DE1195969B - Einrichtung zur selbsttaetigen und diskontinuier-lichen Analyse chromatographischer Eluate - Google Patents

Einrichtung zur selbsttaetigen und diskontinuier-lichen Analyse chromatographischer Eluate

Info

Publication number
DE1195969B
DE1195969B DET14252A DET0014252A DE1195969B DE 1195969 B DE1195969 B DE 1195969B DE T14252 A DET14252 A DE T14252A DE T0014252 A DET0014252 A DE T0014252A DE 1195969 B DE1195969 B DE 1195969B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
amount
pump
vessel
colorimeter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET14252A
Other languages
English (en)
Inventor
Jack Isreeli
Andres Ferrari Jun
Edwin Carl Whitehead
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technicon Chromatography Corp
Original Assignee
Technicon Chromatography Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technicon Chromatography Corp filed Critical Technicon Chromatography Corp
Publication of DE1195969B publication Critical patent/DE1195969B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0289Apparatus for withdrawing or distributing predetermined quantities of fluid
    • B01L3/0293Apparatus for withdrawing or distributing predetermined quantities of fluid for liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0203Burettes, i.e. for withdrawing and redistributing liquids through different conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0054Special features particularities of the flexible members
    • F04B43/0072Special features particularities of the flexible members of tubular flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1223Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action the actuating elements, e.g. rollers, moving in a straight line during squeezing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/18Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state with provision for splitting samples into portions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/08Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a stream of discrete samples flowing along a tube system, e.g. flow injection analysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2713Siphons
    • Y10T137/2774Periodic or accumulation responsive discharge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2713Siphons
    • Y10T137/2917With means for mounting and/or positioning relative to siphon chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2713Siphons
    • Y10T137/2924Elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
GOIn
Deutsche Kl.: 421-3/03
1195 969
T14252IXV421
8. Oktober 1957
1. Juli 1965
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur selbsttätigen und diskontinuierlichen Analyse von tropfenweise aus einer chromatographischen Säule aufgefangenen Flüssigkeitsmengen, bestehend aus einer Chromatographiereinrichtung, einer Schlauchdruckpumpe sowie einem Durchflußkolorimeter mit einer Anzeigevorrichtung, wobei nach Ansammlung einer vorgegebenen Flüssigkeitsmenge im Aufnahmegefäß diese Menge ihre eigene kolorimetrische Analyse selbsttätig in Gang setzt.
Gemäß einem eigenen, älteren Vorschlag ist eine Einrichtung vorgesehen, bei der an die chromatographische Säule eine Röhre angeschlossen ist, durch die ein Farbreagenzmittel ständig zu einem Kolorimeter gepumpt wird. Andererseits wird auch ständig eine Waschflüssigkeit von einer Pumpe in die chromatographische Säule getrieben, so daß die aus der Säule kommenden Eluate in einem ununterbrochenen Strom in das ebenfalls ständig fließende Farbreagenzmittel eintreten.
Wenn jedoch die zu prüfenden Eluate aus der chromatographischen Säule nur tropfenweise abgegeben werden, würde die zuvor beschriebene Einrichtung kaum brauchbar sein, da das ständig fließende Farbreagenzmittel verschwendet würde, insbesondere wenn es z. B. nur jede Minute einen Tropfen aus der Säule aufnehmen würde.
Es ist bereits ein Fraktionssammler für die chromatographische Analyse bekannt, der Tropfen für Tropfen aus dem Auslaß einer chromatographischen Säule auffängt und durch einen Trichter zu einem Probierglas weiterleitet. Wenn eine bestimmte Anzahl Tropfen aufgefangen ist, wird der Trichter selbsttätig zu einem weiteren Probierglas geschwenkt, in dem die weiteren Tropfen aus der chromatographischen Säule gesammelt werden.
Ziel der Erfindung ist eine Einrichtung, in der eine chromatographische Säule, die tropfenweise die zu untersuchende Flüssigkeit abgibt, mit einer Dosierpumpe kombiniert ist, die nach Ansammlung einer vorbestimmten Menge Eluat selbsttätig in Gang gesetzt worden sind, die während ihres Betriebes ständig das Farbreagenzmittel in das Kolorimeter hineinpumpt.
Bei der Einrichtung der eingangs bezeichneten Art ist gemäß der Erfindung unter dem Chromatographiersäulenauslauf ein Sammelgefäß angeordnet, dessen Auslaufende mit einer Dosiereinrichtung versehen ist, durch welche die gesammelte Eluatmenge einem Aufnahmegefäß zuführbar ist; elektrische Fühler sind dabei mit einer Steuereinrichtung für eine Schlauchpumpe verbunden, ein Förderschlauch Einrichtung zur selbsttätigen und diskontinuierlichen Analyse chromatographischer Eluate
Anmelder:
Technicon Chromatography Corporation,
Chauncey, N.Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. W. Reichel, Patentanwalt,
Frankfurt/M. 1, Parkstr. 13
Als Erfinder benannt:
Edwin Carl Whitehead, Crestwood, N.Y.;
Andres Ferrari jun., Scarsdale N.Y.;
Jack Isreeli, Tuckahoe, N.Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 9. Oktober 1956 614 949)
ist außerdem auf der Eingangsseite der Pumpe mit dem Aufnahmegefäß verbunden und ein zweiter Förderschlauch für die Reagenzzuführung vorgesehen, und der Ausgang der Pumpe ist über eine gemeinsame Flüssigkeitsleitung mit dem Durchflußkolorimeter verbunden.
Die Dosiereinrichtung für die Eluatmenge kann gemäß der Erfindung aus einem U-förmigen Heberrohr mit zwei parallelen Schenkeln und einem gekrümmten Teil am oberen Ende der Schenkel bestehen, und die Enden der Schenkel können in einem halbkugelförmig ausgebildeten Sammelgefäßende und einer Kupplung eines Auslaufstutzens drehbar gelagert und durch Federklemmen arretierbar sein. Ferner kann gemäß der Erfindung die Dosiervorrichtung für die Eluatmenge im Sammelgefäß eingebaut sein und aus einem Magnetventil bestehen, und in dem Sammelgefäß können Füllstandsfühler als Elektrodenpaar ausgebildet und mit der Steuereinrichtung der Schlauchpumpe und einer Magnetventilspule elektrisch verbunden sein. Das Kolorimeter kann auch mit einer bekannten automatischen Sammelvorrichtung für die untersuchten Proben verbunden sein.
Es ist anderweitig auch schon vorgeschlagen worden, ein Kolorimeter mit Hilfe von zwei Dosierpumpen zu beschicken, von denen die eine die zu untersuchende Flüssigkeit und die andere das Farbreagenzmittel einer Meßkammer zuführt.
509 598/325
3 4
Femer ist bekannt, zwei Dosierpumpen von einer lieh, ob diese Maßnahme auch auf ein Kolorimeter gemeinsamen Antriebsvorrichtung zu betreiben, die mit Registriergerät zur Steuerung einer Antriebsein Reagenzmittel und die zu untersuchende Flüssig- vorrichtung für eine doppelte Dosierpumpe ankeit durch gesonderte Röhren in eine Titrierkammer gewendet werden kann, zumal ein Kolorimeter ein hineinpumpen. Mit der Titrierkammer steht ein Re- 5 Meßgerät und kein Dampferzeuger ist.
gistrierinstrument in Verbindung, das in Abhängig- Ferner ist eine Pumpe bekannt, von der eine keit von den in der Kammer abgelaufenen Reaktio- elektrolytische Lösung in Abhängigkeit von der nen eine Eigenschaft der sich ergebenden Flüssigkeit Stärke des Elektrolysenstromes gefördert wird. Eine aufzeichnet. Mit dem Registrierinstrument ist eine derartige Pumpe ist für einen Betrieb eines Kolorielektrische Schaltung verbunden, von der der Zulauf io meters in Abhängigkeit vom Vorhandensein einer der zu untersuchenden Flüssigkeit zum Sammelbe- gewissen gesammelten Flüsisgkeitsmenge völlig unhälter beeinflußt wird. brauchbar, da die gesammelte Flüssigkeit mit nahezu
Offensichtlich soll bei dieser bekannten Einrichtung konstanter Geschwindigkeit durch das Kolorimeter vom Kolorimeter oder Registrierinstrument aus eine strömen muß, um sichere Meßwerte zu erhalten.
Regelung in Abhängigkeit von den gemessenen Wer- 15 Es ist weiterhin bekannt, eine Flüssigkeit tropfenten erfolgen. Dabei wird auch von einem Vorteil weise aufzufangen und die gesammelte Flüssigkeit eines geringen Reagenzverbrauches bei der diskonti- auf dem Weg zu einem Auslaß mit angesaugten, annuierlichen Analyse gesprochen, obwohl sich mit den deren Flüssigkeiten zu mischen. Es erscheint abbeschriebenen bekannten Einrichtungen nur konti- wegig, an Stelle der Ansaugvorrichtungen eine nuierliche Analysen durchführen lassen. Ob diese 20 Dosierpumpe einbauen zu wollen und diese in Abnoch brauchbar sind, wenn mit ihnen z. B. nur jede hängigkeit von der in einem Gefäß vorhandenen Stunde einige Sekunden lang eine geringe Flüssig- Flüssigkeitsmenge in Betrieb zu nehmen bzw. abkeitsmenge, also eine Eluatmenge, verarbeitet wer- zuschalten.
den soll, die zuvor aus einer chromatographischen Bei einer bekannten Vorrichtung zur Härte-Säule in einem Probierglas aufgefangen ist, ist völ- 25 prüfung von Wasser wird in Abhängigkeit von der lig fraglich. Lage eines Schwimmers ein Rührmotor in Gang ge-
Bei einem weiteren bekannten Gerät wird eine setzt bzw. abgeschaltet. Ein Rührmotor kann aber Pipette mit der zu untersuchenden Flüssigkeit und nicht als Vorrichtung zur Zuführung von Flüssigeine weitere Pipette mit der Reagenzflüssigkeit ge- keiten betrachtet werden. Außerdem ist ein Schwimfüllt, und beide Pipetten werden gleichzeitig in eine 30 mer zur Betätigung von elektrischen Kontakten nur gemeinsame Reaktionskammer entleert. Die Füllung anwendbar, wenn die tropfenweise angefallene Flüsder beiden Pipetten erfolgt von einem Rohr bzw. sigkeit in größerer Menge vorliegt. Von dem Rühreinem Behälter aus, die beide höher als die Pipetten motor wird außerdem auch nur eine Flüssigkeitsangeordnet sind, und von denen die betreffende Flüs- menge bearbeitet, wenn gerade eine weitere tropfensigkeit mit Hilfe der Schwerkraft in die jeweilige 35 weise anfällt. Er bearbeitet diese Flüssigkeitsmenge Pipette hineinläuft. Eine derartige Zuführungsein- aber nicht, wenn plötzlich keine Tropfen mehr aus richtung kann nicht als Pumpe angesehen werden. der Zuführröhre herausfallen. Für eine kolori-Ferner ist ein Gefäß vorgesehen, das von der zu metrische Analyse ist es untragbar, wenn plötzlich untersuchenden Flüssigkeit gefüllt wird und sich eine angesammelte Flüssigkeitsmenge nicht durch selbsttätig entleert, wenn die Flüssigkeit in diesem 40 das Kolorimeter gepumpt wird, weil aus der chro-Gefäß einen vorgebenen Stand erreicht. Es wird von matographischen Säule nichts mehr herauskommt, einer kontinuierlichen Strömung gefüllt, die aber so Kern der Erfindung ist also die diskontinuierliche stark gedrosselt ist, daß die Füllung des Gefäßes kolorimetrische Analyse in Abhängigkeit von troplangsamer als die Füllung der Pipette und die ge- fenweise aus einer chromatographischen Säule aufmeinsame Entleerung beider Pipetten vor sich geht. 45 gefangenen Flüssigkeitsmengen nicht periodisch aus-Daher schaltet das Gefäß ein Ventil periodisch, also zuführen und dabei Sorge zu tragen, daß nach Aufnicht in Abhängigkeit von der Menge der zu unter- fangen einer vorgegebenen Flüssigkeitsmenge diese suchenden Flüssigkeit um, die in irgendein Sammel- ihre eigene kolorimetrische Analyse selbst in Gang gefäß eingeflossen ist. Da bestimmte Zeitabschnitte setzt.
je nach Zweckmäßigkeit eingestellt werden können, 50 Zum besseren Verständnis der Erfindung seien arbeitet dieses bekannte Gerät periodisch, also ohne die Figuren im einzelnen erläutert.
Rücksicht auf die Menge der während einer Zeit- Fig. 1 zeigt schematisch eine bevorzugte Ausspanne tatsächlich zugeführten Menge der zu unter- führungsform der Erfindung und die für diese besuchenden Flüssigkeit. nutzten Vorrichtungen;
Da das Eluat aus einer Chromatographiersäule 55 Fig. 2 ist ein Schnitt längs der Linie 2-2 der
einmal schnell, aber dann wieder langsam und trop- Fig. 1;
fenweise in unregelmäßiger Folge abgegeben wird, Fig. 3 ist ein Schnitt längs der Linie 3-3 der
sind alle bekannten Einrichtungen zur periodischen Fig. 2;
Zuführung von Flüssigkeiten unbrauchbar, da völlig Fig. 4 ist ein Schnitt an der Linie4-4 der Fig. 1;
unbestimmt ist, wann die Dosierpumpe zur Speisung 60 Fig. 5 ist ein Schnitt durch ein Flüssigkeitsauf-
des Kolorimeters in Gang gesetzt werden muß. nahmegerät, das gemäß einer abgeänderten Form der
Ein diskontinuierlicher Betrieb eines Kolorimeters Erfindung benutzt wird.
in Abhängigkeit von dem Vorhandensein einer ge- In den Figuren ist die Einrichtung gemäß der Er-
wissen, zu kolorimetrierenden Flüssigkeitsmenge ist findung in Verbindung mit einer chromatographi-
somit völlig neuartig. Obgleich in der Hochdruck- 65 sehen Säule 10 dargestellt, durch deren obere öff-
dampftechnik bekannt ist, die Kesselspeisepumpe in nung von einer Druckpumpe 12 über eine Leitung
Abhängigkeit vom Wasserstand in einem Hochdruck- 14 Flüssigkeit gepumpt wird. Die Säule 10 steht
dampfkessel ab- und anzuschalten, ist es völlig frag- senkrecht über einem Sammelgefäß 16, das hier als
senkrechtes Glasrohr dargestellt ist, in das Tropfen oder geringe Flüssigkeitsmengen von einem Auslaß 18 der chromatographischen Säule 10 aus hineinfallen. Ein Heberrohr 20, das als U-Rohr aus Glas oder einem anderen Material besteht, ist mit einem unteren Auslaufende 22 des Sammelgefäßes 16 verbunden. Ein Auslaufstutzen 24 des Heberrohrs kann beim Saugen Flüssigkeit an ein zweites Sammelgefäß, das Aufnahmegefäß 26, abgeben. Wenn der Flüssigkeitsspiegel im Sammelgefäß 16 bis in die Höhe einer Biegung 28 des Heberrohres ansteigt, gibt das Heberrohr unmittelbar den Inhalt des Sammelgefäßes 16 an das Aufnahmegefäß 26 ab. Das Sammelgefäß 16 stellt also ein Hilfsmittel zum Auffangen von Tropfen oder anderen geringen Flüssigkeitsmengen aus der chromatographischen Säule dar, damit sich eine bestimmte, größere Menge Flüssigkeit entsprechend dem Querschnitt des Sammelgefäßes 16 und der senkrechten Höhe der Biegung 28 des Heberohrs ansammelt, so daß eine beträchtlich größere Flüssigkeitsmenge als kleine Mengen, die zwischen aufeinanderfolgenden Saugvorgängen des Heberrohrs angesammelt werden, in das Aufnahmegefäß 26 übertragen wird; dieser Vorgang wiederholt sich in einem gewissen zeitlichen Abstand, der von der Zeitdauer abhängt, die zum Steigen der Flüssigkeit auf die Saughöhe des Heberrohrs benötigt wird.
Jede Flüssigkeitsmenge, die über das Heberrohr 20 in das Aufnahmegefäß 26 abgegeben wird, wird zu einem Kolorimeter 30 weitergeleitet, von dem ein elektrisches Schreibgerät 32 in Tätigkeit gesetzt wird. Im Kolorimeter befindet sich eine Strömungskammer 34. Ein Drehtisch oder ein Gestell 36 mit zahlreichen Unterteilungen kann unter einen Auslaß 38 der Strömungskammer des Kolorimeters gesetzt werden, damit die Mengen zusammen mit dem hinzugefügten flüssigen Reagenzmittel zur Aufbewahrung oder zu Vergleichen aufgefangen und gesammelt werden können. Zu diesem Zweck können bekannte Probensammelgefäße benutzt werden (z. B. das in der USA.-Patentschrift 2 604 248 beschriebene).
Eine Pumpe 40 ist zur Übertragung bestimmter, im Aufnahmegefäß 26 gesammelter Flüssigkeitsmengen zum Kolorimeter vorgesehen und befördert gleichzeitig ein flüssiges Reagenzmittel, das sich mit der zu analysierenden Flüssigkeit mischt. Die Pumpe gehört am besten zu der Sorte, bei der ständig elastisch zusammendrückbare Röhren fortlaufend ihrer Länge nach zusammengepreßt werden. Wie in der Fig. 1 gezeigt ist, ist eine Röhre42 aus einem elastisch zusammendrückbaren Stoff mit einem Auslaß 44 des Aufnahmegefäßes 26 verbunden; auf diese Röhre wirken mehrere Preßrollen 46 ein, die von einem endlosen Förderorgan 48 gehalten werden und die Röhre gegen eine Platte 50 (Fig. 4) pressen. Eine ähnliche Röhre 52, die mit einem Vorratsgefäß des flüssigen Reagenzmittels (nicht gezeigt) in Verbindung steht, wird auch von der Pumpe zur Übertragung des Reagenzmittels zu einer Röhre 54 gepreßt, damit die Flüssigkeit aus dem Aufnahmegefäß 26 für eine kolorimetrische Analyse vorbereitet wird. Ein Wasserbad oder eine andere geeignete Heizung (nicht gezeigt) kann an der Flüssigkeitsleitung zum Kolorimeter dann angebracht werden, falls die Flüssigkeit auf eine bestimmte Temperatur für eine solche Analyse erwärmt werden muß. Der Durchmesser der Röhren 42 und 52 kann verschieden groß sein, damit das zugeführte Reagenzmittel in einem bestimmten Verhältnis zu der durch die Röhre 42 gepumpten Flüssigkeit bemessen werden kann.
Die Pumpe wird zeitweilig in Betrieb genommen werden, um jede Flüssigkeitsmenge aus dem Aufnahmegefäß 26 abzuführen, sobald die Flüssigkeit aus dem ersten Gefäß 16 durch das Heberrohr 2© abgegeben ist. Zu diesem Zweck wird ein Motor M, der die Pumpe 40 in Bewegung setzt, bei Gegenwart von Flüssigkeit im Behälter 26 in Betrieb genommen. Wie man sehen kann, sind zwei voneinander getrennte, isolierte Elektroden 56 und 58 am Boden des Behälters 26 angeordnet, so daß Relais 60 und 61, wenn Flüssigkeit in dem Behälter vorhanden ist, unter Strom gesetzt werden und einen Stromkreis schließen, der normalerweise offene Relaiskontakte 62 und 64 des Relais 60 und entsprechende Kontaktsätze 63 und 65 des Relais 61 enthält; beim Schließen dieses Stromkreises wird Strom von Anschlüssen Ll und L 2 einer Stromquelle dem Motor M zugeführt. Das Relais 60 spricht auf Gleichstrom an und arbeitet unter der Wirkung einer Auslöseschaltung, die eine Triode 66 und übliche elektrische Anschlüsse enthält; es sei bemerkt, daß die Wicklung des Relais 60 im Anodenkreis der Triode liegt. Wenn die Flüssigkeit aus der chromatographischen Säule 10, wie es häufig der Fall ist, einen hohen elektrischen Widerstand besitzt, wird dennoch das Relais infolge einer Abnahme der Gitterspannung erregt, wenn die Elektroden 56 und 58 durch die Flüssigkeit im Gefäß 26 verbunden werden. Die Auslöseschaltung enthält einen veränderlichen Widerstand 68 zur Einstellung des Gitterpotentials im nicht leitenden Zustand der Triode 66.
Ein Zeitverzögerungsrelais 70 ist in dem Steuerkreis aufgenommen, damit der Pumpenmotor M entsprechend der Erregung der Relais 60 und 61 ununterbrochen läuft, bis die gesamte, in das Aufnahmegefäß 26 bei jedem Saugvorgang des Heberrohrs 20 abgegebene Flüssigkeitsmenge zum Kolorimeter 30 gepumpt ist. Dieses Verzögerungsrelais kann beliebig ausgebildet sein; das hier dargestellte besitzt einen Bimetallstreifen 72 und eine Heizung 74. Das Verzögerungsrelais kann so eingestellt werden, daß eine bestimmte Zeitdauer festgelegt ist, während der das Bimetall 72 mit einem zugehörigen Unterbrecherkontakt 76 des Relais in Berührung bleibt; dann wird infolge der Erwärmung und einsetzenden Biegung des Bimetalls der Kreis am Kontakt 76 nach einer zuvor festgelegten Erwärmungszeit der Relaisheizung 74 unterbrochen. Sobald das Relais 61 bei Betätigung des Relais 60 erregt wird, wird der Motor M direkt an die Stromversorgung Ll, L2 angeschlossen, und gleichzeitig wird ein Stromkreis von Ll, L2 aus über die Relaisheizung 74 und die Kontakte des Relais 60 geschlossen; ferner wird unabhängig von den Kontakten 62, 64 des Relais 60 über die Wicklung des Relais 61 ein Haltekreis hergestellt. Dieser Kreis führt vom AnschlußLl über Leitungen 80 und 82 zu dem einen Ende der Relaisspule 61, dann von dem anderen Ende über eine Leitung 84, die zusammengehörigen, geschlossenen Kontakte 63 des Relais 61 zum Bimetallstreifen 72, der dann mit dem Unterbrecherkontakt 76 in Berührung steht, und von dort über einen Draht 86 zum Anschluß L 2. Auf diese Weise arbeitet der Pumpmotor während der vom Verzögerungsrelais 70 vorgegebenen Zeit ununterbrochen, gleichgültig ob das
Relais 60 unter Strom steht oder nicht, nachdem er einmal durch eine elektrische Leitung zwischen den Elektroden 56 und 58 in Gang gesetzt worden ist. Falls sich jedoch aus unvorhergesehenen Gründen das Verzögerungsrelais öffnen sollte, nachdem das Relais 60 erregt worden ist, bevor aber die Flüssigkeit vollständig aus dem Aufnahmegefäß 26 herausgepumpt ist, würde der Motor dennoch so lange weiterlaufen, wie die Kontakte 62 und 64 des Relais 60 geschlossen sind. Mit anderen Worten ausgedruckt, läuft der Motor, sobald das Relais 60 angesprochen hat, wenn nicht das Relais 60 abgeschaltet wird und das Verzögerungsrelais 70 versagt, wobei der Stromkreis an den Kontakten 72, 76 unterbrochen wird.
Die Pumpe 40 pumpt jede Menge Flüssigkeit aus dem Behälter 26 in viel kürzerer Zeit zum Kolorimeter, als zum Auffangen einer bestimmten Menge im Gefäß 16 benötigt wird. Tropfen oder geringe Flüssigkeitsmengen, die während des Saugens des Heberrohrs in das Auffanggefäß fallen, sind vernachlässigbar.
Das Heberrohr 20 ist am besten verstellbar, damit die Flüssigkeitsmenge, die im Sammelgefäß 16 vor der Entleerung in das Aufnahmegefäß 26 gesammelt werden kann, verändert und genau festgelegt werden kann. Hierfür kann das Heberrohr 20 hinsichtlich der horizontalen Achse A-A in verschiedene Stellungen gebracht werden, in denen die Krümmung 28 sich in verschiedener Höhe je nach Wunsch relativ zum senkrecht stehenden Gefäß befindet. Wie man in Fig. 2 erkennen kann, kann das Heberrohr aus seiner senkrechten, aufrechten Stellung (ausgezogene Linien in F i g. 2) in mehrere Stellungen unter einem Winkel zur senkrechten Achse des Sammelgefäßes 16 hineingeschwenkt werden, wodurch die Höhe verändert wird, bei der die im Gefäß 16 gesammelte Flüssigkeit abgesogen wird. Das Heberrohr 20 kann deshalb verstellt werden, weil ein unteres Ende 88 eines nach oben führenden Schenkels 90 wasserdicht mit dem unteren Auslaufende 22 des Auffanggefäßes 16 verbunden und gegenüber diesem drehbar gelagert ist. Insbesondere bilden die Teile 22 und 88 ineinandergreifende, kugelförmige oder ähnliche Enden, die schwenkbar und lösbar miteinander verbunden und relativ zueinander eingestellt werden können. Eine ähnliche Kupplung ist zwischen dem Ausgang 24 eines anderen nach unten führenden Teils und einem unteren Ende 92 des U-Rohres vorgesehen (Fig.3); an Hand der Fig. 1 und 2 kann man sehen, daß die eine Kupplung bildenden Bestandteile 22, 88 und 92, 94 lösbar und dicht von zugehörigen Federklemmen 96 (Fi g. 3) festgehalten werden. Die Kupplung 92, 94 kann auch weggelassen und der nach unten führende Schenkel 24 mit dem anderen unteren Teil aus einem Stück hergestellt werden, ohne daß im wesentlichen die Einstellmöglichkeit des Heberrohres bei einer Schwenkung um die als Kupplung ausgebildeten Auslaufenden 22, 88 gestört wird; aber die Kupplung 92, 94 benutzt man gern, da sie die Möglichkeit gibt, den Teil 24 des Heberrohrs unabhängig von der Winkelstellung des übrigen Heberrohrs senkrecht zu stellen.
In Fig. 5 ist eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung wiedergegeben. An Stelle des Heberrohrs 20 kann man eine andere geeignete Vorrichtung zur Ansammlung von Tropfen oder anderen geringen Flüssigkeitsmengen zu einer vorgegebenen Menge benutzen, bevor diese an das Aufnahmegefäß 26' zur Beförderung ins Kolorimeter abgegeben wird. Wie hier gezeigt ist, ist ein Sammelgefäß 16' mit einem von einem Ventil 98 geregelten Ausgang 22' vorgesehen; das Ventil 22' kann von einem Magnet 100 geöffnet werden. Ein Eingang 102 zum Sammelgefäß 16' steht mit dem Auslaß 18 der chromatographischen Säule 10 in Verbindung; für diesen Eingang kann, wie hier dargestellt ist, auch ein Ventil 104 vorgesehen sein. Normalerweise, also während des Sammelns der Flüssigkeitstropfen im Gefäß 16', ist das Ventil 98 geschlossen und das Ventil 104 geöffnet; wenn der Magnet 100 unter Strom steht, wird das Ausgangsventil 98 geöffnet und das Eingangsventil 104 geschlossen. Fühlelektroden 106 und 108, die gegeneinander elektrisch isoliert sind, sind senkrecht untereinander angebracht, so daß der Magnet 100 erregt wird, wenn die Flüssigkeit im Gefäß 16' eine vorgegebene Höhe erreicht, damit die aufgefangene Flüssigkeitsmenge zum Gefäß 26' abgegeben werden kann. Die Röhre 42, die zur Pumpe 40 (Fig. 1) führt, kann direkt mit dem Ausgang 22' verbunden werden; in einem solchen Fall kann die Flüssigkeit unmittelbar vom Sammelgefäß 16' zum Kolorimeter gepumpt werden, sobald die Elektroden 106 und 108 beim Steigen der Flüssigkeit im Gefäß 16' leitend verbunden werden. Wie auch ohne nähere Darstellung deutlich ist, können die Elektroden 106 und 108 an die Auslöseschaltung der Fig. 1 angeschlossen werden, wobei die Wicklung der Magnetspule 100 parallel zu den Anschlüssen des Motors M der Pumpe geschaltet wird.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur selbsttätigen und diskontinuierlichen Analyse von tropfenweise aus einer chromatographischen Säule aufgefangenen Flüssigkeitsmengen, bestehend aus einer Chromatographiereinrichtung, einer Schlauchdruckpumpe sowie einem Durchflußkolorimeter mit einer Anzeigevorrichtung, wobei nach Ansammlung einer vorgegebenen Flüssigkeitsmenge im Sammelgefäß diese Menge ihre eigene kolorimetrische Analyse selbsttätig in Gang setzt, dadurch gekennzeichnet, daß unter dem Chromatographiersäulenauslauf (18) ein Sammelgefäß (16, 16') angeordnet ist, dessen Auslaufende (22, 22') mit einer Dosiervorrichtung (20 bzw. 98, 100) versehen ist, durch welche die gesammelte Eluatmenge einem Aufnahmegefäß (26, 26') zuführbar ist, daß elektrische Fühler (56, 58 bzw. 106,108) mit einer Steuereinrichtung (60 bis 84) für eine Schlauchpumpe (40) verbunden sind, daß ein Förderschlauch (42) auf der Eingangsseite der Pumpe (40) mit dem Aufnahmegefäß (26, 26') verbunden und ein zweiter Förderschlauch (52) für die Reagenzzuführung vorgesehen ist, und daß der Ausgang der Pumpe (40) über eine gemeinsame Flüssigkeitsleitung (54) mit dem Durchflußkolorimeter (30) verbunden ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiereinrichtung (20) für die Eluatmenge aus einem U-förmigen Heberrohr mit den beiden parallelen Schenkeln (90) und dem gekrümmten Teil (28) am oberen Ende der Schenkel besteht, und daß die Enden (88, 92) der Schenkel (90) in einem halbkugelförmig aus-
gebildeten Sammelgefäßauslaufende (22) und einer Kupplung (94) eines Auslauf Stutzens (24) drehbar gelagert und durch Federklemmen (96) arretierbar sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiervorrichtung für die Eluatmenge im Sammelgefäß (16') eingebaut ist und aus dem Magnetventil (98, 100) besteht, und daß in dem Sammelgefäß (16') Füllstandsfühler als Elektrodenpaar (106, 108) ausgebildet und mit der Steuereinrichtung der Schlauchpumpe und einer Magnetventilspule (100) elektrisch verbunden sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolorimeter mit
einer bekannten automatischen Sammelvorrichtung für die untersuchten Proben verbunden ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 239 886, 252606,
533, 716 864, 964104;
USA.-Patentschriften Nr. 2202346, 2627453;
»Chemie—Ingenieur—Technik«, 26, 1954, S. 401 bis 403;
Prospekt der Firma Hartmann und Brauer AG, Frankfut/M., »Lichtelektrische Analysengeräte«, Nr. 805 vom April 1953, S. 4, Abs. 4.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 972 203.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 598/325 6.65 © Bundesdruckelei Berlin
DET14252A 1958-06-06 1957-10-08 Einrichtung zur selbsttaetigen und diskontinuier-lichen Analyse chromatographischer Eluate Pending DE1195969B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB18202/58A GB837720A (en) 1958-06-06 1958-06-06 Volume control for fraction collectors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1195969B true DE1195969B (de) 1965-07-01

Family

ID=10108403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET14252A Pending DE1195969B (de) 1958-06-06 1957-10-08 Einrichtung zur selbsttaetigen und diskontinuier-lichen Analyse chromatographischer Eluate

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3010800A (de)
DE (1) DE1195969B (de)
FR (1) FR1182666A (de)
GB (1) GB837720A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE593146A (de) * 1959-07-22
US3177756A (en) * 1960-02-15 1965-04-13 Beckman Instruments Inc Cuvette
US3186799A (en) * 1960-04-19 1965-06-01 Hach Chemical Co Apparatus for automatic analyzing
US3116118A (en) * 1960-08-30 1963-12-31 Technicon Instr Analysis apparatus and system
US3094134A (en) * 1961-03-02 1963-06-18 Fulbright Lab Inc Dispersing device
BE636278A (de) * 1962-08-17
US3223486A (en) * 1962-09-12 1965-12-14 Technicon Instr Apparatus for treatment of solids for analysis
US3219551A (en) * 1962-10-26 1965-11-23 Continental Oil Co Receiver assembly for vacuum distillation apparatus
US3257562A (en) * 1962-12-26 1966-06-21 Beckman Instruments Inc Automatic spectral scanning system
US3457048A (en) * 1966-08-05 1969-07-22 Dow Chemical Co Extractor
US4232694A (en) * 1979-01-19 1980-11-11 Williams Francis R Siphon
US4311668A (en) * 1980-08-28 1982-01-19 John Solomon Micro cleanup and concentration apparatus for trace residue analysis by gas liquid chromatography
CH660131A5 (de) * 1983-07-19 1987-03-31 Mettler Instrumente Ag Buerette mit einer einen siphon umfassenden buerettenspitze.
US5591644A (en) * 1990-05-11 1997-01-07 Albert Einstein College Of Medicine Of Yeshiva University Sensitive on line assay of chromatographic effluent
GB202214297D0 (en) * 2022-09-29 2022-11-16 Kromek Ltd Microfluidic loader

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE239886C (de) *
DE449533C (de) * 1924-06-01 1927-09-20 Stephan Loeffler Vorrichtung zum Anzeigen des Wasserstands
US2202346A (en) * 1939-04-17 1940-05-28 Burdette M King Apparatus for testing hardness of water
DE716864C (de) * 1936-04-25 1942-01-30 Rhone Poulenc Sa Selbsttaetig wirkende Vorrichtung zur UEberwachung des Haertegrades des Wassers, insbesondere des Kesselspeisewassers
US2627453A (en) * 1948-03-17 1953-02-03 Milton Roy Co Automatic titration system
DE964104C (de) * 1953-05-12 1957-05-16 Elektro Mechanik G M B H Einrichtung zur UEberwachung des Fluessigkeitsstandes von Behaeltern, insbesondere von Fahrzeugkuehlern
DE972203C (de) * 1952-10-14 1959-06-04 Phrix Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung stroemender Fluessigkeiten auf ihre Zusammensetzung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US378811A (en) * 1888-02-28 Chaeles n
US248574A (en) * 1881-10-25 Filter
US892382A (en) * 1907-01-12 1908-06-30 William Morley Johnson Siphon device for withdrawing liquids from vessels.
US1096832A (en) * 1911-04-11 1914-05-19 Hydro Appbau Anstalt J Von Geldern & Co Apparatus for the continuous examination of liquids.
US1383167A (en) * 1920-06-23 1921-06-28 Charles H Stenberg Oil-feed for wickless oil-burners
US2021247A (en) * 1928-10-02 1935-11-19 American Water Softener Compan Liquid proportioner
US2102282A (en) * 1936-04-25 1937-12-14 Rhone Poulenc Sa Automatic apparatus for determining the hardness of water
US2229122A (en) * 1938-12-06 1941-01-21 Jr Howell T Pershing Metering spout
US2328461A (en) * 1940-08-29 1943-08-31 American Cyanamid Co Continuous recorder for color changes
US2436029A (en) * 1944-02-24 1948-02-17 Kenneth S Wrisley Separator
BE497089A (de) * 1949-07-21
US2797149A (en) * 1953-01-08 1957-06-25 Technicon International Ltd Methods of and apparatus for analyzing liquids containing crystalloid and non-crystalloid constituents

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE239886C (de) *
DE449533C (de) * 1924-06-01 1927-09-20 Stephan Loeffler Vorrichtung zum Anzeigen des Wasserstands
DE716864C (de) * 1936-04-25 1942-01-30 Rhone Poulenc Sa Selbsttaetig wirkende Vorrichtung zur UEberwachung des Haertegrades des Wassers, insbesondere des Kesselspeisewassers
US2202346A (en) * 1939-04-17 1940-05-28 Burdette M King Apparatus for testing hardness of water
US2627453A (en) * 1948-03-17 1953-02-03 Milton Roy Co Automatic titration system
DE972203C (de) * 1952-10-14 1959-06-04 Phrix Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung stroemender Fluessigkeiten auf ihre Zusammensetzung
DE964104C (de) * 1953-05-12 1957-05-16 Elektro Mechanik G M B H Einrichtung zur UEberwachung des Fluessigkeitsstandes von Behaeltern, insbesondere von Fahrzeugkuehlern

Also Published As

Publication number Publication date
US2864396A (en) 1958-12-16
US3010800A (en) 1961-11-28
GB837720A (en) 1960-06-15
FR1182666A (fr) 1959-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1195969B (de) Einrichtung zur selbsttaetigen und diskontinuier-lichen Analyse chromatographischer Eluate
DE2944386A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung einer fluessigkeitsstroemung
DE2808059C2 (de) Vorrichtung zum Überführen einer Flüssigkeitsprobe aus einem Probegefäss in ein Reaktionsgefäss
DE2549907A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen hochdruck-fluessigkeitschromatographie
DE2048163C3 (de) Ausgabevorrichtung für Getränke, insbesondere für Kaffeemaschinen
DE1926826B2 (de) Kaffeemaschine
DE2652399A1 (de) Elektrische kaffeemaschine
DE1442578C3 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Herstellung von Lösungen vorbestimmter Konzentration
DE2041259C3 (de) Getränkebereiter mit Zuteilvorrichtungen und einer Mischanordnung, für Wasser und Konzentrat
EP0204343A2 (de) Fraktionshandhabungseinrichtung
AT389912B (de) Vorrichtung zur herstellung von fliessestrich
DE486019C (de) Verfahren zum automatischen Pruefen und Sortieren von Kondensatoren
DE202019102316U1 (de) Näherungsschalter einer Kaffeemühle
DE2648058C2 (de) Vorrichtung zum Entgasen und Messen einer begrenzten Menge Flüssigkeit während des Verpumpens
DE3503054C2 (de)
DE2023752A1 (en) Distillate fraction collector with automatic two dimensional - traverse mechanism for micro test tube racks
CH617581A5 (en) Coffee-making machine
DE1657094A1 (de) Dosiereinrichtung fuer Traenkeautomaten,insbesondere fuer Tiere
DD159251A3 (de) Vorrichtung zum mischen des feuchtmittels
DE3417454A1 (de) Vorrichtung zum messen des oelgehaltes von wasser
DE6813442U (de) Vorrichtung zur dampferzeugung fuer luftbefeuchtung
DE903143C (de) Dosier- und Probenehmerapparat
DE1598093A1 (de) Geraet zum Vorbereiten bzw. Einleiten chemischer Analysen
DE366284C (de) Regelungsvorrichtung fuer Quecksilberdestillierapparate
CH393792A (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Messen und Anzeigen der Viscosität von Flüssigkeit