Eine Schnittansicht derselben Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Axialblickrichtung.
  • Fig. 1 zeigt die Schnittansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Radialblickrichtung. Es handelt sich um eine Schneid- und Prägewalzenanordnung zum gleichzeitigen Schneiden und Prägen von Kartonage. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist jedoch auch eine reine Schneidwalzenanordnung oder eine reine Prägewalzenanordnung denkbar.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, ist eine Schneid- und Prägewalze 2 - nachfolgend der Einfachheit halber als Schneidwalze 2 bezeichnet - mit Hilfe zweier Lager 8 drehbar in einem Rahmen 1 gelagert. Bei den Lagern 8 handelt es sich vorzugsweise um Standardwälzlager. Die Schneidwalze 2 trägt auf ihrer Mantelfläche zwei Schneidmesser 4 sowie Prägestifte 25 zum Schneiden und Prägen von Kartonage, aus der Faltschachtelzuschnitte hergestellt werden. Die Geometrie der Schneidmesser 4 bzw. der Prägestifte 25 wird je nach Anwendungsfall und Schneid- bzw. Prägeaufgabe gestaltet. Bei der gezeigten Ausführungsform wird die Kartonage geradlinig geschnitten und gleichzeitig geprägt.
  • In Fig. 1 unterhalb der Schneidwalze 2 ist eine Gegenwalze 3 mit im Wesentlichen glatter Mantelfläche drehbar in Lagern 22 gelagert. Denkbar ist jedoch auch eine nicht glatte Mantelfläche der Gegenwalze 3, beispielsweise wenn sie bei einer Prägewalzenanordnung als Matrizenwalze mit Vertiefungen zur Aufnahme von Prägestiften ausgebildet ist. Auch bei den Lagern 22 handelt es sich vorzugsweise um Wälzlager. Zumindest die Längsachse 20 der Schneidwalze 2 liegt im Rahmen der vorliegenden Erfindung stets oberhalb der Längsachse 21 der Gegenwalze 3. Im vorliegenden Fall wird der Abstand zwischen den Schneidkanten der Schneidmesser 4 und der Mantelfläche der Gegenwalze 3 wird als Spaltweite S bezeichnet, die in Abhängigkeit von Dicke und Art des zu schneidenden Materials in später näher beschriebener Weise einstellbar ist. Der Abstand der radial äußeren Enden der Prägestifte 25 von der Mantelfläche der Gegenwalze 3 kann von der Spaltweite S abweichen.
  • Der Antrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt mit Hilfe eines Motors 11, der in Fig. 1 am linken Ende der Schneidwalze 2 angeordnet ist. Der Motor 11 versetzt die Schneidwalze 2 in Rotation, wobei deren Drehbewegung mit Hilfe eines Antriebszahnrades 7 auf die Gegenwalze 3 übertragen wird. Wie in Fig. 1 zu erkennen, ist das Antriebszahnrad 7 an dem dem Motor 11 gegenüberliegenden Ende der Schneidwalze 2 mit dieser drehfest verbunden. Es kämmt mit einem gleich großen Zahnrad 10, das drehfest mit der Gegenwalze 3 verbunden ist, so dass die Drehbewegung der Schneidwalze 2 mit einem Übersetzungsverhältnis von 1:1 auf die Gegenwalze 3 übertragen wird. Lediglich die Drehrichtung der Gegenwalze 3 ist entgegengesetzt zu derjenigen der Schneidwalze 2.
  • Die Schneidwalze 2 weist bei der gezeigten Ausführungsform zwei geschlossen umlaufende Umfangsflächen 5 auf, die als Laufflächen für zwei drehbar gelagerte Druckrollen 6 dienen. Die Umfangsflächen 5 können gegenüber den angrenzenden Mantelflächen der Schneidwalze 2 erhaben oder zurückstehend ausgebildet sein oder bündig mit den angrenzenden Mantelflächen abschließen. Die Druckrollen 6 bilden einen Teil einer Kraftbeaufschlagungseinrichtung, mit deren Hilfe die Schneidwalze 2 mit einer in Radialrichtung wirkenden Druckkraft F (siehe Fig. 2) beaufschlagt wird.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist jede der beiden Druckrollen 6 drehbar an einem Schwenkhebel 19 gelagert, der seinerseits um eine Schwenkachse 18 drehbar an dem Rahmen 1 gelagert ist. In Fig. 2 greift an dem der Schwenkachse 18 gegenüberliegenden Ende des Schwenkhebels 19 ein beispielsweise hydraulisch betätigtes Kraftübertragungsorgan 12 an und drückt dieses nach unten, so dass die Druckrollen 6 die in Fig. 2 eingezeichnete Druckkraft F auf die Schneidwalze 2 ausüben. Dabei ist diejenige Stelle, an der die Druckrolle 6 an der Umfangsfläche 5 angreift gegenüber der Längsachse 20 der Schneidwalze 2 in Fig. 2 nach links versetzt. Selbst für den Fall, dass die Längsachse 20 der Schneidwalze 2 exakt vertikal oberhalb der Längsachse 21 der Gegenwalze 3 liegen würde, bewirkt die Horizontalkomponente FH der Druckkraft F eine verhältnismäßig stabile Gleichgewichtslage der Schneidwalze 2 relativ zu der Gegenwalze 3.
  • Wie jedoch in Fig. 2 dargestellt, ist bei der gezeigten Ausführungsform die Längsachse 20 der Schneidwalze 2 relativ zu der Längsachse 21 der Gegenwalze 3 um den Horizontalversatz a nach rechts versetzt. Somit wird bei der gezeigten Ausführungsform aufgrund der Horizontalkraftkomponente FH und des Horizontalversatzes a zuverlässig vermieden, dass die Schneidwalze 2 und die Gegenwalze 3 aufgrund einer instabilen Gleichgewichtslage unerwünschte Schwingungen relativ zueinander ausführen. Die von den beiden Druckrollen 6 auf die Schneidwalze 2 ausgeübte Druckkraft F wird erfindungsgemäß durch jeweils denjenigen Teilabschnitt der Schneidwalze 2, der zwischen der Umfangsfläche 5 und dem Lager 8 liegt, vollständig in die in dem Rahmen 1 gehaltenen Lager 8 abgeleitet. Dabei wird die Schneidwalze 2 um die Wegstrecke des vorhandenen Lagerspiels in die in Fig. 2 zu erkennende Wirkrichtung der Druckkraft F gedrückt.
  • In Fig. 1 sind drei Biegelinien 13, 14 und 15 der Schneidwalze 2 eingezeichnet. Dabei kennzeichnet der Verlauf der Längsachse 20 das Nullniveau der Durchbiegung. Die Biegelinie 14 resultiert aus der während des Schneid- und Prägevorganges in Abhängigkeit von der Größe des Horizontalversatzes a im Wesentlichen vertikal nach oben auf die Schneidwalze 2 wirkenden Schneid- und Prägekraft. Die Biegelinie 15 ergibt sich aus der Summe der Eigengewichtskraft der Schneidwalze 2 und der Vertikalkomponente FV der Druckkraft F. Die Biegelinie 13 ist die Summenbiegelinie, die sich aus einer Addition der Biegelinien 14 und 15 ergibt.
  • In Fig. 1 sind des Weiteren Biegelinien 16 und 17 der Gegenwalze 3 eingezeichnet. Hier stellt die Längsachse 21 das Nullniveau der Durchbiegung dar. Die Biegelinie 17 resultiert aus der Eigengewichtskraft der Gegenwalze 3. Die Biegelinie 16 stellt die aus der Summe von Eigengewichtskraft und Schneid- und Prägekraft resultierende Durchbiegung dar.
  • In dem zwischen den beiden Umfangsflächen 5 befindlichen Axialabschnitt der Schneidwalze 2 entspricht die Biegelinie 13 der Schneidwalze 2 im Wesentlichen der Biegelinie 16 der Gegenwalze 3, wenn die Druckkraft F geeignet gewählt wird. Dadurch werden Schneidwalze 2 und Gegenwalze 3 zumindest in diesem Axialabschnitt in gleicher Weise gebogen und weisen in diesem Axialabschnitt eine in Axialrichtung im Wesentlichen gleich große Spaltweite auf.
  • Die von den Druckrollen 6 auf die Schneidwalze 2 aufgebrachte Druckkraft F wirkt in keiner Weise unmittelbar auf die Gegenwalze 3, so dass die in Fig. 1 gezeigte Biegelinie 16 qualitativ wesentlich weniger durchhängt als die Biegelinien der Gegenwalzen bei aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen, die mittels Schmitzringen einen Kontakt zwischen der Schneidwalze und der Gegenwalze herstellen. Aufgrund der verhältnismäßig geringen Durchbiegung der Gegenwalze 3 wird in vorteilhafter Weise ein gleichmäßig weiter Spalt über den relevanten Axialabschnitt der Walzen 2, 3 hinweg bei gleichzeitig verhältnismäßig geringer Absolutgröße der Durchbiegung erreicht.
  • Da über das zu schneidende Material hinaus erfindungsgemäß keinerlei Kontakt zwischen der Schneidwalze 2 und der Gegenwalze 3 besteht, wirkt außer der Schneid- und Prägekraft keine weitere nach oben gerichtete Kraft auf die Schneidwalze 2. Bei der gezeigten Ausführungsform hängt die Biegelinie 13 in Fig. 1 noch nach unten durch. Auf diese Weise wird bewirkt, dass die auftretende Schneid- und Prägekraft die Schneidwalze 2 nicht aus ihrer durch die Druckkraft F bewirkten Vorspannung hebt, wodurch sich die Schneidkanten der Schneidmesser 4 sowie die Prägestifte 25 im Rahmen des gegebenenfalls vorhandenen Spiels der Lager 8 in Radialrichtung bewegen könnten. Die vorzugsweise Lagerung der Schneidwalze 2 in spielbehafteten Standardlagern ist somit ohne das Risiko schlechter Schneid- und Prägeergebnisse möglich.
  • Die Einstellung der Spaltweite S des Spaltes erfolgt mit Hilfe einer zwischen den Lagern 8 und 22 der Schneidwalze 2 bzw. Gegenwalze 3 wirkenden Spalteinstelleinrichtung, die bei der gezeigten Ausführungsform in Form zweier verstellbarer Keile 9 ausgebildet ist. Die Keile 9 können beispielsweise mit Hilfe eines nicht gezeigten Handrades in Fig. 2 nach links oder rechts bewegt werden und befinden sich jeweils zwischen zwei Lagersteinen 23 und 24, die in Vertikalrichtung spielfrei bewegbar in dem Rahmen 1 gelagert sind. Der Lagerstein 23 nimmt jeweils das Lager 8 auf während der Lagerstein 24 jeweils das Lager 22 aufnimmt. Wie am besten in Fig. 1 zu erkennen, wird die in die Lager 8 abgeleitete Druckkraft F über die Lagersteine 23 auf die Keile 9 übertragen, so dass die Keile 9 bei Bewegung in Fig. 2 nach links die Schneidwalze 2 mittelbar über die Lagersteine 23 sowie die Lager 8 entgegen der abgeleiteten Druckkraft F anheben. Die der Gegenwalze 3 zugeordneten Lagersteine 24 bewegen sich bei der Einstellung der Spaltweite S nicht.
  • Bei Verstellung der Spaltweite S des Spaltes ändert sich naturgemäß der Abstand der Längsachsen 20 und 21 voneinander, so dass sich auch die Eingriffsverhältnisse zwischen dem Antriebszahnrad 7 und dem angetriebenen Zahnrad 10 ändern. Insbesondere kann sich ein Zahnspiel ergeben, da die einzelnen Zahnflanken nicht mehr in derselben Weise wie vor der Veränderung der Spaltweite S aneinander anliegen. Derartiges Zahnspiel kann in unerwünschter Weise die Qualität des Schneid- und Prägeergebnisses nach dem Verändern der Spaltweite S beeinflussen.
  • Zum Ausgleich dieses nachteiligen Zahnspiels ist erfindungsgemäß vorzugsweise vorgesehen, das Antriebszahnrad 7 als Zahnrad auszubilden, das in einer Ebene im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse 20 der Schneidwalze 2 geteilt ist und dementsprechend ein erstes Teilzahnrad 7a sowie ein zweites Teilzahnrad 7b aufweist. Die beiden Teilzahnräder 7a, 7b sind relativ zueinander verdrehbar, so dass zumindest eines der beiden Teilzahnräder 7a,b in eine solche Drehlage gebracht und dort fixiert werden kann, in der seine Zähne ohne Zahnspiel mit dem angetriebenen Zahnrad 10 der Gegenwalze 3 kämmen. Die Teilzahnräder 7a, 7b sind beide drehfest an der Schneidwalze 2 festlegbar. Alternativ ist denkbar, nur eines der beiden Teilzahnräder 7a, 7b an der Schneidwalze 2 festzulegen und das nicht an der Schneidwalze 2 festlegbare Teilzahnrad an dem anderen Teilzahnrad fixierbar zu gestalten. Das geteilte Antriebszahnrad 7 ermöglicht auf diese Weise einen verhältnismäßig einfach handhabbaren Ausgleich eines gegebenenfalls vorhandenen Zahnspiels. Alternativ kann in entsprechender Weise das angetriebene Zahnrad 10 anstatt das Antriebszahnrad 7 geteilt werden.
  • Wie sich aus der voranstehenden Beschreibung ergibt, wird mit der vorliegenden Erfindung insbesondere die folgende vorteilhafte Wirkung erzielt:
  • Der Spalt zwischen der Schneid- und/oder Prägewalze und der Gegenwalze kann zumindest in dem für den Schneid- und/oder Prägevorgang relevanten Axialabschnitt der Walzen mit gleichmäßig großer Spaltweite ausgebildet werden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Rahmen
    2
    Schneidewalze
    3
    Gegenwalze
    4
    Schneidemesser
    5
    Umfangsfläche
    6
    Druckrolle
    7
    Antriebszahnrad
    7a, 7b
    Teilzahnräder
    8
    Lager
    9
    Keil
    10
    Zahnrad
    11
    Motor
    12
    Kraftübertragungsorgan
    13
    Biegelinie der Schneidwalze (Summe aus Biegelinien 14,15)
    14
    Biegelinie der Schneidwalze (Schneidkraft)
    15
    Biegelinie der Schneidwalze (Eigengewicht + Vertikalkomponente FV)
    16
    Biegelinie der Gegenwalze (Eigengewicht + Schneidekraft)
    17
    Biegelinie der Gegenwalze (Eigengewicht)
    18
    Schwenkachse
    19
    Schwenkhebel
    20
    Längsachse der Schneidewalze
    21
    Längsachse der Gegenwalze
    22
    Lager
    23
    Lagerstein
    24
    Lagerstein
    25
    Prägestift
    a
    Horizontalversatz
    F
    Druckkraft
    S
    Spaltweite
    FH
    Horizontalkomponente der Druckkraft F
    FV
    Vertikalkomponente der Druckkraft F

Claims (8)

  1. Vorrichtung zum Schneiden und/oder Prägen eines Bogens, eines Zuschnitts oder einer Materialbahn, umfassend eine eine Längsachse (20) aufweisende Schneid- und/oder Prägewalze (2), die an ihren beiden Enden jeweils in wenigstens einem Lager (8) drehbar gelagert ist, eine mit der Schneid- und/oder Prägewalze (2) zusammenwirkende drehbar gelagerte Gegenwalze (3) und eine Kraftbeaufschlagungseinrichtung (6, 12) zum Beaufschlagen einer Umfangsfläche (5) der Schneid- und/oder Prägewalze (2) mit einer Druckkraft (F),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die von der Kraftbeaufschlagungseinrichtung (6, 12) auf die Umfangsfläche (5) aufgebrachte Druckkraft (F) über zumindest einen Teil der Schneid- und/oder Prägewalze (2) derart in das jeweils wenigstens eine Lager (8) abgeleitet wird, dass keine Beaufschlagung der Gegenwalze (3) durch die Druckkraft (F) erfolgt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Spalteinstelleinrichtung (9) zur Einstellung der Spaltweite (S) eines Spaltes zwischen der Schneid- und/oder Prägewalze (2) und der Gegenwalze (3) vorgesehen ist, wobei die abgeleitete Druckkraft die Spalteinstelleinrichtung (9) beaufschlagt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Spalteinstelleinrichtung wenigstens einen verstellbaren Keil (9) umfasst.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kraftbeaufschlagungseinrichtung wenigstens einen um eine Schwenkachse (18) schwenkbar gelagerten Schwenkhebel (19) umfasst, an dem wenigstens eine mit der Umfangsfläche (5) zusammenwirkende Druckrolle (6) mit Abstand von der Schwenkachse (18) gelagert ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Druckrolle (6) an einer Stelle an die Umfangsfläche (5) angreift, die zu der Längsachse (20) der Schneid- und/oder Prägewalze (2) horizontal versetzt liegt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gegenwalze (3) eine Längsachse (21) aufweist, die um einen Horizontalversatz (a) relativ zu der Längsachse (20) der Schneid- und/oder Prägewalze (2) versetzt verläuft.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an der Schneid- und/oder Prägewalze (2) ein Antriebszahnrad (7) angeordnet ist, das in ein von ihm angetriebenes Zahnrad (10) der Gegenwalze (3) eingreift, wobei das Antriebszahnrad (7) oder das angetriebene Zahnrad (10) ein geteiltes Zahnrad umfassend ein erstes Teilzahnrad (7a) sowie ein zweites Teilzahnrad (7b) ist und die beiden Teilzahnräder (7a, 7b) zum Ausgleich eines Zahnspiels zwischen dem Antriebszahnrad (7) und dem angetriebenen Zahnrad (10) relativ zueinander verdrehbar sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine weitere Kraftbeaufschlagungseinrichtung vorgesehen ist, welche die Gegenwalze (3) mit einer Gegenkraft beaufschlagt, die in einer der Druckkraft (F) im Wesentlichen entgegen gesetzten Richtung wirkt.
EP07018159A 2006-09-19 2007-09-15 Vorrichtung zum Schneiden und/oder Prägen eines Zuschnitts oder einer Materialbahn Withdrawn EP1902820A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006044610A DE102006044610B4 (de) 2006-09-19 2006-09-19 Vorrichtung zum Schneiden und/oder Prägen eines Zuschnittes oder einer Materialbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1902820A2 true EP1902820A2 (de) 2008-03-26

Family

ID=38895661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07018159A Withdrawn EP1902820A2 (de) 2006-09-19 2007-09-15 Vorrichtung zum Schneiden und/oder Prägen eines Zuschnitts oder einer Materialbahn

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080066632A1 (de)
EP (1) EP1902820A2 (de)
JP (1) JP2008073844A (de)
DE (1) DE102006044610B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107088921A (zh) * 2017-05-05 2017-08-25 江苏国光纺织科技有限公司 一种标签折边切割一体机
CN111705499A (zh) * 2020-03-23 2020-09-25 三明市宏立机械制造有限公司 一种刀辊调压防跳动装置

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9330503B2 (en) * 2009-06-19 2016-05-03 Microsoft Technology Licensing, Llc Presaging and surfacing interactivity within data visualizations
JP5502505B2 (ja) * 2010-01-26 2014-05-28 旭マシナリー株式会社 クロスカッター装置
US8821149B2 (en) 2011-05-05 2014-09-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Web treatment apparatus having center bearer ring
MX2014004610A (es) * 2011-10-19 2014-05-12 Bayer Ip Gmbh Aparato de rodillos para tratamiento de material plano, en concreto para el alisado de peliculas y laminas, aparato de alisado y procedimiento para producir material plano, en concreto peliculas y laminas.
ES2767321T3 (es) 2011-11-10 2020-06-17 Packsize Llc Máquina de conversión
EP2964436B2 (de) * 2013-03-07 2020-04-15 Bobst Mex Sa Regulierbare anordnung zur umwandlung einer ebenen halterung, kassette, einheit und damit ausgestattete maschine
CN105163915B (zh) * 2013-03-08 2018-03-30 鲍勃斯脱梅克斯股份有限公司 切割和排出废料的装置、具有该装置的匣盒、单元和机器
EP3381940B1 (de) 2013-07-29 2022-09-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Anti-ang2 antikörper
CN103419410B (zh) * 2013-08-30 2016-05-11 西安航天华阳印刷包装设备有限公司 一种壁纸压花间隙自动调整装置
US10093438B2 (en) 2014-12-29 2018-10-09 Packsize Llc Converting machine
US10625319B2 (en) * 2015-01-29 2020-04-21 Faurecia Emissions Control Technologies, Germany Gmbh Method of manufacturing a cylindrical housing of an exhaust gas treatment unit and method of manufacturing an exhaust gas treatment unit for vehicles
JP7043426B2 (ja) 2016-06-16 2022-03-29 パックサイズ・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー 箱テンプレート製造システムおよび方法
US10850469B2 (en) 2016-06-16 2020-12-01 Packsize Llc Box forming machine
US11242214B2 (en) 2017-01-18 2022-02-08 Packsize Llc Converting machine with fold sensing mechanism
SE541921C2 (en) 2017-03-06 2020-01-07 Packsize Llc A box erecting method and system
GB201703644D0 (en) * 2017-03-07 2017-04-19 Elopak As Improvements in or relating to toller mounting arrangements
SE1750727A1 (sv) 2017-06-08 2018-10-09 Packsize Llc Tool head positioning mechanism for a converting machine, and method for positioning a plurality of tool heads in a converting machine
US11173685B2 (en) 2017-12-18 2021-11-16 Packsize Llc Method for erecting boxes
US11247427B2 (en) 2018-04-05 2022-02-15 Avercon BVBA Packaging machine infeed, separation, and creasing mechanisms
US11305903B2 (en) 2018-04-05 2022-04-19 Avercon BVBA Box template folding process and mechanisms
US11634244B2 (en) 2018-06-21 2023-04-25 Packsize Llc Packaging machine and systems
SE543046C2 (en) 2018-09-05 2020-09-29 Packsize Llc A box erecting method and system
US11524474B2 (en) 2018-11-30 2022-12-13 Packsize Llc Adjustable cutting and creasing heads for creating angled cuts and creases
DE112020000348T5 (de) 2019-01-07 2021-09-16 Packsize Llc Kartonaufrichtungsmaschine
US11701854B2 (en) 2019-03-14 2023-07-18 Packsize Llc Packaging machine and systems
US20220111547A1 (en) * 2020-10-13 2022-04-14 Bernal, Llc Rotary Die Axis Synchronization System and Adjustable Wedge Apparatus Therefor
US11511454B2 (en) 2020-11-17 2022-11-29 Sealstrip Corporation Die cutting station for a packaging line
CN113975850B (zh) * 2021-10-26 2022-11-25 广西甙元植物制品有限公司 一种基于藜豆生产左旋多巴的自动化生产设备及工艺
CN114103044A (zh) * 2021-11-15 2022-03-01 浙江三门港龙汽车用品股份有限公司 一种车垫生产设备

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1481166A (fr) * 1966-04-04 1967-05-19 Spidem Ste Nle Machine à graver par cylindres sous serrage hydraulique et avec précontrainte
US3599463A (en) * 1968-12-10 1971-08-17 Teledyne Mid America Corp Gear rolling
US3598042A (en) * 1969-03-17 1971-08-10 Harry S Boyd Braille printing system
US4421214A (en) * 1980-12-16 1983-12-20 Gulf & Western Industries, Inc. System for automatically releasing parking brakes
DE3500719C2 (de) * 1985-01-11 1986-11-06 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zur Vermeidung von Druckwerksschäden in einer Rollenrotationsdruckmaschine
JPS61288994A (ja) * 1985-06-17 1986-12-19 レンゴ−株式会社 ロ−タリカツタ
DE3544284A1 (de) * 1985-12-17 1987-06-25 Cavagna Elio Srl Vorrichtung zum praegen und/oder rillen von blatt- oder bandfoermigem material
FR2595610A1 (fr) * 1986-03-13 1987-09-18 Gautier Jean Dispositif de decoupe rotative ou de refoulage pour produits plats
CH674337A5 (de) * 1987-04-08 1990-05-31 Gietz Ag Maschf
DE3924053A1 (de) * 1989-07-21 1991-01-24 Wilhelm Aichele Vorrichtung zum rotationsschneiden von werkstoffbahnen
AU7859491A (en) * 1990-05-10 1991-11-27 Byron L. Buck Rotary die cutting system for sheet material
US5083488A (en) * 1991-04-12 1992-01-28 Melvin Stanley Radially adjustable anvil roll assembly for a rotary die cutting press
US5156076A (en) * 1991-05-21 1992-10-20 Rosemann Richard R Radially adjustable anvil roll assembly for a rotary die cutting press
FR2692515B1 (fr) * 1992-06-17 1994-09-09 Kodak Pathe Dispositif de maintien en position d'un arbre au contact duquel défile une bande et machine de coupe utilisant un tel dispositif.
US5417132A (en) * 1993-01-19 1995-05-23 Alan R. Pfaff Rotary cutting dies
US5921175A (en) * 1994-06-06 1999-07-13 Bates; Robert Ernest Hot embossing machine and method of using
US5311814A (en) * 1993-06-28 1994-05-17 Jacob Kierson Assembly for embossing a pattern on surfaces of a slat used in a vertical blind assembly
JP3983805B2 (ja) * 1995-07-20 2007-09-26 グラファ−ホルディング・アクチエンゲゼルシャフト 加工ユニットの二つの共働する作動ロールの間を走行する紙または同様なものからなるウエブまたは枚葉の加工装置
DE19736762C2 (de) * 1997-08-23 2000-05-25 Kocher & Beck Gmbh & Co Rotati Vorrichtung zum Stanzen, insbesondere von Etiketten
DE19834104A1 (de) * 1998-07-29 2000-02-03 Aichele Werkzeuge Gmbh & Co Kg Schneidvorrichtung
KR100311018B1 (ko) * 1998-07-31 2001-11-17 윤종용 전자사진방식 프린터의 전사장치
IT1313809B1 (it) * 1999-11-02 2002-09-23 Giovanni Gambini Macchina goffratrice multiuso per produrre carta goffrata
US6668715B1 (en) * 2000-09-22 2003-12-30 Isoteck Corporation Method and apparatus for simultaneously embossing and printing an extruded plastic slat
US7299729B2 (en) * 2001-05-23 2007-11-27 Cox William A Rotary die module
JP2002361993A (ja) * 2001-06-07 2002-12-18 Nec Corp 押印装置
US6769467B2 (en) * 2002-02-02 2004-08-03 Eastman Kodak Company Apparatus for applying a matte finish to photographs and article
DE10305032B3 (de) * 2003-02-07 2004-06-24 Spilker Gmbh Stanzvorrichtung
SE527556C2 (sv) * 2004-07-02 2006-04-11 Sandvik Intellectual Property En stödvals för en rotationsknivenhet och en rotationsknivenhet med en dylik stödvals
JP4698334B2 (ja) * 2005-05-23 2011-06-08 東芝機械株式会社 シート成形装置およびシート成形装置のロール間隙制御方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107088921A (zh) * 2017-05-05 2017-08-25 江苏国光纺织科技有限公司 一种标签折边切割一体机
CN111705499A (zh) * 2020-03-23 2020-09-25 三明市宏立机械制造有限公司 一种刀辊调压防跳动装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006044610B4 (de) 2008-11-20
US20080066632A1 (en) 2008-03-20
JP2008073844A (ja) 2008-04-03
DE102006044610A1 (de) 2008-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006044610B4 (de) Vorrichtung zum Schneiden und/oder Prägen eines Zuschnittes oder einer Materialbahn
DE2937664A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verlaengerung der lebensdauer einer elastischen verkleidung einer gegenwalze einer drehbaren messerwalze
EP2781280B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Stauchniet-Verbindung mit einer rotativen Pendelbewegung
EP2488322A1 (de) Schneidvorrichtung mit variabler seitenführung
DE2919105A1 (de) Walzwerk
EP0287848B1 (de) Längsteil-Streifenschere
EP0263359B1 (de) Querschneider
DE102006016410B3 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen
EP1974878B1 (de) Rotationsschneidevorrichtung
DE3016956A1 (de) Planstanzmaschine
DE102007030977A1 (de) Schneidvorrichtung zum Schneiden eines Bandes unter Verwendung entgegengesetzt bzw. gegenüberliegend abgeschrägter Messer
DE69205554T2 (de) Rotationsstanzvorrichtung.
EP0512267B1 (de) Kaschiermaschine
DE19814009C1 (de) Stanzvorrichtung
EP2694228B1 (de) Blechbiegemaschine, verwendung einer solchen zur herstellung von schlitzrohren sowie verfahren zur formung eines bleches zu einem schlitzrohr
WO2009007048A1 (de) Ringpresse
DE202005021655U1 (de) Schneidvorrichtung für Bedruckstoffe in einer Druckmaschine
EP1099502B1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von insbesondere dünnem Walzband
EP1513421B1 (de) Walzenpaar zum spannen von strängen aus filtermaterial
WO2009138067A1 (de) Falzvorrichtung mit vor- oder nachgelagerten messer- oder vergleichbaren werkzeugwellen
DE60021885T2 (de) Kraftverstellbarer drehender apparat zum bearbeiten von bahnen
DE102022207528A1 (de) Gegenzylinder-Anordnung
EP2419227B1 (de) Biegepresse für blechtafeln
DE102004050443B4 (de) Vorrichtung zum Rotationsstanzen, Umrüstsatz für eine Vorrichtung zum Rotationsstanzen und Verfahren zum Umrüsten
DE112007001295B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen eines Klingenmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100401