EP1900669A2 - Vorrichtung zum Positionieren einer Hinterkante von Bogen - Google Patents

Vorrichtung zum Positionieren einer Hinterkante von Bogen Download PDF

Info

Publication number
EP1900669A2
EP1900669A2 EP07114492A EP07114492A EP1900669A2 EP 1900669 A2 EP1900669 A2 EP 1900669A2 EP 07114492 A EP07114492 A EP 07114492A EP 07114492 A EP07114492 A EP 07114492A EP 1900669 A2 EP1900669 A2 EP 1900669A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
roller
rollers
conveyor belt
leading edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07114492A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1900669A3 (de
EP1900669B1 (de
Inventor
Markus Belmann
Klaus-Peter Schreiber
Gerald Manhart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1900669A2 publication Critical patent/EP1900669A2/de
Publication of EP1900669A3 publication Critical patent/EP1900669A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1900669B1 publication Critical patent/EP1900669B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/18Oscillating or reciprocating blade folders

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for positioning sheet-like objects, which are preferably moved in a combination folding machine, according to the preamble of claim 1.
  • the guide roller closest to the cross-rupture stopper is positioned exactly, that is, so that the sheet is "free” between the leading edge stop and the guide roller.
  • the guide roller must be positioned so that the roller just barely rotates and is neither on the sheet trailing edge nor directly on the folded sheet.
  • Such a device is from the German utility model DE 299 04 757 known.
  • a device for holding down and loading of moving sheet-like objects is proposed, in which one or more guide rollers are provided for holding down the objects. For exact positioning of the guide rollers, at least one of these guide rollers is provided with a marking.
  • Object of the present invention is therefore to provide an alternative device that reduces the settling times of the sheet when hitting the attack of a knife folding even at high speeds and large grammages and can be done by the same time trouble-free folding in the sword folder.
  • the sheet 10 is conveyed by means of the conveyor belt 2 against a leading edge stopper 3. During the conveying process, at least one roller 5, 5 'rests on the conveyor belt 2 or sheet 10. As a result, a bouncing of the sheet is reduced after hitting the leading edge stop.
  • the sheet 10 is conveyed between rollers 5, 5 ', 6, 13 and a conveyor belt 2 against a leading edge stop.
  • the rollers 5, b 13 are in this case rotatably and pivotally mounted on a common carrier. In this way, on the one hand, it is supported that the sheets are conveyed exactly straight in the transport direction; in the embodiment 100, a springback of the sheet is also positively influenced when hitting the leading edge stop; in the embodiment 100 ', a format-dependent setting is made possible.
  • rollers 5, 5 ' are pivoted in dependence on the position of the folding blade 9 from an active position to an inactive position, the folding operation is not adversely affected by frictional forces between the sheet 10 and rollers 5, 5' adversely.
  • rollers 5 and 13 are pivotally mounted on a common carrier 12 via levers 11, 11 'and can by means of driving pins 7, 7', which are fixed to a push rod 8, are pivoted. These embodiments are particularly easy to manufacture and controllable.
  • the reciprocating movement of the push rod 8 is caused by a pneumatic cylinder in response to signals from a sensor.
  • a pneumatic cylinder in response to signals from a sensor.
  • the roller 13 depending on the sheet format be pivoted, wherein the roller 5 'is mounted in the vicinity or on the leading edge stopper 3.
  • the roller 5 ' must be clocked, because only one role, namely the role 5' gets up on the bow and reduces the bouncing.
  • the timing of the roller 5 ' is done either via pivot lever 11' or via a control element 14 or a lifting element 16. All these solutions allow a simple and rapid adjustment of the roller 5 '.
  • the sheet 10 is transported via an inlet plate 1 by means of rollers 5 and 6, the spring-loaded (not shown) are biased in the direction of the conveyor belts 2, transported in the transport direction A to the leading edge stop 3 of a sword folder ,
  • the sheet 10 is always aligned longitudinally to the subsequent folding blade 9 (see Fig. 3).
  • the leading edge stop positions the sheet 10 at the leading edge.
  • the kinetic energy of the sheet 10 causes the sheet to rebound differently depending on the speed of transport following the impact on the leading edge fence.
  • a plurality of rollers 5 are placed on the sheet 10.
  • the rollers 5 have a fixed distance to each other in the paper direction, which ensures that depending on the format of the sheet always at least one roller rests on the sheet.
  • rollers 5 are rotatably and pivotally attached to a common carrier 12 via lever 11. They are biased by springs, not shown, in the direction of the conveyor belt 2. Between carrier 12 and lever 11 is a push rod 8, which by a device, not shown, for example, a pneumatic cylinder, reciprocates (arrow D in Fig. 4) can be.
  • the driving pins 7 either come into contact with the levers 11 and lift the rollers 5 from the sheet 10 or get out of engagement with the levers 11 and the rollers 5 are lowered due to the Spring force on the conveyor belt 2 back.
  • a sensor 4 which may be formed, for example, as a light sensor.
  • the incoming sheet 10 passes with the leading edge of the sensor 4, which is attached to or in the vicinity of the leading edge stopper 3.
  • the sensor 4 is now covered.
  • the path from the leading edge lug 3 to the sensor 4 is fixed and known.
  • the period between the time at which the folded sheet 10 covered with the front edge of the sensor, and the time at which the folding blade 9 extends downward, is dependent on the time in which the signatures 10 the distance from the sensor 4 to to the leading edge stop 3 and, secondly, the settling time of the signature at the leading edge stop.
  • the settling time can be selected and set by the operator.
  • the rollers 5 pivot by means of the pull rod upwards and release the contact with the folded sheet.
  • the rollers 5 pivot down again. Before the next sheet is thus conveyed in the direction of the leading edge stop, the folding blade lifts off and the rollers 5 lower again onto the conveyor belt 2.
  • the control for triggering the folding blade and the pneumatic cylinder is done via a control unit, not shown.
  • the sensor 4 can also be mounted directly on the front edge stop 3.
  • FIGS. 5a, 5b and 6 show a further device 100 'according to the invention.
  • the sheet 10 is transported via the inlet plate 1 in the transport direction A by means of the conveyor belts 2 to the leading edge stopper 3.
  • the transport of the sheet 10 is supported by the rollers 6, which stand up on the conveyor belt and continue by rollers 13, which can be switched on or off depending on the sheet format, which further below, in particular in connection with the description of Fig. 7a - 7c still is explained in more detail.
  • roller 5 ' At or near the leading edge stop, another roll 5 'is attached.
  • This roller 5 ' is biased by a spring, not shown, in the direction of the conveyor belt 2.
  • a spring not shown
  • the roller 5 ' stands on the sheet 10 as soon as it comes close to the leading edge stopper 3.
  • a rebounding of the sheet is reduced and in particular avoided that the sheet bulges when hitting the leading edge stop and forms a wave.
  • the roller 5 '(or the rollers 5') would interfere because, due to the frictional connection, increased friction between the sheet 10 and the roller 5 would adversely affect the folding operation. Therefore, the roller 5 'is lifted from the sheet before striking the folding blade 9 on the sheet, as shown in Fig. 5b.
  • roller 5 ' is rotatably and pivotally attached via a lever 11' at or in the vicinity of the leading edge stopper 3.
  • the incoming sheet 10 passes with its leading edge the sensor 4, which is also mounted on or in the vicinity of the leading edge stop, and already detected arc when they are still on a path to the leading edge stop.
  • the path from the leading edge stop 3 to the sensor 4 is fixed and known.
  • the period between the time at which the folded sheet 10 covered with the leading edge of the sensor, and the time at which the folding blade 9 extends downwards, thus, on the one hand depends on the time in which the signatures 10 the way from the sensor. 4 travels to the leading edge stop 3, and secondly from the settling time of the Fold sheet at leading edge stop 3.
  • the settling time can be selected and set by the operator.
  • the roller 5 Immediately before the folding blade 9 extends downward, the roller 5 'pivots in response to the movement of a control element 14 upwards and triggers contact with the signatures.
  • the control element 14 can be moved by a lifting cylinder, electromagnet or the like.
  • the roller pivots 5 'back down.
  • the folding blade has been lifted and the roll 5 'has been lowered onto the conveyor belt 2 again.
  • roller 13 can be lowered onto the conveyor belt 2 in order to support the transport of the sheets 10. So that these rollers 13 on the one hand do not interfere with the folding process and, on the other hand, do not have to be moved clockwise up and down like the roller 5 ', these rollers 13 can be switched on or off depending on the format, as shown in FIGS. 7a to 7c shown.
  • the rollers 13 are pivotally mounted on a common carrier 12 via lever 11 'and can by means of driving pins 7', which are fixed to a push rod 8, are pivoted.
  • the movement of the push rod 8 can be done manually or automatically, for example by means of a pneumatic cylinder, which is not shown in detail.
  • Fig. 7a shows a detail of the state of the rollers 13 at a minimum sheet size.
  • the rollers 13 are placed inside the feeder that all rollers 13 can be lowered on the conveyor belt 2, since they no longer touch the sheet 10 when it rests on the leading edge stopper 3.
  • Fig. 7b shows a detail of the state of the rollers 13 in a medium sheet format.
  • the downstream in the transport direction roller would touch the sheet 10 when it rests against the leading edge stopper 3. Therefore, the push rod 8 is moved by the adjustment G against the sheet transport direction A. As a result, the driving pin 7 'lifts the lever 11' and thus the roller 13.
  • Fig. 7c shows a detail of the state of the rollers 13 at a maximum Sheet size.
  • the push rod 8 is moved by the displacement H against the transport direction A, which causes all the rollers 13 via the driving pins 7 ', which act on the lever 11 ', are lifted.
  • the exemplary embodiment shows only two rollers 13 by way of example. However, the number of rollers 13 can be selected as desired.
  • FIGS. 8a to 8d show the sequence of movements of an alternative roller 5 'which can not be switched on or off via levers 11', as described above, but directly via a corresponding lifting element 16. Also, this alternative roller 5 ' is mounted near the leading edge stopper 3 and is effective. In this embodiment, the roller 5 'is mounted in a fork 15. The fork 15 is movable in the axial direction of the piston rod 20. The mobility is made possible by a slot 17 in the fork 15. against rotation, the fork 15 is secured by a pin 18. Due to the spring force of the compression spring 19, which is supported on one side on the fork 15 and on the other side on the lifting element 16, the roller 5 'is pressed against the conveyor belt 2. If the conveyor belt 2 moves, the roller 5 'thereby rotates and produces a driving force, which is later transferred to the sheet 10 as soon as it comes into the area of the roller 5'.
  • Fig. 8b shows the role in the lowered state on the conveyor belt.
  • a sheet passes on the conveyor belt in the direction of the leading edge stop the roller 5 ', it raises the roller against the spring force by the spring travel E upwards, as shown in Fig. 8c.
  • the roller 5 ' is further moved by a lifting element by a stroke F up so that it lifts off the sheet 10, as shown in Fig. 8d.
  • This stroke is exercised just before the sheet is pressed with the folding blade between folding rollers not shown here.
  • the hub is, as already shown above, controlled by a sensor and associated control.
  • a lifting element for example, pneumatic cylinders or electromagnets or the like come into question.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (100,100') zum Positionieren von vorzugsweise in einer Kombifalzmaschine bewegten Bogen (10) beschrieben. Diese Vorrichtung besteht aus mindestens einem unteren Transportband (2) und mindestens einer Rolle (5,5'), die auf dem Transportband aufliegt. Der Bogen wird mit Hilfe des Transportbandes gegen einen Vorderkantenanschlag (3) gefördert. Die mindestens eine Rolle (5,5') ist in Abhängigkeit von der Position des Falzschwertes (9) von einer aktiven Position, in welcher sie den Bogen berührt, in eine inaktive Position, in welcher sie vom Bogen (10) abgehoben ist, bewegbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Positionieren von vorzugsweise in einer Kombifalzmaschine bewegten blattförmigen Gegenständen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei kombinierten Taschenschwertfalzmaschinen, so genannten Kombifalzmaschinen, werden die Parallelbrüche in einer ersten Falzstation im Taschenfalzprinzip gefalzt, während die nachfolgenden Kreuzbrüche mit einem vertikal arbeitenden Falzschwert ausgeführt werden. Hierzu werden die gefalzten Bogen nach dem Parallelbruchausgang zu einer Kreuzbruchstation mittels Transportbändern schlupffrei transportiert. Um einen tatsächlich schlupffreien Transport zu gewährleisten, muss das transportierte flächige Gut niedergehalten und vertikal auf das Transportband gedrückt werden. Zur Erzeugung der hierzu erforderlichen vertikalen Anpresskraft werden sowohl Belastungskugeln als auch Führungsrollen eingesetzt. Derartige Belastungskugelsysteme sind beispielsweise aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 84 06 391 bekannt. In der letzten Zeit hat sich jedoch der Einsatz von Führungsrollen vermehrt durchgesetzt, die beispielsweise im deutschen Gebrauchsmuster DE 93 04 281 beschrieben sind. Diese weisen gegenüber dem Belastungskugelsystem besondere Vorteile auf, die beispielsweise darin bestehen, dass mit Führungsrollen eine spurgenaue Bogenführung erreicht werden kann.
  • Zur exakten Falzung im Messerfalzwerk ist es notwendig, dass die dem Kreuzbruchanschlag am nächsten liegende Führungsrolle exakt positioniert ist, das heißt also, dass der Bogen "frei" zwischen dem Vorderkantenanschlag und der Führungsrolle liegt. Um dies zu gewährleisten, muss die Führungsrolle so positioniert werden, dass sich die Rolle gerade noch dreht und weder auf der Bogenhinterkante noch direkt auf dem Falzbogen steht. Eine derartige Vorrichtung ist aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 299 04 757 bekannt. Hierin wird eine Vorrichtung zum Niederhalten und Belasten von bewegten blattförmigen Gegenständen vorgeschlagen, bei der zum Niederhalten der Gegenstände eine oder mehrere Führungsrollen vorgesehen sind. Zur genauen Positionierung der Führungsrollen ist wenigstens eine dieser Führungsrollen mit einer Markierung ausgestattet.
  • Bei heute üblichen Messerfalzwerken wird ein Bogen mit voller Produktionsgeschwindigkeit gegen einen feststehenden Anschlag gefahren. Die kinetische Energie der Bewegung spannt den Bogen wie eine Feder und wird dann als Rücksprung schlagartig frei. Beim Zurückspringen wandert der Bogen entgegen der Papierlaufrichtung, so dass seine Lage nicht mehr exakt bestimmt ist. Die Transportbänder laufen weiter und treiben den zurückgesprungenen Bogen wieder mit voller Geschwindigkeit gegen den Anschlag. Der Bogen prellt so lange, bis die Kraft der Bänder und Transporteinrichtungen in Richtung des Anschlags größer ist als die aus der Federkraft des Bogens resultierende Rückspringkraft. Nach einiger Zeit kommt der Bogen zur Ruhe und die Bänder laufen unter ihm durch. Der Bogen kann nun mit dem Schwert gefalzt werden.
  • Die Dauer, die der sich nun unruhig hin und her bewegende Bogen benötigt, um plan und ausgerichtet vor dem Anschlag zu liegen, reduziert die mögliche Produktionsleistung.
  • Das "Prellen" des Bogens wird umso stärker, je weiter der Bogen zurückspringen kann, da er beim wieder nach vorne Laufen weitere Energie zugeführt bekommt.
  • Zum Vermeiden des Zurückspringens des Bogens von den Anschlägen ist es bekannt, Bürsten an die Falzbogenhinterkante zur Endlagenfixierung des Falzbogens oder eine Bürstenleiste auf die Falzbogenoberseite zu stellen. Die Bürstenleiste, die die Falzbogenoberseite abbremst, ist allerdings gerade für Falzbogen mit einem geringen Flächengewicht nachteilig, da eine symmetrische Anlage und damit ein gleichmäßiges Abbremsen nur schwer möglich ist. Zudem ist die Einstellung und Positionierung der Bürsten oder Bürstenleisten zeitaufwendig.
  • Mit den aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 93 04 281 bekannten Führungsrollen lässt sich das "Prellen" des Bogens bereits in vielen Anwendungsfällen recht gut vermeiden. Bei hohen Geschwindigkeiten und großen Grammaturen reicht jedoch die Wirkung dieser Führungsrollen allein nicht mehr aus.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine alternative Vorrichtung zu schaffen, die die Beruhigungszeiten des Bogens beim Auftreffen auf den Anschlag eines Messerfalzwerkes auch bei hohen Geschwindigkeiten und großen Grammaturen reduziert und durch die gleichzeitig eine störungsfreie Falzung im Schwertfalzwerk erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Vorrichtung gemäß den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 und einem Verfahren mit den Verfahrensschritten gemäß Anspruch 17.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Bogen 10 mit Hilfe des Transportbandes 2 gegen einen Vorderkantenanschlag 3 gefördert. Während des Fördervorgangs liegt mindestens eine Rolle 5, 5' auf dem Transportband 2 bzw. Bogen 10 auf. Hierdurch wird ein Prellen des Bogens nach dem Auftreffen auf den Vorderkantenanschlag reduziert.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird der Bogen 10 zwischen Rollen 5, 5', 6, 13 und einem Transportband 2 gegen einen Vorderkantenanschlag gefördert. Die Rollen 5, b 13 sind hierbei drehbar und schwenkbar an einem gemeinsamen Träger befestigt. Hierdurch wird zum einen unterstützt, dass die Bogen in Transportrichtung exakt gerade gefördert werden, bei der Ausführungsform 100 wird weiterhin ein Zurückspringen des Bogens beim Auftreffen auf den Vorderkantenanschlag positiv beeinflusst, bei der Ausführungsform 100' wird eine formatabhängige Einstellung ermöglicht.
  • Dadurch, dass die Rollen 5, 5' in Abhängigkeit von der Position des Falzschwertes 9 von einer aktiven Position in eine inaktive Position verschwenkt werden, wird der Falzvorgang nicht durch Reibungskräfte zwischen Bogen 10 und Rollen 5, 5' nachteilig beeinflusst.
  • In zwei besonders bevorzugten Ausführungsformen sind die Rollen 5 bzw. 13 an einem gemeinsamen Träger 12 über Hebel 11, 11' verschwenkbar befestigt und können mit Hilfe von Mitnahmestiften 7, 7', die an einer Schubstange 8 befestigt sind, verschwenkt werden. Diese Ausführungsformen sind besonders einfach herstellbar und steuerbar.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Hin- und Herbewegung der Schubstange 8 von einem Pneumatikzylinder in Abhängigkeit von Signalen eines Sensors verursacht. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass der Sensor 4 nicht unmittelbar am Vorderkantenanschlag 3 angebracht sein muss, sondern an einem definierten Punkt vor dem Vorderkantenanschlag den Bogen 10 abtasten kann. Die verbleibende Transportzeit kann genutzt werden, um Steuerungssignale von einer Steuerungseinrichtung zum Falzschwert und zum Pneumatikzylinder zu senden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Rolle 13 in Abhängigkeit vom Bogenformat verschwenkt werden, wobei die Rolle 5' in der Nähe oder am Vorderkantenanschlag 3 angebracht ist. Hierdurch muss nur die Rolle 5' getaktet werden, weil immer nur eine Rolle, nämlich die Rolle 5' auf dem Bogen aufsteht und das Prellen reduziert.
  • In weiteren Ausführungsformen geschieht die Taktung der Rolle 5' entweder über Schwenkhebel 11' oder über ein Steuerelement 14 oder ein Hubelement 16. All diese Lösungen ermöglichen eine einfache und schnelle Verstellung der Rolle 5'.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im Einzelnen näher beschrieben.
  • Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht der wesentlichen Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit abgehobenem Falzschwert
    Fig. 2
    eine Seitenansicht der wesentlichen Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit abgesenktem Falzschwert
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Fig. 1
    Fig. 4
    eine Detailansicht der Verstellvorrichtung für die Rollen (5)
    Fig. 5a
    eine Seitenansicht der wesentlichen Teile einer weiteren erfindungsgemäßen Vorrichtung mit abgehobenem Falzschwert
    Fig. 5b
    eine Seitenansicht der wesentlichen Teile der Vorrichtung von Fig. 5a mit abgesenktem Falzschwert
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Fig. 5a
    Fig. 7a -7c
    eine Seitenansicht der Stellung der Rolle (13) bei verschiedenen Formatgrößen
    Fig. 8a
    eine Frontansicht einer alternativen Rolle (5')
    Fig. 8b-8d
    den axialen Bewegungsablauf der alternativen Rolle (5') von Fig. 8a
  • Wie in den Fig. 1 und 3 dargestellt, wird der Bogen 10 über ein Einlaufblech 1 mittels der Rollen 5 und 6, die federbelastet (nicht dargestellt) in Richtung der Transportbänder 2 vorgespannt sind, in Transportrichtung A bis an den Vorderkantenanschlag 3 eines Schwertfalzwerkes transportiert. Der Bogen 10 wird stets längsmittig zum nachfolgenden Falzschwert 9 ausgerichtet (siehe Fig. 3). Der Vorderkantenanschlag positioniert den Bogen 10 an der Vorderkante. Die kinetische Energie des Bogens 10 bewirkt, dass der Bogen in Abhängigkeit von der Transportgeschwindigkeit nach dem Aufprall auf den Vorderkantenanschlag unterschiedlich zurückspringt. Um das Zurückspringen des Bogens 10 zu vermeiden, werden mehrere Rollen 5 auf den Bogen 10 platziert. Die Rollen 5 haben in Papierlaufrichtung einen fixen Abstand zueinander, der gewährleistet, dass je nach Format des Bogens immer mindestens eine Rolle auf dem Bogen aufliegt.
  • Die Rollen 5 erfüllen folgende vier Hauptfunktionen beim Transport des Bogens 10:
    1. 1) Die Rollen 5 führen die Bogen in Transportrichtung A exakt gerade bis zum Vorderkantenanschlag 3.
    2. 2) Die Rollen 5 halten den Bogen 10 bis kurz vor dem Auftreffen des Falzschwertes nieder. Dies hat den Vorteil, dass damit die Verzögerungszeit für die Einleitung des Falzschwerthubes verringert werden kann.
    3. 3) Die Massenträgheit der Rollen 5 verzögert ihre Drehrichtungsumkehr, verursacht durch das Zurückprellen des Bogens, was wiederum das Zurückprellen einschränkt.
    4. 4) Die kraftschlüssige Verbindung zwischen den Rollen 5 und dem Bogen 10 verhindert ein seitliches Verschieben des Bogens, was eine Verwendung von seitlichen Anschlägen überflüssig macht.
  • Beim eigentlichen Falzvorgang würden die Rollen 5 jedoch stören, da aufgrund der oben erwähnten kraftschlüssigen Verbindung erhöhte Reibung zwischen Bogen 10 und Rollen 5 den Falzvorgang nachteilig beeinträchtigen würde. Deshalb werden die Rollen 5 vor dem Auftreffen des Falzschwertes 9 auf den Bogen 10 vom Bogen abgehoben, wie in Fig. 2 dargestellt.
  • Die Rollen 5 sind an einem gemeinsamen Träger 12 über Hebel 11 drehbar und schwenkbar befestigt. Sie werden durch nicht dargestellte Federn in Richtung auf das Transportband 2 vorgespannt. Zwischen Träger 12 und Hebel 11 befindet sich eine Schubstange 8, die von einer nicht dargestellten Einrichtung, beispielsweise einem Pneumatikzylinder, hin- und herbewegt (Pfeil D in Fig. 4) werden kann.
  • Auf der Schubstange sind Mitnahmestifte 7. Wird nun die Schubstange bewegt, so kommen die Mitnahmestifte 7 entweder in Berührung mit den Hebeln 11 und heben die Rollen 5 vom Bogen 10 ab oder geraten außer Eingriff mit den Hebeln 11 und die Rollen 5 senken sich aufgrund der Federkraft auf das Transportband 2 zurück.
  • Die Bewegung der Schubstange und die Auslösung des Falzschwertes geschehen in Abhängigkeit von Signalen eines Sensors 4, der beispielsweise als Lichttaster ausgebildet sein kann.
  • Der einlaufende Bogen 10 passiert mit der Vorderkante den Sensor 4, der am oder in der Nähe des Vorderkantenanschlags 3 befestigt ist. Der Sensor 4 ist nun bedeckt. Der Weg von dem Vorderkantenaschlage 3 bis zum dem Sensor 4 ist fix und bekannt. Der Zeitraum, zwischen dem Zeitpunkt, an dem der Falzbogen 10 mit der Vorderkante den Sensor bedeckt, und dem Zeitpunkt, an dem das Falzschwert 9 nach unten ausfährt, ist zum einen abhängig von der Zeit in der der Falzbogen 10 den Abstand vom Sensor 4 bis zum Vorderkantenanschlag 3 zurücklegt, und zum anderen der Beruhigungszeit des Falzbogens an dem Vorderkantenanschlag. Die Beruhigungszeit kann vom Bediener gewählt und eingestellt werden. Direkt bevor das Falzschwert 9 nach unten ausfährt, verschwenken die Rollen 5 mittels der Zugstange nach oben und lösen den Kontakt zum Falzbogen. Nachdem der Falzbogen die Oberfläche des Einlaufbleches 1 verlassen hat (der Sensor ist nicht mehr bedeckt), verschwenken die Rollen 5 wieder nach unten. Bevor der nächste Bogen also in Richtung Vorderkantenanschlag gefördert wird, hebt das Falzschwert ab und die Rollen 5 senken sich wieder auf das Transportband 2.
  • Die Steuerung zur Auslösung des Falzschwertes und des Pneumatikzylinders geschieht über eine nicht näher dargestellte Steuereinheit. Der Sensor 4 kann selbstverständlich auch unmittelbar am Vorderkantenanschlag 3 angebracht sein.
  • In den Fig. 5a, 5b und 6 ist eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung 100' dargestellt. In dieser Vorrichtung wird der Bogen 10 über das Einlaufblech 1 in Transportrichtung A mittels der Transportbänder 2 zum Vorderkantenanschlag 3 transportiert. Der Transport des Bogens 10 wird unterstützt durch die Rollen 6, die auf dem Transportband aufstehen und weiterhin durch Rollen 13, die abhängig vom Bogenformat zu- oder abgeschaltet werden können, was weiter unten insbesondere im Zusammenhang mit der Beschreibung der Fig. 7a - 7c noch näher erläutert wird.
  • An oder in der Nähe des Vorderkantenanschlags ist eine weitere Rolle 5' angebracht. Diese Rolle 5' wird durch eine nicht dargestellte Feder in Richtung auf das Transportband 2 vorgespannt. Wenn also ein Bogen 10 gegen den Vorderkantenanschlag 3 transportiert wird, steht die Rolle 5' auf dem Bogen 10 auf, sobald dieser in die Nähe des Vorderkantenanschlags 3 gelangt. Hierdurch wird ein Zurückprellen des Bogens reduziert und insbesondere vermieden, dass sich der Bogen beim Auftreffen am Vorderkantenanschlag aufbaucht und eine Welle bildet. Beim eigentlichen Falzvorgang würde(n) die Rolle 5' (oder die Rollen 5') jedoch stören, da aufgrund der kraftschlüssigen Verbindung erhöhte Reibung zwischen Bogen 10 und Rolle 5 den Falzvorgang nachteilig beeinträchtigen würden. Deshalb wird die Rolle 5' vor dem Auftreffen des Falzschwertes 9 auf den Bogen vom Bogen abgehoben, wie in Fig. 5b dargestellt.
  • Hierzu ist die Rolle 5' drehbar und schwenkbar über einen Hebel 11' am oder in der Nähe des Vorderkantenanschlags 3 befestigt.
  • Der einlaufende Bogen 10 passiert mit seiner Vorderkante den Sensor 4, der ebenfalls am oder in der Nähe des Vorderkantenanschlags befestigt ist, und Bogen schon erfasst, wenn sie sich noch auf einem Weg zum Vorderkantenanschlag befinden. Der Weg vom Vorderkantenanschlag 3 bis zum Sensor 4 ist fix und bekannt. Der Zeitraum zwischen dem Zeitpunkt, an dem der Falzbogen 10 mit der Vorderkante den Sensor bedeckt, und dem Zeitpunkt, an dem das Falzschwert 9 nach unten ausfährt, ist somit zum einen abhängig von der Zeit, in der der Falzbogen 10 den Weg vom Sensor 4 bis zum Vorderkantenanschlag 3 zurücklegt, und zum anderen von der Beruhigungszeit des Falzbogens am Vorderkantenanschlag 3. Die Beruhigungszeit kann vom Bediener gewählt und eingestellt werden. Unmittelbar bevor das Falzschwert 9 nach unten ausfährt, verschwenkt die Rolle 5' in Abhängigkeit von der Bewegung eines Steuerelementes 14 nach oben und löst den Kontakt zum Falzbogen. Das Steuerelement 14 kann von einem Hubzylinder, Elektromagneten oder Ähnlichem bewegt werden.
  • Nachdem der Falzbogen die Oberfläche des Einlaufbleches 1 verlassen hat (der Sensor ist nicht mehr bedeckt), verschwenkt die Rolle 5' wieder nach unten. Bevor also der nächste Bogen 10 in Richtung Vorderkantenanschlag 3 befördert wird, ist das Falzschwert abgehoben und die Rolle 5' wieder auf das Transportband 2 abgesenkt worden.
  • Wie bereits weiter oben erwähnt, können weitere Rolle 13 auf das Transportband 2 abgesenkt werden, um den Transport der Bogen 10 zu unterstützen. Damit diese Rollen 13 zum einen den Falzvorgang nicht störend beeinflussen, und zum anderen nicht ebenfalls wie die Rolle 5' getaktet nach oben und unten bewegt werden müssen, sind diese Rollen 13 formatabhängig zu- bzw. abschaltbar, wie in den Fig. 7a bis 7c dargestellt. Hierzu sind die Rollen 13 an einem gemeinsamen Träger 12 über Hebel 11' verschwenkbar befestigt und können mit Hilfe von Mitnahmestiften 7', die an einer Schubstange 8 befestigt sind, verschwenkt werden. Die Bewegung der Schubstange 8 kann manuell oder auch automatisiert erfolgen, z.. B. mit Hilfe eines Pneumatikzylinders, der nicht näher dargestellt ist.
  • Fig. 7a zeigt ausschnittsweise den Zustand der Rollen 13 bei einem minimalen Bogenformat. Die Rollen 13 sind so innerhalb der Zuführeinrichtung platziert, dass alle Rollen 13 abgesenkt auf dem Transportband 2 aufliegen können, da sie den Bogen 10 nicht mehr berühren, wenn dieser am Vorderkantenanschlag 3 aufliegt.
  • Fig. 7b zeigt ausschnittsweise den Zustand der Rollen 13 bei einem mittleren Bogenformat. Bei diesem Format würde die in Transportrichtung stromabwärts liegende Rolle den Bogen 10 berühren, wenn dieser am Vorderkantenanschlag 3 anliegt. Deshalb wird die Schubstange 8 um den Verstellweg G entgegen der Bogentransportrichtung A bewegt. Hierdurch hebt der Mitnahmestift 7' den Hebel 11' und damit die Rolle 13 an.
  • Fig. 7c zeigt ausschnittsweise den Zustand der Rollen 13 bei einem maximalen Bogenformat. Um bei diesem Format ebenfalls zu gewährleisten, dass keine Rolle 13 auf dem Bogen aufsteht, wenn dieser am Vorderkantenanschlag anliegt, wird die Schubstange 8 um den Verstellweg H entgegen der Transportrichtung A bewegt, was bewirkt, dass alle Rollen 13 über die Mitnahmestifte 7', welche auf die Hebel 11' wirken, abgehoben werden. Das Ausführungsbeispiel zeigt lediglich beispielhaft zwei Rollen 13. Die Anzahl der Rollen 13 kann jedoch beliebig gewählt werden.
  • In den Fig. 8a bis 8d ist der Bewegungsablauf einer alternativen Rolle 5' dargestellt, die nicht, wie weiter oben beschrieben, über Hebel 11' an- oder abgestellt werden kann, sondern direkt über ein entsprechendes Hubelement 16. Auch diese alternative Rolle 5' ist in der Nähe des Vorderkantenanschlags 3 angebracht und wirksam. Bei dieser Ausführungsform ist die Rolle 5' in einer Gabel 15 gelagert. Die Gabel 15 ist in Axialrichtung der Kolbenstange 20 beweglich. Die Beweglichkeit wird durch ein Langloch 17 in der Gabel 15 ermöglicht. Gegen Verdrehung ist die Gabel 15 mittels eines Stiftes 18 gesichert. Aufgrund der Federkraft der Druckfeder 19, die sich auf der einen Seite auf der Gabel 15 und auf der anderen Seite auf dem Hubelement 16 abstützt, wird die Rolle 5' gegen das Transportband 2 gedrückt. Bewegt sich das Transportband 2, so rotiert dadurch die Rolle 5' und erzeigt eine Mitnahmekraft, die später auf den Bogen 10, sobald er in den Bereich der Rolle 5' kommt, übertragen wird.
  • Fig. 8b zeigt die Rolle im abgesenkten Zustand auf das Transportband. Wenn nun ein Bogen auf dem Transportband in Richtung Vorderkantenanschlag die Rolle 5' passiert, hebt er die Rolle entgegen der Federkraft um den Federweg E nach oben, wie in Fig. 8c dargestellt. Wenn nun der Bogen 10 am Vorderkantenanschlag 3 anliegt, wird die Rolle 5' über ein Hubelement um einen Hub F weiter nach oben bewegt, so dass sie vom Bogen 10 abhebt, wie in Fig. 8d dargestellt. Dieser Hub wird ausgeübt, kurz bevor der Bogen mit dem Falzschwert zwischen hier nicht näher dargestellte Falzwalzen gedrückt wird. Der Hub wird, wie weiter oben bereits dargestellt, über einen Sensor und zugehörige Steuerung gesteuert. Als Hubelement kommen beispielsweise Pneumatikzylinder oder Elektromagneten oder Ähnliches in Frage.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Einlaufblech
    2
    Transportband
    3
    Vorderkantenanschlag
    4
    Sensor
    5, 5'
    Rolle
    6
    Rolle
    7, 7'
    Mitnahmestift
    8
    Schubstange
    9
    Falzschwert
    10
    Bogen
    11, 11'
    Hebel
    12
    Träger
    13
    Rolle
    14
    Steuerelement
    15
    Gabel
    16
    Hubelement
    17
    Langloch
    18
    Stift
    19
    Feder
    20
    Kolbenstange
    100, 100'
    Vorrichtung
    A
    Transportrichtung
    B
    minimales Bogenformat
    C
    maximales Bogenformat
    D
    Bewegungsrichtung der Schubstange
    E
    Federweg
    F
    Hub
    G
    Schubstangenverstellweg
    H
    Schubstangenverstellweg

Claims (17)

  1. Vorrichtung (100, 100') zum Positionieren von vorzugsweise in einer Kombifalzmaschine bewegten Bogen (10), bestehend aus mindestens einem unteren Transportband (2) und mindestens einer Rolle (5, 5'), die auf dem Transportband aufliegt, wobei die Bogen (10) mit Hilfe des Transportbandes gegen einen Vorderanschlag (3) gefördert werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die mindestens eine Rolle (5, 5') in Abhängigkeit von der Position des Falzschwertes (9) von einer aktiven Position, in welcher sie den Bogen (10) berührt, in eine inaktive Position, in welcher sie vom Bogen (10) abgehoben ist, bewegbar ist.
  2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mehrere Rollen (5, 6) auf dem Transportband aufliegen, wobei die Rollen (5) an einem gemeinsamen Träger (12) drehbar und schwenkbar befestigt sind.
  3. Vorrichtung (100') nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mehrere Rollen (5', 6, 13) auf dem Transportband aufliegen, wobei die Rollen (13) an einem gemeinsamen Träger (12) drehbar und schwenkbar befestigt sind.
  4. Vorrichtung (100, 100') nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rollen (5, 13) über einen Hebel (11, 11') am Träger (12) verschwenkbar befestigt sind.
  5. Vorrichtung (100, 100') nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Hebel (11, 11') über Mitnahmestifte (7, 7'), die an einer Schubstange (8) befestigt sind, verschwenkt wird.
  6. Vorrichtung (100, 100') nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schubstange (8) von einem Pneumatikzylinder hin und her bewegt wird.
  7. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rollen (5) in Abhängigkeit von Signalen eines Sensors (4) verschwenkt werden.
  8. Vorrichtung (100') nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rollen (13) in Abhängigkeit vom Bogenformat verschwenkt werden.
  9. Vorrichtung (100') nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die mindestens eine Rolle (5') am oder in der Nähe des Vorderkantenanschlags (3) angebracht ist.
  10. Vorrichtung (100') nach Anspruch 1 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die mindestens eine Rolle (5') über einen Hebel (11') verschwenkbar befestigt ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Hebel (11') der mindestens einen Rolle (5') über ein Steuerelement (14) verschwenkt wird.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 9
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rolle (5') in einer Gabel (15) gelagert ist, die in Axialrichtung einer Kolbenstange (20) eines Hubelementes (16) beweglich ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gabel (15) gegen Verdrehung auf der Kolbenstange (20) durch einen Stift (18) gesichert ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen Hubelement (16) und Gabel (15) eine Druckfeder (19) angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Hubelement ein Pneumatikzylinder ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Hubelement ein Elektromagnet ist.
  17. Verfahren zum Positionieren von bewegten Bogen (10) vorzugsweise in einer Kombifalzmaschine, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    a) Transportieren eines Bogens in Richtung eines Vorderkantenanschlags (3)
    b) Bestimmung der Position der Vorderkante des Bogens (10) mittels eines Sensors (4)
    c) Auslösen des Falzschwertes (9) in Abhängigkeit vom zurückzulegenden Restweg des Bogens (10) bis zum Vorderkantenanschlag (3) und einer voreingestellten Beruhigungszeit des Bogens (10)
    d) Abheben von mindestens einer Rolle (5, 5'), die den Bogen (10) gegen ein Transportband (2) drückt, so dass beim Auftreffen des Falzschwertes (9) auf den Bogen (10) die mindestens eine Rolle den Bogen nicht mehr berührt
    e) Absenken der mindestens einen Rolle (5, 5'), wenn der Bogen (10) den Sensor (4) nicht mehr bedeckt.
EP07114492A 2006-09-13 2007-08-17 Vorrichtung zum Positionieren einer Hinterkante von Bogen Active EP1900669B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006042878A DE102006042878A1 (de) 2006-09-13 2006-09-13 Vorrichtung zum Positionieren einer Hinterkante von Bogen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1900669A2 true EP1900669A2 (de) 2008-03-19
EP1900669A3 EP1900669A3 (de) 2009-11-04
EP1900669B1 EP1900669B1 (de) 2012-03-07

Family

ID=38826550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07114492A Active EP1900669B1 (de) 2006-09-13 2007-08-17 Vorrichtung zum Positionieren einer Hinterkante von Bogen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1900669B1 (de)
JP (1) JP5442191B2 (de)
CN (1) CN101143663B (de)
AT (1) ATE548311T1 (de)
DE (1) DE102006042878A1 (de)
PT (1) PT1900669E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011018859A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Falzmaschine mit Transportvorrichtung
EP3640172A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-22 Horizon International Inc. Schwertfalzwerk

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2511212B1 (de) * 2009-12-10 2016-03-30 Horizon International Inc. Messerzusammenklappvorrichtung
CN104444554B (zh) * 2014-09-29 2017-09-01 武汉恒飞电气科技有限公司 自动衣料折叠机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8406391U1 (de) 1984-03-01 1984-07-19 Stahl Gmbh & Co Maschinenfabrik, 7140 Ludwigsburg Falzmaschine mit niederhalteeinrichtung
DE9304281U1 (de) 1993-03-22 1993-05-13 Stahl Gmbh & Co Maschinenfabrik, 7140 Ludwigsburg, De
DE29904757U1 (de) 1999-03-16 1999-06-17 Heidelberger Druckmasch Ag Falzmaschine mit Niederhalteeinrichtung
WO2005095245A1 (de) 2004-04-01 2005-10-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft System mit alternativen bearbeitungsstrecken zur weiterverarbeitung von produkten, längsfalzapparat sowie verfahren zum synchronen betrieb eines falzapparates

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6143803Y2 (de) * 1979-05-09 1986-12-10
DE4213017C2 (de) * 1992-04-21 1998-03-19 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenanleger an Druckmaschinen
US5685539A (en) * 1995-07-05 1997-11-11 Pitney Bowes Inc. Disk transport for paper sheets
DE19606821A1 (de) * 1996-02-23 1997-08-28 Boewe Systec Ag Schwertfalzwerk
JP2786617B2 (ja) * 1996-05-16 1998-08-13 三菱重工業株式会社 折機のシート等の搬送装置
JP3776219B2 (ja) * 1997-09-03 2006-05-17 ホリゾン・インターナショナル株式会社 用紙のナイフ折り装置
JP3692322B2 (ja) * 2000-12-25 2005-09-07 三菱重工業株式会社 折帖搬送装置
JP3999057B2 (ja) * 2002-06-13 2007-10-31 シャープ株式会社 整合装置、および、それを備えた画像形成システム
US7703599B2 (en) * 2004-04-19 2010-04-27 Curt G. Joa, Inc. Method and apparatus for reversing direction of an article

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8406391U1 (de) 1984-03-01 1984-07-19 Stahl Gmbh & Co Maschinenfabrik, 7140 Ludwigsburg Falzmaschine mit niederhalteeinrichtung
DE9304281U1 (de) 1993-03-22 1993-05-13 Stahl Gmbh & Co Maschinenfabrik, 7140 Ludwigsburg, De
DE29904757U1 (de) 1999-03-16 1999-06-17 Heidelberger Druckmasch Ag Falzmaschine mit Niederhalteeinrichtung
WO2005095245A1 (de) 2004-04-01 2005-10-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft System mit alternativen bearbeitungsstrecken zur weiterverarbeitung von produkten, längsfalzapparat sowie verfahren zum synchronen betrieb eines falzapparates

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011018859A1 (de) * 2011-04-28 2012-10-31 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Falzmaschine mit Transportvorrichtung
EP3640172A1 (de) * 2018-10-17 2020-04-22 Horizon International Inc. Schwertfalzwerk
US11091346B2 (en) 2018-10-17 2021-08-17 Horizon International Inc. Knife-type folding machine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE548311T1 (de) 2012-03-15
CN101143663B (zh) 2012-04-25
PT1900669E (pt) 2012-05-07
JP5442191B2 (ja) 2014-03-12
CN101143663A (zh) 2008-03-19
EP1900669A3 (de) 2009-11-04
EP1900669B1 (de) 2012-03-07
DE102006042878A1 (de) 2008-03-27
JP2008069011A (ja) 2008-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2727869B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falzen von Druckbogen
DE102005037128B4 (de) Transportsystem einer Blechdruck- oder Blechlackiermaschine
EP2059468B1 (de) Registereinzugsvorrichtung
DE2043738C3 (de) Zufuhrvorrichtung für einzelne Papierbogen
DE3137033A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von briefumschlaegen
EP1900669B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Hinterkante von Bogen
EP1770036B1 (de) Bogenleiteinrichtung für Bogenanleger
EP3533609B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung sequenziell bedruckter druckbogen
EP1939008A2 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
EP2727868B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falzen von Druckbogen
DE2337210A1 (de) Klemmgreifer fuer bogenverarbeitende, intermittierend foerdernde maschinen, insbesondere druck- und stanzmaschinen
EP0225994A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbremsen und Auslegen von in einer Druckmaschine bedruckten Bogen oder Bogenpaketen
EP2248748B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Bogen in einer Falzmaschine
EP1900668B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Hinterkante von Bogen in einer Schwertfalzvorrichtung
EP1900660B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren einer Hinterkante von Bogen
DE7824283U1 (de) Automatische entnahmevorrichtung fuer eine zusammentragevorrichtung
EP3162747A1 (de) Ausleger mit blaseinrichtung
EP3254997B1 (de) Vorrichtung zum stoppen eines fördergutes auf einem förderer
DE102005009454B4 (de) Abnahmegreifer im Bogenausleger einer Druckmaschine
DE102008042900A1 (de) Bogenbremse vor einem Auslegerstapel einer bogenverarbeitenden Maschine mit umlaufend geführten Bremsbändern
DE102017201722B4 (de) Fördereinrichtung für flächiges Fördergut
DE202017103367U1 (de) Vorrichtung zum Stoppen eines Fördergutes auf einem Förderer
EP2088107B1 (de) Falztaschenvorrichtung
DE102007015341A1 (de) Bogenanleger einer Bogendruckmaschine
DE102007057735A1 (de) Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100504

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 548311

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007009423

Country of ref document: DE

Effective date: 20120503

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20120419

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120608

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120707

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

26N No opposition filed

Effective date: 20121210

BERE Be: lapsed

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007009423

Country of ref document: DE

Effective date: 20121210

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120618

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120817

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120607

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 548311

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20140218

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20160217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160217

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 17