EP3064672B1 - Deckensystem in trockenbauweise mit einem sandwich-aufbau - Google Patents
Deckensystem in trockenbauweise mit einem sandwich-aufbau Download PDFInfo
- Publication number
- EP3064672B1 EP3064672B1 EP16000507.0A EP16000507A EP3064672B1 EP 3064672 B1 EP3064672 B1 EP 3064672B1 EP 16000507 A EP16000507 A EP 16000507A EP 3064672 B1 EP3064672 B1 EP 3064672B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- panel
- prefabricated
- panels
- ceiling system
- recesses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims description 41
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 13
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims description 6
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims description 2
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 claims description 2
- 238000009417 prefabrication Methods 0.000 claims 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 23
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 8
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 7
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 6
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 239000011178 precast concrete Substances 0.000 description 5
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 3
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 239000011513 prestressed concrete Substances 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 description 2
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009429 electrical wiring Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000011440 grout Substances 0.000 description 1
- 239000011372 high-strength concrete Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000009428 plumbing Methods 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 238000009436 residential construction Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/02—Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/02—Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
- E04B5/10—Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with metal beams or girders, e.g. with steel lattice girders
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B5/00—Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
- E04B5/48—Special adaptations of floors for incorporating ducts, e.g. for heating or ventilating
Definitions
- the invention relates to a ceiling system in dry construction with a sandwich structure according to the preamble of claim 3.
- a sandwich structure according to the preamble of claim 3.
- the known prestressed concrete hollow planks consist of a single-shell construction of greater thickness than comparatively the thickness of single-shell prefabricated ceilings, in the interior of tubular passage cross-sections are present, can be inserted into the cable or pipes.
- Disadvantage of the structure is that the plates can only be laid from support to support.
- the choice of the grid dimension is not free and the basis weight of the prestressed concrete hollow floorboards is higher than the single-shell prefabricated concrete ceilings, so that the transport to the construction site is difficult.
- Another disadvantage is that it is difficult to lay large-volume pipes, pipes and the like in the respective cavity because of the limited number and the limited cross section of the cavities. A later accessibility of this cavity is not given.
- the invention is therefore based on the object, a drywall ceiling system of the type mentioned in such a way that with much less effort faster assembly at the site is possible that no liquid concrete must be used at the site and that the transport costs are low
- the invention is characterized by a method according to the subject of independent claim 1.
- a prefabricated sandwich panel produced by the method is the subject of independent claim 3.
- a feature of the invention is that the drywall ceiling system essentially consists of two prefabricated panels arranged at a distance from one another of which the lower is referred to as the base plate and the upper as the cover plate and that the cavity between the two plates is filled with a pressure and Glaslastenerbertragenden connection strip, wherein the connection strip is connected at its lower end to the base plate and with its upper End is connectable to the cover plate.
- a method provides that the base plate is produced in the precast plant and there the connection strip is connected to the base plate by pouring.
- the connecting strip is cast with associated connecting elements in the composite of the base plate, wherein in the manufacture of the base plate by casting on a Heidelbergisch with liquid concrete equal to the connecting elements of the connecting strip are poured into the base plate, so that the connecting strip are already connected in the precast plant with the base plate.
- the base plate thus produced is then transferred to the site of the construction site. It is therefore only to the transport of a (relatively lightweight) single-shell prefabricated panel to which the connecting strips are formed.
- the single-shell cover plate is also made in the precast plant and transported to the site. Only at the construction site, both single-shell panels are joined together to form a sandwich structure. The transport costs are low because only single-shell elements have to be transported.
- the base plate carries only recesses and is spent with these recesses to the site of the site, where subsequently the connection strips are subsequently embedded in the recesses of the base plate and with minimal amounts of In-situ concrete to be filled.
- the first-mentioned method step which provides that the connecting strips are connected to the associated fasteners in the ready-mixed concrete with the base plate and the base plate is designed so brought to the site.
- a so-designed base plate with molded connection strip is therefore placed on the construction site on the associated supports, and it is then a second precast plate (which is later referred to as cover plate) and which was made separately from the base plate, also spent at the site and on the Base plate placed so that the connecting elements of the connecting strip engage in associated recesses of the cover plate.
- the recesses with the engaging there fasteners are then filled in place with in-situ concrete or poured, so that a heavy-duty sandwich-like bond between two prefabricated panels existing panels is made only at the site.
- the base plate and the cover plate taken by themselves are easy to transport, because they have compared to a double-shell composite about half of the total weight, and they are easy to install in place, because only the connection elements of the connection strip cohesively in the recesses of the cover plate must be admitted and poured out there.
- the ceiling system is made entirely of prefabricated components.
- the individual ceiling panels are made separately from each other in the factory and assembled on the site and connected via Vergussmaschine zug- and pressure-resistant together.
- the lower ceiling plate (base plate) is made with attached connecting strips in the precast plant.
- two connecting strips are formed in parallel and at a mutual distance on the base plate.
- the two plates do not necessarily have the same dimensions and when joining do not lie directly above each other. While the lower base plates are arranged at a certain distance and grid, for the upper cover plates another grid or a different distance must prevail.
- the connection of the two plates takes place exclusively via the rib-like connecting strips. In regular grid are in the rib-like connecting strips connecting elements (eg a stirrup or connecting bolt or other tensile and compressive forces transmitted molding). Fits are provided in the upper cover plate recesses into which engage the connection elements of the connecting strips during assembly. After laying the two plate parts and their alignment, the openings of the upper cover plate are potted. This creates a tension and pressure-resistant connection, such that the entire cross-section participates in the load transfer via these connecting elements.
- connecting elements eg a stirrup or connecting bolt or other tensile and compressive forces transmitted molding
- one of the two plates forms the train or the other the pressure zone.
- the transmission of the shear force takes place via the connecting strips, which in the final state use the complete ceiling height, including the structural strength of the two plates for the resistance.
- the resulting ceiling cavity is used for the installation of pipes and pipes, which are installed after laying the lower plate on the site.
- the cavity can also - be used as an air-bearing space for heating and cooling air - with or without further lining.
- bulkheads and other vertical barriers can be provided in the cavity, which serve the air duct or a barrier for fire protection.
- Such locking elements can be molded together with the connecting strips in the manufacture of the base plate to this.
- the two plates of the sandwich section may be independently of each other, e.g. be used for the integration of piping for cooling and heating.
- the arrangement of a radiant heater or the arrangement of a cooling ceiling is possible.
- Underfloor heating can be installed in the upper panel.
- the two shells of the sandwich cross-section are manufactured individually and independently of each other in the factory.
- the connecting strips are prefabricated as individual elements and then set as an entire unit in the lower base plate and connected to the potting of the lower base plate together.
- the complex work on the connecting strip with the openings are done in a separate operation.
- the rebar connections in the upper panel connection strip are also included in the manufacture of the individual connection strips.
- the recesses are provided for the connecting elements with.
- Both panels have a formwork smooth side, which give in the final state of the cross section, this also at the top and bottom a form-smooth side.
- the ceiling top of the cross-section is smooth and can be provided with a covering directly for further processing.
- the lower plate with the attached connection strips is sufficiently rigid and load-bearing, so that it only has to be moved on a few rows of yokes on the construction site. These plates rest on walls or bind in ceiling-like prefabricated beams.
- the location in the floor plan is based on the static specifications.
- contiguous areas of equal stress intensity tensile or pressure zone
- the location and dimension of a cover plate for a flat roof construction are chosen to evenly cover the tensile stresses around the support.
- the floor plan of the individual cover panels in the upper position no longer directly covers the floor plan of the lower base panels. The two patterns in the laying of the two plates are thus different.
- connection elements are provided at fixed locations in the connection strips. Analogous to their position, the recess for casting must be provided in the upper cover plate. Within certain tolerances, the two plate parts are connected to each other and then produced via the Fugenverguss a monolithic unit in sandwich construction.
- the system consists entirely of prefabricated elements, these are assembled with a minimum of potting material and connected as a monolithic unit. At most, one of the marginal bars required for the unit must be used be created either in in-situ concrete or the individual prefabricated elements are connected to each other tensile strength.
- the connecting strips are prefabricated and already provided with the recesses for the cable bushing. These can be produced in defined lengths and then assembled in length for each individual case. Thanks to the previously installed in the connecting strip spacers, the connecting strips are installed in height exactly in the lower base plate in their potting.
- connection strips can be used in all directions with respect to the plate orientation, so that they have not only a supporting, but also a Abschschottende effect. Thus, within the floor plan, the fire protection level can be changed. Connection strips can also be arranged from a static point of view in close proximity in both directions, so as to enable a two-dimensional load transfer.
- the cavity forms the middle of the three layers and is available for free cable routing. Since one of the two shells of the sandwich cross section in each case forms the fire protection level, access to the cavity may be created over the remaining level. On the one hand, access can be made via the lower level (eg via the strip absorbers) or via the upper level with the help of the floor tanks. If the access is from below, then the cavity also serves as a sound absorber (Helmholtz resonator), especially for the low frequencies.
- Helmholtz resonator especially for the low frequencies.
- the specified thickness can be changed within wide limits.
- the reinforcing elements cast in there are not shown.
- additional heating cables, cooling lines, electrical lines and the like can be cast there.
- recesses 3 are provided on the sides, which serve to connect the base plates 1 with each other.
- Such base plates are preferably produced in a measure of up to 3 m wide and 15 to 20 m in length and are inventively spent as a single-shell precast concrete to the site of the site.
- the connecting strips 2 are formed on the base plate 1 already in the manufacture of the base plate 1 in the precast plant. They essentially have a filling body 26 in which one or more connecting elements 5 are embedded.
- a self-contained bracket 6 is shown as a connecting element 5, which consists of an upper base leg 7, two adjoining side legs 8 and a lower base leg 7.
- the bracket can not be formed closed in another embodiment.
- bracket is self-contained, there is the advantage that it can transmit high tensile and compressive forces.
- the connecting strip 2 is placed in the manufacture of the base plate 1 in the precast plant on the Heidelbergisch 21, so that when pouring the shape of the base plate 1 at the same time the lower part of the base leg 7 and the lower portion of the side legs 8 in the composite of the base plate 1 are poured.
- the ceiling soffit 4 of the base plate 1 is preferably formed smooth. In this way, the base plate 1 is spent with the molded connection strip 2 to the place of assembly (to the site).
- FIG. 1 shows a ready-assembled double-shell drywall system according to the invention with two prefabricated plates, namely the base plate 1 and a cover plate 11 mounted thereon.
- FIG. 4 provided that in the region of the cover plate 11, a number of arranged in the grid recesses 14 are arranged through which the upper parts of the connecting elements 5 - in the present case, the bracket 6 (base leg 7 and upper side leg 8 of the bracket 6) reach through.
- the cover plate 11 On the construction site, the cover plate 11 is placed with its recesses on the base plate 1, that the upper bracket 6 through the recesses 14 in the cover plate 11 reach through, and then only a little concrete is needed to pour out the recesses 14 to so as to connect the connecting elements 5 (eg, the bracket 6) load-transmitting with the base plate 1.
- the connecting elements 5 eg, the bracket 6
- bracket 6 engage with their upper ends in the recesses 14 of the cover plate 11 into it and are poured there.
- the connecting strips 2 form continuous recesses 15, so that a continuous cavity 10 between the two plates 1, 11 results, which is suitable for the installation of electrical wiring, large-volume pipes and the like, because the cavity in a preferred embodiment, a height of z. B. 10.5 cm. He can thus also serve the air duct.
- FIG. 1 In the section through a connecting strip 2 shows the FIG. 1 only a partial cross-section 9 of the filler body 26, from which the connecting strip 2 consists.
- the cover plates 11 abut each other via recesses 13 to form joints, which are subsequently poured out.
- FIG. 2 shows an illustration of how such a double-shell sandwich construction consisting of the two plates 1, 11 is placed on certain support elements.
- supports 17 are present on which beams 16 are laid. These beams 16 are made of precast concrete elements and are placed directly on the supports 17 at the site of the construction site.
- FIG. 3 shows as a modified embodiment that can be dispensed with self-contained bracket 6 as connecting elements 5 of the connecting strip 2 and instead only straight head bolts 20 can be used, which are molded with its underside in the base plate 1 and with its top in the recesses 14 inside grab and be poured out there.
- connecting elements 5 bracket 6, can also head bolt 20 after FIG. 3 and other shaped connecting elements 5 are used, which in the FIGS. 25 to 27 are shown.
- FIG. 4 shows the top view of a cover plate 11 with the recesses 14, wherein the upper parts of the bracket 6 through these recesses 14 through out and thus are easily determined by a curable casting material.
- the recesses 14 are then flush with the surface 12 of the cover plate 11 is poured.
- FIG. 5 shows the top view of a base plate 1 with molded connection strip 2, where it can be seen that the connecting strips in this embodiment are preferably made of concrete packing 26, in which the connecting elements 5 are cast in the grid.
- the width of such connecting strips is approximately 30 cm, the height approximately 15 cm and the length approximately up to 7 m.
- the connecting strips are shorter than the length of the base plate. They can be arranged in the longitudinal or in the transverse direction of the base plate.
- FIG. 6 shows a connecting strip in the side view with there machined recesses 15, in which later then assigned lines, cables or pipes are inserted.
- FIG. 7 schematically shows the introduction of the connecting strip 2 in the material of the base plate 1. It is assumed that on a Heidelbergisch 21 a suitable formwork for the shuttering of the base plate 1 is present. On the Heidelbergisch 21 then the connecting strip 2 is placed, which already has the finished packing 26, in the material of the bracket 6 is poured.
- One or more spacers 24 may be arranged in the filling material of the connecting strip or also outside, which ensure that the lower base leg 7 of the bracket 6 has a certain distance from the switching table 21.
- the formwork for the base plate 1 is filled in the direction of arrow 22 with a filling concrete 23, so that the connecting strip 2 is poured with the connecting element 5 in the material of the base plate 1.
- FIG. 8 shows an enlarged section through a connecting strip 2 with the recesses 15 shown therein, in a placed on a Heidelbergisch 21 position.
- FIGS. 9 and 10 show the preparation of the connection strip on a Heidelbergisch 21.
- a side-shuttering 25 is established, in which the spacers 24 are introduced.
- the connecting element 5 consists in the illustrated embodiment of one or more brackets. 6
- the side mold 25 is filled with a filling material, which preferably consists of a concrete.
- the concrete is a conventional, inexpensive normal concrete.
- the concrete is formed as a high-strength concrete, whereby it is possible to further reduce the outer dimensions of the connecting strip with respect to the aforementioned dimensions.
- a curable material filling body 26 made of a plastic material, plastic composites, wood or the like.
- connecting strip 2 acts as a load-transmitting spacer between the spaced-apart plates 1, 11.
- FIG. 10 shows a section along the line XX in FIG. 8 , The cut passes through the recess 9 therethrough.
- FIGS. 11 and 12 show the on-site laying of a double-shell sandwich construction. Only the base plates 1 are shown. In each case, a base plate 1a, 1b is laid in abutment between the walls 27. On the Surface of the base plates 1, the connecting strips 2 are each cast (see FIG. 12 ).
- the FIG. 12 shows that the further construction is now such that only a smaller cover plate 11 is moved centrally in the middle region on the middle wall 27, which overlaps with their recesses, the connecting elements 5 and can be fixed there.
- FIGS. 13 and 14 As the next production step according to claim 1 are according to FIGS. 13 and 14 to the middle cover plate 11, two outer cover plates 11a, 11b connected, so that the cover plates receive a central joint joint 28 in the left and right third above the base plates 1a, 1b and hereby a bearing transfer of tensile forces according to the diagonals in FIG. 13 he follows.
- the middle cover plate 11 With the middle cover plate 11, the negative bending moments are covered and there are only compressive stresses on the joint joints 28 on the adjoining abutting there cover plates 11a, 11b transmitted. This can be dispensed with expensive train connections, as they are customary in the prior art otherwise.
- the FIG. 14 shows the section through the arrangement FIG.
- FIG. 15 shows a complete ceiling system in which, however, initially only the base plates are shown.
- Each diagonal 29 represents a base plate 1, so that all the base plates 1 are laid in a grid and each base plate 2 mutually parallel connection strips 2 are assigned.
- FIG. 15 It can be seen that for the construction of an office cross-section first a corridor with corridor walls 30 is created.
- the corridor walls 30 have no supporting function.
- the bearing function will be by the three-beam system after FIG. 15 formed, which is reinforced by additional supports 17.
- FIG. 16 shows the top view of the same representation as in FIG. 15 with the addition of the upper-side cover plates 11, which are shown as cover plates 11a, 11b and 11c.
- cover plates 11a, 11b and 11c cover plates
- the cover plates are shown partially hatched in order to mark the delimitation to the other, abutting cover plates.
- the cover plates 11 are marked by a respective diagonal 31.
- FIG. 16 a complete bivalve ceiling system in which the two plates 1, 11 form a sandwich structure in the dry construction with intermediate connection strips 2.
- the FIG. 17 shows in comparison to FIG. 16 as an additional feature that additional bulkhead strips 32 are incorporated, which delimit vertically the cavity 10 between the plates 1, 11 and thus form a lateral, refractory closure of the cavity 10.
- the protective strips 32 are cast, for example, of concrete and there are at the edge of the connection points of the plates 1, 11 still additional Vergusstaschen 33 arranged.
- the Vergusstaschen 33 form the connection to the beams 16 and are poured with grout.
- a heavy-duty connection between the plates 1, 11 on the one hand and the beams 16 is achieved.
- FIGS. 19 and 20 show the detail sections according to the section line 1-1 and 2-2 in FIG. 17 ,
- the Vergusstaschen 33 serve as a connection connection of the respective base plate 1 to the support 17 in conjunction with the beam 16, wherein the connecting joint 35 is overlapped by the Vergusstasche 33 upwards, so that there takes place a backup of the connecting joint 35.
- barrier strips 32 interrupt the cavity 10 and thus form a lateral, refractory conclusion of the cavity.
- FIG. 20 shows more details of FIG. 19 , where it can be seen that the Vergusstaschen 33 overlap the terminal joint 35 and secure. Furthermore, it can be seen that the prefabricated beam 16 is additionally placed on each support 17 as a precast element. According to the invention, the connecting elements 5 are also cast in the underlay 16, which are present in pairs in the exemplary embodiment shown. Thus, the upper cover plate 11 with its recesses 14 pass through the upper part of the connecting elements 5 and are connected there to the beam 16 by a pouring method.
- the cover plate 11 passes over the support 17 and the beam 16 and is connected there via the connecting elements 5 to the beam 16.
- FIG. 21 shows as a modified embodiment opposite FIG. 20 in that a mushroom head identical to the ceiling is also formed on the support 17 of the underlay 16 according to the invention.
- It is an in-situ concrete slab 34, which is poured out in place so as to transmit greater forces from the cover plate 11 to the support 17.
- the in-situ concrete plate 34 is thus cast in the cavity between the lower base plate and the upper cover plate 11, thus forming a solid force-transmitting element, the connecting strips 2 at this point bridged and reinforced load-transmitting. This is on average in FIG. 21 entered.
- the better graphic illustration of the in-situ concrete slab 34 is shown hatched, it extends from the left connection joint 35th to the right connection joint 35, as in FIG. 22 shown.
- FIG. 23 shows an extension of a double-shell sandwich construction, consisting of the lower base plate 1, the connecting strip 2 and the cover plate 11.
- a footfall sound insulation 36 is applied to the cover plate 11, which consists of any material, such.
- a Perlitt bed made of softboard or the like.
- dry screed plates 37 are applied, on which a conventional floor covering is applied.
- the marked joints 38 are filled on site with a casting compound.
- FIGS. 24 to 27 show various embodiments of connecting elements 5, as they are installed in the connecting strip 2.
- FIG. 24 shows a connecting strip 2, which consists of a filling body 26 in which one or more brackets 6 are formed as connecting elements 5.
- connection strip 42 instead of a bow-shaped connecting element 5 in the connecting strip 2, other connecting strips can be used, which are not necessarily reliant on a packing.
- FIG. 25 If the filling body can be dispensed with and a connection strip 42 produced in this way then consists only of a profiled sheet metal part 43 which is cast with the lower end in the composite of the base plate 1 and engages with its upper end in the recesses 14 of the upper cover plate 11 and there also poured out becomes.
- a horizontally profiled sheet metal part 43 can as further embodiments of a connecting strip 44 according to FIG. 26 also a profiled in the vertical direction sheet metal part can be used, the profile ribs 45 which are formed vertically standing, wherein the sheet metal part itself formed the connecting strip 44.
- FIG. 27 a connecting strip 46 which consists of a wire cage 47 in which one or more brackets 6 are embedded. Such a wire cage 47 is used as a load-transmitting connection strip 46.
- the embodiments according to FIGS. 25 to 27 explain that it is not necessary solution to produce the connecting strips 2 of a precast concrete part.
- the connecting strips 42, 44, 46 may also be formed self-supporting as metal parts.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Building Environments (AREA)
Description
- Gegenstand der Erfindung ist ein Deckensystem in Trockenbauweise mit einem Sandwich-Aufbau nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 3. Zur Herstellung von Deckensystemen im Industrie- und im Wohnungsbau besteht das Bedürfnis, am Ort der Baustelle keinen flüssigen Beton mehr zu verwenden, um das gesamte Deckensystem in einer Trockenbauweise herzustellen.
- Bisher sind lediglich Deckensysteme in Trockenbauweise mit Fertigteilplatten bekannt, die im Fertigteilwerk hergestellt werden und mit schweren Lastfahrzeugen an den Ort der Baustelle gebracht werden. Es handelt sich in der Regel um einschalige Deckenplatten, in denen Bewehrungselemente eingegossen sind und an denen noch zusätzliche Verbindungselemente angeformt sind, um solche einschaligen Fertigplattenelemente in einen Neubau zu integrieren. Ein Sandwichaufbau aus zueinander parallelen Fertigteilplatten ist jedoch nicht bekannt.
Nachteil ist, dass bei einschaligen Fertigteilplatten ein Hohlraum, wie er bei einem zweischaligen Sandwich-Aufbau möglich ist, nicht realisierbar. Es bestehen somit sodass Probleme bei der Verlegung von Kabeln, Leitungen und Rohren in einem einschaligen Fertigbauteil. Demnach können solche Einbauelemente nicht unbedingt beschädigungsfrei auf oder unter den einschaligen Fertigteilplatten verlegt werden.
Die bekannten Spannbetonhohldielen bestehen aus einem einschaligen Aufbau größerer Dicke als vergleichsweise die Dicke einschaliger Fertigteildecken, in deren Innenraum röhrenförmige Durchlassquerschnitte vorhanden sind, in die Kabel oder Rohre eingelegt werden können. Nachteil des Aufbaus ist, dass die Platten nur von Auflager zu Auflager verlegt werden können. Darüber hinaus ist man in der Wahl des Rastermaßes nicht frei und das Flächengewicht der Spannbetonhohldielen ist höher als das einschaliger Fertigteil-Betondecken, sodass der Transport zur Baustelle erschwert ist. - Weiterer Nachteil ist, dass es wegen der begrenzten Anzahl und dem begrenzten Querschnitt der Hohlräume schwierig ist, großvolumige Rohre, Leitungen und dergleichen im jeweiligen Hohlraum zu verlegen. Eine spätere Zugänglichkeit dieses Hohlraumes ist nicht gegeben.
- Dokument
US 3,805,469 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Deckensystems in Trockenbauweise mit einem Sandwich-Aufbau aus mindestens zwei miteinander verbundenen Fertigteilplatten, wobei
in einem ersten Arbeitsschritt die erste Fertigteilplatte als Basisplatte in einem Fertigteilwerk im Gießverfahren hergestellt und an der mindestens einen Seite mit Verbindungsstreifen verbunden wird, dass
in einem zweiten Arbeitsschritt die zweite Fertigteilplatte als Deckplatte im Fertigteilwerk im Gießverfahren hergestellt wird, dass
in einem dritten Arbeitsschritt die beiden Fertigteilplatten an die Baustelle verbracht und zunächst die unteren Basisplatten im Bereich Ihrer Anschlussstöße auf einer mittig angeordneten Träger aufgelegt werden und
in einem vierten Arbeitsschritt die beiden Fertigteilplatten zu einem Sandwichaufbau in Trockenbauweise durch Anschluss der Verbindungsstreifen der ersten Basisplatte an die zweite Deckplatte miteinander verbunden werden,
wobei die Deckenplatte auf den Mittenbereich auf der mittleren Träger gelegt wird und
in einem nächsten Herstellungsschritt an die mittlere Deckplatte zwei außen liegende Deckplatten angeschlossen werden. - Dokument
US 3,805,469 offenbart auch ein Deckensystem in Trockenbauweise nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 3. Die auf Zugkraft belastete Stoßverbindung zwischen den aneinander stoßenden Platten der bekannten Art ist kritisch und ist nur unter großem Aufwand zu bewerkstelligen. - Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Deckensystem in Trockenbauweise der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass mit wesentlich geringerem Aufwand eine schnellere Montage an der Baustelle möglich ist, dass kein Flüssigbeton an der Baustelle verwendet werden muss und dass die Transportkosten niedrig sind
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung durch ein Verfahren nach dem Gegenstand des unabhängigen Anspruches 1 gekennzeichnet. Eine nach dem Verfahren hergestellte Sandwich-Fertigteilplatte ist Gegenstand des unabhängigen Anspruches 3. Merkmal der Erfindung ist, dass das Deckensystem in Trockenbauweise im Wesentlichen aus zwei voneinander beabstandet angeordneten Fertigteilplatten besteht, von denen die untere als Basisplatte und die obere als Deckplatte bezeichnet wird und dass der Hohlraum zwischen den beiden Platten mit einem Druck- und Zuglasten übertragenden Verbindungsstreifen ausgefüllt ist, wobei der Verbindungsstreifen mit seinem unteren Ende mit der Basisplatte verbunden ist und mit seinem oberen Ende mit der Deckplatte verbindbar ist.
Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich der Vorteil, dass man insgesamt drei voneinander unabhängige Teile hat, nämlich eine Basisplatte, einen mit der Oberseite der Basisplatte verbundenen Verbindungsstreifen und eine Deckplatte, die auf den Verbindungsstreifen aufgesetzt wird und mit diesem Verbindungsstreifen stoffschlüssig verbunden wird. - In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sieht ein Verfahren vor, dass die Basisplatte im Fertigteilwerk hergestellt wird und dort der Verbindungsstreifen mit der Basisplatte durch Eingießen verbunden wird.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Verbindungsstreifen mit zugeordneten Verbindungselementen in den Verbund der Basisplatte eingegossen wird, wobei bei der Herstellung der Basisplatte durch Gießen auf einem Schaltisch mit flüssigem Beton gleich die Verbindungselemente des Verbindungsstreifens in die Basisplatte eingegossen werden, so dass die Verbindungsstreifen mit der Basisplatte bereits im Fertigteilwerk verbunden sind. Die so hergestellte Basisplatte wird dann an den Ort der Baustelle verbracht. Es handelt sich demnach lediglich um den Transport einer (relativ leichtgewichtigen) einschaligen Fertigteilplatte, an welche die Verbindungsstreifen angeformt sind.
- Von der Basisplatte getrennt wird dann die einschalige Deckplatte ebenfalls im Fertigteilwerk hergestellt und an die Baustelle transportiert. Erst an der Baustelle werden beide einschaligen Platten zu einem Sandwich-Aufbau zusammen gefügt. Die Transportkosten sind niedrig, weil nur einschalige Elemente transportiert werden müssen.
- Nach einer anderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann es vorgesehen sein, dass die Basisplatte lediglich Aussparungen trägt und mit diesen Aussparungen an den Ort der Baustelle verbracht wird, wo dann auf der Baustelle nachträglich die Verbindungsstreifen in die Aussparungen der Basisplatte eingelassen werden und mit geringsten Mengen von Ortbeton ausgefüllt werden.
Es wird jedoch der einfacheren Beschreibung wegen von dem erst genannten Verfahrensschritt ausgegangen, der vorsieht, dass die Verbindungsstreifen mit den zugeordneten Verbindungselementen gleich im Fertigbetonwerk mit der Basisplatte verbunden werden und die Basisplatte derart gestaltet an die Baustelle verbracht wird. - Eine so gestaltete Basisplatte mit angeformten Verbindungsstreifen wird deshalb auf der Baustelle auf den zugeordneten Auflagern aufgelegt, und es wird dann eine zweite Fertigteilplatte (die später als Deckplatte bezeichnet wird) und die getrennt von der Basisplatte hergestellt wurde, ebenfalls an die Baustelle verbracht und auf die Basisplatte so aufgelegt, dass die Verbindungselemente des Verbindungsstreifens in zugeordnet Aussparungen der Deckplatte eingreifen. Die Aussparungen mit den dort eingreifenden Verbindungselementen werden dann an Ort und Stelle mit Ortbeton ausgefüllt oder ausgegossen, so dass ein hochbelastbarer sandwichartiger Verbund zwischen zwei aus Fertigteilplatten bestehenden Platten erst an der Baustelle hergestellt wird.
- Damit ergeben sich wesentliche Vorteile gegenüber dem Stand der Technik. Es ist nicht mehr notwendig, lediglich nur eine Basisplatte aus einem Fertigteil herzustellen und dann die dazugehörende Deckplatte an Ort und Stelle zu betonieren. Die Verwendung von großflächigen Schalbeton-Arbeiten auf der Baustelle soll vermieden werden.
- Zudem sind die Basisplatte und die Deckplatte für sich genommen leicht zu transportieren, weil sie gegenüber einem doppelschaligen Verbund etwa die Hälfte des Gesamtgewichtes aufweisen, und sind sie leicht an Ort und Stelle zu montieren, weil lediglich die Verbindungselemente der Verbindungsstreifen stoffschlüssig in den Aussparungen der Deckplatte eingelassen und dort ausgegossen werden müssen.
- Das Deckensystem wird vollständig aus vorgefertigten Bauelementen hergestellt. Die einzelnen Deckenplatten werden voneinander getrennt im Werk gefertigt und auf der Baustelle zusammengesetzt und über Vergusselemente zug- und druckfest miteinander verbunden.
- Die untere Deckenplatte (Basisplatte) wird mit aufgesetzten Verbindungsstreifen im Fertigteilwerk hergestellt.
- In der Regel ist vorgesehen, dass zwei Verbindungsstreifen parallel und in gegenseitigem Abstand auf der Basisplatte angeformt werden. Die gilt für Basisplatten mit einer Breite von bis zu 3.0m und einer oberen Deckenplatte (nachfolgend auch Deckplatte genannt) mit konstanter Konstruktionshöhe.
- Die beiden Platten müssen nicht zwangsläufig die gleichen Abmessungen haben und beim Zusammenfügen auch nicht direkt übereinander liegen. Während die unteren Basisplatten in einem gewissen Abstand und Raster angeordnet sind, muss für die oberen Deckplatten ein anderes Raster bzw. ein anderer Abstand maßgebend sein.
Die Verbindung der beiden Platten erfolgt ausschließlich über die rippenartigen Verbindungsstreifen. In regelmäßigem Raster befinden sich im rippenartigen Verbindungsstreifen Anschlusselemente (z.B. eine Bügelbewehrung oder Anschlussbolzen oder andere Zug- und Druckkräfte übertragende Formkörper). Passend dazu werden in der oberen Deckplatte Aussparungen vorgesehen, in die die Anschlusselemente der Verbindungsstreifen beim Zusammenfügen eingreifen. Nach dem Verlegen der beiden Plattenteile und deren Ausrichten werden die Öffnungen der oberen Deckplatte vergossen. Damit entsteht eine zug- und druckfeste Verbindung, derart, dass über diese Verbindungselemente der gesamte Querschnitt an der Lastabtragung mitwirkt. Jeweils eine der beiden Platten bildet die Zug- bzw. die andere die Druckzone. Die Übertragung der Querkraft erfolgt über die Verbindungsstreifen, die im Endzustand die vollständige Deckenhöhe, inklusive der Konstruktionsstärke der beiden Platten für den Widerstand nutzen.
Der dadurch gebildete Deckenhohlraum wird für die Installation der Leitungen und Rohre genutzt, die nach dem Verlegen der unteren Platte auf der Baustelle eingebaut werden. Der Hohlraum kann jedoch auch - ohne oder mit weiterer Auskleidung - als luftführender Raum für Heizungs- und Kühlluft verwendet werden. - Gegebenenfalls können im Hohlraum noch Schotte und anderen vertikale Absperrungen vorgesehen werden, die der Luftführung oder einer Absperrung zum Brandschutz dienen. Derartige Sperrelemente können zusammen mit den Verbindungsstreifen bei der Herstellung der Basisplatte an diese angeformt werden.
- Die beiden Platten des Sandwichquerschnitts können unabhängig voneinander, z.B. für die Integration von Rohrleitungen zum Kühlen und Heizen genutzt werden. In der unteren Schale ist dann die Anordnung einer Strahlungsheizung bzw. die Anordnung einer Kühldecke möglich. In der oberen Platte kann eine Fußbodenheizung installiert werden.
- Die beiden Schalen des Sandwichquerschnitts werden einzeln und unabhängig voneinander im Werk hergestellt. Die Verbindungsstreifen werden als Einzelelemente vorgefertigt und dann als gesamte Einheit in die untere Basisplatte eingestellt und mit dem Verguss der unteren Basisplatte miteinander verbunden. Damit reduziert sich die Arbeit im Werk auf die Herstellung der einzelnen Platten, wie es bislang nur für Deckenplatten vorgesehen ist. Die aufwendigen Arbeiten an den Verbindungsstreifen mit den Öffnungen werden in einem separaten Arbeitsgang erledigt. Die Bewehrungsanschlüsse in den Verbindungsstreifen für die obere Platte werden ebenfalls beim Herstellen der einzelnen Verbindungsstreifen mit erledigt.
- In der oberen Platte werden die Aussparungen für die Verbindungselemente mit vorgesehen.
- Beide Platten weisen eine schalungsglatte Seite aus, die im Endzustand des Querschnitts, diesem auch an Ober- und Unterseite eine schalungsglatte Seite verleihen.
- Die Deckenoberseite des Querschnitts ist glatt und kann direkt für die Weiterverarbeitung mit einem Belag versehen werden. Zudem lassen sich auch Vertiefungen, wie z.B. im Badezimmer die Duschtasse, direkt im Werk in die obere Platte mit integrieren.
- Die untere Platte mit den aufgesetzten Verbindungsstreifen ist ausreichend steif und tragfähig, so dass sie nur auf wenigen Jochreihen auf der Baustelle versetzt werden muss. Diese Platten liegen auf Wänden auf oder binden in deckengleiche ebenfalls vorgefertigte Unterzüge ein.
- Dann kann die gesamte Haustechnik wie die Leitungen für Lüftung, Sanitär und Heizung im Deckenhohlraum des Sandwichaufbaus verlegt werden.
- Dann erfolgt die Montage der oberen Deckplatte. Diese wird auf die Verbindungsstreifen aufgesetzt. Die Lage im Grundriss orientiert sich an den statischen Vorgaben. So deckt eine einzelne Deckplatte i. d. R. zusammenhängende Bereiche gleicher Beanspruchungsintensität (Zug- bzw. Druckzone) ab. Zum Beispiel werden die Lage und die Abmessung einer Deckplatte für eine Flachdeckenkonstruktion so gewählt, dass die Zugbeanspruchungen rund um die Stütze herum gleichmäßig abgedeckt werden. Damit deckt der Grundriss der einzelnen Deckplatten in oberer Lage nicht mehr direkt den Grundriss der unteren Basisplatten ab. Die beiden Muster in der Verlegung der beiden Platten sind somit unterschiedlich.
- Der Planung kommt die zentrale Bedeutung zu, indem die Anschlusselemente an fixierten Stellen in den Verbindungsstreifen vorgesehen werden. Analog zu deren Lage muss in der oberen Deckplatte die Aussparung für den Verguss vorgesehen werden. Innerhalb gewisser Toleranzen werden die beiden Plattenteile miteinander verbunden und dann über den Fugenverguss eine monolithische Einheit in Sandwich-Bauweise hergestellt.
- Da das System vollständig aus vorgefertigten Elementen besteht, werden diese mit einem Minimum an Vergussmaterial zusammengefügt und als monolithische Einheit verbunden. Allenfalls muss ein der für die Einheit erforderliche Randbalken entweder in Ortbeton erstellt werden oder die einzelnen vorgefertigten Elemente miteinander zugfest verbunden werden.
- Die Verbindungsstreifen werden vorgefertigt und bereits mit den Aussparungen für die Leitungsdurchführung versehen. Diese lassen sich in definierten Längen herstellen und dann für den jeweiligen Einzelfall in der Länge zusammensetzen. Dank den vorgängig in den Verbindungsstreifen eingebauten Abstandshaltern werden die Verbindungsstreifen in der Höhe exakt in die untere Basisplatte bei deren Verguss eingebaut.
- Die Verbindungsstreifen lassen sich in alle Richtungen bezüglich der Plattenorientierung einsetzen, so dass diesen nicht nur eine tragende, sondern auch eine abschottende Wirkung zukommt. So kann innerhalb des Grundrisses die Brandschutzebene gewechselt werden. Verbindungsstreifen lassen sich auch aus statischer Sicht in engem Abstand in beide Richtungen anordnen, um so eine zweidimensionale Lastabtragung zu ermöglichen.
- Der Hohlraum bildet die mittlere der drei Schichten und steht für freie Leitungsführungen zur Verfügung. Da eine der beiden Schalen des Sandwichquerschnittes jeweils die Brandschutzebene bildet, darf über die verbleibende Ebene ein Zugriff auf den Hohlraum geschaffen werden. Der Zugriff kann einerseits über die untere Ebene (z. B. über die Streifenabsorber) erfolgen oder aber über die obere Ebene mit Hilfe der Bodentanks. Erfolgt der Zugriff von unten, so dient der Hohlraum zugleich als Schallabsorber (Helmholtz-Resonator), insbesondere für die tiefen Frequenzen.
- Nachfolgend wird kurz stichpunktartig zusammengefasst dargestellt, welche wesentlichen Merkmale die Erfindung gegenüber dem Stand der Technik hat:
- 1. Querschnitt des zusammengesetzten Plattenaufbaus mit Sandwich-Querschnitt (untere Schale, aufgesetzte Verbindungsstreifen und obere nachträglich ergänzte Schale) -
Figur 1 - 2. Sandwich-Aufbau bestehend aus der unteren Basisplatte mit den aufgesetzten Verbindungsstreifen und der oberen Deckplatte mit den Aussparungen für den Verbund zwischen Verbindungsstreifen und oberer Deckplatte über Vergusstaschen -
Figur 2 . - 3. Beanspruchung der Verbindungsstreifen in Verbindung mit der oberen und unteren Schale und unter Berücksichtigung der regelmäßigen Vergußtaschen
- 4. Vorgefertigter Verbindungsstreifen mit den Regelöffnungen und der Anschlussbewehrung für den Verbund mit der oberen Schale -
Figur 3 . - 5. Einfaches Deckensystem für ein Zweifeldsystem, bestehend aus den unteren Basisplatten über die jeweilige Spannweite und der oberen Deckplatte, die gezielt dort als "Ganzes" eingesetzt wird, wo eine kontinuierliche Zug- bzw. Druckzone benötigt wird-
Figur 11 und 12 . - 6. Ergänzung des einfachen Deckensystems: Lage der oberen Deckplatten gemäß den statischen Anforderungen -
Figur 13 und 14 . - 7. Aufbau einer Elementierung mit unteren Basisplatten für einen Grundriss eines Bürogebäudes mit drei Stützenreihen. Die unteren Platten spannen von Achse zu Achse. Die Achsen als tragende deckengleiche Unterzüge können in Ortbeton ergänzt werden oder aus einem vorgefertigten deckengleichen Unterzug bestehen-
Figur 15 . - 8. Lage der oberen Platten gemäß den statischen Erfordernissen-
Figur 16 :- Die Abmessungen und die Lage der Deckplatten entsprechen den Anforderungen an zusammenhängende Zug- bzw. Druckzonenbereiche (siehe eine Platte über der Stütze zur Abdeckung der Zugbeanspruchung in der oberen Lage) -
Figur 16
- Die Abmessungen und die Lage der Deckplatten entsprechen den Anforderungen an zusammenhängende Zug- bzw. Druckzonenbereiche (siehe eine Platte über der Stütze zur Abdeckung der Zugbeanspruchung in der oberen Lage) -
- 9. Einbau von weiteren Verbindungsstreifen quer zu den Hauptverbindungsstreifen, um den Hohlraum zu unterteilen (z. B. brandschutztechnische Abschottung) -
Figur 17 - 10. Detail des deckengleichen Unterzugs in den Stützenachsen aus einem vorgefertigten Element mit Anschluss über Vergusstaschen an die einzelnen Plattenelemente -
Figur 19 und 20 . - 11. Ausbildung von zusätzlichen Querverbindungsstreifen für eine zweidimensionale Lastabtragung im Bereich von punktförmigen Stützenauflagern. Ergänzende Möglichkeit, die hoch beanspruchten Kammern örtlich auszubetonieren -
Figur 21 . - 12. Aufbau des Deckenquerschnitts für hohe Beanspruchungen an den Schallschutz (wie hoher Trittschallanforderungen im Wohnungsbau)-
Figur 23 - Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen unabhängige Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander gemäß den in dem beigefügten Anspruchssatz definierten Abhängigkeiten. Alle in den Unterlagen, einschließlich der Zusammenfassung offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung, werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
- Es zeigen:
- Figur 1:
- Schnitt durch einen doppelschaligen Aufbau
- Figur 2:
- ein um 90° gedrehter Schnitt im Vergleich zur
Figur 1 - Figur 3:
- die gleiche Darstellung wie in
Figur 2 , jedoch unter Weglassung von bestimmten Auflagerpunkten - Figur 4:
- die Draufsicht auf die Deckplatte
- Figur 5:
- die Draufsicht auf die Basisplatte mit darauf angegossenem Verbindungsstreifen
- Figur 6:
- Seitenansicht eines Verbindungsstreifens
- Figur 7:
- Darstellung, wie ein Verbindungsstreifen nach
Figur 6 auf einem Schaltisch an einer Basisplatte 1 angegossen wird - Figur 8:
- ein vergrößerter Schnitt durch einen Verbindungsstreifen im Vergleich zur
Figur 6 - Figur 9:
- eine Darstellung, wie der Verbindungsstreifen von der einen Seite her angefertigt wird
- Figur 10:
- der Schnitt gemäß der Linie X-X in
Figur 8 nach der Herstellung des Verbindungsstreifens auf einem Schaltisch - Figur 11:
- die Ansicht eines Deckenaufbaus als Aufsicht auf zwei Basisplatten in der Einbausituation
- Figur 12:
- die Seitenansicht der Anordnung nach
Figur 11 - Figur 13:
- die gleiche Darstellung wie
Figur 11 und Figur 12 mit Hinzufügung der Deckplatten - Figur 14:
- die Seitenansicht der Anordnung nach
Figur 13 - Figur 15:
- eine gegenüber
Figur 13 vervielfachte Ausführung, die darstellt, wie die Basisplatten modulartig zusammengesetzt sind und die Unterschale eines zweischaligen Deckensystems ergeben - Figur 16:
- die gleiche Darstellung wie
Figur 15 mit zusätzlicher Einfügung der Deckplatten - Figur 17:
- die gleiche Darstellung wie
Figur 15 mit Darstellung weiterer Einzelheiten - Figur 18:
- der Schnitt durch die Anordnung nach
Figur 17 - Figur 19:
- das Detail 1 in
Figur 18 - Figur 20:
- das Detail 2 in
Figur 18 - Figur 21:
- eine vergrößerte Darstellung gemäß
Figur 17 des Einbaus von Schottstreifen - Figur 22:
- ein Schnitt durch die Anordnung nach
Figur 21 - Figur 23:
- eine vergrößerte Darstellung eines doppelschaligen Deckenaufbaus mit zusätzlicher Angabe eines Fußbodenaufbaus
- Figur 24:
- das Grundprinzip einer ersten Ausführungsform eines Verbindungsstreifens, wie er anhand der
Figuren 8 bis 10 beschrieben wurde - Figur 25:
- eine gegenüber
Figur 24 abgewandelte erste Ausführungsform - Figur 26:
- eine gegenüber
Figur 24 abgewandelte zweite Ausführungsform - Figur 27:
- eine gegenüber
Figur 24 abgewandelte dritte Ausführungsform - In den
Figuren 1 bis 3 ist eine Basisplatte 1 als Betonfertigteil dargestellt, die bevorzugt eine Dicke von 8 cm aufweist. Die angegebene Dicke kann in weiten Grenzen geändert werden. Die dort eingegossenen Bewehrungselemente sind nicht dargestellt. Ferner ist nicht dargestellt, dass dort zusätzliche Heizleitungen, Kühlleitungen, elektrische Leitungen und dergleichen eingegossen sein können. - Es ist ferner dargestellt, dass an den Seiten Aussparungen 3 vorgesehen, die zur Verbindung der Basisplatten 1 untereinander dienen.
- Solche Basisplatten werden bevorzugt in einem Maß von bis zu 3 m Breite und zwischen 15 bis 20 m Länge hergestellt und werden erfindungsgemäß als einschaliges Betonfertigteil an den Ort der Baustelle verbracht.
- Nach dem ersten Ausführungsbeispiel werden bereits bei der Herstellung der Basisplatte 1 im Fertigteilwerk die Verbindungsstreifen 2 an die Basisplatte 1 angeformt. Sie weisen im Wesentlichen einen Füllkörper 26 auf, in dem ein oder mehrere Verbindungselemente 5 eingelassen sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist als Verbindungselement 5 ein in sich geschlossener Bügel 6 dargestellt, der aus einem oberen Basisschenkel 7, aus zwei sich daran anschließenden Seitenschenkeln 8 und einem unteren Basisschenkel 7 besteht. Der Bügel kann in einer anderen Ausführungsform jedoch nicht in sich geschlossen ausgebildet sein.
- Falls der Bügel in sich geschlossen ist, besteht der Vorteil, dass er hohe Zug- und Druckkräfte übertragen kann.
- Wie bereits ausgeführt und in
Figur 7 zeichnerisch dargestellt, wird der Verbindungsstreifen 2 bei der Herstellung der Basisplatte 1 im Fertigteilwerk auf den Schaltisch 21 mit aufgelegt, so dass beim Ausgießen der Form der Basisplatte 1 gleichzeitig der untere Teil des Basisschenkels 7 und der untere Bereich der Seitenschenkel 8 in den Verbund der Basisplatte 1 eingegossen werden. Die Deckenuntersicht 4 der Basisplatte 1 ist bevorzugt glatt ausgebildet. Auf diese Weise wird die Basisplatte 1 mit den daran angegossenen Verbindungsstreifen 2 an den Ort der Montage (an die Baustelle) verbracht. - Die
Figur 1 zeigt ein fertig montiertes doppelschaliges Trockenbausystem nach der Erfindung mit zwei aus Fertigteilen bestehenden Platten, nämlich der Basisplatte 1 und einer darauf aufgesetzten Deckplatte 11. - Es ist nach
Figur 4 vorgesehen, dass im Bereich der Deckplatte 11 eine Anzahl von im Rastermaß angeordneten Aussparungen 14 angeordnet sind, durch welche die oberen Teile der Verbindungselemente 5 - im vorliegenden Fall die Bügel 6 (Basisschenkel 7 und oberen Seitenschenkel 8 der Bügel 6) hindurch greifen. - Auf der Baustelle wird die Deckplatte 11 mit ihren Aussparungen so auf die Basisplatte 1 aufgesetzt, dass die oberen Bügel 6 durch die Aussparungen 14 in der Deckplatte 11 hindurch greifen, und es wird dann nur noch wenig Beton benötigt, um die Aussparungen 14 auszugießen, um so die Verbindungselemente 5 (z.B. die Bügel 6) lastübertragend mit der Basisplatte 1 zu verbinden.
- In
Figur 1 ist erkennbar, dass die Bügel 6 mit ihren oberen Enden in den Aussparungen 14 der Deckplatte 11 hinein greifen und dort eingegossen sind. - Die Verbindungsstreifen 2 bilden durchgängige Aussparungen 15, so dass sich ein durchgehender Hohlraum 10 zwischen den beiden Platten 1, 11 ergibt, der zur Verlegung von elektrischen Leitungen, großvolumigen Rohren und dergleichen geeignet ist, weil der Hohlraum in einer bevorzugten Ausgestaltung eine Höhe von z. B. 10,5 cm aufweist. Er kann somit auch der Luftführung dienen.
- Dies gilt auch für die Oberfläche 12 der im Betonfertigteilwerk hergestellten Deckplatte 11, die ebenfalls bevorzugt glatt ausgebildet ist.
- In der Schnittführung durch einen Verbindungsstreifen 2 zeigt die
Figur 1 lediglich einen Teilquerschnitt 9 des Füllkörpers 26, aus dem der Verbindungsstreifen 2 besteht.
Die Deckplatten 11 stoßen über Aussparungen 13 zur Ausbildung von Fugen aneinander, die nachfolgend ausgegossen werden. - Die
Figur 2 zeigt eine Darstellung, wie ein solcher doppelschaliger Sandwich-Aufbau, bestehend aus den beiden Platten 1, 11 auf bestimmte Stützelemente aufgelegt wird. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist dargestellt, dass Stützen 17 vorhanden sind, auf die Unterzüge 16 aufgelegt sind. Auch diese Unterzüge 16 bestehen aus Fertigbetonelementen und werden am Ort der Baustelle direkt auf die Stützen 17 aufgelegt. - Vorteil der Anbringung von Unterzügen 16 ist, dass die Anschlussstöße 19 der Deckplatten 11 an den Unterzügen 16 anstoßen, während die darunter liegenden Basisplatten 1 mit Verbindungsstößen 18 mittig auf den Stützen 17 aufliegen.
- Die
Figur 3 zeigt als abgewandeltes Ausführungsbeispiel, dass auf in sich geschlossene Bügel 6 als Verbindungselemente 5 der Verbindungsstreifen 2 verzichtet werden kann und stattdessen lediglich gerade Kopfbolzen 20 verwendet werden können, die mit ihrer Unterseite in der Basisplatte 1 eingegossen sind und mit ihrer Oberseite in die Aussparungen 14 hinein greifen und dort ausgegossen werden. - Es ist demnach nicht lösungsnotwendig, als Verbindungselemente 5 Bügel 6 zu wählen, sondern stattdessen können auch Kopfbolzen 20 nach
Figur 3 und anders geformte Verbindungselemente 5 verwendet werden, die in denFiguren 25 bis 27 dargestellt sind. - Die
Figur 4 zeigt die Draufsicht auf eine Deckplatte 11 mit den Aussparungen 14, wobei die oberen Teile der Bügel 6 durch diese Aussparungen 14 hin durch greifen und somit leicht durch ein aushärtbares Gießmaterial festzulegen sind. - Die Aussparungen 14 sind dann flächenbündig mit der Oberfläche 12 der Deckplatte 11 ausgegossen.
- Die
Figur 5 zeigt die Draufsicht auf eine Basisplatte 1 mit darauf angegossenen Verbindungsstreifen 2, wo erkennbar ist, dass die Verbindungsstreifen auf diesem Ausführungsbeispiel bevorzugt aus Beton gefertigten Füllkörpern 26 bestehen, in die im Rastermaß die Verbindungselemente 5 eingegossen sind. - Als Ausführungsbeispiel wird angegeben, dass die Breite derartiger Verbindungsstreifen etwa 30 cm, die Höhe etwa 15 cm und die Länge etwa bis zu 7 m beträgt.
- Nicht notwendig ist, die Länge der Verbindungsstreifen genau so lang wie die Länge der Basisplatte 1 zu gestalten. Es reicht aus - wie in
Figur 5 gezeigt -, dass die Verbindungsstreifen kürzer sind als die Länge der Basisplatte. Sie können in Längs- oder in Querrichtung der Basisplatte angeordnet sein. - Die
Figur 6 zeigt einen Verbindungsstreifen in der Seitenansicht mit dort eingearbeiteten Aussparungen 15, in welche später dann zugeordnete Leitungen, Kabel oder Rohre eingelegt werden. - Die Schnittlinien nach Ziffer 2 und 3 beziehen sich auf die
Figuren 9 und 10 . -
Figur 7 zeigt schematisiert die Einbringung des Verbindungsstreifens 2 in das Material der Basisplatte 1. Hierbei wird vorausgesetzt, dass auf einem Schaltisch 21 eine geeignete Schalung für die Ausschalung der Basisplatte 1 vorhanden ist. Auf dem Schaltisch 21 wird dann der Verbindungsstreifen 2 aufgesetzt, der bereits schon den fertigen Füllkörper 26 aufweist, in dessen Material der Bügel 6 eingegossen ist. - Im Füllmaterial des Verbindungsstreifens oder auch außerhalb können ein oder mehrere Abstandhalter 24 angeordnet sein, die dafür sorgen, dass der untere Basisschenkel 7 des Bügels 6 einen bestimmten Abstand zum Schaltisch 21 aufweist.
- In der in
Figur 7 dargestellten Stellung wird die Schalung für die Basisplatte 1 in Pfeilrichtung 22 mit einem Füllbeton 23 aufgefüllt, so dass der Verbindungsstreifen 2 mit dem Verbindungselement 5 in das Material der Basisplatte 1 eingegossen wird. - Die
Figur 8 zeigt einen vergrößerten Schnitt durch einen Verbindungsstreifen 2 mit den dort dargestellten Aussparungen 15, in einer auf einen Schaltisch 21 aufgelegten Stellung. - Die
Figuren 9 und 10 zeigen die Herstellung des Verbindungsstreifens auf einem Schaltisch 21. Zunächst wird eine Seitenschalung 25 errichtet, in der die Abstandshalter 24 eingebracht sind. Das Verbindungselement 5 besteht im gezeigten Ausführungsbeispiel aus einem oder mehreren Bügeln 6. - Die Seitenschalung 25 wird mit einer Füllmasse ausgegossen, die bevorzugt aus einem Beton besteht.
- In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der Beton ein herkömmlicher, kostengünstiger Normalbeton ist.
- In einer zweiten Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass der Beton als hochfester Beton ausgebildet ist, wodurch es möglich ist, die Außenabmessungen des Verbindungsstreifens gegenüber den vorher genannten Abmessungen weiter zu reduzieren.
- In einer dritten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der aus einem aushärtbaren Material bestehende Füllkörper 26 aus einem Kunststoffmaterial, aus Kunststoffverbundstoffen, aus Holz oder dergleichen besteht.
- Wichtig ist nur, dass der Verbindungsstreifen 2 als lastübertragender Abstandshalter zwischen den auf Abstand verlegten Platten 1, 11 fungiert.
- Die
Figur 10 zeigt einen Schnitt gemäß der Linie X-X inFigur 8 . Der Schnitt verläuft durch die Aussparung 9 hindurch. - Die
Figuren 11 und 12 zeigen die bauseitige Verlegung eines doppelschaligen Sandwichaufbaues. Es sind lediglich die Basisplatten 1 dargestellt. Es wird jeweils eine Basisplatte 1a, 1b auf Stoß zwischen den Wänden 27 verlegt. Auf der Oberfläche der Basisplatten 1 sind jeweils die Verbindungsstreifen 2 angegossen (sieheFigur 12 ).
DieFigur 12 zeigt, dass der weitere Aufbau nun dergestalt erfolgt, dass im Mittenbereich auf der mittleren Wand 27 erst eine kleinere Deckplatte 11 mittig verlegt wird, die mit ihren Aussparungen die Verbindungselemente 5 übergreift und dort festgelegt werden kann. - Als nächster Herstellungsschritt gemäß Anspruch 1 werden gemäß
Figuren 13 und 14 an die mittlere Deckplatte 11 zwei außen liegende Deckplatten 11a, 11b angeschlossen, so dass die Deckplatten einen mittleren Verbindungsstoß 28 im linken und rechten Drittel oberhalb der Basisplatten 1a, 1b erhalten und hiermit eine tragende Übertragung von Zugkräften gemäß den eingezeichneten Diagonalen inFigur 13 erfolgt.
Mit der mittleren Deckplatte 11 werden die negativen Biegemomente abgedeckt und es werden nur noch Druckspannungen über die Verbindungsstöße 28 auf die benachbart dort anstoßenden Deckplatten 11a, 11b übertragen.
Damit kann auf aufwendige Zugverbindungen verzichtet werden, wie sie sonst im Stand der Technik üblich sind.
DieFigur 14 zeigt den Schnitt durch die Anordnung nachFigur 13 , wo erkennbar ist, dass noch zusätzlichen Unterzüge 16 auf den Wänden aufgelegt sind, die einwärts gerichtete Schenkel aufweisen, welche die äußeren Verbindungsstöße 28 für die Deckplatten 11 ausbilden. Die Deckplatten 11a und 11b schließen somit bündig an die mittlere Deckplatte 11 und an die dort ausgebildeten Verbindungsstöße 28 an.
Wichtig ist auch, dass die unteren Basisplatten 1a, 1b auf den Wänden 27 aufliegen, dort aber im Bereich von einem mittigen Unterzug 16 Anschlussstöße 35 vorfinden, die von dem Unterzug 16 übergriffen werden.
Gleiches gilt für die randseitigen Anschlussstöße 35, die ebenfalls auf den Wänden 27 aufliegen, aber von den Unterzügen 16 übergriffen werden. - Die
Figur 15 zeigt ein vollständiges Deckensystem, bei dem allerdings zunächst nur die Basisplatten dargestellt sind. Jede Diagonale 29 stellt eine Basisplatte 1 dar, so dass alle Basisplatten 1 im Rastermaß verlegt sind und jeder Basisplatte 2 zueinander parallele Verbindungsstreifen 2 zugeordnet sind. - Aus
Figur 15 ist erkennbar, dass zum Aufbau eines Büroquerschnittes zunächst ein Flur mit Flurwänden 30 geschaffen wird. Die Flurwände 30 haben keine tragende Funktion. Die tragende Funktion wird durch das Drei-Unterzug-System nachFigur 15 gebildet, das durch zusätzliche Stützen 17 verstärkt ist. - Die
Figur 16 zeigt die Draufsicht auf die gleiche Darstellung wie inFigur 15 unter Hinzufügung der oberseitigen Deckplatten 11, die als Deckplatten 11a, 11b und 11c dargestellt sind.
Der besseren Übersichtlichkeit halber sind die Deckplatten teilweise schraffiert dargestellt, um die Abgrenzung zu den übrigen, daran anstoßenden Deckplatten zu markieren.
Die Deckplatten 11 werden durch jeweils eine Diagonale 31 markiert. Somit zeigt dieFigur 16 ein vollständiges zweischaliges Deckensystem, bei dem die beiden Platten 1, 11 einen Sandwich-Aufbau im Trockenausbau mit dazwischen liegenden Verbindungsstreifen 2 ausbilden.
DieFigur 17 zeigt im Vergleich zurFigur 16 als zusätzliches Merkmal, dass zusätzliche Schottstreifen 32 eingebaut sind, die vertikal den Hohlraum 10 zwischen den Platten 1, 11 abgrenzen und somit einen seitlichen, feuerfesten Abschluss des Hohlraumes 10 bilden.
Die Schutzstreifen 32 sind beispielsweise aus Beton gegossen und es sind randseitig an den Anschlussstellen der Platten 1, 11 noch zusätzliche Vergusstaschen 33 angeordnet. Die Vergusstaschen 33 bilden den Anschluss an die Unterzüge 16 und werden mit Vergussmörtel ausgegossen. Somit wird eine hochbelastbare Verbindung zwischen den Platten 1, 11 einerseits und den Unterzügen 16 erreicht. - Die
Figuren 19 und 20 zeigen die Detailschnitte gemäß den Schnittlinie 1-1 und 2-2 inFigur 17 . Dort ist erkennbar, dass die Vergusstaschen 33 als Anschlussverbindung der jeweiligen Basisplatte 1 an die Stütze 17 in Verbindung mit dem Unterzug 16 dienen, wobei der Anschlussstoß 35 von der Vergusstasche 33 nach oben übergriffen wird, so dass dort eine Sicherung des Anschlussstoßes 35 stattfindet. - Es ist erkennbar, dass die Schottstreifen 32 den Hohlraum 10 unterbrechen und so einen seitlichen, feuerfesten Abschluss des Hohlraumes bilden.
- Im Bereich der Aussparungen 15 können noch Leitungen oder Rohre verlegt werden, ebenso im Hohlraum 10.
- Die
Figur 20 zeigt weitere Einzelheiten derFigur 19 , wo erkennbar ist, dass die Vergusstaschen 33 den Anschlussstoß 35 übergreifen und absichern. Ferner ist erkennbar, dass der vorgefertigte Unterzug 16 zusätzlich auf jeder Stütze 17 als Fertigteilelement aufgelegt ist. Erfindungsgemäß sind die Verbindungselemente 5 ebenfalls im Unterzug 16 eingegossen, die im gezeigten Ausführungsbeispiel paarweise vorhanden sind. Somit kann die obere Deckplatte 11 mit ihren Aussparungen 14 den oberen Teil der Verbindungselemente 5 durchgreifen und dort mit dem Unterzug 16 durch ein Ausgießverfahren verbunden werden. - Im gezeigten Ausführungsbeispiel läuft die Deckplatte 11 über die Stütze 17 und den Unterzug 16 hindurch und ist dort über die Verbindungselemente 5 mit dem Unterzug 16 verbunden.
- Die
Figur 21 zeigt als abgewandeltes Ausführungsbeispiel gegenüberFigur 20 , dass auch ein deckengleicher Pilzkopf an die Stütze 17 des erfindungsgemäßen Unterzugs 16 angeformt ist. Es handelt sich um eine Ortbetonplatte 34, die an Ort und Stelle ausgegossen wird, um so größere Kräfte von der Deckplatte 11 auf die Stütze 17 zu übertragen.
Die Ortbetonplatte 34 ist demnach im Hohlraum zwischen der unteren Basisplatte und der oberen Deckplatte 11 eingegossen und bildet so ein massives kraftübertragendes Element, das die Verbindungsstreifen 2 an dieser Stelle überbrückt und lastübertragend verstärkt. Dies ist im Schnitt inFigur 21 eingetragen. Der besseren zeichnerischen Verdeutlichung ist die Ortbetonplatte 34 schraffiert dargestellt, sie reicht damit vom linken Anschlussstoß 35. bis zum rechten Anschlussstoß 35, wie inFigur 22 dargestellt. - Die
Figur 23 zeigt eine Erweiterung eines doppelschaligen Sandwich-Aufbaus, bestehend aus der unteren Basisplatte 1, dem Verbindungsstreifen 2 und der Deckplatte 11. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist auf der Deckplatte 11 eine Trittschalldämmung 36 aufgebracht, die aus einem beliebigen Werkstoff, wie z. B. einer Perlitt-Schüttung, aus Weichfaserplatten oder dergleichen besteht. Auf der Trittschalldämmung 36 sind Trockenestrichplatten 37 aufgebracht, auf denen ein herkömmlicher Fußbodenbelag aufgebracht ist. Die eingezeichneten Fugen 38 werden vor Ort mit einer Gießmasse ausgefüllt. - Die
Figuren 24 bis 27 zeigen verschiedene Ausführungsformen von Verbindungselementen 5, wie sie in den Verbindungsstreifen 2 eingebaut sind. - Die
Figur 24 zeigt einen Verbindungsstreifen 2, der aus einem Füllkörper 26 besteht, in dem ein oder mehrere Bügel 6 als Verbindungselemente 5 eingeformt sind. - Anstatt eines bügelförmigen Verbindungselementes 5 in den Verbindungsstreifen 2 können auch andere Verbindungsstreifen verwendet werden, die nicht unbedingt auf einen Füllkörper angewiesen sind. Gemäß
Figur 25 kann der Füllkörper entfallen und ein so hergestellter Verbindungsstreifen 42 besteht dann lediglich aus einem profilierten Blechteil 43, das mit dem unteren Ende in den Verbund der Basisplatte 1 eingegossen wird und mit seinem oberen Ende in die Aussparungen 14 der oberen Deckplatte 11 eingreift und dort ebenfalls ausgegossen wird. - Statt eines horizontal profilierten Blechteils 43 können als weitere Ausführungsformen eines Verbindungsstreifens 44 gemäß
Figur 26 auch ein in vertikaler Richtung profiliertes Blechteil verwendet werden, das Profilrippen 45 aufweist, die vertikal stehend ausgebildet sind, wobei das Blechteil selbst den Verbindungsstreifen 44 ausgebildet. - Als dritte Ausführungsform zeigt
Figur 27 einen Verbindungsstreifen 46, der aus einem Drahtkäfig 47 besteht, in dem ein oder mehrere Bügel 6 eingelassen sind. Ein solcher Drahtkäfig 47 wird als lastübertragender Verbindungsstreifen 46 verwendet. - Die Ausführungsbeispiele nach
Figur 25 bis 27 erläutern, dass es nicht lösungsnotwendig ist, die Verbindungsstreifen 2 aus einem Betonfertigteil herzustellen. Die Verbindungsstreifen 42, 44, 46 können auch selbsttragend als Metallteile ausgebildet sein. -
- 1
- Basisplatte 1a, 1b
- 2
- Verbindungsstreifen
- 3
- Aussparung
- 4
- Deckenuntersicht (von 1)
- 5
- Verbindungselement
- 6
- Bügel
- 7
- Basisschenkel
- 8
- Seitenschenkel
- 9
- Teilquerschnitt (von 26)
- 10
- Hohlraum
- 11
- Deckplatte 11a, 11b
- 12
- Oberfläche (von 11)
- 13
- Aussparung (von 11)
- 14
- Aussparung (für 2)
- 15
- Aussparung (von 2)
- 16
- Unterzug
- 17
- Stütze
- 18
- Verbindungsstoß (von 1)
- 19
- Anschlussstoß (von 11)
- 20
- Kopfbolzen
- 21
- Schaltisch
- 22
- Pfeilrichtung
- 23
- Füllbeton
- 24
- Abstandhalter
- 25
- Seitenschalung
- 26
- Füllkörper
- 27
- Wand
- 28
- Verbindungsstoß
- 29
- Diagonale (von 1)
- 30
- Flurwand
- 31
- Diagonale (für 11)
- 32
- Schottstreifen
- 33
- Vergusstasche
- 34
- Ortbetonplatte
- 35
- Anschlussstoß (von 1)
- 36
- Trittschalldämmung
- 37
- Trockenestrichplatte
- 38
- Fugen
- 39
- -
- 40
- -
- 41
- -
- 42
- Verbindungsstreifen
- 43
- Profiliertes Blechteil
- 44
- Verbindungsstreifen
- 45
- Profilrippe
- 46
- Verbindungsstreifen
- 47
- Drahtkäfig
Claims (10)
- Verfahren zur Herstellung eines Deckensystems in Trockenbauweise mit einem Sandwich-Aufbau aus mindestens zwei miteinander verbundenen Fertigteilplatten (1, 11), wobei in einem ersten Arbeitsschritt die erste Fertigteilplatte als Basisplatte (1, 1a, 1b) in einem Fertigteilwerk im Gießverfahren hergestellt und an der mindestens einen Seite mit Verbindungsstreifen (2; 42, 44, 46) verbunden wird, dass in einem zweiten Arbeitsschritt die zweite Fertigteilplatte als Deckplatte (11, 11a, 11b) im Fertigteilwerk im Gießverfahren hergestellt wird, dass in einem dritten Arbeitsschritt die beiden Fertigteilplatten (1, 1a, 1b, 11, 11a, 11b) an die Baustelle verbracht und zunächst die unteren Basisplatten (1a, 1b) im Bereich Ihrer Anschlussstöße (35) auf einer mittig angeordneten Wand (27) aufgelegt werden und in einem vierten Arbeitsschritt die beiden Fertigteilplatten (1, 11) zu einem Sandwichaufbau in Trockenbauweise durch Anschluss der Verbindungsstreifen (2, 42, 44, 46) der ersten Basisplatte (1) an die zweite Deckplatte (11) miteinander verbunden werden, wobei die Deckplatte (11) mittig auf den Mittenbereich auf der mittleren Wand (27) gelegt wird und in einem nächsten Herstellungsschritt an die mittlere Deckplatte (11) zwei außen liegende Deckplatten (11a, 11b) angeschlossen werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fertigteilplatte (1) mit den angeformten Verbindungsstreifen (2, 42, 44, 46) und nach oben gerichteten Verbindungselementen (5) auf zugeordnete Auflager (16, 17, 27) auf der Baustelle aufgelegt wird und dass die zweite Fertigteilplatte (2) mit zu den Verbindungselementen (5) korrespondierenden Aussparungen (14) auf die erste Fertigteilplatte (1) so aufgelegt wird, dass die Verbindungselemente (5) der ersten Fertigteilplatte (1) durch die Aussparungen (14) der zweiten Fertigteilplatte (11) mindestens teilweise hindurch greifen, wonach dann die Aussparungen (14) in der zweiten Fertigteilplatte (11) vergossen werden.
- Deckensystem in Trockenbauweise bestehend aus einem mindestens zweischaligen Sandwich-Aufbau aus zwei voneinander beabstandet angeordneten Fertigteilplatten (1, 11), von denen die untere Fertigteilplatte als Basisplatte (1, 1a, 1b) und die obere als Deckplatte (11) ausgebildet ist und der Hohlraum (10) zwischen den beiden Fertigteilplatten (1, 1a, 1b, 11) mit einem Druck- und Zuglasten zwischen den beiden Fertigteilplatten (1, 1a, 1b, 11) übertragenden Verbindungsstreifen (2, 42, 44, 46) überbrückt ist, der mit seinem unteren Ende mit der Basisplatte (1) verbunden ist und mit seinem oberen Ende über Verbindungselemente (5) mit der Deckplatte (11) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer mittigen Wand (27) Unterzüge (16) aufgelegt sind, die die Anschlussstöße (35) der auf der mittleren Wand (27) aufliegenden Basisplatten (1a, 1b) übergreifen und dass im Mittenbereich auf der mittleren Wand (27) eine erste Deckplatte (11) mittig verlegt ist, die mit ihren Aussparungen die Verbindungselemente (5) übergreift und dort festlegbar ist.
- Deckensystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsstreifen (2) aus einem Füllkörper (26) besteht, in dem ein oder mehrere Verbindungselemente (5) eingegossen sind, die an beiden vertikalen Enden aus dem Füllkörper (26) heraus stehen.
- Deckensystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (5) als halboffener oder geschlossener Bügel (6) oder als Kopfbolzen (20) ausgebildet ist.
- Deckensystem nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsstreifen (42, 44, 46) aus einem Metallteil besteht, das mit seinem unteren Ende in dem Material der Basisplatte (1) und mit seinem oberen Ende in der Aussparung (14) der Deckplatte (11) befestigbar ist.
- Deckensystem nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Deckplatte (11) eine Anzahl von im Rastermaß angeordneten Aussparungen (14) angeordnet sind, durch welche die oberen Teile der Verbindungselemente (5) hindurch greifen und dort durch Ausgießen mit einer aushärtbaren Gießmasse festlegbar sind.
- Deckensystem nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstreifen (2, 42, 44, 46) als längsgerichtete, streifenförmige Elemente ausgebildet sind, die mit ihren unteren Ende in das Material der Basisplatte (1) eingegossen sind.
- Deckensystem nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass feuerfeste Schottstreifen (32) den vertikalen Hohlraum (10) zwischen den Platten (1, 11) seitlich abgrenzen.
- Deckensystem nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Unterzug (16) Verbindungselemente (5) eingegossen sind, die die Aussparrungen (14) der Deckplatte (11) durchgreifen und durch ein Ausgießverfahren mit diesen verbunden sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015002861.8A DE102015002861A1 (de) | 2015-03-06 | 2015-03-06 | Deckensystem in Trockenbauweise mit einem Sandwich-Aufbau |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3064672A1 EP3064672A1 (de) | 2016-09-07 |
EP3064672B1 true EP3064672B1 (de) | 2018-02-14 |
Family
ID=55532084
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16000507.0A Active EP3064672B1 (de) | 2015-03-06 | 2016-03-03 | Deckensystem in trockenbauweise mit einem sandwich-aufbau |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3064672B1 (de) |
DE (1) | DE102015002861A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN106522438A (zh) * | 2016-12-22 | 2017-03-22 | 中冶京诚工程技术有限公司 | 一种装配式轻质楼板体系 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE803938C (de) * | 1949-03-22 | 1951-04-12 | Wilhelm Geyer | Stahlbeton-Hohlbalkendecke |
DE2037690C3 (de) * | 1970-07-29 | 1974-05-09 | Rehm, Gallus, Prof. Dr.-Ing., 8000 Muenchen | Verfahren zum Herstellen eines als bleibende Schalung für eine Stahlbetondecke dienenden Schalungselements |
SE364540B (de) * | 1971-01-11 | 1974-02-25 | Tellstedt Ab Rolf | |
DE2115846A1 (de) * | 1971-04-01 | 1972-11-09 | Kissel, Gernot, 6720 Speyer | Tragelemente |
NL1023761C2 (nl) * | 2003-06-27 | 2004-12-28 | Dycore B V | Betonvloerdeel. |
CH700349B1 (de) * | 2007-11-14 | 2010-08-13 | Eth Zuerich | Verbunddecke mit integriertem Installationsboden. |
-
2015
- 2015-03-06 DE DE102015002861.8A patent/DE102015002861A1/de not_active Withdrawn
-
2016
- 2016-03-03 EP EP16000507.0A patent/EP3064672B1/de active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102015002861A1 (de) | 2016-09-08 |
EP3064672A1 (de) | 2016-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1405961B1 (de) | Stahl-Verbund-Konstruktion für Geschossdecken | |
DE60023159T2 (de) | Hohlplatte zur herstellung von einem bodenfeld in welches leitungen eingebaut werden können und verfahren zum herstellen eines bodenfelds mit leitungen | |
EP1669505B1 (de) | Stahlverbundträger mit brandgeschütztem Auflager für Deckenelemente | |
EP3574160B1 (de) | Porenbeton-hybrid-bauelement | |
EP3064672B1 (de) | Deckensystem in trockenbauweise mit einem sandwich-aufbau | |
DE3432940A1 (de) | Vorgefertigtes mauerwerk | |
DE10005872C1 (de) | Raumzelle und aus gleichartigen Raumzellen zusammengesetztes Gebäude | |
EP2297413A2 (de) | Mehrschaliges halbfertig-bauteil | |
WO1997004195A1 (de) | Schnellbausystem zur errichtung tragender wände | |
EP0513949A2 (de) | Gerüst bestehend aus zwei Elementen zu je vier rechtwinkligen Triedern für die tragende Struktur von masseinheitlichen Bauwerken | |
DE10350082B4 (de) | Vorgespannte Flachdecke mit Hohldeckenplatten | |
DE19706666C2 (de) | Unterboden oder Estrich für Fußböden in Gebäuden | |
DE3119623A1 (de) | Tragendes, plattenfoermiges bauelement | |
DE3100991C2 (de) | "Tragendes Bauelement für Decken oder Dächer" | |
DE4006529A1 (de) | Hohldecke aus deckenhohlplatten und unterzuegen | |
DE3540000A1 (de) | Vorgefertigtes hohlkoerper-deckenelement | |
EP2166149B2 (de) | Gleiskörperformteileinheit | |
DE3873096T2 (de) | Lasttragendes waagerechtes struktuersystem fuer ein gebaeude. | |
EP2314780B1 (de) | Wärmedämmstoffplatten für wärmegedämmte hohlwandige Bauteile und Verfahren zur Verbindung von Wärmedämmstoffen. | |
EP3144439B1 (de) | Platte, insbesondere boden- bzw. deckenplatte für ein bauwerk | |
AT314154B (de) | Mehrstöckiges, aus einheitlichen, fabriksmäßig herstellbaren Zellen bestehendes Gebäude | |
AT364935B (de) | Waerme- und schallisolierende verlorene schalung | |
EP4442917A2 (de) | Primärschalentragwerk aus flächentragwerksmodulen, die aus elementen bestehen | |
EP1338715A1 (de) | Gebäudefertigteil und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19544219A1 (de) | Industriell vorfertigbare Leichtbau-Deckentafel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170217 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E04B 5/02 20060101AFI20170810BHEP Ipc: E04B 5/48 20060101ALN20170810BHEP Ipc: E04B 5/10 20060101ALN20170810BHEP |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E04B 5/02 20060101AFI20170816BHEP Ipc: E04B 5/10 20060101ALN20170816BHEP Ipc: E04B 5/48 20060101ALN20170816BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170914 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016000559 Country of ref document: DE Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 969921 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180315 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: LUCHS AND PARTNER AG PATENTANWAELTE, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20180214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180214 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180214 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180214 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180214 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180214 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180214 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180514 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180214 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180514 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180515 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180214 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180214 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180214 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180214 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180214 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180214 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502016000559 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180214 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180214 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180214 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180214 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180214 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20180331 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180303 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20181115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180303 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180331 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180414 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20160303 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180614 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20200303 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200303 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20240318 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240325 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20240401 Year of fee payment: 9 |