EP2133507B1 - Bohrvorrichtung und Bohrverfahren - Google Patents

Bohrvorrichtung und Bohrverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP2133507B1
EP2133507B1 EP08010846A EP08010846A EP2133507B1 EP 2133507 B1 EP2133507 B1 EP 2133507B1 EP 08010846 A EP08010846 A EP 08010846A EP 08010846 A EP08010846 A EP 08010846A EP 2133507 B1 EP2133507 B1 EP 2133507B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drilling
extension
drive
screw auger
continuous screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08010846A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2133507A1 (de
Inventor
Erwin Emil Stötzer
Werner Josef Harthauser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Maschinen GmbH
Original Assignee
Bauer Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP08010846A priority Critical patent/EP2133507B1/de
Application filed by Bauer Maschinen GmbH filed Critical Bauer Maschinen GmbH
Priority to AT08010846T priority patent/ATE501337T1/de
Priority to PT08010846T priority patent/PT2133507E/pt
Priority to DE502008002811T priority patent/DE502008002811D1/de
Priority to PL08010846T priority patent/PL2133507T3/pl
Priority to ES08010846T priority patent/ES2359754T3/es
Priority to SG200903730-0A priority patent/SG158018A1/en
Priority to MX2009005858A priority patent/MX2009005858A/es
Priority to US12/457,343 priority patent/US8322458B2/en
Priority to CN2009101493895A priority patent/CN101603411B/zh
Priority to JP2009142209A priority patent/JP4980394B2/ja
Priority to BRPI0902000-4A priority patent/BRPI0902000A2/pt
Publication of EP2133507A1 publication Critical patent/EP2133507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2133507B1 publication Critical patent/EP2133507B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/26Drilling without earth removal, e.g. with self-propelled burrowing devices
    • E21B7/265Combined with earth removal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/22Piles
    • E02D5/34Concrete or concrete-like piles cast in position ; Apparatus for making same
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/003Drilling with mechanical conveying means
    • E21B7/005Drilling with mechanical conveying means with helical conveying means

Definitions

  • the invention relates to a drilling device with a mast, a drill drive displaceably mounted thereon and a drilling element which is rotationally driven by the drill drive and movable along the mast, wherein the drilling element has an endless screw drill, which is arranged below the drill drive, and an extension which is connected to the endless screw drill and extends up through the drill drive.
  • the invention relates to a drilling method in which a drilling element is rotationally driven by means of a drilling drive and moved along a mast, wherein the drilling element comprises an endless screw drill, which is arranged below the drill drive, and an extension which is connected to the endless screw drill and after extends up through the drill drive.
  • endless screw drills For the preparation of boreholes and in particular for the production of foundation piles, the use of so-called endless screw drills has long been known.
  • an endless screw drill a drill spiral is arranged along the entire length of the drill rod, through which excavated soil material is conveyed by the rotational movement out of the borehole out to the surface.
  • an endless screw drill is driven by a drill drive through which the endless screw drill is also moved in the drilling direction along a usually vertically erected mast.
  • the hole depth is limited by the length of the endless auger and the height of the mast.
  • EP 0 228 138 A2 describes a positive displacement drill with a auger and a displacer head, which is arranged above the auger.
  • a soil displacement and compacting auger which has a central shaft with soil displacement rollers thereon.
  • the invention has for its object to provide a drilling device and a drill driving, with which boreholes can be produced by means of endless screw augers also over the length of the endless screw auger out efficiently and in good quality.
  • the drilling device according to the invention is characterized in that a displacer head is arranged between the endless screw auger and the extension.
  • the upwardly conveyed soil material is displaced laterally into the borehole wall directly above the endless auger borer by the displacer head.
  • the soil material is laterally displaced by the displacer head, wherein the borehole wall is compressed in a positive manner and additionally stabilized. This improves the stability and quality of the borehole and actively counteracts penetration of the borehole.
  • the boring device according to the invention over the length of the endless screw auger out the hole can be sunk in one go, until the end of the extension is reached. This significantly speeds up the creation of a wellbore with greater depths and also reduces the amount of excavation to be removed.
  • the extension can be designed as desired.
  • the extension may be a telescopic rod or a rod composed of several segments.
  • the extension is designed as a Kelly bar with entrainment strips on its outer side.
  • the entrainment on the outside of the usually one-piece rod are in operative connection with corresponding drivers of a driven device of the drill drive to transmit torque from the drill drive to the extension.
  • the entrainment strips are arranged parallel to the drilling axis, so that they allow axial displaceability through the annular drive drill.
  • locking pockets can be provided with transversely directed strip portions.
  • the length of the endless screw auger corresponds approximately to the length of the mast or a maximum travel of the drill drive. In this way, first the maximum stroke of the drill drive, which is displaceable along the mast, be exploited. In this way, first, a wellbore having a depth corresponding to the length of the endless screwdriver can be efficiently created.
  • the endless screw drill and / or the extension has a hollow core tube.
  • contents in particular a curable suspension, such as concrete, can be introduced immediately after drilling the hole through the drilling element.
  • one or more outlet openings are provided at the lower end of the endless screw auger.
  • Various displacement heads can be used on the drilling element according to the invention.
  • rotationally symmetrical displacement heads, eccentric displacement heads or other displacer heads between the extension and the endless screw drill can be used for the drilling axis.
  • the displacer head has a cylindrical displacer portion, whose diameter corresponds approximately to the bore diameter.
  • the bore diameter is determined by the outer diameter of the drill helices on the endless screw drill or by corresponding radial cutting edges at the lower end of the endless screw auger.
  • the displacer section may be slightly smaller or larger than this drill diameter, depending on the soil properties. An equal diameter is advantageous because it facilitates both retraction of the displacer head into the wellbore and extraction of the auger bit from the wellbore.
  • the displacer head has a lower cone section whose diameter widens upwards from the diameter of a center tube of the endless auger to the diameter of the displacer section. In this way, a gradual incorporation of the promoted up to the displacer head soil material can be achieved in the borehole wall. Also, the insertion of the displacer head is facilitated in the borehole.
  • a lower helix is arranged on the lower cone section, through which soil material can be conveyed upwards to the displacer section during drilling.
  • This lower helix thus extends on the conical outer surface of the displacer section and has the same conveying direction of the conveying helix of the endless screw auger.
  • the displacer head has an upper cone section whose diameter tapers from the diameter of the displacer section upwards for extension. This arrangement allows that even from the top up the displacer falling material can be passed into the displacement zone of the displacer.
  • an upper coil is arranged at the upper cone section, through which soil material can be conveyed downwards to the displacement section during drilling.
  • this helix has a reverse pitch compared to the helical auger helix or helix helix at the bottom cone section.
  • the upper coil actively promotes falling from above soil material of the zone of the displacer section.
  • a preferred embodiment of the invention further consists in that the displacer section and / or at least one of the cone sections are covered with displacer elements.
  • the displacers may be welded bars or arc segment-shaped elements which enhance the impressing or incorporation of the soil material into the borehole wall.
  • the displacement elements can serve as wear parts, which are readily interchangeable with heavy processing.
  • the drilling method according to the invention is characterized in that in a first drilling step up to a first drilling depth, which corresponds to the length of the endless screw drill, soil material is conveyed to the surface by the endless screw drill, and that in a second drilling step from the first drilling depth of the endless screw drill drilling material Displacer is supplied through which soil material is displaced into a borehole wall.
  • This method according to the invention achieves the above-described advantages in terms of drilling down the borehole over the length of the endless screw auger, stabilizing the borehole wall and avoiding excavation.
  • the wellbore can be intermittently created in one go or in multiple steps using this drilling method, with the drill bit withdrawn at certain time or depth sections.
  • a particularly good stabilization of the borehole wall can be achieved by repeatedly traversing the borehole wall with the displacer head.
  • the filler may be a dry material, such as sand, lime or the like or a curable suspension, in particular a concrete mass.
  • the filler material is preferably introduced through a central core tube of the endless screw auger into the wellbore.
  • FIGS. 1 to 3 an inventive drilling method is explained together with a drilling device 10 according to the invention.
  • the drilling device 10 has according to Fig. 1 an approximately vertically arranged mast 12 which is pivotally mounted on a carrier device 14 via an adjusting mechanism 13.
  • the carrier device 14 is formed in the present embodiment as a tracked vehicle with a rotatable uppercarriage.
  • a carriage 18 is slidably mounted in a known manner via a cable mechanism.
  • An annular drilling drive 16 for driving the rod-shaped drilling element 20 is provided on the carriage 18.
  • the drilling element 20 comprises in its lower region a so-called endless screw drill 22, which is formed from a center tube or a core tube 24, at whose Outside a conveyor coil 26 extends over almost the entire length.
  • a cutting device 28 is formed in a known manner, which removes soil material.
  • the length of the endless screw drill 22 is adapted to the length of the mast 12 and corresponds approximately to the length of the mast 12.
  • the mast has a length of about 20 m, while the length of the endless screw drill is about 15 m.
  • the slightly shorter length of the endless screw drill 22 relative to the length of the mast 12 is essentially due to the size and extent of the auger drive 16 with the carriage 18.
  • a displacer 40 is connected, which hereinafter in connection with the FIGS. 4 and 5 will be explained in more detail.
  • a rod-shaped extension 30 is attached, which extends from the arranged below the auger drive 16 displacer 40 through the annular auger drive 16 therethrough upwards.
  • longitudinally extending entrainment strips 32 are arranged in the manner of a Kelly bar in the drilling direction. About this Mitauermannn 32, the torque of the drill drive 16 can be transferred to the extension 30 and thus the drilling element 20 in total.
  • the entrainment 32 further allow in a known manner an axial displaceability of the extension 30 relative to the drill drive 16 with simultaneous torque transmission.
  • a borehole 6 is lowered until the upper end of the endless screw borer 22 is reached.
  • soil material worked off by the cutting device 28 is conveyed upwards out of the borehole 6 by the conveying spirals 26.
  • the drill drive 16 is moved to a maximum, ie from its upper starting position according to FIG Fig. 1 in its lower end position at the bottom of the mast.
  • the boring element 20 is now driven further downwards via the extension 30 when the boring drive 16 is now stationary.
  • the propulsion in the drilling direction can be significantly effected by the weight of the drilling element 20 and the propelling action of the conveyor helices 26.
  • the drill drive 16 but can alternatively be reset and the extension 30 actively proceed in the drilling direction.
  • Fig. 4 the drilling method according to the invention is shown during the first drilling step.
  • a borehole 6 is introduced by the endless screw drill 22 into the bottom 2.
  • Exhausted soil material 4 is conveyed from the borehole 6 through the conveyor coils 26 upwards to a surface 3. From here, the processed soil material 4 can be removed and removed in a known manner.
  • a pipe connection 25 is arranged, to which the displacer head 40, not shown here, is non-rotatably coupled.
  • the displacement head 40 has an approximately central, cylindrical displacement section 42, on the outside of which strip-shaped displacement elements 44 are arranged.
  • a lower cone section 46 is arranged, which on its outer side with a lower Wendel 48 is provided.
  • the lower helix 48 serves to convey the processed soil material 4 into the region of the displacement section 42.
  • the reverse conical lower cone portion 46 is rotatably connected via the pipe joint 25 with the endless screw 22.
  • the diameter of the lower cone section 46 widens continuously from the diameter of the core tube 24 to the diameter of the cylindrical displacement section 42.
  • an upper cone section 50 with an upper coil 52 is arranged above the displacement section 42.
  • the upper coil 52 has an opposite conveying direction to the lower coil 48, so that in the usual direction of rotation of soil material from the upper coil 52 down to the central displacement section 42 is promoted.
  • the upper cone portion 50 has a regular conical shape, the diameter of which tapers uniformly from the diameter of the displacer portion 42 up to approximately the diameter of the rod-shaped extension 30.
  • the rod-shaped extension 30 is rotatably connected via an upper pipe connection with the displacer 40.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bohrvorrichtung mit einem Mast, einem daran verschiebbar gelagerten Bohrantrieb und einem Bohrelement, das durch den Bohrantrieb drehend angetrieben und entlang des Mastes verfahrbar ist, wobei das Bohrelement einen Endlosschneckenbohrer, der unterhalb des Bohrantriebes angeordnet ist, und eine Verlängerung aufweist, welche mit dem Endlosschneckenbohrer verbunden ist und sich nach oben durch den Bohrantrieb hindurch erstreckt.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Bohrverfahren, bei dem ein Bohrelement mittels eines Bohrantriebes drehend angetrieben und entlang eines Mastes verfahren wird, wobei das Bohrelement einen Endlosschneckenbohrer, der unterhalb des Bohrantriebes angeordnet ist, und eine Verlängerung aufweist, welche mit dem Endlosschneckenbohrer verbunden ist und sich nach oben durch den Bohrantrieb hindurch erstreckt.
  • Zum Erstellen von Bohrlöchern und insbesondere zum Herstellen von Gründungspfählen ist der Einsatz von sogenannten Endlosschneckenbohrern seit Langem bekannt. Bei einem Endlosschneckenbohrer ist entlang der gesamten Länge der Bohrstange eine Bohrwendel angeordnet, durch welche abgebohrtes Bodenmaterial durch die Drehbewegung aus dem Bohrloch heraus zur Oberfläche gefördert wird. Dabei wird ein Endlosschneckenbohrer über einen Bohrantrieb angetrieben, durch welchen der Endlosschneckenbohrer auch in Bohrrichtung entlang eines üblicherweise vertikal aufgestellten Mastes verfahren wird. Bei diesem bekannten Verfahren wird die Bohrlochtiefe durch die Länge des Endlosschneckenbohrers und die Höhe des Mastes begrenzt.
  • Zur Erhöhung der Bohrlochtiefe über die Mastlänge beziehungsweise die Länge des Endlosschneckenbohrers hinaus ist es aus der DE 601 02 255 T2 oder der EP 1 614 853 B1 bekannt, an der Oberseite des Endlosschneckenbohrers eine Verlängerungsstange anzuordnen, welche sich durch den Bohrantrieb hindurch nach oben erstreckt. Die Tiefe des Bohrloches kann so etwa um die Länge der Verlängerungsstange vergröβert werden.
  • Funktionsbedingt kann jedoch an der Verlängerungsstange keine Förderwendel angeordnet werden. Beim Abteufen eines Bohrloches über die Länge des Endlosschneckenbohrers hinaus kann also das abgearbeitete Bodenmaterial nicht mehr durch die Förderwendeln bis zur Oberfläche gefördert werden. Dieses Bodenmaterial sammelt sich somit im Bohrloch oberhalb des Endlosschneckenbohrers im Bereich der Verlängerungsstange an. Dies kann zu einer unerwünschten Verdichtung oder Verblockung des Bohrloches führen, was das anschließende Ziehen des Bohrelementes aus dem Bohrloch erschwert. Zudem kann in diesem Bereich die Wandung des Bohrloches gestört werden, was sich negativ auf die Herstellung eines Gründungselementes in dem Bohrloch durch Verfüllen mit einem Füllmaterial auswirken kann. Um das zu verhindern, muss das Bohrelement intermittierend aus dem Bohrloch gezogen werden, um Bodenmaterial zu entfernen. Dies ist zeitaufwändig.
  • EP 0 228 138 A2 beschreibt einen Verdrängerbohrer mit einer Bohrschnecke und einem Verdrängerkopf, welcher oberhalb der Bohrschnecke angeordnet ist.
  • Aus der US 6,033,152 ist ein Bodenverdrängungs- und -verdichtungsbohrer bekannt, welcher einen zentralen Schaft mit daran angeordneten Rollen zur Bodenverdrängung aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bohrvorrichtung und ein Bohrerfahren anzugeben, mit denen Bohrlöcher mittels Endlosschneckenbohrern auch über die Länge des Endlosschneckenbohrers hinaus effizient und in guter Qualität hergestellt werden können.
  • Die Aufgabe wird nach der Erfindung durch eine Bohrvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Bohrverfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Bohrvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Endlosschneckenbohrer und der Verlängerung ein Verdrängerkopf angeordnet ist.
  • Bei einem Abteufen des Bohrloches über die Länge des Endlosschneckenbohrers hinaus wird das nach oben geförderte Bodenmaterial unmittelbar oberhalb des Endlosschneckenbohrers durch den Verdrängerkopf seitlich in die Bohrlochwandung verdrängt. Es kann sich somit kein Bodenmaterial mehr innerhalb des Bohrloches ansammeln und zu einer Verblockung führen. Vielmehr wird das Bodenmaterial durch den Verdrängerkopf seitlich verdrängt, wobei in positiver Weise die Bohrlochwandung verdichtet und zusätzlich stabilisiert wird. Dies verbessert die Stabilität und Qualität des Bohrloches und es wird einem Einbrechen des Bohrloches aktiv entgegengewirkt. Auf diese Weise kann mit der erfindungsgemäßen Bohrvorrichtung über die Länge des Endlosschneckenbohrers hinaus das Bohrloch in einem Zug abgeteuft werden, bis auch das Ende der Verlängerung erreicht ist. Dies beschleunigt das Erstellen eines Bohrloches mit größeren Tiefen erheblich und die Menge eines abzutransportierenden Aushubs wird zudem verringert.
  • Grundsätzlich kann die Verlängerung beliebig gestaltet sein. Insbesondere kann die Verlängerung eine Teleskopstange oder eine aus mehreren Segmenten zusammengesetzte Stange sein. Besonders bevorzugt ist es nach der Erfindung, dass die Verlängerung als eine Kellystange mit Mitnehmerleisten an ihrer Außenseite ausgebildet ist. Die Mitnehmerleisten an der Außenseite der zumeist einteiligen Stange stehen mit entsprechenden Mitnehmern einer Abtriebseinrichtung des Bohrantriebes in Wirkverbindung, um ein Drehmoment vom Bohrantrieb auf die Verlängerung zu übertragen. Die Mitnehmerleisten sind parallel zur Bohrachse angeordnet, so dass diese eine axiale Verschiebbarkeit durch den ringförmig ausgestalteten Bohrantrieb erlauben. Zur Übertragung von Axialkräften vom Bohrantrieb auf die Verlängerung können zudem sogenannte Verriegelungstaschen mit quer gerichteten Leistenabschnitten vorgesehen sein.
  • Zur Erreichung besonders großer Bohrtiefen ist es erfindungsgemäß, dass die Länge des Endlosschneckenbohrers etwa der Länge des Mastes oder eines maximalen Verfahrweges des Bohrantriebes entspricht. Auf diese Weise kann zunächst der maximale Hub des Bohrantriebes, welcher verschiebbar entlang des Mastes ist, ausgenutzt werden. Auf diese Weise kann zunächst ein Bohrloch mit einer Tiefe entsprechend der Länge des Endlosschneckenbohrers effizient erstellt werden.
  • Für die Erstellung eines Gründungselementes ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, dass der Endlosschneckenbohrer und/oder die Verlängerung ein hohles Seelenrohr aufweist. Über das hohle Seelenrohr kann so Füllgut, insbesondere eine aushärtbare Suspension, etwa Beton, nach Abteufen des Bohrloches unmittelbar durch das Bohrelement eingeleitet werden. Hierzu sind am unteren Ende des Endlosschneckenbohrers ein oder mehrere Austrittsöffnungen vorgesehen. Somit kann mit dem Zurückziehen des Endlosschneckenbohrers aus dem Bohrloch gleichzeitig das Bohrloch von unten her verfüllt werden.
  • An dem erfindungsgemäßen Bohrelement können verschiedenste Verdrängerköpfe zum Einsatz kommen. So können rotationssymmetrische Verdrängerköpfe, zur Bohrachse exzentrische Verdrängerköpfe oder sonstige Verdrängerköpfe zwischen der Verlängerung und dem Endlosschneckenbohrer zum Einsatz kommen.
  • Besonders bevorzugt ist es nach der Erfindung, dass der Verdrängerkopf einen zylindrischen Verdrängerabschnitt aufweist, dessen Durchmesser etwa dem Bohrdurchmesser entspricht. Der Bohrdurchmesser wird dabei durch den Außendurchmesser der Bohrwendeln am Endlosschneckenbohrer beziehungsweise durch entsprechende radiale Schneidkanten am unteren Ende des Endlosschneckenbohrers vorgegeben. Der Verdrängerabschnitt kann dabei geringfügig kleiner oder auch größer als dieser Bohrdurchmesser sein, abhängig von den Bodeneigenschaften. Ein gleicher Durchmesser ist vorteilhaft, da dies sowohl das Einfahren des Verdrängerkopfes in das Bohrloch als auch das Herausziehen des Endlosschneckenbohrers aus dem Bohrloch vereinfacht.
  • Erfindungsgemäß ist es dabei vorteilhaft, dass der Verdrängerkopf einen unteren Konusabschnitt aufweist, dessen Durchmesser sich von dem Durchmesser eines Mittenrohres des Endlosschneckenbohrers nach oben zum Durchmesser des Verdrängerabschnitts aufweitet. Hierdurch kann ein allmähliches Einarbeiten des nach oben zum Verdrängerkopf geförderten Bodenmaterials in die Bohrlochwandung erreicht werden. Auch wird das Einführen des Verdrängerkopfes in das Bohrloch erleichtert.
  • Dies wird nach der Erfindung noch dadurch verbessert, dass an dem unteren Konusabschnitt eine untere Wendel angeordnet ist, durch welche Bodenmaterial beim Bohren nach oben zum Verdrängerabschnitt förderbar ist. Diese untere Wendel erstreckt sich somit auf der konusförmigen Außenfläche des Verdrängerabschnitts und hat dieselbe Förderrichtung der Förderwendel des Endlosschneckenbohrers.
  • Zudem ist es erfindungsgemäß, dass der Verdrängerkopf einen oberen Konusabschnitt aufweist, dessen Durchmesser sich vom Durchmesser des Verdrängerabschnitts nach oben zur Verlängerung hin verjüngt. Diese Anordnung erlaubt, dass auch von oben auf den Verdrängerkopf fallendes Material in die Verdrängungszone des Verdrängerabschnittes geleitet werden kann.
  • Dieser Effekt wird erfindungsgemäß noch dadurch verstärkt, dass an dem oberen Konusabschnitt eine obere Wendel angeordnet ist, durch welche Bodenmaterial beim Bohren nach unten zum Verdrängerabschnitt förderbar ist. Diese Wendel hat also eine umgekehrte Steigung im Vergleich zu den Wendeln des Endlosschneckenbohrers oder der Wendel am unteren Konusabschnitt. Die obere Wendel fördert aktiv von oben herabfallendes Bodenmaterial der Zone des Verdrängerabschnittes zu.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht weiter darin, dass der Verdrängerabschnitt und/oder mindestens einer der Konusabschnitte mit Verdrängerelementen belegt sind. Die Verdrängerelemente können aufgeschweißte Leisten oder bogensegmentförmige Elemente sein, welche das Eindrücken oder Einarbeiten des Bodenmaterials in die Bohrlochwand verbessern. Gleichzeitig können die Verdrängerelemente als Verschleißteile dienen, welche bei stärkerer Abarbeitung ohne weiteres austauschbar sind.
  • Das erfindungsgemäße Bohrverfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Bohrschritt bis zu einer ersten Bohrtiefe, welche der Länge des Endlosschneckenbohrers entspricht, durch den Endlosschneckenbohrer Bodenmaterial an die Oberfläche gefördert wird, und dass in einem zweiten Bohrschritt ab der ersten Bohrtiefe von dem Endlosschneckenbohrer Bohrmaterial dem Verdrängerkopf zugeführt wird, durch welchen Bodenmaterial in eine Bohrlochwandung verdrängt wird.
  • Mit diesem erfindungsgemäßen Verfahren werden die zuvor beschriebenen Vorteile hinsichtlich Abteufens des Bohrloches über die Länge des Endlosschneckenbohrers hinaus, Stabilisierung der Bohrlochwandung und Vermeidung von Aushub erreicht. Das Bohrloch kann mit diesem Bohrverfahren in einem Zug oder in mehreren Schritten intermittierend erstellt werden, wobei das Bohrelement zu bestimmten Zeit- oder Tiefenabschnitten rückgezogen wird. Hierdurch kann durch das mehrmalige Überfahren der Bohrlochwandung mit dem Verdrängerkopf eine besonders gute Stabilisierung der Bohrlochwandung erreicht werden.
  • Zum Herstellen eines Gründungselementes ist es nach der Erfindung bevorzugt, dass nach Erreichen der endgültigen Bohrtiefe in das Bohrloch Füllmaterial eingeleitet wird, welches das Gründungselement bildet. Das Füllmaterial kann ein Trockenmaterial, etwa Sand, Kalk oder Ähnliches oder eine aushärtbare Suspension, insbesondere eine Betonmasse, sein. Das Füllmaterial wird dabei vorzugsweise durch ein mittiges Seelenrohr des Endlosschneckenbohrers in das Bohrloch eingeleitet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen weiter erläutert, welche schematisch in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Bohrvorrichtung zu Beginn des erfindungsgemäßen Bohrverfah- rens;
    Fig. 2
    eine schematische Seitenansicht der Bohrvorrichtung von Fig. 1 bei Abschluss des ersten Bohrschrittes;
    Fig. 3
    eine schematische Seitenansicht der Vorrichtung von Fig. 1 und Fig. 2 im zweiten Bohrschritt;
    Fig. 4
    eine schematische Teildarstellung der erfindungsgemäßen Bohr- vorrichtung während des ersten Bohrschrittes; und
    Fig. 5
    eine schematische Teilansicht der erfindungsgemäßen Bohrvor- richtung während des zweiten Bohrschrittes.
  • In den Figuren 1 bis 3 wird ein erfindungsgemäßes Bohrverfahren zusammen mit einer erfindungsgemäßen Bohrvorrichtung 10 erläutert. Die Bohrvorrichtung 10 weist gemäß Fig. 1 einen etwa vertikal angeordneten Mast 12 auf, welcher über einen Verstellmechanismus 13 an einem Trägergerät 14 verschwenkbar gelagert ist. Das Trägergerät 14 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als ein Raupenfahrzeug mit einem drehbaren Oberwagen ausgebildet.
  • Entlang des Mastes 12 ist ein Schlitten 18 in bekannter Weise über einen Seilzugmechanismus verschiebbar gelagert. An dem Schlitten 18 ist ein ringförmiger Bohrantrieb 16 zum Antreiben des stangenförmigen Bohrelementes 20 vorgesehen. Das Bohrelement 20 umfasst in seinem unteren Bereich einen sogenannten Endlosschneckenbohrer 22, welcher aus einem Mittenrohr oder einem Seelenrohr 24 gebildet ist, an dessen Außenseite sich über die nahezu gesamte Länge eine Förderwendel 26 erstreckt. Am unteren Ende des Endlosschneckenbohrers 22 ist in bekannter Weise eine Schneideinrichtung 28 ausgebildet, welche Bodenmaterial abträgt.
  • Die Länge des Endlosschneckenbohrers 22 ist an die Länge des Mastes 12 angepasst und entspricht in etwa der Länge des Mastes 12. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Mast eine Länge von etwa 20 m auf, während die Länge des Endlosschneckenbohrers etwa 15 m beträgt. Die etwas kürzere Länge des Endlosschneckenbohrers 22 gegenüber der Länge des Mastes 12 ist im Wesentlichen durch die Größe und Erstreckung des Bohrantriebes 16 mit dem Schlitten 18 bedingt.
  • Am oberen Ende des Endlosschneckenbohrers 22 unterhalb des Bohrantriebes 16 ist ein Verdrängerkopf 40 angeschlossen, welcher nachfolgend im Zusammenhang mit den Figuren 4 und 5 noch näher erläutert wird. Im Anschluss an den Verdrängerkopf 40 ist eine stangenförmige Verlängerung 30 befestigt, welche sich von dem unterhalb des Bohrantriebes 16 angeordneten Verdrängerkopf 40 durch den ringförmigen Bohrantrieb 16 hindurch nach oben erstreckt. An der Außenseite der Verlängerung 30 sind in Art einer Kellystange in Bohrrichtung längs verlaufende Mitnehmerleisten 32 angeordnet. Über diese Mitnehmerleisten 32 kann das Drehmoment des Bohrantriebes 16 auf die Verlängerung 30 und damit das Bohrelement 20 insgesamt übertragen werden. Die Mitnehmerleisten 32 erlauben weiter in bekannter Weise eine axiale Verschiebbarkeit der Verlängerung 30 gegenüber dem Bohrantrieb 16 bei gleichzeitiger Drehmomentübertragung.
  • In einem ersten Bohrschritt gemäß Fig. 2 wird ein Bohrloch 6 abgeteuft, bis das obere Ende des Endlosschneckenbohrers 22 erreicht wird. Während dieses ersten Bohrschrittes wird von der Schneideinrichtung 28 abgearbeitetes Bodenmaterial durch die Förderwendeln 26 nach oben aus dem Bohrloch 6 gefördert. Zu Ende des ersten Bohrschrittes ist der Bohrantrieb 16 maximal verfahren, also von seiner oberen Ausgangsposition gemäß Fig. 1 in seine untere Endposition am unteren Ende des Mastes. Um das Bohrloch 6 nunmehr weiter abzuteufen, wird bei nunmehr feststehendem Bohrantrieb 16 das Bohrelement 20 über die Verlängerung 30 weiter nach unten gefahren. Der Vortrieb in Bohrrichtung kann dabei maßgeblich durch das Gewicht des Bohrelementes 20 und die Vortriebswirkung der Förderwendeln 26 bewirkt werden. Der Bohrantrieb 16 kann aber alternativ auch rückgestellt werden und die Verlängerung 30 aktiv in Bohrrichtung verfahren.
  • In diesem zweiten Bohrabschnitt kann das abgearbeitete Bodenmaterial von den Förderwendeln 26 des Endlosschneckenbohrers 22 nicht mehr bis zur Oberfläche gefördert werden. Damit es im Bereich der nunmehr in das Bohrloch 6 eingefahrenen stangenförmigen Verlängerung 30 keine Verblockung gibt, wird dieses abgearbeitete Bodenmaterial in erfindungsgemäßer Weise durch den Verdrängerkopf 40 seitlich in die Bohrlochwandung verdrängt. Nach Abschluss des zweiten Bohrschrittes, bei dem die stangenförmige Verlängerung gemäß Fig. 3 in ihre untere Endposition gefahren ist, kann über einen Suspensionsanschluss 34 am oberen Ende der Verlängerung 30 über den hohlen Innenraum der Verlängerung 30 und des Seelenrohres 24 ein Füllgut in das Bohrloch 6 am unteren Ende des Endlosschneckenbohrers 22 eingeleitet werden.
  • In Fig. 4 ist das erfindungsgemäße Bohrverfahren während des ersten Bohrschrittes dargestellt. Hierbei wird durch den Endlosschneckenbohrer 22 in den Boden 2 ein Bohrloch 6 eingebracht. Abgearbeitetes Bodenmaterial 4 wird aus dem Bohrloch 6 durch die Förderwendeln 26 nach oben zu einer Oberfläche 3 gefördert. Von hier kann das abgearbeitete Bodenmaterial 4 in bekannter Weise entfernt und abtransportiert werden.
  • Am oberen Ende des mittigen Seelenrohres 24 des Endlosschneckenbohrers 22 ist eine Rohrverbindung 25 angeordnet, an welchem der hier nicht dargestellte Verdrängerkopf 40 drehfest angekoppelt wird.
  • Nach Abschluss des ersten Bohrschrittes, wenn der maximale Verfahrweg des Bohrantriebes 16 erreicht ist und der Endlosschneckenbohrer 22 mit seiner gesamten Länge in den Boden 2 eingefahren ist, wird gemäß Fig. 5 nunmehr nach oben gefördertes Bodenmaterial 4 durch den Verdrängerkopf 40 seitlich in die Bohrlochwandung 7 eingearbeitet.
  • Der Verdrängerkopf 40 weist in dem bevorzugten Ausführungsbeispiel einen etwa mittigen, zylindrischen Verdrängerabschnitt 42 auf, an dessen Außenseite leistenförmige Verdrängerelemente 44 angeordnet sind. Unterhalb des Verdrängerabschnittes 42 ist ein unterer Konusabschnitt 46 angeordnet, der an seiner Außenseite mit einer unteren Wendel 48 versehen ist. Die untere Wendel 48 dient zum Fördern des abgearbeiteten Bodenmaterials 4 in den Bereich des Verdrängerabschnittes 42.
  • Der umgekehrt kegelförmige untere Konusabschnitt 46 ist über die Rohrverbindung 25 drehfest mit dem Endlosschneckenbohrer 22 verbunden. Dabei erweitert sich der Durchmesser des unteren Konusabschnittes 46 von dem Durchmesser des Seelenrohres 24 kontinuierlich zum Durchmesser des zylindrischen Verdrängerabschnittes 42.
  • In umgekehrter Weise ist oberhalb des Verdrängerabschnittes 42 ein oberer Konusabschnitt 50 mit einer oberen Wendel 52 angeordnet. Die obere Wendel 52 hat eine entgegengesetzte Förderrichtung zur unteren Wendel 48, so dass bei der üblichen Bohrdrehrichtung Bodenmaterial von der oberen Wendel 52 nach unten zum mittigen Verdrängerabschnitt 42 gefördert wird.
  • Der obere Konusabschnitt 50 weist eine regelmäßige Kegelform auf, dessen Durchmesser sich vom Durchmesser des Verdrängerabschnittes 42 gleichmäßig nach oben bis etwa zum Durchmesser der stangenförmigen Verlängerung 30 verjüngt. Die stangenförmige Verlängerung 30 ist über eine obere Rohrverbindung drehfest mit dem Verdrängerkopf 40 verbunden.

Claims (12)

  1. Bohrvorrichtung mit
    - einem Mast (12),
    - einem daran verschiebbar gelagerten Bohrantrieb (16) und
    - einem Bohrelement (20), das durch den Bohrantrieb (16) drehend angetrieben und entlang des Mastes (12) verfahrbar ist,
    - wobei das Bohrelement (20)
    -- einen Endlosschneckenbohrer (22) mit Förderwendel (26) und Schneideinrichtung (28) zum Abtragen von Bodenmaterial, der unterhalb des Bohrantriebes (16) angeordnet ist und dessen Länge etwa der Länge des Mastes (12) oder eines maximalen Verfahrweges des Bohrantriebes (16) entspricht, und
    -- eine Verlängerung (30) aufweist, welche mit dem Endlosschneckenbohrer (22) verbunden ist und sich nach oben durch den Bohrantrieb (16) hindurch erstreckt, und
    wobei
    - an einer Außenseite der Verlängerung (30) Mitnehmerleisten (32) zur Übertragung eines Drehmomentes des Bohrantriebs (16) angeordnet sind und
    - zwischen dem Endlosschneckenbohrer (22) und der Verlängerung (30) ein Verdrängerkopf (40) angeordnet ist.
  2. Bohrvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verlängerung (3) als eine Teleskopstange mit Mitnehmerleisten (32) an ihrer Außenseite ausgebildet ist.
  3. Bohrvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Endlosschneckenbohrer (22) und/oder die Verlängerung (30) ein hohles Seelenrohr (24) aufweisen.
  4. Bohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verdrängerkopf (40) einen zylindrischen Verdrängerabschnitt (42) aufweist, dessen Durchmesser etwa dem Bohrdurchmesser entspricht.
  5. Bohrvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verdrängerkopf (40) einen unteren Konusabschnitt (46) aufweist, dessen Durchmesser sich vom Durchmesser eines Mittenrohres des Endlosschneckenbohrers (22) nach oben zum Durchmesser des Verdrängerabschnittes (42) aufweitet.
  6. Bohrvorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem unteren Konusabschnitt (46) eine untere Wendel (48) angeordnet ist, durch welche Bodenmaterial (4) beim Bohren nach oben zum Verdrängerabschnitt (42) förderbar ist.
  7. Bohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verdrängerkopf (40) einen oberen Konusabschnitt (50) aufweist, dessen Durchmesser sich vom Durchmesser des Verdrängerabschnittes (42) nach oben zur Verlängerung (30) hin verjüngt.
  8. Bohrvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem oberen Konusabschnitt (50) eine obere Wendel (52) angeordnet ist, durch welche Bohrmaterial (4) beim Bohren nach unten zum Verdrängerabschnitt (42) förderbar ist.
  9. Bohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verdrängerabschnitt (42) und/oder mindestens einer der Konusabschnitte (46, 50) mit Verdrängerelementen (44) belegt ist.
  10. Bohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verdrängerkopf (40) über Rohrverbindungen (25) an den Endlosschneckenbohrer (22) und die Verlängerung (30) angeschlossen ist.
  11. Bohrverfahren, insbesondere mit einer Bohrvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    bei dem ein Bohrelement (20) mittels eines Bohrantriebes (16) drehend angetrieben und entlang eines Mastes (12) verfahren wird, wobei das Bohrelement (20) einen Endlosschneckenbohrer (22) mit Förderwendel (26) und Schneideinrichtung (28) zum Abtragen von Bodenmaterial, der unterhalb des Bohrantriebes (16) angeordnet ist, und eine Verlängerung (30) aufweist, welche mit dem Endlosschneckenbohrer (22) verbunden ist und sich nach oben durch den Bohrantrieb (16) hindurch erstreckt, wobei an einer Außenseite der Verlängerung (30) Mitnehmerleisten (32) zur Übertragung eines Drehmomentes des Bohrantriebs (16) angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einem ersten Bohrschritt bis zu einer ersten Bohrtiefe, welche etwa der Länge des Endlosschneckenbohrers (22) entspricht und bei welcher der Bohrantrieb (16) seine untere Endposition am unteren Ende des Mastes (12) erreicht hat, durch den Endlosschneckenbohrer (22) Bodenmaterial (4) an die Oberfläche (3) gefördert wird, und
    dass in einem zweiten Bohrschritt ab der ersten Bohrtiefe von dem Endlosschneckenbohrer (22) Bodenmaterial (4) einem Verdrängerkopf (40) zwischen dem Endlosschneckenbohrer (22) und der Verlängerung (30) zugeführt wird, durch welchen das Bodenmaterial (4) in eine Bohrlochwandung (7) verdrängt wird.
  12. Verfahren zum Herstellen eines Gründungselementes,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Bohrloch (6) mit dem Bohrverfahren nach Anspruch 11 hergestellt wird und dass nach Erreichen der endgültigen Bohrtiefe in das Bohrloch (6) Füllmaterial eingeleitet wird, welches das Gründungselement bildet.
EP08010846A 2008-06-13 2008-06-13 Bohrvorrichtung und Bohrverfahren Not-in-force EP2133507B1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT08010846T ATE501337T1 (de) 2008-06-13 2008-06-13 Bohrvorrichtung und bohrverfahren
PT08010846T PT2133507E (pt) 2008-06-13 2008-06-13 Dispositivo de perfuração e processo de perfuração
DE502008002811T DE502008002811D1 (de) 2008-06-13 2008-06-13 Bohrvorrichtung und Bohrverfahren
PL08010846T PL2133507T3 (pl) 2008-06-13 2008-06-13 Urządzenie wiertnicze i metoda wiercenia
ES08010846T ES2359754T3 (es) 2008-06-13 2008-06-13 Dispositivo perforador y procedimiento de perforación.
EP08010846A EP2133507B1 (de) 2008-06-13 2008-06-13 Bohrvorrichtung und Bohrverfahren
SG200903730-0A SG158018A1 (en) 2008-06-13 2009-06-02 Drilling rig and drilling method
MX2009005858A MX2009005858A (es) 2008-06-13 2009-06-03 Dispositivo de perforacion y procedimiento de perforacion.
US12/457,343 US8322458B2 (en) 2008-06-13 2009-06-08 Drilling rig and drilling method
CN2009101493895A CN101603411B (zh) 2008-06-13 2009-06-12 钻探设备和钻探方法
JP2009142209A JP4980394B2 (ja) 2008-06-13 2009-06-15 掘削装置
BRPI0902000-4A BRPI0902000A2 (pt) 2008-06-13 2009-06-15 dispositivo e processo de perfuração

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08010846A EP2133507B1 (de) 2008-06-13 2008-06-13 Bohrvorrichtung und Bohrverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2133507A1 EP2133507A1 (de) 2009-12-16
EP2133507B1 true EP2133507B1 (de) 2011-03-09

Family

ID=39884926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08010846A Not-in-force EP2133507B1 (de) 2008-06-13 2008-06-13 Bohrvorrichtung und Bohrverfahren

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8322458B2 (de)
EP (1) EP2133507B1 (de)
JP (1) JP4980394B2 (de)
CN (1) CN101603411B (de)
AT (1) ATE501337T1 (de)
BR (1) BRPI0902000A2 (de)
DE (1) DE502008002811D1 (de)
ES (1) ES2359754T3 (de)
MX (1) MX2009005858A (de)
PL (1) PL2133507T3 (de)
PT (1) PT2133507E (de)
SG (1) SG158018A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108206484A (zh) * 2017-11-15 2018-06-26 广州品帝智能科技有限公司 一种改进型的电力电缆安装设备

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8920077B2 (en) * 2011-08-22 2014-12-30 Darin Kruse Post tensioned foundations, apparatus and associated methods
US9366084B2 (en) * 2012-01-19 2016-06-14 Frankie A. R. Queen Direct torque helical displacement well and hydrostatic liquid pressure relief device
US9995087B2 (en) * 2012-01-19 2018-06-12 Frankie A. R. Queen Direct torque helical displacement well and hydrostatic liquid pressure relief device
ITTO20120405A1 (it) * 2012-05-07 2013-11-08 Soilmec Spa Punta di scavo per un'elica di un assieme di scavo di terreno, in particolare per la realizzazione di pali escavati, e procedimento di perforazione che utilizza tale punta.
CN106150353A (zh) * 2015-04-08 2016-11-23 温州长城基础工程有限公司 一种上动力头下中空振动锤长螺旋钻机及其施工方法
CN107143288B (zh) * 2017-07-13 2023-07-21 广东水电二局股份有限公司 一种钻具约束及渣土隔离装置
CN110685589B (zh) * 2019-09-19 2020-11-24 温州博辉新材料科技有限公司 一种内壁扩充填实的市政工程用打孔机
US10914046B1 (en) * 2020-08-11 2021-02-09 Jamal Nasir System, apparatus, and method for installing a foundation

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL189924C (nl) * 1980-02-25 1993-09-01 Hollandsche Betongroep Nv Schroefboor voor het in de grond vervaardigen van betonnen fundatiepalen en werkwijze voor het toepassen van deze schroefboor.
FR2516958B1 (fr) * 1981-09-22 1985-08-16 Dn Inzh Str Inst Dispositif pour confection par moulage de pieux creux et procede de confection de tels pieux en utilisant ce dispositif
BE903965A (nl) * 1985-12-31 1986-04-16 Coelus Gaspar Jozef Apparaat en methode om boorpalen uit te voeren.
JPH0745672Y2 (ja) * 1989-12-06 1995-10-18 株式会社武智工務所 アースオーガー
DE4220976C1 (de) * 1992-06-26 1993-07-15 Delmag Maschinenfabrik Reinhold Dornfeld Gmbh & Co, 7300 Esslingen, De
BE1007558A5 (nl) * 1993-10-28 1995-08-01 Hareninvest Grondverdringingsboorkop voor het vormen van palen in de grond.
JP2813133B2 (ja) * 1994-06-01 1998-10-22 日本車輌製造株式会社 施工機のロッド清掃装置
JPH09144457A (ja) * 1995-11-24 1997-06-03 Tone Chika Gijutsu Kk 掘削作業機における掘削作業軸のチャック装置
BE1010638A3 (nl) * 1996-09-20 1998-11-03 Poorteman Frank Boor voor het maken van een paal in de grond en werkwijze die deze boor toepast.
US6033152A (en) * 1997-04-11 2000-03-07 Berkel & Company Contractors, Inc. Pile forming apparatus
JP3163420B2 (ja) * 1999-03-30 2001-05-08 株式会社 ショーワ建商 高摩擦力を有する杭の構築方法
JP2001032662A (ja) * 1999-07-21 2001-02-06 Asahi Kiso Kk アースオーガ
FR2807455B1 (fr) * 2000-04-11 2004-04-02 Cie Du Sol Machine pour la realisation de pieux fores
US6675916B1 (en) * 2000-11-13 2004-01-13 Donald Mathews Boring machine and auger bit
JP3950714B2 (ja) * 2002-03-04 2007-08-01 山伸工業株式会社 土壌の浄化方法
ITTO20040457A1 (it) * 2004-07-06 2004-10-06 Soilmec Spa Attrezzatura di perforazione del terreno ad elica continua con asta di prolunga ad almeno due sfili e metodo di scavo mediante detta attrezzatura
CN2890312Y (zh) * 2006-03-17 2007-04-18 王凤良 附着式电动短螺旋钻孔机
SI1849919T1 (sl) * 2006-04-26 2009-04-30 Bauer Maschinen Gmbh Vrtalna naprava in postopek za oblikovanje stebraste vrtine v podlago s pomoäśjo vrtanja
CN200975217Y (zh) * 2006-11-09 2007-11-14 北京东方泰晟基础机械技术有限公司 一种套管钻机
CN101215940A (zh) * 2008-01-16 2008-07-09 中南大学 钻孔立杆机
CN201162489Y (zh) 2008-01-31 2008-12-10 王凤良 长螺旋钻孔机

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108206484A (zh) * 2017-11-15 2018-06-26 广州品帝智能科技有限公司 一种改进型的电力电缆安装设备
CN108206484B (zh) * 2017-11-15 2019-10-25 新沂市合沟工业集中区建设发展有限公司 一种电力电缆安装设备

Also Published As

Publication number Publication date
JP4980394B2 (ja) 2012-07-18
ES2359754T3 (es) 2011-05-26
CN101603411B (zh) 2013-11-06
EP2133507A1 (de) 2009-12-16
MX2009005858A (es) 2010-01-15
JP2009299459A (ja) 2009-12-24
PL2133507T3 (pl) 2011-09-30
PT2133507E (pt) 2011-04-18
CN101603411A (zh) 2009-12-16
US8322458B2 (en) 2012-12-04
SG158018A1 (en) 2010-01-29
US20090317194A1 (en) 2009-12-24
BRPI0902000A2 (pt) 2010-04-13
DE502008002811D1 (de) 2011-04-21
ATE501337T1 (de) 2011-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2133507B1 (de) Bohrvorrichtung und Bohrverfahren
EP1895090B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen einer Bohrung im Boden
EP1849919B1 (de) Bohrgerät und Verfahren zum Erstellen einer Bohrsäule im Boden
EP2487320B1 (de) Schneckenbohrer
DE3225808C2 (de) Werkzeug und Verfahren zur Herstellung eines Bohrlochs mit verfestigter Wand
EP2863003A2 (de) Aufweitwerkzeug und Vorrichtung zum Aufweiten einer im Erdreich vorhandenen Durchgangsöffnung
EP0293584B1 (de) Bohrvorrichtung für ein Hochdruck-Injektions-Bohrverfahren
DE102018133369A1 (de) Bohrvorrichtung und Bohrverfahren
EP1491716B1 (de) Verfahren zum Niederbringen einer Bohrung im Boden und Nassbohrwerkzeug
EP2423388A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Schlitzwand
EP2876246B1 (de) Bohrschnecke zum Erdbohren
DE2422489C2 (de) Erdbohrer und Verfahren zum Einsetzen von Pfählen o.dgl.
EP3091173B1 (de) Bohranlage zum erzeugen oder aufweiten einer erdbohrung im erdreich und verfahren zur steuerung eines vorschubantriebs einer solchen bohranlage
EP2246482B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines bereichsweise reibungsarmen Gründungselements
EP2011958B1 (de) Erdbohrer
EP3456914B1 (de) Doppelkopf-bohrvorrichtung und verfahren zum erstellen einer bohrung
EP1359257B1 (de) Bohrvorrichtung und Verfahren zum Erstellen einer Bohrung im Boden
EP1519000B1 (de) Verdrängerbohrer sowie Verfahren für dessen Gebrauch
EP2666911B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bodenmörtelwand im Boden
DE3728270C2 (de)
EP0837190A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontrollierten Herstellung von Pfählen und Pfahlwänden im Boden
DE4232560C1 (de) Schneckenbohrvorrichtung
CH704416A2 (de) Bohranlage zum Durchführen von Bohrungen im Erdreich.
DE4121394C2 (de)
EP1580323B1 (de) Bohrschnecke und Verfahren zum Erstellen einer Gründungssäule im Boden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100223

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100326

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAUER MASCHINEN GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20110411

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008002811

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110421

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008002811

Country of ref document: DE

Effective date: 20110421

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2359754

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110526

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110609

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110610

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110609

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

BERE Be: lapsed

Owner name: BAUER MASCHINEN G.M.B.H.

Effective date: 20110630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008002811

Country of ref document: DE

Effective date: 20111212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120605

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20130605

Year of fee payment: 6

Ref country code: PL

Payment date: 20130613

Year of fee payment: 6

Ref country code: PT

Payment date: 20130610

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140613

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140625

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20140620

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20140626

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140620

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20141215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141215

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20151006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140613

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008002811

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150613

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 501337

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150613

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150613

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150613

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140613