DE1657094A1 - Dosiereinrichtung fuer Traenkeautomaten,insbesondere fuer Tiere - Google Patents

Dosiereinrichtung fuer Traenkeautomaten,insbesondere fuer Tiere

Info

Publication number
DE1657094A1
DE1657094A1 DE19671657094 DE1657094A DE1657094A1 DE 1657094 A1 DE1657094 A1 DE 1657094A1 DE 19671657094 DE19671657094 DE 19671657094 DE 1657094 A DE1657094 A DE 1657094A DE 1657094 A1 DE1657094 A1 DE 1657094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balance beam
old
milk
water
daduroh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671657094
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weyhausen & Co Maschinenfabrik
Original Assignee
Weyhausen & Co Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weyhausen & Co Maschinenfabrik filed Critical Weyhausen & Co Maschinenfabrik
Publication of DE1657094A1 publication Critical patent/DE1657094A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K9/00Sucking apparatus for young stock ; Devices for mixing solid food with liquids

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Dairy Products (AREA)

Description

Rudolf Lindenau
iU. Jabbusch
ntanv,i;i!ti .
> 29 Oldenburg °elegexempfiF
Elisabethilraße 6 I Darf nicht geändert
4485/ot
Patent- und ^ebrauchsmusterhilf sanmeldung
Firma F. Weyhausen & Co., Maschinenfabrik G.m.b.h., 291 Westeretede (Oldenburg)
Dosiereinrichtung für Tränkeautomaten, insbesondere für Tiere
Die Erfindung betrifft eine Dosiereinrichtung- für Tränkeautomaten» insbesondere für iiere, mit einem Milchpulver-Vorratsbehälter, mit einem Wasserbehälter und mit einem Mixbecher mit Rührwerk,
Die bisher in Tränkeautomaten der oben bezeichneten Gattung verwendeten Dosier einrichtungen arbeiten nicht zufriedenstellend· Dies ist darauf zurückzuführen, daß das verwendete Milchpulver fetthaltig ist und insbesondere dadurch die Konsistenz des Milohpulvers in hohem Maße von den Witterungsbedingangen abhängig ist. Die sieh mit Änderung der Außentemperaturen veränderten Eigenschaften des Milchpulvers führen dazu, daß die wie gewünscht eingestellten Dosler einrichtungen häufig schon nach kurzer Zeit dem Mixbecher andere Milchpulvermengen zuführen, als beabsichtigt· Die bekannten Dosiervorrichtungen arbeiten, hinsichtlich der Pulver-Dosierung, mit Schnecken bzw. Dosierungskammern, was einer Volumen-Dosierung gleichkommt. Je nach Pulverart müssen die Kammern verstellt bzw.
909882/0364
8A ORJGlNAjL - 2 -
4485/ot - 2 -
ausgetauscht werden «In manchen Fällen wird dem Mixbecher gleichzeitig Wasser und Pulver zugeführt und wird dieses Gemisch dann abgewogen· Dabei ist insbesondere die Pulverzuführung bei zähflüssigem und klebrigem Pulver sehr ungenau, d.h.«, bei zuwenig zulaufendem Pulver wird das nötige Gewicht durch das Viasser ausgeglichen oder umgekehrt. Eine genaue Dosierung ist weder bei Schnecken noch bei Dosierungskammern zu erreichen, da sich insbesondere bei zähflüssigem und klebrigen Pulver die Schneckengänge oder die Kammern nicht mit Sicherheit vollständig füllen oder entleeren·
Durch die Erfindung soll eine Dosiervorrichtung geschaffen werden, bei der die Milchpulverzufuhr und die Wasserzufuhr unabhängig voneinander gesteuert werden, und bei der die Milehzufuhr unabhängig von der Kass er zufuhr gewogen wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, daß der Mixbecher auf einem Waagebalken befestigt ist, daß am anderen Arm des Waagebalkens zwei Gewichte angeordnet sind, von denen das eine gegen das andere lotrecht verschiebbar und auf einen ortsfesten Anschlag aufsetzbar let, und daß mit dem Waagebalken ein elektrischer Schalter antriebsmäßig gekuppelt 1st, der die Wasserzufuhr und Mllehpulverzufuhr in den Mixbecher und die Milchentnahme aus dem Mixbecher ein- bzw. abschaltet.
Dies· Ausbildung der Dosiereinrichtung ergibt den
9 0 9 8 8 2/0364
BADORiGINAL -3
Vorteil, daß dl· Milchpulver»ufuhr Tor Einschalt·]! des Wasserzulaufee mit Hilf· einer Waage g«nauesteni gtwog«n wird, wobei da« zulaufende MilehpulTergewicht denjenigen Gewicht as Waagebalken entspricht, welche« gegen das aniere Gewicht Tenchiebbar Ist. Die Wasserzufuhr erfolgt nach Beendigung des Wiege- und Zufuhrrorgangee Tür das Milchpul-τ·γ, so daß der WiegeTorgang nioht durch zulaufendes Wasser beeinflußt wird· Di· erfindungsgemäße Dosierrorrichtung arbeitet damit mit einer seitunabhängigen nur auf das Gewicht abgestellten MilohpulTersuführung, so daß selbst dann, wenn in der MilchpulTersuführung durch das klebende MilchpuTrer oder dureh andere Störungen Unterbrechungen auftreten, schließlich eine genau dosierte Futtermiloh hergestellt wird. Die im Mixbecher zurückgebliebene Milch wird quantitativ durch die Lage der Gewichte auf dem Waagebalken bestimmt* Das Heißt, je weiter die uewiohte Tom Waagebalkendrehpunkt entfernt sind, Je mehr Milch bleibt im Mixbecher zurück. Dadurch wird Termieden, daß das PuTver in den leeren oder fast leeren Mixbecher fällt, und daß andererseits beim Beginn des MIx-Torganges schon ein Gemisch Torhanden ist.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird Tom Schalter eine Zeituhr in Betrieb gesetzt, die die Wasserzufuhr zum Mixbecher einschaltet und nach eingestellter Zeit wieder abschaltet. Bei gleichzeitiger Anordnung einer SohwimneäTentil-Kombination im Wasserbehälter erfolgt der Wasserzulaufdruck unabhängig Tom vVassernetz, so daß während gleicher
909SS270 26U
4489/ot · 4 -
Zeiteinheiten genau gleich· Wassermengen in den Mixbecher hineinlaufen· '
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfidnung let der Milohpulrer-Vorratebehälter sit einem Hüttelmotor ausgerüstet, der vom Sehalter in Betrieb gesetst wird, Biese Ausbildung hat den Vorteil, daß die bisher für den Auslauf des Vorratsbehälter· erforderlichen Förderschnecken und Ruh» arme fortfallen·
w Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung wird der Sauger bsw. werden die Sauger Tea Mixbecher mit Hilfe eines Elektromagnetenventils abgeschaltet, damit während dee Nachfüllen« des Mixbechers keine Fehler im Miechungsrerhältnis dadurch auftreten, daß die Kälber während des Einfüllprosesses Milch absaugen.
Die Erfindung ist selbstrerständlich nicht auf Tränkeautomaten für Tiere beschränkt, sondern in entsprechender Ausbildung beispielsweise auch für Kaffeeautomaten, Kakaomt automaten oder dergleichen geeignet·
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, aus dem sieh weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der Zeichnung dargestellt· Es seigern
yig. 1 einen lotrechten Schnitt durch einen überwiegend sohematisoh geseühneten Tränkeautomaten und
Pig« 2 - 4 am Waagebalken des Tränkeautomaten angeordnete Gewlohte in rerschiedenen Arbeltsstellungen· 809882/0 3.8 A
.■■;>)-^!i[%·' "■ 0^ BAD ORIGINAL
Am nor sehematiseh angedeuteten Gehäuse 1 dee Tränkeautomaten ist außen ein Sauger 1a angebracht, an den die Milch über ein Magnetventil 2 und einen Schlauch 3 au· de» Mixbecher 4 abgesaugt werden kann· Der Mixbecher 4 ist auf des einen Ende eines Waagebalkens 8 befestigt» Auf dem anderen Ende des Waagebalkens 8 sind swei Gewichte 5» 6 ge~ geneinander beweglich und auf dem Waagebalken verschiebbar angebracht* Vie insbesondere aus den Fig. 2-4 ersichtlich ist dabei ein Gewicht 5 auf dem Waagebalken 8 verschiebbar· An das Gewicht 5 ist ein kleineres Gewicht 6 lotrecht verschiebbar angehängt, das auf einen am Gewicht 5 befestigten Stift 5a geführt 1st« Über dem Waagebalken 8 let ein UUcro schalter 9 angeordnet» dessen Sehaltstift an dem Waagebalken anliegt·
Seitlich über dem Mixbecher 4 ist ein Vorratsbehälter 11 federnd aufgehängt, der mit einem außen angeeetiten Büttelmotor 10 ausgerüstet ist, und der eine sich bis Über den Mixbecher erstreckende Auslauf mündung oder Schurre 12 hat, die durch eine verschiebbare mappe 13 mehr oder weniger verschließbar 1st· Mi* 15 ist ein über dem Mixbecher angeordneter Mixmotor bezeichnet, der den in den Mixbecher hineinragenden Hührarm antreibt« Über dem Mixbecher befindet sich im Gehäuse 1 außerdem ein Wasserbehälter 18 mit einem Thermostat 19 und einer Heilung 20. Mit 1? ist die Wasserleitung bezeichnet, die am Wasserbehälter oberhalb 4er Heizung angesetzt ist, und die bis sum Mixbecher herabgeführt und durch ein Magnetventil 16 verschließbar ist« Mit 21 ist
gQ9SS2/Q364 *
4485/ot - 6 -
rf
eine Schwimmer-Ventil-Kombimation bezeichnet, di· den Wasserskilauf druckunabhängig reguliert und das Waseernireau im Wasserbehälter konstant hält. 14 ist eine Zeituhr.
Die Dosiereinrichtung arbeitet folgendermaßenι Es kann am Sauger 1a soviel Milch abgesaugt werden, bis sich das untere Gewicht 6 der sieh durch den entlasteten Mixbecher
_ nach unten bewegenden Gewichte aus Boden 7 äbstütst. Hierdurch wird die Waage tob Gewicht 6 entlastet und kann aus dem Mixbecher noch einmal soviel Milch entnommen werden, wie es dem Gewicht 6 entspricht, d.h., bis sich das Gewicht 5 auf das Gewicht 6 aufsetst (Fig. 4). Durch diese letzte Abwärtsbewegung des Waagebalkens 8 Bit dem Gewicht 5 wird der Mikrosehalter 9» der am Waagebalken 8 üb«r mit seinem Sohaltstift anliegtι eingeschaltet, wodurch das Magnetventil 2 geschlossen wird, so daß keine Milch mehr entnommen werden kann. Die im Mixbecher zurückgebliebene Restmenge ist durch die Lage
P der ^ewichte 5» β auf dem Waagebalken 8 bestimmt. Gleichzeitig setst der Mikrosehalter 9 den Büttelmotor 10 in Bewegung und wird damit das im Vorratsbehälter 11 befindliche Milchpulver über Aie Ausläufmünduiig 12 dem Mixbecher zugeführt. ZuTor kann durch die verschiebbare Klappe 13 der Milchpuü,verdurchlauf reguliert werden, d.h., es wird die Klappe Je nach Milohpulverart eingestellt und somit ein su starkes Nachlaufen des Milchpulver·, insbesondere bei leicht rieselndem Pulver, verhindert* Eine weitere Reguliermggliohkeit für die
Milohpulverzufünmang ist durch Entnahme oder Zugabe von Un-
80988-2/0364
• ■■-■ . BAD ORIGINAL - 7 *
165709A
4485/ot - 7 -
wuohtgewiohten im Rüttelmotor gegeben«
Sa läuft nur soviel Milchpulver in den Mixbecher, bi« das Gewicht de« angelaufenen Milchpulver β auereicht, um das Ge* wicht 6 aniuheben, d.h., die Größe des Gewichtes 6 bestimmt die sugeführte Milchpulvermenge. Bewegen sich darauf beide Gewichte wieder nach oben, so schaltet der Mikrosehalter 9 den Büttelmotor 10 ab und läßt gleichseitig die *eituhr 14 und den Mixmotor 15 anlaufen· Die Zeituhr 14 öffnet entsprechend der eingestellten Zeit das Magnetventil 16 in der Wasserleitung 17 und läfit das Wasser aus dem Wasserbehälter 18 in den Mixbecher laufen* Ein Thermostat 19 ist mit der Heisung 20 gekoppelt und hält somit das Wasser in der gewünschten Temperatur· Der Wasserablauf befindet sich über dem Heisstab, wodurch gleichseitig ein su starkes Auslaufen des Behälters oder ein Freilegen des Heisstabes vermieden wird. Durch die Sohwimm-Ventil-Kombinatlon 21 wird der Wassersulauf druckunabhängig reguliert und wird das Wassernlveau im Wasserbehälter konstant gehalten. Nach Ablauf der zeituhr 14 schließt sich das Magnetventil 16 und werden der Motor 15 abgestellt und gleichseitig das Magnetventil 2 geöffnet, so daß am Sauger la wieder Milch entnommen werden kann.
Da die Jlilchpulversuführung entsprechend dem Gewicht 6 konstant ist, besteht durch Regulierung der Zeituhr die Möglichkeit, die Menge des sufließenden Wassers und damit die Dichte des Konzentrates su bestimmen. Da das Wasser aus einem" Niveaubehälter mit gleichbleibender «assersäule sufließt, also
η 909882/0 364
- θ BAD ORIGINAL
4485/ot - β -
niob* Itlirangidruokabhanglg 1st und andtrtratiti dl· Zeitung» * auf kleinst· Z«ittinhtit«n aniprieht, kann audh di· tugtfÜ&rtt Waaatratng· gtnautattns totetiaat wtrdtn. Dadurch lit ·1η·τ-■tlt« tin absolut gltiohbltibendt· Konientrat gtwährlaiatt« und ist andtrtrstiti durch Vapittllune dtr Waaatrititute auf tinfaeha wtla· «int Konstnlratandtrune
909882/036A
* 9-
IAD

Claims (1)

  1. 4485/ot ~ 9—
    Ansprüche ^
    Ij1 Dosiereinrichtung für Irankeautomaten, Insbesondere für liere, alt «in·» Milchpulrer-Vorratsbeniattr, alt «inta Wasserbehälter «ad ait einem Mixbecher alt Eüferwerk» dadurch gekennieichη · t , SaS d«r Mixbeoher (4) auf «inta Wa*g«b«lk#n (8) befestigt iet, daß an anderen Ära des Waagebalken» »wei Gewichte (5, 6) angeordnet sind, vin denen da« eine (6) gegen das-andere (5) lotrecht Tereohiebbar und auf einen orteferfcea Anechlae aufset*bar ist, und daß mit dem Waagebalken (8) ein elektrischer Schalter (9) antriebeaäBig gekuppelt ist, der die Wasseriufuhr und die Milohpulvereufuhr in des Mixbecher und ul· Milebentnahae aue des Mixbecher ein- b»w. abschaltet.
    Dosiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekeanseich· net, dad das untere Gewicht(6) als nach unten offener Boa).«· kuvpts ausgebildet ist, der mit einer obeÄliefea*·^ Bohvttag auf einem nagelföraigen Stift (5a) lotreoht Ttirsehlebba» lit, der aus dem oberen Oewioht (5) unten herausraft.
    ff*
    Dreier einrichtung nach Am&pmh 1 odtr 2, dadu»«h gekennzeichnet» daß die Lage der Gewichte (5, 6) auf dem Waagebalken (8) der la Mixbeeher »urückgeblleben« entspricht. . ■ . : y .'.' .." ■;■""'".■ ■'■','-■'.
    9098β2/03&4 bad
    Doaiereinriahtung nach ein·» der vorhergehenden An-■prüeh·, daduroh gekennieiohnet» daß eine rom Sehalter (9) elnauaohaltende Zeitohr (14·) vorgesehen Iat» dia dia Waaaarsufuhr sittlich auf «in eingestellte« Maß begrenst·
    Doelertinriohtung nach einem der rorhargehtnden An-■prüene, daduroh gektnneeiohntt, daß dar liilohpulYtr-Vorratsbehälttr (11) alt tin« fiütttlaotor (10) auegtrüittt iet, una daß dar Vorrateb*hält#r ein· eioh bie übtr daa Mixbechtr (4-) a*atv«okaad· Auflaufeünd\ing (12) hat, dia durch aina Klapp· echrittweie· verschließbar ist·
    DotiereinriehiruÄf naeh einem dar vorhergehenden An- »prüoh·, daduroh ge3c«nns«iehnef, daS tiriaohen Miatbeoher (4) aa4 das Siet«r (1a) ein alt das Sohalt·* (9) alattrlaelt g·- k*pp«*t·· Slektremagnatrantil (2) angeordnet
    D«*i«r»i*3Piohtu«e maah aiftaa dar ro*harf ehenden An-■prttaha» daaiuMh gakaaaaaiahntt, dal dia faaaenufuiur im dan Wasewlsahllttr ^18) üb·* aiaa Sehwiamer-Tentil-KoMbination #21) arfolft,und dal la da* mm Mixb«ener (*) führenden jsraa-•a*lait»a« (17) eim alt«·* Sahaltuh* (14) elektriaeh v*rbuadaaaa Klakt*o»afn*tT*ntil (16) aa««ordmet iat.
    909882/03*4
    % - BAD ORIGINAL
DE19671657094 1967-06-16 1967-06-16 Dosiereinrichtung fuer Traenkeautomaten,insbesondere fuer Tiere Pending DE1657094A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0044188 1967-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1657094A1 true DE1657094A1 (de) 1970-01-08

Family

ID=7603971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671657094 Pending DE1657094A1 (de) 1967-06-16 1967-06-16 Dosiereinrichtung fuer Traenkeautomaten,insbesondere fuer Tiere

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH461171A (de)
DE (1) DE1657094A1 (de)
FR (1) FR1574679A (de)
GB (1) GB1212601A (de)
NL (1) NL6715686A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5715654Y2 (de) * 1974-06-18 1982-04-01
IE53879B1 (en) * 1982-11-11 1989-03-29 William J Spring Apparatus and method for feeding milk replacer to calves
GB2136585B (en) * 1983-03-15 1987-01-28 Parker Plc Frederick Mixing and weighing materials
WO2006119324A2 (en) * 2005-05-03 2006-11-09 Mediatek, Llc Improved system and method for dispensing dehydrated culture media powder

Also Published As

Publication number Publication date
NL6715686A (de) 1968-12-17
GB1212601A (en) 1970-11-18
CH461171A (de) 1968-08-15
FR1574679A (de) 1969-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1910053C3 (de) Verteilervorrichtung für künstliches Futter zur Jungviehfütterung
DE1474594B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kon~ tinuierlichen, gravimetrischen Austragen eines Gutes aus einem Gutsbehälter
EP0899079B1 (de) Verfahren zum Zuführen von Kunststoffgranulat in die Einlauföffnung eines Kunststoffextruders und entsprechende Vorrichtung
DE1075967B (de) Elastische Dosierungs- und Transportflasche aus transparentem, elastischem Kunststoff
DE1195969B (de) Einrichtung zur selbsttaetigen und diskontinuier-lichen Analyse chromatographischer Eluate
DE1657094A1 (de) Dosiereinrichtung fuer Traenkeautomaten,insbesondere fuer Tiere
DE1454129A1 (de) Getraenkebrueheinrichtung
DE1284651B (de) Verfahren zum Abwaegen von zwei in einem vorbestimmten Gewichtsverhaeltnis zueinander abzuwaegender Komponenten einer Mischung und Dosierwaage zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102011009076B3 (de) Tränkeautomat zum Füttern von Jungtieren, wie Ferkel und Kälber, mit Flüssignahrung, Vorrichtung mit selbigem sowie Verfahren zum Überwachen und bedarfsweisen Kalibrieren der Dosierung von einer oder mehreren Pulverkomponente(n) einer Flüssignahrung
DE2218864C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen von Flüssigkeiten wie Milch u.dgl
DE102004051196A1 (de) Verfahren zum kontrollierten Befüllen und Entleeren von Granulattrichtern bei Extrusionsanlagen
DE1424089B1 (de) Volumetrisch arbeitende Dosiermaschine mit selbsttaetiger Gewichtskorrektur
DE19845168C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Füttern von Kälbern
AT137976B (de) Wägevorrichtung.
DE1087395B (de) Vorrichtung zum dosierten Zufuehren von fluessigen Beizmitteln fuer Saatbeizgeraete
DE152491C (de)
CH672457A5 (de)
DE286520C (de)
AT229208B (de) Verfahren und Vorrichtung zum chargenweisen Dosieren eines pulverförmigen Stoffes, z. B. Zement, und zur Herstellung kolloidaler Mischungen, beispielsweise von Zementmörtel oder Beton
DE1302698B (de)
DE10015184A1 (de) Dosiervorrichtung für Dentalanwendungen
DE580733C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Messen von Koernergut
DE1474594C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kon tinuierhchen, gravimetnschen Austragen eines Gutes aus einem Gutsbehalter
AT283809B (de) Vorrichtung zum automatischen Füttern von Tieren, vorzugsweise Kälbern
AT6152U2 (de) Transportable kleinmisch- und füllanlage für flaschen