CH660131A5 - Buerette mit einer einen siphon umfassenden buerettenspitze. - Google Patents

Buerette mit einer einen siphon umfassenden buerettenspitze. Download PDF

Info

Publication number
CH660131A5
CH660131A5 CH3938/83A CH393883A CH660131A5 CH 660131 A5 CH660131 A5 CH 660131A5 CH 3938/83 A CH3938/83 A CH 3938/83A CH 393883 A CH393883 A CH 393883A CH 660131 A5 CH660131 A5 CH 660131A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
burette
siphon
tip
buerette
stopper
Prior art date
Application number
CH3938/83A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Lang
Original Assignee
Mettler Instrumente Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mettler Instrumente Ag filed Critical Mettler Instrumente Ag
Priority to CH3938/83A priority Critical patent/CH660131A5/de
Priority to JP1983180864U priority patent/JPS6019962U/ja
Priority to FR8400577A priority patent/FR2549391B1/fr
Priority to US06/598,038 priority patent/US4719086A/en
Priority to DE19843421076 priority patent/DE3421076A1/de
Priority to DE19848417260U priority patent/DE8417260U1/de
Publication of CH660131A5 publication Critical patent/CH660131A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0203Burettes, i.e. for withdrawing and redistributing liquids through different conduits

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bürette mit einer einen Siphon umfassenden Bürettenspitze.
Beim Titrieren wird bekanntlich einer zu untersuchenden Flüssigkeit (Probe) eine Flüssigkeit bekannter Konzentration, das Titriermittel, zugegeben, bis ein bestimmtes Phänomen auftritt. Dieses Phänomen kann z. B. eine deutliche Änderung des Potentials eines in die Probe eintauchenden Elektrodenpaars sein. Aus dem Verbrauch an Titriermittel lässt sich dann der gesuchte Gehalt an einem Bestandteil der Probe bestimmen.
Es liegt auf der Hand, dass die Genauigkeit dieser Bestimmung wesentlich von der Genauigkeit abhängt, mit welcher der Verbrauch an Titriermittel ermittelt wird. So ist es üblich, die Bürettenspitze in die Probe eintauchen zu lassen, um keinen Tropfenfehler entstehen zu lassen.
Bei eingetauchter Bürettenspitze ergibt sich nun ein neues Problem: Immer dann, wenn das Titriermittel spezifisch schwerer ist als die Probe (und das kommt häufig vor, beispielsweise bei Wasserbestimmungen nach Karl Fischer), treten aufgrund des Dichteunterschiedes unkontrollierte Mengen Probenflüssigkeit in die Bürette ein. Dies führt insbesondere bei Präzisionsmessungen zu merklichen Fehlern, die mit der Verweildauer der Bürettenspitze in der Probe zunehmen (und zum Fehler aus der Diffusion an der Grenzfläche Titriermittel/Probe hinzukommen). Um dem abzuhelfen, wurde bei einem bekannten Gerät (Metrohm Titroprozessor 636) die Bürettenspitze mit einer wie ein Einwegventil wirkenden Membran verschlossen, die zwar Titriermittel austreten, aber keine Probenlösung eintreten lässt. Damit sind sowohl der Diffusionsfehler als auch der Dichtefehler bei spezifisch schwererem Titriermittel praktisch vollständig ausgeschaltet. Nachteilig an dieser Konstruktion ist aber, dass damit keine Titrationen mit höchster Auflösung (im Mikro-literbereich) vorgenommen werden können, da solch kleine Inkremente an Titriermittel den Schliessdruck der Membran nicht zu überwinden vermögen.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, sind seit einiger Zeit Geräte bekannt (z. B. Titrator DL 40 von Mettler), bei denen die in üblicher Weise aus Glas bestehende Bürettenspitze mit einem Siphon versehen ist: Die Spitze endet in einer kreisförmigen Schlaufe. Dies hat den Effekt, dass nach dem bekannten Siphon-Prinzip leichtere Probenlösung nur noch in genau definierter Menge (hohe Reproduzierbarkeit) eintreten kann, nämlich bis der obere Kreisbogen des Siphons mit Probenlösung gefüllt ist. Diese Menge kann je nach Dimensionierung der Bürettenspitze auf wenige Mikroliter beschränkt sein. Sie geht zudem, wegen der jedenfalls bei Präzisionsmessungen regelmässig vorgenommenen Spülung der Bürettenspitze nach dem Ende einer Titration, nicht in den Messfehler ein, da sowohl zu Beginn als auch zum Ende einer Messung das gleiche Volumen an Fremdflüssigkeit vorliegt, welche zudem hinsichtlich der Messung praktisch neutral ist. Lediglich um den Preis des Diffusionsfehlers, der in Kauf genommen werden rnuss, können so auch kleinste Volumina dosiert werden.
Der gläserne Siphon an der Bürettenspitze weist aber zwei beachtliche Nachteile auf. Zum einen ist die Herstellung aufwendig, und zum anderen ist die Bruchgefahr gross.
Die Erfindung entstand aus der Aufgabe, die Herstellung des Siphons zu vereinfachen und die Bruchgefahr zu reduzieren. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass der Siphon Bestandteil eines in die Bürettenspitze einsetzbaren Stopfens ist.
Dabei kann z. B. in das gerade abgeschnittene Ende der Glasbürette ein Glasstopfen eingesetzt sein. Bevorzugt wird demgegenüber eine Ausbildung, bei der die Bürettenspitze von einem Schlauchende gebildet wird und der Stopfen aus Kunststoff besteht. Auf diese Weise ist die Bruchgefahr vollständig beseitigt.
Der den Siphon bildende Kanal kann im Prinzip auf beliebige Art und an beliebiger Stelle des Stopfens vorgesehen sein. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist er in die Mantelfläche des Stopfens eingelassen. Dies ist herstellungstechnisch besonders günstig. In einer zweckmässigen Variante wird dabei der Siphon von einem S-förmigen Kanal gebildet. In einer anderen Variante wird der Siphon von einem Schraubengewinde gebildet, wobei der Stopfen waagerecht in das abgewinkelte Bürettenende eingesetzt ist. Im letzteren Fall bedeutet jedoch das notwendige Abbiegen des Büretten-endes einen zusätzlichen Aufwand.
Beispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. In vergrösserter Darstellung zeigt
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine erste Bürettenspit-
ze,
Figur 2 einen Querschnitt entlang der Linie 2—2 in Figur l,und
Figur 3 einen Längsschnitt durch eine zweite Bürettenspitze.
Beispiel I (Figuren 1 und 2)
Die Bürettenspitze 10 umfasst ein gerade abgeschnittenes Ende eines Schlauches 12 aus chemisch resistentem Kunststoff, beispielsweise aus Polyäthylen oder Tetrafluoräthylen, mit einem Innendurchmesser von etwa 3 mm. In das Schlauchende ist ein Stopfen 14 aus gleichem oder ähnlichem Material eingesetzt. In die Peripherie des Stopfens 14 ist ein S-förmiger Kanal eingelassen mit drei um 120 Grad versetzten Abschnitten 16,18 und 20. Der Kanalquerschnitt hängt ab von der gewünschten Titriergeschwindigkeit und mag beispielsweise 0,5 ... 1 mm2 betragen.
Während der Titration taucht die Bürettenspitze in die Probe. Ist das Titriermittel spezifisch leichter als oder gleich schwer wie die Probenlösung, so wird die Grenzfläche mit der Austrittsöffnung des Kanalabschnittes 20 zusammenfallen. Ist das Titriermittel jedoch spezifisch schwerer, so wird aufgrund des Dichteunterschiedes Probenflüssigkeit in den Kanal eintreten, und die Grenzfläche wird sich wegen der Siphonwirkung im mittleren Kanalabschnitt 18 ausbilden.
Da sowohl vor als auch nach der Titration stets das gleiche Fremd-Volumen in der Bürettenspitze vorhanden ist (siehe oben), geht somit praktisch nur noch der Diffusionsfehler in die Messgenauigkeit ein.
Schliesslich sei ein weiterer Vorteil des einsetzbaren Stopfens mit peripherem Kanal erwähnt: Bei Verschmutzung der
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
660 131
Siphon-Glasspitze war eine Reinigung oft nicht mehr möglich, die ganze Bürettenspitze musste dann weggeworfen werden. Nicht so gemäss der Erfindung: Hier genügt es, den Stopfen herauszuziehen, zu reinigen und wieder einzusetzen. Selbst der Ersatz durch einen neuen Stopfen wäre wesentlich billiger als der Ersatz einer Bürettenspitze mit Glas-Siphon.
Beispiel II (Figur 3)
In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Stopfen 30 vorgesehen, dessen Peripherie über ein Schraubengewinde mit ein bis zwei Windungen 32 verfügt. Ein Austrittskanal 34 ist ebenfalls an der Peripherie des Stopfens 30 vorgesehen. Dabei wird der Stopfen 30 zweckmässigerweise so eingesetzt, dass der Kanal 34 etwa auf halber Höhe angeordnet ist. Um die Siphonwirkung zu erzielen, muss der Stopfen 30
jedenfalls angenähert waagerecht eingesetzt sein. Hierzu wird das untere Ende des Bürettenschlauchs 36 entsprechend verformt, z. B. warm gebogen.
Die Materialien und Dimensionen sind ähnlich oder gleich denen des ersten Ausführungsbeispiels.
Abschliessend sei noch betont, dass die Erfindung zwar vorwiegend für das Titrieren gedacht ist. Sie eignet sich jedoch gleichermassen für präzise Dosierungen (insbesondere kleiner Volumina) mit eingetauchter Bürettenspitze und soll daher auch solche Anwendungsfälle umfassen.
In den Beispielen wurde die Darstellung und Erläuterung auf die erfindungswesentlichen Aspekte beschränkt. Die Bürette als solche ist von konventioneller Art, wie sie beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift 2 646 659 oder 2 929 307 beschrieben ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

660 131
1. Bürette mit einer einen Siphon umfassenden Büretten-spitze, dadurch gekennzeichnet, dass der Siphon Bestandteil eines in die Bürettenspitze einsetzbaren Stopfens (14; 30) ist.
2. Bürette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürettenspitze vom Schlauchende (12; 36) gebildet wird und der Stopfen aus Kunststoff besteht.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Bürette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Siphon in die Mantelfläche des Stopfens (14; 30) eingelassen ist.
4. Bürette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Siphon von einem S-förmigen Kanal (16,18, 20) gebildet wird.
5. Bürette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Siphon von einem Schraubengewinde (32) gebildet wird, wobei der Stopfen (30) waagerecht in das abgewinkelte Bürettenende eingesetzt ist.
CH3938/83A 1983-07-19 1983-07-19 Buerette mit einer einen siphon umfassenden buerettenspitze. CH660131A5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3938/83A CH660131A5 (de) 1983-07-19 1983-07-19 Buerette mit einer einen siphon umfassenden buerettenspitze.
JP1983180864U JPS6019962U (ja) 1983-07-19 1983-11-22 ビューレットの滴定口構造
FR8400577A FR2549391B1 (fr) 1983-07-19 1984-01-16 Burette dont la pointe renferme un siphon
US06/598,038 US4719086A (en) 1983-07-19 1984-04-09 Buret apparatus including a stopper containing a siphon passage
DE19843421076 DE3421076A1 (de) 1983-07-19 1984-06-06 Buerette mit einer einen siphon umfassenden buerettenspitze
DE19848417260U DE8417260U1 (de) 1983-07-19 1984-06-06 Buerette mit einer einen siphon umfassenden buerettenspitze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3938/83A CH660131A5 (de) 1983-07-19 1983-07-19 Buerette mit einer einen siphon umfassenden buerettenspitze.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH660131A5 true CH660131A5 (de) 1987-03-31

Family

ID=4266715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3938/83A CH660131A5 (de) 1983-07-19 1983-07-19 Buerette mit einer einen siphon umfassenden buerettenspitze.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4719086A (de)
JP (1) JPS6019962U (de)
CH (1) CH660131A5 (de)
DE (2) DE8417260U1 (de)
FR (1) FR2549391B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2590943B2 (ja) * 1987-10-15 1997-03-19 三菱化学株式会社 重量滴定装置
DE102020118438A1 (de) 2020-07-13 2022-01-13 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Verfahren zur Titration einer Probenlösung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB358654A (en) * 1930-08-18 1931-10-15 Laporte Ltd B Improved device for feeding small quantities of liquid into an apparatus
US2376231A (en) * 1942-02-12 1945-05-15 David J Cohn Pipette
US2396470A (en) * 1943-01-22 1946-03-12 Arnold O Beckman Fluid-testing apparatus and method
US2711846A (en) * 1951-04-17 1955-06-28 Fischer & Porter Co Valved glass vessels such as burettes
US2836979A (en) * 1955-04-05 1958-06-03 Owens Illinois Glass Co Mixing pipette
US3010800A (en) * 1956-10-09 1961-11-28 Technicon Chromatography Corp Analysis and recording apparatus
US3191813A (en) * 1962-04-23 1965-06-29 Cooke Engineering Company Laboratory apparatus
SE330624B (de) * 1965-09-02 1970-11-23 Medicinskkemiska Lab Calab Ab
CH594235A5 (de) * 1976-02-06 1977-12-30 Mettler Instrumente Ag
DE2727723C2 (de) * 1977-06-21 1983-06-01 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Füllrohrloses Füllorgan für Gegendruckfüllmaschinen
CH633977A5 (de) * 1978-09-15 1983-01-14 Mettler Instrumente Ag Wechselbuerette.
SU949496A2 (ru) * 1980-12-12 1982-08-07 Специальное конструкторское бюро биологического приборостроения АН СССР Коллектор фракций дл жидкостного хроматографа
US4391716A (en) * 1981-12-22 1983-07-05 American Filtrona Corporation Preferential wicking system
US4469151A (en) * 1982-06-07 1984-09-04 Wilson Billie J Fluid layering device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6019962U (ja) 1985-02-12
FR2549391A1 (fr) 1985-01-25
DE8417260U1 (de) 1984-09-13
US4719086A (en) 1988-01-12
FR2549391B1 (fr) 1987-01-30
DE3421076C2 (de) 1992-09-03
DE3421076A1 (de) 1985-01-31
JPH053977Y2 (de) 1993-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827002T3 (de) Hornantenne
DE2323321C3 (de) Verbauwand einer Grabenverbauvorrichtung
DE2550340B2 (de) Strömungsmesser mit Blasenfang
DE2848535C2 (de) Blutaufnahmevorrichtung
DE2605149C3 (de) Flüssigkeitsverbindung, insbesondere für Bezugselektroden
DE2405970A1 (de) Schreibstift mit tinten-injektionseinrichtung
EP0973573A1 (de) Katheter zur messung chemischer parameter, insbesondere zum einführen in biologisches gewebe, flüssigkeiten oder dergleichen
DE3125321C2 (de) Stechkanüle zur Entnahme von Probe
CH660131A5 (de) Buerette mit einer einen siphon umfassenden buerettenspitze.
DE2226891A1 (de) Flussigkeitsdurchsatzmessung
DE3788419T2 (de) Elektrodeneinheit.
DE2921286C2 (de) Tinten-Kugelschreiber für wasserlösliche Tinte
DE2219582A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter mit dosiereinrichtung
DE2849209C2 (de) Elektrochemische Diffussionsmeßzelle
DE3117255C1 (de) Sonde zum Einleiten eines Füllgases in eine Isolierglaseinheit
DE346793C (de) Fuellfederhalter
DE3217123A1 (de) Pipette zur durchfuehrung und bestimmung von sedimentationsverlaeufen, insbesondere der blutsenkung
DE9216617U1 (de) Meßgefäß
DE837362C (de) Kugelschreiber
DE3628938C2 (de)
DE3305963C2 (de) Stromschlüssel
DE646046C (de) Tabakpfeife mit abnehmbarem Mundstueck und einer am Boden mit Saugstoffmasse belegten Sabberkammer im Pfeifenschaft
DE827462C (de) Kugelschreiber
DE2906209A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von kapillarblut
DE43447C (de) Füllfederhalter

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: METTLER-TOLEDO AG

PFA Name/firm changed

Owner name: METTLER-TOLEDO AG TRANSFER- METTLER-TOLEDO GMBH

PL Patent ceased