DE102020113406A1 - Raummodul - Google Patents

Raummodul Download PDF

Info

Publication number
DE102020113406A1
DE102020113406A1 DE102020113406.1A DE102020113406A DE102020113406A1 DE 102020113406 A1 DE102020113406 A1 DE 102020113406A1 DE 102020113406 A DE102020113406 A DE 102020113406A DE 102020113406 A1 DE102020113406 A1 DE 102020113406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
room
plate
room module
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020113406.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Moritz Laumer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laumer Bautechnik GmbH
Original Assignee
Laumer Bautechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laumer Bautechnik GmbH filed Critical Laumer Bautechnik GmbH
Priority to DE102020113406.1A priority Critical patent/DE102020113406A1/de
Publication of DE102020113406A1 publication Critical patent/DE102020113406A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/348Structures composed of units comprising at least considerable parts of two sides of a room, e.g. box-like or cell-like units closed or in skeleton form
    • E04B1/34815Elements not integrated in a skeleton
    • E04B1/34823Elements not integrated in a skeleton the supporting structure consisting of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/0007Base structures; Cellars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/04Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements consisting of concrete, e.g. reinforced concrete, or other stone-like material
    • E04B1/043Connections specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/12Small buildings or other erections for limited occupation, erected in the open air or arranged in buildings, e.g. kiosks, waiting shelters for bus stops or for filling stations, roofs for railway platforms, watchmen's huts or dressing cubicles
    • E04H1/1205Small buildings erected in the open air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Raummodul, aufweisend eine einstückige, wannenförmige Bodenplatte und einen einstückigen Raumkorpus mit einer Deckenplatte und wenigstens einer Seitenwandplatte, wobei die Bodenplatte und der Raumkorpus ein, vorzugsweise armiertes, Betonmaterial aufweisen oder daraus bestehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Raummodul, aufweisend einen einstückigen Raumkorpus mit einer Deckenplatte und wenigstens einer Seitenwandplatte. Der Raumkorpus weist ein, vorzugsweise armiertes, Betonmaterial auf oder besteht daraus.
  • Es sind Fertiggaragen aus armiertem Betonmaterial bekannt, welche z.B. mittels einer Kippschalung hergestellt werden. Dabei kann die Schalung verkippt werden, damit sämtliche Seiten mit Beton gefüllt werden können.
  • Bei einer Fertiggarage werden die Deckenplatte, drei Seitenwandplatten sowie eine Bodenplatte als eine Einheit gegossen. Fertiggaragen können auf diese Weise kostengünstig hergestellt werden. Nachteilig daran ist jedoch, dass die lichte Höhe innerhalb der Garage stets gleich ist. Diese beträgt beispielsweise 2,2 m.
  • Zur Nutzung als Wohn- oder Technikraum ist diese lichte Raumhöhe oft nicht ausreichend, weshalb hierfür bisher auf individuelle Schalungen zurückgegriffen wird, was höhere Herstellungskosten nach sich zieht.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Raummodul sowie ein Verfahren zum Herstellen eines Raummoduls zu schaffen, welches kostengünstig und individuell anpassbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Gegenstände/Verfahren der unabhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß weist das Raummodul eine einstückige, wannenförmige Bodenplatte auf. Die Bodenplatte ist vorzugsweise monolithisch, also zusammenhängend und fugenlos. Auf diese Weise kann die Bodenplatte dicht ausgeführt werden und sichert vor möglichen umweltschädlichen Stoffen ab. Beispielsweise kann diese daher bei einem Technikcontainer, z.B. als Einhausung einer Heizung und/oder Ölpumpe, eingesetzt werden.
  • Die Bodenplatte weist vorzugsweise eine rechteckige Grundform auf. Die Grundfläche kann z.B. 18 m2 betragen.
  • Die Höhe eines umlaufenden Sockels der Bodenplatte kann beliebig gewählt werden. Beispielsweise kann diese zwischen 5 cm und 2 m, vorzugsweise zwischen 20 cm und 1 m, betragen.
  • Das Raummodul weist einen einstückigen Raumkorpus mit einer Deckenplatte und wenigstens einer Seitenwandplatte auf. Der Raumkorpus umfasst somit keine Bodenplatte. Diese wird separat hergestellt. Die Deckenplatte, also das Dach, ist hingegen in das Raummodul integriert.
  • Die Seitenwandplatte kann eine oder mehrere Tür- und/oder Fensteraussparungen aufweisen. Die Tür- und/oder Fensteraussparung kann mittels entsprechender Einsätze in die Kippschalung bereits beim Gießen ausgespart werden. Alternativ können die Tür- und/oder Fensteraussparung auch nachträglich in die Seitenwandplatte eingebracht, z.B. ausgeschnitten und/oder ausgestemmt, werden.
  • Der Raumkorpus weist vorzugsweise eine rechteckige Grundform auf. Die Grundfläche kann z.B. 18 m2 betragen. Insgesamt kann der Raumkorpus quaderförmig sein.
  • Vorzugsweise wird der Raumkorpus in einer Einheitsgröße hergestellt, beispielsweise mittels einer Kippschalung. Dadurch, dass dieselbe Schalung für eine Vielzahl an Raumkorpussen verwendet werden kann, gestalten sich die Herstellungskosten niedrig.
  • Die Bodenplatte, beispielsweise der umlaufende Sockel, kann hingegen individuell hergestellt werden. Da der Raumkorpus bei der Montage auf den Sockel der Bodenplatte gestellt wird, kann über die Sockelhöhe die lichte Höhe des Raummoduls eingestellt werden. Je höher der Sockel ist, desto höher ist das Raummodul insgesamt. Das Raummodul ist somit individuell anpassbar.
  • Da es sich bei der Bodenplatte und dem Raumkorpus um separate Bauteile handelt, wird beispielsweise der Transport erleichtert. Vorzugsweise können die Bauteile durch einen Versetzer mit Anhänger auf eine Baustelle geliefert werden. Zum Montieren der Bauteile ist vorzugsweise kein Kran, z.B. Autokran, notwendig.
  • Die Bodenplatte kann vor Ort mit dem Raumkorpus verbunden, beispielsweise verschweißt, werden. Die Bodenplatte und der Raumkorpus können voneinander schallentkoppelt sein. Auch können mehrere Raummodule, welche gegebenenfalls miteinander kombiniert werden, voneinander schallentkoppelt sein. Beispielsweise kann hierzu ein, z.B. schallentkoppelndes, Elastomerlager verwendet werden.
  • Die Bodenplatte und der Raumkorpus weisen jeweils ein Betonmaterial auf oder bestehen daraus. Bei dem Betonmaterial kann es sich z.B. um Architekturbeton handeln. Das Betonmaterial ist vorzugsweise armiert. Beispielsweise kann ein Armierungs- oder/oder Bewehrungsstahl eingegossen sein. Beispielsweise kann es sich beim Betonmaterial somit um Stahlbeton handeln.
  • Das Raummodul eignet sich beispielsweise für die Verwendung bei einem Technikcontainer. Durch die wannenförmige Bodenplatte wird ein Schutz vor möglicherweise austretenden Substanzen gewährt.
  • Ferner kann das Raummodul für den, beispielsweise sozialen, Wohnungsbau und/oder Krankenhausbau, z.B. für ein Nothospital, verwendet werden. Auch ist eine Verwendung des Raummoduls als freistehender Technikraum und/oder als Heizmodul denkbar.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind auch den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen zu entnehmen.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Raumkorpus zwei, drei oder vier Seitenwandplatten auf.
  • Durch einen oder mehrere Einsätze in die Kippschalung können einzelne Seitenteile der Kippschalung verschlossen werden, sodass diese nicht mit Beton befüllt werden. Auf diese Weise kann dieselbe Kippschalung verwendet werden, um je nach Bedarf einen Raumkorpus mit zwei, drei oder vier Seitenwandplatten herzustellen. Alternativ sind auch separate Schalungen für die jeweiligen Konfigurationen denkbar.
  • Vorzugsweise weist der Raumkorpus drei Seitenwandplatten auf. Im Grunde entspricht der Raumkorpus mit den drei Seitenwandplatten und der Deckenplatte einer Fertiggarage ohne Bodenplatte.
  • Es können auch mehrere Raummodule bzw. Raumkorpusse modulartig miteinander kombiniert werden, beispielsweise um einen größeren Wohnraum zu schaffen.
  • Dabei können je nach späterer Anordnung der Raummodule einzelne Seitenwandplatten weggelassen werden, um eine Verbindung zwischen den Raummodulen zu schaffen.
  • Bei zwei miteinander kombinierten Raummodulen bzw. Raumkorpussen kann die Wohnfläche z.B. rund 30 m2 betragen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform ist eine Frontplatte vorgesehen.
  • Vorzugsweise umfasst die Frontplatte ein Betonmaterial oder besteht daraus. Bei dem Betonmaterial kann es sich z.B. um Architekturbeton handeln. Das Betonmaterial ist vorzugsweise armiert. Beispielsweise kann ein Armierungs- oder/oder Bewehrungsstahl eingegossen sein. Beispielsweise kann es sich beim Betonmaterial somit um Stahlbeton handeln.
  • Die Frontplatte kann eine oder mehrere Tür- und/oder Fensteraussparung/en aufweisen. Die Tür- und/oder Fensteraussparung kann mittels entsprechender Einsätze in die Schalung bereits beim Gießen ausgespart werden. Alternativ können die Tür- und/oder Fensteraussparung auch nachträglich in die Frontplatte eingebracht, z.B. ausgeschnitten und/oder ausgestemmt, werden.
  • Die Frontplatte weist vorzugsweise eine rechteckige Grundform auf.
  • Das Raummodul kann durch die Frontplatte vor Ort abgeschlossen werden. Dadurch ergibt sich beispielsweise ein geschlossener Wohnraum.
  • Da es sich bei der Frontplatte um ein separates Bauteil handelt, wird beispielsweise der Transport und/oder die Montage erleichtert.
  • Die Frontplatte kann vor Ort mit dem Raumkorpus und/oder der Bodenplatte verbunden, beispielsweise verschweißt, werden. Vorzugsweise kann die Frontplatte z.B. mittels eines Scharniers am Raumkorpus befestigt werden.
  • Die Frontplatte und die Bodenplatte bzw. der Raumkorpus können voneinander schallentkoppelt sein. Beispielsweise kann hierzu ein Elastomerlager verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Bodenplatte eine Fußbodenheizung auf. Die Fußbodenheizung kann vorzugsweise bereits bei der Herstellung werkseitig in die Bodenplatte eingegossen werden.
  • Die Oberfläche der Bodenplatte muss vorzugsweise nicht behandelt und/oder bearbeitet werden. Beispielsweise kann die Oberfläche als Sichtbeton unmittelbar genutzt werden. Ein Estrich, eine Dämmung und/oder ein separater Bodenbelag ist vorzugsweise nicht vorgesehen, jedoch grundsätzlich denkbar.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform sind eine unterhalb der Bodenplatte angeordnete Grundplatte sowie eine zwischen der Bodenplatte und der Grundplatte angeordnete Isolierung vorgesehen.
  • Die Grundplatte und/oder die Isolierung sind vorzugsweise parallel zur Bodenplatte angeordnet. Der Boden ist hierbei sandwichartig ausgebildet. Insgesamt bildet der Boden gewissermaßen einen Doppeldeckerboden mit zwei Betonschichten und einer dazwischenliegenden Isolierung. Die Grundplatte und die Bodenplatte können optional mittels eines Trägers miteinander verbunden sein.
  • Ein derartiger Doppeldeckerboden eignet sich vorzugsweise für die Ausführung freistehender Gebäude und/oder einzelner freistehender Raummodule, z.B. für den Wohnungs- und/oder Krankenhausbau. Bei industriellen Raummodulen, z.B. bei Technikcontainern, ist beispielsweise keine Isolierung notwendig. Eine Grundplatte mit Isolierung kann dabei entfallen.
  • Die Grundplatte ist vorzugsweise größer als die Bodenplatte. Beispielsweise steht die Grundplatte seitlich vor. So kann sich die Grundplatte vorzugsweise auch unterhalb einer optionalen Fassade erstrecken und als Auflager dienen. Zwischen der Fassade und einer Seitenwandplatte und/oder einem umlaufenden Sockel der Bodenplatte kann vorzugsweise eine Isolierung vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise umfasst die Grundplatte ein Betonmaterial oder besteht daraus. Bei dem Betonmaterial kann es sich z.B. um Architekturbeton handeln. Das Betonmaterial ist vorzugsweise armiert. Beispielsweise kann ein Armierungs- oder/oder Bewehrungsstahl eingegossen sein. Beispielsweise kann es sich beim Betonmaterial somit um Stahlbeton handeln.
  • Die Grundplatte weist vorzugsweise eine rechteckige Grundform auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Deckenplatte eine Dachentwässerung auf. Beispielsweise kann eine herkömmliche Dachabdichtung, wie sie bei Fertiggaragen zum Einsatz kommt, verwendet werden. Dadurch können Kosten eingespart werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines, vorzugsweise erfindungsgemäßen, Raummoduls.
  • Eine einstückige, wannenförmige Bodenplatte wird aus Beton gegossen. Dazu wird vorzugsweise eine Schalung verwendet. Die Höhe eines umlaufenden Sockels kann beliebig gewählt werden.
  • Ferner wird ein einstückiger Raumkorpus mit einer Deckenplatte und wenigstens einer Seitenwandplatte aus Beton mittels einer Kippschalung gegossen.
  • Kippschalungen sind aus der Herstellung von Fertiggaragen bekannt und ermöglichen eine kostengünstige Produktion.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird die Höhe eines umlaufenden Sockels der Bodenplatte individuell angepasst. Beispielsweise kann diese zwischen 5 cm und 2 m, vorzugsweise zwischen 20 cm und 1 m, betragen.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform wird der Raumkorpus in einer Einheitsgröße hergestellt. Beispielsweise kann der Raumkorpus zwischen 2 m und 7 m, z.B. 5 m, lang sein. Die Breite kann beispielsweise zwischen 2 m und 5 m, z.B. 3 m, betragen.
  • Vorzugsweise ist der Raumkorpus zwischen 2 m und 3,5 m, z.B. 2,5 m, hoch.
  • Beispielsweise kann die lichte Höhe des Raummoduls größer als 2,2 m sein, z.B. 2,5 m.
  • Dadurch, dass der Raumkorpus eine Einheitsgröße aufweist, kann eine Vielzahl an Raumkorpussen mit derselben Kippschalung hergestellt werden.
  • Falls der Raumkorpus weniger als drei Seitenwandplatten aufweisen soll, kann z.B. ein Einsatz in die Kippschalung eingebracht werden, um die entsprechende/n Seitenwandplatte/n nicht mit Beton auszugießen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Montieren eines, vorzugsweise erfindungsgemäßen, Raummoduls.
  • Eine einstückige, wannenförmige, Betonmaterial aufweisende Bodenplatte wird unmittelbar auf einem Kiesbett platziert. Das Kiesbett kann vorzugsweise eine Drainage aufweisen.
  • Alternativ wird eine Grundplatte mit einer darüber angeordneten einstückigen, wannenförmigen, Betonmaterial aufweisenden Bodenplatte unmittelbar auf einem Kiesbett platziert.
  • Die Grundplatte kann mit der Bodenplatte beispielsweise mittels eines Trägers verbunden sein. So kann die Grundplatte zusammen mit der Bodenplatte auf dem Kiesbett platziert werden. Alternativ kann zunächst die Grundplatte auf dem Kiesbett platziert und anschließend die Bodenplatte aufgesetzt werden.
  • Die Bodenplatte und/oder die Grundplatte ist vorzugsweise armiert. Beispielsweise kann es sich beim Betonmaterial um Stahlbeton handeln.
  • Vorzugsweise ist das Kiesbett frostsicher.
  • Es ist beispielsweise kein Fundament oder dergleichen erforderlich, da die Bodenplatte bzw. die Grundplatte unmittelbar auf das Kiesbett aufgesetzt wird.
  • Vorzugsweise ist hierzu kein separater Kran, z.B. Autokran, notwendig.
  • Schließlich wird ein Raumkorpus mit der Bodenplatte verbunden, beispielsweise verschweißt.
  • Alle hier beschriebenen Ausführungsformen und Bauteile der Vorrichtung sind vorzugsweise dazu ausgebildet, nach einem oder mehreren der hier beschriebenen Verfahren hergestellt bzw. montiert zu werden. Ferner können alle hier beschriebenen Ausführungsformen der Vorrichtung sowie alle hier beschriebenen Ausführungsformen der Verfahren jeweils miteinander kombiniert werden, vorzugsweise auch losgelöst von der konkreten Ausgestaltung, in deren Zusammenhang sie erwähnt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine Schnittansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Raummoduls,
    • 2 eine Detailansicht des Bereichs A des Raummoduls gemäß 1, und
    • 3 eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Raummoduls.
  • Zunächst ist zu bemerken, dass die dargestellten Ausführungsformen rein beispielhafter Natur sind. So können einzelne Merkmale nicht nur in der gezeigten Kombination, sondern auch in Alleinstellung oder in anderen technisch sinnvollen Kombinationen realisiert sein. Beispielsweise können die Merkmale einer Ausführungsform beliebig mit Merkmalen einer anderen Ausführungsform kombiniert werden.
  • Enthält eine Figur ein Bezugszeichen, welches im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert wird, so wird auf die entsprechenden vorhergehenden bzw. nachfolgenden Ausführungen in der Figurenbeschreibung Bezug genommen. So werden für gleiche bzw. vergleichbare Bauteile in den Figuren dieselben Bezugszeichen verwendet und diese nicht nochmals erläutert.
  • 1 zeigt ein Raummodul mit einer einstückigen, wannenförmigen Bodenplatte 10. Die Bodenplatte 10 weist einen umlaufenden Sockel 12 auf, dessen Höhe individuell gewählt werden kann.
  • Das Raummodul weist zudem einen einstückigen Raumkorpus 14 mit einer Deckenplatte 16 und mehreren Seitenwandplatten 18 auf.
  • Bei der Montage kann die Bodenplatte 10 vor Ort unmittelbar auf ein Kiesbett 20 gesetzt werden. Ein Fundament ist in vielen Fällen nicht notwendig.
  • Anschließend wird der Raumkorpus 14 auf die Bodenplatte 10 aufgesetzt. Der Raumkorpus 14 wird mit der Bodenplatte 10 verbunden. Dazu kann eine Verbindungsvorrichtung 22 vorgesehen sein, welche im Zusammenhang mit der vergrößerten Darstellung des gestrichelt umrandeten Bereichs A näher erläutert wird (vgl. 2).
  • Die Seitenwandplatten 18 sind vorzugsweise dünner als der Sockel 12.
  • Als Innenverkleidung können Gipskartonplatten 24 vorgesehen sein. Zwischen den Gipskartonplatten 24 und den Seitenwandplatten 18 kann ein Installationsbereich, z.B. für Rohre, Kabel und/oder Leitungen, vorgesehen sein. Dieser Bereich kann optional auch eine Isolierung aufweisen.
  • Im oberen Bereich des Raummoduls kann optional eine abgehängte Decke 26 vorgesehen sein. In dieser können z.B. Beleuchtungselemente angebracht sein. Zwischen der abgehängten Decke 26 und der Deckenplatte 16 kann optional eine Isolierung vorgesehen sein.
  • Das Raummodul kann, z.B. als ungedämmtes System, in der Industrie, z.B. als Einhausung technischer Geräte, verwendet werden. Gipskartonplatten 24, abgehängte Decken 26 und/oder eine Isolierung sind dabei nicht notwendig, jedoch gleichwohl möglich.
  • Der umlaufende Sockel 12 bildet dabei einen Leckageschutz.
  • Wie in der Detailansicht in 2 gezeigt ist, weisen die Seitenwandplatten 18 sowie die Bodenplatte 10 eine Armierung (als gepunktetes Raster dargestellt) auf.
  • Die Seitenwandplatte 18 kann am unteren Endbereich einen Stahlrahmen 28 aufweisen, während der obere Endbereich des Sockels 12 eine Schweißplatte 30 umfassen kann.
  • Mittels einer Schweißverbindung 32 können diese Bauteile miteinander verbunden werden.
  • Bei der Ausführungsform, welche in 3 dargestellt ist, ist eine Grundplatte 34 vorgesehen, welche optional über einen Träger 36 mit der Bodenplatte 10 verbunden sein kann.
  • Zwischen der Grundplatte 34 und der Bodenplatte 10 kann eine Isolierung 38 vorgesehen sein. Eine Isolierung 38 kann alternativ oder zusätzlich auch zwischen der Seitenwandplatte 18 und einer Fassade 40 angeordnet sein.
  • Das Raummodul ist dadurch wärmeisoliert bzw. gedämmt und eignet sich beispielsweise für den Wohnungsbau.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bodenplatte
    12
    Sockel
    14
    Raumkorpus
    16
    Deckenplatte
    18
    Seitenwandplatte
    20
    Kiesbett
    22
    Verbindungsvorrichtung
    24
    Gipskartonplatte
    26
    abgehängte Decke
    28
    Stahlrahmen
    30
    Schweißplatte
    32
    Schweißverbindung
    34
    Grundplatte
    36
    Träger
    38
    Isolierung
    40
    Fassade
    A
    Bereich

Claims (10)

  1. Raummodul, aufweisend eine einstückige, wannenförmige Bodenplatte (10), und einen einstückigen Raumkorpus (14) mit einer Deckenplatte (16) und wenigstens einer Seitenwandplatte (18), wobei die Bodenplatte (10) und der Raumkorpus (14) ein, vorzugsweise armiertes, Betonmaterial aufweisen oder daraus bestehen.
  2. Raummodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Raumkorpus (14) zwei, drei oder vier Seitenwandplatten (18) aufweist.
  3. Raummodul nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Frontplatte, welche vorzugsweise ein, insbesondere armiertes, Betonmaterial umfasst oder daraus besteht.
  4. Raummodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (10) eine Fußbodenheizung aufweist.
  5. Raummodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine unterhalb der Bodenplatte (10) angeordnete Grundplatte (34) sowie eine zwischen der Bodenplatte (10) und der Grundplatte (34) angeordnete Isolierung (38).
  6. Raummodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenplatte (16) eine Dachentwässerung aufweist.
  7. Verfahren zum Herstellen eines Raummoduls, vorzugsweise nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem eine einstückige, wannenförmige Bodenplatte (10) aus Beton gegossen wird, und ein einstückiger Raumkorpus (14) mit einer Deckenplatte (16) und wenigstens einer Seitenwandplatte (18) aus Beton mittels einer Kippschalung gegossen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe eines umlaufenden Sockels (12) der Bodenplatte (10) individuell angepasst wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Raumkorpus (14) in einer Einheitsgröße hergestellt wird.
  10. Verfahren zum Montieren eines Raummoduls, vorzugsweise nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem eine einstückige, wannenförmige, vorzugsweise armiertes, Betonmaterial aufweisende Bodenplatte (10) oder eine Grundplatte (34) mit einer darüber angeordneten einstückigen, wannenförmigen, vorzugsweise armiertes, Betonmaterial aufweisenden Bodenplatte (10) unmittelbar auf einem, vorzugsweise frostsicheres, Kiesbett (20) platziert wird, und ein Raumkorpus (14) mit der Bodenplatte (10) verbunden wird.
DE102020113406.1A 2020-05-18 2020-05-18 Raummodul Pending DE102020113406A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020113406.1A DE102020113406A1 (de) 2020-05-18 2020-05-18 Raummodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020113406.1A DE102020113406A1 (de) 2020-05-18 2020-05-18 Raummodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020113406A1 true DE102020113406A1 (de) 2021-11-18

Family

ID=78280516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020113406.1A Pending DE102020113406A1 (de) 2020-05-18 2020-05-18 Raummodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020113406A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022104370U1 (de) 2022-08-01 2022-08-11 Laumer Bautechnik GmbH Raummodul
DE102022119260A1 (de) 2022-08-01 2024-02-01 Laumer Bautechnik GmbH Raummodul

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3772835A (en) 1971-10-21 1973-11-20 Hb Zachry Co Housing
DE8906614U1 (de) 1989-05-30 1989-07-13 Baustoffwerke Rasselstein Gmbh, 5450 Neuwied Vorgefertigte, transportable Raumzelle aus Stahlbeton zur Lagerung gefährlicher Flüssigkeiten
DE4014264A1 (de) 1990-03-02 1991-09-05 Lorenz Kesting Raumzelle aus stahlbeton mit offener stirnseite
US5845457A (en) 1994-03-18 1998-12-08 Rebuild World Rbw S.A. Floor, method for manufacturing it, and building including at least one such floor
DE202007008881U1 (de) 2007-06-22 2007-12-20 Pudenz, Johannes Massivhaus in Modulbauweise

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3772835A (en) 1971-10-21 1973-11-20 Hb Zachry Co Housing
DE8906614U1 (de) 1989-05-30 1989-07-13 Baustoffwerke Rasselstein Gmbh, 5450 Neuwied Vorgefertigte, transportable Raumzelle aus Stahlbeton zur Lagerung gefährlicher Flüssigkeiten
DE4014264A1 (de) 1990-03-02 1991-09-05 Lorenz Kesting Raumzelle aus stahlbeton mit offener stirnseite
US5845457A (en) 1994-03-18 1998-12-08 Rebuild World Rbw S.A. Floor, method for manufacturing it, and building including at least one such floor
DE202007008881U1 (de) 2007-06-22 2007-12-20 Pudenz, Johannes Massivhaus in Modulbauweise

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022104370U1 (de) 2022-08-01 2022-08-11 Laumer Bautechnik GmbH Raummodul
DE102022119260A1 (de) 2022-08-01 2024-02-01 Laumer Bautechnik GmbH Raummodul

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434694T2 (de) Fundamentelement für Gebäude
DE212019000503U1 (de) Vorgefertigtes Stahlkonstruktionsgebäude
DE102020113406A1 (de) Raummodul
DE102015106294A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmeentkopplung von betonierten Gebäudeteilen
DE60314454T2 (de) Vertikale ausrichtung und nivellierung von modulbaueinheiten
AT391731B (de) Deckenplatte und verfahren zu ihrer herstellung sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2706888A1 (de) Form zur herstellung von beton- decken und -daechern
DE102019112303A1 (de) Raum-Modul, aus Raum-Modulen hergestelltes Gebäude, sowie jeweils ein Herstellverfahren hierfür
DD297386A5 (de) Polystyrolbeton fuer betonfertigteile
DE102017115615A1 (de) Verfahren zur Erstellung von Bauwerken oder Gebäuden und Raummodul dafür
EP3498929B1 (de) Hochbau-gebäudemodul und daraus hergestelltes gebäude
EP0513949A2 (de) Gerüst bestehend aus zwei Elementen zu je vier rechtwinkligen Triedern für die tragende Struktur von masseinheitlichen Bauwerken
DE2322920C3 (de) Fertigbauteil für die Herstellung von Gebäuden
EP2122075B1 (de) Bauelement mit innenschalung
EP0419785A2 (de) Polystyrolbeton für Betonfertigteile
DE102015109887A1 (de) Wärmedämmsystem zur vertikalen, lastabtragenden Verbindung von aus Beton zu erstellenden Gebäudeteilen
DE10120368A1 (de) Gebäude oder Gebäudeteil
EP3064672B1 (de) Deckensystem in trockenbauweise mit einem sandwich-aufbau
DE202022104370U1 (de) Raummodul
DE19822405C1 (de) Hohlraumbodenkonstruktion
DE102022119260A1 (de) Raummodul
DE2309722A1 (de) Verfahren zur herstellung von betonierten gebaeudedecken
DE202017106553U1 (de) Schalungselement
DE202007014798U1 (de) Schmale, tragende, vorgespannte MW-Wandscheibenerstellung mit flächig durchzogenen, in einen umlaufenden Stahlrahmen eingespannten Bewehrungsdrähten/-rohren
DE4015474A1 (de) Betonfussbodenunterbau und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified