EP1900676A2 - Hebebühne zum Anheben von Lasten - Google Patents

Hebebühne zum Anheben von Lasten Download PDF

Info

Publication number
EP1900676A2
EP1900676A2 EP07017732A EP07017732A EP1900676A2 EP 1900676 A2 EP1900676 A2 EP 1900676A2 EP 07017732 A EP07017732 A EP 07017732A EP 07017732 A EP07017732 A EP 07017732A EP 1900676 A2 EP1900676 A2 EP 1900676A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting
lifting platform
hydraulic
hydraulic pump
hydraulic cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07017732A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1900676B1 (de
EP1900676A3 (de
Inventor
Hans Nussbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Nussbaum GmbH and Co KG
Original Assignee
Otto Nussbaum GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Nussbaum GmbH and Co KG filed Critical Otto Nussbaum GmbH and Co KG
Publication of EP1900676A2 publication Critical patent/EP1900676A2/de
Publication of EP1900676A3 publication Critical patent/EP1900676A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1900676B1 publication Critical patent/EP1900676B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/08Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement hydraulically or pneumatically operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/065Scissor linkages, i.e. X-configuration
    • B66F7/0666Multiple scissor linkages vertically arranged
    • B66F7/0675Auxiliary scissors, e.g. above main scissors

Definitions

  • the invention relates to a lifting platform for lifting loads, in particular for lifting motor vehicles.
  • lifting platforms typically comprise at least two lifting elements, each lifting element having a scissor lever, which consists of two crossed and connected at the intersection of a pivot bearing legs.
  • the scissors lever is mounted below at least one leg pivotally mounted on a floor mounting and carries a support member at the top for receiving the load.
  • further mechanical elements, such as levers may be arranged between the scissors lever and the support member.
  • Each lifting element has at least one hydraulic cylinder, which is arranged to cooperate with the scissors lever, such that by means of the hydraulic cylinder, the scissor lever can be pivoted upwards and downwards.
  • Such lifts are typically used in garages to lift motor vehicles for easier accessibility for maintenance.
  • the invention will now be described using the example of a motor vehicle lift; but the lift can also be used for any other loads, such as a lifting table for containers or the like.
  • such lifts include a control cabinet by including both a control unit and a pump for generating oil pressure are.
  • the control cabinet is connected via hydraulic hoses with the hydraulic cylinders of the lifting elements, so that by appropriate actuation of the hydraulic pump, the hydraulic cylinder retracted and extended and so that the support member of the lift can be moved up and down.
  • the present invention has for its object to improve the lift to the effect that the assembly and disassembly of the lift, and any repairs to the lift can be made simpler and more flexible that the application increases the safety and comfort in the use of the lift and reduces the risk of accidents and the functioning of the lift by breaking connections.
  • the lifting platform according to the invention thus differs from the prior art in that at least one electric hydraulic pump is arranged directly on the lifting platform.
  • the electric hydraulic pump is connected to at least one hydraulic cylinder such that the hydraulic cylinder can be pressurized by means of the hydraulic pump and thus retracted and extended. Due to the direct arrangement of the hydraulic pump on the lift, for example on the support element, on the scissor lever or on the bottom mounting of a lifting element, the hydraulic pump thus constitutes an integral part of the lifting element.
  • the arrangement of the hydraulic pump on the lifting element allows short paths for the hydraulic hose lines, which connect the hydraulic pump with the hydraulic cylinders. This reduces the risk of damage or breakage in the hydraulic hoses.
  • a lifting element manufacturer can be completely finished with respect to the hydraulics.
  • the hydraulic system can be filled with the appropriate medium - typically oil - and the circuit of the hydraulic system can be closed. So the lift requires no more connections to an external hydraulic power network for its installation, but only a power connection.
  • conventional lifting platforms typically have connection points for hydraulic lines, by means of which a lifting element has to be connected to the control cabinet. In this case there is a risk that impurities enter the hydraulic system when the hydraulic hoses are connected, which can damage the individual components of the hydraulic system, in particular the pump.
  • the arrangement of the electric hydraulic pump on the lift further has the advantage that no hydraulic lines between the lifting element and the control cabinet are necessary. As a result, fewer lines need to be laid on the workshop floor and there is no risk of damage.
  • the hydraulic pump is arranged on the support element.
  • the support elements typically have a certain height in order to achieve the required rigidity in the horizontal.
  • the horizontal rigidity can be achieved for example by carrier profiles or lattice-like constructions.
  • the support member may be constructed such that it has at least one cavity, which can receive a hydraulic pump, while ensuring the desired horizontal stiffness.
  • each lifting element of the lifting platform in each case has a hydraulic pump.
  • each lifting element can be completely finished at the factory with respect to the hydraulics. There is no need to connect by means of pressure hoses between the lifting elements, so that the mounting of the lift at the customer is facilitated and the risk of contamination of the hydraulic system is further reduced.
  • Lifting platforms for lifting motor vehicles typically comprise two lifting elements, each of which has a carrying element designed as a running rail.
  • the motor vehicle In the lowered state of the lift, the motor vehicle can be driven onto the rails, so that the right wheels of the motor vehicle are on the one rail and the left wheels of the motor vehicle on the other rail.
  • the two bearing elements designed as a rail support the lifting elements can be connected to each other, so that both support elements form a support plate.
  • the two support elements are designed as separate rails, so that in the raised state of the motor vehicle, a mechanic has unimpeded access to the vehicle floor between the two rails.
  • each lifting element each having a hydraulic pump. Because in this way no hydraulic hoses above the ground or otherwise must be performed by a lifting element to the other lifting element.
  • At least one lifting element has a valve control unit. This is connected to the hydraulic pump of this lifting element and at least one hydraulic cylinder.
  • the valve control unit has an input for electrical control pulses. through the electrical control pulses, the valves of the valve control unit are controlled so that the hydraulic cylinder can be selectively extended and retracted or brought into a predetermined position.
  • valve control unit is arranged locally close to the hydraulic pump, in particular flanged to it, so that short paths for the hydraulic lines arise.
  • the hydraulic cylinders each have a displacement measuring unit.
  • the lift further comprises a control device for synchronization control, which is connected on the one hand with the Wegmessein pulp the hydraulic cylinder and on the other hand connected to the valve control units. It is also within the scope of the invention to control the synchronization via another synchronization system.
  • the Wegmesseinson are designed such that they send a measurement signal depending on the stroke of the hydraulic cylinder to the control device.
  • raising or lowering the lift control unit controls the hydraulic cylinder by means of the valve control units now such that all lifting elements of the lift are in synchronism.
  • the control device for synchronization control is configured such that at any time all support members of the lift are at the same height, so that a load lying on the support elements is always aligned horizontally.
  • each lifting element has two hydraulic cylinders, each hydraulic cylinder having a displacement measuring unit which is connected to the control device for synchronization control.
  • the control device controls by means of the valve control unit depending on the signals of the Wegmessein clutch the hydraulic cylinders such that they have the given stroke. Bends now a component of the lift, for example due to stress, the piston of a cylinder which acts on the bending element of the lifting platform is also moved, that is to say the stroke of this cylinder changes. Accordingly, the control device controls by means of the valve control unit the pressure delivered to this cylinder until the stroke of the cylinder corresponds to the specification and thus the deflection is compensated again, the support element is thus leveled, ie aligned horizontally.
  • the control device thus controls in the described embodiment, not only the synchronization between two lifting elements when lifting and lowering the support elements, it also controls the synchronization between the two hydraulic cylinders of a lifting element.
  • Lifting platforms have for this purpose a latch grid, which allows locking the lift in different stages and ensures an exact horizontal alignment of the lift in the locked state.
  • the exact horizontal orientation of the support members is ensured by the two hydraulic cylinders with displacement measuring units which are controlled by the control device.
  • the pawls for locking the lift omitted and, on the other hand, an exact horizontal alignment of the lift is infinitely variable in any height possible.
  • each support element comprises at least two longitudinal rails, which are interconnected by cross members. The connection between the longitudinal rails and cross members is done by screwing.
  • the support elements are welded. This results in an increased workload in the manufacture and repair of the support elements. Due to the modular design and the screwing of the individual elements of the support elements a simpler assembly is possible. Furthermore, support elements for different requirements can be assembled from common individual components:
  • support elements with different lengths can be produced in that only longitudinal rails in different lengths, all other components such as the cross member are formed uniformly, so that factory facilitates production and in particular the storage of the individual construction elements requires less effort.
  • the hydraulic pump is arranged between the longitudinal rails in the modular support elements, so that it is laterally protected by the longitudinal rails.
  • the longitudinal rails also advantageously have holes to which optionally other equipment can be screwed.
  • lifting platforms for lifting motor vehicles in particular wheel jack and / or joint play tester are of interest, with which the corresponding maintenance work on the motor vehicles are made and / or elements for wheel alignment such as sliding plates and / or turntable.
  • the screwing of the equipment with the longitudinal rails allows a simple factory design, as well as a simple exchange with the customer.
  • a lift has compared to the prior art additionally additionally at least one inclinometer, which is arranged on a support member of the lift.
  • the lifting platform according to the invention comprises a control unit which, depending on the signals of the inclinometer, controls the lifting platform in such a way that the carrying element on which the inclinometer is arranged is leveled.
  • the lift according to the invention thus makes it possible for the first time to level, i. horizontal alignment of a carrying element.
  • the support member can be aligned horizontally with high precision, so that in particular an inclination of the support element by inaccuracies of the bearings or by bending individual elements, such as the support element itself or the shears of the lifting element are compensated by the leveling process.
  • the lifting platform according to the invention has at least two lifting elements, each lifting element has at least one intersecting and connected at its intersection via a pivot bearing scissor lever which is pivotally mounted at least with a leg on a bottom attachment and above, optionally via other levers a carrying element for receiving the load carries and wherein each lifting element has at least one hydraulic cylinder, which is arranged so cooperating with the scissor lever that by means of the hydraulic cylinder of the scissors lever is pivoted upwards and downwards.
  • each lifting element on two hydraulic cylinders with Wegmessein opposition wherein the hydraulic cylinders are arranged on different sides of the pivot bearing of the scissor lever between the legs of the scissor lever.
  • an inclinometer is arranged on each lifting element, so that by means of the control unit each lifting element can be leveled for itself.
  • the lifting platform of the preferred exemplary embodiment has two lifting elements 1 and 2. Their technical design is identical, so that reference is made only to the individual components of the front lifting element 1 for simplicity.
  • the lifting element 1 comprises a scissor lever 3, which consists of two front legs 3a and 3b, as well as two rear legs 3c and 3d formed is.
  • the scissor lever 3 is pivotally connected to the bottom with the legs 3a and 3c with a bottom attachment 4.
  • the legs 3b and 3d are on the bottom side on a bottom plate 5 with rails, within which the legs 3b and 3d laterally, that can move in the direction of the bottom mounting 4 and away from it.
  • the scissors lever 3 On the upper side of the scissors lever 3 carries a support member 6.
  • the upper ends of the legs 3b and 3d are pivotally mounted on the support member 6, whereas the upper ends of the legs 3a and 3c are arranged pivotably and displaceably on the support member 6.
  • an electrically operated hydraulic pump 8 is installed flush.
  • it has a hydraulic reservoir, which is integrated in particular in the pump housing.
  • the hydraulic pump thus constitutes an integral part of the support member 6 and thus also of the lifting element 1, so that the necessary hydraulic connections from the hydraulic pump 8 to the two hydraulic cylinders 7a and 7b can be completely installed and connected at the factory.
  • the hydraulic connections are thereby displaced inside the support element 6 up to the legs 3a and 3b of the scissor lever 3 and from there to the hydraulic cylinders 7a and 7b.
  • valve control unit 9 is arranged (visible only in Figure 3), which is interposed in the hydraulic lines from the hydraulic pump 8 to the hydraulic cylinders 7a and 7b.
  • a side view of the lifting element 1 is shown in the upper part and in addition a side view of a control device 10 for synchronization control.
  • the control device 10 is connected via a cable 1 1 with an integrated in the bottom mounting 4 electrical connector. From this connector, another cable (not shown) leads in a cable guide arranged on the leg 3a to the carrying element 6 and there in a cable guide arranged within the carrying element 6 to the valve control unit 9 arranged on the hydraulic pump 8.
  • the travel measuring units of the hydraulic cylinders 7a and 7b are connected to the plug in the floor mount 4 via cables extending along the legs of the scissor lever.
  • the measuring signals of the distance measuring units are thus forwarded to the control device 10 via the cable 11, and also control pulses of the control device 10 are directed to the valve control unit 9.
  • the control device 10 is likewise connected to the lifting element 2 via a cable corresponding to the cable 11, so that the data of the displacement measuring devices of the hydraulic cylinders are also present from this lifting element and the valve control unit of this lifting element can likewise be activated by the control device 10.
  • the control device 10 also has a (not shown) control panel on which the user can select, for example, the raising or lowering of the support elements. If the user selects, for example, the lowering of the support elements, the control device gives corresponding control pulses to the valve control units of the lifting elements 1 and 2, so that the hydraulic cylinders retract and the support elements lower.
  • control device 10 regulates the hydraulic cylinders depending on the measuring signals of the path measuring devices in such a way that the two lifting elements are in synchronism, that is to say that both carrying elements sink at the same speed and are always at the same height.
  • control device controls each two hydraulic cylinders of the lifting elements such that the hydraulic cylinders have the predetermined for the respective height stroke.
  • bends of the legs of the scissor arms which can occur due to stress compensated. If, for example, a very large weight load takes place in the right-hand region of the carrying element 6, for example above the hydraulic pump 8, then because of the load on the legs 3a, something may bend, so that the carrying element 6 is no longer in one horizontal position.
  • the piston of the hydraulic cylinder 7b is slightly depressed and, accordingly, the measurement signal of the travel measuring unit of the hydraulic cylinder 7b results in a smaller stroke.
  • the control device 10 controls by means of the valve control unit 9, the pressure on the hydraulic cylinder 7b such that the stroke of the hydraulic cylinder 7b corresponds to the predetermined value.
  • the leg 3a of the scissor lever 3 is slightly raised and the bending due to the weight load is compensated, so that the support member 6 is again in a horizontal position.
  • the support member 6 consists of two longitudinal rails 6a and 6b, which are connected by cross members 6c and 6d like a frame.
  • the longitudinal rails and the cross members are bolted together, so that both the assembly and the Wiederausfactura is possible in a simple manner.
  • the longitudinal rails 6a and 6b which can be replaced by longitudinal rails with a different length in a simple manner, so that the carrying element can be adapted to the length of the motor vehicle to be supported.
  • the hydraulic pump 8 is covered by the applied plates and thus protected. To the sides, the hydraulic pump 8 is protected by the rails of the support member from shocks.
  • FIG. 3 also shows two anti-roll-off stops 6i and 6j, which are screwed to the front and rear ends of the carrying element 6. These run-off locks are automatically extended when lifting the support element, so that a vehicle located on the support element can not roll down forward or backward.
  • FIG. 3 shows, for example, a wheel-free lift 6k, which is constructed similarly to a lifting element. With the wheel jack, the motor vehicle can be raised, so that the wheels of the motor vehicle no longer have contact with the support member and can be rotated or removed.
  • an inclinometer 25 is arranged on the carrying element 6. This inclinometer 25 is connected to the control device 10 and the Control device 10 is designed such that the user can start a leveling process on the control device.
  • control device 10 controls the hydraulic cylinder 7b such that, depending on the signals of the inclinometer 25, a horizontal alignment of the support element 6 takes place.
  • a corresponding second inclinometer is arranged on the support element of the lifting element 2 in the same place.
  • the control unit 10 is designed in such a way that the predetermined height is achieved by initially controlling all hydraulic cylinders such that the correct height of the support elements is determined by the displacement measuring systems of the hydraulic cylinders at least in the region of the inclinometer 25 on the lifting element 1 and corresponding to the second inclinometer is ensured on the second lifting element 2.
  • the second hydraulic cylinder 7b and the corresponding hydraulic cylinder on the lifting element 2 are driven such that a leveling of the support member 6 and the support member of the second lifting element 2 takes place.
  • the arrangement of the inclinometer at the position shown in Figure 2 has the advantage that the inclinometer is located at a neutral point of the bending line of the support element 6:
  • the inclinometer 25 is mounted at the position at which the support member 6 is pivotally connected to the leg 3b of the scissor lever 3.
  • the inclinometer 25 can be designed as a known inclinometer. It is particularly advantageous to use a chip-type inclinometer since such inclinometers are particularly robust and require little maintenance.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hebebühne zum Anheben von Lasten, insbesondere Kraftfahrzeugen, umfassend mindestens zwei Hubelemente (1,2), wobei jedes Hubelement mindestens einen sich kreuzenden und an seinem Kreuzungspunkt über ein Schwenklager (13) verbundenen Scherenhebel (3) aufweist, welcher unten zumindest mit einem Schenkel (3a, 3c) an einer Bodenbefestigung (4) schwenkbar gelagert ist und oben, gegebenenfalls über weitere Hebel ein Trageelement (6) zur Aufnahme der Last trägt und wobei jedes Hubelement mindestens einen hydraulischen Zylinder (7a) aufweist, welcher derart mit dem Scherenhebel (3) zusammenwirkend angeordnet ist, dass mittels des hydraulischen Zylinders (7a) der Scherenhebel (3) nach oben und nach unten verschwenkbar ist, wesentlich dabei ist, dass an der Hebebühne mindestens eine elektrische Hydraulikpumpe (8) angeordnet ist, welche mit mindestens einem hydraulischen Zylinder (7a) derart verbunden ist, dass der hydraulische Zylinder durch die Hydraulikpumpe (8) wahlweise mit Druck beaufschlagbar und dadurch aus- und einfahrbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hebebühne zum Anheben von Lasten, insbesondere zum Anheben von Kraftfahrzeugen. Solche Hebebühnen umfassen typischerweise mindestens zwei Hubelemente, wobei jedes Hubelement einen Scherenhebel aufweist, der aus zwei sich kreuzenden und am Kreuzungspunkt über ein Schwenklager verbundenen Schenkeln besteht. Der Scherenhebel ist unten zumindest mit einem Schenkel schwenkbar an einer Bodenbefestigung gelagert und trägt oben ein Trageelement zur Aufnahme der Last. Gegebenenfalls können zwischen dem Scherenhebel und dem Trageelement weitere mechanische Elemente, wie beispielsweise Hebel angeordnet sein.
  • Jedes Hubelement weist mindestens einen hydraulischen Zylinder auf, welcher mit dem Scherenhebel zusammenwirkend angeordnet ist, derart, dass mittels des hydraulischen Zylinders der Scherenhebel nach oben und nach unten verschwenkt werden kann.
  • Solche Hebebühnen werden typischerweise in Autowerkstätten eingesetzt, um Kraftfahrzeuge zur leichteren Zugänglichkeit für Wartungsarbeiten anzuheben, Nachfolgend wird die Erfindung am Beispiel einer Kraftfahrzeughebebühne beschrieben; ebenso kann die Hebebühne aber auch für beliebige andere Lasten, so zum Beispiel als Hubtisch für Container oder dergleichen verwendet werden.
  • Typischerweise umfassen solche Hebebühnen einen Steuerschrank, indem sowohl eine Kontrolleinheit, als auch eine Pumpe zur Erzeugung von Öldruck enthalten sind. Der Steuerschrank ist über Hydraulikschläuche mit den hydraulischen Zylindern der Hubelemente verbunden, so dass durch entsprechende Betätigung der Hydraulikpumpe die hydraulischen Zylinder ein- und ausgefahren und damit.das Trageelement der Hebebühne nach oben und nach unten verfahren werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Hebebühne dahingehend zu verbessern, dass der Auf- und Abbau der Hebebühne, sowie eventuelle Reparaturen an der Hebebühne einfacher und flexibler gestaltet werden können, dass das Anwendungsgebiet die Sicherheit und der Komfort bei der Benutzung der Hebebühne erhöht wird und die Gefahr von Unfällen und einer Beeinträchtigung der Funktionsweise der Hebebühne durch Unterbrechung von Verbindungen verringert wird.
  • Gelöst ist diese Aufgabe durch eine Hebebühne gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Hebebühne finden sich in den Ansprüchen 2 bis 12.
  • Die erfindungsgemäße Hebebühne unterscheidet sich somit dadurch vom Stand der Technik, dass mindestens eine elektrische Hydraulikpumpe unmittelbar an der Hebebühne angeordnet ist. Die elektrische Hydraulikpumpe ist mit mindestens einem hydraulischen Zylinder derart verbunden, dass der hydraulische Zylinder mittels der Hydraulikpumpe mit Druck beaufschlagt und somit ein- und ausgefahren werden kann. Durch die direkte Anordnung der Hydraulikpumpe an der Hebebühne, zum Beispiel an dem Trageelement, an dem Scherenhebel oder an der Bodenbefestigung eines Hubelementes stellt die Hydraulikpumpe somit einen integralen Bestandteil des Hubelementes dar. Hierdurch ergeben sich eine Reihe von Vorteilen:
  • Die Anordnung der Hydraulikpumpe an dem Hubelement erlaubt kurze Wege für die hydraulischen Schlauchleitungen, welche die Hydraulikpumpe mit den hydraulischen Zylindern verbinden. Hierdurch verringert sich die Gefahr von Beschädigungen oder Brüchen in den Hydraulikschläuchen.
  • Weiterhin kann ein Hubelement herstellerseitig bezüglich der Hydraulik komplett fertiggestellt werden. Insbesondere kann das Hydrauliksystem mit dem entsprechenden Medium - typischerweise Öl - gefüllt werden und der Kreislauf des Hydrauliksystems geschlossen werden. Die Hebebühne benötigt also zu ihrer Installierung keine Anschlüsse mehr an ein externes Hydraulikmittel-Netz, sondern lediglich einen Strom-Anschluss. Hingegen brauchen herkömmliche Hebebühnen weisen typischerweise Anschlussstellen für Hydraulikleitungen auf, mittels derer ein Hubelement mit dem Steuerschrank verbunden werden muss. Hierbei besteht die Gefahr, dass beim Anschließen der Hydraulikschläuche Verunreinigungen in das Hydrauliksystem gelangen, welche die einzelnen Komponenten des Hydrauliksystems schädigen können, insbesondere die Pumpe.
  • Bei der erfindungsgemäßen Hebebühne muss aufgrund der Anordnung der Hydraulikpumpe an der Hebebühne bei der Installation der Hebebühne beim Kunden keinerlei Eingriff in das Hydrauliksystem mehr vorgenommen werden.
  • Die Anordnung der elektrischen Hydraulikpumpe an der Hebebühne weist weiterhin den Vorteil auf, dass keine Hydraulikleitungen zwischen Hubelement und Steuerschrank notwendig sind. Hierdurch brauchen weniger Leitungen auf dem Werkstattboden verlegt werden und es besteht kein Beschädigungsrisiko.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Hydraulikpumpe an dem Trageelement angeordnet. Die Trageelemente weisen typischerweise eine gewisse Höhe auf, um die erforderliche Steifigkeit in der Horizontalen zu erreichen, Die horizontale Steifigkeit kann beispielsweise durch Trägerprofile oder gitterartige Konstruktionen erreicht werden. Hierbei kann das Trageelement derart konstruiert werden, dass es mindestens einen Hohlraum aufweist, der eine Hydraulikpumpe aufnehmen kann, bei gleichzeitiger Gewährleistung der gewünschten horizontalen Steifigkeit.
  • Durch das Einbauen der Hydraulikpumpe in den Hohlraum des Hubelements wird eine besonders kompakte Bauweise erreicht und darüber hinaus können die Hydraulikleitungen innerhalb des Trageelementes geführt werden, so dass sie vor Stößen und Beschädigungen geschützt sind.
  • Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung, die Hydraulikpumpe an anderen Bauteilen des Hubelementes anzubringen, wie.beispielsweise an dem Scherenhebel oder an der Bodenbefestigung.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist jedes Hubelement der Hebebühne jeweils eine Hydraulikpumpe auf. Hierdurch kann jedes Hubelement für sich werkseitig bezüglich der Hydraulik vollständig fertiggestellt werden. Es ist keine Verbindung mittels Druckschläuchen zwischen den Hubelementen notwendig, so dass die Montage der Hebebühne beim Kunden erleichtert wird und die Gefahr von Verunreinigungen des Hydrauliksystems weiter verringert wird.
  • Hebebühnen zum Anheben von Kraftfahrzeugen umfassen typischerweise zwei Hubelemente, die jeweils ein als Fahrschiene ausgebildetes Trageelement aufweisen. Im heruntergefahrenen Zustand der Hebebühne kann das Kraftfahrzeug auf die Fahrschienen gefahren werden, so dass die rechten Räder des Kraftfahrzeugs auf der einen Fahrschiene und die linken Räder des Kraftfahrzeugs auf der anderen Fahrschiene stehen. Die beiden als Fahrschiene ausgebildeten Trageelemente der Hubelemente können miteinander verbunden sein, so dass beide Tragelemente eine Trägerplatte bilden. Vorteilhafterweise sind die beiden Trageelemente jedoch als separate Fahrschienen ausgebildet, so dass im angehobenen Zustand des Kraftfahrzeugs ein Mechaniker einen ungehinderten Zugang zum Fahrzeugboden zwischen den beiden Fahrschienen hat.
  • Insbesondere bei der Ausbildung der Trageelemente als zwei separate Fahrschienen ist es von Vorteil, wenn jedes Hubelement jeweils eine Hydraulikpumpe aufweist. Denn auf diese Weise müssen keine Hydraulikschläuche über dem Boden oder andersweitig von einem Hubelement zu dem anderen Hubelement geführt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist mindestens ein Hubelement eine Ventil-Steuereinheit auf. Diese ist mit der Hydraulikpumpe dieses Hubelements und mit mindestens einem hydraulischen Zylinder verbunden. Die Ventil-Steuereinheit weist einen Eingang für elektrische Steuerimpulse auf. Mittels der elektrischen Steuerimpulse werden die Ventile der Ventil-Steuereinheit derart gesteuert, dass der hydraulische Zylinder wahlweise aus- und eingefahren oder in eine vorgegebene Stellung gebracht werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist die Ventil-Steuereinheit örtlich nahe an der Hydraulikpumpe angeordnet, insbesondere an ihr angeflanscht, so dass kurze Wege für die Hydraulikleitungen entstehen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weisen die hydraulischen Zylinder jeweils eine Wegmesseinheit auf. Die Hebebühne umfasst ferner eine Kontrolleinrichtung zur Gleichlaufsteuerung, welche einerseits mit den Wegmesseinheiten der hydraulischen Zylinder verbunden und andererseits an die Ventil-Steuereinheiten angeschlossen ist. Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung, den Gleichlauf über ein anderes Gleichlaufsystem zu steuern.
  • Die Wegmesseinheiten sind derart ausgeführt, dass sie ein Messsignal abhängig vom Hub des hydraulischen Zylinders an die Kontrolleinrichtung senden. Beim Hoch- oder Herunterfahren der Hebebühne regelt die Kontrolleinrichtung die hydraulischen Zylinder mittels der Ventilsteuereinheiten nun derart, dass sich alle Hubelemente der Hebebühne im Gleichlauf befinden. Üblicherweise ist die Kontrolleinrichtung zur Gleichlaufsteuerung derart konfiguriert, dass sich zu jedem Zeitpunkt alle Trageelemente der Hebebühne in gleicher Höhe befinden, so dass eine auf den Trageelementen liegende Last stets horizontal ausgerichtet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, jedes Hubelement mit zwei hydraulischen Zylindern auszustatten, wobei jeder hydraulische Zylinder eine Wegmesseinheit aufweist, welche mit der Kontrolleinrichtung zur Gleichlaufsteuerung verbunden ist. Durch die Verwendung von zwei hydraulischen Zylindern pro Hubelement können elastische Verformungen der Hebebühne, insbesondere Verbiegungen, Verdrehungen, Scherungen einzelner Elemente wie beispielsweise der Schenkel des Scherenhebels oder des Trageelements, kompensiert werden. Die Kontrolleinrichtung regelt mittels der Ventil-Steuereinheit abhängig von den Signalen der Wegmesseinheiten die hydraulischen Zylinder derart, dass sie den vorgegebenen Hub aufweisen. Verbiegt sich nun ein Bauteil der Hebebühne beispielsweise aufgrund von Belastung, so wird auch der Kolben eines an das sich verbiegende Element der Hebebühne angreifenden Zylinders bewegt, das heißt der Hub dieses Zylinders ändert sich. Entsprechend regelt die Kontrolleinrichtung mittels der Ventil-Steuereinheit den auf diesen Zylinder abgegebenen Druck, bis der Hub des Zylinders der Vorgabe entspricht und somit die Verbiegung wieder ausgeglichen ist, das Trageelement also nivelliert ist, d.h. waagerecht ausgerichtet.
  • Besonders vorteilhaft ist es, die beiden hydraulischen Zylinder auf unterschiedlichen Seiten des Schwenklagers des Scherenhebels zwischen den Schenkeln des Scherenhebels anzuordnen. Hierdurch werden die typischen Verbiegungen, welche bei einer Hebebühne im Belastungszustand auftreten, durch die hydraulischen Zylinder abgefangen und können von der Kontrolleinrichtung ausgeglichen werden.
  • Die Kontrolleinrichtung regelt bei der beschriebenen Ausführungsform somit nicht nur den Gleichlauf zwischen zwei Hubelementen beim Heben und Senken der Tragelemente, sie regelt ebenfalls die Synchronisierung zwischen den beiden hydraulischen Zylindern eines Hubelementes.
  • Insbesondere bei Hebebühnen zum Anheben von Kraftfahrzeugen ist eine exakte horizontale Ausrichtung des Kraftfahrzeugs von Interesse, beispielsweise bei Achsvermessungen. Herkömmliche. Hebebühnen weisen hierfür ein Klinkenraster auf, welches ein Arretieren der Hebebühne in verschiedenen Stufen ermöglicht und eine exakte horizontale Ausrichtung der Hebebühne im arretierten Zustand gewährleistet.
  • In der bevorzugten Ausführungsform wird die exakte horizontale Ausrichtung der Trageelemente durch die beiden hydraulischen Zylinder mit Wegmesseinheiten, welche durch die Kontrolleinrichtung geregelt werden, gewährleistet. Hierdurch können zum einen die Sperrklinken zum Arretieren der Hebebühne entfallen und zum anderen ist ein exaktes horizontales Ausrichten der Hebebühne stufenlos in beliebiger Höhe möglich.
  • In einer weiteren vorzugsweisen Ausführungsform sind die Trageelemente modular aufgebaut. Jedes Tragelement umfasst mindestens zwei Längsschienen, welche durch Querträger miteinander verbunden sind. Die Verbindung zwischen den Längsschienen und Querträgern erfolgt durch Verschraubung.
  • Bei herkömmlichen Hebebühnen sind die Trageelemente verschweißt. Hierdurch ergibt sich ein erhöhter Arbeitsaufwand bei der Herstellung und Reparatur der Trageelemente. Durch den modularen Aufbau und die Verschraubung der einzelnen Elemente der Trageelemente ist ein einfacherer Zusammenbau möglich. Weiterhin können Trageelemente für unterschiedliche Anforderungen aus gemeinsamen Einzelkomponenten zusammengesetzt werden:
  • So können beispielsweise Trageelemente mit unterschiedlichen Längen dadurch erzeugt werden, dass lediglich Längsschienen in unterschiedlichen Längen vorliegen, alle übrigen Komponenten wie beispielsweise die Querträger jedoch einheitlich ausgebildet sind, so dass sich werkseitig die Produktion erleichtert und insbesondere die Lagerhaltung der einzelnen Konstruktionselemente einen geringeren Aufwand erfordert.
  • Vorteilhafterweise wird bei den modularen Trägerelementen die Hydraulikpumpe zwischen den Längsschienen angeordnet, so dass sie seitlich durch die Längsschienen geschützt ist.
  • Die Längsschienen weisen ferner vorteilhafterweise Bohrungen auf, an welche wahlweise weitere Apparaturen angeschraubt werden können. Bei Hebebühnen zum Anheben von Kraftfahrzeugen sind insbesondere Radfreiheber und/oder Gelenkspieltester von Interesse, mit denen die entsprechenden Wartungsarbeiten an den Kraftfahrzeugen vorgenommen werden und/oder Elemente zur Achsvermessung wie beispielsweise Schiebeplatten und/oder Drehteller.
  • Die Verschraubung der Apparaturen mit den Längsschienen ermöglicht eine einfache werkseitige Konstruktion, ebenso aber einen einfachen Austausch beim Kunden.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist ebenfalls durch eine Hebebühne gemäß der Ansprüche 10 bis 12 gelöst. Eine solche Hebebühne weist verglichen mit dem vorbekannten Stand der Technik zusätzlich mindestens einen Neigungsmesser auf, welcher an einem Trageelement der Hebebühne angeordnet ist. Weiterhin umfasst die erfindungsgemäße Hebebühne eine Regeleinheit, welche abhängig von den Signalen des Neigungsmessers die Hebebühne derart steuert, dass das Trageelement, an dem der Neigungsmesser angeordnet ist, nivelliert wird.
  • Die erfindungsgemäße Hebebühne ermöglicht somit erstmalig die Nivellierung, d.h. waagerechte Ausrichtung eines Trageelementes. Hierdurch kann das Trageelement mit hoher Präzision horizontal ausgerichtet werden, sodass insbesondere eine Neigung des Trageelementes durch Ungenauigkeiten der Lager oder durch ein Verbiegen einzelner Elemente, wie des Trageelementes selbst oder der Scheren des Hubelementes durch den Nivellierungsvorgang ausgeglichen werden.
  • Hierdurch erweitert sich der Anwendungsbereich der Hebebühne, da beispielsweise bei Autowerkstätten eine solche erfindungsgemäße Hebebühne nun auch für Achsvermessungen verwendet werden kann, bei denen eine exakte horizontale Ausrichtung der Ebene, auf der das Fahrzeug steht, erforderlich ist.
  • Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung, Hebebühnen mit anderen Antriebsarten als Scherenhebel, wie beispielsweise mit mehreren parallel angeordneten Druckzylindern mittels der Regeleinheit derart zu steuern, dass eine Nivellierung des Trageelementes erfolgt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die erfindungsgemäße Hebebühne mindestens zwei Hubelemente auf, wobei jedes Hubelement mindestens einen sich kreuzenden und an seinem Kreuzungspunkt über ein Schwenklager verbundenen Scherenhebel aufweist, welcher unten zumindest mit einem Schenkel an einer Bodenbefestigung schwenkbar gelagert ist und oben, gegebenenfalls über weitere Hebel ein Trageelement zur Aufnahme der Last trägt und wobei jedes Hubelement mindestens einen hydraulischen Zylinder aufweist, welcher derart mit dem Scherenhebel zusammenwirkend angeordnet ist, dass mittels des hydraulischen Zylinders der Scherenhebel nach oben und nach unten verschwenkbar ist.
  • Vorteilhafterweise weist jedes Hubelement zwei hydraulische Zylinder mit Wegmesseinheiten auf, wobei die hydraulischen Zylinder auf unterschiedlichen Seiten des Schwenklagers des Scherenhebels zwischen den Schenkeln des Scherenhebels angeordnet sind.
  • Auf diese Weise kann durch Ansteuerung der Zylinder eine Nivellierung des Tragelementes erreicht werden.
  • Vorteilhafterweise ist an jedem Hubelement jeweils ein Neigungsmesser angeordnet, sodass mittels der Regeleinheit jedes Hubelement für sich nivelliert werden kann.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels einer Hebebühne als Hebebühne für Kraftfahrzeuge und aus den Zeichnungen. Dabei zeigt:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht der Hebebühne mit zwei Hubelementen im hochgefahrenen Zustand;
    Figur 2
    im oberen Bereich eine Seitenansicht eines Hubelementes mit angeschlossener Kontrolleinrichtung und im unteren Bereich eine Draufsicht auf ein Trageelement und
    Figur 3
    eine perspektivische Darstellung eines modular aufgebauten Trageelementes nebst einiger Komponenten für das modulare Trageelement in teilweiser Explosionsdarstellung.
  • Wie in Figur 1 ersichtlich weist die Hebebühne des bevorzugten Ausführungsbeispiels zwei Hubelemente 1 und 2 auf. Ihre technische Ausführung ist identisch, so dass zur Vereinfachung lediglich auf die einzelnen Komponenten des vorderen Hubelementes 1 Bezug genommen wird.
  • Das Hubelement 1 umfasst einen Scherenhebel 3, welcher aus zwei vorderen Schenkeln 3a und 3b, sowie aus zwei hinteren Schenkeln 3c und 3d ausgebildet ist. Der Scherenhebel 3 ist an der Unterseite mit den Schenkeln 3a und 3c schwenkbar mit einer Bodenbefestigung 4 verbunden. Die Schenkel 3b und 3d liegen bodenseitig auf einer Bodenplatte 5 mit Laufschienen auf, innerhalb derer sich die Schenkel 3b und 3d seitlich, das heißt in Richtung der Bodenbefestigung 4 und von dieser weg bewegen können.
  • An der oberen Seite trägt der Scherenhebel 3 ein Trageelement 6. Die oberen Enden der Schenkel 3b und 3d sind verschwenkbar an dem Trageelement 6 angeordnet, wohingegen die oberen Enden der Schenkel 3a und 3c verschwenk- und verschiebbar an dem Trageelement 6 angeordnet sind.
  • Zwischen den Schenkeln des Scherenhebels 3 sind zwei hydraulische Zylinder 7a und 7b angeordnet, welche jeweils eine Wegmesseinheit aufweisen.
  • Durch Aus- und Einfahren der hydraulischen Zylinder 7a,und 7b wird der Scherenhebel 3 nach oben bzw. nach unten verschwenkt und damit das Trageelement nach oben und nach unten gefahren.
  • Im hinteren Bereich des Trageelementes 6 ist eine elektrisch betriebene Hydraulikpumpe 8 flächenbündig eingebaut. Zweckmäßig weist sie ein Hydraulik-Reservoir auf, das insbesondere in das Pumpengehäuse integriert ist. Die Hydraulikpumpe stellt somit einen integralen Bestandteil des Trageelementes 6 und somit auch des Hubelementes 1 dar, so dass die notwendigen hydraulischen Verbindungen von der Hydraulikpumpe 8 zu den beiden hydraulischen Zylindern 7a und 7b werkseitig vollständig eingebaut und angeschlossen werden können. Vorteilhafterweise werden die hydraulischen Verbindungen dabei im Inneren des Tragelementes 6 bis zu den, Schenkeln 3a und 3b des Scherenhebels 3 verlegt und von dort zu den hydraulischen Zylindern 7a und 7b geführt.
  • Unmittelbar an der Hydraulikpumpe 8 ist eine Ventil-Steuereinheit 9 angeordnet (nur in Figur 3 sichtbar), welche in die Hydraulikleitungen von der Hydraulikpumpe 8 zu den hydraulischen Zylindern 7a und 7b zwischengeschaltet ist.
  • Die vorhergehend beschriebenen Komponenten finden sich identisch bei dem in Figur 1 hinten dargestellten Hubelement 2 wieder.
  • In Figur 2 ist im oberen Bereich eine Seitenansicht des Hubelementes 1 dargestellt und zusätzlich eine Seitenansicht einer Kontrolleinrichtung 10 zur Gleichlaufsteuerung. Die Kontrolleinrichtung 10 ist über ein Kabel 1 1 mit einem in der Bodenbefestigung 4 integrierten elektrischen Stecker verbunden. Von diesem Stecker führt ein weiteres (nicht dargestelltes) Kabel in einer am Schenkel 3a angeordneten Kabelführung zum Trageelement 6 und dort in einer innerhalb des Tragelementes 6 angeordneten Kabelführung zu der an der Hydraulikpumpe 8 angeordneten Ventilsteuereinheit 9.
  • Ferner sind die Wegmesseinheiten der hydraulischen Zylinder 7a und 7b über entlang den Schenkeln des Scherenhebels verlaufende Kabel mit dem Stecker in der Bodenbefestigung 4 verbunden.
  • Über das Kabel 11 werden somit zum einen die Messsignale der Wegmesseinheiten an die Kontrolleinrichtung 10 weitergeleitet, als auch Steuerimpulse der Kontrolleinrichtung 10 zu der Ventil-Steuereinheit 9 geleitet.
  • Über ein dem Kabel 11 entsprechendes Kabel ist die Kontrolleinrichtung 10 ebenfalls mit dem Hubelement.2 verbunden, so dass auch von diesem Hubelement die Daten der Wegmesseinrichtungen der hydraulischen Zylinder vorliegen und die Ventil-Steuereinheit dieses Hubelementes, ebenfalls durch die Kontrolleinrichtung 10 angesteuert werden kann.
  • Die Kontrolleinrichtung 10 weist ferner ein (nicht dargestelltes) Bedienfeld auf, an welchem der Benutzer beispielsweise das Anheben oder Absenken der Tragelemente anwählen kann. Wählt der Benutzer beispielsweise das Absenken der Tragelemente, so gibt die Kontrolleinrichtung entsprechende Steuerimpulse an die Ventil-Steuereinheiten der Hubelemente 1 und 2, so dass die Hydraulikzylinder einfahren und sich die Trageelemente absenken.
  • Beim Absenken wird durch die Kontrolleinrichtung 10 in zweierlei Weise der die Synchronisierung der Zylinder überwacht:
  • Zum einen regelt die Kontrolleinrichtung 10 abhängig von den Messsignalen der Wegmesseinrichtungen die Hydraulikzylinder derart, dass sich die beiden Hubelemente im Gleichlauf befinden, das heißt, dass sich beide Trageelemente gleich schnell absenken und sich stets auf gleicher Höhe befinden.
  • Darüber hinaus regelt die Kontrolleinrichtung die jeweils zwei hydraulischen Zylinder der Hubelemente derart, dass die Hydraulikzylinder den für die jeweilige Höhe vorgegebenen Hub aufweisen. Hierdurch werden Verbiegungen der Schenkel der Scherenhebel, welche durch Belastung auftreten können, kompensiert. Findet bei dem in Figur 2 dargestellten Hubelement 1 beispielsweise eine sehr große Gewichtsbelastung im rechten Bereich des Trageelementes 6, etwa oberhalb der Hydraulikpumpe 8 statt, so kann sich aufgrund der Belastung der Schenkel 3a etwas verbiegen, so dass sich das Trageelement 6 nicht mehr in einer horizontalen Lage befindet. Hierdurch wird jedoch der Kolben des Hydraulikzylinders 7b etwas eingedrückt und entsprechend ergibt das Messsignal der Wegmesseinheit des Hydraulikzylinders 7b einen kleineren Hub. Die Kontrolleinrichtung 10 regelt mittels der Ventil-Steuereinheit 9 den Druck auf den hydraulischen Zylinder 7b derart, dass der Hub des Hydraulikzylinders 7b dem vorgegebenen Wert entspricht. Hierdurch wird der Schenkel 3a des Scherenhebels 3 etwas angehoben und die Verbiegung aufgrund der Gewichtsbelastung wird ausgeglichen, so dass sich das Trageelement 6 wieder in horizontaler Lage befindet.
  • Bei der perspektivischen Darstellung des Trageelementes 6 in Figur 3 ist der modulare Aufbau des Trageelementes erkennbar:
  • Das Trageelement 6 besteht aus zwei Längsschienen 6a und 6b, die durch Querträger 6c und 6d rahmenartig miteinander verbunden sind. Die Längsschienen und die Querträger sind miteinander verschraubt, so dass sowohl der Zusammenbau als auch das Wiederauseinandernehmen in einfacher Weise möglich ist. Insbesondere lassen sich durch den modularen Aufbau einzelne Elemente leicht austauschen, so z. B. die Längsschienen 6a und 6b, die durch Längsschienen mit anderer Länge in einfacher Weise ersetzt werden können, so dass das Trageelement der Länge des zu tragenden Kraftfahrzeugs angepasst werden kann.
  • Im hinteren Bereich ergibt sich durch diese Konstruktion ein Hohlraum, in den die Hydraulikpumpe 8 eingebaut ist, so dass sie vom Fahrzeug überfahren werden kann. An der Vorderseite der Hydraulikpumpe 8 ist die Ventilsteuereinheit 9 angeordnet. An der Oberseite wird das Trageelement mit Platten 6e, 6f, 6g und 6h abgedeckt.
  • Wie im unteren Bereich von Figur 2 in der Draufsicht des Trageelementes 6 erkennbar, ist die Hydraulikpumpe 8 durch die aufgelegten Platten abgedeckt und somit geschützt. Zu den Seiten hin ist die Hydraulikpumpe 8 durch die Schienen des Trageelementes vor Schlägen geschützt.
  • In Figur 3 sind ferner zwei Abrollsperren 6i und 6j dargestellt, welche an das vordere und hintere Ende des Trageelementes 6 angeschraubt werden. Diese Ablaufsperren werden automatisch beim Anheben des Trageelementes ausgefahren, so dass ein sich auf dem Trageelement befindendes Fahrzeug nicht nach vorne oder nach hinten herunterrollen kann.
  • Die Schienen 6a und 6b, sowie die Querträger des in Figur 3 dargestellten Trageelementes 6 weisen Bohrungen auf, so dass verschiedene Apparaturen angeschraubt werden können. In Figur 3 ist beispielsweise ein Radfreiheber 6k dargestellt, welcher ähnlich eines Hubelementes aufgebaut ist. Mit dem Radfreiheber kann das Kraftfahrzeug angehoben werden, so dass die Räder des Kraftfahrzeugs keinen Kontakt mehr zu dem Trageelement haben und so gedreht oder abgenommen werden können.
  • Aufgrund der Verschraubung können auf einfache Weise weitere Apparaturen an dem Trageelement befestigt werden, insbesondere Achsmesser oder Gelenkspieltester.
  • Bei der in Figur 2 im oberen Bereich dargestellten Seitenansicht des Hubelementes 1 ist ein Neigungsmesser 25 an dem Trageelement 6 angeordnet. Dieser Neigungsmesser 25 ist mit der Kontrolleinrichtung 10 verbunden und die Kontrolleinrichtung 10 ist derart ausgeführt, dass der Benutzer an der Kontrolleinrichtung einen Nivellierungsvorgang starten kann.
  • Während dieses Nivellierungsvorgangs steuert die Kontrolleinrichtung 10 den hydraulischen Zylinder 7b derart, dass abhängig von den Signalen des Neigungsmessers 25 eine horizontale Ausrichtung des Trageelementes 6 erfolgt.
  • Ein entsprechender zweiter Neigungsmesser ist an dem Trageelement des Hubelementes 2 an gleicher Stelle angeordnet.
  • Die Steuereinheit 10 ist dabei derart ausgeführt, dass die vorgegebene Höhe dadurch erreicht wird, dass zunächst sämtliche Hydraulikzylinder derart angesteuert werden, sodass anhand der Wegmesssysteme der Hydraulikzylinder die korrekte Höhe der Trageelemente zumindest im Bereich des, Neigungsmessers 25 am Hubelement 1 und entsprechend des zweiten Neigungsmessers am zweiten Hubelement 2 gewährleistet ist.
  • Anschließend wird der zweite Hydraulikzylinder 7b und der entsprechende Hydraulikzylinder am Hubelement 2 derart angesteuert, dass eine Nivellierung des Trageelementes 6 und des Trageelementes des zweiten Hubelementes 2 erfolgt.
  • Die Anordnung des Neigungsmessers an der in Figur 2 gezeigten Position weist den Vorteil auf, dass sich der Neigungsmesser an einem neutralen Punkt der Biegungslinie des Tragelementes 6 befindet:
  • Der Neigungsmesser 25 ist an der Stelle angebracht, an der das Trageelement 6 schwenkbar mit dem Schenkel 3b des Scherenhebels 3 verbunden ist.
  • Mit diesem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Hebebühne ist somit erstmalig eine exakte Nivellierung der Trageelemente der Hubelemente 1 und 2 möglich, sodass auch eine Achsvermessung von auf der Hebebühne stehenden Fahrzeugen durchgeführt werden kann.
  • Der Neigungsmesser 25 kann als an sich bekannter Inklinometer ausgeführt sein. Besonders vorteilhaft ist es, einen Neigungsmesser in Chipbauweise zu verwenden, da solche Neigungsmesser besonders robust und wartungsarm sind.

Claims (12)

  1. Hebebühne zum Anheben von Lasten, insbesondere Kraftfahrzeugen, umfassend mindestens zwei Hubelemente (1,2),
    wobei jedes Hubelement mindestens einen sich kreuzenden und an seinem Kreuzungspunkt über ein Schwenklager (13) verbundenen Scherenhebel (3) aufweist, welcher unten zumindest mit einem Schenkel (3a, 3c) an einer Bodenbefestigung (4) schwenkbar gelagert ist und oben, gegebenenfalls über weitere Hebel ein Trageelement (6) zur Aufnahme der Last trägt und
    wobei jedes Hubelement mindestens einen hydraulischen Zylinder (7a) aufweist, welcher derart mit dem Scherenhebel (3) zusammenwirkend angeordnet ist, dass mittels des hydraulischen Zylinders (7a) der Scherenhebel (3) nach oben und nach unten verschwenkbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Hebebühne mindestens eine elektrische Hydraulikpumpe (8) angeordnet ist, welche mit mindestens einem hydraulischen Zylinder (7a) derart verbunden ist, dass der hydraulische Zylinder durch die Hydraulikpumpe (8), wahlweise mit Druck beaufschlagbar und dadurch aus- und einfahrbar ist.
  2. Hebebühne nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei mindestens einem Hubelement (1, 2) die Hydraulikpumpe (8) an dem Trageelement (6) angeordnet ist, insbesondere,
    dass das Trageelement (6) einen Hohlraum aufweist, in den die Hydraulikpumpe (8) eingebaut ist.
  3. Hebebühne nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei mindestens einem Hubelement (1, 2) die Hydraulikpumpe (8) an dem Scherenhebel (3) oder an einer Bodenabstützung (4, 5) angeordnet ist.
  4. Hebebühne nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    jedes Hubelement (1, 2) jeweils eine Hydraulikpumpe (8) aufweist.
  5. Hebebühne nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens ein Hubelement (1, 2) eine Ventil-Steuereinheit (9) aufweist, welche mit der Hydraulikpumpe (8) und mit mindestens einem hydraulischen, Zylinder (7a) verbunden ist, wobei die Ventil-Steuereinheit (9) einen Eingang für elektrische Steuerimpulse aufweist.
  6. Hebebühne, insbesondere nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der mindestens eine hydraulische Zylinder (7a) jeweils eine Wegmesseinheit aufweist, welche mit einer Kontrolleinrichtung (10) zur Gleichlaufsteuerung verbunden ist, wobei die Kontrolleinrichtung (10) an die Ventil-Steuereinheit (9) angeschlossen ist.
  7. Hebebühne, insbesondere nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jedes Hubelement (1, 2) zwei hydraulische Zylinder (7a, 7b) mit Wegmesseinheiten aufweist, insbesondere, dass die hydraulischen Zylinder (7a, 7b) auf unterschiedlichen Seiten des Schwenklagers (13) des Scherenhebels (3) zwischen den Schenkeln des Scherenhebels (3) angeordnet sind.
  8. Hebebühne, insbesondere nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trageelemente (6) modular aufgebaut sind, wobei jedes Trageelement (6) mindestens zwei Längsschienen (6a, 6b) umfasst, welche mittels Querträger (6c, 6d) miteinander verbunden sind und
    dass die Längsschienen (6a, 4b) mit den Querträgern (6c, 6d) durch Verschraubung verbunden sind.
  9. Hebebühne nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hydraulikpumpe (8) zwischen den Längsschienen (6a, 6b) angeordnet ist.
  10. Hebebühne nach einem der Ansprüche 8 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Längsschienen (6a, 6b) Bohrungen aufweisen, an die wahlweise Apparaturen anschraubbar sind, insbesondere Schiebeplatten oder Drehteller zur Achsvermessung, Radfreiheber (6k) und/oder Gelenkspieltester.
  11. Hebebühne, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hebebühne mindestens einen Neigungsmesser (25) aufweist, welcher an einem Trageelement (6) angeordnet ist und
    dass die Hebebühne eine Regeleinheit umfasst, welche derart ausgeführt ist, dass sie abhängig von den Signalen des Neigungsmessers (25) das Trageelement, an dem der Neigungsmesser angeordnet ist, nivelliert.
  12. Hebebühne nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hebebühne nach Anspruch 7 ausgeführt ist und die hydraulischen Zylinder (7a, 7b) auf unterschiedlichen Seiten des Schwenklagers (13) des Scherenhebels (3) zwischen den Schenkeln des Scherenhebels (3) angeordnet sind und
    dass die Regeleinheit mit der Hydraulikpumpe (8) und mit den Wegmesseinheiten der hydraulischen Zylinder (7a, 7b) verbunden und derart ausgeführt ist,
    dass der Hydraulikzylinder (7a, 7b) derart geregelt wird, dass das Trageelement nivelliert ist.
EP20070017732 2006-09-12 2007-09-11 Hebebühne zum Anheben von Lasten Not-in-force EP1900676B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620014183 DE202006014183U1 (de) 2006-09-12 2006-09-12 Hebebühne zum Anheben von Lasten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1900676A2 true EP1900676A2 (de) 2008-03-19
EP1900676A3 EP1900676A3 (de) 2010-11-03
EP1900676B1 EP1900676B1 (de) 2012-08-15

Family

ID=37440524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070017732 Not-in-force EP1900676B1 (de) 2006-09-12 2007-09-11 Hebebühne zum Anheben von Lasten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1900676B1 (de)
DE (1) DE202006014183U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101603A1 (de) 2011-05-13 2012-11-15 Otto Nussbaum Gmbh & Co. Kg Fahrzeug-Hebebühne
DE202013011204U1 (de) 2013-11-11 2014-01-22 Auto M+V S.R.O. Hebesystem für eine Hebebühne, insbesondere zum Einbau im Lieferwagen
WO2017193628A1 (zh) * 2016-05-13 2017-11-16 闫峰 一种采用尾板剪式举升机的移动式汽车养护站
CN108590265A (zh) * 2017-12-29 2018-09-28 康金华 一种上下独立侧移式可开合隐形双层停车库
CN108860244A (zh) * 2017-05-09 2018-11-23 天津滨海光热技术研究院有限公司 一种光场单元模组运输安装车及其使用方法
CN114105032A (zh) * 2021-09-20 2022-03-01 深圳精智机器有限公司 升降机构和车辆位置调整设备
DE102017106151B4 (de) 2016-04-08 2023-01-26 Fac Frank Abels Consulting & Technology Gesellschaft Mbh Hubarbeitsbühne

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021149A1 (de) * 2008-04-28 2009-10-29 Maha Maschinenbau Haldenwang Gmbh & Co. Kg Hebevorrichtung
DE202009005662U1 (de) * 2009-04-17 2009-07-09 Finkbeiner, Gerhard, Dipl.-Ing. Hebevorrichtung zum Anheben von Lasten, insbesondere Fahrzeugen
DE102016119041B4 (de) * 2016-10-07 2021-01-14 Festo Ag & Co. Kg Hubtisch mit einer verschiebaren Tischplatte
CN114809751A (zh) * 2022-06-08 2022-07-29 哈尔滨剑桥学院 一种智能地坑式侧方位停车位

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4526346A (en) 1982-01-18 1985-07-02 G. W. Galloway Company, Inc. Self-contained elevating table
DE29724267U1 (de) 1997-05-21 2000-08-17 Nussbaum Otto Gmbh Co Kg Hebebühne insbesondere für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3835957A (en) * 1973-04-13 1974-09-17 Autoquip Corp Deflection safety control for platform of vertical rising lift
JPH0741923Y2 (ja) * 1988-11-10 1995-09-27 杉安工業株式会社 並列接続シリンダの同調装置
US5058871A (en) * 1989-05-25 1991-10-22 Waygo Incorporated Examination table assembly
JP2001089085A (ja) * 1999-09-22 2001-04-03 Tadano Ltd 車椅子用昇降装置
DE10213308A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-23 Gerhard Finkbeiner Hebevorrichtung für Fahrzeuge, Montageeinheiten, Maschinen oder dergleichen
US7308971B2 (en) * 2003-12-19 2007-12-18 Hunter Engineering Company Turn plate and slip plate centering and locking mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4526346A (en) 1982-01-18 1985-07-02 G. W. Galloway Company, Inc. Self-contained elevating table
DE29724267U1 (de) 1997-05-21 2000-08-17 Nussbaum Otto Gmbh Co Kg Hebebühne insbesondere für Kraftfahrzeuge

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011101603A1 (de) 2011-05-13 2012-11-15 Otto Nussbaum Gmbh & Co. Kg Fahrzeug-Hebebühne
DE202013011204U1 (de) 2013-11-11 2014-01-22 Auto M+V S.R.O. Hebesystem für eine Hebebühne, insbesondere zum Einbau im Lieferwagen
DE102017106151B4 (de) 2016-04-08 2023-01-26 Fac Frank Abels Consulting & Technology Gesellschaft Mbh Hubarbeitsbühne
WO2017193628A1 (zh) * 2016-05-13 2017-11-16 闫峰 一种采用尾板剪式举升机的移动式汽车养护站
CN108860244A (zh) * 2017-05-09 2018-11-23 天津滨海光热技术研究院有限公司 一种光场单元模组运输安装车及其使用方法
CN108590265A (zh) * 2017-12-29 2018-09-28 康金华 一种上下独立侧移式可开合隐形双层停车库
CN114105032A (zh) * 2021-09-20 2022-03-01 深圳精智机器有限公司 升降机构和车辆位置调整设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP1900676B1 (de) 2012-08-15
DE202006014183U1 (de) 2006-11-09
EP1900676A3 (de) 2010-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1900676B1 (de) Hebebühne zum Anheben von Lasten
DE102007030107B4 (de) Verfahren und System zum elektrohydraulischen Ausrichten von Tragkörpern
DE112014000985B4 (de) Hebesäule, Hebesystem und Verfahren zum Heben eines Fahrzeugs, wie etwa eines Schienenfahrzeugs
EP2878571B1 (de) Hubvorrichtung zum Heben schwerer Lasten
EP1348667A2 (de) Hebevorrichtung für Fahrzeuge, Montageeinheiten, Maschinen oder dergleichen
DE2116842A1 (de) Fahrbarer, zum Aufbau auf Kraftfahrzeuge bestimmter Kran mit drei hydraulisch gesteuerten Hebestufen
EP2551412A1 (de) Drehbühnenelement für eine Baumaschine
EP3027476B1 (de) Landfahrzeug mit einer mehrzahl von eckstützeinheiten
EP0439837A1 (de) Gabelhubwagen
DE10140238A1 (de) Hebebühne, insbesondere mobile Hebebühne
EP3507233A1 (de) Flurförderzeug und antriebsradlagervorrichtung für flurförderzeuge.
DE2240552A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von lasten
DE102012002902A1 (de) Unterflurhebebühne mit mehreren Hubstempeln
DE3429895C2 (de)
DE2745964A1 (de) Hebevorrichtung
EP2103563B1 (de) Selbstfahrende Hubarbeitsbühne
EP1967485A1 (de) Flurförderzeug
DE19726359C2 (de) Hydraulisch gelagertes Fahr- und Stützwerk für Containerbrücken in Modulbauweise
DE926932C (de) Hebebuehne fuer Kraftfahrzeuge
WO2012152253A1 (de) Hydraulikzylinder (hubzylinder) für fahrzeughebebühnen
EP0960849A2 (de) Hubvorrichtung, insbesondere Hebebühne für Kraftfahrzeuge
DE202018103212U1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Traggestellen in einem Innenlader
DE4320669B4 (de) Fahrzeug-Hebebühne
CH649743A5 (de) Transportfahrzeug fuer eine raumzelle, insbesondere fuer eine stahlbeton-fertiggarage.
DE202017005428U1 (de) Wartungsgleisanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110420

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502007010372

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B66F0007080000

Ipc: B66F0007060000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66F 7/06 20060101AFI20120321BHEP

Ipc: B66F 7/08 20060101ALI20120321BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 570707

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010372

Country of ref document: DE

Effective date: 20121011

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121215

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

BERE Be: lapsed

Owner name: OTTO NUSSBAUM G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121126

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130516

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121115

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007010372

Country of ref document: DE

Effective date: 20130516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121115

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070911

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20200310

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200325

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200323

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007010372

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 570707

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200911

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930