CH393792A - Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Messen und Anzeigen der Viscosität von Flüssigkeit - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Messen und Anzeigen der Viscosität von Flüssigkeit

Info

Publication number
CH393792A
CH393792A CH662162A CH662162A CH393792A CH 393792 A CH393792 A CH 393792A CH 662162 A CH662162 A CH 662162A CH 662162 A CH662162 A CH 662162A CH 393792 A CH393792 A CH 393792A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
liquid
cup
viscosity
level
flow
Prior art date
Application number
CH662162A
Other languages
English (en)
Inventor
Zangger Robin
Original Assignee
Contraves Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Contraves Ag filed Critical Contraves Ag
Priority to CH662162A priority Critical patent/CH393792A/de
Priority to DE19636605775 priority patent/DE6605775U/de
Priority to DE1963C0030040 priority patent/DE1296843B/de
Publication of CH393792A publication Critical patent/CH393792A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/02Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material
    • G01N11/04Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material through a restricted passage, e.g. tube, aperture
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N11/00Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties
    • G01N11/02Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material
    • G01N11/04Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material through a restricted passage, e.g. tube, aperture
    • G01N11/06Investigating flow properties of materials, e.g. viscosity, plasticity; Analysing materials by determining flow properties by measuring flow of the material through a restricted passage, e.g. tube, aperture by timing the outflow of a known quantity

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description


  
 



  Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Messen und Anzeigen der
Viscosität von Flüssigkeit
Zum laboratoriumsmässigen Messen der Viscosität von Flüssigkeiten benützt man seit langem Auslaufbecher, beispielsweise sogenannte Fordbecher, die unten mit einer Auslaufdüse versehen sind. Durch diese Auslaufdüse vermag pro Zeiteinheit eine Flüssigkeitsmenge auszulaufen, die mit steigendem   Druck,    das heisst mit steigendem Pegelstand der Flüssigkeit im Auslaufbecher und mit abnehmendem Durchlaufwiderstand der Auslaufdüse, das heisst mit grösserem Querschnitt und kleineren Länge derselben, zunimmt und im übrigen von der Viscosität der Flüssigkeit etwa umgekehrt proportional abhängt.

   Unter Verwendung derartiger Auslaufbecher wird bisher die Viscosität von Flüssigkeiten laboratoriumsmässig an Proben gemessen, indem man die Zeit für die Entleerung des zu einem vorbestimmten Ausgangspegelstand   gefüllten Auslaufbechers    bis zu einem vorbestimmten niedrigen Pegelstand misst.



   Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist nun darin zu erblicken, die Viscosität von Flüssigkeiten mit einfachen Mitteln kontinuierlich objektiv messen und anzeigen zu können und damit die Voraussetzung für eine kontinuierliche Regelung der Viscosität auf einen vorbestimmten Sollwert zu schaffen.



   Das erfindungsgemässe Verfahren zum kontinuierlichen Messen und Anzeigen der Viscosität einer Flüssigkeit unter Verwendung eines Auslaufbechers ist dadurch gekennzeichnet, dass in den Auslaufbecher dauernd pro Zeiteinheit eine vorbestimmte und konstante Menge der Flüssigkeit gefördert wird und dass die sich einstellende, von der Viscosität der Flüssigkeit abhängige Pegelhöhe der Flüssigkeit im Auslaufbecher zurViscositätsanzeige ausgewertet wird.



   Die erfindungsgemässe Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens ist gekennzeichnet durch einen über einem Vorratsbehälter für die Flüssigkeit angeordneten Auslaufbecher, eine Fördervorrichtung zum dauernden Fördern einer zeitlich konstanten vorbestimmten Flüssigkeitsmenge in den Auslaufbecher und eine Vorrichtung zum Anzeigen des jeweiligen Pegelstandes der Flüssigkeit im Auslaufbecher.



   Zur Anzeige und zum Auswerten des jeweiligen Pegelstandes im Auslaufbecher sind verschiedenartige, bekannte Hilfsmittel verwendbar. So können z. B. die Vertikalbewegungen an Schwimmern direkt an einer vorzugsweise in Viscositätsgraden geeichten Skala abgelesen werden oder über Gestänge auf den Zeiger eines Messwerkes übertragen werden. Dabei können elektrische Kontakte von entsprechenden Steuerkreisen für Ventile so angeordnet werden, dass jeweils bei Erreichung eines vorbestimmten Pegelstandes die Zuleitung einer Verdünnerkomponente zur Flüssigkeit im Vorratsbehälter selbsttätig ausgelöst wird und nach Absinken des Pegelstandes auf einen vorbestimmten tieferen Stand das betreffende Ventil wieder geschlossen wird.



   Der Pegelstand im Auslaufbecher kann auch dadurch gemessen werden, dass Druckluft durch ein Tauchrohr in den Auslaufbecher eingeleitet wird und der sich einstellende Druck als Mass für den momentanen Pegelstand und damit für die Viscosität der Flüssigkeit angezeigt bzw. zur Betätigung von Steuerschaltern über druckempfindliche Organe zwecks selbsttätiger Regelung der Viscosität ausgewertet wird.



   Ausführungsbeispiele erfindungsgemässer Einrichtungen zum kontinuierlichen Messen und Anzeigen der Viscosität einer Flüssigkeit sind in der   Zeich-    nung schematisch dargestellt.



   Gemäss Fig. 1 ist über einer Wanne 1, die als Vorratsbehälter für eine bezüglich ihrer Viscosität  zu beobachtende Flüssigkeit F dient, ein Auslaufbecher 2 an sich bekannter Ausbildung montiert.



  Eine auswechselbare Auslaufdüse 20 bestimmt den Widerstand, welche das Auslaufen der Flüssigkeit mehr oder weniger behindert. Eine Pumpe 3 mit volumetrisch konstanter, weitgehend von der Viscosität der Flüssigkeit unabhängiger Förderleistung, z. B. eine mit konstanter Drehzahl angetriebene Zahnradpumpe, saugt aus der Wanne 1 Flüssigkeit und fördert sie über die Leitung 30 in den Auslaufbecher 2. An ihrer Stelle könnte auch ein Schöpfwerk benützt werden. Wesentlich ist, dass dauernd pro Zeiteinheit eine konstante Flüssigkeitsmenge in den Auslaufbecher gefördert wird.



   Der sich im Gleichgewichtszustand einstellende Pegelstand kann als Mass für die Viscosität der Flüssigkeit ausgewertet werden. Er lässt sich gemäss Fig. 1 mit Hilfe eines Schwimmers 4 an einer feststehenden Skala 5 ablesen, die in Viscositätsgraden geeicht sein kann. Dabei wird allerdings die Skala nicht linear, sondern etwa quadratisch sein. Die Schwimmerbewegungen können natürlich auch über Hebelgestänge auf einen Drehzeiger übertragen werden, wobei bekannte Massnahmen eine Linearisierung der Viscositätsanzeige erlauben. Um eine Anzeigevorrichtung gemäss Fig. 1 in eine Regelungsvorrichtung umzuwandeln, können an der Skala 5 zwei elektrische Schalter so angeordnet werden, dass der eine bei einem bestimmten niedrigen und der andere bei einem bestimmten höheren Pegelstand betätigt wird.



   Diese Schalter können einen Steuerstromkreis für ein Ventil in einer Zuleitung für eine Verdünnerflüssigkeit beherrschen, derart, dass beim   Überschrei-    ten des vorgesehenen Maximalpegelstandes Verdünnerflüssigkeit zugemischt wird und beim Unterschreiten des Maximalpegelstandes dieser Zustrom von Verdünnerflüssigkeit unterbrochen wird.



   Gemäss Fig. 2 sind drei Auslaufbecher 21, 22, 23, in der Weise hintereinander angeordnet, dass jeweils beim Überlaufen des ersten Bechers 21, dem wie nach Fig. 1 über die Pumpe 3 dauernd eine zeitlich konstante Flüssigkeitsmenge zugeführt wird, die überlaufende Flüssigkeit in den zweiten Auslaufbecher 22 fliesst usw. Die drei Becher enthalten je einen Schwimmer 41, 42, 43, deren Stand an je einer zugeordneten Skala 51, 52, 53 ablesbar ist. Es ist möglich, die Bewegungen der drei Schwimmer auf ein einziges Anzeigewerk zu koppeln.

   Gemäss Fig. 2 ist den Becher 21, 22 noch je ein zweiter Schwimmmer 61 bzw. 62 zugeordnet, der mit je einem Schliessorgan 71 bzw. 72 für die betreffende Auslaufdüse verbunden sind, derart, dass bei Überschreitung eines bestimmten Maximalpegelstandes im Becher 21 dessen Auslaufdüse verschlossen wird und ebenfalls die Auslaufdüse des Bechers 22 verschlossen wird, wenn der Pegelstand im Becher 22 einen vorbestimmten Maximalstand erreicht hat. Unter der Voraussetzung, dass die Auslaufdüse des zweiten Bechers 22 einen grösseren Innendurchmesser als diejenige des ersten Bechers 21 und einen kleineren Durchmesser als diejenige des dritten Bechers 23 hat, ergibt sich dadurch eine selbständige Umschaltung des Messbereiches.

   Solange die Flüssigkeit einen bestimmten Viscositätsgrad nicht erreicht, genügt die Skala 51 zur Anzeige; einem Zwischenbereich ist die Skala 52 und einem höchsten Viscositätsbereich ist die Skala 53 zugeordnet. Es wäre auch möglich, auf die Schliessung der Auslaufdüsen beim   tlberlau-    fen eines Bechers zu verzichten, wodurch sich andere Massverhältnisse zwischen den Pegelständen und den Skalenstrecken ergeben.



   In Fig. 3 ist dargestellt, wie der Pegelstand in einem Auslaufbecher 2 auf andere Weise angezeigt werden kann. Ein Hahn 81 zwischen einer Druckluftleitung 80 und einem Rohr 82 wird so weit geöffnet, dass Luft aus dem in den Becher eintauchenden Rohrende 820 austreten kann. Auf der anderen Seite des Rohres 82 ist ein Quecksilbermanometer 83 und bzw. ein Zeigermanometer 84 angeschlossen, an welchem sich der Pegelstand P bzw. die Viscosität der Flüssigkeit ablesen lässt.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum kontinuierlichen Messen und Anzeigen der Viscosität von Flüssigkeiten, unter Verwendung eines Auslaufbechers, dadurch gekennzeichnet, dass in den Auslaufbecher (2) dauernd pro Zeiteinheit eine vorbestimmte und konstante Menge der Flüssigkeit gefördert wird und dass die sich einstellende, von der Viscosität der Flüssigkeit abhängige Pegelhöhe (P) der Flüssigkeit im Auslaufbecher zur Viscositätsanzeige ausgewertet wird.
    II. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch einen über einem Vorratsbehälter (1) für die Flüssigkeit angeordneten Auslaufbecher (2), eine Fördervorrichtung (3) zum dauernden Fördern einer zeitlich konstanten vorbestimmten Flüssigkeitsmenge in den Auslaufbecher (2) und eine Vorrichtung (4, 5) zum Anzeigen des jeweiligen Pegelstandes der Flüssigkeit im Auslaufbecher.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslaufdüse (20) des Auslaufbechers auswechselbar ist, zum Zwecke, das Massverhältnis zwischen dem angezeigten Pegelstand im Becher und der Viscosität der Flüssigkeit stufenweise verändern zu können.
    2. Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Skala (5) zum Anzeigen des Pegelstandes der Flüssigkeit in Viscositätsgraden geeicht ist.
    3. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Auslaufbechern (21, 22, 23) und je einem Pegelstandsanzeiger (51, 52, 53) in der Weise hintereinander angeordnet sind, dass die Flüssigkeit in den ersten Becher (51) gefördert wird und nach Erreichung eines vor bestimmten Maximalpegelstandes aus diesem in den nächsten Becher (52) überfliesst.
    4. Einrichtung nach Unteranspruch 3, gekennzeichnet durch Mittel (61, 62, 71, 72) zum selbsttätigen Verschliessen der Auslaufdüse eines Bechers (21, 22) bei Erreichung des Grenzpegelstandes im betreffenden Becher, wobei die Auslaufdüsen der folgenden Becher stufenweise weniger Durchlaufwiderstand als die vorangehenden haben.
CH662162A 1962-05-30 1962-05-30 Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Messen und Anzeigen der Viscosität von Flüssigkeit CH393792A (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH662162A CH393792A (de) 1962-05-30 1962-05-30 Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Messen und Anzeigen der Viscosität von Flüssigkeit
DE19636605775 DE6605775U (de) 1962-05-30 1963-05-25 Einrichtung zum kontinuierlichen messen und anzeigen der viscositaet von fluessigkeiten
DE1963C0030040 DE1296843B (de) 1962-05-30 1963-05-25 Einrichtung zum kontinuierlichen Messen und Anzeigen der Viskositaet von Fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH662162A CH393792A (de) 1962-05-30 1962-05-30 Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Messen und Anzeigen der Viscosität von Flüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH393792A true CH393792A (de) 1965-06-15

Family

ID=4312450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH662162A CH393792A (de) 1962-05-30 1962-05-30 Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Messen und Anzeigen der Viscosität von Flüssigkeit

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH393792A (de)
DE (2) DE1296843B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3798960A (en) * 1972-06-19 1974-03-26 Mobil Oil Corp Automatic viscometer with multiple capillary viscometer tube
DE2945396A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Verfahren und einrichtung zum messen des zuegigkeitsverhaltens von viskosen fluessigkeiten, insbesondere von druckfarben

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE573828C (de) * 1929-04-16 1933-04-06 Heinrich Contzen Einrichtung zur Messung der Viskositaet von Fluessigkeiten, Suspensionen u. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DE6605775U (de) 1970-07-02
DE1296843B (de) 1969-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2016604A1 (de) Apparat zum Abmessen von Flüssigkeit
DE3416127A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur einstellung volumetrischer hohlraeume zum gravimetrischen dosieren von fluessigkeiten
EP0548317B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von getränkekomponenten
DE4002255A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von fluessigkeiten
DE806748C (de) Mit einer Fluessigkeit arbeitende Druckreduzier- und -regelvorrichtung
CH393792A (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen Messen und Anzeigen der Viscosität von Flüssigkeit
CH712572B1 (de) Handpipettiergerät.
DE2922483A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur volumetrischen messung von fluessigkeiten
EP3012014A1 (de) Flüssigkeitsbehandlungs-Anlage
EP2806973B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dosieren von flüssigkeiten
DE2356010C3 (de) Auslaufdosiervorrichtung
DE2648058C2 (de) Vorrichtung zum Entgasen und Messen einer begrenzten Menge Flüssigkeit während des Verpumpens
DE3337149C2 (de)
DE102014010823B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Dosieranlage und Dosieranlage
DE501035C (de) Selbsttaetige Waage mit einer von der Waagenbewegung abhaengigen Netzvorrichtung fuer Schuettgut, insbesondere Getreide
DE591987C (de) Vorrichtung zur Kontrolle des Arbeitsganges bei Fluessigkeitsbehaeltern
DE575502C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen gewichtsmaessigen Abteilen beliebiger Mengen von Fluessigkeit
DE1294708B (de) Einrichtungen zum selbsttaetigen Dosieren von Fluessigkeiten
AT204308B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Messen bzw. Regeln der Dichte von Flüssigkeiten bzw. Suspensionen
DE472023C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Hoehenunterschiede zweier Fluessigkeitsstaende
DE102020003548A1 (de) Dosierer für Sirup als Zugabe zu Wasser und Verfahren zum Dosieren von Sirup zu Wasser
DE1773561C (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Dosierung von Flüssigkeiten, insbesondere für die Peritonealdialyse
AT235248B (de) Einrichtung zum Hemmen des Zustromes von Flüssigkeiten bei Dosierungsvorrichtungen für Reagenzien in automatischen Analysatoren u. a. chemischen Apparaten
DE834060C (de) Abfuellhahn
AT262664B (de) Viskosimeter