DE102010028445A1 - Wasserführendes Hausgerät mit einer Dosiereinrichtung und mehreren Dosierpumpen - Google Patents

Wasserführendes Hausgerät mit einer Dosiereinrichtung und mehreren Dosierpumpen Download PDF

Info

Publication number
DE102010028445A1
DE102010028445A1 DE102010028445A DE102010028445A DE102010028445A1 DE 102010028445 A1 DE102010028445 A1 DE 102010028445A1 DE 102010028445 A DE102010028445 A DE 102010028445A DE 102010028445 A DE102010028445 A DE 102010028445A DE 102010028445 A1 DE102010028445 A1 DE 102010028445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
treatment agent
program
controller
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102010028445A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010028445B4 (de
Inventor
Cornelia Witt
Ingo Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102010028445.9A priority Critical patent/DE102010028445B4/de
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to EA201291124A priority patent/EA022296B1/ru
Priority to EP11711899.2A priority patent/EP2563202B1/de
Priority to PCT/EP2011/055176 priority patent/WO2011134741A1/de
Priority to PL16157144T priority patent/PL3054045T3/pl
Priority to EP16157144.3A priority patent/EP3054045B1/de
Priority to PL11711899T priority patent/PL2563202T3/pl
Priority to CN201180021760.5A priority patent/CN102883645B/zh
Publication of DE102010028445A1 publication Critical patent/DE102010028445A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010028445B4 publication Critical patent/DE102010028445B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0055Metering or indication of used products, e.g. type or quantity of detergent, rinse aid or salt; for measuring or controlling the product concentration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/32Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry
    • D06F33/37Control of operational steps, e.g. optimisation or improvement of operational steps depending on the condition of the laundry of metering of detergents or additives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/022Devices for adding soap or other washing agents in a liquid state
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4293Arrangements for programme selection, e.g. control panels; Indication of the selected programme, programme progress or other parameters of the programme, e.g. by using display panels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4418Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants in the form of liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4463Multi-dose dispensing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2301/00Manual input in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. information entered by a user
    • A47L2301/02Consumable products information, e.g. information on detergent, rinsing aid or salt; Dispensing device information, e.g. information on the type, e.g. detachable, or status of the device
    • A47L2301/026Nature or type of the consumable product, e.g. information on detergent, e.g. 3-in-1 tablets, rinsing aid or salt
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/07Consumable products, e.g. detergent, rinse aids or salt
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/26Indication or alarm to the controlling device or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/20Operation modes, e.g. delicate laundry washing programs, service modes or refreshment cycles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/04Quantity, e.g. weight or variation of weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/42Detergent or additive supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Ein wasserführendes Hausgerät 1, das insbesondere als Wäschebehandlungsgerät zum Waschen von Wäsche dient, umfasst einen Behandlungsbereich 16, einen Behandlungsmittelbehälter 10, der zum Bevorraten von Behandlungsmitteln dient, eine Dosiereinrichtung 7 mit mehreren Dosierpumpen 8, 9, die zum Zumessen der Behandlungsmittel für den Behandlungsbereich 16 dient, und eine Steuerung 5. Hierbei weist die Steuerung 5 mehrere Behandlungsprogramme auf. Ein Benutzer kann eines dieser Behandlungsprogramme auswählen. Die Steuerung 5 steuert dann entsprechend dem ausgewählten Behandlungsprogramm die Dosiereinrichtung 7 an. Hierbei ist zumindest ein Behandlungsmittelparameter, insbesondere ein Behandlungsmitteltyp oder eine Behandlungsmittelmenge, vorgesehen, der von dem Benutzer einstellbar ist. Die Steuerung 5 führt das ausgewählte Behandlungsprogramm in Abhängigkeit von dem Behandlungsmittelparameter aus.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Hausgerät, insbesondere ein Wäschebehandlungsgerät zum Waschen von Wäsche. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Waschmaschinen und Waschtrockner.
  • Aus der DE 29 49 254 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Überwachen und Steuern eines Programms, insbesondere des Wasserzulaufs und der Reinigungszugabe, bei automatischen Waschmaschinen bekannt. Hierbei wird zum Überwachen und Steuern des Programms in Abhängigkeit bestimmter Konzentrationsgehalte von in der Spülflüssigkeit gelösten Reinigungszusätzen die Zahl der Spülgänge und die Dosierung der Reinigungszugabe gesteuert. Beispielsweise werden die Spülgänge beendet, wenn die Konzentration eines optischen Aufhellers des Reinigungsmittels in der Spülflüssigkeit auf einen Mindestgehalt gesunken ist. Hierbei überwacht ein Sensor die optischen Eigenschaften der Reinigungs- beziehungsweise Spülflüssigkeit oder deren Bestandteile, wobei über eine Auswerteschaltung Steuerimpulse für die nötige Zahl der Spülgänge an ein Programmschaltwerk und an eine Dosiereinrichtung zur Dosierung der noch erforderlichen Reinigungs- beziehungsweise Spülmittelmenge geliefert werden.
  • Das aus der DE 29 49 254 A1 bekannte Verfahren und die bekannte Vorrichtung haben den Nachteil, dass sich der Ressourceneinsatz, insbesondere der Wasser- und Energieverbrauch, während des Programmablaufs erheblich erhöhen kann. Außerdem besteht der Nachteil, dass eine vom Benutzer erwartete Programmlaufzeit durch eine große Anzahl an Reinigungs- und Spülgängen erheblich überschritten wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein wasserführendes Hausgerät zu schaffen, bei dem die Bedienbarkeit verbessert ist und gegebenenfalls eine ressourcenschonende Programmdurchführung erzielbar ist.
  • Die Aufgabe wird durch ein wasserführendes Hausgerät, insbesondere ein Wäschebehandlungsgerät zum Waschen von Wäsche, gelöst, bei dem ein Behandlungsbereich, ein Behandlungsmittelbehälter, der zum Bevorraten zumindest eines Behandlungsmittels dient, eine Dosiereinrichtung, die zum Zumessen des Behandlungsmittels für den Behandlungsbereich dient, und eine Steuerung vorgesehen sind, wobei die Steuerung mehrere Behandlungsprogramme aufweist und zum Ansteuern der Dosiereinrichtung entsprechend einem von einem Benutzer aus den Behandlungsprogrammen ausgewählten Behandlungsprogramm dient, wobei zumindest ein Behandlungsmittelparameter vorgesehen ist, der von einem Benutzer einstellbar ist, und wobei die Steuerung das ausgewählte Behandlungsprogramm in Abhängigkeit von dem Behandlungsmittelparameter ausführt.
  • Durch die in den abhängigen Patentansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind bevorzugte und vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen wasserführenden Hausgeräts möglich.
  • In vorteilhafter Weise kann ein Benutzer eine bedarfsgerechte Anpassung des Behandlungsprogramms über den Behandlungsmittelparameter erzielen. Beispielsweise kann eine bedarfsgerechte Anpassung der Behandlungsmitteldosiermenge bei Sicherstellung der gewünschten Behandlungswirkung und eines optimierten Behandlungsmittelverbrauchs erfolgen. Speziell kann eine bedarfsgerechte Anpassung der Waschmitteldosiermenge bei Sicherstellung der gewünschten Waschleistung und des Waschmittelverbrauchs erzielt werden. Beispielsweise kann ein Benutzer in Abhängigkeit von dem Verschmutzungsgrad der Wäsche den Behandlungsmittelparameter einstellen. Hierbei kann der Benutzer auch die Art der Wäsche, insbesondere die Empfindlichkeit des Gewebes, berücksichtigen.
  • Herkömmlicherweise kann die Waschmitteldosierung über vom Waschmittelhersteller vorgegebene Anpassungen an die Verschmutzung, die Wasserhärte und die zugegebene Menge an zu behandelnden Textilien erfolgen. Zur Vereinfachung der Dosierung für den Benutzer ist es allerdings vorteilhaft, dass die Steuerung eine Beladung, des Behandlungsbereichs erfasst und dass die Steuerung die Dosiereinrichtung in Abhängigkeit von zumindest dem Behandlungsparameter und der erfassten Beladung des Behandlungsbereichs entsprechend dem ausgewählten Behandlungsprogramm ansteuert. Ferner kann eine Wasserhärte hinterlegt sein, die von der Steuerung beim Ansteuern der Dosiereinrichtung berücksichtigt wird.
  • Vorteilhaft ist es, dass eine mit der Steuerung verbundene Eingabeeinrichtung vorgesehen ist und dass die Eingabeeinrichtung eine Änderung des Behandlungsmittelparameters zum Einstellen des Behandlungsmittelparameters durch den Benutzer ermöglicht. Dadurch wird die Einstellung des Behandlungsmittelparameters für den Benutzer erleichtert. Außerdem können bestimmte Bereiche oder bestimmte Werte für den Behandlungsmittelparameter vorgegeben sein, um eine Fehlbedienung zu vermeiden und das Einstellen weiter zu erleichtern.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass eine mit der Steuerung verbundene Anzeigeeinrichtung vorgesehen ist, dass die Steuerung beim Ändern des Behandlungsmittelparameters zumindest eine charakteristische Programmeigenschaft des ausgewählten Behandlungsprogramms, die von dem Behandlungsmittelparameter abhängt, in Bezug auf den geänderten Behandlungsmittelparameter bestimmt und dass die Anzeigeeinrichtung die von der Steuerung bestimmte charakteristische Programmeigenschaft des ausgewählten Behandlungsprogramms anzeigt. Speziell ist es vorteilhaft, dass eine von der Anzeigeeinrichtung anzeigbare charakteristische Programmeigenschaft des ausgewählten Behandlungsprogramms eine erwartete Programmdauer, ein erwarteter Energiebedarf, ein erwarteter Wasserbedarf oder ein erwarteter Behandlungsmittelbedarf ist. Beispielsweise kann der Benutzer durch den Behandlungsmittelparameter die Dosiermenge eines Behandlungsmittels verändern. Durch eine erhöhte Menge des Behandlungsmittels kann beispielsweise die Programmdauer reduziert werden, was dem Benutzer dann unmittelbar angezeigt werden kann. Somit kann der Benutzer den Programmablauf in vorteilhafter Weise beeinflussen.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass ein von dem Benutzer einstellbarer Behandlungsmittelparameter ein Behandlungsmitteltyp ist. Hierbei ist es ferner vorteilhaft, dass die Steuerung mehrere Behandlungsmitteltypen vorgibt, aus denen der Benutzer zum Einstellen des Behandlungsmitteltyps einen auswählt, wobei die Behandlungsmitteltypen ein Vollwaschmittel und/oder ein Feinwaschmittel und/oder ein Vollwaschmittelkonzentrat und/oder ein Feinwaschmittelkonzentrat und/oder ein Buntwaschmittel und/oder ein Buntwaschmittelkonzentrat umfassen. Hierbei ist es außerdem vorteilhaft, dass der Behandlungsmittelbehälter mehrere Kammern aufweist, die zum Aufnehmen mehrerer Behandlungsmittel dienen, dass die Dosiereinrichtung mehrere Dosierpumpen aufweist, die den Kammern des Behandlungsmittelbehälters zugeordnet sind, und dass die Steuerung beim Ausführen des ausgewählten Behandlungsprogramms in Abhängigkeit von dem eingestellten Behandlungsmitteltyp die einzelnen Dosierpumpen der Dosiereinrichtung ansteuert. Beispielsweise kann für ein bestimmtes Behandlungsprogramm, das vom Benutzer ausgewählt wird, ein Feinwaschmittel vorgesehen sein. Der Benutzer kann dann anstelle des Feinwaschmittels beispielsweise auch ein Buntwaschmittel auswählen, wodurch sich gegebenenfalls aufgrund einer erhöhten Reinigungswirkung die erwartete Programmdauer verkürzt, ein erwarteter Energiebedarf verringert und/oder ein erwarteter Wasserbedarf reduziert ist. Somit ist eine vorteilhafte Anpassung an die Wünsche des Benutzers möglich. Hierbei kann der Benutzer bestimmen, welche Ressource, insbesondere Zeit, Material, Energie, Wasserbedarf, ihm am wichtigsten ist. Hierbei kann in vorteilhafter Weise eine Anpassung an sich zeitlich ändernde Bedürfnisse des Benutzers ermöglicht werden.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass ein von dem Benutzer einstellbarer Behandlungsmittelparameter eine Behandlungsmittelmenge ist. Hierbei ist es ferner vorteilhaft, dass die Steuerung eine Behandlungsmittelbasismenge für die Behandlungsmittelmenge vorgibt und dass die Steuerung zum Einstellen der Behandlungsmittelmenge eine relative oder absolute Erhöhung oder Verringerung der Behandlungsmittelmenge ausgehend von der vorgegebenen Behandlungsmittelbasismenge ermöglicht. Hierbei kann in vorteilhafter Weise in der Anzeigeeinrichtung der momentan eingestellte Wert für die Behandlungsmittelmenge als absolute oder relative Größe angezeigt werden. Beispielsweise kann die Behandlungsmittelmenge relativ in Bezug auf die Behandlungsmittelbasismenge in Prozent angezeigt werden. Ausgehend von 100% kann der Benutzer dann beispielsweise eine Behandlungsmittelmenge von 120% der Behandlungsmittelbasismenge einstellen. Hierdurch ist eine einfache Bedienbarkeit gewährleistet.
  • Somit können in vorteilhafter Weise Ressourcen geschont werden. Hierbei kann auch eine minimale Behandlungsmittelmenge vorgegeben werden, um die Ressource Waschmittel zu schonen. Für die Erhöhung oder Verringerung der Behandlungsmittelmenge ist vorzugsweise ein gewisser Bereich vorgegeben, um unerwünschte Über- oder Unterdosierungen zu verhindern und insbesondere zuverlässig ein erfolgreiches Behandlungsergebnis zu erzielen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
  • 1 ein wasserführendes Hausgerät in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einem Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt ein wasserführendes Hausgerät 1 in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einem Ausführungsbeispiel. Das wasserführende Hausgerät 1 kann insbesondere als Wäschebehandlungsgerät ausgestaltet sein und zum Waschen sowie gegebenenfalls zum Trocknen von Wäsche dienen. Speziell kann das wasserführende Hausgerät 1 als Waschmaschine oder Waschtrockner ausgestaltet sein. Das wasserführende Hausgerät 1 eignet sich in entsprechend angepasster Abwandlung allerdings auch für andere Anwendungsfälle, insbesondere kann es als Geschirrspüler ausgestaltet sein.
  • Das wasserführende Hausgerät 1 weist eine Frischwasserleitung 2 auf, die an einem Anschluss 3 mit einem Rohrsystem einer Hausinstallation oder dergleichen verbunden werden kann. In der Frischwasserleitung 2 ist ein Sperrventil 4 angeordnet. Hierbei weist das wasserführende Hausgerät 1 eine Steuerung 5 auf, die das Sperrventil 4 entsprechend einem Programmablauf eines Behandlungsprogramms ansteuert. Bei geöffnetem Sperrventil 4 fließt Frischwasser aus der Frischwasserleitung 2 über eine freie Luftstrecke in einen Einspülbehälter 6.
  • Das wasserführende Hausgerät 1 weist außerdem eine Dosiereinrichtung 7 mit einer oder mehreren Dosierpumpen 8, 9 auf. In diesem Ausführungsbeispiel sind zur Vereinfachung der Darstellung zwei Dosierpumpen 8, 9 dargestellt. Die Dosiereinrichtung 7 dient zum Fördern eines oder mehrerer Behandlungsmittel aus einem Behandlungsmittelbehälter 10 über eine oder mehrere Leitungen 11, 12 in den Einspülbehälter 6. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Behandlungsmittelbehälter 10 Kammern 13, 14 auf, die mit unterschiedlichen Behandlungsmitteln von einem Benutzer aufgefüllt werden können. Dabei bevorraten die Kammern 13 oder 14 des Behandlungsmittelbehälters 10 jeweils eine größere Menge an dem eingefüllten Behandlungsmittel, so dass für mehrere Programmdurchführungen ausreichende Behandlungsmittel bereitgestellt sind. Die Dosiereinrichtung 7 dient hierbei zum Zumessen der jeweils für das Programm erforderlichen Mengen an Wäschebehandlungsmitteln.
  • Die von der Dosiereinrichtung 7 in den Einspülbehälter 6 geförderten Behandlungsmittel werden von dem durch den Einspülbehälter 6 laufenden Frischwasser über einen Verbindungsstutzen 15 in einen Behandlungsbereich 16 des wasserführenden Hausgeräts 1 gespült. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Behandlungsbereich 16 zumindest im Wesentlichen von einem Laugenbehälter 17 umgeben. Ein Ausgang des Laugenbehälters 17 ist mit einer Abflussleitung 18 verbunden, die an einem Ausgang 19 des wasserführenden Hausgeräts 1 mit einer Abwasserleitung der Hausinstallation oder dergleichen verbindbar ist. Hierbei ist in der Abflussleitung 18 eine Laugenpumpe 20 angeordnet, die von der Steuerung 5 entsprechend dem Programmablauf angesteuert wird, um eine Lauge oder dergleichen aus dem Behandlungsbereich 16 abzupumpen.
  • Das wasserführende Hausgerät 1 weist eine Anzeigeeinrichtung 25 und eine Eingabeeinrichtung 26 mit Tastelementen 27, 28, 29, 30 auf. Hierbei können die Anzeigeeinrichtung 25 und die Eingabeeinrichtung 26 auch durch eine kombinierte Anzeige- und Eingabeeinrichtung 25, 26 realisiert sein. Die Anzeigeeinrichtung 25 und die Eingabeeinrichtung 26 sind mit der Steuerung 5 verbunden. Die Steuerung ist außerdem mit einem Speicherelement 31 verbunden, das zum Speichern veränderbarer Parameter dient.
  • Die Steuerung 5 weist mehrere Behandlungsprogramme auf. Hierbei bietet die Steuerung 5 einem Benutzer die Auswahl eines der Behandlungsprogramme aus den mehreren Behandlungsprogrammen an. Hierbei wird in der Anzeigeeinrichtung 25 ein mögliches Behandlungsprogramm angezeigt, wobei über die Tastelemente 27, 28 der Eingabeeinrichtung 26 eine Änderung des Behandlungsprogramms durch den Benutzer möglich ist. Speziell kann ein Benutzer ein Waschprogramm für Feinwäsche, ein Waschprogramm für Buntwäsche oder ein Waschprogramm für Kochwäsche auswählen. Solch einem Waschprogramm kann eine bestimmte Waschtemperatur und ein bestimmter Behandlungsmitteltyp, beispielsweise ein Vollwaschmittel, ein Feinwaschmittel, ein Vollwaschmittelkonzentrat, ein Feinwaschmittelkonzentrat, ein Buntwaschmittel oder ein Buntwaschmittelkonzentrat, zugeordnet sein. Ein Beispiel ist ein Programm für Feinwäsche, dem eine Waschtemperatur von 30°C und ein Feinwaschmittel zugeordnet sein kann.
  • Nach der Auswahl des Behandlungsprogramms durch den Benutzer können noch ein oder mehrere Behandlungsmittelparameter eingestellt werden. Die Einstellung der Behandlungsmittelparameter erfolgt vorzugsweise durch eine Auswahl des gewünschten Behandlungsmittelparameters aus einer vorgegebenen Liste oder aus einem vorgegebenen Bereich. Speziell kann die Steuerung 5 einen bestimmten Wert für den Behandlungsmittelparameter vorgeben, der von dem gewählten Behandlungsprogramm abhängen kann. Dieser vorgegebene Behandlungsmittelparameter kann dem Benutzer durch die Anzeigeeinrichtung 25 angezeigt werden. Beispielsweise ist durch das gewählte Behandlungsprogramm ein Behandlungsmitteltyp vorgegeben. Bei der Auswahl eines Programms für Feinwäsche ist beispielsweise ein Feinwaschmittel als Behandlungsmitteltyp vorgegeben. Diesen Programmparameter, nämlich den Behandlungsmitteltyp Feinwaschmittel, kann der Benutzer durch die Tastelemente 29, 30 abändern. Hierdurch kann der Benutzer beispielsweise anstelle des Feinwaschmittels ein Buntwaschmittel als Behandlungsmitteltyp für das gewählte Behandlungsprogramm auswählen. Nach der möglichen Einstellung weiterer Behandlungsmittelparameter wird dann das Behandlungsprogramm, beispielsweise das Programm für Feinwäsche, mit dem gewählten Behandlungsmitteltyp, beispielsweise dem Buntwaschmittel, durchgeführt.
  • Die Steuerung 5 führt das ausgewählte Behandlungsprogramm aus. Hierbei steuert die Steuerung 5 unter anderem die Dosiereinrichtung 7 entsprechend dem ausgewählten Behandlungsprogramm an. Die Steuerung 5 berücksichtigt bei der Ausführung des ausgewählten Behandlungsprogramms die von dem Benutzer eingestellten Behandlungsmittelparameter, die gegebenenfalls gegenüber vorgegebenen Behandlungsmittelparametern geändert sind.
  • Beispielsweise kann durch einen Behandlungsmittelparameter, der ein Behandlungsmitteltyp ist, während des Programmablaufs ein bestimmtes Behandlungsmittel vorgegeben sein. Beispielsweise ist bei der Ausführung eines Programms für Feinwäsche in der Regel als Behandlungsmitteltyp für das Waschmittel ein Feinwaschmittel vorgegeben, so dass die Steuerung 5 die Dosiereinrichtung 7 zum Zumessen des Feinwaschmittels ansteuert. Ist hingegen anstelle des Feinwaschmittels durch den Benutzer ein anderer Behandlungsmitteltyp, beispielsweise ein Buntwaschmittel, eingestellt worden, dann steuert die Steuerung 5 die Dosiereinrichtung 7 zum Zumessen des Buntwaschmittels anstelle des Feinwaschmittels an.
  • Beispielsweise kann die Kammer 13 zum Aufnehmen von Buntwaschmittel dienen, während die Kammer 14 zum Aufnehmen von Feinwaschmittel dient. Durch Ansteuerung entweder der Dosierpumpe 8 oder der Dosierpumpe 9 der Dosiereinrichtung 7 wird dann entsprechend dem von dem Benutzer eingestellten Behandlungsmitteltyp das Feinwaschmittel oder das Buntwaschmittel zugemessen.
  • Beispielsweise kann der Benutzer stark verschmutzte, aber temperaturempfindliche Feinwäsche in den Behandlungsbereich 16 einfüllen. Durch Auswählen des Programms für Feinwäsche und Änderung des Behandlungsmitteltyps von Feinwaschmittel auf Buntwaschmittel kann dann während des Programmablaufs eine erhöhte Reinigungswirkung erzielt werden.
  • Ein weiterer möglicher Behandlungsmittelparameter, der von dem Benutzer eingestellt werden kann, ist eine Behandlungsmittelmenge. Hierbei kann die Steuerung 5 eine Behandlungsmittelbasismenge für jedes der bevorrateten Behandlungsmittel vorgeben. Die Behandlungsmittelbasismenge kann hierbei vom ausgewählten Behandlungsprogramm abhängen. Über die Tastelemente 29, 30 kann die in der Anzeigeeinrichtung 25 angezeigte, vorgegebene Behandlungsmittelmenge erhöht oder verringert werden. Hierbei ist eine relative oder absolute Erhöhung oder Verringerung möglich. Beispielsweise kann die Anzeigeeinrichtung 25 die Behandlungsmittelmenge als Absolutwert in einer Volumeneinheit, insbesondere in Milliliter, anzeigen. Die Anzeigeeinrichtung 25 kann die Behandlungsmittelmenge auch in Prozent der Behandlungsmittelbasismenge anzeigen. Dies ermöglicht eine intuitive Bedienung durch den Benutzer. Somit kann der Benutzer je nach Verschmutzungsgrad eine Erhöhung oder Verringerung der Behandlungsmittelmenge vornehmen.
  • Während des Programmablaufs des von dem Benutzer gewählten Behandlungsprogramms steuert die Steuerung 5 dann die Dosiereinrichtung 7 so an, dass die von dem Benutzer eingestellten und gegebenenfalls von den Behandlungsmittelbasismengen abweichenden Behandlungsmittelmengen des jeweiligen Behandlungsmittels zugemessen werden. Hierbei können sich die Behandlungsmittelmengen sowie die Behandlungsmittelbasismengen auf bestimmte Beladungen des Behandlungsbereichs 16, beispielsweise auf eine Beladung von 5 kg Textilien, beziehen. Die tatsächliche Beladung des Behandlungsbereichs 16 mit Textilien kann dann am Anfang des Programmablaufs erfasst werden. Die Steuerung 5 kann dann die Dosiereinrichtung 7 in Abhängigkeit von sowohl den Behandlungsmittelparametern als auch der erfassten Beladung des Behandlungsbereichs 16 entsprechend dem ausgewählten Behandlungsprogramm ansteuern. Möglich ist es hierbei auch, dass die aktuelle Beladung des Behandlungsbereichs 16 bereits beim Anzeigen der Behandlungsmittelbasismenge durch die Anzeigeeinrichtung 25 berücksichtigt wird. Hierdurch kann der Benutzer die für die Textilien im Behandlungsbereich 16 vorgesehene Behandlungsmittelmenge direkt ablesen und gegebenenfalls auf den gewünschten Wert abändern.
  • Die Benutzerfreundlichkeit des wasserführenden Hausgeräts 1 kann durch Anzeigen charakteristischer Programmeigenschaften des ausgewählten Behandlungsprogramms weiter verbessert werden. Speziell ergibt sich eine benutzerfreundliche Ausgestaltung, wenn während der Einstellung der Behandlungsmittelparameter durch den Benutzer eine Anzeige dieser charakteristischen Programmeigenschaften erfolgt. Hierbei werden in der Anzeigeeinrichtung 25 eine oder mehrere charakteristische Programmeigenschaften des ausgewählten Behandlungsprogramms angezeigt, die von den zu verstellenden Behandlungsmittelparametern abhängen. Beim Ändern der Behandlungsmittelparameter erfolgt eine fortlaufende Aktualisierung durch die Steuerung 5. Hierbei bestimmt die Steuerung 5 die charakteristischen Programmeigenschaften in Abhängigkeit von den geänderten Behandlungsmittelparametern.
  • Charakteristische Programmeigenschaften, die von der Anzeigeeinrichtung 25 angezeigt werden, sind beispielsweise eine erwartete Programmdauer, ein erwarteter Energiebedarf, ein erwarteter Wasserbedarf und ein erwarteter Behandlungsmittelbedarf. Verändert beispielsweise ein Benutzer den Behandlungsmittelparameter Behandlungsmittelmenge, dann wirkt sich dies auf die erwartete Programmdauer aus. Da die Steuerung 5 die erwartete Programmdauer in Abhängigkeit von der Behandlungsmittelmenge neu bestimmt und der aktualisierte Wert für die erwartete Programmdauer in der Anzeigeeinrichtung 25 angezeigt wird, kann der Benutzer die Auswirkung seiner Auswahl auf den Programmablauf direkt erkennen. Somit kann ein Benutzer beispielsweise durch Erhöhen der Behandlungsmittelmenge die Programmdauer verkürzen.
  • Somit hat der Benutzer die Möglichkeit, in verschiedener Weise auf die durchzuführende Behandlung der Textilien im Behandlungsbereich 16 einzuwirken. Hierbei kann der Benutzer die zuzuführende Waschmittelmenge und die Waschmittelart beeinflussen. Ferner kann hierbei auch die Waschmechanik, eine Wassermenge, eine Temperaturführung und eine Programmdauer beeinflusst werden. Ferner kann durch Wahl des Waschmitteltyps, beispielsweise eines konzentrierten oder normalen Waschmittels, eines Vollwaschmittels oder eines Feinwaschmittels, ebenfalls Einfluss auf den Programmablauf genommen werden. So kann der Benutzer durch Wahl des Waschmitteltyps beispielsweise eine an das Vorhandensein von Bleiche optimierte Programmgestaltung aktivieren oder deaktivieren. Entsprechendes gilt auch für andere, in den unterschiedlichen Waschmitteltypen vorhandene Inhaltsstoffe.
  • Speziell kann der Benutzer eine besonders kurze Waschzeit bei erhöhtem Waschmitteleinsatz oder eine besonders sparsame, aber längere Waschzeit des Waschprogramms bei geringerem Waschmitteleinsatz erzielen. Die tatsächliche Waschmittelzugabe erfolgt hierbei in vorteilhafter Weise durch die Dosiereinrichtung 7, wodurch eine Über- oder Unterdosierung vermieden ist. Hierbei kann die tatsächlich zugemessene Menge der Wäschebehandlungsmittel durch weitere von der Steuerung 5 berücksichtigte Größen beeinflusst sein, beispielsweise durch die Beladung des Behandlungsbereichs 16 oder eine Wasserhärte, die in dem Speicherelement 31 eingestellt sein kann.
  • Über die Anzeigeeinrichtung 25 und die Eingabeeinrichtung 26 kann eine benutzerfreundliche Dialogfunktion mit einer Benutzerführung realisiert sein. Hierbei kann in vorteilhafter Weise durch voreingestellte oder, durch die Steuerung 5 bestimmte Empfehlungen eine einfache Bedienung erreicht werden. Hierbei kann der Benutzer selbst entscheiden, ob er die vorgegebene Empfehlung für die Behandlungsmittelparameter des ausgewählten Behandlungsprogramms abändern möchte oder nicht.
  • Außerdem kann dem Benutzer auch eine vereinfachte Einstellung ermöglicht werden. Beispielsweise kann die Einstellung des Behandlungsmittelparameters beziehungsweise der Behandlungsmittelparameter auch über vereinfachte Auswahloptionen erfolgen. Hierbei kann dem Benutzer zum Einstellen des oder der Behandlungsmittelparameter in der Anzeigeeinrichtung 25 in Bezug auf die Behandlungsmittel eine Auswahl zwischen ”sparsam”, ”normal” und ”schnell” gegeben werden. Wählt der Benutzer beispielsweise die Option ”sparsam”, dann kann eine Programmdurchführung mit einer reduzierten Behandlungsmittelmenge, mit weniger Energie und weniger Frischwasser bei einer entsprechend längeren Programmdauer durchgeführt werden. Wählt der Benutzer hingegen die Option ”schnell”, dann kann die Programmdurchführung mit einer erhöhten Behandlungsmittelmenge, mit mehr Energie und mit einer größeren Frischwasserzufuhr erfolgen, wodurch die Programmdauer reduziert ist.
  • In Abhängigkeit von den gewählten Behandlungsmittelparametern kann das Behandlungsprogramm auch in anderer Hinsicht beeinflusst werden. Beispielsweise kann durch die Art des gewählten Behandlungsmitteltyps auch die Temperaturführung beeinflusst werden. Beispielsweise kann für ein Bleichmittel oder den Bestandteil einer Bleiche in einem Waschmittel eine längere Heizperiode erforderlich sein. Auch kann dies eine andere Waschmechanik bedingen. Die Waschtemperatur wird allerdings vorzugsweise nicht verändert, so dass das Programm mit der vorgegebenen oder durch den Benutzer eingestellten Waschtemperatur durchgeführt wird.
  • Somit kann speziell durch den Behandlungsmitteltyp und/oder die Behandlungsmittelmenge die Programmdauer durch den Benutzer beeinflusst werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wasserführendes Hausgerät
    2
    Frischwasserleitung
    3
    Anschluss
    4
    Sperrventil
    5
    Steuerung
    6
    Einspülbehälter
    7
    Dosiereinrichtung
    8, 9
    Dosierpumpe
    10
    Behandlungsmittelbehälter
    11, 12
    Leitung
    13, 14
    Kammer
    15
    Verbindungsstutzen
    16
    Behandlungsbereich
    17
    Laugenbehälter
    18
    Abflussleitung
    19
    Ausgang
    20
    Laugenpumpe
    25
    Anzeigeeinrichtung
    26
    Eingabeeinrichtung
    27–30
    Tastelement
    31
    Speicherelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2949254 A1 [0002, 0003]

Claims (10)

  1. Wasserführendes Hausgerät (1), insbesondere Wäschebehandlungsgerät zum Waschen von Wäsche, mit einem Behandlungsbereich (16), einem Behandlungsmittelbehälter (10), der zum Bevorraten zumindest eines Behandlungsmittels dient, einer Dosiereinrichtung (7), die zum Zumessen des Behandlungsmittels für den Behandlungsbereich (16) dient, und einer Steuerung (5), wobei die Steuerung (5) mehrere Behandlungsprogramme aufweist und zum Ansteuern der Dosiereinrichtung (7) entsprechend einem von einem Benutzer aus den Behandlungsprogrammen ausgewählten Behandlungsprogramm dient, wobei zumindest ein Behandlungsmittelparameter vorgesehen ist, der von dem Benutzer einstellbar ist, und wobei die Steuerung (5) das ausgewählte Behandlungsprogramm in Abhängigkeit von dem Behandlungsmittelparameter ausführt.
  2. Wasserführendes Hausgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der Steuerung (5) verbundene Eingabeeinrichtung (26) vorgesehen ist und dass die Eingabeeinrichtung (26) eine Änderung des Behandlungsmittelparameters zum Einstellen des Behandlungsmittelparameters durch den Benutzer ermöglicht.
  3. Wasserführendes Hausgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der Steuerung (5) verbundene Anzeigeeinrichtung (25) vorgesehen ist, dass die Steuerung (5) beim Ändern des Behandlungsmittelparameters zumindest eine charakteristische Programmeigenschaft des ausgewählten Behandlungsprogramms, die von dem Behandlungsmittelparameter abhängt, in Bezug auf den geänderten Behandlungsmittelparameter bestimmt und dass die Anzeigeeinrichtung (25) die von der Steuerung (5) bestimmte charakteristische, Programmeigenschaft des ausgewählten Behandlungsprogramms anzeigt.
  4. Wasserführendes Hausgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der Anzeigeeinrichtung (25) anzeigbare charakteristische Programmeigenschaft des ausgewählten Behandlungsprogramms eine erwartete Programmdauer, ein erwarteter Energiebedarf, ein erwarteter Wasserbedarf oder ein erwarteter Behandlungsmittelbedarf ist.
  5. Wasserführendes Hausgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein von dem Benutzer einstellbarer Behandlungsmittelparameter ein Behandlungsmitteltyp ist.
  6. Wasserführendes Hausgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (5) mehrere Behandlungsmitteltypen vorgibt, aus denen durch den Benutzer zum Einstellen des Behandlungsmitteltyps einer auswählbar ist, wobei die Behandlungsmitteltypen ein Vollwaschmittel und/oder ein Feinwaschmittel und/oder ein Vollwaschmittelkonzentrat und/oder ein Feinwaschmittelkonzentrat und/oder ein Buntwaschmittel und/oder ein Buntwaschmittelkonzentrat umfassen.
  7. Wasserführendes Hausgerät nach einem der Ansprüche 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Behandlungsmittelbehälter (10) mehrere Kammern (13, 14) aufweist, die zum Aufnehmen mehrerer Behandlungsmittel dienen, dass die Dosiereinrichtung (7) mehrere Dosierpumpen (8, 9) aufweist, die den Kammern (13, 14) des Behandlungsmittelbehälters (10) zugeordnet sind, und dass die Steuerung (5) beim Ausführen des ausgewählten Behandlungsprogramms in Abhängigkeit von dem eingestellten Behandlungsmitteltyp die einzelnen Dosierpumpen (8, 9) der Dosiereinrichtung (7) ansteuert.
  8. Wasserführendes Hausgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein von dem Benutzer einstellbarer Behandlungsmittelparameter eine Behandlungsmittelmenge ist.
  9. Wasserführendes Hausgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (5) eine Behandlungsmittelbasismenge für die Behandlungsmittelmenge vorgibt und dass die Steuerung (5) zum Einstellen der Behandlungsmittelmenge eine relative oder absolute Erhöhung oder Verringerung der Behandlungsmittelmenge ausgehend von der vorgegebenen Behandlungsmittelbasismenge ermöglicht.
  10. Wasserführendes Hausgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (5) eine Beladung des Behandlungsbereichs (16) erfasst und dass die Steuerung (5) die Dosiereinrichtung (7) in Abhängigkeit von zumindest dem Behandlungsmittelparameter und der erfassten Beladung des Behandlungsbereichs (16) entsprechend dem ausgewählten Behandlungsprogramm die Dosiereinrichtung ansteuert.
DE102010028445.9A 2010-04-30 2010-04-30 Wasserführendes Hausgerät mit einer Dosiereinrichtung und mehreren Dosierpumpen Active DE102010028445B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028445.9A DE102010028445B4 (de) 2010-04-30 2010-04-30 Wasserführendes Hausgerät mit einer Dosiereinrichtung und mehreren Dosierpumpen
EP11711899.2A EP2563202B1 (de) 2010-04-30 2011-04-04 Wasserführendes hausgerät mit einer dosiereinrichtung und mehreren dosierpumpen
PCT/EP2011/055176 WO2011134741A1 (de) 2010-04-30 2011-04-04 Wasserführendes hausgerät mit einer dosiereinrichtung und mehreren dosierpumpen
PL16157144T PL3054045T3 (pl) 2010-04-30 2011-04-04 Prowadzące wodę urządzenie gospodarstwa domowego z układem dozowania i kilkoma pompami dozującymi
EA201291124A EA022296B1 (ru) 2010-04-30 2011-04-04 Водопотребляющий бытовой прибор с дозирующим устройством
EP16157144.3A EP3054045B1 (de) 2010-04-30 2011-04-04 Wasserführendes hausgerät mit einer dosiereinrichtung und mehreren dosierpumpen
PL11711899T PL2563202T3 (pl) 2010-04-30 2011-04-04 Sprzęt domowy prowadzący wodę z jednym urządzeniem dozującym oraz wieloma pompami dozującymi
CN201180021760.5A CN102883645B (zh) 2010-04-30 2011-04-04 具有定量配给装置和多个定量配给泵的带水运行的家用器具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028445.9A DE102010028445B4 (de) 2010-04-30 2010-04-30 Wasserführendes Hausgerät mit einer Dosiereinrichtung und mehreren Dosierpumpen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010028445A1 true DE102010028445A1 (de) 2011-11-03
DE102010028445B4 DE102010028445B4 (de) 2023-08-31

Family

ID=44543971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010028445.9A Active DE102010028445B4 (de) 2010-04-30 2010-04-30 Wasserführendes Hausgerät mit einer Dosiereinrichtung und mehreren Dosierpumpen

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP3054045B1 (de)
CN (1) CN102883645B (de)
DE (1) DE102010028445B4 (de)
EA (1) EA022296B1 (de)
PL (2) PL2563202T3 (de)
WO (1) WO2011134741A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2835465A3 (de) * 2013-08-02 2015-04-08 Samsung Electronics Co., Ltd Waschmaschine mit Reinigungsmittelversorgungsvorrichtung und Steuerungsverfahren dafür
WO2015101390A1 (en) * 2013-12-30 2015-07-09 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry washing machine with water softening system and method for controlling a laundry washing machine
CN107964755A (zh) * 2017-12-22 2018-04-27 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 用于衣物处理设备的衣物处理剂投放方法和衣物处理设备
US10494751B2 (en) 2013-12-30 2019-12-03 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry washing machine with water softening system and method for controlling a laundry washing machine
US10544536B2 (en) 2013-12-30 2020-01-28 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry washing machine and method for controlling a laundry washing machine
US10563339B2 (en) 2013-12-30 2020-02-18 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry washing machine and method for controlling a laundry washing machine
CN113164005A (zh) * 2018-12-06 2021-07-23 Bsh家用电器有限公司 具有引导水的家用电器的系统和用于运行引导水的家用电器的方法

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105821624A (zh) * 2015-01-04 2016-08-03 青岛海尔洗衣机有限公司 一种洗衣机的自动投放系统及洗衣机
CA2978705C (en) * 2015-04-16 2019-09-24 Halliburton Energy Services, Inc. Stabilizer with fin-mounted electrode for providing signals to drill string antenna
ITUB20152349A1 (it) * 2015-07-21 2017-01-21 Seko Spa Metodo di dosaggio autocalibrato
DE102016208760A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 BSH Hausgeräte GmbH Dosiervorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
CN107447448B (zh) * 2016-05-31 2021-03-02 青岛海尔洗衣机有限公司 一种洗涤剂投放方法及洗衣机
CN109312525B (zh) * 2016-06-09 2021-02-12 荷兰联合利华有限公司 洗衣产品的提供
US20190136439A1 (en) * 2016-06-09 2019-05-09 Conopco, Inc., D/B/A Unilever Provision of laundry product
CN106400407B (zh) * 2016-08-31 2019-06-18 无锡小天鹅股份有限公司 洗衣机的自动投放系统和具有其的洗衣机
TR201619916A2 (tr) 2016-12-28 2018-07-23 Arcelik As Bi̇r bulaşik maki̇nasi
CN107299491A (zh) * 2017-06-16 2017-10-27 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 一种洗衣机多种衣物处理剂自动投放的控制方法及装置
US11807974B2 (en) 2017-10-05 2023-11-07 Conopco, Inc. Methods and devices for individualized laundry
GB2571336A (en) 2018-02-26 2019-08-28 Unilever Plc Methods and system for monitoring and replenishing one or more laundry components
JP6893488B2 (ja) * 2018-04-16 2021-06-23 日立グローバルライフソリューションズ株式会社 洗濯機
EP3617380B1 (de) * 2018-08-30 2021-12-29 Electrolux Appliances Aktiebolag Wäschebehandlungsgerät mit koordinierter förderung von behandlungsmitteln
JP7207955B2 (ja) * 2018-11-05 2023-01-18 東芝ライフスタイル株式会社 洗濯機
JP7249130B2 (ja) * 2018-11-14 2023-03-30 東芝ライフスタイル株式会社 洗濯機
CN111434838A (zh) * 2019-01-11 2020-07-21 青岛海尔洗衣机有限公司 一种洗衣机的控制方法及洗衣机
JP7246280B2 (ja) * 2019-08-01 2023-03-27 東芝ライフスタイル株式会社 洗濯機
WO2021083678A1 (en) 2019-11-01 2021-05-06 Unilever Ip Holdings B.V. Recyclable auto-dosing container
CN111101322B (zh) * 2019-12-30 2022-07-19 合肥美的洗衣机有限公司 衣物处理装置的洗涤方法、装置和衣物处理装置
CN111676667A (zh) * 2020-05-22 2020-09-18 海信(山东)冰箱有限公司 洗衣机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949254A1 (de) 1979-12-07 1981-06-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen und steuern des programmes, insbesondere des wasserzulaufs und/oder der reinigungs- bzw. spuelmittelzugae bei automatischen wasch- und geschirrspuelmaschinen
DE3447303A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-03 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Waschmaschine mit fluessigmittelzugabevorrichtung
DE3901686A1 (de) * 1989-01-21 1990-07-26 Miele & Cie Waschmaschine oder waschtrockner mit einer dosiereinrichtung
DE10029505A1 (de) * 1999-06-22 2000-12-28 Miele & Cie Verfahren zur Bestimmung der Konzentration eines Waschmittels, Verfahren zum Dosieren von Waschmittel und Waschmaschine zur Durchführung solcher Verfahren

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932170A1 (de) * 1989-09-27 1991-04-04 Licentia Gmbh Anzeigevorrichtung fuer elektrische haushaltsgeraete
DE19834229B4 (de) * 1998-07-29 2007-02-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Einstellen eines Betriebsprogramms und programmgesteuerten Haushaltgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE10035642C1 (de) * 2000-07-20 2001-12-13 Miele & Cie Wäschebehandlungsgerät mit einer Programmsteuereinrichtung und einer Bedienoberfläche zur cursorunterstützten Benutzerführung
DE10117905B4 (de) * 2001-04-10 2014-09-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltgerät mit einer Anzeigevorrichtung
DE10148454A1 (de) * 2001-10-01 2003-07-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Programmgesteuertes Haushaltgerät mit einem Anzeigedisplay für Texte
DE10220839A1 (de) 2002-05-08 2003-12-04 Miele & Cie Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Spülen von Spülgut in derselben
DE10307756A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-23 Aucoteam Gmbh Berlin Verfahren und Bedienvorrichtung zum Einstellen eines programmierbaren Haushaltgerätes
JP2004337429A (ja) * 2003-05-16 2004-12-02 Sanyo Electric Co Ltd 食器洗い機
DE102007049723B4 (de) * 2007-10-16 2014-03-13 Miele & Cie. Kg Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung für eine Waschmaschine, Dosiereinrichtung und Waschmaschine
DE102009029441A1 (de) 2009-09-14 2011-03-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Hausgerät mit mehreren Dosierbehältern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949254A1 (de) 1979-12-07 1981-06-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen und steuern des programmes, insbesondere des wasserzulaufs und/oder der reinigungs- bzw. spuelmittelzugae bei automatischen wasch- und geschirrspuelmaschinen
DE3447303A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-03 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Waschmaschine mit fluessigmittelzugabevorrichtung
DE3901686A1 (de) * 1989-01-21 1990-07-26 Miele & Cie Waschmaschine oder waschtrockner mit einer dosiereinrichtung
DE10029505A1 (de) * 1999-06-22 2000-12-28 Miele & Cie Verfahren zur Bestimmung der Konzentration eines Waschmittels, Verfahren zum Dosieren von Waschmittel und Waschmaschine zur Durchführung solcher Verfahren

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2835465A3 (de) * 2013-08-02 2015-04-08 Samsung Electronics Co., Ltd Waschmaschine mit Reinigungsmittelversorgungsvorrichtung und Steuerungsverfahren dafür
US9970142B2 (en) 2013-08-02 2018-05-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Washing machine having detergent supply device and method of controlling the same
WO2015101390A1 (en) * 2013-12-30 2015-07-09 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry washing machine with water softening system and method for controlling a laundry washing machine
US10494751B2 (en) 2013-12-30 2019-12-03 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry washing machine with water softening system and method for controlling a laundry washing machine
US10544536B2 (en) 2013-12-30 2020-01-28 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry washing machine and method for controlling a laundry washing machine
US10563339B2 (en) 2013-12-30 2020-02-18 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry washing machine and method for controlling a laundry washing machine
US11180887B2 (en) 2013-12-30 2021-11-23 Electrolux Appliances Aktiebolag Laundry washing machine with water softening system and method for controlling a laundry washing machine
CN107964755A (zh) * 2017-12-22 2018-04-27 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 用于衣物处理设备的衣物处理剂投放方法和衣物处理设备
CN107964755B (zh) * 2017-12-22 2022-09-09 青岛海尔洗涤电器有限公司 用于衣物处理设备的衣物处理剂投放方法和衣物处理设备
CN113164005A (zh) * 2018-12-06 2021-07-23 Bsh家用电器有限公司 具有引导水的家用电器的系统和用于运行引导水的家用电器的方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP2563202A1 (de) 2013-03-06
WO2011134741A1 (de) 2011-11-03
PL3054045T3 (pl) 2021-06-14
EP2563202B1 (de) 2016-10-19
CN102883645B (zh) 2015-04-01
EA022296B1 (ru) 2015-12-30
DE102010028445B4 (de) 2023-08-31
EA201291124A1 (ru) 2013-05-30
PL2563202T3 (pl) 2017-03-31
EP3054045A1 (de) 2016-08-10
CN102883645A (zh) 2013-01-16
EP3054045B1 (de) 2020-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2563202B1 (de) Wasserführendes hausgerät mit einer dosiereinrichtung und mehreren dosierpumpen
EP3201384B1 (de) Wäschepflegegerät mit einem steuerelement
EP2478146B1 (de) Wasserführendes hausgerät mit mehreren dosierbehältern
EP2050859B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Dosiereinrichtung für eine Waschmaschine, Dosiereinrichtung und Waschmaschine
DE102012107219A1 (de) Chemikalienausgabe in einem waschgut-behandlungsgerät
EP3077580B1 (de) Verfahren zur behandlung von wäsche mit verbesserter benetzungsphase und hierzu geeignete waschmaschine
DE102013224521B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Aufbereitung von gespeichertem Grauwasser
EP1902659B1 (de) Verfahren zum Reinigen und Trocknen von Spülgut
DE102008042290A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts und Hausgerät mit einer Eingabeeinheit
EP3219841B1 (de) Verfahren zum betrieb eines wasserführenden haushaltsgeräts mit verbessertem pumpbetrieb
DE102009029443B4 (de) Wasserführendes Hausgerät mit einer Dosiervorrichtung und einer Eingabeeinrichtung
DE102015205949A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit Schaumdetektion durch eine Motorstromauswertung sowie hierzu geeignete Waschmaschine
WO2011154251A1 (de) Wasserführendes hausgerät mit einem trübungssensor
DE102017200748B4 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
DE102009046546A1 (de) Wasserführendes Hausgerät mit einer Dosiereinrichtung und einer Steuerung
DE102012023084A1 (de) Verfahren zum Waschen von Wäschestücken in einem programmgesteuerten Hausgerät, sowie solches Hausgerät
DE102009029442A1 (de) Wasserführendes Hausgerät mit einer Dosiervorrichtung und einer Eingabeeinrichtung
DE102015205945A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Waschmaschine mit Schaumdetektion durch eine Trommeldrehzahlauswertung sowie hierzu geeignete Waschmaschine
DE102015204538A1 (de) Waschmaschine mit elektrochemischer Wasserhärtebestimmung sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102011004949A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
EP3134570B1 (de) Verfahren zur hybriden behandlung und spülung von wäschestücken sowie hierzu geeignete waschmaschine
DE102012208663A1 (de) Kalibrieren eines Flüssigkeitsmaßes eines wasserführenden Haushaltsgeräts
EP3623516A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum heizen einer reinigungslösung für einen waschgang in einem reinigungsgerät
DE102009002622A1 (de) Verfahren zur Durchführung einer Spülphase in einer Trommelwaschmaschine
DE102008054837A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Wäsche, sowie hierzu geeignete Waschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0033020000

Ipc: D06F0033300000

R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division