EP1884375B1 - Verfahren und Anordnung zur dynamischen Steuerung der Flüssigkeitszufuhr zu einem Befeuchtungsmittel - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur dynamischen Steuerung der Flüssigkeitszufuhr zu einem Befeuchtungsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP1884375B1
EP1884375B1 EP20070013196 EP07013196A EP1884375B1 EP 1884375 B1 EP1884375 B1 EP 1884375B1 EP 20070013196 EP20070013196 EP 20070013196 EP 07013196 A EP07013196 A EP 07013196A EP 1884375 B1 EP1884375 B1 EP 1884375B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
value
tank
moistening
sealing liquid
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20070013196
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1884375A3 (de
EP1884375A2 (de
Inventor
Thomas Gerhardt
Wolfgang Muhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Francotyp Postalia GmbH
Original Assignee
Francotyp Postalia GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francotyp Postalia GmbH filed Critical Francotyp Postalia GmbH
Publication of EP1884375A2 publication Critical patent/EP1884375A2/de
Publication of EP1884375A3 publication Critical patent/EP1884375A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1884375B1 publication Critical patent/EP1884375B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M5/00Devices for closing envelopes
    • B43M5/04Devices for closing envelopes automatic
    • B43M5/042Devices for closing envelopes automatic for envelopes with only one flap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43MBUREAU ACCESSORIES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B43M11/00Hand or desk devices of the office or personal type for applying liquid, other than ink, by contact to surfaces, e.g. for applying adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0324With control of flow by a condition or characteristic of a fluid

Definitions

  • the invention relates to a method and an arrangement for dynamically controlling the supply of liquid to a moistening device for a glueing device for the glue edge of the envelope flap of envelopes, with which the envelopes are closed.
  • Said arrangement is either part of a letter separating device with a moistening device of the aforementioned type or part of a separate envelope humidifier and make station.
  • An arrangement for supplying liquid to a moistening device for the glue edge of the envelope flap of envelopes is as part of a letter separating device from the German Offenlegungsschrift DE 19845832 A1 known.
  • the humidifying agent is supplied with liquid from a liquid tank by means of a pump, the power of which is adapted to the transport speed and paper quality of the envelopes, in particular to the nature of the glue edge of the envelope flap.
  • the pump is activated and the humectant stores a certain amount of liquid which is delivered to the glue edge of the envelope flap when the latter is the device passes.
  • a sensor is located in the area of the wetting agent (sponge) in the path of movement of the envelope flaps. Only when the sensor is passed by an envelope flap will the sensor provide a signal to trigger the pump. This replenishes liquid so that the sponge does not dry out. An unnecessary liquid transport is avoided in the transport breaks, that no signal is emitted by the sensor.
  • liquid is replenished in an amount sufficient for the largest edge of glue in mixed mail.
  • the excess amount of liquid drips off into a reservoir, which is pumped by the pump into the fluid tank.
  • the possibility of a manual triggering of the pump via the keyboard of the franking machine on the one hand allows a rough presetting of the pump performance.
  • the amount of liquid returned to the liquid tank is detected by a further sensor in the return path.
  • the conversion of the measurement result into a further signal for pump control makes it possible to optimize the amount of liquid to be delivered by the pump to the humidifying agent. As a rule, this ensures adequate moistening of each edge of the glue, thus enabling a secure closure of the envelopes.
  • the paper quality of the different envelopes is so different that the reliability is not given for all types of envelopes, especially if the transport speed of the mail pieces is very high.
  • the return flow sensor located in the liquid return path for monitoring the amount of liquid recirculated from the reservoir reacts too late to fluid volume changes in the humidifier because only the amount of excess fluid is controlled and thus the humidifier will always be at a maximum humidity level with this arrangement kept, without wasting too much liquid.
  • the determination of the correct amount of water that arrives on the envelope is therefore not yet effectively possible. This leads to problems in the closure of mixed envelopes of different types of paper (mixed mail). For physical reasons, the different types of paper or envelope require different amounts of liquid (water) in order to be optimally closed.
  • the invention aims to increase the reliability of an arrangement for supplying liquid to a moistening device for the glue edge of the envelope flap of envelopes. Regardless of the nature of the envelopes in general and the glue edges in particular, the latter should always be sufficiently moistened without too much excess liquid being produced. For the purpose of increasing the reliability of both the humectant, and the liquid should have defined properties that remain as unchanged as possible during the period of control.
  • the invention has for its object to provide a method and an arrangement for the dynamic control of the liquid supply to a humectant, with which it is possible to avoid overhydration at start and to control the liquid supply during operation more accurately. This ensures that even when processing mixed mail with different paper quality and envelope size, always a sufficient
  • Amount of liquid can be transferred to the glue edge.
  • this object is achieved by a method having the features of claim 1 and an arrangement having the features of claim 9.
  • Each fluid is characterized by physical parameters such as density, surface tension, pH, and specific electrical conductivity.
  • a measurement of the moistening agent stored Amount of liquid can be done indirectly, for example via a weight measurement, but a balance for weighing the humectant is required. Its gewichs selectedung corresponds to the change in the amount of liquid.
  • the volume of the fluid is the quotient of weight and density. If any liquid at a known density of a particular closure liquid fills a given volume, then qualitative analysis will allow the density and weight volume quotient to determine whether a particular or other conventional closure liquid is in the humidification tank. Likewise, another indirect measuring method for the closing liquid can be used. In particular, a conductivity measurement is characterized by a particularly low additional expenditure on equipment.
  • the difficulty is that, on the one hand, there are too few undefined conductivities and, on the other hand, that the glue edge is not penetrated fast enough. Therefore, on the one hand a special sealing liquid was developed, which penetrates better into the glue edge and allows a faster closing of the envelopes.
  • a size of the sealing liquid used is measured and analyzed by classification on whether the special or another conventional sealing liquid is in the tank. It is provided that a conductance or a specific electrical conductivity for the closing fluid is determined by means of an electrochemical resistance measurement, by means of which a dynamic control of the fluid supply to the humidifying agent takes place.
  • the humectant comprises an electrical non-conductive material as a liquid storage, which does not affect the measurement.
  • the preferred method of dynamically controlling the supply of liquid to a wetting agent is characterized by a qualitative analysis of the sealing liquid used in the tank and measurements of conductance or specific electrical conductivity of the wetting liquid used in the wetting agent to dynamically and more accurately control the liquid supply, the Measurements are made at different positions in the humidifying means and wherein, in response to a reduction relative to a tank base value, of a value corresponding to the conductance or specific electrical conductivity of the closing liquid used in the humidifying means, especially at the reduction in one of the glue edge of the glue Envelope is detected in the humidifying means, the moisturizing agent is supplied via a pump more closing liquid than at a measured in the close positions to the glue edge of the envelope flap reduction of a value corresponding to the conductance or the specific electrical conductivity of the closing liquid used in the humidifying.
  • An arrangement for the dynamic control of the liquid supply to a humectant comprises, among other things, a transducer with at least one voltage divider, consisting of a series resistor R v and the electrical resistance R m of the liquid between two adjacent electrodes, which form a measuring cell.
  • the frequency of the alternating voltage u s must be determined empirically.
  • the waveform of the AC voltage is arbitrary (rectangular, triangular or sinusoidal).
  • a material parameter of the electrical conductor is the specific electrical resistance ⁇ .
  • water-soluble inorganic control salts such as NaCl or KCl
  • water-soluble organic control salts such as Na acetate or Na lactate dissolved in water
  • An alternating voltage applied to the electrodes of the measuring cell leads to a movement of the ions contained in the closing liquid, which is aligned with the electrodes. The more ions, the larger the current flowing between the electrodes. From the measured resistance value R m is first computationally a conductance G m and then the value of the specific electrical conductivity ⁇ L , taking into account the measuring cell parameters, such as Cross-sectional area A and distance d of the electrodes, determined.
  • the geometric design of the measuring cell has the following effect:
  • the cross-sectional area A also increases the number of charge carriers (ions) within the cross-sectional area A , which increases the electrical conductance G m of the liquid.
  • the alternating voltage source and the series resistor R v can each be replaced by an alternating current source which supplies an alternating current i s , which via the respectively associated measuring cell (at the resistance value R m ) a corresponding measuring voltage u m generated.
  • the pump is again driven by a motor that also drives the pump to pump fluid out of the reservoir.
  • the supply of liquid to the humectant can be regulated as before by means of the control via pump, but the controller is now sensitive to the changes in conductivity in the humectant.
  • the liquid enters the humectant it is transported by the humidifier driven by the force of gravity. A certain amount of liquid is removed during wetting of a sizing edge, resulting in local depletion of charge carriers in the wetting agent.
  • the resulting changes in conductivity due to the change in the amount of liquid stored in the humidifier are linked by a mathematical function.
  • a measuring cell arranged in the humidifying means is sufficient for an approximately linear function.
  • the Fig. 1 shows an arrangement for the dynamic control of the liquid supply to the moistening means of a moistening device for applying sealing liquid on envelope flaps of envelopes, according to a 1.
  • the wetting agent 234 is preferably made of an open-celled foam or felt or fleece.
  • the humectant 234 is, for example, a sponge whose mechanical support or arrangement in a device will be described later.
  • three electrodes 2341, 2342 and 2343 are arranged in a row in the humidifying means 234 and connected via electrical lines 3341, 3342 and 3343 with a measuring circuit so that each results in a voltage divider consisting of the series connection of a first series resistor Rv1 with a first resistor R.
  • the specific electrical conductivities ⁇ 1 and ⁇ 2 are due to the wetting of the wetting agent 234 with the liquid at subordinate locations in the above-mentioned row, the row being oriented in the direction of gravity.
  • the electrodes 2341 and 2342 provide a first measuring cell and the electrodes 2342 and 2343 a second measuring cell.
  • the lines connected to the electrodes 2341, 2342 and 2343 of the measuring cells are particularly well electrically isolated and are shielded by a first cable 334.
  • Both series resistors R v1 and R v2 of the measuring circuit are arranged in a transducer 330 of an input / output unit 33, which also contains a further series resistor R v3 for a further series connection with a third resistor R m3 , which consists of a third specific electrical conductivity ⁇ 3 and the geometric dimensions of a third measuring cell 39 results.
  • the third specific electrical conductivity ⁇ 3 is determined via electrodes 391 and 392 of the third measuring cell 39 in the liquid tank 24.
  • Each voltage divider of the measuring circuit is outside the transducer 330, each with one end to the ground pole and with the each other end within the transducer 330 is connected to a voltage pole of an AC voltage source 331.
  • the AC voltage source 331 may provide a preferably symmetrical AC voltage of any waveform, such as sinusoidal, triangular, or square wave AC voltage.
  • the frequency of the AC voltage should be high enough in the range of 50 - 120 Hz, and thus on the one hand, so that polarization effects do not affect the measurement, but on the other hand low enough, so that the capacities of the lines can not affect the measurement.
  • Each voltage divider has within the transducer 330 a center tap, which is electrically connected to one contact a, b and c of a switch 333.
  • the contact a via switching means with the contact m of the switch 333 is connectable to measure at the center tap of the first voltage divider a measuring voltage u m .
  • the AC voltage source 331 is connected via the respective other voltage pole to ground potential.
  • the contacts e and s of the changeover switch 333 serve to measure the ground potential or the voltage potential applied to the voltage dividers.
  • the switch 333 can preferably be realized by means of electronically controllable switches as an analog multiplexer and is connected in terms of control with a microprocessor.
  • At the output of the changeover switch 333 at least one sample and hold circuit S & H (Sample & Hold) 337 and an analog / digital converter 338 are connected via an impedance converter 335.
  • the sample and hold circuit (S & H) 337 converts an AC measurement voltage u m into a peak DC voltage ⁇ m, which corresponds to the peak value of the DC voltage.
  • the analog peak DC voltage ⁇ m is stored analogously and then converted into a digital value U m .
  • the digital value is digitally latched in the transducer 330 until interrogated by the microprocessor.
  • the transducer 330 may be a component of an input / output unit 33 of an evaluation and control circuit 3 or may be implemented separately and connected between the electrodes and the evaluation and control circuit 3.
  • the transducer 330 is switchable over a driver circuit 339 connected to the bus of the microprocessor.
  • a sump 26 is positioned below the humidifier 234 in the direction of earth gravity.
  • a liquid tank 24 is via Feed tube 241 via a first pump chamber 253 of the pump 25 and via supply hose 251 with the humidifier 234 and the reservoir 26 for liquid drops running is connected via discharge hose 261 with a second pump chamber 254 of the pump 25.
  • the second pump chamber 254 is connected via a discharge hose 262 to the liquid tank 24, wherein the discharge hose 262 terminates at the closure piece 242 of the liquid tank 24.
  • the supply tube 241 begins at the lower level in the liquid tank 24, passes through the closure piece 242 of the liquid tank 24 and ends at the pump 25.
  • the supply hose 251 to the moisture storage 234 starts at the outlet of the pump 25 and ends above the humidifying agent 234 in a guide unit.
  • the supply tube 251 is in fluid communication with the humidifier 234 via at least one opening in the guide unit.
  • the pump 25 is designed as a multiple-hose pump, the hoses 241 and 251 and the hoses 261 and 262 are each combined into a hose and looped through by the pump 25.
  • the tank measuring cell 39 in the liquid tank 24 consists of an electrically insulating spacer 390 for two electrodes 391 and 392.
  • the electrical lines 3801, 3802 are both electrically connected to the electrodes 391 and 392, for example via glass feedthroughs 381, 382 arranged in the closure piece 242.
  • the externally connected electrical lines are protected by a second shielded cable 38.
  • the first and second shielded cables 334 and 38 should have the lowest possible cable capacity.
  • the humectant 234 has an electrically insulating memory material with sufficient capacity for storing the electrically conductive liquid and carries, for example, 3 electrodes spaced apart in a row, the row here being parallel to the perpendicular to the center of the earth.
  • the voltage readings measured at different locations allow the microprocessor to draw conclusions about the condition of the humidifier 234 and, if necessary, drive the motor 253 of the pump 25 for the purpose of fluid delivery.
  • a first variant of intelligent dynamic closing fluid supply (IDS) can be realized, by means of which the moisture in the sponge can be controlled by software. If no envelope is to be closed, the pump 25 can be turned off.
  • a switch 2374 coupled to an actuating button 2372 is used for manual switching on and off of the pump 25.
  • the switch 2374 is connected to an evaluation and control circuit 3, which in turn is connected via a control line 31 to the pump 25 or its motor 252. Depending on the nature of the motor 252 this is controlled by changing a voltage level or a pulse repetition frequency.
  • the pump 25 is designed as a symmetrical multi-chamber peristaltic pump, the first pump chamber 253 serves to supply the moisture reservoir 234 and the second pump chamber 254 to dispose of the excess fluid from the reservoir 26.
  • the tank measuring cell 39 is fastened to the inside of the closure piece 242 and is electrically connected via an insulated double line 3801, 3802 to the connection terminals x and y of the measuring transducer 330 of the input / output unit 33 of the evaluation and control circuit 3, which has an electrical alternating current via the electrodes 391, 392 flow through the liquid and evaluates the voltage drop.
  • a program memory FLASH 34, non-volatile memory NVRAM 36 and random access memory RAM 37 are operatively connected to the processor 34, which is coupled to the input / output unit 33 via the bus.
  • the evaluation and control circuit 3 is bidirectionally connected to its input / output unit 33 with a franking machine 4.
  • the latter also has an input / output unit 40 which is connected to a ⁇ P controller 43.
  • the keyboard 41 of the franking machine 4 is coupled.
  • the microprocessor 43 of the franking machine 4 and via the input / output unit 40 a presetting of the pump power is possible manually.
  • Via the display 42 a status display is possible, for example, whether the moistening device is activated or not activated. This is of particular advantage in service operation.
  • the performance of the pump 25 is adaptable to the transport speed and paper quality of the envelopes 1 so as to ensure adequate moistening of the glue edges.
  • a first sensor 2321 is located in the area of the wetting agent in the path of movement of the envelope flaps and provides a signal to trigger the pump only when the sensor 2321 is passed by an envelope flap.
  • a second envelope sensor 2322 detects the Kurvert leading edge and is used to start the IDS (inteligente dynamic closing fluid supply). The start of the IDS is advantageous before a sword detects the flap of the envelope and lifts off the envelope. This ensures adequate penetration of the wetting agent 234 with sealing liquid without over-wetting before an envelope flap passes the first sensor 2321.
  • the solution according to the invention consists in the arrangement of electrodes for conductivity measurement, for example in a sponge, the for moisturizing the envelope of the envelope flap.
  • the conductivity measurement provides a sufficiently accurate measurement of the moisture in the sponge and is sensitive enough to detect and respond to minor changes.
  • this requires the use of a sufficiently conductive sealing liquid. Since the commercially available closing fluids, including the water normally used, are not conductive enough, control salts such as NaCl, KCl, Na acetate or Na lactate dissolved in water can be used to adjust the conductivity.
  • control salts such as NaCl, KCl, Na acetate or Na lactate dissolved in water can be used to adjust the conductivity.
  • a penetrating agent is also used.
  • the ethyl lactate used as a penetration agent is stabilized with sodium lactate (Na lactate) in aqueous solution. About 1.2% Na-lactate was used. For this mixture, the increase in electrical conductivity was surprisingly evident.
  • the embodiment includes the in Fig.2 shown flow chart of a method for the dynamic control of the liquid supply according to a first variant.
  • This flowchart shows a first step 101 for starting the method 100 after switching on the machine.
  • the digital comparison values A, B and C are stored in associated registers of the nonvolatile memory (NVRAM) 36 and an admissibility value Z is set.
  • the digital comparison values A, B and C are initially used to classify the closing liquid according to its conductance or electrical conductivity.
  • the switch 333 is switched over so that its contacts c and m are electrically conductively connected.
  • a tank measuring cell 39 is interrogated while an analog partial AC voltage u m3 is sampled at the center tap of the third voltage divider.
  • the measured analog partial AC voltage u m3 is rectified and S & H circuit as analog peak DC voltage value ⁇ 3 buffered analogously. Then the analog value is converted into a digital value U 3 and digitally buffered in a memory. After its query, a digital tank base value X T is calculated by the microprocessor.
  • the digital tank base value X T is compared with the digital comparison values A, B and C.
  • the calculations are performed in accordance with Fig. 2 not shown - sub-steps of the third step 103 by means of the microprocessor.
  • a closing fluid is refilled, then one of the steps 105, 107 or 109 is carried out, and thus the sealing fluid used in the tank is classified. From the steps 105, 107 and 109, a branch is made to a fourth interrogation step 111 and the stored binary value N is compared with the stored admissibility value Z and an intelligent dynamic closing fluid supply (IDS) starting step 112 is reached when the binary value N is smaller or equal is equal to the stored admissibility value Z. Otherwise, ie if the binary value N for marking the tank state is not equal to or greater than the stored permission value Z, then the routine is terminated (step 113).
  • IDS intelligent closing fluid supply
  • the IDS routine can therefore not be started if the sealing liquid used in the tank does not comply with the specifications of the admissibility value Z.
  • a routine consisting of a number of subroutines is performed in step 114.
  • the switch 335 is switched so that its contacts a and m or b and m are electrically connected.
  • the measuring cells of the humidifying means are interrogated and thereby sampled analog partial AC voltages u 1 and u 2 at the center tap of the first and second voltage divider.
  • the measured analog partial alternating voltages u 1 and u 2 are rectified and analog in the S & H circuit as analog peak dc voltage values ⁇ 1 and ⁇ 2 cached. Then, in each case, the analog value is converted into a respective digital value U 1 and U 2 and digitally buffered in a memory.
  • the microprocessor After its interrogation, the microprocessor either calculates a first and second conductance and / or a corresponding first and second value of the specific electrical conductivity by calculation. This is followed by a comparison with the digital tank base value. However, corresponding sub-steps are in the Fig. 2 not shown in detail. If the moistening agent in the lower area near the plate is insufficiently wetted with sealing fluid (eg water), then a higher first power to operate a pump is required than a smaller second power to maintain the moistening condition. After step 114, a fifth interrogation step 115 is reached.
  • sealing fluid eg water
  • step 116 If a second conductance or second value of the specific electrical conductivity X 2 is smaller than the digital tank basic value X T , the program branches to step 116, in which the pump is switched on and its drive is set to a high first power. Otherwise, in a sixth interrogation step 117 it is queried whether a first conductance or first value of the specific electrical conductivity X 1 is smaller than the digital tank base value X T. In such a case, a branch is made to step 118, in which the pump is switched on and its drive is set to a small second power. After steps 116 and 118, a branch back to the beginning of the routine of step 114, in which the measured values of the measuring cells are interrogated and processed.
  • the first conductance or first value of the specific electrical conductivity X 1 is not smaller than the digital tank basic value X T , then in a seventh query step 119 it is checked whether X 1 in a tolerance range 0.98 X 2 ⁇ X 1 ⁇ 1.02 X 2 is. If this is the case, then in a step 120, the pump is turned off. If this is not the case, then an eighth query step 121 is reached. In the eighth interrogation step 121, it is checked whether a first conductance or first value of the specific electrical conductivity X 1 is smaller than the second conductance or second value of the electrical conductivity X 2 .
  • step 122 in which the pump is turned on and its drive is set to a small second power.
  • steps 120 and 122 a branch is made to a step 126 in which the humidifying and closing operation for a letter envelope is released when the envelope flap passes the first sensor 2321.
  • the pump is then operated for a defined time, which helps to compensate for the loss of fluid in the wetting agent during wetting.
  • step 126 a branch back to the beginning of the routine of step 114, in which the measured values of the measuring cells are interrogated and processed.
  • step 123 the pump is switched off and branched to step 124 to repeat the tank sensor query.
  • step 124 the same routine as in the third step 103 is run through again, which has already been explained above.
  • a query step 125 is branched to repeat the query known from the third interrogation step 108.
  • step 125 If it is determined in query step 125 that the digital tank base value X T falls below the third digital comparison value C, the latter being the smallest digital comparison value, then a branch is made to a last step 127 in order to signal or signal the end of the humidification. Otherwise, a branch is made to step 126, in which the moistening and closing process for a letter envelope is released.
  • FIG. 3 An arrangement for the dynamic control of the liquid supply to the humidifying means of a moistening device for applying sealing liquid to envelope flaps of envelopes, according to a second variant is explained.
  • a tank sensor 243 disposed in the tank 24, as shown in the DE 198 45 832 A1 in principle already known.
  • the tank sensor 243 is connected to the input / output unit 33 via the electrical leads 2451, 2452 of the cable 245.
  • a corresponding signal for discriminating whether the liquid tank 24 is empty or full can be supplied to the evaluation and control circuit 3.
  • the signal is used to prompt the user by means of an indicator in the display to fill the tank.
  • the rest of the arrangement corresponds to that already on the basis of Fig.1 was explained.
  • the two other electrodes 2343 and 2341 of the humectant are at the measuring points u and w of the transducer 330 connected and are at the respective measurement potential.
  • the electrode 2342 is connected to the measuring point v of the transducer 330 and is at ground potential.
  • the two electrodes 2342 and 2343 or 2342 and 2341 each form a measuring cell for the electrical conductivity and are spaced apart by a height K 1 and K 2 .
  • the specific electrical conductivity ⁇ 1, ⁇ 2 depends on the type of sealing liquid.
  • a flow chart of a method for the dynamic control of the liquid supply according to the 2nd Variant is shown.
  • a second step 202 is reached in order to query the tank sensor 243.
  • the display step 204 is reached to prompt the user: "fill the tank” or to indicate the tank condition.
  • the end 229 is reached.
  • the preparation step 205 is reached in order to set digital comparison values A, B and an admissibility value Z * in a respective register.
  • the digital comparison value A is greater than the digital comparison value B.
  • a tank measuring cell 39 is interrogated and an analog partial AC voltage u is sampled at the center tap of the third voltage divider.
  • the measured analog partial AC voltage u is rectified and S & H circuit as analog peak DC voltage value ⁇ 3 buffered analog.
  • the analog value is converted into a digital value U 3 and digitally buffered in a memory.
  • a digital tank base value X T is calculated by the microprocessor.
  • the digital comparison values A and B are again used to classify the sealing liquid according to its conductance or electrical conductivity.
  • a third interrogation step 209 it is determined that the digital tank base value X T falls below the second digital comparison value B, the latter being smaller than the larger digital comparison value A.
  • a display step 213 for example, to notify the user: "Please add cooking salt!”.
  • a fifth query step 213 it is determined in a fifth query step 213 whether the use of an alternative closing fluid is permissible. If so, then a standard program 500 is executed without measurements of conductivities. Otherwise, if not, the end is reached (step 228). If it is determined in the fourth interrogation step 211 that the permissible value Z * has not been exceeded by the state value N, then an intelligent dynamic closing fluid supply (IDS) start step 212 is reached.
  • the IDS routine comprises steps 212 to 227 and corresponds to steps 112 to 127 of the IDS routine according to the first variant, which is based on the Fig. 2 has already been explained.
  • FIGS. 5a and 5b show an electronic circuit of the transducer.
  • the transducer part after Fig. 5a It consists of an AC voltage source 331, a measuring circuit 332 and a measuring switch 333, which is followed by an impedance converter assembly 335 and rectifier assembly 336.
  • the AC voltage can be easily derived from the mains voltage.
  • the AC power source 331 is, for example, a power transformer.
  • the measuring circuit 332 consists of three voltage dividers whose series resistor R v1 , R v2 and R v3 on the one hand to a pole of the AC voltage source 331 and on the other hand at the measuring points u, v and w of the measuring circuit 330 is connected.
  • the taps of the voltage divider coincide with the aforementioned measuring points. Between each tap and ground potential are the measuring cells, whose electrical equivalent circuit diagram was shown. The respective reciprocal conductance corresponds to a resistance Rm1, Rm2 and Rm3 of the liquid in each measuring cell. In series there is a respective capacity Cp1, Cp2 and Cp3 for simulating the polarity processes in the liquid. In parallel with this RC series connection, there is a respective line capacitance CL1, CL2 and CL3 of the lines in the cables 334 and 38 (FIG. Fig. 3 ). The taps of the voltage divider are connected to the measuring switch 333, at the output m of the non-inverting input of a connected as a voltage follower first operational amplifier OP1 is connected.
  • the construction of the measuring switch 333 is based on the Fig. 7 explained below.
  • the output 1 of the first operational amplifier OP1 of the impedance converter assembly 335 is electrically connected to the non-inverting input of a second operational amplifier OP2 and via a resistor R to the inverting input of a third operational amplifier OP3 of the impedance converter assembly 335.
  • the third operational amplifier OP3 is connected as an inverter and has an output g.
  • the first and third operational amplifiers OP3 are part of an impedance converter assembly 335 having an inverting output g and a noninverting output 1 , which are respectively followed by precision rectifiers.
  • the precision rectifiers belong to a rectifier module 336 and each consist of an operational amplifier OP2 and OP4, each with a diode D1, D2 in the negative feedback branch, which establishes a connection from the output to the inverting input of the respective operational amplifier. If, for example, the output of the operational amplifier OP2 and OP4 is connected to the n-type region of the diode D1, D2, then the p-type region of the diode D1, D2 forms an output h or k.
  • the respective other noninverting input of the operational amplifier OP2 or OP4 is electrically connected to the output I of the first operational amplifier OP1 or to the output g of the third operational amplifier OP3.
  • the transducer part after Fig. 5b consists of a Sample & Hold circuit 337 with analog value memory Cs for an analog DC voltage peak ⁇ and from an analog / digital converter 338 with digital memory (Latch).
  • the analog value memory Cs is a capacitor that can be discharged before the measurement by means of a controllable switch S.
  • the latter is preferably an electronic switch that is controllable by the microprocessor.
  • the capacitor is charged via a diode D3 to a positive peak voltage, which is output by a fifth operational amplifier OP5 output side when a negative input current flows into the node n at the inverting input of the fifth operational amplifier OP5.
  • a Schmidt trigger 3301 and downstream pulse shaper 3302 provide at the output d transfer signal to a latch 3303 for data transfer of the digital value U.
  • the transducer 330 is part of an input / output circuit 33 which data, control and address connected via bus to the microprocessor is.
  • the Fig. 6 shows a field effect transistor FET as an electronic switch S which can be controlled by the microprocessor at time t to discharge the capacitor Cs and start a new measurement process.
  • the Fig. 7 shows an analog multiplexer 333, consisting of input side operational amplifiers OPa, OPb, OPc, ..., OPe and OPs, which are connected as a voltage follower and downstream electronic switches T1 to Tn, which are electrically connected at the signal output.
  • enhancement type p-channel MOSFETs are used as electronic switches.
  • an alternating voltage is applied to the voltage divider, which has a peak voltage û c at tap c. This is applied from the input side operational amplifier OPc to the drain terminal of the MOSFET.
  • a control voltage U GS is applied via a control circuit (not shown), which in turn is driven by the microprocessor in order to actuate the respective MOSFET switch.
  • the Figure 8a shows a moistening means 234 of a moistening device with a number of four electrodes, which are arranged in a row on a - concealed by the moistening means - support plate of a holding compartment of the sword.
  • the electrodes are formed, for example, as a good electrical conductive hollow cylinder, which protrude through a respective hole of the humidifying agent 234.
  • the outer surface of the hollow cylinder is preferably gold plated.
  • the hollow cylinder of the electrode 2344 is filled inside with plastic.
  • the hollow cylinders of the remaining electrodes 2341 to 2343 are open or internally filled with plastic, in each of which an opening (black) is incorporated. The openings are used for fixing a - not shown - holding plate.
  • the first and last electrodes in the series have a measurable voltage potential.
  • the middle two electrodes 2342 and 2344 become ground potential placed and are spaced by a height H from each other.
  • the distances between the electrodes of a measuring cell, ie between the first and third electrodes 2341 and 2343 and the associated applied with mass potential second electrode 2342 and fourth electrode 2344 are smaller than the height H.
  • the first and third electrode form with the respectively associated with mass potential applied electrode 2342 and 2344 each have a measuring cell for measuring the specific electrical conductivity ⁇ 2 and ⁇ 1 of the closing liquid between the electrodes.
  • the first and third electrodes 2341 and 2343 are connected via a respective line 3341 or 3343 to the measuring points u and w of the measuring transducer 330.
  • the second and fourth electrodes 2342 and 2344 are connected to a line 3342 which carries ground potential provided by the transducer 330 at point v.
  • Lines 3341, 3342, and 3343 are routed within a cable 334 to transducer 330.
  • the 8B shows a humidifying means 234 of a humidifying device with a number of four electrodes, which are arranged in two staggered rows.
  • the offset D in the surface of the humidifying agent 234 is in the order of magnitude of the distance between two electrodes of a measuring cell.
  • the four electrodes 2341 to 2344 are again electrically connected to the transducer 330 via lines 3341 to 3343, as already described with reference to FIG Fig. 8a was explained.
  • the Fig. 8c shows a humidifying means of a humidifying device with a plurality of electrodes, which are arranged offset from each other in the surface.
  • the electrodes 2341 to 234n are connected via lines 3341 to 334n - in a manner not shown - to the transducer which is in operative connection with the microprocessor to determine the fluid distribution in the humidifying means of a humidifier.
  • a holding plate for holding the moistening agent is shown with a plan view of the humidifier side facing.
  • the retaining plate is made of plastic, for example.
  • For attachment of the holding plate 235 to the hollow cylinders serve conically from the surface of the holding plate 235 upstanding and perpendicular holding body 2351 to 235n-1.
  • the base of the holding bodies 2351 to 235n-1 standing on the surface of the holding plate 235 is correspondingly shaped differently in order to compensate for tolerance-related deviations in the position of the holding bodies relative to the positions of the openings (black).
  • the openings are drilled or pressed holes, for example, in the plastic filling of the hollow cylinder, the shape of which is adapted to that of the holding body.
  • the Fig. 9 shows an envelope flap guide unit 23 in the rear left upper perspective and with a holder for the moistening agent 234 in an exploded view.
  • the holder is composed of a humidifier receptacle 2311 incorporated on the downstream post edge of the blade 231 and the aforementioned holding plate 235.
  • the tray 2311 is open to the side facing away from the envelope flap and can be closed by attaching the holding plate 235.
  • the visible side of the holding plate 235 facing away from the humidifying means shows bulges which merge seamlessly into the corresponding bulges of the sword 231 when the holding plate 235 is attached.
  • the leads 3341, 3342, and 3343 are routed outside the sword within a cable 334.
  • the aforementioned carrier plate 2310 becomes visible within the compartment 2311.
  • the leads 3341, 3342 and 3343 are guided on the support plate 2310 and are electrically connected to the three electrodes 2341, 2342 and 2343.
  • the three electrodes are formed as outer hollow cylinders, which are arranged lying in the present example in a row and equidistant from each other.
  • an inner hollow cylinder 23111, 23112 and 23113 is arranged, which is mechanically connected to the support plate 2310.
  • the wetting agent 234 is a sponge and the closing liquid is normal tap water.
  • the sword 231 serves to lift the tab, Sponge holder and holder and for mechanical attachment of the electrodes, which are intended for measuring the electrical conductivity.
  • a hose connector 236 is arranged, on which the supply hose 251 is plugged for closing fluid.
  • the electrodes 2341, 2343 may be formed as ring electrodes and the holding plate 235 as a counter electrode.
  • the retaining plate 235 is spaced from the ring electrodes in a defined manner and is secured to the pocket 2311 by at least one screw, for example.
  • the holding plate can be made of a metal plate, which is electrically contacted via the electrode and a metallic inner hollow cylinder 23112.
  • the Fig. 10 shows an arrangement of the guide unit 23 for an envelope flap in working position in the perspective from the top left rear.
  • An envelope arriving upstream is transported in the direction of the arrow and detected with the envelope sensor 2322 and the IDS program is started.
  • the flap 11 is first passed between a guide plate 232 and the hidden back of the support plate 2310 and subsequently between the guide plate 232 and the hidden side of the moistening agent 234 plugged onto the hollow cylinder , In this case, the inside rubber coating of the flap 11 is wetted with sealing liquid.
  • the guide unit 23 is pivotable by means of the actuating lever 2372 about an axis 238 in the working position.
  • a known automatic feed station with singulation of mail pieces of a franking system is designed to produce a continuous stream of envelopes. Without a gap, one envelope follows the other.
  • the speed of the feed mechanism 281 (581) is less than that of the ejection roller 282 (582). After leaving the automatic feeding station with separation of the mail pieces, this gap creates a gap to the following envelope.
  • the gap increases with the Transport distance and is about 30 mm when leaving the ejection roller.
  • the guide unit 23 of the moistening mechanism is arranged for example between the drive mechanism 281 of the separating section 28 and an ejection roller 282 of a separating device 2 and has an envelope sensor 2322.
  • the moistening mechanism consists essentially of the moistening agent 234 and a sword 231.
  • the sword is in the flow of Mail pieces (envelopes) arranged (basic position). With the front edge of the sword, the envelope flap is opened. The tab thus separated from the envelope follows a contour of the guide unit 23 which guides the tab past the moistening agent.
  • the sword 234 is movably arranged on the guide unit 23 in order to be able to adapt to the thickness of a filled envelope.
  • the now moistened flap attaches itself to the envelope and is pressed against the envelope as it passes through the ejection roller.
  • the gap between the letter envelopes in the moistening area is only approx. 12 mm. This sometimes means that while a letter envelope has not yet left the sword, a subsequent letter envelope already enters the sword.
  • the sword 231 is not in its home position, ie with its leading edge close to the letter tray. The sword does not slide along the leading edge of the letter as desired, with the result that either the tab is not separated or the envelope hits the sword.
  • a further improved solution variant in which the singulation and transport of the envelopes in the previous automatic feed station can remain essentially unchanged, uses a separate moistening module 5. Only the sword with moistening mechanism is removed from the area of the automatic feed station (AZ) and behind it arranged in separate humidification module 5.
  • the moistening mechanism guide unit 53 is disposed between the drive mechanism 581 of a feeder section 59 and an ejection roller 592, and has an envelope sensor 5322. All constituents of the moistening unit consisting of sword 531 with sponge 534 and the constituents water tank not shown. Pump and control are housed in the separate module. The arrangement of the components with respect to the mail stream remains basically unchanged.
  • the Fig. 12 shows a representation of a moistening module with opened transport path in the perspective from the top right top.
  • the additional module is arranged post-downstream of the automatic feed station with separation of the mailpieces.
  • the separation separates the envelopes and these are subsequently pulled through the ejection roller to a gap of about 30 mm apart. With this distance, the envelopes get into the separate module and their tabs are moistened.
  • the letter transport in the separate module is designed in such a way that the tab is not locked when determining the tab. This is an essential difference to the transport mechanism of the previously known automatic feed station with separation.
  • the use of the separate module is also advantageous for existing Jetmail franking possible and allows a better tab finding by the sword, although existing components are used. Another advantage is the reduction of a jam in the sword area, as the greater gap allows a better thickness compensation. In the event of a mail piece jam, the transport path of the module can be opened.
  • the Fig. 13 shows a representation of a humidification module with open tank access in the perspective from the top right top.
  • the Fig. 14 shows a franking system consisting of an improved known automatic separating and feeding station 2 with optional moistening of the letter flaps, from a franking machine 4 with franking strip dispenser, from a power-sealer station 8 and a letter tray 9, in perspective view.
  • the improvement is achieved by the arrangement of electrodes, the electrical conductivity measurement and humidification control technique, as well as an intelligent dynamic closing fluid supply (IDS) routine.
  • IDS intelligent dynamic closing fluid supply
  • the Fig. 15 shows a franking system consisting of an improved known automatic feeding station 2 with separation of the mail pieces, from a separate Befeuchterstation 5, from the franking machine 4 with franking strip and integrated static balance and from the power sealer station 8 and from the letter tray 9 in perspective view.
  • the improvement is achieved by the arrangement used in the separate humidifier station 5 for the dynamic control of the liquid supply to a humectant and the IDS method.
  • the Fig. 16 shows a franking system consisting of an improved known automatic feeding station 2 with separation of the mail pieces, from a humidifier station 5, from a dynamic weighing station 6, from the franking machine 4 with franking strip dispenser and integrated static balance and from the power-sealer station 8 and the letter tray 9 in perspective view.
  • the improvement is also achieved by the arrangement used in the separate humidifier station 5 for the dynamic control of the liquid supply to a humectant and the IDS process.
  • the conductivity measurement in step 103 or 206 includes a formation of the tank base value X T and may take into account a correction factor for compensating for measured value deviations due to temperature fluctuations and manufacturing tolerances.
  • the classification of the sealing liquid in steps 104 to 109 or 208 to 209 may be different from that in Figs Fig.2 and 4 shown type and

Landscapes

  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur dynamischen Steuerung der Flüssigkeitszufuhr zu einem Befeuchtungsmittel einer Befeuchtungsvorrichtung für die Leimkante der Umschlagklappe von Briefumschlägen, mit der die Briefumschläge verschlossen werden.
    Die genannte Anordnung ist entweder Bestandteil einer Briefvereinzelungsvorrichtung mit einer Befeuchtungsvorrichtung der eingangs genannten Art oder Bestandteil einer separaten Briefumschlags-Befeuchter-und Schließerstation.
    Eine Anordnung zur Flüssigkeitsversorgung einer Befeuchtungsvorrichtung für die Leimkante der Umschlagklappe von Briefumschlägen ist als Bestandteil einer Briefvereinzelungsvorrichtung aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 19845832 A1 bekannt. Die Flüssigkeitsversorgung des Befeuchtungsmittels erfolgt aus einem Flüssigkeitstank mittels einer Pumpe, deren Leistung an die Transportgeschwindigkeit und Papierqualität der Briefumschläge, insbesondere an die Beschaffenheit der Leimkante der Umschlagklappe angepasst ist. Beim Start der Vorrichtung wird die Pumpe aktiviert und das Befeuchtungsmittel speichert eine bestimmte Menge an Flüssigkeit, die an die Leimkante der Umschlagklappe abgegeben wird, wenn letztere die Vorrichtung durchläuft. Ein Sensor ist im Bereich des Befeuchtungsmittels (Schwamm) in der Bewegungsbahn der Umschlagklappen angeordnet.
    Nur wenn der Sensor von einer Umschlagklappe passiert wird, liefert der Sensor ein Signal zur Auslösung der Pumpe. Damit wird Flüssigkeit nachgeliefert, damit der Schwamm nicht austrocknet. Ein unnötiger Flüssigkeitstransport wird in den Transportpausen dadurch vermieden, dass vom Sensor kein Signal abgegeben wird. Für den nachfolgenden Umschlag wird Flüssigkeit in einer Menge nachgeliefert, die für die größte Leimkante bei Mischpost ausreicht. Die überschüssige Flüssigkeitsmenge tropft in ein Sammelbecken ab, welches mittels der Pumpe in den Flüssigkeitstank abgepumpt wird. Die Möglichkeit einer manuellen Auslösung der Pumpe über die Tastatur der Frankiermaschine ermöglicht einerseits eine grobe Voreinstellung der Pumpenleistung. Andererseits wird durch einen weiteren Sensor im Rückflusspfad die zum Flüssigkeitstank rückgeführte Flüssigkeitsmenge erfasst.
    Die Umsetzung des Messergebnisses in ein weiteres Signal zur Pumpensteuerung ermöglicht eine Optimierung der von der Pumpe an das Befeuchtungsmittel zu liefernden Flüssigkeitsmenge. Das sichert in der Regel eine ausreichende Befeuchung jeder Leimkante und ermöglicht damit einen sicheren Verschluss der Briefumschläge. Die Papierqualität der unterschiedlichen Briefumschläge ist jedoch derart unterschiedlich, dass die Funktionssicherheit nicht für alle Briefumschlagsarten gegeben ist, insbesondere wenn die Transportgeschwindigkeit der Poststücke sehr hoch ist. Der im Flüssigkeits-Rückflusspfad angeordnete Rückfluss-Sensor zur Überwachung der aus dem Sammelbecken zurückgeführten Flüssigkeitsmenge reagiert zu spät auf Flüssigkeitsmengenänderungen im Befeuchtungsmittel, denn hier wird nur die Menge der überschüssigen Flüssigkeit kontrolliert und somit wird das Befeuchtungsmittel mit dieser Anordnung immer auf einen maxi-malen Feuchtigkeitszustand gehalten, ohne zu viel Flüssigkeit zu verschwenden. Die Ermittlung der richtigen Wassermenge, welche auf dem Umschlag ankommt, ist deshalb bisher nicht effektiv möglich. Dies führt bei der Schließung von gemischten Umschlägen unterschiedlicher Papiersorten (Mischpost) zu Problemen. Die verschiedenen Umschlag- bzw. Papiersorten benötigen aus physikalischen Gründen unterschiedliche Mengen Flüssigkeit (Wasser), um optimal geschlossen zu werden.
    Beim Befeuchten wird systembedingt mit zu viel Wasser gestartet, wenn sich der Schwamm beim Einschalten des Gerätes vollsaugt. Während einer jeden Befeuchtung mit nachfolgender Schließung von Briefklappen pendelt sich eine Gleichgewichts-Wassermenge erst nach einer Anzahl von Schließungen ein. Als Folge davon sind die ersten Umschläge zu nass und wasserempfindliche Abdrucke verschmieren, die mit Tintenstrahldrucktechnologie erzeugt werden. Gerade bei der Frankierung von Kleinstmengen an Post führt dies zu Schwierigkeiten.
    Die bisherige Steuerung ist für eine schnelle Mischpostverarbeitung zu träge, da immer erst reagiert wird, wenn ein bestimmter Füllstand im Überlaufbehälter über- oder unterschritten wird. Diese Tatsache wird um so deutlicher, als bekannt ist, dass für den sauberen und sicheren Verschluss einer durchschnittlichen Brieflasche nur etwa 50 mg Wasser benötigt werden. Mit der in DE 198 45 832 A1 beschriebenen Vorrichtung ist eine Steuerung der Wassermenge im Milliliterbereich wäre zu ungenau. Die Ermittlung der richtigen Wassermenge, welche via Schwamm auf dem Umschlag ankommt, ist bisher nicht effektiv möglich. Die Einstellung der Wassermenge via Tastatur erfolgt nur über die "Trial & Error"-Methode. Der Kunde muss also für jede Umschlagsorte erst einige Versuche durchführen und erst Irrtümer auszuschließen, um beim Schließen ein gutes Ergebnis zu erhalten. Bei Verwendung von Mischpost ist die Einstellung von Erfahrungswerten nötig, aber es gibt dennoch keine 100 %ige Garantie für ein gutes Schließ-Ergebnis.
    Bei der Verwendung von Leitungswasser bauen sich am Schwamm nach kurzer Zeit Kalkablagerungen auf, welche die korrekte Befeuchtung erschweren. Nach längerer Betriebszeit kann ein fauliger oder muffiger Geruch durch Bakterien oder Pilzansammlungen auf dem Schwamm entstehen. Diese können ebenfalls die Befeuchtung der Umschlagsklappen beeinträchtigen, wenn sie die Eigenschaften des Schwamms verändern.
  • Die Erfindung bezweckt, die Funktionssicherheit einer Anordnung zur Flüssigkeitsversorgung einer Befeuchtungsvorrichtung für die Leimkante der Umschlagklappe von Briefumschlägen zu vergrößern. Unabhängig von der Beschaffenheit der Briefumschläge im Allgemeinen und der Leimkanten im besonderen, soll letztere stets ausreichend befeuchtet werden, ohne dass zuviel überschüssige Flüssigkeit anfällt. Zum Zwecke der Erhöhung der Funktionssicherheit sollen sowohl das Befeuchtungsmittel, als auch die Flüssigkeit definierte Eigenschaften aufweisen, die während des Zeitraumes der Steuerung möglichst unverändert bleiben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anordnung zur dynamischen Steuerung der Flüssigkeitszufuhr zu einem Befeuchtungsmittel bereitzustellen, mit der es möglich ist, beim Start eine Überfeuchtung zu vermeiden und während des Betriebes die Flüssigkeitszufuhr genauer zu steuern. Damit wird sichergestellt, dass auch bei der Verarbeitung von gemischtem Postgut mit unterschiedlicher Papierqualität und Umschlaggröße, stets eine ausreichende
  • Flüssigkeitsmenge auf die Leimkante übertragen werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 1 und eine Anordnung mit den Merkmalen nach Anspruch 9 gelöst.
  • Die Erfindung geht davon aus, dass ein Feuchtigkeitsspeicher als Befeuchtungsmittel dient, der die o.g. Nachteile nicht aufweist, sondern der definierte Eigenschaften hat und dessen grosse Oberfläche leicht mit einer Flüssigkeit benetzbar ist sowie dass eine Messung der im
    Befeuchtungsmittel gespeicherten Flüssigkeitsmenge erfolgen kann. Das Verfahren zur dynamischen Steuerung der Flüssigkeitszufuhr zu einem Befeuchtungsmittel für die Leimkante der Umschlagklappe von Briefumschlägen, mit denen die Briefumschläge verschlossen werden, ist gekennzeichnet durch
    • eine Messung eines Messwertes einer im Tank einer Befeuchtungsvorrichtung vorrätigen Schließflüssigkeit und eine anschließende qualitative Analyse der Art der verwendeten Schließflüssigkeit anhand des Messwertes und mindestens eines Materialparameters als Vergleichswert und
    • mindestens eine weitere Messung der im Befeuchtungsmittel gespeicherten Flüssigkeitsmenge, sowie
    • eine dynamische Steuerung der Flüssigkeitszufuhr zum Befeuchtungsmittel in Abhängigkeit von dem Materialparameter und von mindestens einem weiteren zum Flüssigkeitsverbrauch in Wechselbeziehung stehenden Messwert im Ergebnis der mindestens einen Messung der im Befeuchtungsmittel gespeicherten Flüssigkeitsmenge.
  • Jede Flüssigkeit zeichnet sich durch physikalische Parameter, wie zum Beispiel Dichte, Oberflächenspannung, pH-Wert und spezifische elektrische Leitfähigkeit aus. Eine Messung der im Befeuchtungsmittel gespeicherten Flüssigkeitsmenge kann indirekt beispielsweise über eine Gewichtsmessung erfolgen, wobei allerdings eine Waage zum Wiegen des Befeuchtungsmittels erforderlich ist. Dessen Gewichsänderung entspricht der Änderung der Flüssigkeitsmenge. Das Volumen der Flüssigkeit geht aus dem Quotienten von Gewicht und Dichte hervor.
    Füllt bei bekannter Dichte einer speziellen Schließflüssigkeit irgendeine Flüssigkeit ein vorgegebenes Volumen, dann ermöglicht das eine qualitative Analyse anhand der sich aus dem Quotienten von Gewicht und Volumen ergebenden Dichte, ob sich eine spezielle oder eine andere herkömmliche Schließflüssigkeit im Tank einer Befeuchtungsvorrichtung befindet.
    Ebenso kann ein anderes indirektes Messverfahren für die Schließflüssigkeit angewendet werden. Insbesondere eine Leitfähigkeitsmessung zeichnet sich durch einen besonders geringeren zusätzlichen apparativen Aufwand aus. Für die bisher eingesetzten Flüssigkeiten besteht die Schwierigkeit darin, dass einerseits zu geringe, undefinierte Leitfähigkeiten gegeben sind und dass andererseits die Leimkante nicht schnell genug penetriert wird. Deshalb wurde einerseits eine spezielle Schließflüssigkeit entwickelt, welche besser in die Leimkante eindringt und ein schnelleres Verschließen der Umschläge gestattet. Andererseits wird eine Größe der verwendeten Schließflüssigkeit gemessen und mittels Klassifizierung darauf analysiert, ob sich die spezielle oder eine andere herkömmliche Schließflüssigkeit im Tank befindet. Es ist vorgesehen, dass über eine elektrochemische Widerstandmessung ein Leitwert oder eine spezifische elektrische Leitfähigkeit für die Schließflüssigkeit ermittelt wird, anhand derer eine dynamische Steuerung der Flüssigkeitszufuhr zum Befeuchtungsmittel erfolgt. Das Befeuchtungsmittel weist ein elektrisches Nichtleitermaterial als Flüssigkeitsspeicher auf, welches die Messung nicht beeinflusst. Basierend auf der vorausgehend erfolgten qualitativen Analyse der Art der verwendeten Schließflüssigkeit und auf indirekten Messungen der im Befeuchtungsmittel gespeicherten Flüssigkeitsmenge, kann nun die Flüssigkeitszufuhr genauer gesteuert werden.
    Das bevorzugte Verfahren zur dynamischen Steuerung der Flüssigkeitszufuhr zu einem Befeuchtungsmittel ist gekennzeichnet, durch eine qualitative Analyse der verwendeten Schließflüssigkeit im Tank und Messungen des Leitwerts oder der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit der im Befeuchtungsmittel verwendeten Schließflüssigkeit, um die Flüssigkeitszufuhr dynamisch und genauer zu steuern, wobei die Messungen an unterschiedlichen Positionen im Befeuchtungsmittel durchgeführt werden und wobei in Reaktion auf eine sich gegenüber einem Tankbasiswert ergebende Verringerung eines Wertes, welcher dem Leitwert oder der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit der im Befeuchtungsmittel verwendeten Schließflüssigkeit entspricht, besonders bei derjenigen Verringerung, die in einer von der Leimkante einer Kuvertklappe entfernten Positionen im Befeuchtungsmittel festgestellt wird, dem Befeuchtungsmittel über eine Pumpe mehr Schließflüssigkeit zugeführt wird, als bei einer in den nahen Positionen zur Leimkante der Kuvertklappe gemessenen Verringerung eines Wertes, welcher dem Leitwert oder der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit der im Befeuchtungsmittel verwendeten Schließflüssigkeit entspricht.
    Zur Ermittlung der richtigen Flüssigkeitsmenge im Befeuchtungsmittel, welches die Leimkante der Kuvertklappe bzw. Gummierung einer Umschlagklappe befeuchtet, wird in an sich bekannter Weise von einer Leitfähigkeitsmessung mit mindestens zwei Elektroden ausgegangen, die via elektrischer Leitungen an einer Auswerte- und Steuerschaltung angeschlossen sind, welche mit den Elektroden betriebsmäßig verbunden ist.
    Eine Anordnung zur dynamischen Steuerung der Flüssigkeitszufuhr zu einem Befeuchtungsmittel weist unter anderen einen Messwandler mit mindestens einem Spannungsteiler auf, bestehend aus einem Vorwiderstand Rv und dem elektrischen Widerstand Rm der Flüssigkeit zwischen zwei benachbarten Elektroden, welche eine Messzelle bilden. Bei Anlegung einer Wechselspannung u s an den Spannungsteiler ergibt sich ein Stromfluss: i = u m / R m = u v / R v
    Figure imgb0001
  • Der Stromfluss i kann aus dem Verhältnis der Teilwechseispannung u v = (u s - u m), die über dem Vorwiderstand Rv abfällt, und dem Wert des Vorwiderstandes Rv errechnet werden. Beim Messen an den benachbarten Elektroden der Messzelle kann eine Teilwechselspannung: u m = u s - u v
    Figure imgb0002
    abgegriffen werden, welche im Frequenzbereich f = 50 - 120 Hz dem elektrischen Widerstand Rm der Flüssigkeit direkt proportional ist. Die Frequenz der Wechselspannung u s muss empirisch bestimmt werden.
  • Die Kurvenform der Wechselspannung ist beliebig (rechteck-, dreieck- oder sinusförmig). Der elektrische Widerstand Rm ist zum elektrischen Leitwert Gm umgekehrt proportional: u m = i R m = i / G m
    Figure imgb0003
  • Wenn die Wechselspannung u s und der Vorwiderstand Rv bekannt sind und im ersten Schritt eine Messspannung u m über den elektrischen Widerstand Rm der Flüssigkeit gemessen wird, die in der Regel ein schlechter elektrischer Leiter ist, kann der elektrische Widerstand Rm der Flüssigkeit bestimmt werden. Aus einem Umstellen der obigen Gleichungen /1/ bis /3/ folgt: R m = R v u m / u s - u m
    Figure imgb0004
  • Die Gleichung /5/ gilt allgemein für elektrische Leiter mit einer Länge d und einer Querschnittsfläche A, die einem fließenden elektrischen Strom einen elektrischen Widerstand R entgegensetzen: R = ρ d / A
    Figure imgb0005
  • Ein Materialparameter des elektrischen Leiters ist der spezifische elektrische Widerstand ρ. So beträgt letzterer ρ Ko = 0,5 Ωmm2 / m beispielsweise für eine Konstantan-Legierung aus 22% Ni, 54% Cu und 1% Mn und im Vergleich dazu ist ρ Cu = 0,0175 Ωmm2 / m für das Metall Kupfer.
    Die Gleichungen /1/ und /4/ können alternativ vom elektrischen Widerstand des Leites auf dessen elektrischen Leitwert (Gleichung /6/) umgestellt werden, wobei der Vorwiderstand Rv einen konstanten elektrischen Leitwert Gv = konst. über einen begrenzten Betriebstemperaturbereich (0°C bis 50°C) aufweist: G m = G v u v / u m = u s - u m / u m R v
    Figure imgb0006
  • Die Gleichung /5/ kann nach Gleichsetzung mit der Gleichung /6/ und wegen R = 1/G und ρ = 1/κ für eine Darstellung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit κ umgestellt werden: G = κ A / d = G m = u s - u m / u m R v
    Figure imgb0007
    κ = d u s - u m / u m R v A
    Figure imgb0008
  • Für einen temperaturunabhängigen Vorwiderstand Rv aus Konstantan-Draht ergäbe sich aufgrund einer sehr hohen spezifischen elektrischen Leitfähigkeit κv = 2 • 10+4 AV-1cm-1 auch ein sehr hoher elektrischer Leitwert Gv. Die spezifische elektrische Leitfähigkeit von Kupfer beträgt κ Cu = 5,7 • 10+5 AV-1cm-1 = 5,7 • 10+5 S/cm bei 20° C und liegt sogar auf einem um eine Größenordnung höheren Wert, als die von Konstantan. Das Metall Kupfer ist als sehr guter elektrischer Leiter insbesondere für elektrische Leitungen gebräuchlich.
    Im Gegensatz dazu ist jede Schließflüssigkeit ein sehr schlechter elektrischer Leiter. So ergibt sich mangels Ladungsträger für reines (destilliertes bzw. vorentsalztes) Wasser, also aufgrund einer sehr niedrigen spezifischen elektrischen Leitfähigkeit κH2O ≈ 0,6 •10-6 AV-1cm-1 = 0,6 µS/cm ein sehr geringer elektrischer Leitwert.
    Leitungswasser weist mehr Ladungsträger auf und hat zum Beispiel eine spezifische elektrische Leitfähigkeit κL ≈ 0,648 •10-3 AV-1cm-1= 0,648 mS/cm, die sogar auf einem um bis zu drei Größenordnungen höheren Wert als bei demjenigen Wert von destillierten Wasser liegt. Handelsübliche Schließflüssigkeiten können eine um den Faktor 1 ...5 höhere spezifische elektrische Leitfähigkeit als Leitungswasser aufweisen. Eine sehr gut geeignete wässrige Schließflüssigkeit enthält:
    1. i) 1 bis 15 % eines Penetrationsmittels,
    2. ii) 0,1 % bis 1,0 % Tensid,
    3. iii) 0,1 % Biozide Stoffe,
    4. iv) 0,01 bis 1 % Sonstige Hilfsmittel (Farb- und Duftstoffe),
    5. v) Rest auf 100% gereinigtes, kalkfreies Wasser (demineralisiert).
  • Wenn handelsübliche Schließflüssigkeiten inklusive des normalerweise verwendeten Leitungswassers nicht leitfähig genug sind, können wasserlösliche anorganische Stellsalze, wie NaCl oder KCI bzw. wasserlösliche organische Stellsalze, wie Na-Acetat oder Na-Lactat im Wasser gelöst zur Einstellung der Leitfähigkeit verwendet werden. Eine an die Elektroden der Messzelle gelegte Wechselspannung führt zu einer auf die Elektroden ausgerichteten Bewegung der in der Schließflüssigkeit enthaltenen lonen. Je mehr lonen, desto größer ist der zwischen den Elektroden fließende Strom.
    Aus dem gemessenen Widerstandswert Rm wird rechnerisch zunächst ein Leitwert Gm und dann der Wert der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit κL unter Einbeziehung der Messzellenparameter, wie Querschnittsfläche A und Abstand d der Elektroden, ermittelt. Die geometrische Gestaltung der Messzelle hat folgenden Einfluss:
    Mit der Querschnittsfläche A erhöht sich auch die Anzahl der Ladungsträger (lonen) innerhalb der Querschnittsfläche A, was den elektrischen Leitwert Gm der Flüssigkeit erhöht. Bei geringem Abstand d der Elektroden zueinander steigt die elektrische Feldstärke E. Das erhöht den elektrischen Leitwert der Flüssigkeit ebenfalls, weil die elektrische Leitungsstromdichte J κ = κLE [in Am-2], ein Produkt aus der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit κL [in AV-1cm-1] der Flüssigkeit und der elektrischen Feldstärke E zwischen den Elektroden ist.
    Alternativ zu der vorstehend beschriebenen Messschaltung können in der Messschaltung zwei Bauteile, d.h. die Wechselspannungsquelle und der Vorwiderstand Rv jeweils durch eine Wechselstromquelle ersetzt werden, welche einen Wechselstrom i s liefert, der über die jeweils zugehörige Messzelle (am Widerstandswert Rm) eine entsprechende Messspannung u m erzeugt.
  • Das Verfahren zur dynamischen Steuerung der Flüssigkeitszufuhr zu einem Befeuchtungsmittel umfasst die folgenden Schritte:
    • Messung des Leitwerts oder der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit der Schließflüssigkeit im Tank und Bildung eines Tankbasiswertes XT,
    • Klassifizierung der Schließflüssigkeit im Tank nach deren Leitwert oder spezifischen elektrischen Leitfähigkeit durch digitalen Vergleich des Tankbasiswertes XT mit entsprechenden Vergleichswerten A, B und C,
    • Prüfung der Zulässigkeit der verwendeten Schließflüssigkeit anhand eines gespeicherten Zulässigkeitswertes Z, wobei nur bei Zulässigkeit der verwendeten Schließflüssigkeit eine Routine zur intelligenten dynamischen Schließflüssigkeitszufuhr gestartet wird,
    • Messungen des Leitwerts oder der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit der an mindestens zwei unterschiedlichen Positionen im Befeuchtungsmittel enthaltenen Schließflüssigkeit im Rahmen der vorgenannten Routine zur intelligenten dynamischen Schließflüssigkeitszufuhr und Bildung eines ersten Wertes X1 entsprechend des Leitwerts oder der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit der verwendeten Schließflüssigkeit an einer ersten Position im Befeuchtungsmittel, wobei die erste Position zur Leimkante einer Kuvertklappe am nächsten liegt, sowie Bildung eines zweiten Wertes X2 entsprechend des Leitwerts oder der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit der verwendeten Schließflüssigkeit an einer zweiten Position im Befeuchtungsmittel,
    • Vergleich des zweiten Wertes X2 mit dem Tankbasiswert XT, wobei im Fall, wenn der zweite Wert X2 kleiner als der Tankbasiswert XT ist, eine Pumpe zum Liefern der Schließflüssigkeit mit großer Leistung betrieben wird, wobei anderenfalls
    • ein Vergleich des ersten Wertes X1 mit dem Tankbasiswert XT vorgenommen wird, wenn der zweite Wert X2 nicht kleiner als der Tankbasiswert XT ist, wobei im Fall, wenn der erste Wert X1 kleiner als der Tankbasiswert XT ist, die Pumpe zum Liefern der Schließflüssigkeit mit kleiner Leistung betrieben wird und anderenfalls
    • ein Vergleich des ersten Wertes X1 mit dem zweiten Wert X2 vorgenommen wird, wenn der erste Wert X1 nicht kleiner als der Tankbasiswert XT ist, wobei im Fall, wenn der erste Wert X1 in einem Bereich liegt, der kleiner als der um einen Toleranzwert erhöhte Tankbasiswert 1,02 • XT aber größer als der um einen Toleranzwert verringerte Tankbasiswert 0,98 • XT ist, die Pumpe ausgeschaltet und die Befeuchtung von Kuverts freigegeben wird, wobei anderenfalls
    • ein Vergleich des ersten Wertes X1 mit dem zweiten Wert X2 vorgenommen wird, wenn der erste Wert X1 nicht in dem vorgenannten Bereich liegt, wobei im Fall, wenn der erste Wert X1 kleiner als der zweite Wert X2 ist, die Pumpe zum Liefern der Schließflüssigkeit mit kleiner Leistung betrieben und die Befeuchtung von Kuverts freigegeben wird sowie anderenfalls die Pumpe ausgeschaltet wird und die Befeuchtung von Kuverts freigegeben wird, wenn der erste Wert X1 nicht kleiner als der zweite Wert X2 ist.
  • Die Pumpe wird wieder von einem Motor angetrieben, der auch die Pumpe zum Abpumpen von Flüssigkeit aus dem Sammelbecken antreibt. Die Zufuhr von Flüssigkeit zum Befeuchtungsmittel kann wie bisher mittels der Steuerung via Pumpe geregelt werden, wobei die Steuerung aber nun empfindlich auf die Leitfähigkeitsänderungen im Befeuchtungsmittel reagiert. Ab Eintritt der Flüssigkeit in das Befeuchtungsmittel wird sie von der Erdschwerkraft angetrieben durch das Befeuchtungsmittel transportiert. Eine bestimmte Flüssigkeitsmenge wird während des Befeuchtens einer Leimkante entzogen, was zur örtlichen Verarmung an Ladungsträgern im Befeuchtungsmittel führt.
  • Die resultierenden Leitfähigkeitsänderungen aufgrund der Mengenänderung der im Befeuchtungsmittel gespeicherten Flüssigkeit sind durch eine mathematische Funktion miteinander verknüpft. Bei einer quadratischen Funktion sind mindestens zwei Messzellen an unterschiedlichen Positionen erforderlich. Dagegen genügt eine im Befeuchtungsmittel angeordnete Messzelle bei einer annähernd linearen Funktion.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Die Erfindung wird nachstehend am Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1,
    Anordnung zur dynamischen Steuerung der Flüssigkeitszufuhr zum Befeuchtungsmittel einer Befeuchtungseinrichtung für ein Auftragen von Schließflüssigkeit auf Umschlagklappen von Briefumschlägen, nach einer 1.Variante,
    Fig. 2,
    Flussplan eines Verfahrens zur dynamischen Steuerung der Flüssigkeitszufuhr nach der 1.Variante,
    Fig. 3,
    Anordnung zur dynamischen Steuerung der Flüssigkeitszufuhr zum Befeuchtungsmittel einer Befeuchtungseinrichtung für ein Auftragen von Schließflüssigkeit auf Umschlagklappen von Briefumschlägen, nach einer 2.Variante,
    Fig. 4,
    Flussplan eines Verfahrens zur dynamischen Steuerung der Flüssigkeitszufuhr nach der 2.Variante,
    Fig. 5a und 5b,
    elektronische Schaltung des Messwandlers,
    Fig. 6,
    elektronischer Schalter,
    Fig. 7,
    elektronische Schaltung des Analog-Multiplexers 333,
    Fig. 8a,
    ein Befeuchtungsmittel einer Befeuchtungseinrichtung mit einer Anzahl von vier Elektroden in einer Reihe,
    Fig. 8b,
    ein Befeuchtungsmittel einer Befeuchtungseinrichtung mit einer Anzahl von vier Elektroden in zwei zueinander versetzten Reihen,
    Fig. 8c,
    ein Befeuchtungsmittel einer Befeuchtungseinrichtung mit einer Vielzahl an Elektroden in der Fläche verteilt,
    Fig. 9,
    Führungseinheit für eine Umschlagklappe in der Perspektive von hinten links oben und mit einer Halterung für das Befeuchtungsmittel in einer gesprengten Darstellung,
    Fig. 10,
    Anordnung der Führungseinheit für eine Umschlagklappe in Arbeitsstellung in der Perspektive von hinten links oben,
    Fig. 11,
    Vorderansicht der Führungseinheit für eine Umschlagklappe in Arbeitsstellung,
    Fig. 12,
    perspektivische Darstellung eines Befeuchtungsmoduls mit geöffneten Transportpfad,
    Fig. 13,
    perspektivische Darstellung eines Befeuchtungsmoduls mit geöffneten Tankzugang,
    Fig. 14,
    Frankiersystem bestehend aus einer verbesserten bekannten automatischen Vereinzelungs- und Zuführstation mit optionaler Befeuchtung der Briefklappen, aus der Frankiermaschine mit Frankierstreifengeber, aus der Power-Sealer-Station und einer Briefablage, in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 15,
    Frankiersystem bestehend aus einer verbesserten bekannten automatischen Zuführstation mit Vereinzelung der Poststücke, aus einer Befeuchter-Station, aus der Frankiermaschine mit Frankierstreifengeber und integrierter statischer Waage sowie aus der Power-Sealer-Station und aus der Briefablage in perspektivische Darstellung,
    Fig. 16,
    Frankiersystem bestehend aus einer verbesserten bekannten automatischen Zuführstation mit Vereinzelung der Poststücke, aus einer Befeuchter-Station, aus einer dynamischen Wiegestation, aus der Frankiermaschine mit Frankierstreifengeber und integrierter statischer Waage sowie aus der Power-Sealer-Station und aus der Briefablage in perspektivische Darstellung.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Anordnung zur dynamischen Steuerung der Flüssigkeitszufuhr zum Befeuchtungsmittel einer Befeuchtungseinrichtung für ein Auftragen von Schließflüssigkeit auf Umschlagklappen von Briefumschlägen, nach einer 1.Variante. Das Befeuchtungsmittel 234 besteht vorzugsweise aus einem offenzelligen Schaumstoff oder Filz oder Flies. Das Befeuchtungsmittel 234 ist beispielsweise ein Schwamm, dessen mechanische Halterung bzw. Anordnung in einem Gerät später noch beschrieben wird. Vorzugsweise werden drei Elektroden 2341, 2342 und 2343 in einer Reihe im Befeuchtungsmittel 234 angeordnet und über elektrische Leitungen 3341, 3342 und 3343 mit einer Messschaltung so verschaltet, dass je ein Spannungsteiler resultiert, bestehend aus der Reihenschaltung eines ersten Vorwiderstandes Rv1 mit einem ersten Widerstand Rm1, der sich aus einer ersten spezifischen elektrischen Leitfähigkeit κ1 der Schließflüssigkeit und den geometrischen Abmessungen der Messzelle ergibt, und bestehend aus der Reihenschaltung eines zweiten Vorwiderstandes Rv2 mit einem zweiten Widerstand Rm2, der sich aus einer einer zweiten spezifischen elektrischen Leitfähigkeit κ2 der Schließflüssigkeit und den geometrischen Abmessungen der Messzelle ergibt. Die spezifischen elektrischen Leitfähigkeiten κ1 und κ2 ergeben sich aufgrund der Benetzung des Befeuchtungsmittels 234 mit der Flüssigkeit an unter-einander liegenden Stellen in der oben genannten Reihe, wobei die Reihe in Richtung der Schwerkraft ausgerichtet ist.
    Die Elektroden 2341 und 2342 ergeben eine erste Messzelle und die Elektroden 2342 und 2343 eine zweite Messzelle. Die an den Elektroden 2341, 2342 und 2343 der Messzellen angeschlossenen Leitungen sind besonders gut elektrisch isoliert und werden durch ein erstes Kabel 334 geschirmt. Beide Vorwiderstände Rv1 und Rv2 der Messschaltung sind in einem Messwandler 330 einer Ein/Ausgabe-Einheit 33 angeordnet, der auch einen weiteren Vorwiderstand Rv3 für eine weitere Reihenschaltung mit einem dritten Widerstand Rm3 enthält, der sich aus einer dritten spezifischen elektrischen Leitfähigkeit κ 3 und den geometrischen Abmessungen einer dritten Messzelle 39 ergibt. Die dritte spezifische elektrische Leitfähigkeit κ3 wird über Elektroden 391 und 392 der dritten Messzelle 39 im Flüssigkeitstank 24 ermittelt.
    Jeder Spannungsteiler der Messschaltung ist außerhalb des Messwandlers 330 je mit dem einen Ende mit dem Masse-Pol und mit dem jeweils anderem Ende innerhalb des Messwandlers 330 mit einem Spannungspol einer Wechselspannungsquelle 331 verbunden. Die Wechselspannungsquelle 331 kann eine vorzugsweise symmetrische Wechselspannung beliebiger Kurvenform, beispielsweise sinus-, dreieck- oder rechteckformige Wechselspannung liefern. Die Frequenz der Wechselspannung sollte im Bereich von 50 - 120 Hz und damit einerseits hoch genug liegen, damit sich Polarisationseffekte nicht auf die Messsung auswirken, aber andererseits niedrig genug liegen, damit sich die Kapazitäten der Leitungen nicht auf die Messsung auswirken können.
    Jeder Spannungsteiler hat innerhalb des Messwandlers 330 einen Mittelabgriff, der mit je einem Kontakt a, b und c eines Umschalters 333 elektrisch leitend verbunden ist. Zum Beispiel ist der Kontakt a über Schaltmittel mit dem Kontakt m des Umschalters 333 verbindbar, um am Mittelabgriff des ersten Spannungsteilers eine Messspannung u m zu messen. Die Wechselspannungsquelle 331 ist über den jeweils anderen Spannungspol mit Massepotential verbunden. Die Kontakte e bzw. s des Umschalters 333 dienen zur Messung des Massepotentials bzw. des an den Spannungsteilern anliegenden Spannungspotentials.
    Der Umschalter 333 kann vorzugsweise mittels elektronisch steuerbaren Schaltern als Analog-Multiplexer realisiert werden und ist steuerungsmässig mit einem Mikroprozessor verbunden. Am Ausgang des Umschalters 333 ist über einen Impedanzwandler 335 mindestens eine Abtast- und Halteschaltung S&H (Sample & Hold) 337 sowie ein Analog/Digital-Umsetzer 338 angeschlossen. Die Abtast- und Halteschaltung (S&H) 337 wandelt eine Messwechselspannung um in eine Spitzengleichspannung Ûm, welche dem Scheitelwert der Gleichspannung entspricht. Die analoge Spitzengleichspannung Ûm, wird analog gespeichert und dann in einen digitalen Wert Um umgewandelt. Der digitale Wert wird im Messwandler 330 bis zur Abfrage durch den Mikroprozessor digital zwischengespeichert.
    Der Messwandler 330 kann - wie gezeigt - ein Bestandteil einer Ein/Ausgabe-Einheit 33 einer Auswerte- und Steuerschaltung 3 sein oder kann separat ausgeführt und zwischen die Elektroden und die Auswerte- und Steuerschaltung 3 geschaltet sein. Der Messwandler 330 ist über eine am Bus des Mikroprozessors angeschlossenen Treiberschaltung 339 umschalt- bzw. steuerbar.
    Ein Sammelbecken 26 ist in Richtung der Erdschwerkraft unterhalb des Befeuchtungsmittels 234 angeordnet. Ein Flüssigkeitstank 24 ist via Zuführungsschlauch 241 über eine erste Pumpenkammer 253 der Pumpe 25 und via Zuführungsschlauch 251 mit dem Befeuchtungsmittel 234 und das Sammelbecken 26 für ablaufende Flüssigkeitstropfen ist via Abführungsschlauch 261 mit einer zweiten Pumpenkammer 254 der Pumpe 25 verbunden. Die zweite Pumpenkammer 254 ist über einen Abführungsschlauch 262 mit dem Flüssigkeitstank 24 verbunden, wobei der Abführungsschlauch 262 am Verschlussstück 242 des Flüssigkeitstanks 24 endet. Der Zuführungsschlauch 241 beginnt am unteren Füllstand im Flüssigkeitstank 24, führt durch das Verschlussstück 242 des Flüssigkeitstanks 24 hindurch und endet an der Pumpe 25. Der Zuführungsschlauch 251 zum Feuchtigkeitsspeicher 234 beginnt am Ausgang der Pumpe 25 und endet oberhalb des Befeuchtungsmittels 234 in einer Führungseinheit. Der Zuführungsschlauch 251 steht über mindestens eine Öffnung in der Führungseinheit mit dem Befeuchtungsmittel 234 in Fließverbindung. Bei Ausführung der Pumpe 25 als Mehrfachschlauchpumpe sind die Schläuche 241 und 251 sowie die Schläuche 261 und 262 jeweils zu einem Schauch zusammengefasst und durch die Pumpe 25 durchgeschleift.
    Die Tankmesszelle 39 im Flüssigkeitstank 24 besteht aus einem elektrisch isolierenden Abstandshalter 390 für zwei Elektroden 391 und 392. Die elektrischen Leitungen 3801, 3802 werden beide beispielsweise über im Verschlussstück 242 angeordnete Glasdurchführungen 381, 382 mit den Elektroden 391 und 392 elektrisch verbunden. Die außen angeschlossenen elektrischen Leitungen sind durch ein zweites geschirmtes Kabel 38 geschützt. Die ersten und zweiten geschirmten Kabel 334 und 38 sollen möglichst geringe Kabelkapazität aufweisen.
  • Bei Benetzung der Elektroden der Messzellen durch die Flüssigkeit ergibt sich folgendes:
    • Destilliertes Wasser besitzt beispielsweise eine spezifische elektrische Leitfähigkeit KH2O ≈ 0,6 •10-6 AV-1cm-1 = 0,6 µS/cm und es wird ein sehr geringer Leitwert GH2O gemessen werden.
    • Leitungswasser hat beispielsweise eine spezifische elektrische Leitfähigkeit κL ≈ 0,648 • 10-3 AV-1 cm-1 = 0,648 mS/cm und es kann beispielsweise ein Leitwert GL gemessen werden, der um drei Größenordnungen größer ist, als bei reinem (destillierten oder vollentsatzten) Wasser.
    • Mit einer speziellen wässrigen Schließflüssigkeit wird eine spezifische elektrische Leitfähigkeit Gs = 4,2 •10-3 AV-1cm-1 = 4,2 mS/cm erreicht.
  • Für einen Abstandshalter 390 aus Glas ergibt sich praktisch eine minimale spezifische elektrische Leitfähigkeit von κGlas ≈ 10-14 AV-1cm-1 bei fehlender Benetzung durch die Flüssigkeit. Auf die Messung mittels der Tankmesszelle 39 wird von der Steuerung 3 erst reagiert, wenn mindestens ein unterer Füllstand überschritten ist. Der Unterschied von 8 bis 11 Größenordnungen bei Benetzung durch die Flüssigkeit kann klar detektiert werden. Aufgrund der Messung kann zwischen einem leeren Flüssigkeitstank 24 und einem nicht leeren Flüssigkeitstank 24 unterschieden werden. Das gilt natürlich nur, wenn die Maschine nicht bewegt wird.
    Das Befeuchtungsmittel 234 hat ein elektrisch isolierendes Speichermaterial mit einer ausreichenden Kapazität für eine Speicherung der elektrisch leitenden Flüssigkeit und trägt beispielsweise 3 Elektroden, die voneinander beabstandet in einer Reihe angeordnet sind, wobei die Reihe hier parallel zur Senkrechten zum Erdmittelpunkt liegt. Durch die an unterschiedlichen Stellen gemessenen Spannungsmesswerte kann der Mikroprozessor Rückschlüsse ziehen, über den Zustand des Befeuchtungsmittels 234 und bei Bedarf den Motor 253 der Pumpe 25 zwecks Flüssigkeitszufuhr ansteuern. Somit kann eine erste Variante einer intelligenten dynamischen Schließflüssigkeitszufuhr (IDS) realisiert werden, durch welche die Feuchtigkeit im Schwamm per Software gesteuert werden kann.
    Wenn kein Briefkuvert zu schließen ist, kann die Pumpe 25 ausgeschaltet werden. Ein mit einem Betätigungsknopf 2372 gekoppelter Schalter 2374 dient zum manuellen Ein- und Ausschalten der Pumpe 25. Der Schalter 2374 ist mit einer Auswerte- und Steuerschaltung 3 verbunden, die wiederum über eine Steuerleitung 31 mit der Pumpe 25 beziehungsweise deren Motor 252 verbunden ist. Je nach Beschaffenheit des Motors 252 wird dieser durch Veränderung eines Spannungspegels oder einer Impulsfolgefrequenz gesteuert. Bei Ausführung der Pumpe 25 als symmetrische Mehrkammerschlauchpumpe dient die erste Pumpenkammer 253 zur Versorgung des Feuchtigkeitsspeichers 234 und die zweite Pumpenkammer 254 zur Entsorgung der überschüssigen Flüssigkeit aus dem Sammelbecken 26.
  • Die Tankmesszelle 39 ist innen am Verschlussstück 242 befestigt und ist über eine isolierte Doppel-Leitung 3801, 3802 elektrisch mit den Anschlussklemmen x und y des Messwandlers 330 der Ein/Ausgabe-Einheit 33 der Auswerte- und Steuerschaltung 3 verbunden, die einen elektrischen Wechselstrom via die Elektroden 391, 392 durch die Flüssigkeit fließen lässt und den Spannungsabfall auswertet. Zur digitalen Auswertung sind ein Programmspeicher FLASH 34, nichtflüchtiger Speicher NVRAM 36 und Arbeitsspeicher RAM 37 mit dem Prozessor 34 betriebsmäßig verbunden, der über den Bus mit der Ein/Ausgabe-Einheit 33 gekoppelt ist. Bei vollem Flüssigkeitstank 24 kann von der Auswerte- und Steuerschaltung 3 an den Motor 252 der Pumpe 25 ein entsprechendes Signal zur Verringerung der Pumpenleistung geliefert werden. Bei leerem Flüssigkeitstank 24 kann von der Auswerte- und Steuerschaltung 3 an den Motor 252 ein entsprechendes Signal zur Erhöhung der Pumpenleistung geliefert. Die Auswerte- und Steuerschaltung 3 ist mit ihrer Ein/Ausgabe-Einheit 33 bidirektional mit einer Frankiermaschine 4 verbunden. Letztere hat ebenfalls eine Ein/Ausgabe-Einheit 40, die mit einer µP-Steuerung 43 verbunden ist.
    Mit letzterer ist die Tastatur 41 der Frankiermaschine 4 gekoppelt. Mit der Tastatur 41, dem Mikroprozessor 43 der Frankiermaschine 4 und via der Ein/Ausgabe-Einheit 40 ist manuell eine Voreinstellung der Pumpenleistung möglich. Über das Display 42 ist eine Statusanzeige möglich, ob beispielsweise die Befeuchtungsvorrichtung aktiviert oder nicht aktiviert ist. Das ist von besonderem Vorteil bei Servicebetrieb.
    Die Leistung der Pumpe 25 ist an die Transportgeschwindigkeit und die Papierqualität der Briefumschläge 1 anpassbar, um so eine ausreichende Befeuchtung der Leimkanten zu sichern. Ein erster Sensor 2321 ist im Bereich des Befeuchtungsmittels in der Bewegungsbahn der Umschlagklappen angeordnet und liefert ein Signal zur Auslösung der Pumpe nur dann, wenn der Sensor 2321 von einer Umschlagklappe passiert wird. Ein zweiter Kuvert-Sensor 2322 erfasst die Kurvertvorderkante und wird zum Start der IDS (inteligente dynamische Schließflüssigkeitszufuhr) eingesetzt. Der Start der IDS erfolgt vorteilhaft bevor ein Schwert die Klappe des Kuverts erfasst und vom Kuvert abhebt.
    Das sichert ohne Überfeuchtung eine ausreichende Durchdringung des Befeuchtungsmittels 234 mit Schließflüssigkeit, bevor eine Umschlagklappe den ersten Sensor 2321 passiert.
    Die erfindungsgemäße Lösung besteht in der Anordnung von Elektroden zur Leitfähigkeitsmessung zum Beispiel in einem Schwamm, der für den Feuchtigkeitsauftrag auf die Gummierung der Briefumschlaglasche verwendet wird. Die Leitfähigkeitsmessung bietet eine hinreichend genaue Messung für die Feuchtigkeit im Schwamm und ist empfindlich genug, um geringste Änderungen zu detektieren und darauf zu reagieren. Dies setzt jedoch den Einsatz einer hinreichend leitfähigen Schließflüssigkeit voraus. Da die handelsüblichen Schließflüssigkeiten inklusive des normalerweise verwendeten Wassers nicht leitfähig genug sind, können Stellsalze, wie NaCl, KCI, Na-Acetat oder Na-Lactat im Wasser gelöst zur Einstellung der Leitfähigkeit verwendet werden.
    Für die Schließflüssigkeit gemäß der deutschen Patentanmeldung Nr. 102006014164.4 kommt neben Wasser auch ein Penetrationsmittel zum Einsatz. Zwar erhöhen die reinen Penetrationsmittel aufgrund ihres nichtionischen Charakters die elektrische Leitfähigkeit des Wassers kaum, genauso wenig wie die nichtionischen Tenside. Das als Penetrationsmittel verwendete Ethyllactat wird aber mit Natriumlactat (Na-Lactat) in wässriger Lösung stabilisiert. Dabei kamen ca. 1,2 % Na-Lactat zur Anwendung. Für diese Mischung fiel die Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit überraschend deutlich aus.
  • Zum Ausführungsbeispiel gehört der in Fig.2 gezeigte Flussplan eines Verfahrens zur dynamischen Steuerung der Flüssigkeitszufuhr nach einer ersten Variante. Dieser Flussplan zeigt einen ersten Schritt 101 zwecks Start des Verfahrens 100 nach dem Einschalten der Maschine.
    Im zweiten Schritt 102 werden die digitalen Vergleichswerte A, B und C in zugehörigen Registern des nichtflüchtigen Speichers (NVRAM) 36 gespeichert und ein Zulässigkeitswert Z gesetzt. Die digitalen Vergleichswerte A, B und C dienen zunächst zur Klassifizierung der Schliessflüssigkeit nach deren Leitwert oder elektrischen Leitfähigkeit.
    Im nachfolgenden dritten Schritt 103 wird der Schalter 333 umgeschaltet, so dass dessen Kontakte c und m elektrisch leitend verbunden sind. Anschließend wird eine Tankmesszelle 39 abgefragt und dabei eine analoge Teilwechselspannung u m3 am Mittelabgriff des dritten Span-nungsteilers abgetastet. Der dritte Spannungsteiler besteht aus dem Vorwiderstand Rv3 und einem Messwiderstand Rm3 = 1/G3, der dem Kehrwert 1/G3 eines rechnerisch ermittelbaren Leitwerts G3 entspricht. Die gemessene analoge Teilwechselspannung u m3 wird gleichgerichtet und S&H-Schaltung als analoger Spitzengleichspannungswert Û3 analog zwischengespeichert. Dann wird der Analogwert in einen Digitalwert U3 umgewandelt und in einem Speicher digital zwischengespeichert. Nach dessen Abfrage wird vom Mikroprozessor ein digitaler Tankbasiswert XT rechnerisch ermittelt. Aus dem digitalen Maximalwert Us der Wechselspannung û s und dem vorgegebenen Vorwiderstand Rv bzw. aus dessen Leitwert Gv wird als digitaler Tankbasiswert XT entweder ein Leitwert: G m 3 = G v U s - U 3 / U 3 und X T = G m 3
    Figure imgb0009
    und/oder - entsprechend der Gleichung /8/ - aus den vorgegebenen geometrischen Parametern d und A der Messzelle ein entsprechender Wert der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit: κ m = d U s - U 3 / U 3 R v A und X T = κ m
    Figure imgb0010
    verwendet. Anschließend erfolgt ein Vergleich des digitalen Tankbasiswerts XT mit den digitalen Vergleichswerten A, B und C. Die Berechnungen erfolgen in - gemäß der Fig. 2 nicht näher dargestellten - Subschritten des drittten Schrittes 103 mittels des Mikroprozessors.
    In einem ersten Abfrageschritt 104 wird festgestellt, dass der digitale Tankbasiswert XT den ersten digitalen Vergleichswert A unterschreitet, wobei letzterer der größte digitale Vergleichswert aller Vergleichswerte A, B und C ist. Dann wird auf einen zweiten Abfrageschritt 106 verzweigt. Anderenfalls, wenn der digitale Tankbasiswert XT den digitalen Vergleichswert A nicht unterschreitet, dann wird auf einen Schritt 105 verzweigt und ein erster Binärwert N = 01 wird im Speicher gesetzt, zur Kennzeichnung des festgestellten ersten Zustandes, dass Schließflüssigkeit im Tank vorhanden ist.
    In einem zweiten Abfrageschritt 106 wird festgestellt, dass der digitale Tankbasiswert XT den zweiten digitalen Vergleichswert B unterschreitet, wobei letzterer kleiner als der größte digitale Vergleichswert ist. Dann wird auf einen dritten Abfrageschritt 108 verzweigt. Anderenfalls, wenn der digitale Tankbasiswert XT den zweiten digitalen Vergleichswert B nicht unterschreitet, dann wird auf einen Schritt 107 verzweigt und ein zweiter Binärwert N = 10 wird im Speicher gesetzt, zur Kennzeichnung des festgestellten zweiten Zustandes, zum Beispiel, dass Trink- bzw. Leitungswasser im Tank vorhanden ist.
  • In einem dritten Abfrageschritt 108 wird festgestellt, dass der digitale Tankbasiswert XT den dritten digitalen Vergleichswert C unterschreitet, wobei letzterer der kleinste digitale Vergleichswert ist. Dann wird auf einen vierten Schritt 110 verzweigt, um zu signalisieren, beispielsweise via Anzeige mitzuteilen, dass Schließflüssigkeit nachzufüllen sei.
    Anderenfalls, wenn der digitale Tankbasiswert XT den dritten digitalen Vergleichswert C nicht unterschreitet, dann wird auf einen Schritt 109 verzweigt und ein dritter Binärwert N = 11 wird im Speicher gesetzt, zur Kennzeichnung des festgestellten dritten Zustandes, zum Beispiel, dass destilliertes bzw. vollentsalztes Wasser im Tank vorhanden ist.
    Von dem Schritt 110 wird auf den Beginn des dritten Schrittes 103 zurück verzweigt. Wird nun aber eine Schließflüssigkeit nachgefüllt, dann wird einer der Schritte 105, 107 oder 109 durchgeführt, und somit die im Tank verwendete Schließflüssigkeit klassifiziert.
    Von den Schritten 105, 107 und 109 wird auf einen vierten Abfrageschritt 111 verzweigt und der im Speicher gesetzte Binärwert N wird mit dem gespeicherten Zulässigkeitwert Z verglichen und ein Startschritt 112 für eine inteligente dynamische Schließflüssigkeitszufuhr (IDS) wird erreicht, wenn der Binärwert N kleiner oder gleich dem gespeicherten Zulässigkeitswert Z ist. Anderenfalls, d.h. wenn der Binärwert N zur Kennzeichnung des Tank-Zustandes nicht keiner oder gleich, sondern größer als der gespeicherte Zulässigkeitswert Z ist, dann wird die Routine beendet (Schritt 113).
    Die IDS-Routine kann also nicht gestartet werden, wenn die im Tank verwendete Schließflüssigkeit nicht den Vorgaben des Zulässigkeitswerts Z entspricht.
    Nach dem Start der IDS-Routine wird im Schritt 114 eine Routine durchgeführt, welche aus eine Anzahl an Subroutinen besteht. Im Schritt 114 wird der Schalter 335 umgeschaltet, so dass dessen Kontakte a und m bzw. b und m elektrisch leitend verbunden sind.
    Anschließend werden die Messzellen des Befeuchtungsmittels abgefragt und dabei analoge Teilwechselspannungen u 1 und u 2 am Mittelabgriff des ersten und zweiten Spannungsteilers abgetastet. Jeder Spannungsteiler besteht aus dem Vorwiderstand Rv1 und Rv2 sowie je einem Messwiderstand Rm1 = 1/G1 und Rm1 = 1/G1, die je dem Kehrwert 1/G1 und 1/G2 eines rechnerisch ermittelbaren Leitwerts G1 und G2 entsprechen. Die gemessenen analogen Teilwechselspannungen u 1 und u 2 werden gleichgerichtet und in der S&H-Schaltung als analoge Spitzengleichspannungswerte Û1 und Û2 analog zwischengespeichert. Dann wird jeweils der Analogwert in je einen Digitalwert U1 und U2 umgewandelt und in einem Speicher digital zwischengespeichert. Nach dessen Abfrage wird vom Mikroprozessor entweder ein erster und zweiter Leitwert und/oder ein entsprechender erster und zweiter Wert der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit rechnerisch ermittelt. Anschließend erfolgt ein Vergleich mit dem digitalen Tankbasiswert. Entsprechende Subschritte sind aber in der Fig. 2 nicht näher dargestellt worden. Wenn das Befeuchtungsmittel im unteren laschennahen Bereich ungenügend mit Schließflüssigkeit (z.B. Wasser) benetzt ist, dann ist eine höhere erste Leistung zum Betreiben einer Pumpe erforderlich, als eine kleinere zweite Leistung zur Aufrecht-erhaltung des Befeuchtungszustandes.
    Nach dem Schritt 114 wird ein fünfter Abfrageschritt 115 erreicht. Ist ein zweiter Leitwert oder zweiter Wert der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit X2 kleiner als der digitale Tankbasiswert XT, dann wird zum Schritt 116 verzweigt, in welchem die Pumpe eingeschaltet und deren Antrieb auf eine große erste Leistung eingestellt ist.
    Anderenfalls wird in einem sechsten Abfrageschritt 117 abgefragt, ob ein erster Leitwert oder erste Wert der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit X1 kleiner als der digitale Tankbasiswert XT ist. In einem solchen Fall wird zum Schritt 118 verzweigt, in welchem die Pumpe eingeschaltet und deren Antrieb auf eine kleine zweite Leistung eingestellt ist. Nach den Schritten 116 und 118 erfolgt eine Rückverzweigung auf den Anfang der Routine des Schrittes 114, in welchem die Messwerte der Messzellen abgefragt und verarbeitet werden.
    Im anderen Fall, wenn der erste Leitwert oder erste Wert der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit X1 nicht kleiner als der digitale Tankbasiswert XT ist, dann wird in einem siebenten Abfrageschritt 119 geprüft, ob X1 in einem Toleranzbereich 0,98 X2 < X1 < 1,02 X2 liegt. Ist das der Fall, dann wird in einem Schritt 120 die Pumpe ausgeschaltet. Ist das aber nicht der Fall, dann wird ein achter Abfrageschritt 121 erreicht.
    Im achten Abfrageschritt 121 wird geprüft, ob ein erster Leitwert oder erster Wert der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit X1 kleiner als der zweite Leitwert oder zweite Wert der elektrischen Leitfähigkeit X2 ist. Ist das der Fall, dann wird zum Schritt 122 verzweigt, in welchem die Pumpe eingeschaltet und deren Antrieb auf eine kleine zweite Leistung eingestellt wird. Nach den Schritten 120 und 122 wird eine Verzweigung auf einen Schritt 126 durchgeführt, in welchem der Befeuchtungs- und Schließvorgang für ein Briefkuvert freigegeben wird, wenn die Briefkuvertklappe den ersten Sensor 2321 passiert. Die Pumpe wird danneine definierte Zeit betrieben, was zur Kompensation des Flüssigkeitsverlustes im Befeuchtungsmittel während des Befeuchtens beiträgt. Nach dem Schritt 126 erfolgt eine Rückverzweigung auf den Anfang der Routine des Schrittes 114, in welchem die Messwerte der Messzellen abgefragt und verarbeitet werden.
    Wenn aber im achten Abfrageschritt 121 festgestellt wird, dass ein erster Leitwert oder erster Wert der elektrischen Leitfähigkeit X1 nicht kleiner als der zweite Leitwert oder zweite Wert der elektrischen Leitfähigkeit X2 ist, dann wird im Schritt 123 die Pumpe ausgeschaltet und zum Schritt 124 verzweigt, um die Tanksensorabfrage zu wiederholen. Dabei wird dieselbe Routine, wie beim dritten Schritt 103, erneut durchlaufen, welche vorangehend bereits erläutert wurde. Danach wird auf einen Abfrageschritt 125 verzweigt, um die - aus dem dritten Abfrageschritt 108 bekannte - Abfrage zu wiederholen.
    Wird im Abfrageschritt 125 festgestellt, dass der digitale Tankbasiswert XT den dritten digitalen Vergleichswert C unterschreitet, wobei letzterer der kleinste digitale Vergleichswert ist, dann wird auf einen letzten Schritt 127 verzweigt, um eine Fehlermeldung abzugeben bzw. das Ende der Befeuchtung zu signalisieren.
    Anderenfalls wird zum Schritt 126 verzweigt, in welchem der Befeuchtungs- und Schließvorgang für ein Briefkuvert freigegeben wird.
  • Anhand der Fig. 3 wird eine Anordnung zur dynamischen Steuerung der Flüssigkeitszufuhr zum Befeuchtungsmittel einer Befeuchtungseinrichtung für ein Auftragen von Schließflüssigkeit auf Umschlagklappen von Briefumschlägen, nach einer zweiten Variante, erläutert. Gegenüber der Anordnung nach Fig.1 wird noch ein Tanksensor 243 im Tank 24 angeordnet, wie das aus der DE 198 45 832 A1 prinzipiell vorbekannt ist. Der Tanksensor 243 ist über die elektrischen Leitungen 2451, 2452 des Kabels 245 mit der Ein/Ausgabe-Einheit 33 verbunden.
    Bei vollem Flüssigkeitstank 24 kann an die Auswerte- und Steuerschaltung 3 ein entsprechendes Signal zur Unterscheidung geliefert werden, ob der Flüssigkeitstank 24 leer oder voll ist. Das Signal wird genutzt, um den Benutzer mittels einer Anzeige im Display aufzufordern, den Tank zu füllen. Die übrige Anordnung entspricht derjenigen, welche bereits anhand der Fig.1 erläutert wurde.
    Die beiden anderen Elektroden 2343 und 2341 des Befeuchtungsmittels sind mit den Messpunkten u und w des Messwandlers 330 verbunden und liegen auf dem jeweiligen Messpotential. Die Elektrode 2342 ist mit dem Messpunkt v des Messwandlers 330 verbunden und liegt auf Massepotential. Die beiden Elektroden 2342 und 2343 bzw. 2342 und 2341 bilden jeweils eine Messzelle für die elektrischen Leitfähigkeit und sind um eine Höhe K1 bzw. K2 voneinander beabstandet. Die spezifische elektrische Leit-fähigkeit κ1, κ2 ist von der Art der Schließflüssigkeit abhängig.
  • In der Fig. 4 wird ein Flussplan eines Verfahrens zur dynamischen Steuerung der Flüssigkeitszufuhr nach der 2.Variante dargestellt. Nach dem Start des Verfahrens 200, zum Beispiel (Schritt 201) nach dem Einschalten der Maschine wird ein zweiter Schritt 202 erreicht, um den Tanksensor 243 abzufragen. Im anschließenden ersten Abfrageschritt 203 wird festgestellt, ob der Tank 24 gefüllt ist. Ist der Tank 24 nicht gefüllt, dann wird der Anzeigeschritt 204 erreicht, um den Benutzer aufzufordern: "Bitte den Tank füllen" bzw. um den Tankzustand mitzuteilen. Dannach wird das Ende 229 erreicht. Ist der Tank 24 aber gefüllt, dann wird der Vorbereitungsschritt 205 erreicht, um digitale Vergleichswerte A, B und einen Zulässigkeitswert Z* in jeweils einem Register zu setzten. Der digitale Vergleichswert A ist größer als der digitale Vergleichswert B.
    In der Routine des nachfolgenden dritten Schritts 206 wird eine Tankmesszelle 39 abgefragt und dabei eine analoge Teilwechselspannung u am Mittelabgriff des dritten Spannungsteilers abgetastet. Die gemessene analoge Teilwechselspannung u wird gleichgerichtet und S&H-Schaltung als analoger Spitzengleichspannungswert Û3 analog zwischengespeichert. Dann wird der Analogwert in einen Digitalwert U3 umgewandelt und in einem Speicher digital zwischengespeichert. Nach dessen Abfrage wird vom Mikroprozessor ein digitaler Tankbasiswert XT rechnerisch ermittelt. Die digitalen Vergleichswerte A und B werden wieder zur Klassifizierung der Schließflüssigkeit nach deren Leitwert oder elektrischen Leitfähigkeit verwendet. Wird also anschließend in einem zweiten Abfrageschritt 207 festgestellt, dass der digitale Tankbasiswert XT den ersten digitalen Vergleichswert A unterschreitet, dann wird auf einen dritten Abfrageschritt 209 verzweigt. Anderenfalls, wenn der digitale Tankbasiswert XT den digitalen Vergleichswert A nicht unterschreitet, dann wird auf einen Schritt 208 verzweigt und ein erster Binärwert N = 01 wird im Speicher gesetzt, zur Kennzeichnung des festgestellten ersten Zustandes, dass eine elektrisch leitfähige Schließflüssigkeit im Tank vorhanden ist.
    Im dritten Abfrageschritt 209 wird festgestellt, dass der digitale Tankbasiswert XT den zweiten digitalen Vergleichswert B unterschreitet, wobei letzterer kleiner als der größere digitale Vergleichswert A ist. Im Ergebnis dieser Unterschreitung wird auf einen Anzeigeschritt 213 verzweigt, um dem Benutzer beispielsweise mitzuteilen: "Bitte Stellsalz nachfüllen !". Vom Anzeigeschritt 213 wird auf den Beginn der Routine des Schrittes 206 zurückverzweigt.
    Anderenfalls, wenn der digitale Tankbasiswert XT den zweiten digitalen Vergleichswert B nicht unterschreitet, dann wird auf einen Schritt 210 verzweigt und ein zweiter Binärwert N = 10 wird im Speicher gesetzt, zur Kennzeichnung des festgestellten zweiten Zustandes, dass zum Beispiel Trink- oder Leitungswasser im Tank vorhanden ist.
    Von den Abfrageschritten 207 und 209 wird auf einen vierten Abfrageschritt 211 verzweigt. Im vierten Abfrageschritt 211 wird überprüft, ob vom Zustandswert N der Zulässigkeitswert Z* überschritten worden ist.
    Ist das der Fall, dann wird in einem fünften Abfrageschritt 213 festgestellt, ob das Verwenden einer alternativen Schließflüssigkeit zulässig ist. Ist das der Fall, dann wird ein Standardprogramm 500 ohne Messungen von Leitfähigkeiten abgearbeitet. Anderenfalls, wenn das nicht der Fall ist, wird das Ende (Schritt 228) erreicht. Wird im vierten Abfrageschritt 211 festgestellt, dass vom Zustandswert N der Zulässigkeitswert Z* nicht überschritten worden ist, dann wird ein Startschritt 212 für eine Routine zur inteligenten dynamischen Schließflüssigkeitszufuhr (IDS) erreicht. Die IDS-Routine umfasst die Schritte 212 bis 227 und entspricht den Schritten 112 bis 127 der IDS-Routine nach der ersten Variante, welche anhand der Fig. 2 bereits erläutert wurde.
  • Die Figuren 5a und 5b zeigen eine elektronische Schaltung des Messwandlers. Der Messwandlerteil nach Fig. 5a besteht aus einer Wechselspannungsquelle 331, einer Messschaltung 332 und einem Messumschalter 333, dem eine Impedanzwandlerbaugruppe 335 und Gleichrichterbaugruppe 336 nachgeschaltet ist. Die Wechselspannung kann einfach aus der Netzspannung abgeleitet werden. Die Wechselspannungsquelle 331 ist zum Beispiel ein Netz-Transformator.
    Die Messschaltung 332 besteht aus drei Spannungsteilern, deren Vorwiderstand Rv1, Rv2 und Rv3 einerseits an einen Pol der Wechselspannungsquelle 331 und andererseits an den Messpunkten u, v und w der Messschaltung 330 angeschlossen ist. Die Abgriffe der Spannungsteiler stimmen mit den vorgenannten Messpunkten überein.
    Zwischen jedem Abgriff und Massepotential liegen die Messzellen, deren elektrisches Ersatzschaltbild dargestellt wurde. Dem jeweiligen reziproken Leitwert entspricht ein Widerstand Rm1, Rm2 und Rm3 der Flüssigkeit in jeder Messzelle. In Reihe dazu liegt jeweils eine Kapazität Cp1, Cp2 und Cp3 zur Simulation der Polaritätsvorgänge in der Flüssigkeit. Parallel zu dieser RC-Reihenschaltung liegt jeweils eine Leitungskapazität CL1, CL2 und CL3 der Leitungen in den Kabeln 334 und 38 (Fig. 3). Die Abgriffe der Spannungsteiler sind mit dem Messumschalter 333 verbunden, an dessen Ausgang m der nichtinvertierende Eingang eines als Spannungsfolger geschalteten ersten Operationsverstärkers OP1 angeschlossen ist. Der Aufbau des Messumschalters 333 wird anhand der Fig. 7 weiter unten erläutert. Der Ausgang l des ersten Operationsverstärkers OP1 der Impedanzwandlerbaugruppe 335 ist mit dem nichtinvertierenden Eingang eines zweiten Operationsverstärkers OP2 und über einen Widerstand R mit dem invertierenden Eingang eines dritten Operationsverstärkers OP3 der Impedanzwandlerbaugruppe 335 elektrisch leitend verbunden. Der dritte Operationsverstärker OP3 ist als Inverter geschaltet und hat einen Ausgang g.
    Der erste und dritte Operationsverstärker OP3 sind Bestandteil einer Impedanzwandlerbaugruppe 335 mit einem invertierenden Ausgang g und einem nichtinvertierenden Ausgang l, welchen jeweils Präzisionsgleichrichter nachgeschaltet sind. Die Präzisionsgleichrichter gehören zu einer Gleichrichterbaugruppe 336 und bestehen jeweils aus einem Operationsverstärker OP2 und OP4 mit je einer Diode D1, D2 im Gegenkopplungszweig, der eine Verbindung vom Ausgang auf den invertierenden Eingang des jeweiligen Operationsverstärkers herstellt. Ist beispielsweise der Ausgang des Operationsverstärkers OP2 und OP4 mit dem n-Gebiet der Diode D1, D2 verbunden, dann bildet das p-Gebiet der Diode D1, D2 einen Ausgang h bzw. k. Der jeweils andere nichtinvertierende Eingang der Operationsverstärker OP2 bzw. OP4 ist mit dem Ausgang l des ersten Operationsverstärkers OP1 bzw. mit dem Ausgang g des dritten Operationsverstärkers OP3 elektrisch leitend verbunden.
  • Der Messwandlerteil nach Fig. 5b besteht aus einer Sample & Hold-Schaltung 337 mit Analogwertspeicher Cs für einen analogen Gleichspannungsspitzenwert Û und aus einem Analog/Digital-Wandler 338 mit digitalem Speicher (Latch). Der Analogwertspeicher Cs ist ein Kondensator, der vor der Messung mittels einem steuerbaren Schalter S entladen werden kann. Letzterer ist vorzugsweise ein elektronischer Schalter, der vom Mikroprozessor steuerbar ist. Der Kondensator wird über eine Diode D3 auf eine positive Spitzenspannung aufgeladen, welche von einem fünften Operationsverstärker OP5 ausgangsseitig abgegeben wird, wenn ein negativer Eingangsstrom in den Knoten n am invertierenden Eingang des fünften Operationsverstärkers OP5 fließt. Das ist der Fall, sobald einer der beiden Präzisionsgleichrichter der Gleichrichterbaugruppe 336 an deren Ausgängen h und k eine negative Gleichspannung abgibt. Letztere wird über die Widerstände R am Eingang der S&H-Schaltung in den negativen Eingangsstrom umgesetzt. Die vom fünften Operationsverstärker OP5 ausgangsseitig abgegebene positive Spitzenspannung liegt auch am nichtinvertierenden Eingang eine sechsten Operationsverstärker OP6 an, der als Spannungsfolger geschaltet ist und dessen Ausgang einerseits mit dem Analogeingang eines A/D-Wandiers 338 und andererseits über einen Widerstand R mit dem Knoten n verbunden ist. Der A/D-Wandler 338 setzt die analoge Spitzenspannung û in einen digitalen Wert U um.
    Verringert sich die Spannungsamplitude am Eingang der S&H-Schaltung schaltet der Operationsverstärker um und gibt eine negative Ausgangsspannung ab, für welche die Diode D3 gesperrt ist. Ein Schmidt-Trigger 3301 und nachgeschalteter Impulsformer 3302 liefern am Ausgang d Übernahmesignal an einen Latch 3303 zur Datenübernahme des digitalen Werts U. Der Messwandler 330 ist Bestandteil einer Ein-/Ausgabeschaltung 33 welche via Bus mit dem Mikroprozessor daten-, steuerungs- und adressenmäßig verbunden ist.
  • Die Fig. 6 zeigt einen Feldeffekttransistor FET als elektronischen Schalter S der vom Mikroprozessor zum Zeitpunkt t angesteuert werden kann, um den Kondensator Cs zu entladen und einen neuen Messvorgang zu starten.
  • Die Fig. 7 zeigt einen Analog-Multiplexer 333, bestehend aus eingangsseitigen Operationsverstärkern OPa, OPb, OPc, ..., OPe und OPs, welche als Spannungsfolger geschaltet sind und nachgeordneten elektronischen Schaltern T1 bis Tn, die am Signalausgang elektrisch verbunden sind. Vorzugsweise werden p-Kanal MOSFETs vom Anreicherungstyp als elektronische Schalter verwendet. Der Drain-Source-Widerstand RDS kann mit der Gate-Source-Spannung UGS zwischen: R DS = R on 10 10 Ω bei U GS = 0 V
    Figure imgb0011
    und R DS = R on 30 Ω bei - U GS = 20 V
    Figure imgb0012
    gesteuert werden. Zum Beispiel wird eine Wechselspannung an den Spannungsteiler angelegt, welcher am Abgriff c eine Scheitelspannung ûc hat. Diese wird vom eingangsseitigen Operationsverstärker OPc an den Drain-Anschluss des MOSFETs angelegt. Eine positive Spannung UB = +9 V wird an einen separaten Bulkanschluss B angelegt, um bei positiven Eingangsspannungen ûc zu verhindern, dass der pn-Übergang zwischen Source S und Bulk B leitend wird. Über das jeweilige Gate, zum Beispiel Gc, wird eine Steuerspannung UGS über eine - nicht gezeigte - Ansteuerschaltung angelegt, welche ihrerseits vom Mikroprozessor angesteuert wird, um den jeweiligen MOSFET-Schalter zu betätigen.
  • Die Fig.8a zeigt ein Befeuchtungsmittel 234 einer Befeuchtungseinrichtung mit einer Anzahl von vier Elektroden, die untereinander in einer Reihe auf einer - vom Befeuchtungsmittel verdeckten - Trägerplatte eines Haltefachs des Schwertes angeordnet sind. Die Elektroden sind beispielsweise als elektrisch gut leitende Hohlzylinder ausgebildet, welche durch je ein Loch des Befeuchtungsmittels 234 ragen. Die äußere Oberfläche der Hohlzylinder ist vorzugsweise vergoldet. Der Hohlzylinder der Elektrode 2344 ist innen mit Kunststoff ausgefüllt. Die Hohlzylinder der übrigen Elektroden 2341 bis 2343 sind offen oder innen mit Kunststoff gefüllt, in welchen jeweils eine Öffnung (schwarz) eingearbeitet ist. Die Öffnungen dienen zur Befestigung einer - nicht gezeigten - Halteplatte. Im Betrieb weisen die erste und die letzte Elektrode in der Reihe ein messbares Spannungspotential auf. Die mittleren beiden Elektroden 2342 und 2344 werden auf Massepotential gelegt und sind um eine Höhe H voneinander beabstandet. Die Abstände zwischen den Elektroden einer Messzelle, d.h. zwischen der ersten bzw. dritten Elektrode 2341 bzw. 2343 und der zugeordneten mit Massenpotential beaufschlagten zweiten Elektrode 2342 bzw. vierten Elektrode 2344 sind kleiner als die Höhe H. Die erste bzw. dritte Elektrode bilden mit der jeweilig zugeordneten mit Massenpotential beaufschlagten Elektrode 2342 bzw. 2344 jeweils eine Messzelle zur Messung der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit κ2 bzw. κ1 der Schließflüssigkeit zwischen den Elektroden. Die erste bzw. dritte Elektrode 2341 bzw. 2343 sind über je eine Leitung 3341 bzw. 3343 mit den Messpunkten u bzw. w des Messwandlers 330 verbunden. Die zweite bzw. vierte Elektrode 2342 bzw. 2344 sind mit einer Leitung 3342 verbunden, welche Massepotential führt, welches vom Messwandler 330 am Punkt v bereitgestellt wird. Die Leitungen 3341, 3342 und 3343 werden innerhalb eines Kabels 334 zum Messwandler 330 geführt.
  • Die Fig.8b zeigt ein Befeuchtungsmittel 234 einer Befeuchtungseinrichtung mit einer Anzahl von vier Elektroden, die in zwei zueinander versetzten Reihen angeordnet sind. Der Versatz D in der Fläche des Befeuchtungsmittels 234 liegt hier zwar in der Größenordnung des Abstandes zweier Elektroden einer Messzelle. Das soll aber Niemanden davon abhalten, die Elektroden in einer erfahrungsgemäß geeigneten anderen Position in der Fläche des Befeuchtungsmittels oder anders aufgebaute Messzellen, als die geeigneten Messzellen anzuordnen. Die vier Elektroden 2341 bis 2344 sind wieder über Leitungen 3341 bis 3343 elektrisch am Messwandler 330 angeschlossen, wie dies bereits anhand von Fig. 8a erläutert wurde.
  • Die Fig. 8c zeigt ein Befeuchtungsmittel einer Befeuchtungseinrichtung mit einer Vielzahl an Elektroden, die zueinander versetzt in der Fläche angeordnet sind. Die Elektroden 2341 bis 234n sind via Leitungen 3341 bis 334n - in nicht gezeigter Weise - mit dem Messwandler verbunden, der mit dem Mikroprozessor in Betriebsverbindung steht, um die Flüs-sigkeitsverteilung im Befeuchtungsmittel einer Befeuchtungseinrichtung zu ermitteln.
  • In der Fig. 8d wird eine Halteplatte zum Halten des Befeuchtungsmittels mit einer Draufsicht auf die dem Befeuchtungsmittel zugewandten Seite dargestellt. Die Halteplatte ist beispielsweise aus Kunststoff hergestellt. Zur Befestigung der Halteplatte 235 an den Hohlzylindern dienen kegelförmig von der Oberfläche der Halteplatte 235 aufragende und senkrecht stehende Haltekörper 2351 bis 235n-1. Die auf der Oberfläche der Halteplatte 235 stehende Basis der Haltekörper 2351 bis 235n-1 ist jeweils entsprechend unterschiedlich geformt, um toleranzbedingte Abweichungen in der Position der Haltekörper zu den Positionen der Öffnungen (schwarz) auszugleichen. Die Öffnungen sind zum Beispiel in die Kunststoff-Füllung der Hohlzylinder gebohrte oder eingepresste Löcher, deren Form an diejenige der Haltekörper angepasst ist.
  • Die Fig. 9 zeigt eine Führungseinheit 23 für eine Umschlagklappe in der Perspektive von hinten links oben und mit einer Halterung für das Befeuchtungsmittel 234 in einer gesprengten Darstellung. Die Halterung besteht aus einem auf der poststromabwärts gerichteten Kante des Schwertes 231 eingearbeiteten Fach 2311 zur Befeuchtungsmittelaufnahme und der vorgenannten Halteplatte 235. Das Fach 2311 ist zu derjenigen von der Umschlagklappe weg gerichteten Seite offen und kann durch ein Aufstecken der Halteplatte 235 verschlossen werden. Die sichtbare dem Befeuchtungsmittel abgewandte Seite der Halteplatte 235 zeigt Wölbungen, welche in die entsprechenden Wölbungen des Schwertes 231 nahtlos übergehen, wenn die Halteplatte 235 aufgesteckt ist. Die Leitungen 3341, 3342 und 3343 werden außerhalb der Schwertes innerhalb eines Kabels 334 geführt. Aufgrund der gesprengten Darstellung wird die vorgenannte Trägerplatte 2310 innerhalb des Fachs 2311 sichtbar. Innerhalb des Fachs 2311 werden die Leitungen 3341, 3342 und 3343 auf der Trägerplatte 2310 geführt und sind mit den drei Elektroden 2341, 2342 und 2343 elektrisch leitend verbunden. Die drei Elektroden sind als äußere Hohlzylinder ausgebildet, die im vorliegenden Beispiel in einer Reihe liegend angeordnet und gleich weit voneinander beabstandet sind. Im äußeren Hohlzylinder ist jeweils ein innerer Hohlzylinder 23111, 23112 und 23113 angeordnet, der mit der Trägerplatte 2310 mechanisch verbunden ist. Das Befeuchtungsmittel 234 ist zum Beispiel ein Schwamm und die Schließflüssigkeit ist normales Leitungswasser. Das Schwert 231 dient zur Laschenanhebung, Schwammaufnahme und -halterung und zur mechanischen Befestigung der Elektoden, die zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit vorgesehen sind. Nahe der Drehachse 233 des Schwertes ist ein Schlauchverbindungsstück 236 angeordnet, auf welches der Zuführschlauch 251 für Schließflüssigkeit aufgesteckt ist.
    Alternativ können die Elektroden 2341, 2343 als Ringelektroden und die Halteplatte 235 als Gegenelektrode ausgebildet sein. Die Halteplatte 235 ist von den Ringelektroden definiert beabstandet und wird zum Beispiel durch mindestens eine Schraube am Fach 2311 befestigt. Die Halteplatte kann aus einer Metallplatte gefertigt werden, die über die Elektrode und einen metallischen inneren Hohlzylinder 23112 elektrisch kontaktiert wird.
  • Die Fig. 10 zeigt eine Anordnung der Führungseinheit 23 für eine Umschlagklappe in Arbeitsstellung in der Perspektive von hinten links oben. Ein poststromaufwärts ankommendes Kuvert wird in Pfeilrichtung transportiert und mit dem Kuvert-Sensor 2322 detektiert und das IDS-Programm wird gestartet. Wenn ein unverschlossenes Kuvert an der Führungseinheit 23 entlang transportiert wird, dann wird die Umschlagklappe 11 zunächst zwischen einer Leitplatte 232 und der verdeckten Rückseite der Trägerplatte 2310 und darauf folgend zwischen der Leitplatte 232 und der hier verdeckten Seite des auf die Hohlzylinder aufgesteckten Befeuchtungsmittels 234 entlang geführt. Dabei wird die innen liegende Gummierung der Umschlaglasche 11 mit Schließflüssigkeit benetzt. Die Führungseinheit 23 ist mittels des Betätigungshebels 2372 um eine Achse 238 in die Arbeitsstellung schwenkbar.
  • Anhand einer schematischen Vorderansicht der Führungseinheit für Umschlagklappen (Fig.11) wird die Führungseinheit in Arbeitsstellung erläutert. Eine bekannte automatische Zuführstation mit Vereinzelung der Poststücke eines Frankiersystems ist so konzipiert, dass ein kontinuierlicher Strom von Briefumschlägen erzeugt wird. Ohne Lücke folgt ein Briefumschlag dem anderen. Die Geschwindigkeit der Zuführungsmechanik 281 (581) ist geringer, als die der Auswurfwalze 282 (582). Nach dem Verlassen der automatischen Zuführstation mit Vereinzelung der Poststücke wird durch diese Geschwindigkeitsdifferenz eine Lücke zum folgenden Briefumschlag erzeugt. Die Lücke nimmt mit der Transportstrecke zu und ist beim Verlassen der Auswurfwalze ca. 30 mm groß. Die Führungseinheit 23 der Befeuchtungsmechanik ist beispielsweise zwischen der Antriebsmechanik 281 des Vereinzelungsabschnitts 28 und einer Auswurfwalze 282 einer Vereinzelungsvorrichtung 2 angeordnet und hat einen Kuvert-Sensor 2322. Die Befeuchtungsmechanik besteht im wesentlichem aus dem Befeuchtungsmittel 234 und einem Schwert 231. Das Schwert ist im Strom der Poststücke (Briefumschläge) angeordnet (Grundposition). Mit der Vorderkante des Schwertes wird die Umschlaglasche geöffnet. Die somit vom Umschlag separierte Lasche folgt einer Kontur der Führungseinheit 23, welche die Lasche an dem Befeuchtungsmittel vorbei führt. Das Schwert 234 ist beweglich an der Führungseinheit 23 angeordnet, um sich der Dicke eines gefüllten Umschlages anpassen zu können. Nach der Anfeuchtung mittels des Befeuchtungsmittel (Schwamm) legt sich die jetzt be-feuchtete Lasche an den Briefumschlag an und wird beim Durchlaufen der Auswurfwalze an den Briefumschlag gedrückt. Bei einer automatischen Zuführstation mit Vereinzelung der Poststücke und
    mit Befeuchtungsmechanik beträgt die Lücke zwischen den Briefenumschlägen im Befeuchtungsbereich nur ca. 12 mm. Dies hat manchmal zur Folge, dass während ein Briefkuvert das Schwert noch nicht verlassen hat, schon ein nachfolgendes Briefkuvert in das Schwert einläuft. Zu diesem Zeitpunkt steht das Schwert 231 nicht in seiner Grundposition, d.h mit seiner Vorderkante nahe an der Brieflauffläche.
    Das Schwert gleitet nicht wie gewünscht an der Vorderkante des Briefes entlang, was zur Folge hat, dass entweder die Lasche nicht separiert wird oder der Briefumschlag gegen das Schwert stößt. Im ersten Fall führt dies zum Laschensensorfehler, der zweite Fall kann zum Stau der Poststücke führen.
    Eine weitere verbesserte Lösungsvariante, bei welcher die Vereinzelung und der Transport der Kuverts in der bisherigen automatischen Zuführstation im Wesentlichen unverändert bleiben kannn, nutzt ein separates Befeuchtungsmodul 5. Lediglich das Schwert mit Befeuchtungsmechanik wird aus dem Bereich der automatischen Zuführstation (AZ) entfernt und hinter dieser im separaten Befeuchtungsmodul 5 angeordnet. Die Führungseinheit 53 der Befeuchtungsmechanik ist zwischen der Antriebsmechanik 581 eines Zuführungsabschnitts 59 und einer Auswurfwalze 592 angeordnet und hat einen Kuvert-Sensor 5322. Alle Bestandteile der Befeuchtungseinheit bestehend aus Schwert 531 mit Schwamm 534 und die nicht gezeigten Bestandteile Wassertank, Pumpe und Steuerung sind in dem separaten Modul untergebracht sind. Die Anordnung der Komponenten in Bezug auf den Poststrom bleibt im Prinzip unverändert.
  • Die Fig. 12 zeigt eine Darstellung eines Befeuchtungsmoduls mit geöffneten Transportpfad in der Perspektive von vorn rechts oben. Das zusätzliche Modul ist poststromabwärts der automatischen Zuführstation mit Vereinzelung der Poststücke angeordnet. Die Vereinzelung vereinzelt die Briefumschläge und dabei werden diese nachfolgend durch die Auswurfwalze auf eine Lücke von ca. 30 mm auseinander gezogen. Mit diesem Abstand gelangen die Briefumschläge in das separate Modul und deren Laschen werden befeuchtet. Der Brieftransport im separaten Modul ist derart gestaltet, dass die Lasche bei der Laschenfindung nicht zugehalten wird. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zum Transportmechanismus der vorbekannten automatischen Zuführstation mit Vereinzelung. Der Einsatz des separaten Moduls ist vorteilhaft auch für bestehende Jetmail-Frankiersysteme möglich und ermöglicht eines bessere Laschenfindung durch das Schwert, obwohl vorhandene Komponenten weitergenutzt werden. Ein weiterer Vorteil ist die Reduzierung eines Staues im Schwertbereich, da durch die grössere Lücke ein besserer Dickenausgleich möglich ist. Bei Poststückstau kann der Transportpfad des Moduls geöffnet werden.
  • Die Fig. 13 zeigt eine Darstellung eines Befeuchtungsmoduls mit geöffneten Tankzugang in der Perspektive von vorn rechts oben.
  • Die Fig. 14 zeigt ein Frankiersystem bestehend aus einer verbesserten bekannten automatischen Vereinzelungs- und Zuführstation 2 mit optionaler Befeuchtung der Briefklappen, aus einer Frankiermaschine 4 mit Frankierstreifengeber, aus einer Power-Sealer-Station 8 und einer Briefablage 9, in perspektivischer Darstellung. Die Verbesserung wird durch die Anordnung von Elektroden, die elektrische Leitfähigkeitsmess- und Befeuchtungssteuerungstechnik sowie mit Hilfe einer Routine zur inteligenten dynamischen Schließflüssigkeitszufuhr (IDS) erreicht.
  • Die Fig. 15 zeigt ein Frankiersystem bestehend aus einer verbesserten bekannten automatischen Zuführstation 2 mit Vereinzelung der Poststücke, aus einer separaten Befeuchterstation 5, aus der Frankiermaschine 4 mit Frankierstreifengeber und integrierter statischer Waage sowie aus der Power-Sealer-Station 8 und aus der Briefablage 9 in perspektivische Darstellung. Die Verbesserung wird durch die in der separaten Befeuchterstation 5 verwendete Anordnung zur dynamischen Steuerung der Flüssigkeitszufuhr zu einem Befeuchtungsmittel und dem IDS-Verfahren erreicht.
  • Die Fig. 16 zeigt ein Frankiersystem bestehend aus einer verbesserten bekannten automatischen Zuführstation 2 mit Vereinzelung der Poststücke, aus einer Befeuchter-Station 5, aus einer dynamischen Wiegestation 6, aus der Frankiermaschine 4 mit Frankierstreifengeber und integrierter statischer Waage sowie aus der Power-Sealer-Station 8 und aus der Briefablage 9 in perspektivische Darstellung. Die Verbesserung wird ebenfalls durch die in der separaten Befeuchterstation 5 verwendete Anordnung zur dynamischen Steuerung der Flüssigkeitszufuhr zu einem Befeuchtungsmittel und dem IDS-Verfahren erreicht.
  • Die Leitfähigkeitmessung im Schritt 103 oder 206 schließt eine Bildung des Tankbasiswertes XT ein und kann dabei einen Korrekturfaktor zur Kompensation von Messwertabweichungen aufgrund von Temperaturschwankungen und Fertigungstoleranzen berücksichtigen. Die Klassifizierung der Schließflüssigkeit in den Schritten 104 bis 109 oder 208 bis 209 kann auch auf eine andere als die in Fig.2 und 4 gezeigte Art und
  • Weise erfolgen, d.h. wenn ≥ statt < gefragt wird, werden die Antworten nein (bzw. ja) negiert in ja (bzw. nein).
  • Wenn in dem vorgenannten Beispiel von einer indirekten Messung der im Befeuchtungsmittel gespeicherten Flüssigkeitsmenge, insbesondere mittels Leitfähigkeitmesstechnik gesprochen wird, dann sollen andere Formen von indirekten Messungen physikalischer oder chemischer Parameter nicht ausgeschlossen werden, welche anstatt oder zur Ergänzung der Leitfähigkeitmesstechnik angewendet werden können. Beispielsweise kann über eine Gewichtsmessung der im Befeuchtungsmittel gespeicherten Flüssigkeitsmenge ebenso die Identifizierung der verwendeten Schließflüssigkeit erfolgen oder die Genauigkeit der Identifizierung der verwendeten Schließflüssigkeit erhöht werden. ***

Claims (25)

  1. Verfahren zur dynamischen Steuerung der Flüssigkeitszufuhr zu einem Befeuchtungsmittel für die Leimkante der Umschlagklappe von Briefumschlägen, mit denen die Briefumschläge verschlossen werden, gekennzeichnet durch
    - eine Messung eines Messwertes einer im Tank einer Befeuchtungsvorrichtung vorrätigen Schließflüssigkeit und eine anschließende qualitative Analyse der Art der verwendeten Schließflüssigkeit anhand des Messwertes und mindestens eines Materialparameters als Vergleichswert und
    - mindestens eine weitere Messung der im Befeuchtungsmittel gespeicherten Flüssigkeitsmenge, sowie
    - eine dynamische Steuerung der Flüssigkeitszufuhr zum Befeuchtungsmittel in Abhängigkeit von dem Materialparameter und von mindestens einem weiteren zum Flüssigkeitsverbrauch in Wechselbeziehung stehenden Messwert im Ergebnis der mindestens einen Messung der im Befeuchtungsmittel gespeicherten Flüssigkeitsmenge.
  2. Verfahren, nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass ein indirektes Messverfahren für die Schließflüssigkeit angewendet wird.
  3. Verfahren, nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, dass über eine elektrochemische Widerstandmessung eine Ermittlung eines Leitwertes oder einer spezifischen elektrischen Leitfähigkeit für die Schließflüssigkeit erfolgt.
  4. Verfahren, nach einem der Ansprüche 1 oder 3, gekennzeichnet durch, eine qualitative Analyse der verwendeten Schließflüssigkeit im Tank und Messungen des Leitwerts oder der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit der im Befeuchtungsmittel verwendeten Schließflüssigkeit, um die Flüssigkeitszufuhr dynamisch und genauer zu steuern, wobei die Messungen an unterschiedlichen Positionen im Befeuchtungsmittel durchgeführt werden und wobei in Reaktion auf eine sich gegenüber einem Tankbasiswert ergebende Verringerung eines Wertes, der dem Leitwert oder der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit der im Befeuchtungsmittel verwendeten Schließflüssigkeit entspricht, besonders bei derjenigen Verringerung, die in einer von der Leimkante einer Kuvertklappe entfernten Positionen im Befeuchtungsmittel festgestellt wird, dem Befeuchtungsmittel über eine Pumpe mehr Schließflüssigkeit zugeführt wird, als bei einer in den nahen Positionen zur Leimkante der Kuvertklappe gemessenen Verringerung eines Wertes, der dem Leitwert oder der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit der im Befeuchtungsmittel verwendeten Schließflüssigkeit entspricht.
  5. Verfahren, nach Anspruch 4, gekennzeichnet dadurch, dass die qualitative Analyse mittels Klassifizierung daraufhin erfolgt, ob sich eine spezielle oder eine andere herkömmliche Schließflüssigkeit im Tank einer Befeuchtungsvorrichtung befindet.
  6. Verfahren, nach Anspruch 4, umfassend die folgenden Schritte:
    • Messung (103, 206) des Leitwerts oder der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit der Schließflüssigkeit im Tank und Bildung eines Tankbasiswertes XT,
    • Klassifizierung (104, 106, 108 bzw. 207, 209) der Schließflüssigkeit im Tank nach deren Leitwert oder spezifischen elektrischen Leitfähigkeit durch digitalen Vergleich des Tankbasiswertes XT mit entsprechenden Vergleichswerten A, B und C bzw. A und B,
    • Prüfung (111 bzw. 211) der Zulässigkeit der verwendeten Schließflüssigkeit anhand eines gespeicherten Zulässigkeitswertes Z bzw. Z*, wobei nur bei Zulässigkeit der verwendeten Schließflüssigkeit eine Routine zur intelligenten dynamischen Schließflüssigkeitszufuhr gestartet wird (112 bzw. 212),
    • Messungen (114 bzw. 214) des Leitwerts oder der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit der an mindestens zwei unterschiedlichen Positionen im Befeuchtungsmittel enthaltenen Schließflüssigkeit im Rahmen der vorgenannten Routine zur intelligenten dynamischen Schließflüssigkeitszufuhr, und Bildung eines ersten Wertes X1 entsprechend des Leitwerts oder der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit der verwendeten Schließflüssigkeit an einer ersten Position im Befeuchtungsmittel, wobei die erste Position zur Leimkante einer Kuvertklappe am nächsten liegt sowie Bildung eines zweiten Wertes X2 entsprechend des Leitwerts oder der spezifischen elektrischen Leitfähigkeit der verwendeten Schließ-flüssigkeit an einer zweiten Position im Befeuchtungsmittel,
    • Vergleich (115 bzw. 215) des zweiten Wertes X2 mit dem Tankbasiswert XT, wobei im Fall, wenn der zweite Wert X2 kleiner als der Tankbasiswert XT ist, eine Pumpe zum Liefern der Schließflüssigkeit mit großer Leistung betrieben wird (116 bzw. 216), wobei anderenfalls
    • ein Vergleich (117 bzw. 217) des ersten Wertes X1 mit dem Tankbasiswert XT vorgenommen wird, wenn der zweite Wert X2 nicht kleiner als der Tankbasiswert XT ist,
    • wobei im Fall, wenn der erste Wert X1 kleiner als der Tankbasiswert XT ist, die Pumpe zum Liefern der Schließflüssigkeit mit kleiner Leistung betrieben wird (118 bzw. 218) und anderenfalls
    • ein Vergleich (119 bzw. 219) des ersten Wertes X1 mit dem zweiten Wert X2 vorgenommen wird, wenn der erste Wert X1 nicht kleiner als der Tankbasiswert XT ist, wobei im Fall, wenn der erste Wert X1 in einem Bereich liegt, der kleiner als der um einen Toleranzwert erhöhte Tankbasiswert 1,02 · XT aber größer als der um einen Toleranzwert verringerte Tankbasiswert 0,98 · XT ist, die Pumpe ausgeschaltet (120 bzw. 220) und die Befeuchtung von Kuverts freigegeben (126 bzw. 226) wird, wobei anderenfalls
    • ein Vergleich (121 bzw. 221) des ersten Wertes X1 mit dem zweiten Wert X2 vorgenommen wird, wenn der erste Wert X1 nicht in dem vorge-nannten Bereich liegt, wobei im Fall, wenn der erste Wert X1 kleiner als der zweite Wert X2 ist, die Pumpe zum Liefern der Schließflüssigkeit mit kleiner Leistung betrieben (122 bzw. 222) und die Befeuchtung von Kuverts freigegeben (126 bzw. 226) wird sowie anderenfalls die Pumpe ausgeschaltet wird (123 bzw. 223) und die Befeuchtung von Kuverts freigegeben wird (126 bzw. 226), wenn der erste Wert X1 nicht kleiner als der zweite Wert X2 ist.
  7. Verfahren, nach Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, dass eine Tanksensorabfrage vorgenommen wird (124 bzw. 224), wenn die Pumpe ausgeschaltet ist (123 bzw. 223) und dass dann der Tankbasiswert XT neu ermittelt wird.
  8. Verfahren, nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, dass ein Vergleich des Tankbasiswerts XT mit einem Vergleichswert C durchgeführt wird, welcher einem sehr kleinen elektrischen Leitwert oder einer sehr kleinen spezifischen elektrischen Leitfähigkeit entspricht, dass in einem Abfrageschritt (125) festgestellt wird, ob der Tankbasiswert XT kleiner als der Vergleichswert C ist und dass dann die Freigabe der Befeuchtung (126) erfolgt, wenn das nicht der Fall ist und dass anderenfalls eine Fehlermeldung (127) erzeugt wird, wenn das der Fall ist.
  9. Anordnung zur dynamischen Steuerung der Flüssigkeitszufuhr zu einem Befeuchtungsmittel (234) einer Befeuchtungseinrichtung für ein Auftragen von Schließflüssigkeit auf Umschlagklappen (11) von Briefumschlägen (1), mit einer Pumpe (25) zur Versorgung des Befeuchtungsmittels (234) mit der Schließflüssigkeit aus einem Tank (24), mit mindestens einem Sensor (2321), der mit einer Auswerte- und Steuerschaltung (3) elektrisch verbunden ist, der im Bereich des Befeuchtungsmittels (234) in der Bewegungsbahn der Umschlagklappen (11) angeordnet ist und ein Signal zur Auslösung der Pumpe liefert, wenn der Sensor (2321) von einer Umschlagklappe passiert wird, gekennzeichnet dadurch, dass Elektroden (2341, 2342, 2343... 234n) im Befeuchtungsmittel (234) angeordnet sind, welche mindestens eine erste und zweite Messzellen bilden, dass im Tank (24) Elektroden (391, 392) einer dritten Messzelle angeordnet sind, wobei die vorgenannten Elektroden mit der Auswerte- und Steuerschaltung (3) betriebsmäßig verbunden sind und dass die Auswerte- und Steuerschaltung (3) programmiert ist,
    - bei Benetzung der Elektroden der Messzellen durch die Schließflüssigkeit eine Messung eines Widerstands-Messwertes einer im Tank einer Befeuchtungsvorrichtung vorrätigen Schließflüssigkeit und eine anschließende qualitative Analyse der Art der verwendeten Schließflüssigkeit anhand mindestens eines ermittelten elektrischen Leitwerts oder einer ermittelten spezifischen elektrischen Leitfähigkeit und mindestens eines entsprechenden Materialparameters als Vergleichswert,
    - Messungen von Widerstands-Messwerten entsprechend der im Befeuchtungsmittel gespeicherten Flüssigkeitsmenge, sowie
    - eine dynamische Steuerung der Flüssigkeitszufuhr zum Befeuchtungsmittel in Abhängigkeit von dem Materialparameter und von mindestens einem weiteren zum Flüssigkeitsverbrauch in Wechselbeziehung stehenden Widerstands-Messwert oder einem daraus ermittelten Leitwert bzw. einem entsprechenden Wert einer spezifischen elektrischen Leitfähigkeit im Ergebnis der Messungen der im Befeuchtungsmittel gespeicherten Flüssigkeitsmenge durchzuführen.
  10. Anordnung, nach Anspruch 9, gekennzeichnet dadurch, dass eine Ein/Ausgabe-Einheit (33) der Auswerte- und Steuerschaltung (3) einen Messwandler (330) enthält, der mit den Elektroden (2341, 2342 2343... 234n und 391, 392) elektrisch verbunden ist.
  11. Anordnung, nach Anspruch 9, gekennzeichnet dadurch, dass eine Ein/Ausgabe-Einheit (33) der Auswerte- und Steuerschaltung (3) über einen Messwandler (330) mit den Elektroden (2341, 2342 2343... 234n und 391, 392) elektrisch verbunden ist.
  12. Anordnung, nach einem der Ansprüche 9, 10 oder 11, gekennzeichnet dadurch, dass der Messwandler (330) über eine am Bus eines Mikroprozessors der Auswerte- und Steuerschaltung (3) angeschlossenen Treiberschaltung (339) umschalt- bzw. steuerbar ist.
  13. Anordnung, nach Anspruch 9, gekennzeichnet dadurch, dass das Befeuchtungsmittel (234) aus einem offenzelligen Schaumstoff oder Filz oder Flies besteht und Öffnungen aufweist, in welchem die Elektroden (2341, 2342 und 2343) angeordnet sind.
  14. Anordnung, nach Anspruch 10, gekennzeichnet dadurch, dass die Elektroden (2341, 2342 und 2343) über elektrische Leitungen (3341, 3342 und 3343) eines Kabels (334) mit einem Messwandler (330) verbunden werden.
  15. Anordnung, nach Anspruch 10, gekennzeichnet dadurch, dass die Kabelkapazität des ersten Kabels (334) und eines zweiten Kabels (38) niedrig ist.
  16. Anordnung, nach Anspruch 10, gekennzeichnet dadurch, dass drei Elektroden (2341, 2342 und 2343) in einer Reihe im Befeuchtungsmittel (234) angeordnet sind.
  17. Anordnung, nach Anspruch 10, gekennzeichnet dadurch, dass die Elektroden (2341, 2342 und 2343, 2344) in zwei zueinander versetzten Reihen angeordnet sind.
  18. Anordnung, nach Anspruch 10, gekennzeichnet dadurch, dass eine Vielzahl an Elektroden (2341, 2342, ... , 234n) zueinander versetzt in der Fläche des Befeuchtungsmittels (234) angeordnet sind.
  19. Anordnung, nach einem der Ansprüche 9 bis 16, gekennzeichnet dadurch, dass die im Befeuchtungsmittel (234) angeordneten Elektroden (2341, 2342) und (2342, 2343) eine erste und zweite Messzelle ergeben und über elektrische Leitungen (3341, 3342 und 3343) mit einer Messschaltung so verschaltet sind, dass je ein Spannungsteiler resultiert, bestehend aus der Reihenschaltung eines ersten Vorwiderstandes Rv1 mit einem ersten Widerstand Rm1, der sich aus einer ersten spezifischen elektrischen Leitfähigkeit κ1 der Schließflüssigkeit und den geometrischen Abmessungen der Messzelle ergibt, und bestehend aus der Reihenschaltung eines zweiten Vorwiderstandes Rv2 mit einem zweiten Widerstand Rm2, der sich aus einer zweiten spezifischen elektrischen Leitfähigkeit κ2 der Schließflüssigkeit und den geometrischen Abmessungen der Messzelle, aufgrund der Benetzung des Befeuchtungsmittels (234) mit der Flüssigkeit an untereinander liegenden Stellen in der vorgenannten Reihe und einer über die Vorwiderstände Rv1 und Rv2 innerhalb des Messwandlers (330) angeschlossenen Wechselspannungsquelle (331), ergibt.
  20. Anordnung, nach Anspruch 19, gekennzeichnet dadurch, dass die Wechselspannungsquelle (331) eine symmetrische Wechselspannung beliebiger Kurvenform mit einer Frequenz im Bereich von 50 - 120 Hz liefert.
  21. Anordnung, nach Anspruch 19, gekennzeichnet dadurch, dass jeder Spannungsteiler innerhalb des Messwandlers (330) einen Mittelabgriff aufweist, der mit je einem Kontakt (a, b und c) eines Umschalters (333) elektrisch leitend verbunden ist und der über Schaltmittel mit dem Kontakt m des Umschalters (333) verbindbar ist, um am Mittelabgriff des ersten Spannungsteilers eine Messspannung um zu messen, wobei Kontakt m am Ausgang des Umschalters (333) über einen Impedanzwandler (335), einen Präzisionsgleichrichter (336), eine Abtast- und Halteschaltung (337) an einen Analog/DigitalUmsetzer (338) angeschlossen ist.
  22. Anordnung, nach Anspruch 21, gekennzeichnet dadurch, dass der Umschalter (333) mittels elektronisch steuerbaren Schaltern als Analog-Multiplexer realisiert wird und ist steuerungsmässig mit einem Mikroprozessor (34) der Auswerte- und Steuerschaltung (3) verbunden.
  23. Anordnung, nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass eine Tankmesszelle (39) innen am Verschlussstück (242) befestigt und über eine isolierte Doppel-Leitung (3801, 3802) elektrisch mit den Anschlussklemmen x und y des Messwandlers (330) der Ein/Ausgabe-Einheit (33) der Auswerte- und Steuerschaltung (3) verbunden ist, die einen elektrischen Wechselstrom via die Elektroden (391, 392) durch die Flüssigkeit fließen lässt und den Spannungsabfall auswertet, und dass zur digitalen Auswertung ein Programmspeicher FLASH (34), nichtflüchtiger Speicher NVRAM (36) und Arbeitsspeicher RAM (37) mit dem Mikroprozessor (34) betriebsmäßig verbunden ist, der über einen Bus mit der Ein/Ausgabe-Einheit (33) gekoppelt ist.
  24. Anordnung, nach Anspruch 16, gekennzeichnet dadurch, dass die Reihe in Richtung der Schwerkraft ausgerichtet ist.
  25. Anordnung, nach einem der Ansprüche 9 bis 24, gekennzeichnet dadurch, dass die Elektroden als Hohlzylinder oder Ringelektroden ausgebildet sind.
EP20070013196 2006-08-03 2007-07-05 Verfahren und Anordnung zur dynamischen Steuerung der Flüssigkeitszufuhr zu einem Befeuchtungsmittel Not-in-force EP1884375B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610038222 DE102006038222B4 (de) 2006-08-03 2006-08-03 Verfahren und Anordnung zur dynamischen Steuerung der Flüssigkeitszufuhr zu einem Befeuchtungsmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1884375A2 EP1884375A2 (de) 2008-02-06
EP1884375A3 EP1884375A3 (de) 2010-04-21
EP1884375B1 true EP1884375B1 (de) 2013-08-07

Family

ID=38683567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070013196 Not-in-force EP1884375B1 (de) 2006-08-03 2007-07-05 Verfahren und Anordnung zur dynamischen Steuerung der Flüssigkeitszufuhr zu einem Befeuchtungsmittel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8245662B2 (de)
EP (1) EP1884375B1 (de)
DE (1) DE102006038222B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2106926B1 (de) * 2008-04-04 2010-11-10 Neopost Technologies Vorrichtung und Verfahren zur Befeuchtung von Umschlagklappen
US9132656B2 (en) * 2011-05-31 2015-09-15 Funai Electric Co., Ltd. Consumable supply item with fluid sensing and pump enable for micro-fluid applications
US10195895B2 (en) * 2016-10-13 2019-02-05 Dmt Solutions Global Corporation Inserter sealer system

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2316153A (en) * 1940-06-29 1943-04-13 Rca Corp Direct reading meter
US3593337A (en) * 1968-08-23 1971-07-13 Bendix Corp Electromechanical transducer
US3876916A (en) * 1973-01-08 1975-04-08 Donald S Stoakes Capacitor for sensing contaminated oil
JPS566134A (en) * 1979-06-28 1981-01-22 Nissan Motor Co Ltd Diagnostic unit of controller for car
US4354051A (en) * 1981-04-15 1982-10-12 Automation Industries, Inc. Electrical current-carrying flexible hose and method of making same
US4879664A (en) * 1985-05-23 1989-11-07 Kabushiki Kaisha Toshiba Three-dimensional position sensor and three-dimensional position setting system
DE3878973D1 (de) * 1987-04-24 1993-04-15 Simmonds Precision Products Bestimmung von elektrischer kapazitaet und elektrischem widerstand.
US4876664A (en) * 1987-08-26 1989-10-24 Allen-Bradley Company, Inc. Programmable controller with a dual intermodule message system
IT1245065B (it) * 1991-04-15 1994-09-13 Olivetti & Co Spa Dispositivo rivelatore dell'inchiostro per un elemento di stampa a inchiostro liquido
US5220130A (en) * 1991-08-06 1993-06-15 Cooper Industries, Inc. Dual insulated data cable
US5294909A (en) * 1993-01-07 1994-03-15 Barber-Colman Company Resistive sensor for position detection of manifold failures
FR2702044B1 (fr) * 1993-02-26 1995-05-24 Marwal Systems Sa Circuit de traitement pour signal de sortie de capteur analogique résistif, notamment pour jauge de carburant sur véhicule automobile et systèmes équipés.
US6155664A (en) * 1998-06-19 2000-12-05 Lexmark International, Inc. Off-carrier inkjet print supply with memory
DE19845832A1 (de) * 1998-09-24 2000-04-06 Francotyp Postalia Gmbh Anordnung zur Flüssigkeitsversorgung einer Befeuchtungsvorrichtung für die Leimkante der Umschlagklappe von Briefumschlägen
US6423366B2 (en) * 2000-02-16 2002-07-23 Roll Coater, Inc. Strip coating method
EP1444486A1 (de) * 2001-11-16 2004-08-11 WestfaliaSurge GmbH Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines volumenstroms einer während eines melkvorgangs fliessenden milch
ITTO20020428A1 (it) * 2002-05-20 2003-11-20 Tecnost Sistemi S P A Stampante a getto di inchiostro con serbatoio ad alta capacita' e relativo sistema di rifornimento dell'inchiostro.
US7067036B2 (en) * 2003-09-25 2006-06-27 Pitney Bowes Inc. Active moistening system for mailing machine
DE102006014164A1 (de) * 2006-03-24 2007-09-27 Francotyp-Postalia Gmbh Schließflüssigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
US20080029220A1 (en) 2008-02-07
DE102006038222A1 (de) 2008-02-07
EP1884375A3 (de) 2010-04-21
DE102006038222B4 (de) 2009-08-27
EP1884375A2 (de) 2008-02-06
US8245662B2 (en) 2012-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508223B1 (de) Sanitärspender mit kapazitivem sensor
DE1214905B (de) Elektrisches Zaehlgeraet fuer in einer Fluessigkeit suspendierte Teilchen
DE102009049583A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von Behältern mit einem Füllgut bestehend aus wenigstens einer ersten und zweiten flüssigen Komponente in einem vorgegebenen Mengenverhältnis
DE3228767C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Grenzfläche zwischen Blutplasma und einer Blutkörperchen-Suspension
DE2656654A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung von mindestens zwei messungen von eigenschaften in einer partikelsuspension suspendierter partikel
EP1884375B1 (de) Verfahren und Anordnung zur dynamischen Steuerung der Flüssigkeitszufuhr zu einem Befeuchtungsmittel
DE4239808A1 (de)
DE1598146A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung bestimmter Bestandteile von zur Papierherstellung dienenden faserfoermigen Partikeln sowie diese Vorrichtung anwendendes Verfahren
EP1797401B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur milchmengenmessung, insbesondere während des melkvorgangs
WO2018104236A1 (de) Füllstandssensor
EP2757354B1 (de) Detektion elektrostatischer Kräfte
DE102008025478B4 (de) Vorrichtung zum Messen des Flüssigkeitsstandes
DE3614120A1 (de) Vorrichtung zur zufuhr von fluessigkeitsproben, insbesondere fuer eine messanordnung zur feststellung des gehalts der fluessigkeit an organischem kohlenstoff
DE1195969B (de) Einrichtung zur selbsttaetigen und diskontinuier-lichen Analyse chromatographischer Eluate
DE1623042A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen und Regulieren der Konzentration nichtfluechtiger Stoffe in einer Fluessigkeit
DE19607681B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung und Regelung der Zusammensetzung einer Feuchtmittellösung für den Offsetdruck
DE102011056754A1 (de) Bodenfeuchtesensor und Kalibrierungsverfahren hierzu
DE60219866T2 (de) Briefumschlaganfeuchtungseinrichtung mit Temperatureinstellungsvorrichtung
EP1684062B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln der Konzentration von Komponenten von Additiven in einer Druck-Prozessflüssigkeit
DE102015204375B3 (de) Anordnung und Verfahren zur kapazitiven Sitzbelegungserkennung für Fahrzeugsitze
DE3313464A1 (de) Verfahren zur messung der volumen- oder gewichtsspezifischen dosis von zerkleinerbaren stoffen oder zur bestimmung von deren korngroesse und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
AT514649B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen des Transports von festem rieselfähigem Heizmaterial, wie beispielsweise Holzschnitzel oder Pellets
DE19739371A1 (de) Vorrichtung zur Messung und Einstellung des Alkoholgehalts im Feuchtmittel für den Offset-Druck
EP0366645B1 (de) Messgerät zur Erfassung chemischer Parameter einer wässrigen Probe
DE4306061A1 (de) Vorrichtung zur Detektion des Füllstandes eines kapillaren Überlaufkanals

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100512

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100614

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130503

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 625579

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007012120

Country of ref document: DE

Effective date: 20131002

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130703

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131207

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131108

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140508

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012120

Country of ref document: DE

Effective date: 20140508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140705

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007012120

Country of ref document: DE

Owner name: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRANCOTYP-POSTALIA GMBH, 16547 BIRKENWERDER, DE

Effective date: 20150330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150626

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150721

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150721

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20150721

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20150508

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150722

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20150721

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150727

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070705

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130807

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007012120

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160801

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 625579

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160705

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160705

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160705