EP1895090A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Bohrung im Boden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Bohrung im Boden Download PDF

Info

Publication number
EP1895090A1
EP1895090A1 EP06017593A EP06017593A EP1895090A1 EP 1895090 A1 EP1895090 A1 EP 1895090A1 EP 06017593 A EP06017593 A EP 06017593A EP 06017593 A EP06017593 A EP 06017593A EP 1895090 A1 EP1895090 A1 EP 1895090A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drill pipe
main cutting
cutting edge
screw conveyor
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06017593A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1895090B1 (de
Inventor
Gerold Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Maschinen GmbH
Original Assignee
Bauer Spezialtiefbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Spezialtiefbau GmbH filed Critical Bauer Spezialtiefbau GmbH
Priority to AT06017593T priority Critical patent/ATE411447T1/de
Priority to EP06017593A priority patent/EP1895090B1/de
Priority to DE502006001852T priority patent/DE502006001852D1/de
Priority to RU2007131213/03A priority patent/RU2370619C2/ru
Priority to CA2597819A priority patent/CA2597819C/en
Priority to JP2007216762A priority patent/JP4694542B2/ja
Priority to US11/892,556 priority patent/US7546887B2/en
Priority to CN2007101944655A priority patent/CN101200994B/zh
Priority to KR1020070085201A priority patent/KR100910201B1/ko
Publication of EP1895090A1 publication Critical patent/EP1895090A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1895090B1 publication Critical patent/EP1895090B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/44Bits with helical conveying portion, e.g. screw type bits; Augers with leading portion or with detachable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/003Drilling with mechanical conveying means
    • E21B7/005Drilling with mechanical conveying means with helical conveying means

Definitions

  • the invention relates to a method for creating a bore in the ground according to the preamble of claim 1.
  • a drill pipe and a screw conveyor which is arranged in the interior of the drill pipe, are rotated and introduced into the ground, and existing soil material by means of at least one main cutting edge, which is upstream of the screw conveyor, is released, and is conveyed away by means of the screw conveyor inside the drill pipe.
  • the invention further relates to a device for making a bore in the ground according to the preamble of claim 5, comprising a drill pipe, a screw conveyor which is arranged in the interior of the drill pipe, and at least one main cutting edge, which is axially upstream of the screw conveyor for processing soil material.
  • the holes can be used in particular for the creation of foundation elements and / or pile walls.
  • the worm has at least in its end region a main cutting edge, which dissolves the pending in cross-section of the screw bottom and transported to the helix of the screw. From the main cutting edge, the soil material is conveyed upwards along the rotating screw. This conveying movement is due to frictional effects between the soil material and the surface of the screw flight and between the soil material and the inner wall of the drill pipe.
  • Such a method is for example from the EP 1 394 351 B1 known. It is particularly suitable for use in hilly soils, such as gravel and sand, in cohesive mixed soils and / or in soils that are below the groundwater level, since the production of an artificial water load can be avoided here.
  • the object of the invention is to provide a method and apparatus for creating a hole in the ground, which are particularly versatile at comparatively low wear and high drilling progress.
  • the inventive method is characterized in that the main cutting edge is arranged on the drill pipe and is rotated with this.
  • the invention recognizes that in drilling methods and drilling devices of the prior art, in which the main cutting edge is arranged on the screw conveyor, the screw conveyor plays both the task of detaching the pending soil and of discharging the dissolved soil.
  • this configuration is not optimal for all operating conditions.
  • the force required to loosen the soil can be comparatively high, so that the main cutting edge and thus the conveying screw can only be rotated comparatively slowly.
  • this slow rotational speed may again be too low for a rapid discharge of the material.
  • the material accumulates in the lower part of the screw.
  • coarse grains can repeatedly roll down and clamp between the screw and Bohrrohrwandung. This can result in comparatively high rotational resistances, a comparatively high expenditure of force, a comparatively low penetration speed and a comparatively high degree of wear.
  • the invention is based on the idea to free the screw conveyor at least partially from the task of solving the upcoming soil.
  • the main cutting edge which is provided for working off in the cross section of the conveyor screw pending soil material, according to the invention is not arranged on the screw conveyor, but rotatably provided relative to the auger on the drill pipe.
  • the speed of the screw conveyor, and thus the delivery rate, and the speed of the main cutting edge, and thus the cutting performance, can therefore according to the invention relative to each other free be varied.
  • the delivery rate of the screw conveyor can be adapted individually to the currently given removal rate of the main cutting edge even with changing soil geologies, so that an undesired material accumulation in the lower region of the screw conveyor can be effectively counteracted. The outgoing of such a backwater wear can thus be effectively reduced with good drilling progress.
  • the invention makes it possible to react flexibly to changing soil geologies without the need for a complex conversion of the screw conveyor or other components of the device used.
  • the rotational speed of the drill pipe determines the rotational speed of the main cutting edge.
  • the main cutting edge can be arranged rotatably on the drill pipe. But it is also possible, for example, to provide the main cutting edge within certain limits rotatable on the drill pipe.
  • the drill pipe and the screw conveyor may for example have separate drive motors.
  • it can also be provided at least one common drive motor which drives both the drill pipe and the auger via an adjusting gear.
  • the adjusting mechanism which may in particular be designed as a torque converter, may for example be infinitely adjustable, but also designed as a gear transmission.
  • the main cutting edge may be formed, for example, as a cutting edge.
  • the main cutting edge can also be arranged by several juxtaposed Cutting tools such as flat teeth, round shank chisel and / or studs may be formed, in particular on a tool holder or directly attached to the drill pipe, in particular screwed, welded and / or gebolzt, may be.
  • the main cutting edge starting from the Bohrrohrwandung, in particular radially, extends to the Bohrrohrachse.
  • the main cutting edge is arranged and dimensioned so that, when rotated about the longitudinal axis of the drill pipe, it passes over at least a substantial part of the cross-sectional area of the conveying screw and preferably also of the drill pipe.
  • at least two main cutting edges are provided, which may be arranged in particular symmetrically with respect to the Bohrrohrachse.
  • the screw conveyor is rotated at a higher speed than the drill pipe with the main cutting edge.
  • Such an operation is particularly suitable in the presence of coarse gravel.
  • a high speed of the screw conveyor has the consequence that relatively high centrifugal forces act on the individual soil grains, which in turn can result in that the soil material is conveyed by the screw conveyor particularly quickly and effectively away from the main cutting edge upwards.
  • the speed of the screw conveyor is at least twice as large as the rotational speed of the drill pipe.
  • the speed of the screw conveyor for example, be up to 10 times greater than the speed of the drill pipe with the main cutting edge.
  • the speed of the screw conveyor in the range 0.5 to 3 revolutions per second, preferably 1-2 revolutions per second, are.
  • drill pipe and screw conveyor are rotated in opposite directions - but they can also be rotated in the same direction.
  • a continuous screw conveyor is used according to the invention, which is suitably longer than the intended drilling depth, so that it stands out of the borehole during the entire drilling.
  • the enveloping drill pipe is longer than the planned drilling depth.
  • the auger for continuous removal of dissolved soil material to the surface during drilling is continuously rotated.
  • a filling material for forming a foundation element and / or wall element is introduced into the bore via a core tube of the screw conveyor.
  • the drill pipe and the screw conveyor are withdrawn simultaneously, while the filling material, which preferably comprises concrete, is guided into the resulting cavity via the core tube.
  • the device according to the invention is characterized in that the main cutting edge is arranged on the drill pipe and is rotatable therewith.
  • the device according to the invention can be used in particular for carrying out the method according to the invention, whereby the advantages explained in this connection can be achieved.
  • the aspects of the invention described in connection with the method according to the invention can also be used in the device according to the invention, as well as the aspects described in connection with the device can be used in the method.
  • the screw conveyor is provided according to the invention with at least one coil. Since according to the invention in the cross section of the screw conveyor, in particular pending in the cross section of the helix Soil material is at least partially solved by the drill pipe arranged on the main cutting edge, no release tool must be provided on the coil; it only serves for transport and suitably comes into contact with soil material only when this soil material has already been released from the main cutting edge.
  • the helix is preferably set back relative to the front side of the drill pipe into the interior of the drill pipe.
  • the screw conveyor of any cutting function and to provide the at least one main cutting edge so that it sweeps over the entire cross section of the screw conveyor during rotation.
  • at least one centering blade is provided on the screw conveyor, which projects in particular axially over the main cutting edge.
  • the auger via the centering in addition to the main cutting also exerts a certain cutting function in the cross section of the screw conveyor.
  • the centering is non-rotatably mounted on the screw conveyor.
  • the swept by the centering blade upon rotation of the screw conveyor cutting surface is suitably smaller than the swept by the main cutting edge upon rotation of the drill pipe cutting surface.
  • the centering cutting for example, have a plurality of teeth.
  • At least one further cutting tool is arranged on the end face of the drill pipe at the circumference of the pipe.
  • a ring cutting edge can be formed, which releases soil material protruding from the drill pipe casing and facilitates axial sinking of the drill pipe.
  • the further cutting tool can be designed in particular as a tooth.
  • a structurally particularly simple device is given by the fact that in a end region of the drill pipe, in particular in the pipe cross-section, a tool holder is arranged, on which the main cutting edge is arranged.
  • the tool holder may, for example, have a plate which closes off the drill pipe on the front side.
  • the tool holder can also be set back relative to the end face of the drill pipe into the drill pipe interior or stand out of the drill pipe.
  • at least one opening for the passage of processed soil material into the tube interior is provided on the tool holder.
  • At least one closure element is provided for closing the opening. This makes it possible to close the opening when pulling the drill pipe, so that processed and located in the drill pipe soil material can not get back into the hole.
  • the closure member is preferably rotatable relative to the drill pipe and the opening about the longitudinal axis of the drill pipe.
  • the closure element may, for example, be non-rotatably connected to the conveyor screw. In this case, by rotation of the screw conveyor relative to the drill pipe, the opening can be opened and closed again.
  • the closure element can also be connected non-rotatably to the main cutting edge.
  • the main cutting edge is rotatably mounted on the drill pipe.
  • the main cutting edge is rotatable relative to the drill pipe and that limiting means, in particular stops, but also locking bolts or locking pawls, which may be mechanically and / or hydraulically triggered, for example, or similar, are provided, which limit a rotation angle of the main cutting relative to the drill pipe.
  • the main cutting edge can move with respect to the drill pipe within a certain predetermined angular range. The main cutting edge is taken by the rotating drill pipe only when it has encountered directly or indirectly against one or more attacks on the drill pipe.
  • locking pawls or other locking devices drive means may be provided.
  • This embodiment is particularly advantageous when the main cutting edge and closure element are rotatably connected.
  • the opening can be released or closed.
  • the main cutting edge can be placed on the upcoming soil and the drill pipe to be rotated a piece, the main cutting edge with the closure element due to the friction at the bottom remains.
  • the stops are arranged to hold the closure element in a release position upon release of the drill pipe in the cutting direction of the main cutting edge in which the opening is released and, when rotated counter to the cutting direction, hold the closure element in a closed position in which it covers the opening ,
  • the limiting means may additionally or alternatively to the attacks also bolts, pawls and / or locks.
  • a further advantageous development of the invention consists in that the main cutting edge is arranged on a retaining plate running obliquely to the longitudinal axis of the drill pipe, in particular on a helix.
  • the holding plate which may also be referred to as a cutting bar or conveyor plate, suitably from the main cutting edge processed soil material upon rotation of drill pipe and main cutting axially towards the inside of the tube to feed auger out, which takes over the further transport of the soil material.
  • the retaining plate is arranged so that it encloses an angle in the range between 10 ° and 80 ° with the bottom of the hole and / or extending perpendicular to the longitudinal axis of the drill pipe horizontal.
  • the main cutting edge can be made helical. But it may also be formed, for example, substantially radially to the longitudinal axis of the drill pipe at the end of the helix.
  • the helix is formed as a progressive helix with an outer diameter decreasing towards the helix tip and / or a pitch increasing toward the helix tip.
  • the main cutting edge can form a helix of variable diameter.
  • the main cutting edge can be designed so that it passes over a conical or otherwise convex surface during rotation.
  • the holding plate is arranged in the region of the opening on the tool holder and preferably forms an acute angle with the end face of the opening.
  • the support plate may convey soil material through the opening upon rotation.
  • the screw conveyor has a core tube for introducing a filling material into the bore, and that at least one outlet opening for the filling material is provided on the core tube.
  • the core tube projects axially beyond the drill pipe on the end face of the drill pipe provided with the main cutting edge.
  • the outlet opening suitably offset axially outwardly of the drill pipe.
  • the outlet opening for the filling material can also be located in core tube areas within the drill pipe.
  • the filling material can pass through an opening in the core tube and / or in the tool holder, which is identified in the figures, for example by the reference numeral 11, and which can also be used for the passage of processed soil material into the tube interior, from the tube interior to the outside reach.
  • the outlet opening may be provided, for example, laterally and / or frontally on the core tube.
  • a centering edge is attached to the end face of the core tube.
  • a particularly high quality of the foundation and / or wall element formed during the filling of the bore can be achieved by providing a closure device for closing the outlet opening.
  • the closure device is preferably designed such that the outlet opening is closable by placing the core tube at the bottom of the hole.
  • the closure device can have a punch, which can be axially displaceably arranged in the interior of the core tube, and is formed on the end face with a contact surface for the adjacent base. When drilling this punch is suitably inserted from the upcoming soil material in the core tube, whereby a laterally arranged on the tube soul outlet can be closed.
  • the closure device can also have a sleeve which can be displaced axially on the outside of the tube.
  • a particularly reliable device is obtained in that the conveyor screw is rotatably mounted on the drill pipe in the end region of the drill pipe.
  • a rotary bearing can be provided on the tool holder of the drill pipe, in which the core tube of the screw conveyor is received.
  • the end region can be understood as the region facing the bottom on which the cutting edges are arranged. Due to the end storage of the auger on the bottom tube, the screw conveyor is centered in the bottom tube, so that you can work with extra long augers without the risk that the auger undesirably comes into contact with the inner wall of the drill pipe.
  • the main cutting edge on a Kaliberschneide Symposium which suitably extends at least approximately arcuately around the tube axis around.
  • a caliber cutting area can facilitate the penetration of the drill pipe into the ground and improve the smoothness.
  • FIGS. 1 and 2 A first embodiment of a device according to the invention for creating a bore in the ground is shown in FIGS. 1 and 2.
  • the device has a rotatably drivable drill pipe 1, in which a screw conveyor 2 is arranged coaxially.
  • the screw conveyor 2 has a core tube 8, on the outside of which a helix 9 runs longitudinally.
  • a cover plate tool holder 13 At the borehole end of the drill pipe 1 designed as a cover plate tool holder 13 is provided, which closes the drill pipe 1 partially.
  • the tool holder 13 extends in sections from the wall of the drill pipe 1 radially to the longitudinal axis of the drill pipe 1.
  • each a plurality of teeth 4 are provided, each forming a main cutting edge 50, 50'.
  • the teeth 4 may be, for example, flat teeth, round shank bits and / or studs. In particular, they may have a carbide finish.
  • the two main cutting edges 50, 50' rotatably connected to the drill pipe 1. Due to their frontal arrangement with respect to the screw conveyor 2 can be solved by turning the drill pipe 1 by means of the main cutting edges 50, 50 'in the conveyor section of the screw conveyor 2 pending soil.
  • the dissolved soil material is taken up by the retaining plates 3, 3 'running obliquely to the horizontal and, upon further rotation of the drill pipe 1, is conveyed through the openings 11, 11' into the conveying region of the conveying screw 2. So that the dissolved soil material is taken up particularly reliably by the helix 9, it may be expedient to carry out this helix 9 in the end-side inlet region with smooth, in particular radially and / or horizontally extending edges.
  • a recess 10 is provided centrally with respect to the drill pipe 1 through which the core tube 8 of the screw conveyor 2 passes.
  • the screw conveyor 2 is rotatably mounted on her soul tube 8 on the drill pipe 1, for which purpose may be provided on the recess 10, for example, a sliding bearing or a rolling bearing.
  • a centering blade 5 is arranged on the end of the core tube 8 protruding through the recess 10. This Zentrierschneide 5 projects axially beyond the main cutting edges 50, 50 'and is in rotationally fixed connection with the screw conveyor 2.
  • an outlet opening 7 is laterally provided in the tube wall. Additionally or alternatively, an outlet opening may also be provided on the end of the tube 8.
  • a filler material can be introduced into the resulting cavity when the screw conveyor 2 and the drill pipe 1 are drawn, with the filler material emerging from the tube 8 through the outlet opening 7.
  • the filling material can be introduced through the recess 10 into the resulting cavity.
  • Front side of the drill pipe further, designed as teeth cutting tools 6 are arranged on the pipe jacket. These form a ring cutting edge, which works below the drill pipe 1 pending soil material.
  • the cutting tools 6 may also be formed as studs or chisels.
  • FIG. 3 Another embodiment of a device according to the invention is shown in FIG.
  • the embodiment shown in Fig. 3 differs from the embodiment of Figures 1 and 2 essentially in that in addition to the continuous coil 9 in the lower region of the screw conveyor 2, a second coil 30 is arranged.
  • FIG. 4 Another embodiment of a device according to the invention is shown in Fig. 4 in two operating states.
  • the left picture shows the state when drilling the device, the right picture shows the state when pulling the device.
  • the core tube 8 at the end a sleeve-like punch 70 which is axially displaceably mounted in the interior of the adjacent core tube section.
  • the outlet opening 7 is provided on the side wall of the punch 70. Front side of the punch 70, the centering blade 5 is arranged.
  • the punch 70 is lifted with the centering 5 from the ground.
  • the punch 70 can be moved out of the core tube 8, which can be effected for example by gravity, by a spring-actuated reset means and / or by acting on the interior of the core tube 8 with a pressure.
  • the axial displacement of the punch 70 from the core tube 8 can be limited for example by a stop.
  • the outlet opening 7 is offset axially relative to the wall of the adjacent core tube section and thus released, so that filling material can enter the environment from the tube 8.
  • FIG. 1 Another embodiment of a device according to the invention is shown in FIG.
  • closure elements 15, 15 'for closing the openings 11, 11' of the tool holder 13 are provided according to the embodiment of FIG.
  • the closure elements 15, 15 ' By relative rotation of the screw conveyor 2 relative to the drill pipe 1, the closure elements 15, 15 'between a closed position in which they cover the openings 11, 11', and an opening position in which they are laterally offset with respect to the openings 11, 11 'are arranged and release them.
  • Fig. 5 shows the closure elements 15, 15 'in an intermediate position in which they only partially cover the openings 11, 11'.
  • the closure elements 15, 15 'are formed as radially extending plates which are arranged at the ends on the two coils 9 and 30, respectively.
  • Closing the openings 11, 11 'during pulling can be advantageous in particular when drilling in mobile floors.
  • the closure elements 15, 15 'are first brought into the closed position by turning the screw conveyor 2 relative to the drill pipe 1 and the screw conveyor 2 and the drill pipe 1 are then pulled without further rotation. But it is also possible to rotate the drill pipe 1 and the screw conveyor 2 when pulling at the same rotational speed and the same direction of rotation, whereby the closure elements 15, 15 'remain in the closed position.
  • FIG. 1 Another embodiment of a device according to the invention is shown in FIG. This figure shows an advantageous arrangement of the holding plates 3, 3 'on the tool holder 13.
  • the holding plates 3, 3 ' following the openings 11, 11' provided on the tool holder 13 so that they conveyed during rotation processed soil axially towards the drill pipe 1 and through the openings 11, 11 '.
  • the holding plates 3, 3 ' suitably form an acute angle with the end faces of the adjacent openings 11, 11'.
  • the pending floor include the holding plates 3, 3 'an angle of inclination ⁇ , which is suitably depending on the type of soil between 10 ° and 80 °. About this angle ⁇ is determined whether the soil is peeled off or is solved mainly by pressing and stirring.
  • FIG. 7 Another embodiment of a device according to the invention is shown in FIG. 7.
  • the main cutting edge 50 is arranged at the end on a helix 16, which is connected in a rotationally fixed manner to the drill pipe 1 via the tool holder 13.
  • the helix 16 ensures a particularly reliable transport of processed soil material into the drill pipe 1 to the screw conveyor.
  • the main cutting edge 50 of the embodiment of FIG. 7 also has a caliber cutting region 18 which extends around the longitudinal axis of the drill pipe 1 around. Both in the radially extending cutting area and in the caliber cutting area 18 individual teeth are arranged on the main cutting edge 50.
  • the helix 16 extends around a pipe socket 23 which projects axially from the tool holder 13.
  • This pipe socket 23 can serve, for example, as a bearing sleeve for the core tube, not shown in FIG. 7, of the screw conveyor.
  • Front side of the pipe socket 23, a centering blade 5 is arranged, which is preferably rotatably arranged in the illustrated embodiment with respect to the pipe socket 23 on the core tube.
  • the centering blade 5 can also be provided in a rotationally fixed manner on the pipe socket 23, in which case it represents a further main cutting edge.
  • the centering blade 5 is formed by a plurality of teeth.
  • FIG. 8 Another embodiment of a device according to the invention is shown in FIG.
  • the device of FIG. 8 has a closure element 20, with which the opening 11 in the tool holder 13 can be covered.
  • This closure element 20 is designed as a cover plate, which is arranged on the side facing away from the drill pipe inside of the tool holder 13.
  • the closure element 20 is rotatably mounted on the tool holder 13 relative to the drill pipe 1, for example via a roller bearing or a plain bearing. On the rotatable closure element 20, the main cutting edge 50 is fixed.
  • the drill pipe 1 is retracted into the ground, so that the main cutting edge 50 acts on the upcoming ground. Then the drill pipe 1 is rotated. However, the rotation is not understood by the closure element 20 due to the engagement of the main cutting edge 50 in the upcoming soil and the resulting friction, so that a relative movement between the closure element 20 and the drill pipe 1 adjusts with its opening 11. This movement can be maintained until the opening 11 is covered as desired by the closure member 20 or is released.
  • locking means are provided, which can be opened or closed remotely, in particular from the earth's surface.
  • the locking means may comprise, for example, pawls and / or bolts.
  • the closure element 20 is formed as a circular segment-like plate, which is formed on its side facing the interior of the drill pipe 1 side planar.
  • the opposite, raw material facing away from the end face of the tool holder 13 is also formed planar. In this way it can be ensured that during operation of the closure element 20 comparatively little soil material passes between the closure element 20 and the tool holder 13 and thus the risk of jamming and wear is reduced.
  • the main cutting edge 50 forming teeth 4 are arranged directly on the cover-like closure element 20 obliquely.
  • the recess 10 for the passage of the soul tube 8, not shown in FIG. 8, extends through the tool holder 13 and the closure element 20 arranged rotatably thereon. It makes it possible, even with the opening closed, to introduce filling material at the front side of the drill pipe 1 into the cavity created during drawing.
  • FIG. 8 Another embodiment of a device according to the invention is shown in FIG. 8, a closure member 20 which is rotatable relative to the tool holder 13 and the drill pipe 1 and designed as a cover is also provided in the exemplary embodiment of FIG. 9 at the end face on the tool holder 13, on which the main cutting edge 50 is arranged.
  • 13 stops 24, 25 are provided in the embodiment of FIG. 9 on the tool holder, which limit the angle of rotation of the closure element 20 relative to the tool holder 13 and the drill pipe 1.
  • opening and closing of the opening 11 by the closure member 20 is also carried out by rotating the drill pipe 1, wherein the closure member 20 does not follow this rotation due to the friction with the surrounding soil and thus a relative movement between closure element 20 and the opening 11 sets. Due to the stops 24, 25, however, a rotation of the closure element 20 with the main cutting edge 50 with respect to the drill pipe 1 is possible only in a limited angular range. If this angle range is exceeded, the closure element 20 strikes against one of the stops 24, 25 and is taken along by the drill pipe 1. The main cutting edge 50 then follows the rotation of the drill pipe 1 and can work off existing soil material.
  • the stops 24, 25 are arranged so that they hold the closure element upon rotation of the drill pipe 1 in the cutting direction of the main cutting edge 50 in an open position in which the opening 11 is released, and on rotation opposite to the cutting direction of the main cutting edge 50 in a closed position the opening 11 is covered by the closure element 20.
  • stops 24, 25 are provided on the tool holder 13. Additionally or alternatively, stops may be arranged on the drill pipe 1 and / or on the closure element 20.
  • FIG. 10 A further embodiment of a device according to the invention with a closure element 20 for covering the opening 11 is shown in FIG.
  • the main cutting edge 50 is not formed directly on the plate-shaped closure element 20. Rather, a coil 16 is rotatably provided on the closure element 20, at the end of the main cutting edge 50 is formed. Spiral 16 and main cutting edge 50 are formed analogous to the embodiment of FIG. 7.
  • a limitation of the angle of rotation of the closure element 20 may be effected by means not shown locking means and / or by stops also not shown.
  • a pipe socket 23 ' is provided in the embodiment of FIG. 10 at the front end of the device, around which the helix 16 extends.
  • the pipe socket 23 ' is arranged on the closure element 20.
  • the not shown soul tube of the screw conveyor is mounted in the interior of the pipe socket 23 '.
  • an outlet opening 19 is provided for discharging filler material from the core tube.
  • the outlet opening 19 may suitably be opened or closed by axially displacing the core tube which projects into the pipe socket 23 'with respect to the drill pipe 1 and thus the pipe socket 23'.
  • Front side of the pipe socket 23 ' is in the illustratedwhosbeispi: el a pilot blade 50 "arranged, which also forms a main cutting edge.
  • FIGS. 11 to 13 show further embodiments of devices according to the invention in which two spiral-shaped main cutting edges 50, 50 'designed as progressive cutting edges are respectively provided. These progressive cutting edges 50, 50 'are formed by teeth 4 arranged along a progressive helix 26.
  • a closure element 20 rotatable relative to the drill pipe 1 is provided for closing the opening 11.
  • an additional, linearly executed main cutting edge 50 ''' is arranged at the edge of a passage opening.
  • an additional main cutting edge 50 is arranged in the center axis of the helix 26 and the drill pipe 1, which is designed as a pilot cutting edge.
  • FIG. 14 Another embodiment of a device according to the invention is shown in FIG. 14.
  • the main cutting edges 50, 50 ' are formed on inclined plates 33.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
  • Investigation Of Foundation Soil And Reinforcement Of Foundation Soil By Compacting Or Drainage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erstellen einer Bohrung im Boden, bei dem ein Bohrrohr und eine Förderschnecke, die im Inneren des Bohrrohres angeordnet ist, in Drehung versetzt und in den Boden eingebracht werden, und anstehendes Bodenmaterial mittels zumindest einer Hauptschneide, die der Förderschnecke axial vorgelagert ist, gelöst wird und mittels der Förderschnecke im Inneren des Bohrrohres abgefördert wird. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass die Hauptschneide an dem Bohrrohr angeordnet ist und mit diesem gedreht wird. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Erstellen einer Bohrung im Boden, die beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Erstellen einer Bohrung im Boden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Bei einem solchen Verfahren ist vorgesehen, dass ein Bohrrohr und eine Förderschnecke, die im Inneren des Bohrrohres angeordnet ist, in Drehung versetzt und in den Boden eingebracht werden, und anstehendes Bodenmaterial mittels zumindest einer Hauptschneide, die der Förderschnecke axial vorgelagert ist, gelöst wird und mittels der Förderschnecke im Inneren des Bohrrohres abgefördert wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Erstellen einer Bohrung im Boden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 5, mit einem Bohrrohr, einer Förderschnecke, die im Inneren des Bohrrohres angeordnet ist, und mindestens einer Hauptschneide, die der Förderschnecke zum Abarbeiten von Bodenmaterial axial vorgelagert ist.
  • Die Bohrungen können insbesondere zur Erstellung von Gründungselementen und/oder Pfahlwänden dienen.
  • Verfahren und Vorrichtungen zum verrohrten Bohren im Boden, insbesondere Doppelkopfverfahren beziehungsweise -vorrichtungen, sind bekannt. Bei diesen Verfahren werden ein Bohrrohr und eine im Inneren des Bohrrohres liegende, insbesondere durchgehende Schnecke gleichzeitig drehend in den Baugrund abgeteuft. Die Schnecke weist dabei in ihrem Endbereich zumindest eine Hauptschneide auf, welche den im Querschnitt der Schnecke anstehenden Boden löst und auf die Wendel der Schnecke befördert. Von der Hauptschneide aus wird das Bodenmaterial längs der rotierenden Schnecke nach oben abgefördert. Diese Förderbewegung stellt sich aufgrund von Reibungseffekten zwischen dem Bodenmaterial und der Oberfläche der Schneckenwendel sowie zwischen dem Bodenmaterial und der Innenwandung des Bohrrohres ein.
  • Ein solches Verfahren ist beispielsweise aus der EP 1 394 351 B1 bekannt. Es ist besonders geeignet für die Anwendung in rolligen Böden, wie Kies und Sand, in bindigen Mischböden und/oder in Böden, die unterhalb des Grundwasserspiegels liegen, da hier das Herstellen einer künstlichen Wasserauflast vermieden werden kann.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass beim Doppelkopfbohren unter bestimmten Umständen lediglich ein vergleichsweise geringer Bohrfortschritt erzielt werden kann, der häufig auch mit einem vergleichsweise hohen Verschleiß an der Innenwandung des Bohrrohres und an der Förderschnecke einhergeht. Dieser Effekt kann insbesondere bei schlecht abgestuften Bodenkörnungen und/oder beim Vorliegen von groben Kiesen auftreten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erstellen einer Bohrung im Boden anzugeben, die bei vergleichsweise geringem Verschleiß und hohem Bohrfortschritt besonders vielseitig einsetzbar sind.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 5 gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptschneide an dem Bohrrohr angeordnet ist und mit diesem gedreht wird.
  • Die Erfindung erkennt, dass bei Bohrverfahren und Bohrvorrichtungen nach dem Stand der Technik, bei denen die Hauptschneide an der Förderschnecke angeordnet ist, der Förderschnecke sowohl die Aufgabe des Lösens des anstehenden Bodens als auch die Aufgabe des Abförderns des gelösten Bodens zukommt. Diese Konfiguration ist jedoch nicht für alle Betriebsbedingungen optimal. So kann bei bestimmten Bodengeologien beispielsweise die zum Lösen des Bodens notwendige Kraft vergleichsweise hoch sein, so dass die Hauptschneide und damit die Förderschnecke nur vergleichsweise langsam gedreht werden kann. Diese langsame Drehgeschwindigkeit kann unter Umständen wiederum für ein zügiges Abfördern des Materials zu gering sein. In diesem Fall staut sich das Material im unteren Bereich der Schnecke. Insbesondere können grobe Körner immer wieder nach unten rollen und sich zwischen Schnecke und Bohrrohrwandung verspannen. Hieraus können vergleichsweise hohe Drehwiderstände, ein vergleichsweise hoher Kraftaufwand, eine vergleichsweise geringe Eindringgeschwindigkeit und ein vergleichsweise hoher Verschleiß resultieren.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde, die Förderschnecke zumindest teilweise von der Aufgabe des Lösens des anstehenden Bodens zu befreien. Demgemäß ist die Hauptschneide, die zum Abarbeiten von im Querschnitt der Förderschnecke anstehendem Bodenmaterial vorgesehen ist, nach der Erfindung nicht an der Förderschnecke angeordnet, sondern relativ zu der Förderschnecke drehbar am Bohrrohr vorgesehen. Die Drehzahl der Förderschnecke, und somit die Förderleistung, und die Drehzahl der Hauptschneide, und somit die Schneidleistung, können folglich erfindungsgemäß relativ zueinander frei variiert werden. Insbesondere kann die Förderrate der Förderschnecke auch bei wechselnden Bodengeologien individuell an die momentan gegebene Abtragungsrate der Hauptschneide angepasst werden, so dass einem unerwünschten Materialstau im unteren Bereich der Förderschnecke effektiv entgegengewirkt werden kann. Der von einem solchen Materialstau ausgehende Verschleiß kann somit bei gutem Bohrfortschritt wirksam reduziert werden. Darüber hinaus erlaubt es die Erfindung, flexibel auf wechselnde Bodengeologien zu reagieren, ohne dass ein aufwändiger Umbau der Förderschnecke oder sonstiger Komponenten der eingesetzten Vorrichtung erforderlich ist.
  • Nach der Erfindung bestimmt die Drehzahl des Bohrrohres die Drehzahl der Hauptschneide. Hierzu kann die Hauptschneide drehfest an dem Bohrrohr angeordnet sein. Es ist aber beispielsweise auch möglich, die Hauptschneide innerhalb gewisser Grenzen drehbar am Bohrrohr vorzusehen.
  • Erfindungsgemäß ist es vorteilhaft, dass das Bohrrohr und die Förderschnecke hinsichtlich Drehzahl und/oder Drehrichtung unabhängig voneinander gesteuert werden, wodurch ein besonders vielseitig einsetzbares Verfahren gegeben ist. Zu diesem Zweck können das Bohrrohr und die Förderschnecke beispielsweise getrennte Antriebsmotoren aufweisen. Es kann aber auch zumindest ein gemeinsamer Antriebsmotor vorgesehen sein, der über ein Verstellgetriebe sowohl das Bohrrohr als auch die Förderschnecke antreibt. Das Verstellgetriebe, das insbesondere als Drehmomentwandler ausgebildet sein kann, kann beispielsweise stufenlos verstellbar sein, aber auch als Ganggetriebe ausgebildet sein.
  • Für eine besonders einfache Konstruktion kann die Hauptschneide beispielsweise als Schneidkante ausgebildet sein. Die Hauptschneide kann aber auch durch mehrere nebeneinander angeordnete Schneidwerkzeuge wie Flachzähne, Rundschaftmeißel und/oder Stollen gebildet sein, die insbesondere an einem Werkzeughalter oder unmittelbar am Bohrrohr angebracht, insbesondere angeschraubt, angeschweißt und/oder angebolzt, sein können. Vorzugsweise erstreckt sich die Hauptschneide ausgehend von der Bohrrohrwandung, insbesondere radial, zur Bohrrohrachse hin. Erfindungsgemäß ist es, dass die Hauptschneide so angeordnet und dimensioniert ist, dass sie bei Drehung um die Längsachse des Bohrrohres zumindest einen erheblichen Teil der Querschnittsfläche der Förderschnecke und bevorzugt auch des Bohrrohres überstreicht. Für eine besonders hohe Schneidleistung bei guter Kräfteverteilung sind nach der Erfindung vorzugsweise zumindest zwei Hauptschneiden vorgesehen, die insbesondere symmetrisch bezüglich der Bohrrohrachse angeordnet sein können.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass die Förderschnecke mit einer höheren Drehzahl gedreht wird als das Bohrrohr mit der Hauptschneide. Eine solche Betriebsweise ist insbesondere beim Vorliegen grober Kiese geeignet. Eine hohe Drehzahl der Förderschnecke hat zur Folge, dass vergleichsweise hohe Zentrifugalkräfte auf die einzelnen Bodenkörner wirken, was wiederum zur Folge haben kann, dass das Bodenmaterial mittels der Förderschnecke besonders schnell und wirksam von der Hauptschneide weg nach oben gefördert wird. Vorzugsweise ist die Drehzahl der Förderschnecke zumindest doppelt so groß wie die Drehzahl des Bohrrohres. Die Drehzahl der Förderschnecke kann beispielsweise bis 10mal größer sein als die Drehzahl des Bohrrohres mit der Hauptschneide. Insbesondere kann die Drehzahl der Förderschnecke im Bereich 0,5 - 3 Umdrehungen pro Sekunde, bevorzugt 1-2 Umdrehungen pro Sekunde, liegen. Geeigneterweise werden Bohrrohr und Förderschnecke gegenläufig gedreht - sie können aber auch gleichläufig gedreht werden.
  • Vorzugsweise wird nach der Erfindung eine durchgehende Förderschnecke verwendet, die zweckmäßigerweise länger als die vorgesehene Bohrtiefe ist, so dass diese während des gesamten Abbohrens aus dem Bohrloch hinaus steht. Bevorzugt ist auch das umhüllende Bohrrohr länger als die geplante Bohrtiefe. Zweckmäßigerweise wird die Förderschnecke zum kontinuierlichen Abfördern von gelöstem Bodenmaterial zur Erdoberfläche während des Abbohrens kontinuierlich gedreht.
  • Weiterhin ist es nach der Erfindung vorteilhaft, dass über ein Seelenrohr der Förderschnecke ein Füllmaterial zum Bilden eines Gründungselementes und/oder Wandelementes in die Bohrung eingeleitet wird. Vorzugsweise werden nach Erreichen einer Endtiefe das Bohrrohr und die Förderschnecke gleichzeitig zurückgezogen und dabei über das Seelenrohr das Füllmaterial, das bevorzugt Beton aufweist, in den entstehenden Hohlraum geleitet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptschneide am Bohrrohr angeordnet und mit diesem drehbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden, wodurch sich die in diesem Zusammenhang erläuterten Vorteile erzielen lassen. Die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschriebenen Erfindungsaspekte können auch bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Einsatz kommen, wie auch die im Zusammenhang mit der Vorrichtung beschriebenen Aspekte beim Verfahren Anwendung finden können.
  • Die Förderschnecke ist erfindungsgemäß mit zumindest einer Wendel versehen. Da nach der Erfindung das im Querschnitt der Förderschnecke, insbesondere das im Querschnitt der Wendel anstehende Bodenmaterial zumindest teilweise von der am Bohrrohr angeordneten Hauptschneide gelöst wird, muss an der Wendel kein Lösewerkzeug vorgesehen sein; sie dient lediglich dem Transport und kommt mit Bodenmaterial geeigneterweise erst dann in Kontakt, wenn dieses Bodematerial bereits von der Hauptschneide gelöst wurde. Die Wendel ist vorzugsweise gegenüber der Stirnseite des Bohrrohres ins Innere des Bohrrohres zurückversetzt.
  • Grundsätzlich kann nach der Erfindung vorgesehen sein, die Förderschnecke von jeglicher Schneidfunktion zu entbinden und die zumindest eine Hauptschneide so vorzusehen, dass sie bei Drehung den gesamten Querschnitt der Förderschnecke überstreicht. Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, dass an der Förderschnecke zumindest eine Zentrierschneide vorgesehen ist, die insbesondere axial über die Hauptschneide vorsteht. In diesem Fall übt die Förderschnecke über die Zentrierschneide zusätzlich zur Hauptschneide ebenfalls eine gewisse Schneidfunktion im Querschnitt der Förderschnecke aus. Vorzugsweise ist die Zentrierschneide drehfest an der Förderschnecke angeordnet. Die von der Zentrierschneide bei Drehung der Förderschnecke überstrichene Schneidfläche ist geeigneterweise kleiner als die von der Hauptschneide bei Drehung des Bohrrohres überstrichene Schneidfläche. Die Zentrierschneide kann beispielsweise mehrere Zähne aufweisen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass stirnseitig am Bohrrohr am Rohrumfang zumindest ein weiteres Schneidwerkzeug angeordnet ist. Hierdurch kann zusätzlich zur Hauptschneide stirnseitig am Bohrrohr eine Ringschneide gebildet sein, die am Bohrrohrmantel anstehendes Bodenmaterial löst und ein axiales Abteufen des Bohrrohres erleichtert. Das weitere Schneidwerkzeug kann insbesondere als Zahn ausgebildet sein.
  • Eine konstruktiv besonders einfache Vorrichtung ist dadurch gegeben, dass in einem Endbereich des Bohrrohres, insbesondere im Rohrquerschnitt, ein Werkzeughalter angeordnet ist, an dem die Hauptschneide angeordnet ist. Der Werkzeughalter kann beispielsweise eine Platte aufweisen, die das Bohrrohr stirnseitig abschließt. Der Werkzeughalter kann aber auch gegenüber der Stirnseite des Bohrrohres ins Bohrrohrinnere zurückversetzt sein oder aus dem Bohrrohr hinaus stehen. Geeigneterweise ist am Werkzeughalter zumindest eine Öffnung für den Durchgang von abgearbeitetem Bodenmaterial in das Rohrinnere vorgesehen.
  • Ferner ist es nach der Erfindung vorteilhaft, dass zumindest ein Verschlusselement zum Verschließen der Öffnung vorgesehen ist. Dies ermöglicht es, die Öffnung beim Ziehen des Bohrrohres zu verschließen, so dass abgearbeitetes und im Bohrrohr befindliches Bodenmaterial nicht wieder in das Bohrloch zurückgelangen kann. Das Verschlusselement ist vorzugsweise gegenüber dem Bohrrohr und der Öffnung um die Längsachse des Bohrrohres drehbar vorgesehen.
  • Das Verschlusselement kann zum Beispiel drehfest mit der Förderschnecke verbunden sein. In diesem Fall kann durch Drehung der Förderschnecke relativ zum Bohrrohr die Öffnung geöffnet und wieder geschlossen werden. Das Verschlusselement kann aber auch drehfest mit der Hauptschneide verbunden sein.
  • Für eine besonders einfache Konstruktion ist es vorteilhaft, dass die Hauptschneide drehfest am Bohrrohr angeordnet ist. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Hauptschneide relativ zum Bohrrohr drehbar ist und dass Begrenzungsmittel, insbesondere Anschläge, aber auch Verriegelungsbolzen oder Verriegelungsklinken, die beispielsweise mechanisch und/oder hydraulisch auslösbar sein können, oder ähnliche, vorgesehen sind, die einen Drehwinkel der Hauptschneide relativ zum Bohrrohr begrenzen. Gemäß dieser Ausführungsform kann sich die Hauptschneide gegenüber dem Bohrrohr innerhalb eines gewissen vorgegebenen Winkelbereiches bewegen. Die Hauptschneide wird vom rotierenden Bohrrohr erst dann mitgenommen, wenn diese direkt oder indirekt gegen ein oder mehrere Anschläge am Bohrrohr gestoßen ist. Zum Betätigen der Verriegelungsbolzen, Verriegelungsklinken oder anderen Verriegelungseinrichtungen können Antriebsmittel vorgesehen sein.
  • Diese Ausführungsform ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn Hauptschneide und Verschlusselement drehfest verbunden sind. In diesem Fall kann durch Drehen der Hauptschneide mitsamt dem Verschlusselement relativ zum Bohrrohr die Öffnung freigegeben oder verschlossen werden. Insbesondere kann hierzu die Hauptschneide auf dem anstehenden Boden aufgesetzt werden und das Bohrrohr ein Stück weit gedreht werden, wobei die Hauptschneide mit dem Verschlusselement aufgrund der Reibung am Boden zurückbleibt. Vorzugsweise sind die Anschläge so angeordnet, dass sie bei Drehung des Bohrrohres in Schneidrichtung der Hauptschneide das Verschlusselement in einer Freigabeposition halten, in der die Öffnung freigegeben ist, und bei Drehung entgegen der Schneidrichtung das Verschlusselement in einer Verschlussposition halten, in der es die Öffnung abdeckt. Zu demselben Zweck können die Begrenzungsmittel zusätzlich oder alternativ zu den Anschlägen auch Bolzen, Klinken und/oder Verriegelungen aufweisen.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass die Hauptschneide an einer schräg zur Längsachse des Bohrrohres verlaufenden Halteplatte, insbesondere an einer Wendel, angeordnet ist. Aufgrund ihrer Schrägstellung kann die Halteplatte, die auch als Schneidleiste oder Förderplatte bezeichnet werden kann, geeigneterweise von der Hauptschneide abgearbeitetes Bodenmaterial bei Drehung von Bohrrohr und Hauptschneide axial ins Rohrinnere zur Förderschnecke hin fördern, die den Weitertransport des Bodenmaterials übernimmt. Vorzugsweise ist die Halteplatte so angeordnet, dass sie mit dem Bohrlochgrund und/oder der senkrecht zur Längsachse des Bohrrohres verlaufenden Horizontalen einen Winkel im Bereich zwischen 10° und 80° einschließt. Sofern die Hauptschneide an einer Wendel vorgesehen ist, kann die Hauptschneide helixartig ausgebildet sein. Sie kann aber auch beispielsweise im Wesentlichen radial zur Längsachse des Bohrrohres am Ende der Wendel ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Wendel als progressive Wendel mit einem zur Wendelspitze hin abnehmenden Außendurchmesser und/oder einer zur Wendelspitze hin zunehmenden Ganghöhe ausgebildet. In diesem Fall kann die Hauptschneide eine Helix mit veränderlichem Durchmesser bilden. Insbesondere kann die Hauptschneide so ausgebildet sein, dass sie bei Drehung eine konische oder andersartig konvexe Fläche überstreicht.
  • Für einen besonders effizienten Materialtransport von der Hauptschneide durch die Öffnung des Werkzeughalters in das Rohrinnere zur Förderschnecke ist es vorteilhaft, dass die Halteplatte im Bereich der Öffnung am Werkzeughalter angeordnet ist und bevorzugt mit der Stirnfläche der Öffnung einen spitzen Winkel einschließt. In diesem Fall kann die Halteplatte bei Drehung Bodenmaterial durch die Öffnung hindurchfördern.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass die Förderschnecke ein Seelenrohr zum Einleiten eines Füllmaterials in die Bohrung aufweist, und dass am Seelenrohr zumindest eine Austrittsöffnung für das Füllmaterial vorgesehen ist. Vorzugweise steht das Seelenrohr auf der mit der Hauptschneide versehenen Stirnseite des Bohrrohres axial über das Bohrrohr hervor. Dabei ist die Austrittsöffnung geeigneterweise gegenüber dem Bohrrohr axial nach außen versetzt. Die Austrittsöffnung für das Füllmaterial kann aber auch in Seelenrohrbereichen innerhalb des Bohrrohres liegen. In diesem Fall kann das Füllmaterial durch eine Öffnung im Seelenrohr und/oder im Werkzeughalter, die in den Figuren beispielsweise mit dem Bezugszeichen 11 gekennzeichnet ist, und die insbesondere auch für den Durchgang von abgearbeitetem Bodenmaterial in das Rohrinnere dienen kann, aus dem Rohrinneren nach außen gelangen. Die Austrittsöffnung kann beispielsweise seitlich und/oder stirnseitig am Seelenrohr vorgesehen sein. Vorzugsweise ist stirnseitig am Seelenrohr eine Zentrierschneide angebracht.
  • Eine besonders hohe Qualität des beim Verfüllen der Bohrung entstehenden Gründungs- und/oder Wandelements kann dadurch erzielt werden, dass eine Verschlusseinrichtung zum Verschließen der Austrittsöffnung vorgesehen ist. Die Verschlusseinrichtung ist vorzugsweise so ausgebildet, dass die Austrittsöffnung durch Aufsetzen des Seelenrohres am Bohrlochgrund verschließbar ist. Die Verschlusseinrichtung kann beispielsweise einen im Inneren des Seelenrohres axial verschiebbar angeordneten Stempel aufweisen, der stirnseitig mit einer Kontaktfläche für den anstehenden Boden ausgebildet ist. Beim Abbohren wird dieser Stempel geeigneterweise vom anstehenden Bodenmaterial in das Seelenrohr eingeschoben, wodurch eine seitlich am Seelenrohr angeordnete Austrittsöffnung verschlossen werden kann. Wird die Förderschnecke hingegen gezogen, so kann sich der Stempel, beispielsweise aufgrund von Druck- oder Schwerkraftwirkung oder mittels einer Rückstelleinrichtung, axial aus dem Seelenrohr hinausbewegen und damit die Austrittsöffnung freigeben. An Stelle eines im Inneren des Seelenrohres angeordneten Stempels kann die Verschlusseinrichtung auch eine axial außen am Seelenrohr verschiebbare Hülse aufweisen.
  • Eine besonders zuverlässige Vorrichtung wird dadurch erhalten, dass die Förderschnecke im Endbereich des Bohrrohres drehbar am Bohrrohr gelagert ist. Beispielsweise kann am Werkzeughalter des Bohrrohres ein Drehlager vorgesehen sein, in dem das Seelenrohr der Förderschnecke aufgenommen ist. Unter dem Endbereich kann insbesondere der dem Boden zugewandte Bereich verstanden werden, an dem die Schneiden angeordnet sind. Durch die endseitige Lagerung der Förderschnecke am Bodenrohr wird die Förderschnecke im Bodenrohr zentriert, so dass mit besonders langen Förderschnecken gearbeitet werden kann, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Förderschnecke unerwünschterweise mit der Innenwand des Bohrrohres in Kontakt gelangt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Hauptschneide einen Kaliberschneidebereich auf, der geeigneterweise zumindest annähernd bogenartig um die Rohrachse herum verläuft. Ein solcher Kaliberschneidebereich kann das Eindringen des Bohrrohres in den Boden erleichtern und die Laufruhe verbessern.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Anwendungsbeispiele näher erläutert, die schematisch in den Figuren dargestellt sind. In den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 2
    eine Ansicht der Vorrichtung der Fig. 1 von unten;
    Fig. 3
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 4
    teilweise geschnittene Seitenansichten eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in verschiedenen Betriebszuständen;
    Fig. 5
    eine teilweise geschnittene Seitenansicht (oben) und eine Ansicht von unten (unten) eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Fig. 7 bis 14
    perspektivische Ansichten weiterer Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Vorrichtungen.
  • In den Figuren 6 bis 14 ist der Übersichtlichkeit halber die Förderschnecke nicht dargestellt. Gleich wirkende Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Erstellen einer Bohrung im Boden ist in den Figuren 1 und 2 dargestellt. Die Vorrichtung weist ein drehbar antreibbares Bohrrohr 1 auf, in dem eine Förderschnecke 2 koaxial angeordnet ist. Die Förderschnecke 2 weist ein Seelenrohr 8 auf, an dem außenseitig eine Wendel 9 längs verläuft.
  • Am bohrlochseitigen Ende des Bohrrohres 1 ist ein als Deckplatte ausgebildeter Werkzeughalter 13 vorgesehen, welcher das Bohrrohr 1 teilweise abschließt. Der Werkzeughalter 13 erstreckt sich abschnittsweise von der Wandung des Bohrrohres 1 radial zur Längsachse des Bohrrohres 1. Im Werkzeughalter 13 sind zwei kreissektorartige Öffnungen 11, 11' ausgebildet, die einen Materialtransport durch den Werkzeughalter 13 hindurch in das Bohrrohrinnere und den Förderbereich der Förderschnecke 2 zulassen.
  • Bezüglich der Längsachse des Bohrrohres 1 diametral gegenüberliegend sind auf der rohrabgewandten Stirnseite des Werkzeughalters 13 zwei schräg verlaufende Halteplatten 3, 3' angeordnet. An diesen Halteplatten 3, 3' sind jeweils eine Vielzahl von Zähnen 4 vorgesehen, die jeweils eine Hauptschneide 50, 50' bilden. Die Zähne 4 können beispielsweise Flachzähne, Rundschaftmeißel und/oder Stollen sein. Sie können insbesondere einen Hartmetallbesatz aufweisen.
  • Über die Halteplatten 3, 3' und den Werkzeughalter 13 sind die beiden Hauptschneiden 50, 50' drehfest mit dem Bohrrohr 1 verbunden. Aufgrund ihrer stirnseitigen Anordnung bezüglich der Förderschnecke 2 kann mittels der Hauptschneiden 50, 50' im Förderquerschnitt der Förderschnecke 2 anstehendes Bodenmaterial durch Drehen des Bohrrohres 1 gelöst werden. Das gelöste Bodenmaterial wird von den schräg zur Horizontalen verlaufenden Halteplatten 3, 3' aufgenommen und bei weiterer Drehung des Bohrrohres 1 durch die Öffnungen 11, 11' in den Förderbereich der Förderschnecke 2 gefördert. Damit das gelöste Bodenmaterial besonders zuverlässig von der Wendel 9 aufgenommen wird, kann es zweckmäßig sein, diese Wendel 9 im endseitigen Eintrittsbereich mit glatten, insbesondere radial und/oder horizontal verlaufenden Kanten auszuführen.
  • Im Werkzeughalter 13 ist mittig bezüglich des Bohrrohres 1 eine Ausnehmung 10 vorgesehen, durch die das Seelenrohr 8 der Förderschnecke 2 hindurchsteht. In dieser Ausnehmung 10 ist die Förderschnecke 2 über ihr Seelenrohr 8 drehbar am Bohrrohr 1 gelagert, wozu an der Ausnehmung 10 beispielsweise ein Gleitlager oder ein Wälzlager vorgesehen sein kann. Stirnseitig ist an dem durch die Ausnehmung 10 vorstehenden Ende des Seelenrohres 8 eine Zentrierschneide 5 angeordnet. Diese Zentrierschneide 5 steht axial über die Hauptschneiden 50, 50' vor und befindet sich in drehfester Verbindung mit der Förderschnecke 2. Mittels der Zentrierschneide 5, die in Fig. 2 der Übersichtlichkeit halber ebenso wie das Seelenrohr 8 nicht dargestellt ist, kann im Querschnitt des Seelenrohres 8 anstehendes Bodenmaterial durch Drehung der Förderschnecke 2 gelöst werden.
  • In dem über den Werkzeughalter 13 vorstehenden Endbereich des Seelenrohres 8 ist seitlich in der Rohrwand eine Austrittsöffnung 7 vorgesehen. Zusätzlich oder alternativ kann eine Austrittsöffnung auch endseitig am Seelenrohr 8 vorgesehen sein. Über das Seelenrohr 8 kann beim Ziehen der Förderschnecke 2 und des Bohrrohres 1 ein Füllmaterial in den entstehenden Hohlraum eingeleitet werden, wobei das Füllmaterial durch die Austrittsöffnung 7 aus dem Seelenrohr 8 austritt. In einer weiteren Ausführungsform kann das Füllmaterial durch die Ausnehmung 10 in den entstehenden Hohlraum eingebracht werden.
  • Stirnseitig am Bohrrohr sind am Rohrmantel weitere, als Zähne ausgebildete Schneidewerkzeuge 6 angeordnet. Diese bilden eine Ringschneide, welche unterhalb des Bohrrohres 1 anstehendes Bodenmaterial abarbeitet. Die Schneidewerkzeuge 6 können auch als Stollen oder Meißel ausgebildet sein.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in Fig. 3 dargestellt. Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 im Wesentlichen dadurch, dass zusätzlich zur durchgehenden Wendel 9 im unteren Bereich der Förderschnecke 2 eine zweite Wendel 30 angeordnet ist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in Fig. 4 in zwei Betriebszuständen dargestellt. Die linke Abbildung zeigt den Zustand beim Abbohren der Vorrichtung, die rechte Abbildung den Zustand beim Ziehen der Vorrichtung.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 weist das Seelenrohr 8 endseitig einen hülsenartigen Stempel 70 auf, der im Inneren des benachbarten Seelenrohrabschnitts axial verschiebbar gelagert ist. Die Austrittsöffnung 7 ist an der Seitenwand des Stempels 70 vorgesehen. Stirnseitig am Stempel 70 ist die Zentrierschneide 5 angeordnet.
  • Bei dem in Fig. 4 links dargestellten Abbohrvorgang wird die Förderschnecke 2 mitsamt dem Seelenrohr 8 axial an den anstehenden Erdboden gepresst. Die resultierenden Reaktionskräfte halten die am Boden anliegende Zentrierschneide 5 mitsamt dem Stempel 70 in einer oberen Position, in der der Stempel 70 in den benachbarten Seelenrohrabschnitt eingeschoben ist und die am Stempel 70 ausgebildete Austrittsöffnung 7 der Wandung des benachbarten Seelenrohrabschnitts gegenüberliegt und somit verschlossen ist. Hierdurch kann die Gefahr reduziert werden, dass Bodenmaterial in das Innere des Seelenrohres 8 eindringt und dieses verstopft.
  • Bei dem in Fig. 4 rechts dargestellten Ziehvorgang ist der Stempel 70 mit der Zentrierschneide 5 vom Boden abgehoben. Somit kann der Stempel 70 aus dem Seelenrohr 8 hinausbewegt werden, was beispielsweise durch Schwerkraftwirkung, durch eine federbetätigte Rückstelleinrichtung und/oder durch Beaufschlagen des Innenraumes des Seelenrohres 8 mit einem Druck bewirkt werden kann. Der axiale Verschiebeweg des Stempels 70 aus dem Seelenrohr 8 kann dabei beispielsweise durch einen Anschlag begrenzt werden. In dem in Fig. 4 rechts dargestellten herausgeschobenen Zustand des Stempels 70 ist die Austrittsöffnung 7 axial gegenüber der Wandung des benachbarten Seelenrohrabschnitts versetzt und somit freigegeben, so dass Füllmaterial aus dem Seelenrohr 8 in die Umgebung gelangen kann.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in Fig. 5 dargestellt. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 Verschlusselemente 15, 15' zum Verschließen der Öffnungen 11, 11' des Werkzeughalters 13 vorgesehen. Diese Verschlusselemente 15, 15' sind drehfest mit der Förderschnecke 2 verbunden. Durch relatives Verdrehen der Förderschnecke 2 gegenüber dem Bohrrohr 1 können die Verschlusselemente 15, 15' zwischen einer Verschlussposition, in der sie die Öffnungen 11, 11' abdecken, und einer Öffnungsposition, in der sie seitlich versetzt bezüglich den Öffnungen 11, 11' angeordnet sind und diese freigeben, verfahren werden. Fig. 5 zeigt die Verschlusselemente 15, 15' in einer Zwischenposition, in der sie die Öffnungen 11, 11' nur teilweise abdecken. Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 5 sind die Verschlusselemente 15, 15' als radial verlaufende Platten ausgebildet, die endseitig an den beiden Wendeln 9 beziehungsweise 30 angeordnet sind.
  • Geeigneterweise werden die Öffnungen 11, 11' beim Ziehen des Bohrrohres 1 verschlossen, so dass im Bohrrohr 1 befindliches Bodenmaterial nicht nach unten in den entstehenden Hohlraum fallen kann und/oder aus dem Seelenrohr 8 austretendes Füllmaterial, z.B. Beton, nicht in das Bohrrohr 1 eindringen kann. Insbesondere kann so verhindert werden, dass Bodenmaterial aus dem Bohrrohr 1 in eingebrachtes Füllmaterial gelangen kann, wo es zu unerwünschten Inhomogenitäten führen könnte. Ein Verschließen der Öffnungen 11, 11' beim Ziehen kann insbesondere beim Bohren in rolligen Böden vorteilhaft sein. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Verschlusselemente 15, 15' zunächst durch Drehen der Förderschnecke 2 relativ zum Bohrrohr 1 in die Verschlussposition gebracht werden und die Förderschnecke 2 und das Bohrrohr 1 dann ohne weitere Drehung gezogen werden. Es ist aber auch möglich, das Bohrrohr 1 und die Förderschnecke 2 beim Ziehen mit derselben Drehgeschwindigkeit und demselben Drehsinn zu drehen, wodurch die Verschlusselemente 15, 15' in der Verschlussposition bleiben.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in Fig. 6 dargestellt. Diese Figur zeigt eine vorteilhafte Anordnung der Halteplatten 3, 3' am Werkzeughalter 13.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 sind die Halteplatten 3, 3' im Anschluss an die Öffnungen 11, 11' am Werkzeughalter 13 so vorgesehen, dass sie bei Drehung abgearbeitetes Bodenmaterial axial zum Bohrrohr 1 hin und durch die Öffnungen 11, 11' hindurchfördern. Hierzu schließen die Halteplatten 3, 3' geeigneterweise mit den Stirnflächen der benachbarten Öffnungen 11, 11' einen spitzen Winkel ein.
  • Mit dem anstehenden Boden schließen die Halteplatten 3, 3' einen Neigungswinkel α ein, der geeigneterweise je nach Bodenart zwischen 10° und 80° liegt. Über diesen Winkel α wird bestimmt, ob der Boden abgeschält wird oder vorwiegend durch Eindrücken und Aufrühren gelöst wird.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung geht aus Fig. 7 hervor. Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 ist die Hauptschneide 50 endseitig an einer Wendel 16 angeordnet, die über den Werkzeughalter 13 drehfest mit dem Bohrrohr 1 verbunden ist. Die Wendel 16 sorgt für einen besonders zuverlässigen Transport von abgearbeitetem Bodenmaterial in das Bohrrohr 1 zur Förderschnecke.
  • Neben einem etwa radial verlaufenden Schneidenbereich weist die Hauptschneide 50 des Ausführungsbeispiels der Fig. 7 auch einen Kaliberschneidenbereich 18 auf, der um die Längsachse der des Bohrrohres 1 herum verläuft. Sowohl im radial verlaufenden Schneidenbereich als auch im Kaliberschneidenbereich 18 sind an der Hauptschneide 50 einzelne Zähne angeordnet.
  • Die Wendel 16 verläuft um einen Rohrstutzen 23 herum, der axial vom Werkzeughalter 13 vorsteht. Dieser Rohrstutzen 23 kann beispielsweise als Lagerhülse für das in Fig. 7 nicht dargestellte Seelenrohr der Förderschnecke dienen. Stirnseitig am Rohrstutzen 23 ist eine Zentrierschneide 5 angeordnet, die im dargestellten Ausführungsbeispiel gegenüber dem Rohrstutzen 23 vorzugsweise drehbar am Seelenrohr angeordnet ist. Grundsätzlich kann die Zentrierschneide 5 aber auch drehfest am Rohrstutzen 23 vorgesehen werden, wobei sie in diesem Fall eine weitere Hauptschneide darstellt. Die Zentrierschneide 5 wird durch mehrere Zähne gebildet.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in Fig. 8 dargestellt. Die Vorrichtung der Fig. 8 weist ein Verschlusselement 20 auf, mit dem die Öffnung 11 im Werkzeughalter 13 abdeckbar ist. Dieses Verschlusselement 20 ist als Deckelplatte ausgebildet, die auf der dem Bohrrohrinneren abgewandten Seite des Werkzeughalters 13 angeordnet ist. Das Verschlusselement 20 ist, beispielsweise über ein Wälzlager oder ein Gleitlager, relativ zum Bohrrohr 1 drehbar am Werkzeughalter 13 gelagert. Am drehbaren Verschlusselement 20 ist die Hauptschneide 50 fest vorgesehen.
  • Zum Verschließen der Öffnung 11 wird das Bohrrohr 1 in den Boden eingefahren, so dass die Hauptschneide 50 am anstehenden Boden angreift. Daraufhin wird das Bohrrohr 1 gedreht. Die Drehung wird aufgrund des Eingriffs der Hauptschneide 50 im anstehenden Boden und der resultierenden Reibung jedoch vom Verschlusselement 20 nicht nachvollzogen, so dass sich eine Relativbewegung zwischen dem Verschlusselement 20 und dem Bohrrohr 1 mit seiner Öffnung 11 einstellt. Diese Bewegung kann so lange aufrechterhalten werden, bis die Öffnung 11 wie gewünscht durch das Verschlusselement 20 abgedeckt ist oder freigegeben ist.
  • Um die drehbar gelagerte Hauptschneide 50 für einen Bohrbetrieb drehfest mit dem Bohrrohr 1 zu koppeln, sind beim Ausführungsbeispiel der Fig. 8 nicht dargestellte Arretierungsmittel vorgesehen, die ferngesteuert, insbesondere von der Erdoberfläche aus, geöffnet oder geschlossen werden können. Die Arretierungsmittel können beispielsweise Klinken und/oder Bolzen aufweisen.
  • Das Verschlusselement 20 ist als kreissegmentartige Platte ausgebildet, die auf ihrer dem Innenraum des Bohrrohres 1 zugewandten Seite ebenflächig ausgebildet ist. Die gegenüberliegende, rohrabgewandte Stirnfläche des Werkzeughalters 13 ist ebenfalls ebenflächig ausgebildet. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass beim Betrieb des Verschlusselementes 20 vergleichsweise wenig Bodenmaterial zwischen Verschlusselement 20 und Werkzeughalter 13 gelangt und somit die Gefahr eines Verklemmens sowie der Verschleiß reduziert ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 8 sind die die Hauptschneide 50 bildenden Zähne 4 unmittelbar am deckelartigen Verschlusselement 20 schräg angeordnet.
  • Die Ausnehmung 10 zum Durchgang des in Fig. 8 nicht dargestellten Seelenrohres 8 erstreckt sich durch den Werkzeughalter 13 und das hieran drehbar angeordnete Verschlusselement 20 hindurch. Sie erlaubt es, auch bei geschlossener Öffnung 11 Füllgut stirnseitig des Bohrrohres 1 in den beim Ziehen entstehenden Hohlraum einzubringen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in Fig. 9 dargestellt. Ebenso wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 8 ist auch beim Ausführungsbeispiel der Fig. 9 stirnseitig am Werkzeughalter 13 ein relativ zum Werkzeughalter 13 und dem Bohrrohr 1 drehbares, als Deckel ausgebildetes Verschlusselement 20 vorgesehen, an dem die Hauptschneide 50 angeordnet ist. Zusätzlich sind beim Ausführungsbeispiel der Fig. 9 am Werkzeughalter 13 Anschläge 24, 25 vorgesehen, welche den Drehwinkel des Verschlusselementes 20 relativ zum Werkzeughalter 13 und dem Bohrrohr 1 begrenzen.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 9 erfolgt ein Öffnen und ein Verschließen der Öffnung 11 durch das Verschlusselement 20 ebenfalls durch Drehen des Bohrrohres 1, wobei das Verschlusselement 20 aufgrund der Reibung mit dem umgebenden Boden diese Drehung nicht mitverfolgt und sich folglich eine Relativbewegung zwischen Verschlusselement 20 und der Öffnung 11 einstellt. Aufgrund der Anschläge 24, 25 ist eine Drehung des Verschlusselementes 20 mit der Hauptschneide 50 bezüglich dem Bohrrohr 1 jedoch nur in einem beschränkten Winkelbereich möglich. Wird dieser Winkelbereich überschritten, schlägt das Verschlusselement 20 an einem der Anschläge 24, 25 an und wird vom Bohrrohr 1 mitgenommen. Die Hauptschneide 50 verfolgt dann die Drehung des Bohrrohres 1 mit und kann anstehendes Bodenmaterial abarbeiten. Die Anschläge 24, 25 sind so angeordnet, dass sie das Verschlusselement bei Drehung des Bohrrohres 1 in Schneidrichtung der Hauptschneide 50 in einer Öffnungsposition halten, in der die Öffnung 11 freigegeben ist, und bei Drehung entgegen der Schneidrichtung der Hauptschneide 50 in einer Verschlussposition, in der die Öffnung 11 durch das Verschlusselement 20 abgedeckt ist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Anschläge 24, 25 am Werkzeughalter 13 vorgesehen. Zusätzlich oder alternativ können Anschläge am Bohrrohr 1 und/oder am Verschlusselement 20 angeordnet sein.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Verschlusselement 20 zum Abdecken der Öffnung 11 ist in Fig. 10 dargestellt. Im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen der Figuren 8 und 9 ist beim Ausführungsbeispiel der Fig. 10 die Hauptschneide 50 nicht unmittelbar auf dem plattenförmigen Verschlusselement 20 ausgebildet. Vielmehr ist am Verschlusselement 20 eine Wendel 16 drehfest vorgesehen, an der endseitig die Hauptschneide 50 ausgebildet ist. Wendel 16 und Hauptschneide 50 sind dabei analog zum Ausführungsbeispiel der Fig. 7 ausgebildet. Eine Begrenzung des Drehwinkels des Verschlusselementes 20 kann durch nicht dargestellte Arretierungsmittel und/oder durch ebenfalls nicht dargestellte Anschläge erfolgen.
  • Ebenso wie beim Ausführungsbeispiel der Fig. 7 ist auch beim Ausführungsbeispiel der Fig. 10 stirnseitig an der Vorrichtung ein Rohrstutzen 23' vorgesehen, um den die Wendel 16 herum verläuft. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 10 ist der Rohrstutzen 23' am Verschlusselement 20 angeordnet. Im Inneren des Rohrstutzens 23' ist das nicht dargestellte Seelenrohr der Förderschnecke gelagert. Seitlich am Rohrstutzen 23 ist eine Austrittsöffnung 19 zum Ausleiten von Füllmaterial aus dem Seelenrohr vorgesehen. Die Austrittsöffnung 19 kann geeigneterweise dadurch geöffnet oder geschlossen werden, dass das Seelenrohr, welches in den Rohrstutzen 23' hineinragt, bezüglich dem Bohrrohr 1 und somit dem Rohrstutzen 23' axial verschoben wird.
  • Stirnseitig am Rohrstutzen 23' ist im dargestellten Ausführungsbeispi:el eine Pilotschneide 50 " angeordnet, die ebenfalls eine Hauptschneide bildet.
  • Figuren 11 bis 13 zeigen weitere Ausführungsformen erfindungsgemäßer Vorrichtungen, bei denen jeweils zwei spiralartige, als Progressivschneiden ausgebildete Hauptschneiden 50, 50' vorgesehen sind. Diese Progressivschneiden 50, 50' sind durch Zähne 4 gebildet, die entlang einer progressiven Wendel 26 angeordnet sind.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 12 ist ein relativ zum Bohrrohr 1 drehbares Verschlusselement 20 zum Verschließen der Öffnung 11 vorgesehen. An diesem Verschlusselement 20 ist am Rand einer Durchgangsöffnung eine zusätzliche, linear ausgeführte Hauptschneide 50''' angeordnet.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 13 ist in der Mittelachse der Wendel 26 und des Bohrrohres 1 eine zusätzliche Hauptschneide 50'' angeordnet, die als Pilotschneide ausgebildet ist.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in Fig. 14 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Hauptschneiden 50, 50' an schräg gestellten Platten 33 ausgebildet.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Erstellen einer Bohrung im Boden, bei dem ein Bohrrohr (1) und eine Förderschnecke (2), die im Inneren des Bohrrohres (1) angeordnet ist, in Drehung versetzt und in den Boden eingebracht werden, und
    anstehendes Bodenmaterial mittels zumindest einer Hauptschneide (50), die der Förderschnecke (2) axial vorgelagert ist, gelöst wird und mittels der Förderschnecke (2) im Inneren des Bohrrohres (1) abgefördert wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hauptschneide (50) an dem Bohrrohr (1) angeordnet ist und mit diesem gedreht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bohrrohr (1) und die Förderschnecke (2) hinsichtlich Drehzahl und/oder Drehrichtung unabhängig voneinander gesteuert werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Förderschnecke (2) mit einer höheren Drehzahl gedreht wird als das Bohrrohr (1) mit der Hauptschneide (50), wobei die Drehzahl der Förderschnecke (2) bevorzugt im Bereich 0,5-3 Umdrehungen pro Sekunde liegt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass über ein Seelenrohr (8) der Förderschnecke (2) ein Füllmaterial zum Bilden eines Gründungselementes in die Bohrung eingeleitet wird.
  5. Vorrichtung zum Erstellen einer Bohrung im Boden, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit
    - einem Bohrrohr (1),
    - einer Förderschnecke (2), die im Inneren des Bohrrohres (1) angeordnet ist, und
    - mindestens einer Hauptschneide (50), die der Förderschnecke (2) zum Abarbeiten von Bodenmaterial axial vorgelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hauptschneide (50) am Bohrrohr (1) angeordnet und mit diesem drehbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass an der Förderschnecke (2) zumindest eine Zentrierschneide (5) vorgesehen ist, die insbesondere axial über die Hauptschneide (50) vorsteht, und/oder
    - dass stirnseitig am Bohrrohr (1) am Rohrumfang zumindest ein weiteres Schneidewerkzeug (6) angeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass in einem Endbereich des Bohrrohres (1) ein Werkzeughalter (13) angeordnet ist, an dem die Hauptschneide (50) angeordnet ist, wobei
    - am Werkzeughalter (13) bevorzugt zumindest eine Öffnung (11) für den Durchgang von abgearbeitetem Bodenmaterial in das Rohrinnere vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Verschlusselement (15, 20) zum Verschließen der Öffnung (11) vorgesehen ist, das drehfest mit der Förderschnecke (2) oder der Hauptschneide (50) verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hauptschneide (50) relativ zum Bohrrohr (1) drehbar ist und dass Begrenzungsmittel, insbesondere Anschläge (24, 25), Verriegelungsbolzen und/oder Verriegelungsklinken, oder ähnliche, vorgesehen sind, die einen Drehwinkel der Hauptschneide (50) relativ zum Bohrrohr (1) begrenzen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hauptschneide (50) an einer schräg zur Längsachse des Bohrrohres (1) verlaufenden Halteplatte (3), insbesondere an einer Wendel (16, 26) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Halteplatte (3) im Bereich der Öffnung (11) am Werkzeughalter (13) angeordnet ist und bevorzugt mit der Stirnfläche der Öffnung (11) einen spitzen Winkel einschließt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Förderschnecke (2) ein Seelenrohr (8) zum Einleiten eines Füllmaterials in die Bohrung aufweist,
    - dass am Seelenrohr (8) zumindest eine Austrittsöffnung (7, 19) für das Füllmaterial vorgesehen ist und
    - dass eine Verschlusseinrichtung zum Verschließen der Austrittsöffnung (7) vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Förderschnecke (2) im Endbereich des Bohrrohres (1) drehbar am Bohrrohr (1) gelagert ist.
EP06017593A 2006-08-23 2006-08-23 Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Bohrung im Boden Not-in-force EP1895090B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT06017593T ATE411447T1 (de) 2006-08-23 2006-08-23 Verfahren und vorrichtung zum erstellen einer bohrung im boden
EP06017593A EP1895090B1 (de) 2006-08-23 2006-08-23 Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Bohrung im Boden
DE502006001852T DE502006001852D1 (de) 2006-08-23 2006-08-23 Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Bohrung im Boden
RU2007131213/03A RU2370619C2 (ru) 2006-08-23 2007-08-16 Способ и устройство для выполнения скважин в грунте
CA2597819A CA2597819C (en) 2006-08-23 2007-08-17 Method and device for producing a borehole in the soil
JP2007216762A JP4694542B2 (ja) 2006-08-23 2007-08-23 土壌にボーリング孔を掘削する方法および装置
US11/892,556 US7546887B2 (en) 2006-08-23 2007-08-23 Method and device for producing a borehole in the soil
CN2007101944655A CN101200994B (zh) 2006-08-23 2007-08-23 在土壤中产生钻孔的方法和装置
KR1020070085201A KR100910201B1 (ko) 2006-08-23 2007-08-23 토양에 보어홀을 제공하는 방법 및 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06017593A EP1895090B1 (de) 2006-08-23 2006-08-23 Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Bohrung im Boden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1895090A1 true EP1895090A1 (de) 2008-03-05
EP1895090B1 EP1895090B1 (de) 2008-10-15

Family

ID=37709713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06017593A Not-in-force EP1895090B1 (de) 2006-08-23 2006-08-23 Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Bohrung im Boden

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7546887B2 (de)
EP (1) EP1895090B1 (de)
JP (1) JP4694542B2 (de)
KR (1) KR100910201B1 (de)
CN (1) CN101200994B (de)
AT (1) ATE411447T1 (de)
CA (1) CA2597819C (de)
DE (1) DE502006001852D1 (de)
RU (1) RU2370619C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101852064B (zh) * 2010-02-05 2012-08-08 中国科学院武汉岩土力学研究所 液压式垃圾钻孔机
EP2703596A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-05 BAUER Maschinen GmbH Bohrvorrichtung und Verfahren zum Erstellen einer Bohrung
CN105612290A (zh) * 2013-08-14 2016-05-25 包尔特殊基础工程有限公司 用于在地基中形成基础元件的方法和设备
DE102015100477A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-14 Keller Holding Gmbh Verfahren zum Sondieren von Bodenbereichen im Boden
EP3190257A1 (de) * 2016-01-08 2017-07-12 Bauer Spezialtiefbau GmbH Bohrvorrichtung und verfahren zum herstellen eines bohrpfahls im boden
EP3392449A1 (de) 2017-04-19 2018-10-24 BAUER Spezialtiefbau GmbH Bohrvorrichtung und bohrverfahren zum herstellen einer bohrung im boden
EP3835487A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-16 Equatech.R&D Selbstbohrendes statisches penetrometer
NL2028151A (en) * 2021-04-15 2021-09-28 Univ Xuzhou Technology Drilling equipment capable of reinforcing wall of well and use method thereof

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7883295B2 (en) * 2008-04-10 2011-02-08 Schellhorn Verne L Method and apparatus for forming an in situ subterranean soil cement structure having a cyclonic mixing region
US8360172B2 (en) * 2008-04-16 2013-01-29 Baker Hughes Incorporated Steering device for downhole tools
USD624569S1 (en) * 2010-04-14 2010-09-28 Mora Of Sweden Ab Bore crown for ice drill
CN102261095B (zh) * 2010-05-26 2015-07-29 上海金泰工程机械有限公司 一种双轮铣
US20120048624A1 (en) * 2010-09-01 2012-03-01 Fraley J Phillip Auger with Butterfly Flighting
US20120114427A1 (en) * 2010-11-04 2012-05-10 Dan Allen Soil Mixing System
US8845233B2 (en) * 2011-10-13 2014-09-30 Empire Technology Development Llc Soil remediation
RU2516666C2 (ru) * 2012-09-12 2014-05-20 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Тихоокеанский государственный университет" Водоочиститель
CN103132917B (zh) * 2013-03-05 2018-12-07 上海金泰工程机械有限公司 带可开闭式底部挡板的螺旋钻头
GB2515765A (en) * 2013-07-02 2015-01-07 High Mead Developments Ltd Drilling apparatus
CN103382817B (zh) * 2013-07-26 2016-01-20 中国矿业大学 一种煤矿底板锚固防堵钻杆
EP2876246B1 (de) * 2013-11-21 2019-05-01 BAUER Maschinen GmbH Bohrschnecke zum Erdbohren
CN103696682B (zh) * 2013-12-04 2015-11-18 宁波利豪机械有限公司 一种双旋向地钻装置
CN103867200B (zh) * 2014-02-17 2016-06-15 河海大学 一种无粘性土中成孔装置及使用方法
CN104018786A (zh) * 2014-05-12 2014-09-03 成都科创佳思科技有限公司 一种建筑用钻杆
CN104018792B (zh) * 2014-06-25 2015-04-01 邢占东 利用螺旋挤土变径桩钻具进行施工的方法
US9506295B1 (en) 2014-10-17 2016-11-29 Berkel & Company Contractors, Inc. Reversible displacement auger tool
US9512588B2 (en) 2014-10-17 2016-12-06 Berkel & Company Contractors, Inc. Reversible displacement auger tool
CN104563888B (zh) * 2015-02-09 2019-07-26 广西五丰机械有限公司 一种深耕深松螺旋钻头
US9360222B1 (en) 2015-05-28 2016-06-07 Innovative Defense, Llc Axilinear shaped charge
KR101838676B1 (ko) * 2016-07-01 2018-04-26 이종열 협소공간 및 시설 인접 오염구간의 구조물 안정성을 고려한 원위치 지중 치환 토양정화 방법
CA2946944C (en) * 2016-10-28 2022-03-22 Chelsea Pasch Encased soil auger apparatus for archeological assessments and method of operating the same
US10024020B2 (en) * 2016-12-05 2018-07-17 Andrew Corbin Fuller Apparatus for constructing foundation pilings
CA3010278A1 (en) * 2017-06-29 2018-12-29 Frictionless World LLC Auger member
CN108729445B (zh) * 2018-08-13 2023-12-19 广州君豪岩土工程有限公司 破除废旧实心桩的钻头及破除旧实心桩并灌注新桩的方法
CN108930512A (zh) * 2018-08-27 2018-12-04 长江岩土工程总公司(武汉) 一种可拼接的钻探设备及应用该设备的钻探方法
DE102019108806A1 (de) * 2019-04-04 2020-10-08 Bauer Maschinen Gmbh Bohreimer und verfahren zum herstellen einer bohrung im boden
CN110513065B (zh) * 2019-09-30 2024-05-10 北京三一智造科技有限公司 螺旋筒钻
CN110552645B (zh) * 2019-09-30 2024-06-18 北京三一智造科技有限公司 钻具
CN110792392B (zh) * 2019-10-11 2021-10-01 河北腾飞太行井业有限公司 一种复合式钻井方法
CN110935534B (zh) * 2019-11-22 2021-03-16 中国石油天然气集团有限公司 螺杆钻具钻塞碎屑二次研磨器和钻塞碎屑二次研磨方法
CN111520071A (zh) * 2020-06-23 2020-08-11 哈尔滨市三棵中药材市场太清参茸行 一种建筑用钻井设备
CN111877981A (zh) * 2020-08-31 2020-11-03 中国科学院武汉岩土力学研究所 一种软弱泥岩锚杆/索孔的低扰动成孔装置及方法
CN112177526A (zh) * 2020-09-15 2021-01-05 成蜀电力集团有限公司 便携式山地丘陵地带塔基桩孔施工旋挖设备
CN112081539A (zh) * 2020-10-16 2020-12-15 格力博(江苏)股份有限公司 一种钻杆组件以及地钻
US11851839B1 (en) 2021-12-06 2023-12-26 Andrew Corbin Fuller Cased piles
CN114263463B (zh) * 2022-01-12 2024-03-26 河南省豫冠安全发展有限公司 一种采矿工程用防滑件退出时的防滑坡用采矿装置
CN114382500A (zh) * 2022-01-21 2022-04-22 成都未来智隧科技有限公司 一种维持隧道掌子面稳定的开挖支护一体化施工设备
CN115138425A (zh) * 2022-07-21 2022-10-04 张勇 一种固废再生用建筑垃圾冲击式细碎装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2562841A (en) * 1949-07-13 1951-07-31 Charles E Compton Mining machine head
US3565190A (en) * 1968-03-07 1971-02-23 Sanwa Kizai Co Ltd Auger-type boring machines
JPH0882186A (ja) * 1994-09-07 1996-03-26 Kajima Corp 水平モルタル杭構築工法
JP2001003363A (ja) * 1999-06-22 2001-01-09 Somagumi:Kk 地中埋設杭の破砕処理装置
FR2832438A1 (fr) * 2001-11-20 2003-05-23 Durmeyer Entrp Travaux Publics Tariere pour la realisation de trous fores et/ou betonnes et procedes mettant en oeuvre ladite tariere
DE10359103A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Bauer Spezialtiefbau Gmbh Drehboden für Doppelkopfbohren

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3388949A (en) * 1965-12-22 1968-06-18 Salem Tool Co Mining machine head
US3604214A (en) * 1968-08-16 1971-09-14 Lee A Turzillo Means and method of making columnar structures in situ
DE2709030C2 (de) * 1977-03-02 1985-05-15 Stahl- Und Apparatebau Hans Leffer Gmbh, 6602 Dudweiler Drehbohrkrone mit Schwenkflügeln
JPS60141988A (ja) * 1983-12-28 1985-07-27 瀬谷 実 バケツト型掘削器
US4949795A (en) * 1988-07-11 1990-08-21 Gas Research Institute Rotary rapid excavation system
FR2704575B1 (fr) * 1993-04-28 1995-07-21 Spie Fondations Procede pour ancrer un poteau dans le sol, dispositif pour la mise en oeuvre de ce procede, et massif d'ancrage de poteau realise pour la mise en oeuvre de ce procede et/ou de ce dispositif.
JPH0762656A (ja) * 1993-08-26 1995-03-07 Mitsubishi Constr Co Ltd 回転式オールケーシング工法用掘削装置
CN1179498A (zh) * 1996-09-13 1998-04-22 Rd特伦茨莱斯有限公司 用于更新地下管道的打孔设备和打孔方法
JP2000303769A (ja) 1999-04-23 2000-10-31 Soirumekku Japan Kk 竪孔掘削装置
JP2002129861A (ja) * 2000-10-26 2002-05-09 Giken Seisakusho Co Ltd 掘削装置および掘削方法
JP2002285777A (ja) 2001-03-23 2002-10-03 Shuei Kogyo:Kk ロータリケーシングドリル
DE10238082B3 (de) 2002-08-21 2004-02-12 Bauer Spezialtiefbau Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Bohrpfählen bei Verwendung von einer Verrohrung mit innenliegender, durchgehender Schnecke
JP4227071B2 (ja) * 2004-03-25 2009-02-18 広海 桑幡 地盤掘削装置
EP1640507A1 (de) * 2004-09-23 2006-03-29 BAUER Maschinen GmbH Pfahlbohrwerkzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2562841A (en) * 1949-07-13 1951-07-31 Charles E Compton Mining machine head
US3565190A (en) * 1968-03-07 1971-02-23 Sanwa Kizai Co Ltd Auger-type boring machines
JPH0882186A (ja) * 1994-09-07 1996-03-26 Kajima Corp 水平モルタル杭構築工法
JP2001003363A (ja) * 1999-06-22 2001-01-09 Somagumi:Kk 地中埋設杭の破砕処理装置
FR2832438A1 (fr) * 2001-11-20 2003-05-23 Durmeyer Entrp Travaux Publics Tariere pour la realisation de trous fores et/ou betonnes et procedes mettant en oeuvre ladite tariere
DE10359103A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-21 Bauer Spezialtiefbau Gmbh Drehboden für Doppelkopfbohren

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101852064B (zh) * 2010-02-05 2012-08-08 中国科学院武汉岩土力学研究所 液压式垃圾钻孔机
EP2703596A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-05 BAUER Maschinen GmbH Bohrvorrichtung und Verfahren zum Erstellen einer Bohrung
WO2014032847A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Bauer Maschinen Gmbh Bohrvorrichtung und verfahren zum erstellen einer bohrung
CN105612290A (zh) * 2013-08-14 2016-05-25 包尔特殊基础工程有限公司 用于在地基中形成基础元件的方法和设备
DE102015100477A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-14 Keller Holding Gmbh Verfahren zum Sondieren von Bodenbereichen im Boden
DE102015100477B4 (de) * 2015-01-14 2020-10-29 Keller Holding Gmbh Verfahren zum Sondieren von Bodenbereichen im Boden
EP3190257A1 (de) * 2016-01-08 2017-07-12 Bauer Spezialtiefbau GmbH Bohrvorrichtung und verfahren zum herstellen eines bohrpfahls im boden
EP3392449A1 (de) 2017-04-19 2018-10-24 BAUER Spezialtiefbau GmbH Bohrvorrichtung und bohrverfahren zum herstellen einer bohrung im boden
WO2018192701A1 (de) 2017-04-19 2018-10-25 Bauer Spezialtiefbau Gmbh Bohrvorrichtung und bohrverfahren zum herstellen einer bohrung im boden
EP3835487A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-16 Equatech.R&D Selbstbohrendes statisches penetrometer
FR3104618A1 (fr) * 2019-12-13 2021-06-18 Equatech.R&D Pénétromètre statique auto-foreur
NL2028151A (en) * 2021-04-15 2021-09-28 Univ Xuzhou Technology Drilling equipment capable of reinforcing wall of well and use method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
RU2370619C2 (ru) 2009-10-20
JP2008050937A (ja) 2008-03-06
RU2007131213A (ru) 2009-02-27
ATE411447T1 (de) 2008-10-15
CN101200994A (zh) 2008-06-18
CA2597819C (en) 2011-02-08
US7546887B2 (en) 2009-06-16
JP4694542B2 (ja) 2011-06-08
KR20080018153A (ko) 2008-02-27
CN101200994B (zh) 2012-06-20
EP1895090B1 (de) 2008-10-15
US20080047757A1 (en) 2008-02-28
KR100910201B1 (ko) 2009-07-30
CA2597819A1 (en) 2008-02-23
DE502006001852D1 (de) 2008-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1895090B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Bohrung im Boden
DE3617025A1 (de) Vorgefertigter betonpfahl sowie verfahren und vorrichtung zu seinem einbringen ins erdreich
EP2133507B1 (de) Bohrvorrichtung und Bohrverfahren
DE2849022A1 (de) Vorrichtung zum ausheben von erdloechern mit einem zylindrischen werkzeug, insbesondere fuer kernlochbohrungen
DE3446902A1 (de) Vorrichtung zum austragen von bohrgut aus der bohrschnecke eines schneckenbohrgeraetes fuer erdbohrungen
DE69002583T2 (de) Reiniger für Schneckenbohrer.
DE2422489C2 (de) Erdbohrer und Verfahren zum Einsetzen von Pfählen o.dgl.
EP2876246B1 (de) Bohrschnecke zum Erdbohren
EP0819819B1 (de) Fräskopf, Bohrvorrichtung sowie Vorrichtung und Verfahren zum Meeresbodenbohren
EP2246482B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines bereichsweise reibungsarmen Gründungselements
DE202018006056U1 (de) Schneckenbohrer zur Herstellung von Bohrpfählen
EP2703596B1 (de) Bohrvorrichtung und Verfahren zum Erstellen einer Bohrung
DE102009008146A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Probenahme in einem Haufwerk
EP1359257B1 (de) Bohrvorrichtung und Verfahren zum Erstellen einer Bohrung im Boden
DE102006023799B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gründungselementen
DE19642711A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontrollierten Herstellung von Pfählen oder Pfahlwänden im Boden
EP1580325B1 (de) Rohrbunker für die Aufnahme von Beton sowie Vorrichtung und Verfahren zum Herausziehen eines mehrteiligen Bohrrohrs aus einem Bohrloch und zum Verfüllen des Bohrlochs
EP2666911B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bodenmörtelwand im Boden
DE19530718C1 (de) Bohrvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Pfahles in einem Bohrloch
EP1580323B1 (de) Bohrschnecke und Verfahren zum Erstellen einer Gründungssäule im Boden
DE19651586C2 (de) Bohrvorrichtung für Teilverdrängungspfähle
EP1734222B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bohrpfählen
AT395340B (de) Drehbohrvorrichtung zum erweitern von vertikalen bohrungen
DE102013012279A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erstellung einer Gründung im Boden und für eine Gründung im Boden
DE10359103B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bohrpfählen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070308

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAUER MASCHINEN GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001852

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081127

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090126

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090215

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090316

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090115

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

26N No opposition filed

Effective date: 20090716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

BERE Be: lapsed

Owner name: BAUER MASCHINEN G.M.B.H.

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090116

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081015

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BAUER MASCHINEN GMBH

Free format text: BAUER MASCHINEN GMBH#WITTELSBACHERSTRASSE 5#86529 SCHROBENHAUSEN (DE) -TRANSFER TO- BAUER MASCHINEN GMBH#BAUER-STRASSE 1#86529 SCHROBENHAUSEN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150729

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170824

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20170824

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170821

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006001852

Country of ref document: DE

Representative=s name: WUNDERLICH & HEIM PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006001852

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 411447

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180823