EP1881130A1 - Transportierbare Fabrik zum Herstellen vorfabrizierter Elemente - Google Patents

Transportierbare Fabrik zum Herstellen vorfabrizierter Elemente Download PDF

Info

Publication number
EP1881130A1
EP1881130A1 EP06405314A EP06405314A EP1881130A1 EP 1881130 A1 EP1881130 A1 EP 1881130A1 EP 06405314 A EP06405314 A EP 06405314A EP 06405314 A EP06405314 A EP 06405314A EP 1881130 A1 EP1881130 A1 EP 1881130A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mobile factory
cement mortar
tables
factory according
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06405314A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carmine Franco Valente
Maurizio Peccolo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIT Technologies Ltd
Original Assignee
BIT Technologies Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BIT Technologies Ltd filed Critical BIT Technologies Ltd
Priority to EP06405314A priority Critical patent/EP1881130A1/de
Publication of EP1881130A1 publication Critical patent/EP1881130A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B15/00General arrangement or layout of plant ; Industrial outlines or plant installations
    • B28B15/002Mobile plants, e.g. on vehicles or on boats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/08Moulds provided with means for tilting or inverting
    • B28B7/082Tiltable moulding tables or similar moulding surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/18Tents having plural sectional covers, e.g. pavilions, vaulted tents, marquees, circus tents; Plural tents, e.g. modular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H5/00Buildings or groups of buildings for industrial or agricultural purposes
    • E04H5/02Buildings or groups of buildings for industrial purposes, e.g. for power-plants or factories

Definitions

  • the present invention relates to an autonomous factory for prefabricated elements, hereinafter referred to as "mobile factory” for producing prefabricated components according to the preamble of claim 1.
  • prefabricated elements is understood here in particular elements of brick or cement mortar for the creation of panels for the construction industry (housing and industrial building), such as in the European patent application EP-01810973.6 , published under the number EP-1273729A2 on 21.08.2003. described.
  • these elements are made of brick material that can be assembled with cement mortar by means of reinforcing iron and potting to produce various types of prefabricated components (box elements, walls, floor plates, etc.).
  • the mobile factory described and claimed herein is generally suitable for making any prefabricated "on-site” components that consist of bricks (or brick) elements joined together with reinforced cement mortar to form a rigid structure for any shapes and uses.
  • the "mobile factory” arises due to the work requirements and is able to produce a large number of prefabricated components within a short time and to reduce the material transport costs.
  • This plant represents the realization of experiences that matured in the field of prefabrication, for the benefit of users, manufacturers and technicians.
  • the substance of the inventive idea is also evident from the fact that the hitherto common practice of producing prefabricated elements applied structures were within fixed and permanent work places (floor plates, for example), with the only advantage in the repeatability of the production of the same elements was without the Problems of transport and assembly could be addressed.
  • the present invention aims to resolve once and for all problems associated with transportation and assembly for on-site prefabricated elements where the proposed building is to be erected.
  • the mobile factory which is characterized in that it comprises a whole series of working elements, which combine with each other form the characterizing part of claim 1.
  • the mobile factory includes a provisionally mounted canopy, namely, for the time required to produce the prefabricated elements, in the immediate vicinity of the building site where the intended building is to be erected, under which cover necessary for the production of the elements Facilities are set up.
  • These devices comprise according to the present invention at least one mounting plate for producing the individual components of brick and reinforced cement mortar, a plant for preparing the reinforcing bars, a concrete mixing plant, an energy center (for generating electricity, steam, compressed air, etc.) and possibly service containers for the offices and the needs of the staff.
  • the present invention is characterized in that the individual workstations are mounted on trolleys and / or in containers, which can be transported on the road or by train to the building site, where the building or buildings should arise as planned and where Workstations according to a favorable investment plan that meets the requirements for more efficient production, can be assembled and assembled.
  • the mobile factory can be controlled in terms of production technology also by computer, with special software for the organization on firm basis, not only for the planning, but also for the production control and the assembly of the elements.
  • the principles described for the present invention relate to an innovative technique in the field of building construction, based on the fabrication concept.
  • the plants can accommodate a number of brick construction elements, which are provided with the inserted reinforcements and cement mortar fillings which are panel elements ready for installation (transport and assembly).
  • the aim of the present invention is therefore to be understood as an improvement of the known techniques, as they are used in construction and in the manufacture of prefabricated elements in stationary equipment as traditional techniques.
  • the result achieved enables, for example, the assembly of up to 15 types of panel elements which are not only different from one another but may also have different thicknesses.
  • the mobile factory according to the present invention therefore represents the logical improvement of the concept of rationalized assembly of the individual elements forming the prefabricated component.
  • the execution times are optimized and are not dependent on weather related inconveniences, especially in winter, eliminating the problems caused by the construction site and the transports.
  • the present invention thus makes it possible, directly in the field, to create a plurality of panel elements, all of which are produced in better quality, inexpensively and quickly.
  • the "mobile” factory is preferably set up in the sense of a one-way traffic, with the starting materials coming in on one side and the assembled product coming out on the other side.
  • Fig. 1 a removable roof in the form of a large tent 1 is shown.
  • a circus tent but of course, according to the present invention, any kind of more demountable Cover just as conceivable (for example, a framework with steel girders and cover elements).
  • the shape and dimensions of the canopy A are chosen as a function of the size of the mobile factory to be set up. The only important thing is that it can be easily disassembled and transported.
  • a mobile factory which is able to produce a whole range of different components of brick material.
  • the required arrangement of the tables 1 to 1.3 according to the invention depends on the type of building to be built and can be easily adapted to the needs. Also, the size of the canopy A must be selected according to the particular needs, which may vary depending on whether an industrial building (hall), a city building, a multi-storey building, etc., should be built.
  • FIGS. 3.1 and 3.2 each show a bearing for the starting materials and a mortar distribution device, ie the elements useful in the mobile factory for the rationalization of work.
  • Fig. 4 the storage space for the brick elements is indicated, for the production of simple panel elements made of brick material and cement mortar (see the description in the cited EP-1273729A2 ) are needed; 5 denotes an office and magazine, and 5.1 denotes a device for processing reinforcing iron for the components of brick and cement mortar.
  • Reference numeral 6 denotes a facility for providing working utilities (steam, electric power, compressed air, etc.) and 7 denotes containers for offices, sanitary facilities, sleeping quarters for workers, canteen, etc.
  • FIG. 3 the investment plan of the factory according to FIG. 2 is shown schematically in section to show that the individual parts of the system 1, 1.1, 1.2, 1.3 are mounted on cars and therefore can be easily transported on the road.
  • Fig. 4 the basic scheme of the transport of the facilities is shown as the assembly tables 1, ... 1.3 can be transported in the transport state on the road.
  • an analog solution for rail transport is easy to imagine.
  • Fig. 4.1 a preferred particular embodiment of the present invention is shown in which the assembly table 1 is mounted on a trailer 12 (see also Fig. 4) of a truck (not shown) and provided with a horizontal hinge 13, that allows the pivoting of the table 1 from a vertical filling position (see Fig. 4) in an open horizontal unpacking position, which is also indicated in Fig. 4.1. It is a system that facilitates work in the mobile factory.
  • FIG. 5 shows a conceivable block diagram of the mobile factory according to the invention. This illustration is self-explanatory and shows the basic design of the inventive mobile factory.
  • FIG. 6 are plan, side view and section of a mounting table 1 on a carriage 12 for the production of double-layered brick wall elements shown during the phase of transport, while in the Fig. 6.1 Floor plan, side view and cross section of a mounting table 1 on a Cart for the production of wall elements with double-layered elements in the working position is shown.
  • FIG. 7 shows a plan view, side view and section of a container 14 for the machining of reinforcing iron for the production of the components made of brick material and cement mortar.
  • this container is provided with hinged walls and includes, for example, the following facilities: iron bending machine (left) 15, workbench 16, iron bending machine (right) 17, Arm michsnetzschneider 18, Netzbiege réelle 19, etc.
  • Fig. 8 finally in the plan and in the side view of the complete plant for the production of cement mortar (concrete mixer 3) shown, also transportable, mounted on a trailer 12, which facilitated transport to the workplace in accordance with the specifications of the present invention.
  • a possible installation site of the concrete plant 3 under the canopy A is indicated on the top right.
  • the working devices 1 to 6 are placed under the canopy A in such a way that the production of the components of brick material and cement mortar are arranged in the sense of a one-way street, the starting materials on the one hand Enter the roof and the finished components will come out on the other side of the A roof.
  • This is apparent, for example, from the block diagram of Fig. 5, where the starting materials (brick elements, etc.) in the illustration come in on the left, while the finished components emerge after a straight pass on the right (towards the construction site).
  • This is a procedure to rationalize production, which is certainly not new in itself, but novel in its use in a mobile factory according to the present invention.
  • the advantages of the mobile factory according to the invention relate mainly to the rationalization in the construction of large-scale residential and industrial buildings (for example, new housing developments for tourism or natural disasters, etc.) with a corresponding reduction in construction costs thanks to the fact that the factory is easily completed after completion of the works dismantled and transported to another site. Not to be neglected are also the ecological advantages, which arise because of the omission of the otherwise necessary transports, to personnel and elsewhere To bring prefabricated components to the assembly site, sometimes over hundreds of kilometers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine mobile Fabrik zur Herstellung vorfabrizierter Bauelemente für die Bauindustrie. Die Fabrik umfasst eine demontierbare Überdachung (A) in Form eines Zeltes oder einer Halle, Montagetische (1, 1.1, ... 1.3) zur Herstellung einzelner Bauelemente aus Backsteinmaterial und Zementmörtel, eine Einrichtung (14) zum Bearbeiten von Armierungseisen für die Bauelemente aus Backsteinmaterial und Zementmörtel, eine Betonmischanlage (3) zum Aufbereiten des Zementmörtels, und/oder eine Anlage zur Bereitstellung von Arbeithilfsmitteln (Dampf, elektrischer Strom, Pressluft, usw.) und/oder ein Dienstcontainer (7) für alle für das Personal erforderlichen Dienste und für den Betrieb der Fabrik. Alle diese Arbeitseinrichtungen sind auf Wagen und oder in Containern montiert, die auf der Strasse oder per Bahn bis auf den Bauplatz transportiert werden können, wo die vorgesehenen Bauten errichtet werden sollen. Der Hauptvorteil der mobilen Fabrik besteht in der grösstmöglichen Arbeitsrationalisierung, welche wesentliche Zeiteinsparungen und Kostenreduktion erlaubt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine autonome Fabrik für vorfabrizierte Elemente, im Folgenden kurz "mobile Fabrik" genannt, zum Herstellen vorfabrizierter Bauelemente gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Unter dem Begriff "vorfabrizierte Elemente" sind hier insbesondere Elemente aus Backsteinmaterial oder Zementmörtel für das Erstellen von Tafeln für das Bauwesen (Wohnbau und Industriebeau) verstanden, wie beispielsweise in der Europäischen Patentanmeldung EP-01810973.6 , veröffentlicht unter der Nummer EP-1273729A2 am 21.08.2003. beschrieben.
  • Im vorliegenden Fall handelt es sich um Elemente aus Backsteinmaterial, die mittels Armierungseisen und Verguss mit Zementmörtel zusammengebaut werden können, um verschiedenste Arten von vorfabrizierten Bauteilen zu erzeugen (Kastenelemente, Wände, Bodenplatten, usw.).
  • Dabei ist zu unterstreichen, dass die hier beschriebene und beanspruchte mobile Fabrik, die generell zur Herstellung irgendwelcher vorfabrizierter Bauteile "auf dem Bauplatz" geeignet ist, die aus Elementen aus Backsteinmaterial (oder aus Ziegelstein) bestehen, die mit armiertem Zementmörtel miteinander verbunden sind, um eine starre Struktur für irgendwelche Formen und Verwendungszwecke zu bilden.
  • Die "mobile Fabrik" entsteht aufgrund der Arbeits-Erfordernisse und ist in der Lage, innert kurzer Zeit eine grosse Zahl vorfabrizierter Bauelemente zu erzeugen und die die Materialtransportkosten zu senken.
  • Es handelt sich also um eine neue Technologie für hohe Qualität, die im Stande ist, einen industriellen Prozess "von Tür zu Tür" direkt auf dem Bauplatz in Betrieb zu setzen.
  • Diese Anlage stellt die Realisierung von Erfahrungen dar, die im Bereich der Vorfabrikation reiften, zum Nutzen der Anwender, der Hersteller sowie der Techniker.
  • Die Substanz der erfinderischen Idee ist auch daraus ersichtlich, dass die bisher nach gängiger Praxis der Herstellung vorfabrizierter Elemente angewendeten Strukturen im Rahmen fester und permanenter Arbeitsorte standen (Bodenplatten beispielsweise), wobei als einziger Vorteil in der Wiederholbarkeit der Produktion gleicher Elemente lag, ohne dass die Probleme des Transportes und der Montage angegangen werden konnten. Die vorliegende Erfindung hingegen setzt sich zum Ziel, alle Probleme im Zusammenhang mit Transport und Montage ein für allemal zu lösen für auf dem Platz vorfabrizierte Elemente wo das vorgesehene Gebäude errichtet werden soll.
  • Diese Ziele werden erreicht mit der erfindungsgemässen mobilen Fabrik, die sich dadurch auszeichnet, dass sie eine ganze Reihe von Arbeitselementen umfasst, die miteinander kombiniert den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 bilden. Im generellen Konzept umfasst die mobile Fabrik eine provisorisch montierte Überdachung, nämlich für die Zeit, die zur Herstellung der vorfabrizierten Elemente erforderlich ist, in unmittelbarer Nähe des Bauplatzes, wo das vorgesehene Gebäude errichtet werden soll, unter welcher Abdeckung die für die Herstellung der Elemente nötigen Einrichtungen aufgestellt werden. Diese Einrichtungen umfassen gemäss der vorliegenden Erfindung mindestens eine Montageplatte zum Herstellen der einzelnen Bauelemente aus Backsteinmaterial und armiertem Zementmörtel, eine Anlage zum Vorbereiten der Armierungseisen, eine Betonmischanlage, eine Energiezentrale (zur Erzeugung von elektrischem Strom, Dampf, Pressluft, usw.) und allenfalls Dienstcontainer für die Büros und die Bedürfnisse des Personals.
  • Die vorliegende Erfindung zeichnet sich sodann dadurch aus, dass die einzelnen Arbeitsstationen auf Wagen und/oder in Containern montiert sind, die auf der Strasse oder per Bahn bis auf den Bauplatz transportiert werden können, wo das oder die Gebäude wie geplant entstehen sollen und wo diese Arbeitsstationen gemäss einem günstigen Anlageplan, der den Anforderungen für rationellere Fertigung genügt, montiert und zusammengestellt werden können.
  • Die Fabrikationseinrichtungen sind in solcher Weise ausgelegt, dass sie mehreren Fabrikationsfunktionen dienen:
    • Mit den gleichen Montagetischen können verschiedene Element-Typen hergestellt werden;
    • Tafelelemente verschiedener Dicke könne hergestellt werden;
    • Jeder Anhänger transportiert zwei Arbeitseinheiten mit dem Magazin für die Arbeit;
    • Die Fabrikation erfolgt immer vom Boden abgehoben, wodurch feuchte und Umgebung vermieden wird;
    • Flächen von 250 m2 und von 400 m2 von Elementen können pro Arbeitstag hergestellt werden;
    • Mit den gleichen Einrichtungen können auch herkömmliche Arbeiten ausgeführt werden;
    • Die Anlage ist besonders für umfangreiche Bauarbeiten angezeigt, beispielsweise für das Errichten ganzer Häusersiedlungen oder Quartier-Überbauungen;
  • Die mobile Fabrik kann produktionstechnisch auch mittels Computer gesteuert werden, mit besonderer Software für die Organisation auf fester Basis, nicht bloss für die Planung, sondern auch für die Produktionssteuerung und die Montage der Elemente.
  • Die für die vorliegende Erfindung beschriebenen Prinzipien beziehen sich auf eine innovative Technik im Bereich des Hochbaus, basierend auf dem Fabrikationskonzept.
  • Die hauptsächlichsten Eigenschaften der neuartigen Methode des Zusammenbaus sind gemäss dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise von einem Element aus Backsteinmaterial (gemäss der genannten Europäischen Patentanmeldung EP-12737729A2 ), mittels dem es bereits möglich wurde, eine Reihe wichtiger Vorteile zu erreichen, die im genannten Dokument detailliert beschrieben sind.
  • Praktische Erfahrung hat gezeigt, dass diese Formen des Zusammenbaus aller Typen von Wand- und Deckenelementen dank besonderer Einrichtungen möglich ist, die leicht auf die Baustellen transportiert werden können, wo die Bauarbeiten aufgenommen werden sollen, und die innert wenigen Stunden betriebsbereit gemacht werden können.
  • Die Anlagen können eine gewisse Anzahl Bauelemente aus Backsteinmaterial aufnehmen, die mit den eingebrachten Armierungen und Zementmörtel-Verfüllungen versehen, die zum Einbau (Transport und Montage) bereiten Tafelelemente sind.
  • Die hier dargestellten Zusammenbau-Methoden sind darauf angelegt, die Schwierigkeiten beim Transport und das Fehlen von spezialisierten Fachkräften zu beheben.
  • Das Ziel der vorliegende Erfindung ist also als eine Verbesserung der bekannten Techniken zu verstehen, wie sie im Bauwesen und in der Herstellung vorfabrizierter Elemente in stationären Anlagen als traditionelle Techniken angewendet werden.
  • Das dank Anwendung des genannten Konstruktions-Konzepts, das gemäss dem Stand der Technik und dem in der EP-1273729A2 beschriebenen Element aus Backsteinmaterial bekannt ist, erreichte Resultat ermöglicht beispielsweise den Zusammenbau von bis zu 15 Typen von Tafelelementen, die nicht nur voneinander verschieden sind sondern auch verschiedene Dicken aufweisen können.
  • Dies wurde dank des Studiums der besonderen Einrichtungen erreicht, die auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung Anwendung finden, und die eine Aufwertung der Verwendung der allgemein angewendeten bekannten Materialien und die Reduktion der Kosten durch die Einführung eines neuen Konstruktionsprozesses ergaben.
  • Die mobile Fabrik gemäss der vorliegenden Erfindung stellt daher die folgerichtige Verbesserung des Konzepts des rationalisierten Zusammenbaus der Einzelelemente dar, die das vorfabrizierte Bauteil bilden.
  • Die Ausführungszeiten sind optimiert und sind nicht von wetterbedingten Unannehmlichkeiten abhängig, insbesondere im Winter, wodurch die Probleme ausgeschaltet sind, welche der Bauplatz und die Transporte verursachten.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht somit, direkt auf dem Platz das Erstellen einer Vielzahl von Tafelelementen, die alle in besserer Qualität, kostengünstig und schnell erzeugt werden.
  • Die "mobile" Fabrik ist vorzugsweise im Sinn eines Einbahnverkehrs eingerichtet, wobei die Ausgangsmaterialien auf der einen Seite hereinkommen und das zusammengebaute Produkt auf der andern Seite herauskommt.
  • Die Anwendung des vorgeschlagenen Herstellsystems und der besonderen Einrichtungen bringen die folgenden Hauptvorteile der "mobilen" Fabrik:
    • Standardisierung des Herstellprozesses für alle Typen vorfabrizierter Bauelemente (beispielsweise die in der EP-1273729A2 beschriebenen);
    • Möglichkeit, grössere Abmessungen der Tafelelemente in der Länge und in der Breite zu erreichen, wobei alle Transportschwierigkeiten entfallen;
    • Herstellung von tragenden Strukturen oder Trennwände oder homogene Zwischenwände in hoher Qualität mittels eines einzigen Zusammenbauprozesses;
    • Herstellung einer grossen Zahl von ebenen Tafelelementen ohne spezialisierte Arbeitskräfte mittels eines geordneten Herstellprozesses;
    • Vollständige Kontrolle des Herstellprozesses und der Qualität aller zusammengebauten Produkte.
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf einige illustrierte Beispiele in den Einzelheiten beschrieben. Die Abbildungen zeigen in der:
  • Fig. 1
    Eine Überdachung (Zelt, transportierbare Abdeckung aus Stahl und Blech, usw.) zum Schutz der im Folgenden beschriebenen Einrichtungen vor Witterungs-Unbilden, von oben und von der Seite gesehen;
    Fig. 2
    Die Auslegung der mobilen Fabrik mit den hauptsächlichsten Einrichtungen;
    Fig. 3
    Die Auslegung der mobilen Fabrik mit den hauptsächlichsten Einrichtungen, im Schnitt gesehen;
    Fig. 4
    Das Grundschema des Transports der Einrichtungen;
    Fig. 4.1
    Das Grundschema der Einrichtungen für den Betrieb der Anlage;
    Fig. 5
    Das Schema der Herstellung in der mobilen Fabrik;
    Fig. 6
    Grundriss, Ansicht und Schnitt eines Montage-Tisches für die Herstellung von Wandelementen mit doppelten Elementen aus Backsteinmaterial auf einem Wagen während des Transportes;
    Fig. 6.1
    Grundriss, Ansicht und Schnitt eines Montage-Tisches für die Herstellung von Wandelementen mit doppelten Elementen aus Backsteinmaterial auf einem Wagen während des Arbeitsprozesses am Boden;
    Figuren 7 und 7.1
    Grundriss, Ansicht und Schnitt eines Containers für die Bearbeitung der Armierungseisen;
    Fig. 8
    Grundriss, Ansicht und Schnitt der vollständigen Anlage für die Herstellung des Zementmörtels (Betonmischanlage).
  • In der Fig. 1 ist eine demontierbare Überdachung in Form eines grossen Zeltes 1 dargestellt. Man kann sich dabei etwa ein Zirkuszelt vorstellen, aber selbstverständlich ist gemäss der vorliegenden Erfindung jede Art von demontabler Abdeckung ebensogut vorstellbar (beispielsweise ein Gerüst mit Stahlträgern und Deckelementen).
  • Form und Abmessungen der Überdachung A werden in Funktion der Grösse der mobilen Fabrik gewählt, die eingerichtet werden soll. Wichtig ist einzig, dass sie leicht demontiert und transportiert werden kann.
  • In der Fig. 2 ist ein denkbarer Auslegungsplan der erfindungsgemässen mobilen Fabrik in einer praktischen Ausführungsform gezeigt. Die Bezugszeichen in der Figur bezeichnen die folgenden Einrichtungselemente:
    • 1. Klappbarer Schwenk-Drehtisch,
    • 1.1. Tisch für Tunnel-Elemente,
    • 1.2. Tisch für Stützen und Pfeiler,
    • 1.3. Tisch für Treppen,
    • 1.4. Tisch für die Herstellung verschiedener Produkte,
    • 1.5. Elektrische Hebewinde.
  • Bereits hier sei festgehalten, dass in der Fig. 2 eine mobile Fabrik dargestellt ist, die in der Lage ist, eine ganze Reihe verschiedener Bauelemente aus Backsteinmaterial herzustellen. Die erforderliche Anordnung der Tische 1 bis 1.3 hängt dabei erfindungsgemäss vom Typus des zu errichtenden Bauwerks ab und lässt sich den Bedürfnissen bequem anpassen. Auch die Grösse der Überdachung A muss in Abhängigkeit der besonderen Erfordernisse gewählt werden, die verschieden sein können, je nachdem ob ein Industriebau (Halle), ein Stadt-Gebäude, ein mehrstöckiges Gebäude, usw., gebaut werden soll.
  • Mit 2 ist ein Wassertank bezeichnet (immer erforderlich, ausser wo eine genügende örtliche Wasserversorgung verfügbar ist), und mit 3 ist eine Betonmischanlage bezeichnet.
  • In den Figuren 3.1 und 3.2 ist je ein Lager für die Ausgangsmaterialien und eine Mörtelverteilvorrichtung dargestellt, d.h. die in der mobilen Fabrik für die Rationalisierung der Arbeit nützlichen Elemente. In der Fig. 4 ist der Lagerplatz für die Backsteinelemente angedeutet, die für die Herstellung der einfachen Tafelelemente aus Backsteinmaterial und Zementmörtel (Vergl. die Beschreibung in der genannten EP-1273729A2 ) benötigt werden; mit 5 ist ein Büro und Magazin bezeichnet, und mit 5.1 eine Einrichtung zur Bearbeitung von Armierungseisen für die Bauelemente aus Backsteinmaterial und Zementmörtel. Die Bezugsziffer 6 bezeichnet eine Anlage zur Bereitstellung von Arbeits-Hilfsmitteln (Dampf, elektrischer Strom, Pressluft, usw.) und 7 bezeichnet Container für Büros, Sanitäreinrichtungen, Schlafräume für die Arbeiter, Kantine, usw.
  • Es versteht sich von selbst, dass diese Anlagen je nach den lokalen Erfordernissen für die Aufträge eingerichtet werden oder nicht. Wo es die Verhältnisse erlauben, werden dabei keine Schlafräume für Arbeiter, usw., eingerichtet, sondern man verlässt sich auf das, was am Einsatzort verfügbar ist. Aber auf jeden Fall kann die mobile Fabrik auch solche Dienste vorsehen, so dass sie völlig autonom und unabhängig von den äussern Arbeitsbedingungen betrieben werden kann. Hier sei auch festgehalten, dass im praktischen Ausführungsbeispiel gemäss der Fig. 2, auch transportable Fussbretter 10 vorhanden sind, damit die hergestellten Bauelemente aus Backstein leichter transportiert werden können, sowie eine Hebevorrichtung 11, um die internen Transporte zu erleichtern. Selbstverständlich werden solche Transporthilfsmittel dem einzelnen Auftrag für die mobile Fabrik angepasst, wovon die Fig. 2 bloss ein praxisbezogenes Ausführungsbeispiel geben soll. Jede Veränderung des hier beschriebenen Anlageplans der mobilen Fabrik zur Herstellung vorfabrizierter Bauelemente ist als im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegend zu betrachten, wobei die einzelnen Elemente, welche die mobile Fabrik bilden, auf Wagen und/oder in Containern montiert sein sollen, die auf der Strasse oder per Bahn bis auf den Arbeitsplatz transportiert werden können. Dies ist die eigentlich kennzeichnende Eigenschaft der vorliegenden Erfindung.
  • In der Fig. 3 ist der Anlageplan der Fabrik gemäss der Fig. 2 schematisch im Schnitt dargestellt, um zu zeigen, dass die einzelnen Anlageteile 1, 1.1, 1.2, 1.3 auf Wagen montiert sind und demnach leicht auf der Strasse transportiert werden können. In der Fig. 4 ist das Grundschema des Transportes der Einrichtungen dargestellt, wie die Montagetische 1, ... 1.3 im Transportzustand auf der Strasse transportiert werden können. Eine analoge Lösung für den Bahntransport ist natürlich leicht vorstellbar.
  • In der Fig. 4.1 ist eine bevorzugte besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, bei welcher der Montagetisch 1 auf einem Anhängerwagen 12 (Vergl. auch die Fig. 4) eines Lastwagens (nicht gezeigt) montiert ist und mit einem horizontalen Scharnier 13 versehen ist, das das Schwenken des Tisches 1 aus einer vertikalen Einfüll-Stellung (Vergl. die Fig. 4) in eine geöffnete horizontale Auspack-Stellung erlaubt, die ebenfalls in der Fig. 4.1 angedeutet ist. Dabei handelt es sich ein System, das die Arbeit in der mobilen Fabrik erleichtert.
  • In der Fig. 5 ist sodann ein denkbares Blockschema der erfindungsgemässen mobilen Fabrik dargestellt. Diese Darstellung ist selbsterklärend und zeigt die grundlegende Auslegung der erfindungsgemässen mobilen Fabrik.
  • In der Fig. 6 sind Grundriss, Seitenansicht und Schnitt eines Montagetisches 1 auf einem Wagen 12 für die Herstellung von doppelschichtigen Wandelementen aus Backsteinmaterial gezeigt, während des Phase des Transports, während in der Fig. 6.1 Grundriss, Seitenansicht und Querschnitt eines Montagetisches 1 auf einem Wagen für die Herstellung von Wandelementen mit doppelschichtigen Elementen in der Arbeitsstellung dargestellt ist.
  • In der Fig. 7 ist sodann Grundriss, Seitenansicht und Schnitt eines Containers 14 für die Bearbeitung von Armierungseisen für die Herstellung der Bauelemente aus Backsteinmaterial und Zementmörtel gezeigt. Auch dieser Container ist mit abklappbaren Wänden versehen und umfasst beispielsweise die folgenden Einrichtungen: Eisenbiegegerät (links) 15, Werkbank 16, Eisenbiegegerät (rechts) 17, Armierungsnetzschneider 18, Netzbiegegerät 19, usw. In der Fig. 8 schliesslich ist im Grundriss und in der Seitenansicht die vollständige Anlage zur Herstellung des Zementmörtels (Betonmischer 3) gezeigt, ebenfalls transportierbar ausgebildet, auf einem Anhänger 12 montiert, was den Transport zum Arbeitplatz entsprechend den Vorgaben der vorliegenden Erfindung erleichtert. In der Abbildung ist oben rechts ein möglicher Aufstellungsort der Betonanlage 3 unter der Überdachung A angedeutet.
  • Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegende Erfindung ist vorgesehen, dass die Arbeitseinrichtungen 1 bis 6 unter der Überdachung A in solcher Weise aufgestellt werden, dass die Herstellung der Bauelemente aus Backsteinmaterial und Zementmörtel im Sinn einer Einbahnstrasse angeordnet sind, wobei die Ausgangsmaterialien auf der einen Seite der Überdachung hereinkommen und die fertig zusammengestellten Bauelemente auf der andern Seite der Überdachung A herauskommen. Dies ist beispielsweise aus dem Blockschema der Fig. 5 ersichtlich, wo die Ausgangsmaterialien (Backsteinelemente, usw.) in der Darstellung auf der linken Seite hereinkommen, während die fertigen Bauelemente nach einem geraden Durchlauf auf der rechten Seite herauskommen (in Richtung Baustelle). Dies ist ein Vorgehen zur Rationalisierung der Produktion, das an sich gewiss nicht neu ist, aber neuartig in der Anwendung im Rahmen einer mobilen Fabrik entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • Die Vorteile der erfindungsgemässen mobilen Fabrik betreffen hauptsächlich die Rationalisierung im Bau von Wohnbauten und Industriebauten grossen Umfangs (beispielsweise Überbauung neuer Wohnsiedlungen für den Tourismus oder nach Naturkatastrophen, usw.) mit entsprechender Reduktion der Baukosten dank dem Umstand, dass die Fabrik nach Abschluss der Arbeiten leicht demontiert und auf eine andere Baustelle transportiert werden kann. Nicht zu vernachlässigen sind auch die ökologischen Vorteile, die sich wegen dem Wegfall der sonst nötigen Transporte ergeben, um Personal und anderswo vorfabrizierte Bauelemente zum Montageort zu bringen, manchmal über Hunderte von Kilometern.
  • Liste der in den Figuren verwendeten Bezugsziffern
  • A
    Überdachung (Zelt)
    1, 1.1, 1.2, 1.3
    Schwenkbarer Montagetisch
    2
    Wassertank, Wasserreservoir
    3
    Betonmischanlage
    4
    Lagerplatz für Backsteinelemente zum Zusammenbau
    5
    Büro und Magazin
    5.1
    Einrichtung zur Bearbeitung der Armierungseisen
    6
    Container für die Bereitstellung von Arbeitshilfsmitteln
    7
    Dienstcontainer
    10
    transportabler Fussboden
    11
    Hebevorrichtung
    12
    Anhängerwagen
    13
    Scharnier des Montagetisches
    14
    Container für die Armierungsbearbeitung
    15
    Biegevorrichtung (links) für Armierungseisen
    16
    Werkbank
    17
    Biegevorrichtung (rechts) für Armierungseisen
    18
    Armierungsnetz-Schneidevorrichtung
    19
    Armierungsnetz-Biegevorrichtung
    20
    Lagerplatz für fertiggestellte Bauelemente

Claims (9)

  1. Mobile Fabrik zur Herstellung von vorfabrizierten Bauelementen aus Backsteinmaterial und Zementmörtel für den Bau von Wohnbauten und Industriebauten, welche mindestens die folgenden Arbeitseinrichtungen umfasst:
    - Eine demontierbare Überdachung (A) als schützendes Dach,
    - Einen oder mehrere Montagetische (1, 1.1, 1.2, 1.3) für die Herstellung von einzelnen Bauelementen aus Backsteinmaterial und Zementmörtel,
    - Eine Anlage (14) für die Bearbeitung von Armierungseisen für die Bauelemente aus Backsteinmaterial und Zementmörtel,
    - Eine Betonmischanlage (3) für die Aufbereitung des Zementmörtels zum Verfüllen der Bauelemente auf dem einen oder mehreren Montagetischen (1,1.1,1.2,1.3),
    - Eine Anlage zur Erzeugung von Arbeitshilfsmitteln wie Dampf, elektrischem Strom, Pressluft, usw., mit den entsprechenden Pumpen,
    - Einen Dienstcontainer (7) für Büros, Sanitäreinrichtungen, Arbeiterschlafstellen und Kantine,
    wobei die einzelnen Einrichtungen auf Wagen und/oder in Containern aufgebaut sind, die auf der Strasse oder per Bahn bis auf die Baustelle transportierbar sind, wo sie gemäss einem günstigen Aufstellungsplan für die Herstellung der vorfabrizierten Bauelemente aufgestellt werden können.
  2. Mobile Fabrik gemäss dem Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Überdachung als grosses Zelt ausgebildet ist.
  3. Mobile Fabrik gemäss dem Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Überdachung als Konstruktion mit Stahlstützen und Deckblechen ausgebildet ist.
  4. Mobile Fabrik gemäss dem Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Arbeitseinrichtungen (1 bis 6) unter der Überdachung (A) in solcher Weise angeordnet sind, dass die Herstellung der Bauelemente aus Backsteinmaterial und Zementmörtel im Sinn einer Einbahnstrasse erfolgt, wobei vorgesehen ist, dass die Ausgangsmaterialien auf der einen Seite der Überdachung (A) hereinkommen und die fertig zusammengebauten Bauelemente aus Backsteinmaterial und Zementmörtel auf der andern Seite der Überdachung (A) herauskommen.
  5. Mobile Fabrik gemäss dem Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Montagetisch (1) auf einem Lastwagen-Anhängerwagen (12) montiert ist und mit einem horizontalen Scharnier (13) versehen ist, mittels welchem der Arbeitstisch (1) aus einer vertikalen Transport- und Einfüllstellung in eine horizontale Arbeitstellung abgeklappt werden kann.
  6. Mobile Fabrik gemäss dem Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf einem Lastwagen-Anhängerwagen (12) zwei Montagetische (1, 1'), die je auf einer Seite des Anhängerwagens (12) und um je ein entsprechendes horizontales Scharnier (13) aus einer Transport- und Einfüllstellung in eine Arbeitsstellung abgeklappt werden können.
  7. Mobile Fabrik gemäss dem Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einfüll-Arbeitsstellung des Montagetisches auch seine Transportstellung auf dem Lastwagenanhänger (12) ist.
  8. Mobile Fabrik gemäss dem Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anlage verschiedene Arten von Arbeitstischen umfasst, wie:
    - Montagetische für ebene Wandelemente (1, 1.1),
    - Montagetische für Stützen und Pfeiler (1.2),
    - Montagetische für Treppen (1.3),
    - Andere Arten von Montagetischen für verschiedene Arten von Bauelementen (1.4).
  9. Mobile Fabrik gemäss dem Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass unter der Überdachung (A) oder in ihrer unmittelbaren Nähe auch ein Lagerplatz für Ausgangsmaterialien (4) vorgesehen ist und ein Lagerplatz für fertiggestellte einzelne Bauelemente (20) aus Backsteinmaterial und Zementmörtel.
EP06405314A 2006-07-19 2006-07-19 Transportierbare Fabrik zum Herstellen vorfabrizierter Elemente Withdrawn EP1881130A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06405314A EP1881130A1 (de) 2006-07-19 2006-07-19 Transportierbare Fabrik zum Herstellen vorfabrizierter Elemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06405314A EP1881130A1 (de) 2006-07-19 2006-07-19 Transportierbare Fabrik zum Herstellen vorfabrizierter Elemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1881130A1 true EP1881130A1 (de) 2008-01-23

Family

ID=37461449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06405314A Withdrawn EP1881130A1 (de) 2006-07-19 2006-07-19 Transportierbare Fabrik zum Herstellen vorfabrizierter Elemente

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1881130A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000664A1 (de) * 2010-01-05 2011-07-07 Sommer Anlagentechnik GmbH, 84051 Anlage zur Herstellung von Betonfertigteilen
DE102011015600A1 (de) * 2011-03-30 2012-10-04 Innovative Building Concept Verwaltungs Gmbh Verfahren und Fertigungsanlage zur Herstellung von Fertigbauteilen aus mineralisch gebundenen Baustoffen
FR2989912A1 (fr) * 2012-04-30 2013-11-01 Ardefi Dispositif de fabrication d'armatures pour beton arme
EP2659992A1 (de) 2012-04-30 2013-11-06 Ardefi Herstellungsvorrichtung für mindestens eine Bewehrung für Stahlbeton, die einen multimodalen Transportbehälter mit variabler Höhe umfasst
CN111421030A (zh) * 2020-03-27 2020-07-17 毅德建筑咨询(上海)有限公司 一种冷弯装配建筑预制构件生产线和生产工艺
CN113414868A (zh) * 2021-06-30 2021-09-21 保利长大工程有限公司 一种uhpc节段箱梁预制场布局结构及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427164A1 (de) * 1994-08-01 1996-02-15 Christa Gmbh & Co Kg Anlage zum Herstellen von Fertigbetonteilen
EP1273729A2 (de) * 2001-07-02 2003-01-08 Carmine Franco Valente Element aus Backsteinmaterial zum Erstellen vorfabrizierter Tafeln für das Bauwesen
WO2006003207A1 (de) * 2004-07-07 2006-01-12 Aloys Wobben Einrichtung zur herstellung und/oder montage von gütern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4427164A1 (de) * 1994-08-01 1996-02-15 Christa Gmbh & Co Kg Anlage zum Herstellen von Fertigbetonteilen
EP1273729A2 (de) * 2001-07-02 2003-01-08 Carmine Franco Valente Element aus Backsteinmaterial zum Erstellen vorfabrizierter Tafeln für das Bauwesen
WO2006003207A1 (de) * 2004-07-07 2006-01-12 Aloys Wobben Einrichtung zur herstellung und/oder montage von gütern

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010000664A1 (de) * 2010-01-05 2011-07-07 Sommer Anlagentechnik GmbH, 84051 Anlage zur Herstellung von Betonfertigteilen
EP2361739A1 (de) 2010-01-05 2011-08-31 Sommer Anlagentechnik GmbH Anlage zur Herstellung von Betonfertigteilen
EP2361739B1 (de) * 2010-01-05 2016-03-02 Sommer Anlagentechnik GmbH Anlage zur Herstellung von Betonfertigteilen
DE102011015600A1 (de) * 2011-03-30 2012-10-04 Innovative Building Concept Verwaltungs Gmbh Verfahren und Fertigungsanlage zur Herstellung von Fertigbauteilen aus mineralisch gebundenen Baustoffen
DE102011015600B4 (de) 2011-03-30 2017-03-30 Christoph Maier Fertigungsanlage zur Herstellung von Fertigbauteilen aus mineralisch gebundenen Baustoffen
US9895827B2 (en) 2011-03-30 2018-02-20 Christoph Maier Method and manufacturing system for producing prefabricated parts from mineral-bound building materials
FR2989912A1 (fr) * 2012-04-30 2013-11-01 Ardefi Dispositif de fabrication d'armatures pour beton arme
EP2659992A1 (de) 2012-04-30 2013-11-06 Ardefi Herstellungsvorrichtung für mindestens eine Bewehrung für Stahlbeton, die einen multimodalen Transportbehälter mit variabler Höhe umfasst
CN111421030A (zh) * 2020-03-27 2020-07-17 毅德建筑咨询(上海)有限公司 一种冷弯装配建筑预制构件生产线和生产工艺
CN113414868A (zh) * 2021-06-30 2021-09-21 保利长大工程有限公司 一种uhpc节段箱梁预制场布局结构及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1765716B1 (de) Einrichtung zur herstellung und/oder montage von gütern
EP1881130A1 (de) Transportierbare Fabrik zum Herstellen vorfabrizierter Elemente
DE112006003452T5 (de) Integrales, industrialisiertes, modulares Behausungssystem
EP2361739B1 (de) Anlage zur Herstellung von Betonfertigteilen
EP1415057A2 (de) Gebäude und bauverfahren
DE2020607C3 (de) Mehrstöckiges Gebäude aus einheitlichen, vorgefertigten Raumzellen
DE102020113406A1 (de) Raummodul
DE102011015600B4 (de) Fertigungsanlage zur Herstellung von Fertigbauteilen aus mineralisch gebundenen Baustoffen
EP1892069A2 (de) Anlage zur Fliessband-Fertigung vorfabrizierter Tafelelemente für Wände in Gebäuden
EP0513949A2 (de) Gerüst bestehend aus zwei Elementen zu je vier rechtwinkligen Triedern für die tragende Struktur von masseinheitlichen Bauwerken
EP0568165B1 (de) Integrationsbauverfahren und Baustein für seine Durchführung
DE102011018327A1 (de) Transportable Fabrik für Betonfertigteile
DE10233145A1 (de) Gebäude und Verfahren
DE4423423A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wohneinheit - Fertighaus - sowie Bodenrahmen dazu
DE102018110224A1 (de) Bodenelement für eine modular aufgebaute Bodenplatte für eine mobile Produktionsanlage sowie mobile Produktionsanlage
EP0665341A1 (de) Wohneinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Bodenrahmen dazu
DE2322920C3 (de) Fertigbauteil für die Herstellung von Gebäuden
DE20300995U1 (de) Modular zerlegbare Werkstatt
DE102022207634B3 (de) Modulares Klapphaus mit ISO Container Maßen
DE2632590A1 (de) Bausatz fuer aus fertigbauteilen bestehendes gebaeude
DE4437437C2 (de) Transportable Wohneinheit oder Wohneinheitsabschnitt
DE102014001531A1 (de) Bahnbrache, insbesondere denkmalgeschützte Bahnbrache
DE102022111477A1 (de) Mehr-Raum-Einheit
DE824255C (de) Verfahren zur Errichtung von Gebaeuden in unvollstaendiger Skelettbauweise
DE3601005A1 (de) Verbesserungen bei der herstellung von wohneinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080724