EP1902659A2 - Verfahren zum Reinigen und Trocknen von Spülgut - Google Patents

Verfahren zum Reinigen und Trocknen von Spülgut Download PDF

Info

Publication number
EP1902659A2
EP1902659A2 EP07015744A EP07015744A EP1902659A2 EP 1902659 A2 EP1902659 A2 EP 1902659A2 EP 07015744 A EP07015744 A EP 07015744A EP 07015744 A EP07015744 A EP 07015744A EP 1902659 A2 EP1902659 A2 EP 1902659A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drying
cleaning
washed
temperature
items
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07015744A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1902659A3 (de
EP1902659B1 (de
Inventor
Erik Berends
Markus Drücker
Dirk Wegener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP1902659A2 publication Critical patent/EP1902659A2/de
Publication of EP1902659A3 publication Critical patent/EP1902659A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1902659B1 publication Critical patent/EP1902659B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/483Drying arrangements by using condensers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0021Regulation of operational steps within the washing processes, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending from the detergent nature or from the condition of the crockery
    • A47L15/0034Drying phases, including dripping-off phases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4297Arrangements for detecting or measuring the condition of the washing water, e.g. turbidity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2301/00Manual input in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. information entered by a user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/02Consumable products information, e.g. information on detergent, rinsing aid or salt; Dispensing device information, e.g. information on the type, e.g. detachable, or status of the device
    • A47L2401/023Quantity or concentration of the consumable product
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/04Crockery or tableware details, e.g. material, quantity, condition
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/12Water temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/18Air temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/30Regulation of machine operational steps within the washing process, e.g. performing an additional rinsing phase, shortening or stopping of the drying phase, washing at decreased noise operation conditions

Definitions

  • the invention relates to a method for cleaning and drying items to be washed in a dishwashing machine, in particular in a dishwasher, which comprises the program sections cleaning, rinsing and drying, wherein the drying result affects influencing environmental variables and depending on this as the drying result influencing parameters the amount of rinse in the Adjusted rinse aid used in the program section and / or the final temperature of the rinse aid used in the rinse program section.
  • the invention thus raises the problem to disclose a method for cleaning and drying items of the type mentioned, in which the duration of the drying program section can be kept within predetermined limits and thus short program runtimes are possible.
  • the advantages that can be achieved with the invention consist in being able to influence, in addition to the duration of drying, further parameters which enable a rapid achievement of a satisfactory drying result.
  • the energy consumption can be reduced or at least kept constant. It is detected as an environment variable, the air temperature at the installation of the dishwasher.
  • this is an important influencing factor for the drying result, since in cold ambient air, especially in drying systems with condensation drying faster cooling of the air from the washing and thus faster condensation is achieved. Alternatively, this would be the temperature of the cooling water in air-water heat exchangers.
  • At least one sensor can be advantageously used for temperature detection, with which in addition to the air temperature and the liquor temperature is measured, wherein the determination of the air temperature takes place at a time at which the sensor is not yet subjected to cleaning liquor.
  • existing sensors are used, the installation of additional sensors is not necessary.
  • the heat storage capacity of the items to be washed is detected as a further environment variable.
  • the heat storage capacity of the items to be washed is a significant influencing factor on the drying result.
  • the items to be washed absorb heat energy from the liquor heated in the rinse program section and store them, thereby accelerating the drying.
  • the heat storage capacity of the items to be washed can be detected by determining the temperature rise rate of the liquor at the beginning of a program period with heated liquor. It is advantageous to detect the temperature rise rate of the rinse aid liquor during the rinse program section, since in this program section a heating to a sufficiently high temperature takes place with each cleaning program. It goes without saying that the detection of the temperature rise rate must be completed at the latest by the time at which the final rinse aid amount and / or the final rinse liquor temperature is decided.
  • the duration of the drying program section is set as a further parameter.
  • optimum drying conditions that is, a low room / cooling water temperature and a high Spülgut- heat storage capacity, can be reacted with a shortening of the drying time.
  • an extension of the drying time can take place. However, this increase should not exceed a given maximum duration in order to avoid too long program durations. It is particularly advantageous if the specification of the limit range is carried out by the user.
  • the invention is based in the described embodiment of an electronically programmable dishwasher 1, which is shown in Figure 1 in cross section with simplified components.
  • the washing programs that can be selected manually or automatically in this dishwashing machine each have program sections, such as pre-rinsing, cleaning, intermediate rinsing and rinsing, the pre-rinsing and / or intermediate rinsing being activated or additionally controlled depending on the degree of soiling of the dishes or rinsing liquid loaded in the machine can be. After the last rinse program section is followed regularly a drying program section.
  • Such dishwashers belong to the general state of the art and essentially comprise components and accessories, as shown in simplified form in the illustrated domestic appliance. On the concrete representation of only The program control P of the device shown by way of example as a block diagram has been omitted for the sake of clarity.
  • the designated 1 and shown schematically front-loading domestic dishwasher has a washing container 2 and a plurality of spray arms 3, 4, 5, which are arranged above and between dish racks 6, 7 and a separate cutlery basket 8 in different rinsing levels in the washing.
  • the spray arms 3, 4, 5 are fed via associated supply lines 11, 12 from the circulating rinsing liquid of an upstream circulating pump 9, wherein the rinsing liquid in the rinsing operation constantly flows back into the collecting pot 10 and circulates from there again.
  • the washing liquid supplied to the washing container 2 for dishwashing via a fresh water connection 13 is controlled as far as possible by the amount of dishes to be cleaned.
  • to be supplied in flushing Spülwassermengen or liquid change and self-adjusting dishwashing dependent.
  • rinsing water contaminations which result, for example, from dirt particles which are difficult or impossible to dissolve, such as spinach residues or the like, which "float" in the rinsing liquid, can have a negative effect on the rinsing result.
  • the dishwasher 1 has an optical sensor in the form of a known turbidity sensor 15, which is connected to the program control P at predetermined times in the aforementioned program sections, such as pre-rinsing, cleaning and / or intermediate rinsing, for example, after the supply of fresh water in the rinsing tank 2 each determines the turbidity of the moving rinsing liquid and provides a measurement signal corresponding to the determined degree of contamination.
  • a known turbidity sensor 15 which is connected to the program control P at predetermined times in the aforementioned program sections, such as pre-rinsing, cleaning and / or intermediate rinsing, for example, after the supply of fresh water in the rinsing tank 2 each determines the turbidity of the moving rinsing liquid and provides a measurement signal corresponding to the determined degree of contamination.
  • the turbidity sensor 15 which consists of a light-emitting element LED LED, as well as a light-receiving element phototransistor, disposed within a measuring zone 14, through which the flushing liquid to be sensed for contamination flow-stabilized, d. H. with moderate movement, is passed.
  • an NTC 16 is arranged as a temperature sensor on the turbidity sensor 15.
  • Another NTC 17 is arranged in the collecting pot 10 and serves during the water-bearing program sections for detecting the temperature of the liquid located there, which is then controlled by the program control.
  • the rinsing container 2 can be closed by a pivotable door 18 shown in FIG. 2, on the inside of which a combi-dosing device 19 is arranged.
  • the Kombidosierêt 19 programmatically allows the addition of detergent and rinse aid (not shown) to the washing 2.
  • the program control P in the cleaning program section opens electromagnetically the shutter 20 of a cleaner compartment 21, so that previously filled powder or tablet-shaped cleaner falls into the washing compartment 2.
  • a predetermined amount of rinse aid is dispensed from a storage tank 22 through an addition opening 23 into the rinsing tank 2 by opening a dosing valve, not shown, also by the program control P.
  • the amount of rinse aid can be varied over the opening time of the valve.
  • the illustrated dishwasher 1 further has a device for drying the rinsed dishes.
  • a drying device leads the moist process air from the washing through a water-cooled heat exchanger.
  • a dishwasher with such a device is out of the DE 100 22 088 A1 known and not described here.
  • Another variant of the drying is from the DE 38 31 364 A1 known, here the Spül notionerwand is used as a condensation surface and acted upon with cold outside air.
  • the moist process air symbolized by the filled arrows 24, on the condensation surface 25 of a separate air-air heat exchanger 26 (see also Figure 3) passed.
  • the cooling of this surface 25 is effected by air from the installation area of the dishwasher 1, symbolized in the drawing by the unfilled arrows 27.
  • the heat exchanger 26 is formed by a laterally arranged next to the washing tank 2 two-part air duct 28, the partition is widened in the central portion to the condensation surface 25.
  • the two halves 30 and 31 of the air duct inlet 29 are connected to the also two-piece outlet 32 of a double blower 33.
  • the blower 33 sucks in the first blower wheel 34 via a first intake pipe 36 cooling air 27 from the installation area of the dishwasher 1 at.
  • the second impeller 35 is connected via a second intake 37 with the lower portion of the washing container 2 and sucks from there the moisture-laden process air 24 at.
  • the one which carries the process air 24 is connected to the upper region of the washing compartment 2; This results in a closed process air cycle.
  • the cooling air 27 leading half of the air channel 28 terminates in the upper region of the housing 38 of the dishwasher. 1
  • the inventive method described below for cleaning and drying items 38 is performed.
  • the aim of this method is to detect environmental variables that influence the drying result and to set parameters that influence the drying result, depending on these variables.
  • An important influence on the drying result has the temperature of the cooling air, ie the air temperature at the installation of the dishwasher, hereinafter referred to as room temperature T R.
  • the Room temperature T R is measured by means of the two temperature sensors present in the device, the NTCs 16 and 17. This is done at the beginning of the cleaning program before the first water inlet, because at this time none of the NTC's 16 and 17 is acted upon by cleaning liquor.
  • the measurement results of the two sensors are averaged, then a plausibility check is performed. If the averaged result lies above a plausible maximum temperature of approx. 40 ° C, it can be concluded that the waterways were still heated by a program that had just been carried out shortly before. In this case, a default value for the room temperature T R is used instead of the measurement result.
  • the temperature T K of the cooling water must be determined instead of the room temperature T R. This corresponds to the temperature of the incoming water from the fresh water connection 13 and can be measured by the two aforementioned sensors 16 and 17 after the water inlet at the beginning of the cleaning program section.
  • the cleaning program section is carried out, optionally with preliminary and intermediate rinsing.
  • the rinse follows. In this case, water runs into the washing container 2, to which a basic amount of, for example, 3 ml of rinse aid is added.
  • the heat storage capacity of the Spülguts 39 located in the washing container 2 is determined. This depends on the amount of items to be washed, but also on its condition.
  • the items to be washed 39 can store the heat from the heated liquor over a longer period of time, thereby increasing the ability of the air to absorb moisture; Porcelain and glass have good storage properties, plastic less good.
  • a good measure of the heat storage capacity of the dishes is the speed of the temperature rise of the liquor in program sections where it is heated. Since liquor temperatures are reached in the rinse program section, which are at 60 ° C, there is no longer the influence of a hot water connection there.
  • the time duration ⁇ t H required in the final rinse program section to measure the liquor temperature from a first value (about 45 ° C, preferably 47 ° C) to a second value (about 55 ° C, preferably 57 ° C) is measured C) increase.
  • a normalization factor is included, which depends on the output heating power. The latter can be calculated from the mains voltage measured at the beginning of the rinsing section and from the resistance value of the heating determined during the production of the dishwasher in the band end test.
  • the fan runtime is initially extended. This is done in favor of a low final temperature of the rinse aid liquor and thus in favor of low energy consumption. Only in poor environmental conditions, which would cause unacceptable running times, the final temperature of the rinse aid liquor are increased and rinse aid is replenished. If a "short" program is selected in which the user places emphasis on short program run times, the final rinse liquor temperature is first increased and rinse aid replenished, and in the case of poor ambient conditions, the blower runtime is also extended. In any case, a variation of the running time takes place within a predetermined limit range, in the case of a "normal” program this range is between 17 and 35 minutes, for a "short” program between 10 and 23 minutes.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen und Trocknen von Spülgut in einem Spülautomaten, insbesondere in einem Geschirrspüler, welches die Programmabschnitte Reinigen, Klarspülen und Trocknen umfasst, wobei das Trocknungsergebnis beeinflussende Umgebungsvariablen erfasst und davon abhängig als das Trocknungsergebnis beeinflussende Parameter die Menge des im Klarspül-Programmabschnitt verwendeten Klarspülers und/oder die Endtemperatur der im Klarspül-Programmabschnitt verwendeten Klarspülflotte eingestellt werden. Um die Dauer des Trocknungs-Programmabschnitts innerhalb vorgegebener Grenzen zu halten und damit kurze Programmlaufzeiten zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, dass bei Verwendung eines Luft-Wasser-Wärmetauschers als Umgebungsvariable die Temperatur des Kühlwassers und bei Verwendung eines Luft-Luft-Wärmetauschers als Umgebungsvariable die Lufttemperatur am Aufstellort des Spülautomaten erfasst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen und Trocknen von Spülgut in einem Spülautomaten, insbesondere in einem Geschirrspüler, welches die Programmabschnitte Reinigen, Klarspülen und Trocknen umfasst, wobei das Trocknungsergebnis beeinflussende Umgebungsvariablen erfasst und davon abhängig als das Trocknungsergebnis beeinflussende Parameter die Menge des im Klarspül-Programmabschnitt verwendeten Klarspülers und/oder die Endtemperatur der im Klarspül-Programmabschnitt verwendeten Klarspülflotte eingestellt werden.
  • Bei bekannten Geschirrspülern werden sogenannte Automatik-Programme angeboten, bei denen die Reinigungsleistung sensorgesteuert durch Variation der Anzahl der Spülgänge, der Flottentemperatur und der Programmdauer einstellbar ist. Der Klarspül- und der Trocknungs-Programmabschnitt ist von dieser Automatisierung ausgenommen.
  • Aus der WO 2005/051160 A1 ist es bei einem Geschirrspüler bekannt, den Trocknungsgang automatisch zu regeln. Hierzu ist ein Feuchtigkeitssensor vorgesehen, über den die Wärmezufuhr und die Abschaltung des Trocknungsgangs geregelt werden. Dabei erfolgt lediglich eine Kontrolle des laufenden Programmabschnitts, was bei hohen Umgebungstemperaturen und geringen Geschirrmengen (=> geringe Wärmekapazität) zu langen Laufzeiten führen kann.
  • Aus der DE 195 38 580 A1 ist es bekannt, im Reinigungs-Programmabschnitt Umgebungsvariablen zu ermitteln, die auf die Wärmekapazitäten des Geschirrs und seine Benetzung schließen lassen. Auch hier wird in Abhängigkeit von den ermittelten Variablen wieder die Wärmezufuhr (Einschaltung von Zusatzenergie) und die Dauer des Trocknungs-Programmabschnitts beeinflusst. Es ist auch experimentell nachweisbar, dass die Benetzungsmenge des Geschirrs nur geringen Einfluss auf seine Trocknungsdauer hat, andere Parameter des Geschirrs müssen wesentlich stärker berücksichtigt werden.
  • Ein eingangs beschriebenes Verfahren ist aus der CH 695 009 A5 bekannt. Dabei wird die Abgabe des Klarspülers von der Prozesssteuerung in Abhängigkeit von einer Zustandsgröße des Spülprozesses gesteuert. Als Zustandsgröße wird unter anderem die Beladung aufgezählt. Die Beladungsmenge ist für die Dauer des Trocknungs-Programmabschnitts eher von untergeordneter Bedeutung, die vorgenannte Patentschrift geht auch nur auf die Oberflächenproblematik ein und schlägt im Gegensatz zu den nachfolgenden Ausführungen vor, bei einer großen Beladung mehr Klarspüler zuzugeben.
  • Aus der EP 1 656 877 A2 ist es bekannt, bei Verwendung eines Luft-Wasser-Wärmetauschers zur Trocknung die Temperatur des Kühlwassers zu überwachen. Dies geschieht aber nicht, um Rückschlüsse auf den Trocknungsprozess zu gewinnen, sondern um eine Überhitzung des Kühlwassers zu vermeiden und dieses gegebenenfalls gegen kälteres Wasser auszutauschen.
  • Aus der DE 198 25 982 A1 ist es bekannt, bei der Aufheizung des Spülwassers die Umgebungstemperatur am Aufstellort der Spülmaschine zu berücksichtigen. Auch hier werden aus der ermittelten Temperatur keine Rückschlüsse auf die Dauer des Trocknungsprozesses gezogen.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, ein Verfahren zum Reinigen und Trocknen von Spülgut der eingangs genannten Art zu offenbaren, bei dem die Dauer des Trocknungs-Programmabschnitts innerhalb vorgegebener Grenzen gehalten werden kann und damit kurze Programmlaufzeiten möglich sind.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen darin, neben der Trocknungsdauer weitere Parameter beeinflussen zu können, die ein schnelles Erreichen eines zufriedenstellenden Trocknungsergebnisses ermöglichen. Hierdurch kann der Energieverbrauch reduziert oder wenigstens konstant gehalten werden. Es wird als Umgebungsvariable die Lufttemperatur am Aufstellort des Spülautomaten erfasst. Bei Verwendung eines Luft-Luft-Wärmetauschers ist diese ein wichtiger Einflussfaktor für das Trocknungsergebnis, da bei kalter Umgebungsluft insbesondere in Trocknungssystemen mit Kondensationstrocknung eine schnellere Abkühlung der Luft aus dem Spülbehälter und damit eine schnellere Kondensation erreicht wird. Alternativ wäre dies bei Luft-Wasser-Wärmetauschern die Temperatur des Kühlwassers.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Erfassung der Lufttemperatur am Aufstellort des Spülautomaten zu Beginn des Reinigungsprogramms erfolgt. Dabei kann in vorteilhafter Weise zur Temperaturerfassung mindestens ein Sensor verwendet werden, mit dem neben der Lufttemperatur auch die Flottentemperatur gemessen wird, wobei die Ermittlung der Lufttemperatur zu einem Zeitpunkt erfolgt, an dem der Sensor noch nicht mit Reinigungsflotte beaufschlagt ist. Es werden somit vorhandene Sensoren genutzt, der Einbau weiterer Sensoren ist nicht notwendig.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn als weitere Umgebungsvariable die Wärme-Speicherkapazität des Spülguts erfasst wird. Neben der Raumtemperatur ist die Wärme-Speicherkapazität des Spülguts ein wesentlicher Einflussfaktor auf das Trocknungsergebnis.
  • Sie ist abhängig vom Herstellungsmaterial und von der Masse. Das Spülgut nimmt von der im Klarspül-Programmabschnitt aufgeheizten Flotte Wärmeenergie auf und speichert sie, hierdurch wird die Trocknung beschleunigt. Die Wärme-Speicherkapazität des Spülguts kann durch Ermittlung der Temperaturanstiegs-Geschwindigkeit der Flotte zu Beginn eines Programmabschnitts mit beheizter Flotte erfasst werden. Es ist vorteilhaft, die Temperaturanstiegs-Geschwindigkeit der Klarspülflotte während des Klarspül-Programmabschnitts zu erfassen, da in diesem Programmabschnitt bei jedem Reinigungsprogramm eine Aufheizung auf eine ausreichend hohe Temperatur erfolgt. Es ist selbstverständlich, dass die Erfassung der Temperaturanstiegs-Geschwindigkeit spätestens zu dem Zeitpunkt abgeschlossen sein muss, an dem über die endgültige Klarspülermenge und/oder die Endtemperatur der Klarspülflotte entschieden wird.
  • Neben der Klarspülermenge bzw. der Temperatur der Klarspülflotte ist es vorteilhaft, als weiteren Parameter die Dauer des Trocknungs-Programmabschnitts einzustellen. Insbesondere kann auf optimale Trocknungsbedingungen, das bedeutet eine niedrige Raum-/Kühlwassertemperatur und eine hohe Spülgut- Wärme-Speicherkapazität, mit einer Verkürzung der Trocknungszeit reagiert werden. Bei schlechten Trocknungsbedingungen kann neben der Erhöhung der Klarspülermenge und/oder der Erhöhung der Klarspülflotten-Temperatur eine Verlängerung der Trocknungsdauer erfolgen. Diese Erhöhung sollte aber eine vorgegebene Höchstdauer nicht überschreiten, um zu große Programmlaufzeiten zu vermeiden. Es ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Vorgabe des Grenzbereichs durch den Benutzer erfolgt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1
    eine programmgesteuerte Geschirrspülmaschine mit Trocknungseinrichtung;
    Figur 2
    die Türinnenseite der Geschirrspülmaschine;
    Figur 3
    den Luft-Luft-Wärmetauscher der Geschirrspülmaschine als Einzelheit.
  • Die Erfindung geht im beschriebenen Ausführungsbeispiel von einer elektronisch programmgesteuerten Geschirrspülmaschine 1 aus, die in der Figur 1 im Querschnitt mit vereinfachten Bauelementen dargestellt ist. Die bei dieser Geschirrspülmaschine manuell oder automatisch anwählbaren Spülprogramme weisen jeweils Programmabschnitte, wie Vorspülen, Reinigen, Zwischenspülen und Klarspülen auf, wobei je nach festgestelltem Verschmutzungsgrad des in die Maschine geladenen Geschirrs bzw. der Spülflüssigkeit die Vorspül- und/oder Zwischenspülgänge aus- oder zusätzlich eingesteuert werden können. Nach dem letzten Klarspül-Programmabschnitt schließt sich regelmäßig ein Trocknungs-Programmabschnitt an. Solche Geschirrspülmaschinen gehören zum allgemeinen Stand der Technik und weisen im Wesentlichen Bauelemente und Zubehör auf, wie dies bei dem gezeigten Haushaltgerät vereinfacht dargestellt ist. Auf die konkrete Darstellung der nur beispielhaft als Blockbild gezeigten Programmsteuerung P des Gerätes ist der besseren Übersicht halber verzichtet worden.
  • Die mit 1 bezeichnete und schematisch dargestellte frontseitig zu beladende Haushalt-Geschirrspülmaschine besitzt einen Spülbehälter 2 und mehrere Sprüharme 3, 4, 5, die über und zwischen Geschirrkörben 6, 7 und einem separaten Besteckkorb 8 in unterschiedlichen Spülebenen im Spülbehälter 2 angeordnet sind. Die Sprüharme 3, 4, 5 werden über zugeordnete Zuleitungen 11, 12 von der umlaufenden Spülflüssigkeit einer vorgeschalteten Umwälzpumpe 9 gespeist, wobei die Spülflüssigkeit im Spülbetrieb ständig zurück in den Sammeltopf 10 fließt und von dort wieder zirkuliert.
  • Die dem Spülbehälter 2 zum Geschirrspülen über einen Frischwasseranschluss 13 zugeführte Spülflüssigkeitsmenge ist weitestgehend von der Menge des zu reinigenden Geschirrs abhängig gesteuert. Darüber hinaus sind im Spülbetrieb zuzuführende Spülwassermengen oder Flüssigkeitswechsel auch von sich einstellenden Geschirrverschmutzungen abhängig. Insbesondere können sich Spülwasserverschmutzungen, die beispielsweise von nicht oder nur schwer auflösbaren Schmutzteilchen, wie Spinatreste oder ähnlichem, die in der Spülflüssigkeit "schwimmen", herrühren, negativ auf das Spülergebnis auswirken. Um auch solche Schmutzpartikel zu erkennen und in Abhängigkeit davon den Programmlauf automatisch zu steuern, weist die Geschirrspülmaschine 1 einen optischen Sensor in Form eines bekannten Trübungssensors 15 auf, welcher mit der Programmsteuerung P verbunden zu vorgegebenen Zeitpunkten in den vorerwähnten Programmabschnitten, wie Vorspülen, Reinigen und/oder Zwischenspülen, beispielsweise nach dem Zuführen von Frischwasser in den Spülbehälter 2 jeweils die Trübung der bewegten Spülflüssigkeit feststellt und ein dem ermittelten Verschmutzungsgrad entsprechendes Mess-Signal liefert. Hierfür ist der Trübungssensor 15, welcher aus einem lichtgebenden Element Leuchtdiode LED, sowie aus einem lichtaufnehmenden Element Fototransistor besteht, innerhalb einer Messzone 14 angeordnet, durch welche die auf Verunreinigung zu sensierende Spülflüssigkeit strömungsberuhigt, d. h. mit mäßiger Bewegung, geleitet wird. Zur Kompensation der temperaturbedingten Signalschwankungen ist am Trübungssensor 15 ein NTC 16 als Temperatursensor angeordnet. Ein weiterer NTC 17 ist im Sammeltopf 10 angeordnet und dient während der wasserführenden Programmabschnitte zur Erfassung der Temperatur der dort befindlichen Flüssigkeit, die dann über die Programmsteuerung geregelt wird.
  • Der Spülbehälter 2 ist durch eine in Figur 2 dargestellte, verschwenkbare Tür 18 verschließbar, auf deren Innenseite ein Kombidosiergerät 19 angeordnet ist. Das Kombidosiergerät 19 ermöglicht programmgesteuert die Zugabe von Reiniger und Klarspüler (nicht dargestellt) zum Spülbehälter 2. Hierzu öffnet die Programmsteuerung P im Reinigungs-Programmabschnitt elektromagnetisch die Verschlussklappe 20 eines Reinigerfachs 21, so dass zuvor eingefüllter pulver- oder tablettenförmiger Reiniger in den Spülbehälter 2 fällt. Im Klarspül-Programmabschnitt wird durch Öffnen eines nicht dargestellten Dosierventils, auch von der Programmsteuerung P aktiviert, aus einem Vorratstank 22 eine vorgegebene Menge an Klarspüler durch eine Zugabeöffnung 23 in den Spülbehälter 2 abgegeben. Die Klarspülermenge kann über die Öffnungsdauer des Ventils variiert werden.
  • Die dargestellte Geschirrspülmaschine 1 besitzt des weiteren eine Vorrichtung zum Trocknen des gespülten Geschirrs. Eine mögliche Variante einer solchen Trocknungseinrichtung führt die feuchte Prozessluft aus dem Spülbehälter über einen wassergekühlten Wärmetauscher. Ein Geschirrspüler mit einer solchen Einrichtung ist aus der DE 100 22 088 A1 bekannt und hier nicht näher beschrieben. Eine andere Variante der Trocknung ist aus der DE 38 31 364 A1 bekannt, hier wird die Spülbehälterwand als Kondensationsfläche benutzt und mit kalter Außenluft beaufschlagt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel hingegen wird die feuchte Prozessluft, symbolisiert durch die gefüllten Pfeile 24, an der Kondensationsfläche 25 eines separaten Luft-Luft-Wärmetauschers 26 (siehe auch Figur 3) vorbeigeführt. Die Kühlung dieser Fläche 25 erfolgt durch Luft aus dem Aufstellungsbereich des Geschirrspülers 1, in der Zeichnung durch die ungefüllten Pfeile 27 symbolisiert. Der Wärmetauscher 26 wird durch einen seitlich neben dem Spülbehälter 2 angeordneten zweiteiligen Luftkanal 28 gebildet, dessen Trennwand im Mittelabschnitt zu der Kondensationsfläche 25 erweitert ist. Die beiden Hälften 30 und 31 des Luftkanal-Einlasses 29 sind an den ebenfalls zweiteiligen Auslassstutzen 32 eines Doppelgebläses 33 angeschlossen. Das Gebläse 33 saugt mit dem ersten Gebläserad 34 über einen ersten Ansaugstutzen 36 Kühlluft 27 aus dem Aufstellungsbereich der Geschirrspülmaschine 1 an. Das zweite Gebläserad 35 ist über einen zweiten Ansaugstutzen 37 mit dem unteren Bereich des Spülbehälters 2 verbunden und saugt von dort die feuchtigkeitsbeladene Prozessluft 24 an. Von den beiden Hälften des Luftkanals 28 ist diejenige, die die Prozessluft 24 führt, mit dem oberen Bereich des Spülbehälters 2 verbunden; hierdurch ergibt sich ein geschlossener Prozessluft-Kreislauf. Die Kühlluft 27 führende Hälfte des Luftkanals 28 endet im oberen Bereich des Gehäuses 38 der Geschirrspülmaschine 1.
  • In dieser Geschirrspülmaschine 1 wird das nachfolgend beschriebene erfindungsgemäße Verfahren zum Reinigen und Trocknen von Spülgut 39 durchgeführt. Ziel dieses Verfahrens ist es, Umgebungsvariablen, die das Trocknungsergebnis beeinflussen, zu erfassen und in Abhängigkeit von diesen Variablen Parameter einzustellen, die das Trocknungsergebnis beeinflussen. Einen wichtigen Einfluss auf das Trocknungsergebnis hat die Temperatur der Kühlluft, d. h. die Lufttemperatur am Aufstellort der Geschirrspülmaschine, im Folgenden Raumtemperatur TR genannt. Je kälter die Kühlluft 27 ist, desto schneller erfolgt die Kondensation der Feuchtigkeit aus der Prozessluft 24 und damit der Trocknungsprozess. Die Raumtemperatur TR wird mittels der beiden im Gerät vorhandenen Temperatursensoren, der NTC's 16 und 17 gemessen. Dies erfolgt zu Beginn des Reinigungsprogramms vor dem ersten Wassereinlauf, weil zu diesem Zeitpunkt noch keiner der NTC's 16 und 17 mit Reinigungsflotte beaufschlagt ist. Die Messergebnisse der beiden Sensoren werden gemittelt, anschließend wird eine Plausibilitätsüberprüfung durchgeführt. Liegt das gemittelte Ergebnis oberhalb einer plausiblen Maximaltemperatur von ca. 40°C, kann daraus geschlossen werden, dass die Wasserwege durch einen kurz zuvor durchgeführten Programmablauf noch erhitzt waren. In diesem Fall wird anstelle des Messergebnisses ein Defaultwert für die Raumtemperatur TR verwendet.
  • Bei Verwendung eines Luft-Wasser-Wärmetauschers muss anstelle der Raumtemperatur TR die Temperatur TK des Kühlwassers ermittelt werden. Diese entspricht der Temperatur des einlaufenden Wassers aus dem Frischwasseranschluss 13 und kann durch die beiden vorgenannten Sensoren 16 und 17 nach dem Wassereinlauf zu Beginn des Reinigungs-Programmabschnitts gemessen werden.
  • Im Anschluss an die Ermittlung der Raumtemperatur TR wird der Reinigungs-Programmabschnitt, gegebenenfalls mit Vor- und Zwischenspülen, durchgeführt. Nach dem Reinigen bzw. Zwischenspülen folgt das Klarspülen. Dabei läuft Wasser in den Spülbehälter 2, dem eine Grundmenge von beispielsweise 3 ml Klarspüler zugesetzt wird.
  • Als zweite Umgebungsvariable wird die Wärme-Speicherkapazität des im Spülbehälter 2 befindlichen Spülguts 39 ermittelt. Diese ist von der Spülgutmenge, aber auch von seiner Beschaffenheit abhängig. Das Spülgut 39 kann die Wärme aus der aufgeheizten Flotte über einen längeren Zeitraum speichern und erhöht hierdurch die Fähigkeit der Luft zur Feuchtigkeitsaufnahme; Porzellan und Glas besitzen gute Speicher-Eigenschaften, Kunststoff weniger gute. Ein gutes Maß für die Wärme-Speicherkapazität des Geschirrs ist die Schnelligkeit des Temperaturanstiegs der Flotte in Programmabschnitten, in denen sie aufgeheizt wird. Da im Klarspül-Programmabschnitt Flottentemperaturen erreicht werden, die bei 60°C liegen, ist dort der Einfluss eines Warmwasseranschlusses nicht mehr gegeben. Es wird deshalb die Zeitdauer ΔtH gemessen, die im Klarspül-Programmabschnitt notwendig ist, um die Flottentemperatur von einem ersten Wert (ca. 45°C, vorzugsweise 47°C) auf einen zweiten Wert (ca. 55°C, vorzugsweise 57°C) zu erhöhen. Dabei wird ein Normierungsfaktor eingerechnet, der von der abgegebenen Heizleistung abhängig ist. Letztere kann aus der zu Beginn des Klarspülabschnitts gemessenen Netzspannung und aus dem bei der Produktion der Geschirrspülmaschine im Bandendtest ermittelten Widerstandswert der Heizung berechnet werden.
  • Die ermittelten Werte TR und ΔtH werden nun zur Einstellung von Parametern, die das Trocknungsergebnis beeinflussen, herangezogen. Hierzu wird ein in Versuchsreihen ermitteltes mathematisches Modell benutzt, welches den Zusammenhang zwischen einem zu erreichenden Trocknungswert und den Programmparametern (Endtemperatur der Klarspülflotte, Klarspülermenge, Dauer des Trocknungsschrittes) und den Umgebungsbedingungen (Wärme-Speicherkapazität und Raumtemperatur) beschreibt. Dabei werden Benutzervorgaben berücksichtigt. Die Programmsteuerung ermittelt zunächst aufgrund der ermittelten Werte TR und ΔtH einen Trocknungswert, der ohne Anpassung der Programmparameter erreicht würde. Liegt dieser Wert unterhalb eines festgesetzten Niveaus, werden die Programmparameter unter Einbeziehung der Benutzervorgaben und anderer Randbedingungen berücksichtigt. Diese Randbedingungen können z. B. sein:
    • die Trocknungszeit soll sich nicht verlängern;
    • die Trocknungszeit soll verkürzt werden;
    • es soll nicht mehr Energie verbraucht werden;
    • die Klarspülermenge soll 6 ml nicht überschreiten
    • ...
  • So wird beispielsweise bei Wahl eines "Normal"-Programms bei ungünstigen Umgebungsbedingungen zunächst die Gebläselaufzeit verlängert. Dies erfolgt zugunsten einer niedrigen Endtemperatur der Klarspülflotte und damit zugunsten eines niedrigen Energieverbrauchs. Erst bei schlechten Umgebungsbedingungen, die inakzeptable Laufzeiten bedingen würden, werden die Endtemperatur der Klarspülflotte erhöht und Klarspüler nachdosiert. Bei Wahl eines "Kurz"-Programms, bei dem der Benutzer Wert auf kurze Programm-Laufzeiten legt, werden zunächst die Endtemperatur der Klarspülflotte erhöht und Klarspüler nachdosiert, bei schlechten Umgebungsbedingungen erfolgt zusätzlich eine Verlängerung der Gebläselaufzeit. In jedem Fall erfolgt eine Variation der Laufzeit innerhalb eines vorgegebenen Grenzbereichs, bei einem "Normal"-Programm liegt dieser Bereich zwischen 17 und 35 min, bei einem "Kurz"-Programm zwischen 10 und 23 min.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Reinigen und Trocknen von Spülgut (39) in einem Spülautomaten, insbesondere in einem Geschirrspüler (1), welches die Programmabschnitte Reinigen, Klarspülen und Trocknen umfasst, wobei das Trocknungsergebnis beeinflussende Umgebungsvariablen erfasst und davon abhängig als das Trocknungsergebnis beeinflussende Parameter die Menge des im Klarspül-Programmabschnitt verwendeten Klarspülers und/oder die Endtemperatur der im Klarspül-Programmabschnitt verwendeten Klarspülflotte eingestellt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei Verwendung eines Luft-Wasser-Wärmetauschers als Umgebungsvariable die Temperatur (TK) des Kühlwassers und bei Verwendung eines Luft-Luft-Wärmetauschers (26) als Umgebungsvariable die Lufttemperatur (TR) am Aufstellort des Spülautomaten erfasst wird.
  2. Verfahren zum Reinigen und Trocknen von Spülgut (39) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Messung der Lufttemperatur zu Beginn des Reinigungsprogramms erfolgt.
  3. Verfahren zum Reinigen und Trocknen von Spülgut (39) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Temperaturerfassung mindestens ein Sensor verwendet wird, mit dem neben der Lufttemperatur auch die Flottentemperatur gemessen wird, wobei die Ermittlung der Lufttemperatur zu einem Zeitpunkt erfolgt, an dem der Sensor noch nicht mit Reinigungsflotte beaufschlagt ist.
  4. Verfahren zum Reinigen und Trocknen von Spülgut (39) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als weitere Umgebungsvariable die Wärme-Speicherkapazität des Spülguts (39) erfasst wird.
  5. Verfahren zum Reinigen und Trocknen von Spülgut (39) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wärme-Speicherkapazität des Spülguts (39) durch Ermittlung der Temperaturanstiegs-Geschwindigkeit der Flotte zu Beginn eines Programmabschnitts mit beheizter Flotte erfasst wird.
  6. Verfahren zum Reinigen und Trocknen von Spülgut (39) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wärme-Speicherkapazität des Spülguts (39) durch Ermittlung des Temperaturanstiegs der Klarspülflotte während des Klarspül-Programmabschnitts erfasst wird.
  7. Verfahren zum Reinigen und Trocknen von Spülgut (39) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als weiterer Parameter die Dauer des Trocknungs-Programmabschnitts eingestellt wird.
  8. Verfahren zum Reinigen und Trocknen von Spülgut (39) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dauer des Trocknungs-Programmabschnitts innerhalb vorgegebener Grenzbereiche eingestellt wird.
  9. Verfahren zum Reinigen und Trocknen von Spülgut (39) nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorgabe des Grenzbereichs durch den Benutzer erfolgt.
EP20070015744 2006-09-07 2007-08-10 Verfahren zum Reinigen und Trocknen von Spülgut Active EP1902659B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610042486 DE102006042486B3 (de) 2006-09-07 2006-09-07 Verfahren zum Reinigen und Trocknen von Spülgut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1902659A2 true EP1902659A2 (de) 2008-03-26
EP1902659A3 EP1902659A3 (de) 2012-01-18
EP1902659B1 EP1902659B1 (de) 2012-10-31

Family

ID=38580337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070015744 Active EP1902659B1 (de) 2006-09-07 2007-08-10 Verfahren zum Reinigen und Trocknen von Spülgut

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1902659B1 (de)
DE (1) DE102006042486B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104739345A (zh) * 2015-04-22 2015-07-01 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机
CN111956159A (zh) * 2019-05-20 2020-11-20 青岛海尔洗衣机有限公司 一种洗碗机及其控制方法

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018447C5 (de) * 2007-04-19 2015-08-13 Meiko Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Durchlaufspülmaschine mit geregelter Trocknung
DE102007059516A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Trocknungszeitregelung in Geschirrspülmaschinen
DE102007059514A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Optimierung der Trocknungsleistung
DE102007059517A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Erfassung einer beladungsbedingten Wärmekapazitätsänderung eines wasserführenden Haushaltsgeräts
DE102008014921A1 (de) 2008-03-19 2009-09-24 Premark Feg L.L.C., Wilmington Transportspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine
US8875721B2 (en) * 2011-12-15 2014-11-04 Whirlpool Corporation Dishwasher with closed loop condenser
DE102012202738B4 (de) * 2012-02-22 2016-06-16 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Luftheizeinrichtung
US10595706B2 (en) 2014-07-23 2020-03-24 Whirlpool Corporation Dishwasher with air system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825982A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-16 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zur Temperaturmessung in einem wasserführenden Haushaltsgerät und wasserführendes Haushaltsgerät
CH695009A5 (de) * 2004-03-31 2005-11-15 V Zug Ag Geschirrspueler mit dosierter Klarspuelerzugabe.
EP1656877A2 (de) * 2004-11-05 2006-05-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Geschirrspüler

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831364C2 (de) * 1988-09-15 1996-06-13 Aeg Hausgeraete Gmbh Geschirrspülmaschine mit einem Kühlmittelkanal
DE19538580B4 (de) * 1995-10-17 2008-07-24 Köhler, Katharina Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE19902812B4 (de) * 1999-01-25 2014-02-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Anordnung zur Überwachung des Programmablaufs einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
DE10022088A1 (de) * 1999-05-26 2001-01-04 Miele & Cie Programmgesteuerte Geschirrspülmaschine mit einer Einrichtung zum Trocknen von Geschirr
DE10058188A1 (de) * 2000-11-23 2002-05-29 Miele & Cie Verfahren zum Trocknen von Spülgut im Spülbehälter einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
DE10355428A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspüler mit automatisch geregeltem Trocknungsvorgang

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19825982A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-16 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zur Temperaturmessung in einem wasserführenden Haushaltsgerät und wasserführendes Haushaltsgerät
CH695009A5 (de) * 2004-03-31 2005-11-15 V Zug Ag Geschirrspueler mit dosierter Klarspuelerzugabe.
EP1656877A2 (de) * 2004-11-05 2006-05-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Geschirrspüler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104739345A (zh) * 2015-04-22 2015-07-01 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 洗碗机
CN111956159A (zh) * 2019-05-20 2020-11-20 青岛海尔洗衣机有限公司 一种洗碗机及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1902659A3 (de) 2012-01-18
EP1902659B1 (de) 2012-10-31
DE102006042486B3 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1902659B1 (de) Verfahren zum Reinigen und Trocknen von Spülgut
DE102010028445A1 (de) Wasserführendes Hausgerät mit einer Dosiereinrichtung und mehreren Dosierpumpen
EP2230984B1 (de) Verfahren zur erfassung einer beladungsbedingten wärmekapazitätsänderung eines wasserführenden haushaltsgeräts
DE102013226637A1 (de) Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut
WO2010009890A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zwei umwälzkreisläufen
EP2289389B1 (de) Verfahren zur Trocknungserkennung in Geschirrspülmaschinen
DE102009029187A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zur Durchführung eines Spülgangs mit einer Geschirrspülmaschine
DE102008020475A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Spülprogramms mit Teilaustausch der im Spülbehälter befindlichen Spülflüssigkeit
DE19650915B4 (de) Flüssigkeitsführendes Hausgerät mit einer Programmsteuerung
DE102007042076B4 (de) Geschirrspülmaschine mit regelbarer Umwälzpumpe sowie Verfahren zum Spülen von Geschirr
DE10253025B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine mit zentraler Steuereinheit und Trübungsmessung
WO2019015989A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer haushaltsgeschirrspülmaschine
EP2301407B1 (de) Geschirrspülmaschine sowie zugehöriges steuerverfahren
EP1238623B1 (de) Verfahren zum Abgleichen eines Trübungssensors
EP3542696A1 (de) Transportspülmaschine
DE10011692A1 (de) Haushaltsmaschine zur Reinigung von Gegenständen
EP2570069A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Spülautomaten mit einem Spülflotten-Speicherbehälter
EP2710183B1 (de) Trockner mit feuchtesensor sowie verfahren zu seinem betrieb
EP2289388B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Wasserbehälter zur Kondensationstrocknung sowie zugehöriges Füllverfahren
EP2315546B1 (de) Geschirrspülmaschine mit zwei umwälzkreisläufen
DE102011004949A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
DE102009002145B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Trübungssensors sowie Waschverfahren und Haushaltsgerät zur Durchführung eines Waschverfahrens
EP4157054A1 (de) System mit einer geschirrspülmaschine, verfahren und computerprogrammprodukt
WO2011085939A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE19651297B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/00 20060101ALI20111214BHEP

Ipc: A47L 15/48 20060101AFI20111214BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120112

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502007010786

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 581544

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KATZAROV S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20121113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010786

Country of ref document: DE

Effective date: 20121227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502007010786

Country of ref document: DE

Effective date: 20121109

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130211

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130201

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130228

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130131

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007010786

Country of ref document: DE

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070810

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130810

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: AVENUE DES MORGINES 12, 1213 PETIT-LANCY (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200820

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20200825

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 581544

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210810

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220823

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220907

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831